DE3343774A1 - Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl. - Google Patents

Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE3343774A1
DE3343774A1 DE19833343774 DE3343774A DE3343774A1 DE 3343774 A1 DE3343774 A1 DE 3343774A1 DE 19833343774 DE19833343774 DE 19833343774 DE 3343774 A DE3343774 A DE 3343774A DE 3343774 A1 DE3343774 A1 DE 3343774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
adjusting device
actuating linkage
wing
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343774
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz 5901 Wilnsdorf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19833343774 priority Critical patent/DE3343774A1/de
Publication of DE3343774A1 publication Critical patent/DE3343774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung mit einem lotrechten Betätigungsgestänge für zum Verschieben anhebbare und zum Schließen unter ihrem Eigengewicht absenkbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl., bei der ein Anschlag an dem am Flügel angeordneten Betätigungsgestänge vorgesehen ist, der bei in angehobener Lage hängenbleibendem Flügel bereits nach einem Teilschließhub des Betätigungsgestänges an einem Gegenanschlag am feststehenden Rahmen anliegt, der durch eine Kante einer Öffnung des feststehenden Rahmens gebildet ist.
  • Stellvorrichtungen dieser Art für Fenster, Türen od. dgl., deren Flügel zur Ermöglichung einer bestimmtenÖffnungsbewegung gegen ilr Eigengewicht angehoben werden müssen, sowie zur Einstellung ihrer Schließlage unter ihrem Eigengewicht absenkbar sind, gehören bereits zum Stand der Technik durch die DE-OS 15 59 910 und die DE-OS 15 59 912.
  • Auch für Stellvorrichtungen an Schiebeflügeln von Fenster, Türen od. dgl. ist bereits eine gattungsgemäße Ausgestaltung vorgeschlagen worden, wie sich aus der DE-AS 20 65 972 ergibt.
  • Alle bekannten Steilvorrichtungen der genannten Art sind so aufgebaut, daß der bei in angehobener Lage hängenbleibendem Flügel bereits nach einem Teilschließhub des Betätigungsgestänges am Gegenanschlag des feststehenden Rahmens zur Anlage kommende Anschlag im Bereich des unteren, waagerechten Flügelschenkels vorgesehen ist und damit zumindest in dessen unmittelbarer Nachbarschaft mit dem zugehörigen Gegenanschlag am feststehenden Rahmen in Wirkverbindung treten rnuß.
  • Bei zum Verschieben anhebbaren und zum Schließen absenkbaren Schiebeflügeln von Fenstern, Türen od. dgl., die im Bereich ihrer verschlußseitigen unteren Ecke mit einer sogenannten Bodenverriegelung ausgestattet sind, sowie auch bei anhebbaren Schiebeflügeln, die zusätzlich noch in eine Kippöffnungsstellung gebracht werden können und dabei an ihrer verschlußseitigen unteren Ecke durch eine sogenannte Kippverriegelung gegen Verschieben gesperrt werden, sind aber Steilvorrichtungen der durch die LDE-AS 20 G5 972 bekannt gewordenen Art weder in baulicher noch in funktioneller Hinsicht benutzbar.
  • Nachteilig bei der bekannten Stellvorrichtung ist aber auch, daß an dem am Flügel angeordneten Betätigungsgestänge in jedem Falle zusätzlich zu dem bei in angehobener Lage hängenbleibenden Flügel bereits nach einem Tcilschließhub des Beta'-tigungsgestänges am Gegenanschlag des feststehenden Rahmens zur Anlage kommenden Rückstellanschlag noch besondere Riegelorgane angeordnet werden müssen, über die der in Schließlage befindliche, abgesenkte Schiebeflügel am feststehenden Rahmen festgelegt werden kann, wie dies z.B. durch die DE-PS 30 42 345 zum Stand der Technik gehört.
  • Der Erfindungliegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die problemlos sowohl bei Fenstern, Türen od. dgl. mit Hebe-Schiebeflügel als auch bei solchen mit Hebe-Schiebe-Kippflügel benutzt werden kann, die sich dabei in jeder beliebigen Höhe am verschlußseitigen, lotrechten Betätigungsgestänge einbauen läßt und die neben einem.
  • zwangsweisen Absenken eines beim Schließvorgang in angehobener Lage hängenbleibenden Flügels gleichzeitig auch eine Verriegelung desselben in der Schließlage bewirken kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch erreicht, daß der Anschlag von einer schwenkbar am Betätigungsgestänge angelenkten und durch ortsfest am Schiebeflügel sitzende Leitkurven geführten Riegelzunge eines Riegelzungenverschlusses gebildet ist, wobei das rahmenseitige Sc hließblech zugleich den Gegenanschlag bildet.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich eine solche Anordnung an einer Stellvorrichtung vorsehen, bei der das Betätigungsgestänge in einer im Querschnitt im wesentlichen U- oder C-förmigen Trägerschiene geführt ist, die in einer Nut am Flügel sitzt, wobei das Betätigungsgestänge und der Steg der Trägerschiene Durchbrüche haben, durch welche die an der Rückseite des Betätigungsgestänges schwenkbar aufgehängte Riegelzunge zwischen ihrer eingefahrenen Entriegelungsstellung und ihrer ausgefahrenen Verriegelungsstellung verstellbar ist. Ein Riegelzungenverschluß dieser Art gehört z.B.
  • durch die AT-PS 67 448 zum Stand der Technik.
  • Bei einer Stellvorrichtung nach der Erfindung, die auf einem solchen Riegelzungenverschluß aufbaut, erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn nach dem Kennzeichen des Anspruchs 2 die Leitkurven durch die inneren Querkanten eines im wesentlichen rahmenartigen Formstücks gebildet ist, das im Durchbruch der Träger schiene sitzt, und daß dabei einerseits eine an einer äußeren Querkante des Formstücks vorgesehene Hakennase als Stützanschlag vor die äußere Stirnfläche der Trägerschiene greift, während andererseits ein rückseitig-am Formstück befindlicher Ausleger den Durchbruch im Betätigungsgestänge nach hinten durchragt und mittels eines Querstiftes in den Schenkeln der Trägerschiene festgelegt ist.
  • Nach Anspruch 3 können weiterhin an den äußeren Längskanten des Form stücks Anschlagflächen ausgebildet sein, die sich neben dem Durchbruch rückseitig gegen die Trägerschiene abstützen.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei gezeigt, wenn gemäß Anspruch 4 die Anschlagflächen im Bereich des Auslegers am Formstück ausgebildet sind.
  • Schließlich wird dann, wenn das Formstück als Druckguß- oder Spritzgußformteil gefertigt werden soll, ein sinnvolles Weiterbildungsmerkmal nach Anspruch 5 darin gesehen, daß wenigstens die den größeren Kurvenradius aufweisende Leitkurve mit einer Auflage aus verschleißfestem Material, beispielsweise einem Edelstahlstreifen, versehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Fig. I in schematisch vereinfachter Prinzipdarstellung die Zuordnung eines Riegel- und Anschlagorgans zu einer Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl., Fig. 2 etwa in natürlicher Größe und teilweise im Schnitt den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Bereich der Stellvorrichtung in der Verriegelungsstellung, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der Stellvorrichtung, jedoch in der Entriegelungsstellung, Fig. 4 die Stellvorrichtung nach den Fig. 2 und 3 zu Beginn der Wirkstellung des Absenkanschlags, während Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2 wiedergibt.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist in schematisch vereinfachter Ansichtsdarstellung eine aus einem feststehenden Rahmen 1 und einem Flügel 2 bestehende Balkon- oder Terrassentür gezeigt. Bei dieser kann der Flügel 2 aus seiner Verschlußstellung relativ zum feststehenden Rahmen 1 entweder horizontal verschoben oder aber in eine Lüftungs-Kippstellung gebracht werden. Um das zu ermöglichen ist dabei der Flügel 2 mittels Laufwagen 3 auf einer Laufschiene 4 des unteren waagerechten Rahmenschenkels 1 abgestützt und am oberen waagerechten Rahmenschenkel 1 mittels Ausstellarmen 5 an einer Führungsschiene 6 gehalten.
  • Zum Betätigen und/oder Bewegen des kipp- und schiebbaren Flügels 2 ist dieser mit einer Stellvorrichtung 7 ausgestattet, die ein Treibstangen-Verschlußgetriebe 8 aufweist. Über eine Eckumlenkung 9 ist mit dem Treibstangen-Verschlußgetriebe ein Treibstangen-Stellgetriebe 10 verbunden, über das die oben waagerecht liegenden Ausstellarme 5 verriegelt und entriegelt sowie ggf. auch zwangsläufig bewegt werden können Über eine weitere Eckumlenkung 11 wird ein Treibstangen-Stellgetriebe 12 betätigt, das im unteren waagerechten Flugelschenkel auf Hebevorrichtungen 13 einwirkt, mittels denen sich der Flügel 2 relativ zu den auf der Laufschiene 4 abgestützten Laufwagen 3 wahlweise anheben und absenken läßt.
  • Das Treibstangen-Verschlußgetriebe 8 der Stellvorrichtung 7 hat eine fest am Flügel 2 montierte Beschlagschiene 14, hinter welcher eine Treibstange 15 längsschiebbar geführt ist, die durch einen Bedienungshebel 16 in zwei Schaltstellungen, nämlich eine Verriegelungs-Schaltstellung und eine Entriegelungs-Schaltstellung, bewegt werden kann. Die Treibstange 15 ist einerseits über das Umlenkglied 15 der Eckumlenkung 9 mit einer Treibstange 17 des Treibstangen-Stellgetriebes 10 verbunden, die unter einer am Flügel 2 befestigten Beschlagschiene 18 geführt wird, welche gleichzeitig auch der Lagerung und Führung der Ausstellarme 5 dient. Über die Treibstange 17 können die Ausstellarme 5 verregelt, entriegelt sowie auch ggf. zwangsweise verstellt werden.
  • Andererseits steht die Treibstange 15 noch über das Umlenkglied 15 der Eckumlenkung 11 mit dem Treibstangen-Stellgetriebe 12 zur Betätigung der Hebevorrichtungen 13 für die Laufwagen 3 in Verbindung.
  • Wenigstens die Treibstange 15 des Treibstangen-Verschlußgetriebes 8 dient noch zur Betätigung von Riegelorganen 19', 19 und 20, die aus der Beschlagschiene 14 vorstehen bzw. heraustreten können und mit am feststehenden Rahmen angeordneten Riegeleingriffen 21', 211' bzw. 22 zusammenwirken, und zwar so, daß sie in diese bei Verriegelungs-Schaltstellung der Treibstange 15 eingerückt, sowie bei Entriegelungs-Schaltstellung derselben hieraus ausgerückt sind.
  • Mindestens das Riegelorgan 20 und der zugehörige Riegeleingriff 22 weisen eine besondere Ausbildung und Wirkungsweise auf, die weiter unten noch ausführlich erläutert wird. Ggf. können aber auch die weiteren Riegelorgane 19, 19 und die zugehörigen Riegeleingriffe 21, 21 eine entsprechende Ausbildung und Wirkungsweise erhalten, sofern sie unmittelbar am Treibstangenverschlußgetriebe 8 der Stellvorrichtung 7 bzw. an den verschlußseitigen, aufrechten Schenkeln von Flügel 2 und feststehendem Ra hmen 1 befinden.
  • Zwischen dem Flügel 2 und dem feststehenden Rahmen 1 befindet sich bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Stellvorrichtung noch eine Zusatzverriegelung 23, deren flügelseitiges Teil 24 mit einem rahmenseitigen Riegeleingriff 25 in und außer Wirkverbindung gebracht werden kann. Dabei ist das rahmenseitige Teil 24 dieser Zusatzverriegelung 23 durch eine zweite Treibstange 26 verschiebbar, welche sich mittels eines zweiten Bedienungshebels 27 bewegen läßt.
  • Wird die Zusatzverriegelung 23 zwischen Flügel 2 und feststehendem Rahmen 1 eingerückt, dann kann der Flügel bei Betätigung der Stellvorrichtung 7 über den Bedienungshebel 16 des Treibstangen- Verschlußgetriebes 8 lediglich in eine Lüftungs-Kippstellung gebracht werden, während eine Horizontalverschiebung des Flügels 2 mittels der- Laufwagen 3 auf der Laufschiene 4 unterbunden wird.
  • Ist hingegen die Zusatzverriegelung 23 ausgerückt, dann läßt sich der Flügel 2 mittels der Laufwagen 3 auf der Laufschiene 4 horizontal verschieben, sobald die Stellvorrichtung 7 über den Bedienungshebel 16 des Treibstangen-Verschlußgetriebes 8 in die Entriegelungs-Schaltstellung gebracht worden ist und dabei zugleich der Flügel 2 über die Eckumlenkung 11 und das Treibstangen-Stellgetriebe 12 mittels der Hebevorrichtungen 13 auf den Laufwagen 3 relativ zum feststehenden Rahmen 1 - zumindest um einige Millimeter - zwangsweise angehoben wurde.
  • Während das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Stellvorrichtung für die Betätigung von Hebe-S chiebe-Kippflügeln 2 an Fenstern, Türen od. dgl. geeignet ist, kann sie auch so ausgelegt werden, daß sie sich für den Einbau in Hebe-Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. eignet. In diesem Falle braucht dann die Zusatzverriegelung 23 mit den Riegelorganen 24 und 25, der Treibstange 26 und dem Bedienungshebel 27 nicht vorgesehen zu werden. Ebensowenig ist es dann notwendig, die Ausstellarnle 5 und das zu ihrer Betätigung dienende Treibstangen-Stellgetriebe 10 und die Eckumlenkung 9 vorzusehen.
  • Die baulichen und funktionellen Besonderheiten der in Fig. 1 bei II am Treibstangen-Verschlußgetriebe 8 angedeuteten Anordnung und Ausbildung des flügelseitigen Riegelorgans 20 und des rahmenseitigen Riegeleingriffs 22 ergeben sich deutlich aus den Fig.
  • 2 bis 5.
  • Der Fig. 5 ist zu entnehmen, daß die Beschlagschiene 14 des Treibstangen-Verschlußgetriebes 8 einen im wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt aufweist, in den mit Abstand hinter dem Profilsteg 28 von jedem der Profilschenkel 29 eine längsverlaufende Führungsleiste 30 hineiragt. Zwischen dem Profilsteg 28 und den Leisten 30 der Beschlagschiene 14 ist die Treibstange 15 längsschiebbar geführt.
  • An der Rückseite der Treibstange 15 ist ein Mitnehmerbock 31 befestigt, der durch den Spalt 32 zwischen den beiden Leisten 30 nach rückwärts auskragt. Zwischen zwei Lageraugen 33 des Mitnehmerbockes 31 ist an einem Bolzen 34 eine Schwenkzunge 35 hängend angelenkt, deren freies Ende 36 durch einen Längsschlitz 37 der Treibstange 15 greift, sowie über ihre l<urvenförmigen Längskanten 38 und 39 mit Leitkurven 40 und 41 zusammenwirkt, die orsttest arn Profilsteg 28 der Beschlagschiene 14 sitzen sowie die untere und die obere Begrenzung eines Durchbruchs 42 bilden, durch den das freie Ende 36 der Sc hwenkzunge 35 über die äußere Stirnfläche des Profilsteges 28 herausgeschwenkt werden kann, wie das die Fig. 2 und 4 deutlich machen.
  • Die Leitkurven 40 und 41 und der Durchbruch 42 befinden sich an einem im wesentlichen rahmenartig gestalteten Formstück 43, das in einen Ausschnitt 44 im Profilsteg 28 der Beschlagschiene 14 eingesetzt ist. Dabei greift einerseits eine an einer äußeren Querkante des Formstücks angeordnete Hakennase 45 als Stützanschlag vor die äußere Stirnfläche des Profilstegs 2S, während andererseits ein rückseitig am Formstück befindlicher Ausleger 46 durch den von den Leisten 30 begrenzten Spalt 32 zwischen die Profilflansche 29 der Beschlagschiene 14 nach hinten ragt, wo er mittels eines Querstiftes 47 in den Ptofilflanschen 29 festgelegt ist.
  • An der der Hakennase 45 gegenüberliegenden, äußeren Querkante stützt sich das rahmenartige Formstück 43 über einen Anschlag 48 gegen die Rückseite des Profilsteges 28 ab, während sich entlang der äußeren Längskanten des rahmenartigen Formstücks 43 über die Höhe des Auslegers 47 Anschläge 49 erstrecken, die sich ebenfalls rückseitig gegen den Profilsteg 28 der Beschlagschiene 14 abstützen.
  • Den Fig. 2 und 4 ist zu entnehmen, daß wenigstens die den größeren Kurvenradius aufweisende Leitkurve 40 des rahmenartigen Formstücks 43, welche sich auch über einen großen Teil der Länge des Auslegers 46 hinweg erstreckt, mit einer Auflage 50 aus verschleißfestem Material versehen ist. Diese Auflage 50 kann dabei von einem Streifen aus Edelstahlblech gebildet werden, welcher außerhalb der Leitkurve 40, beispielsweise am Ausleger 46, einendig festgenietet ist.
  • In der Verr iegelungs-Schaltstellung des Treibstangen-V ersch lußgetriebes s nimmt der als Riegelzungenverschluß 20 ausgebildete Funktionsbereich der Stellvorrichtung 7 die in Fig. 2 gezeigte Funktionslage ein, während er in der Entriegelungs-Schaltstellung des Treibstangen-Verschlußgetriebes 8 die aus Fig. 3 ersichtliche Wirkstellung hat. In Fig. 4 ist andererseits eine Zwischenstellung des Riegelzungenverschlusses 20 wiedergegeben, die dieser einnimmt, wenn die Treibstange 15 aus der Entriegelungs-Schaltstellung gemäß Fig. 3 um einen kurzen Teilhub in Richtung auf die Verriegelungs-Schaltstellung nachFig. 2 verstellt worden ist.
  • Die Wirkstellung des Riegelzungen-Verschlusses 20 nach Fig.4 ist dabei derjenigen Schaltstellung der gesamten Stellvorrichtung 7 zugeordnet, bei welcher die Hebevorrichtungen 13 für die Laufwagen 3 des Flügels 2 beginnen, die Absenkbewegung des Flügels 2 relativ zum feststehenden Rahmen 1 einzuleiten.
  • Bezogen auf die Prinzipdarstellung nach Fig. 1 setzt die Absenkbewegung des Flügels ein, wenn die Hubnocken 13 der Hubwagen 3 aus dem waagerechten Teil der am Flügel 2 sitzenden Hubkurven 13 in deren geneigt verlaufenden Abschnitt eintreten.
  • Der Ricgelzungenverschluß 20 ist am Treibstangen-Verschlußge triebe 8 der Stellvorrichtung 7 so vorgesehen, daß seine Riegelzunge 35 in der eben näher erläuterten Zwischen-Schaltstellung der Treibstange 15 die Funktionsstellung gemäß Fig. 4 einnimmt.
  • Hierbei trifft das freie Ende 36 der Riegelzung 35 mit einer von unten nach oben gerichteten Bewegungskomponent auf den Gegenanschlag 51 des rahmenseitigen Schließbleches 22, wie das der Fig. 4 entnommen werden kann. Diese von unten nach oben gerichtete Bewegungskomponente ergibt sich durch die Sc hwenkbewegung der Riegelzunge 35 um den Gelenkbolzen 34, welche insbesondere durch das Zusammenwirken der Längskante 38 mit der Leitkurve 40 erzwungen wird.
  • Sobald die Riegelzunge 35 des Riegelzungenverschlusses 20 die Funktionsstellung nach Fig. 4 erreicht hat, wirkt sie als Stellanschlag auf den rahmenseitigen Gegenanschlag 51 ein und erteilt dem Fliigel 2 unter der Einwirkung der auf die Treibstange 15 ausgeübten iichaltliraft eine Zwangsbowegung in Abwärtsrichtting' und zwar dergestalt, daß er spätestens in der der Fig. 2 entsprechenden Verriegelungs-Schaltstellung des Riegelzungenverschlusses 20 auf die Laufschiene 4 bzw. auf den unteren waagerechten Schenkel 1 des feststehenden Rahmens 1 mit Dichtungsdruck aufsetzt. Falls also der Schiebeflügel 2 bei entsprechender Betätigung der Hebevorrichtungen 13 nicht unter der Wirkung seines Eigengewichtes in die abgesenkte Dichtungsstellung zum feststehenden Rahmen 1 gelangt, wird er über den als Stellanschlag wirkenden Riegelzungenverschluß 20 in die abgesenkte Dichtungsstellung gezwungen.
  • In der Funktionsstellung nach Fig. 2 wirkt die Riegelzunge 35 mit dem rahmenseitigen Schließblech 22 zusätzlich noch als Verschlußverriegelung zusammen.
  • Ein Riegelzungenverschluß 20 läßt sich am Treibstangen-Verschlußgetriebe 8 praktisch überall dort einbauen, wo die Anbringung, einer Verriegelung empfehlenswert ist. Der Einbau ist also nicht auf einen Bereich an oder in der Nähe der verschlußseitigen unteren Ecke des Schiebefensters oder der Schiebetür beschränkt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Stellvorrichtung mit einem lotrechten Betätigungsgestänge für zum Verschieben anhebbare und zum Schließen unter ihrem Eigengewicht absenkbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl., bei der ein Anschlag an dem am Flügel angeordneten Betätigungsgestänge vorgesehen ist, der bei in angehobener Lage hängenbleibendem Flügel bereits nach einem Teilschließhub des Betätigungsgestänges an einem Gegenanschlag am feststehenden Rahmen anliegt, welcher durch eine Kante einer Öffnung des feststehenden Rahmens gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einer schwenkbar am Betätigungsgestänge (15) angelenkten (31,33,34) und durch ortsfest am Schiebeflügel (2) sitzende Leitkurven (40,41) geführten Riegelzunge (35) eines Riegelzungenverschlusses (20) gebildet ist, wobei das rahmenseitige Schließblech (22) zugleich den Gegenanschlag (51) bildet.
  2. 2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Betätigungsgestänge in einer im Querschnitt im wesentlichen U- oder C-förmigen Beschlagschiene geführt ist, die in einer Nut am Flügel sitzt, wobei das Betätigungsgestänge und der Steg der Trägerschiene Durchbrüche haben, durch welche die an der Rückseite des Betägigungsgestänges schwenkbar aufgehängte Riegelzunge zwischen ihrer eingefahrenen Entriegelungsstellung und ihrer ausgefahrenen Verriegelungsstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkurven (40,41) durch die inneren Querkanten eines im wesentlichen rahmenartigen Formstücks (43) gebildet sind, das im Durchbruch (44) der Beschlagschiene (14) sitzt, und daß dabei einerseits eine an einer äußeren Querkante des Formstücks (43) vorgesehene Hakennase (45) als Stützanschlag vor die äußere Stirnfläche der Beschlagschiene greift, während andererseits ein rückseitig am Formstück (43) befindlicher Ausleger (46) den Durchbruch (37) im Betätigungsgestänge (15)nach hinten durchragt und mittels eines Querstiftes (47) in den Schenkeln (29) der Beschlagschiene (14) festgelegt ist.
  3. 3. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Längskanten des Formstücks (43) Anschlagflächen (48, 49) ausgebildet sind, die sich neben dem Durchbruch (44) rückseitig gegen die Beschlagschiene (14) abstützen.
  4. 4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (48,49) im Bereich des Auslegers (46) ausgebildet sind.
  5. 5. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die den größten Kurvenradius aufweisende Leitkurve (40) mit einer Auflage (50) aus verschleißfestem Material bewehrt ist.
DE19833343774 1983-12-03 1983-12-03 Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl. Withdrawn DE3343774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343774 DE3343774A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343774 DE3343774A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343774A1 true DE3343774A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6215964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343774 Withdrawn DE3343774A1 (de) 1983-12-03 1983-12-03 Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343774A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686405B2 (en) * 2005-04-20 2010-03-30 True Manufacturing Co., Inc. Self-closing sliding door assembly
WO2015051940A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-16 Siegenia-Aubi Kg Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
CN105849345A (zh) * 2014-02-03 2016-08-10 丝吉利娅-奥彼两合公司 窗或门的至少可提升的但是优选也可移动的翼扇的配件
WO2018011234A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Roto Frank Ag Hubvorrichtung für ein fenster oder eine tür

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686405B2 (en) * 2005-04-20 2010-03-30 True Manufacturing Co., Inc. Self-closing sliding door assembly
WO2015051940A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-16 Siegenia-Aubi Kg Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
CN105612301A (zh) * 2013-10-07 2016-05-25 丝吉利娅-奥彼两合责任公司 窗或门的至少可提升的但优选也可移动的翼扇的配件
CN105612301B (zh) * 2013-10-07 2017-11-07 丝吉利娅-奥彼两合责任公司 窗或门的至少可提升的但优选也可移动的翼扇的配件
RU2649819C2 (ru) * 2013-10-07 2018-04-04 Сиегениа-ауби КГ Фурнитура для подъемной и/или передвижной створки окна или двери
CN105849345A (zh) * 2014-02-03 2016-08-10 丝吉利娅-奥彼两合公司 窗或门的至少可提升的但是优选也可移动的翼扇的配件
CN105849345B (zh) * 2014-02-03 2019-06-11 丝吉利娅-奥彼两合公司 窗或门的可提升的和/或可移动的翼扇的配件
WO2018011234A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Roto Frank Ag Hubvorrichtung für ein fenster oder eine tür
DE102016212793A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Roto Frank Ag Hubvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102016212793B4 (de) 2016-07-13 2018-04-05 Roto Frank Ag Hubvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102016212793C5 (de) 2016-07-13 2023-01-05 Roto Frank Ag Beschlaganordnung mit einer Hubvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0586854B1 (de) Schiebeelement
EP0005764B2 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE3345174C2 (de)
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE1584001C3 (de) Beschlag für einen Schiebe-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE2115323B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE29601966U1 (de) Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl.
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE3343774A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0980951B1 (de) Abstell-Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE8303295U1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
CH653084A5 (en) Locking device for sliding wings of windows or doors
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP0674077B1 (de) Tür
DE4422213C2 (de) Drehkippbeschlag
EP0573820B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee