EP0296563B1 - Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen - Google Patents

Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0296563B1
EP0296563B1 EP88109934A EP88109934A EP0296563B1 EP 0296563 B1 EP0296563 B1 EP 0296563B1 EP 88109934 A EP88109934 A EP 88109934A EP 88109934 A EP88109934 A EP 88109934A EP 0296563 B1 EP0296563 B1 EP 0296563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clearing
snow
roller
brush roller
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0296563A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLBA AG
Original Assignee
ROLBA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLBA AG filed Critical ROLBA AG
Priority to AT88109934T priority Critical patent/ATE72852T1/de
Publication of EP0296563A1 publication Critical patent/EP0296563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0296563B1 publication Critical patent/EP0296563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/08Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements
    • E01H5/09Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by driven elements the elements being rotary or moving along a closed circular path, e.g. rotary cutter, digging wheels
    • E01H5/092Brushing elements

Definitions

  • the invention relates to a clearing device for clearing passable and walkable, snow-covered floor surfaces, which can be fastened to a vehicle and is equipped with a rotating brush roller lying transversely to the direction of travel.
  • a vehicle with a one-sided snow plow attached to the front is useful equipped and - seen in the direction of travel - a rotating brush roller arranged behind the snow plow.
  • the rotating brush roller is driven either by the engine of the push vehicle or by an engine additionally arranged on the push vehicle, for example via a hydrostatic power transmission.
  • the rotating brush roller can be coupled at various points on the push vehicle.
  • CH-A-464 982 the rotating brush roller is attached to the front of the push vehicle together with a one-sided snow plow.
  • the rotating brush roller is arranged between the front and rear axles of the vehicle.
  • a salt spreader can be arranged downstream of the brush roller.
  • Snow-free clearing is therefore carried out in three stages: clearing by means of a snow plow or snow blower, clearing with the brush roller and salt spreading for removing the snow remnants still remaining on the floor surface.
  • the snow is diverted to the side by the inclined brush roller, but it accumulates directly next to the road.
  • the brush roller is also arranged between the front and rear axles of the vehicle, but the brush roller is associated with a blower with which an air flow takes place for the lateral removal of the snow released from the brush roller.
  • a sweeper in which two pivotable and height-adjustable sweeping rollers, then a pick-up roller and a further sweeping roller are arranged on a common frame in the direction of travel.
  • Snow plowshares are connected upstream of the movable sweeping rollers, which direct the snow towards the actual pick-up roller.
  • the sweeping rollers arranged behind the snow plow shares throw snow residues through a conveyor gap over the snow plow shares also into the center of the device.
  • the downstream pick-up roller is separated from the broom roller by a guide wall, the pick-up roller being connected to a conveyor shaft and the broom roller also being connected to this conveyor shaft.
  • the snow clearing unit is provided for receiving and carrying away the snow removed from the floor surface by the brush roller and is composed of a clearing roller, for example a screw conveyor or milling roller, and at least one centrifugal wheel or the like, with between a connecting channel for transporting the snow is provided for the clearing roller and the centrifugal wheel, and the clearing roller and the brush roller are arranged approximately parallel to one another in the same direction of rotation against the direction of travel.
  • a clearing roller for example a screw conveyor or milling roller
  • at least one centrifugal wheel or the like with between a connecting channel for transporting the snow is provided for the clearing roller and the centrifugal wheel, and the clearing roller and the brush roller are arranged approximately parallel to one another in the same direction of rotation against the direction of travel.
  • a channel and a centrifugal wheel, for example, is sufficient here, so that only one snow jet is generated, the direction and width of which can be adjusted. This prevents the snow from being thrown at undesired places.
  • the mechanical snow clearing unit requires a significantly lower centrifugal output to transport the same amount of snow away.
  • Fig. 1 the rear part of a vehicle 1 is shown, which is provided with a loading bridge 2.
  • the vehicle 1 can be of any type, for example a motor vehicle or a trailer towed by a motor vehicle.
  • a clearing device 3 is coupled to the vehicle 1.
  • the coupling to the vehicle 1 is carried out by means of a parallelogram linkage 4, which is composed of two pairs of support arms, which are pivotably mounted on a mounting frame 6 attached to the vehicle plate 8 and are connected to a support frame 9 at the other end of the arms.
  • the clearing device 3 can be raised from the working position to the dislocation position by means of a hydraulic cylinder 10 supported on the mounting frame 6.
  • rollers 11 are rotatably mounted, which can be adjusted in height by means of a spindle drive 13 which can be actuated by a hand crank 12.
  • the rollers 11 determine the distance of the support frame 9 from the floor surface to be cleared.
  • a pendulum device 7 can be provided, which consists of a pivot bearing 18 with a spring stabilization 19 with which a pendulum device 7 can be used to adapt the clearing device to the cross slope of a floor surface.
  • a snow clearing unit 14 is attached to the support frame 9. This consists of a clearing roller 15, which is arranged transversely to the direction of travel, and a centrifuge 16 provided with a centrifugal wheel.
  • the snow clearing unit 14 can also consist of other parts, for example a clearing roller 15 designed as a screw conveyor or milling roller. It is essential that the snow clearing unit 14 picks up the snow by mechanical means and throws it to the side. All mechanical snow removal devices can be used for this, such as snow blowers, snow blowers, milling blowers or screw blowers.
  • a brush roller 20 is also arranged on the support frame 9.
  • the brush roller 20 is mounted on the support frame 9 so that it can be adjusted in height by means of two support arms 22.
  • the height adjustability is necessary because the brushes of the brush roller 20 wear and accordingly an adjustment of the brush roller 20 is required.
  • the swivel path of the brush roller 20 is indicated by a double arrow 23, the brush diameter being entered as a dot-dash circle 24 when it is very worn.
  • the brush roller 20 is covered by a cover shell 25.
  • the brushes of the brush roller 20 can be arranged in various ways.
  • brush tufts 28 are attached to a roller tube, which, see Fig. 2, are arranged in adjacent rows.
  • the brush tufts 28 can also be arranged on rings which are pulled onto the roller tube 27.
  • the centrifuge 16 has a housing and a connecting piece 29 attached to it, through which the snow can be flung to the side of the cleared path.
  • a connecting piece 29 attached to it, through which the snow can be flung to the side of the cleared path.
  • the brush roller 20 and the snow clearing unit 14 are expediently driven by hydrostatic drives, the hydraulic motors 30 being supported on one of the support arms 22 and on the housing of the centrifuge 16, see FIG. 2.
  • the hydraulic pump can be arranged and driven at any point on the vehicle 1.
  • Other electrical or mechanical drives can also be used.
  • the clearing device 3 is operated as follows:
  • the clearing device is always used with a clearing unit, for example with a snow blower or a snow plow.
  • the snow plow usually a one-sided snow plow, is either attached to vehicle 1 or to another vehicle in front. In the latter case, the vehicle 1 can also be a trailer that is attached to the preceding vehicle.
  • the snow remnants left behind by the previous snow removal are thrown directly into the snow removal unit 14, which - seen in the direction of travel - is located in front of the brush roller 20.
  • the conveying of the snow transversely to the direction of travel to the centrally arranged centrifuge 16 is carried out by the clearing roller 15, that is to say a screw conveyor or milling roller.
  • the speed of the brush roller 20 is infinitely adjustable and both the driving speed and the wear of the brush roller 20 customizable.
  • the stepless speed adjustment of the wheel of the blower 16 allows snow to be deposited near or further away from the vehicle.
  • the ejection nozzle 29 of the slingshot 16 can be pivoted in any direction.
  • An oscillating scratching brush 31 is attached in front of the brush roller 20 over its entire length.
  • the scratch brush 31 has the task of scraping off the snow pressed by vehicles onto the floor surface before the action of the brush roller 20. A largely snow-free cleared floor is thereby achieved. If there is still snow residue, a salt spreader 32 can be used, which, see FIG. 1, is attached to the vehicle 1 behind the clearing device 3 and is fed by road salt stored in a container 33 on the loading bridge 2.
  • the use of salt should be reduced to a minimum in the context of environmental protection. This is largely achieved by the clearing device 3 described.
  • the snow pressed to dangerous traces of snow by the rolling traffic is so largely removed by the brush roller 20 and by the scratching brush 31 that a snow-free floor is reached almost without the use of salt.
  • high clearing speeds for example up to 40 km / h, can also be maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Räumeinrichtung zum Räumen von befahrbaren und begehbaren, schneebedeckten Bodenflächen, welche an einem Fahrzeug befestigbar ist und mit einer quer zur Fahrtrichtung liegenden, rotierenden Bürstenwalze ausgerüstet ist.
  • Es wird heute angestrebt, Strassen und Fahrbahnen, wie Roll- und Startbahnen auf Flugplätzen, vollständig schneefrei zu räumen. Hierzu ist es bekannt, die entsprechenden Bodenflächen durch Schneepflüge, vor allem durch Einseiten-Schneepflüge, zu räumen. Es hat sich aber gezeigt, dass es schwierig ist, mit dem Schneepflug eine schneefreie Räumung durchzuführen, auch wenn die Bodenkante der Schneepflüge so ausgebildet sind, dass die Pflugschar auch auf den Boden abgesetzt werden kann. Bodenunebenheiten und die bei Fahrbahnen übliche Wölbung verhindern ein vollständiges schneefreies Räumen.
  • Um ein wirklich vollständig schneefreies Räumen von Bodenflächen zu erreichen, ist man dazu übergegangen, zwar nach wie vor eine erste Räumung mit dem Schneepflug durchzuführen. Anschliessend daran werden die verbleibenden Schneereste mit einer rotierenden Bürstenwalze zusammengekehrt. Zweckmässig wird hierbei ein Fahrzeug mit einem stirnseitig befestigten Einseiten-Schneepflug ausgerüstet und - in Fahrtrichtung gesehen - hinter dem Schneepflug eine rotierende Bürstenwalze angeordnet. Die rotierende Bürstenwalze wird entweder vom Motor des Schubfahrzeuges oder von einem zusätzlich auf dem Schubfahrzeug angeordneten Motor, beispielsweise über eine hydrostatische Kraftübertragung, angetrieben. Hierbei kann die rotierende Bürstenwalze an verschiedenen Stellen des Schubfahrzeuges angekuppelt sein. Bei einer bekannten Ausführungsform (CH-A-464 982) ist die rotierende Bürstenwalze zusammen mit einem Einseiten-Schneepflug an der Stirnseite des Schubfahrzeuges angebaut. Obwohl die Achse der Bürstenwalze zur Fahrtrichtung geneigt ist, reicht dies nicht aus, um den von der Bodenfläche gelösten Schnee genügend weit zur Seite zu transportieren. Aus diesem Grund wird durch ein Gebläse ein längs der Bürstenwalze gerichteter Luftstrom erzeugt, durch den der von der Bürstenwalze gelöste Schnee nach der Seite weggeblasen wird. Diese Räumeinrichtung hat sich insbesondere auf Flugplätzen bestens bewährt, jedoch ist ihr Einsatz auf Strassen schwierig, da der stirnseitig angeordnete Schneepflug und die Bürstenwalze einen verhältnismässig grossen Platz vor dem Schubfahrzeug einnehmen, wodurch die Manövrierfähigkeit beeinträchtigt wird.
  • Bei einer weiteren bekannten Räumeinrichtung (DE-A-35 26 883 oder EP-A-0 210 347) ist die rotierende Bürstenwalze zwischen der Vorder- und der Hinterachse des Fahrzeuges angeordnet. Zusätzlich kann noch eine Salzstreueinrichtung der Bürstenwalze nachgeordnet sein. Das schneefreie Räumen erfolgt somit in drei Stufen: Räumen mittels Schneepflug oder Schneeschleuder, Räumen mit der Bürstenwalze und Salzstreuen für das Entfernen der auf der Bodenfläche noch verbleibenden Schneereste. Da aber bei der Bürstenwalze keine zusätzliche Einrichtung für den Abtransport des Schnees nach der Seite, beispielsweise durch einen Luftstrom, vorgesehen ist, wird der Schnee durch die schräggestellte Bürstenwalze zwar zur Seite abgeleitet, jedoch fällt er unmittelbar neben der Fahrbahn an.
  • Bei einer dritten Ausführungsform (EP-A-189 371) ist die Bürstenwalze ebenfalls zwischen der Vorder- und Hinterachse des Fahrzeuges angeordnet, jedoch ist der Bürstenwalze ein Gebläse zugeordnet, mit dem ein Luftstrom zum seitlichen Abtransport des von der Bürstenwalze gelösten Schnees erfolgt.
  • Der Abtransport des Schnees von der Bürstenwalze durch einen Luftstrom macht keine Schwierigkeiten im freien Gelände. In Wohngebieten jedoch wird der Schnee durch den Luftstrom auch dorthin geblasen, wo er nicht erwünscht ist. Der Einsatz solcher Räumeinrichtungen ist deshalb in bewohnten Gebieten nicht praktikabel.
  • Der Abtransport von Schnee mittels eines Luftstromes hat jedoch noch einen weiteren Nachteil. Der Förder-Wirkungsgrad ist äusserst gering, so dass für einen sauberen Abtransport des Schnees sehr grosse Gebläseleistungen erforderlich sind.
  • Ferner ist aus der EP-A-0 197 258 eine Kehrschleuder bekannt, bei der an einem gemeinsamen Gestell in Fahrtrichtung gesehen zuerst zwei schwenkbare und höhenverstellbare Kehrwalzen, sodann eine Aufnahmewalze und eine weitere Kehrwalze angeordnet sind. Den beweglichen Kehrwalzen sind jeweils Schneeplugschare vorgeschaltet, welche den Schnee zu der eigentlichen Aufnahmewalze hinlenken. Die hinter den Schneepflugscharen angeordneten Kehrwalzen werfen Schneereste durch einen Förderspalt hindurch über die Schneepflugschare ebenfalls in die Mitte der Vorrichtung.
  • Die nachgeordnete Aufnahmewalze ist durch eine Leitwand von der ihr nachgeordneten Kehrwalze getrennt, wobei die Aufnahmewalze mit einem Förderschacht und auch die Kehrwalze mit diesem Förderschacht verbunden ist.
  • Hierdurch wird zwar gewährleistet, dass der von den Pflugscharen und den vorderen Kehrwalzen in die Mitte beförderte Schnee durch die Aufnahmewalze aufgenommen und durch den Förderschacht entfernt wird. Dies gilt allerdings nicht für den Schnee, der von der hinter der Aufnahmewalze angeordneten Kehrwalze von beispielsweise einer Strasse entfernt wird. Um diesen Schnee durch den Förderschacht zu fördern, müssen beispielsweise gesonderte Gebläseeinrichtungen od. dgl. vorgesehen werden. Auch ist es so, dass Aufnahmewalze und Kehrwalze eine entgegengesetzte Drehrichtung haben, so dass ein wünschenswerter, gemeinsamer Antrieb nur unter Zwischenschaltung von Getriebeelemtenten die Walzen antreiben kann.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Räumeinrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass der Abtransport des Schnees von der Bürstenwalze in bestimmte, gewünschte Richtungen erfolgen kann, wobei aber der Abtransport des Schnees mit wesentlich besserem Wirkungsgrad und damit mit geringerer Leistung erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass das Schneeräumaggregat für die Aufnahme und das Wegführen des durch die Bürstenwalze von der Bodenfläche entfernten Schnees vorgesehen ist und aus einer Räumwalze, beispielsweise einer Förderschnecke oder Fräswalze, und mindestens einem Schleuderrad od. dgl. zusammengesetzt ist, wobei zwischen der Räumwalze und dem Schleuderrad ein Verbindungskanal zum Transport des Schnees vorgesehen ist und wobei die Räumwalze und die Bürstenwalze mit gleichgerichteter Drehrichtung entgegen der Fahrtrichtung etwa parallel zueinander angeordnet sind.
  • Hierdurch wird gewährleistet, dass der von der Bürstenwalze abgelöste Schnee von der Räumwalze gesichert ausgetragen wird. Es genügt hier ein Kanal und ein beispielsweise Schleuderrad, so dass auch nur ein Schneestrahl erzeugt wird, der in seiner Richtung und seiner Weite einstellbar ist. Hierdurch wird vermieden, dass der Schnee an unerwünschte Stellen geworfen wird.
  • Zudem benötigt das mechanische Schneeräumaggregat für den Wegtransport gleicher Schneemassen eine wesentlich kleinere Schleuderleistung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer an der Rückseite eines Fahrzeuges angekuppelten Räumeinrichtung und
    Fig. 2
    eine weitere Seitenansicht der Räumeinrichtung nach Fig. 1 aus einer Richtung 11 in Fig. 1 mit teilweise weggebrochenen Teilen.
  • In Fig. 1 ist der hintere Teil eines Fahrzeuges 1 dargestellt, das mit einer Ladebrücke 2 versehen ist. Das Fahrzeug 1 kann beliebiger Art, beispielsweise ein Motorfahrzeug oder ein von einem Motorfahrzeug gezogener Anhänger sein. Am Fahrzeug 1 ist eine Räumeinrichtung 3 angekuppelt. Die Ankuppelung am Fahrzeug 1 erfolgt mittels eines Parallelogrammgestänges 4, welches sich aus zwei Tragarm-Paaren zusammensetzt, welche gelenkig an einem an der Fahrzeugplatte 8 befestigten Anbaurahmen 6 schwenkbar gelagert und am andern Ende der Arme mit einem Tragrahmen 9 verbunden sind. Mittels eines am Anbaurahmen 6 abgestützten Hydraulikzylinders 10 kann die Räumeinrichtung 3 von der Arbeitsstellung in die Dislokationsstellung angehoben werden. Am Tragrahmen 9 sind Laufrollen 11 drehbar gelagert, die mittels eines, durch eine Handkurbel 12 betätigbaren Spindeltriebes 13 höheneinstellbar sind. Die Laufrollen 11 bestimmen den Abstand des Tragrahmens 9 von der zu räumenden Bodenfläche. Zwischen dem Parallelogramm-Gestänge 4 und dem Tragrahmen 9 kann eine Pendeleinrichtung 7 vorgesehen werden, welche aus einem Schwenklager 18 mit einer Federstabilisierung 19 besteht, mit der eine Pendeleinrichtung 7 kann die Anpassung der Räumeinrichtung an die Querneigung einer Bodenfläche erreicht werden kann.
  • Am Tragrahmen 9 ist ein Schneeräumaggregat 14 befestigt. Dieses setzt sich aus einer Räumwalze 15, welche quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist, und einer mit einem Schleuderrad versehenen Schleuder 16 zusammen. Das Schneeräumaggregat 14 kann jedoch auch aus andern Teilen bestehen, beispielweise einer als Förderschnecke oder Fräswalze ausgebildeten Räumwalze 15. Wesentlich ist, dass das Schneeräumaggregat 14 den Schnee mit mechanischen Mitteln aufnimmt und ihn auf die Seite wirft. Hierzu können alle mechanischen Schneeräumgeräte dienen, wie Schneeschleudern, Schneefräsen, Frässchleudern oder Schneckenschleudern.
  • Am Tragrahmen 9 ist zudem eine Bürstenwalze 20 angeordnet. Die Bürstenwalze 20 ist mittels zweier Tragarme 22 am Tragrahmen 9 höhenverstellbar gelagert. Die Höhenverstellbarkeit ist erforderlich, da die Bürsten der Bürstenwalze 20 sich abnützen und dementsprechend eine Nachstellung der Bürstenwalze 20 erforderlich ist. In Fig. 1 ist der Schwenkweg der Bürstenwalze 20 durch einen Doppelpfeil 23 angegeben, wobei der Bürstendurchmesser bei grosser Abnützung als strichpunktierter Kreis 24 eingetragen ist. Zum Schutz gegen weggeschleuderte Teile ist die Bürstenwalze 20 durch eine Abdeckschale 25 bedeckt.
  • Die Bürsten der Bürstenwalze 20 können in verschiedener Weise angeordnet sein. In Fig. 1 sind an einem Walzenrohr 27 Bürstenbüschel 28 befestigt, welche, siehe Fig. 2, in nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet sind. Die Bürstenbüschel 28 können auch auf Ringen angeordnet sein, die auf das Walzenrohr 27 aufgezogen werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Schleuder 16 ein Gehäuse und einen daran angesetzten Stutzen 29 auf, durch welchen der Schnee seitlich der geräumten Bahn geschleudert werden kann. Es ist jedoch möglich, am Stutzen 29 drehbare und/oder schwenkbare Kamine aufzusetzen, mit denen der Schnee in beliebige Richtung, beispielsweise auf ein danebenfahrendes Fahrzeug, geworfen werden kann.
  • Der Antrieb der Bürstenwalze 20 und des Schneeräumaggregates 14 erfolgt zweckmässig durch hydrostatische Antriebe, wobei, siehe Fig. 2, die Hydromotoren 30 an einem der Tragarme 22 und auf dem Gehäuse der Schleuder 16 abgestützt sind. Die Hydropumpe kann an einer beliebigen Stelle des Fahrzeuges 1 angeordnet und angetrieben sein. Auch andere Antriebe elektrischer oder mechanischer Art können eingesetzt werden.
  • Die Räumeinrichtung 3 wird wie folgt betrieben:
    Die Räumeinrichtung wird immer mit einem Räumaggregat, beispielsweise mit einer Schneeschleuder oder einem Schneepflug eingesetzt. Der Schneepflug, meistens ein Einseiten-Schneepflug, ist entweder am Fahrzeug 1 oder an einem vorausfahrenden andern Fahrzeug befestigt. In letzterem Fall kann das Fahrzeug 1 auch ein Anhänger sein, der an dem vorausfahrenden Fahrzeug angehängt ist.
  • Durch die gegen die Fahrtrichtung drehende Bürstenwalze 20 werden die von der vorausgegangenen Schneeräumung liegengebliebenen Schneereste direkt in das Schneeräumaggregat 14 geworfen, welches sich - in Fahrtrichtung gesehen - vor der Bürstenwalze 20 befindet. Die quer zur Fahrtrichtung erfolgende Förderung des Schnees zu der zentral angeordneten Schleuder 16 wird von der Räumwalze 15, d.h. einer Förderschnecke oder Fräswalze, übernommen. Die Drehzahl der Bürstenwalze 20 ist stufenlos verstellbar und sowohl der Fahrgeschwindigkeit als auch der Abnützung der Bürstenwalze 20 anpassbar. Die stufenlose Drehzahlverstellung des Rades der Schleuder 16 erlaubt eine Schneeablagerung in der Nähe des Fahrzeuges oder weiter weg von demselben. Der Auswurfstutzen 29 der Schleuder 16 kann in beliebige Richtungen geschwenkt werden.
  • Vor der Bürstenwalze 20 ist über ihre ganze Länge eine oszillierende Kratzbürste 31 befestigt. Die Kratzbürste 31 hat die Aufgabe, den durch Fahrzeuge auf die Bodenfläche gepressten Schnee vor dem Einwirken der Bürstenwalze 20 loszuschruppen. Dadurch wird ein weitgehend schneefrei geräumter Boden erreicht. Falls noch Schneereste zurückbleiben, kann noch ein Salzstreuer 32 eingesetzt werden, welcher, siehe Fig. 1, hinter der Räumeinrichtung 3 am Fahrzeug 1 befestigt ist und durch auf der Ladebrücke 2 in einem Behälter 33 gelagertes Streusalz gespeist wird.
  • Die Verwendung von Salz soll im Zeichen des Umweltschutzes möglichst auf ein Minimum herabgesetzt werden können. Dies wird durch die beschriebene Räumeinrichtung 3 weitgehend erreicht. Der durch den rollenden Verkehr zu gefährlichen Schneespuren gepresste Schnee wird durch die Bürstenwalze 20 und durch die Kratzbürste 31 so weitgehend beseitigt, dass auch fast ohne Einsatz von Salz ein schneefreier Boden erreicht wird. Mit der beschriebenen Räumeinrichtung 3 können auch grosse Räumgeschwindigkeiten, beispielsweise bis 40 km/h, eingehalten werden.

Claims (6)

  1. Räumeinrichtung (3) zum Räumen von befahrbaren und begehbaren, schneebedeckten Bodenflächen, welche an einem Fahrzeug (1) befestigbar und mit einer quer zur Fahrrichtung liegenden, rotierenden Bürstenwalze (20) sowie mit einem in Fahrtrichtung vor der Bürstenwalze (20) angeordneten mechanischen Schneeräumaggregat (14) ausgerüstet ist,

    dadurch gekennzeichnet,

    dass das Schneeräumaggregat (14) für die Aufnahme und das Wegführen des durch die Bürstenwalze (20) von der Bodenfläche entfernten Schnees vorgesehen ist und aus einer Räumwalze, beispielsweise einer Förderschnecke oder Fräswalze (15) und mindestens einem Schleuderrad (16) od. dgl. zusammengesetzt ist, wobei zwischen der Räumwalze und dem Schleuderrad ein Verbindungskanal zum Transport des Schnees vorgesehen ist, und wobei die Räumwalze (15) und die Bürstenwalze (20) mit gleichgerichteter Drehrichtung entgegen der Fahrtrichtung etwa parallel zueinander angeordnet sind.
  2. Räumeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (20) und das mechanische Schneeräumaggregat (14) an einem Tragrahmen (9) befestigt sind.
  3. Räumeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (20) drehbar in Tragarmen (22) gelagert ist, welche an dem Tragrahmen (9) schwenkbar abgestützt sind.
  4. Räumeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (20) in ihrem Scheitelbereich nach beiden Seiten hin durch eine Abdeckung, beispielsweise durch eine zylindersegmentförmige Abdeckschale (25), abgedeckt ist.
  5. Räumeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - in Fahrtrichtung gesehen - vor der Bürstenwalze (20), beispielsweise vor dem mechanischen Schneeräumaggregat (14) eine Kratzbürste (31) befestigt ist, die sich über die gesamte Räumbreite der Räumeinrichtung (3) erstreckt.
  6. Räumeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzbürste (31) Mittel aufweist, welche der Kratzbürste (31) eine oszillierende Bewegung erteilen.
EP88109934A 1987-06-26 1988-06-22 Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen Expired - Lifetime EP0296563B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109934T ATE72852T1 (de) 1987-06-26 1988-06-22 Raeumeinrichtung zum raeumen von schneebedeckten bodenflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2411/87 1987-06-26
CH2411/87A CH674658A5 (de) 1987-06-26 1987-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0296563A1 EP0296563A1 (de) 1988-12-28
EP0296563B1 true EP0296563B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=4233171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109934A Expired - Lifetime EP0296563B1 (de) 1987-06-26 1988-06-22 Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0296563B1 (de)
AT (1) ATE72852T1 (de)
CH (1) CH674658A5 (de)
DE (1) DE3868547D1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928914A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Beilhack Maschf Martin Schneeraeumvorrichtung
SE465011B (sv) * 1989-09-27 1991-07-15 Walter Droeser Borstvals till en sopmaskin
DE4022390A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Kuepper Weisser Gmbh Anbauschneepflug mit kehrwalze
FI94978C (fi) * 1992-09-23 1995-11-27 Erkki Tienaho Tien, lentokentän tai vastaavan puhdistuslaitteisto
DE19528902C2 (de) * 1994-08-10 1997-08-14 Norbert Kuegler Reinigungswalze für ein Straßenbearbeitungsfahrzeug
DE29501467U1 (de) * 1995-01-31 1995-03-30 Gießler, Matthias, 77933 Lahr Tragvorrichtung für Anbaugeräte von Arbeitskraftfahrzeugen
DE29502694U1 (de) * 1995-02-18 1995-05-11 Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE29502693U1 (de) * 1995-02-18 1995-04-13 Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Tragvorrichtung für Anbaugeräte an Arbeitsfahrzeuge
DE29516479U1 (de) * 1995-10-18 1995-12-14 Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
DE29719508U1 (de) * 1997-11-04 1998-02-12 Gießler, Matthias, Dipl.-Ing. (FH), 77933 Lahr Anbau-Kehrvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung
DE102004052760A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Schmidt Holding Gmbh Tragvorrichtung für die Aufhängung eines Walzenbesens an einem Kehrfahrzeug
EP1653006A3 (de) * 2004-11-01 2008-04-30 Gustaaf Adolf Uittenbogaart Vorrichtung zum Bürsten einer Oberfläche, die Vorrichtung benutzenden Eisenbahnwagen zum Reinigen von Gleisen und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug
EP1653005A1 (de) * 2004-11-01 2006-05-03 Gustaaf Adolf Uittenbogaart Vorrichtung zum Bürsten einer Oberfläche, die Vorrichtung benutzenden Eisenbahnwagen zum Reinigen von Gleisen und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug
CN101696569B (zh) * 2009-10-16 2011-04-06 威海广泰空港设备股份有限公司 中部刮扫道路除雪车
US9353494B2 (en) 2012-04-13 2016-05-31 Technische Universiteit Eindhoven Snow removal device
EP2836646B1 (de) 2012-04-13 2017-09-06 Technische Universiteit Eindhoven Schneebeseitigungsvorrichtung
CN102943449B (zh) * 2012-12-06 2014-07-09 鞍山森远路桥股份有限公司 破冰辊
CN105803989A (zh) * 2016-04-06 2016-07-27 张铁民 一种可变长度的扫雪扫路机及改变长度的方法
US10604903B2 (en) * 2018-06-04 2020-03-31 Alamo Group Inc. Rotary broom with snow and ice removal system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE81794C (de) *
GB1068636A (en) * 1963-09-06 1967-05-10 Earl Holden Fisher Combination rotary broom and impeller
GB1349939A (en) * 1970-12-10 1974-04-10 Dendix Brushes Ltd Device for removing snow
ATE43665T1 (de) * 1985-01-23 1989-06-15 Reberle Reg Treuunternehmen Sc Schneeraeumungsmaschine.
DE3666246D1 (en) * 1985-04-11 1989-11-16 Willy Kupper Rotary sweeper
DE3526883A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneekehrwalze

Also Published As

Publication number Publication date
CH674658A5 (de) 1990-06-29
DE3868547D1 (de) 1992-04-02
ATE72852T1 (de) 1992-03-15
EP0296563A1 (de) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0296563B1 (de) Räumeinrichtung zum Räumen von schneebedeckten Bodenflächen
EP0288436B1 (de) Reinigungsfahrzeug zum Säubern von mit einem Hartbelag versehenen Bodenflächen
EP0727527B1 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
DE102012101109B4 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
EP1788156A2 (de) Handgeführtes Landschaftspflegegerät
EP0122216A2 (de) Räumgerät, insbesondere Schneeräumer
DE4022390C2 (de)
DE29719508U1 (de) Anbau-Kehrvorrichtung mit Aufnahmeeinrichtung
DE60118012T2 (de) Schneeräumverfahren und Schneepflug
DE2446728A1 (de) Selbstaufnehmendes kehrfahrzeug mit unterdruckfoerderung
DE102008006318B3 (de) Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
DE3703470C1 (en) Snowplough attached to front of lorry - has broom behind ploughshare, followed by air blower channel
EP0769589B1 (de) Räum-Kehrvorrichtung für Lastkraftfahrzeuge
EP0197258B1 (de) Kehrschleuder
DE3315717C2 (de) Gerät zur Herstellung eines verkehrssicheren Straßenzustandes bei Schnee- und Eisglätte
DE69823020T2 (de) Kehrmaschine
DE9420899U1 (de) Kehrgerät
EP0646676B1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
DE3118493A1 (de) "saugkehrvorrichtung"
AT402955B (de) Vorrichtung zum räumen von schnee
DE1658008B2 (de) Fahrbares Gerät zum Lösen, Bewegen und Räumen von Boden, Schnee od.dgl. von Straßenbanketten
DE659639C (de) Motorstrassengossenreiniger mit selbsttaetiger Hilfssteuerung des Reinigers entlang der Gossenbordkante
DE8701741U1 (de) Anbauschneepflug
CH464982A (de) Vorbau-Schneepflug mit Bürstvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900619

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROLBA AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 72852

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920402

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROLBA AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940514

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950622

Ref country code: AT

Effective date: 19950622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622