EP0287781B1 - Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl. - Google Patents

Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0287781B1
EP0287781B1 EP88102910A EP88102910A EP0287781B1 EP 0287781 B1 EP0287781 B1 EP 0287781B1 EP 88102910 A EP88102910 A EP 88102910A EP 88102910 A EP88102910 A EP 88102910A EP 0287781 B1 EP0287781 B1 EP 0287781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
coffee
machine
insert
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287781A2 (de
EP0287781A3 (en
Inventor
Stefan Henn
Klaus Beumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Publication of EP0287781A2 publication Critical patent/EP0287781A2/de
Publication of EP0287781A3 publication Critical patent/EP0287781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287781B1 publication Critical patent/EP0287781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0605Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with a valve at the filter-outlet; Anti-drip devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0605Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with a valve at the filter-outlet; Anti-drip devices
    • A47J31/061Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with a valve at the filter-outlet; Anti-drip devices activated by the beverage container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0621Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor with means for varying the infusion outflow velocity, e.g. for brewing smaller quantities

Definitions

  • the invention relates to a device for preparing hot drinks, such as coffee, tea or the like.
  • a housing for accommodating or storing a fresh water container an electric heating device for the water, a riser pipe for conveying the heated water, a filter and one beneath the outlet, which is preferably provided with a closure device, can be placed on a footprint, whereby a filter insert can be used in the large-volume filter to prepare a small amount of the hot beverage, such as coffee, comprising one or two cups, which holds a small portion pack of ground coffee or the like. has and the bottom has at least one outlet.
  • Devices for preparing hot drinks are known in numerous embodiments. In addition to smaller embodiments, with which approximately two cups of a hot beverage can be produced, there are also larger embodiments, in which the production up to eight or twelve cups is possible.
  • These known devices which are intended for household purposes, work satisfactorily as long as it concerns the preparation of at least two cups of coffee, tea or the like. goes.
  • the preparation of hot beverages in the order of one cup causes difficulties in the commercial devices of this type, in particular as regards the temperature of the hot beverage produced.
  • the finished hot beverage is often only lukewarm due to heat losses that occur during preparation, which is considered a major disadvantage by the user.
  • the known embodiments work satisfactorily for the user when a larger number of cups of a hot beverage is to be produced.
  • US-A 3,455,024 discloses a device for preparing hot beverages, such as coffee, tea or the like, in which a small amount comprising approximately one or two cups is prepared of the hot beverage, such as coffee, a filter insert can be inserted into a large-volume filter.
  • This has a holder for a small portion pack of ground coffee or the like. and its bottom has at least one outlet.
  • This embodiment of a device for preparing hot drinks, such as coffee or the like is advantageous insofar as either the large-volume filter or the filter insert used in its holder can be used. If a large amount of a hot beverage is to be produced with this device, the large-volume filter is used.
  • the filter insert is used, which can be inserted into the receiving space of the large-volume filter and which contains a small portion pack of ground coffee or the like. records.
  • this known embodiment of a device for preparing hot drinks has the disadvantage that the portion pack is located directly under the outlet opening of the riser pipe. The coffee grounds or the like. in the small portion pack is therefore immediately caught by the hot water running down and dripping down. The water runs through the ground coffee quickly; an effective use of the ground coffee is not expected.
  • a filter device for preparing tea with a filter holder with a lifting device which is formed by an outflow pipe directed upwards from the floor and a sleeve placed around the same, the underside of which is provided with capillary passages is, whereby a continuously functioning lifter is obtained.
  • the passages are preferably formed in the form of long narrow slots.
  • capillary passages must be present in the boundary walls of the existing overflow cap.
  • a single suction lifter is provided in the receptacle of the filter insert, which is used as a collecting space for the finished drink.
  • the present invention aims to further improve devices for preparing hot beverages of the type specified in US Pat. No. 3,450,024 (D1), but the stated advantages of this embodiment are to be retained.
  • the improvement of this known device should consist in the fact that better use of the coffee of the small portion pack introduced into the filter takes place.
  • the principle of the suction lifter, known per se, is to be used for forwarding the coffee.
  • the receptacle of the filter insert as a collecting space for the finished coffee and to arrange several, preferably two, diametrically opposite sides of the receptacle in the bottom of the receptacle, which serve to accommodate one suction lifter each, the inlet openings of which can be used as an outlet have different heights within the insert filter with respect to the horizontal.
  • the locking device of the large filter is expediently closed first This must first be opened for emptying, which can be made possible, for example, in a simple manner by actuating the locking device. The amount of coffee can then drain into the collecting vessel. The actuation takes place against the action of a spring, so that after the external force has ceased, the locking device returns to its effective position.
  • the coffee that accumulates in the filter insert can be removed at several points.
  • the bottom of the filter insert has no other holes or the like other than the openings in the area of the suction lifters. on.
  • the device according to the invention for preparing hot beverages has at least two suction lifters, the inlet openings of which have different heights within the insert filter with respect to the horizontal, there is the advantageous possibility that the two suction lifters become effective one after the other.
  • each extension It is advisable to form a tube section on the bottom of each extension in such a way that a lower part projects into the filter and an upper part protrudes into the filter insert, an overflow cap being able to be fitted onto the upper part while leaving an annular gap free.
  • the suction lifter can be created with the simplest of means.
  • the overflow cap can be attached while maintaining a clamp fit, so that the overflow cap is held securely in its position.
  • the bottom of the insert filter is arranged inclined to the horizontal.
  • the bottom of the insert filter with ribs to support the small portion pack.
  • the small portion pack then lies only in regions on these ribs. This is for the penetration of the ground coffee or the like contained in the portion pack. advantageous.
  • a pitcher or thermos flask is usually used to collect the beverage produced in the device.
  • such receptacles they are designed in such a way that when they are placed on the mounting surface of the base of the device, they move the closure device of the filter arranged above them into their open position.
  • Such handling could also be carried out when using the insert filter according to the invention.
  • this solution has the disadvantage that a large coffee pot would have to be warmed up from the relatively small amount of the hot beverage. This in turn would have the consequence that the prepared drink is too low for the user. To remedy this, the user is given the opportunity to use a cup, which does not have to have a specific shape and design, to catch the prepared drink.
  • the closure device of the filter has one for cooperation with the upper edge of a cup serving stop.
  • This stop is preferably provided on a widened area of the closure device and connected downstream of a control surface.
  • the closure device remains closed until the user guides the cup into the area of the stop and lifts the closure device against the resistance of a closing spring and thus opens the valve. In this open position, the beverage in the filter can then flow completely into the cup underneath.
  • the cup as a control means for the closure device in order to open the closure device.
  • the closure device of the filter have an extension which grips through a slot-like opening in the one filter wall and can be operated by hand.
  • the cup can remain on the base of the device base. The user then only needs to move the locking device into its open position by actuating the extension.
  • the peripheral surfaces of the filter insert are arranged inclined, the inclination of those of the filter. Furthermore, handles are molded onto the filter insert, which make it easier for the user to insert and remove the filter insert from the filter.
  • the small-portion packs to be inserted in the filter insert can have a standard commercial design. They can be packaged and flavor sealed. It is also possible to have the filter material have different properties. In addition to fine-pored, coarse-pored filters can also be used. Furthermore, it is also possible to use pointed bags of known design. Only these must be adapted to the size and design of the recording in terms of their dimensions.
  • a coffee machine is assigned to the exemplary embodiment.
  • This has a training which is generally known in the relevant technology.
  • the coffee machine 10 has a hollow housing, the interior of which serves to accommodate functional parts of the coffee machine or the walls of which are used to store such parts.
  • the housing has an approximately L-shaped shape in cross section, the cross leg of the L forming the housing foot 11.
  • the major part of the L is occupied by a fresh water tank 12, which in the selected exemplary embodiment is made of a transparent material in some areas is made and is provided on its side facing the viewer with a mark 13 indicating the number of cups.
  • An electric heating device 31 known per se is accommodated in the cavity of the housing foot 11.
  • This is usually designed as a water heater and connected to an electrical supply line in a known manner.
  • the water from the fresh water tank 12 reaches the area of the heating device 31 and is conveyed upwards via a riser pipe 14 after heating.
  • a distributor chamber 15 At the end of the riser pipe 14 there is a distributor chamber 15.
  • This has a snap disk in its interior, which can be transferred into two different positions depending on the temperature of the water wetting it. As long as the water is still cold, the snap disk of the distribution chamber is in such a position that the water rising in the riser pipe 14 is led back into the fresh water tank 12.
  • the snap disk changes its position abruptly and thus clears the way for a connection of the distribution chamber 15 to a cross pipe 16 which is arranged parallel and at a distance from the housing foot 11 and has an outlet opening 17.
  • a filter 18 is arranged below the outlet opening 17 on the housing of the coffee machine 10 and normally serves to receive a filter bag, into which the ground coffee that is required for preparing the hot beverage is then added.
  • a filter insert has been introduced in the upper region of the filter 18 and is used when the coffee machine is used 10 only a small amount of a hot beverage is to be produced, for example if the user only wants to have one or two cups of coffee prepared.
  • the filter insert 32 is shown in FIGS. 2 to 5 of the drawings. It follows from this that it is a hollow body which is made of a plastic and has a substantially closed base 34 which has outwardly inclined peripheral surfaces 35. The inclination of the circumferential surfaces 35 corresponds to the inclination of the inner wall 33 of the filter 18.
  • the dimensions of the filter insert 32 are chosen so that this - as shown in FIG. 1 - comes to rest in the upper region of the filter 18.
  • the filter insert 32 is provided with molded handles 36 which are designed in the manner of tabs.
  • a receptacle 37 which is used to accommodate a small portion pack of ground coffee.
  • the receptacle 37 has an approximately square shape. It is assumed that the small portion pack, when viewed in plan view, has approximately the shape of a square body. Here, however, an adjustment is easily possible if necessary.
  • receptacles 37 can also be provided in the filter insert 32 which, viewed in cross section, are designed differently, for example circularly. Other forms of training are readily possible.
  • the bottom of the receptacle 37 is provided with ribs 38, which are provided in a regular arrangement in the selected exemplary embodiment and extend almost over the entire width of the receptacle floor.
  • the receptacle 37 On two diametrically opposite sides, the receptacle 37 has an extension 39 of semicircular shape. Located approximately in the middle of each extension 39 is a pipe section, generally designated 40, which forms part of a siphon. This pipe section 40 is in its longitudinal direction penetrated by a bore 41.
  • the tube section 40 which is directly molded onto the bottom 34 of the filter insert 32, consists of the lower part 42, which projects into the filter 18 and of the upper part 43, which projects into the free space of the filter insert 32.
  • An overflow cap 44 is attached to the upper part 43 in the manner shown in FIG. 1, in such a way that an annular space 45 remains on the one hand and on the other hand that the plug-on path of the overflow cap 44 is limited. This is achieved in that the end face of the overflow cap 44 strikes elevations 46 of the base 34.
  • the bottom 34 of the filter insert 32 is inclined to the horizontal. From the same drawing figure it can be seen that the upper inlet openings of the two suction lifters come to lie at different heights. Therefore, the two suction lifters will also operate differently in time.
  • the hot water emerging from the outlet opening 17 of the cross tube 16 first reaches the small portion pack, which is not shown in the drawing, in the receptacle 37 of the filter insert, wets the ground coffee and then reaches the area of the bottom 34. There it accumulates. It can rise over time, even in the annular gap 45. In the final phase, the upper opening of the bore 41 is then reached.
  • the suction lifter becomes effective and the hot beverage located in the filter insert 32 is removed in a manner known per se. This then first reaches the cavity of the filter 18. It is prevented there from flowing away directly through the closure device 19.
  • This closure device 19 has a pivoted lever mounted on one side, which has a valve body in its center, which is spring-loaded. In the position of the closure device 19 shown in FIG. 1, the closure body is in its position Closed position, ie the outlet 20 arranged in the center of the bottom 21 of the filter 18 is blocked.
  • the spring 23 namely presses the actual closure body against the boundary walls of the outlet 20th
  • the closure device 19 has a widened area 24 with a stop 25 which is delimited by two walls which are perpendicular to one another.
  • a control surface 27 is connected upstream of this stop 25.
  • a jug such as a glass jug
  • the height of which is such that it stands directly under the closure device 19.
  • the upper edge cooperates with the control surface 27 of the closure device 19 and swivels it upward against the action of the spring 23 and thus releases the outlet 20. This only happens when the jug is already under the outlet.
  • a cup 29 is used instead of a collecting jug or a collecting jug, which stands on the mounting surface 30 of the housing base 11.
  • the height dimensions of the cup 29 are such that the upper edge cannot come into direct contact with the control surface 27 of the closure device.
  • the stop 25 is provided. To actuate the closure device 19, the user lifts the cup 29 until the upper edge thereof interacts with the stop 25. It is advantageous that the boundary walls of the stop are perpendicular to each other, so that a defined area of action and contact is provided.
  • the cup 29, as shown in FIG. 1 can remain on the installation surface 30.
  • the user of the coffee machine 10 can namely grasp an extension 26 of the lever-like closure 19 and move it upward against the action of the spring 23. This releases the outlet 20.
  • the extension 26 extends through a longitudinal slot 28 of one wall of the filter 18. The length of the slot determines the pivoting path of the extension 26.
  • the spring 23 can be effective again in this case and the closure body of the closure device is ineffective Able to be transferred.
  • the embodiment shown is only one example of realizing the invention. This is not limited to this. Rather, many other designs and applications are possible. This applies in particular to the design and shape of the filter insert 32. This can have a different design, in particular in adaptation to the design of the existing filter 18, and can also be connected to the filter walls 33 of the filter 18 in a manner different from that shown in FIG. 1 to step.
  • the upper edge of the filter insert 32 it is possible to hook or the like the upper edge of the filter insert 32. to be provided so that the hooks can overlap the upper edge of a filter 18.
  • Such an embodiment can be used, for example, if the upper edge of the filter 18 is freely accessible in a coffee machine.
  • the receptacle 37 for the small portion pack can be adapted to existing forms of small portion packs.
  • the ribs 38 of the bottom of the receptacle 37 can also be designed differently from the exemplary embodiment. So instead of the existing ribs 38, nub-like elevations can also be provided.
  • the bottom of the filter insert has an outlet designed as a suction lifter.
  • the bottom has holes or openings which can be of different sizes and arrangements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Bereiten heißer Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl., mit einem Gehäuse zur Unterbringung oder Lagerung eines Frischwasserbehälters, einer elektrischen Heizeinrichtung für das Wasser, einem Steigrohr zum Weiterleiten des erhitzten Wassers, einem Filter und einem unter dessen vorzugsweise mit einer Verschlußeinrichtung versehenen Auslaß angeordneten, auf einer Aufstellfläche abstellbaren Auffangbehälter, wobei zum Zubereiten einer kleinen, etwa eine oder zwei Tassen umfassenden Menge des Heißgetränkes, wie Kaffee, in den großvolumigen Filter ein Filtereinsatz einsetzbar ist, der eine Aufnahme für eine Kleinportionspackung von Kaffeemehl od.dgl. aufweist und dessen Boden wenigstens einen Auslaß aufweist.
  • Geräte zum Zubereiten heißer Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl. sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Neben kleineren Ausführungsformen, mit denen etwa zwei Tassen eines Heißgetränkes hergestellt werden können, gibt es auch größere Ausführungsformen, bei denen die Herstellung bis zu acht oder zwölf Tassen möglich ist. Diese bekannten Geräte, welche für Haushaltszwecke bestimmt sind, arbeiten so lange zufriedenstellend, als es um die Zubereiten von mindestens zwei Tassen Kaffee, Tee od.dgl. geht. Die Zubereitung von Heißgetränken in der Größenordnung von einer Tasse bereitet in den handelsüblichen Geräten dieser Art Schwierigkeiten, insbesondere was die Temperatur des hergestellten Heißgetränkes angeht. Das fertige Heißgetränk ist wegen bei der Zubereitung auftretender Wärmeverluste vielfach nur noch lauwarm, was von dem Benutzer als großer Nachteil angesehen wird. Dagegen arbeiten die bekannten Ausführungsformen für den Benutzer dann zufriedenstellend, wenn eine größere Anzahl von Tassen eines Heißgetränkes hergestellt werden soll.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist durch die US-A 3 455 024 (D1) ein Gerät zum Zubereiten heißer Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl., bekannt, bei dem zum Zubereiten einer kleinen, etwa eine oder zwei Tassen umfassenden Menge des Heißgetränkes, wie Kaffee, in einen großvolumigen Filter ein Filtereinsatz eingesetzt werden kann. Dieser hat eine Aufnahme für eine Kleinportionspackung von Kaffeemehl od.dgl. und sein Boden hat wenigstens einen Auslaß. Diese Ausführungsform eines Gerätes zum Bereiten heißer Getränke, wie Kaffee od.dgl., ist insoweit vorteilhaft, als wahlweise der großvolumige Filter oder der in dessen Aufnahme eingesetzte Filtereinsatz benutzt werden kann. Sofern mit diesem Gerät eine größere Menge eines Heißgetränkes hergestellt werden soll, wird somit der großvolumige Filter benutzt. Soll dagegen eine kleinere Menge eines Heißgetränkes erzeugt werden, so verwendet man den Filtereinsatz, der in den Aufnahmeraum des großvolumigen Filters eingesetzt werden kann und der eine Kleinportionspackung von Kaffeemehl od.dgl. aufnimmt. Auf der anderen Seite hat diese bekannte Ausführungsform eines Gerätes zum Zubereiten heißer Getränke den Nachteil, daß die Portionspackung unmittelbar unter der Auslaßöffnung des Steigrohres liegt. Das Kaffeemehl od.dgl. in der Kleinportionspackung wird daher sofort von dem herablaufenden und herabtropfenden heißen Wasser erfaßt. Es erfolgt ein schneller Durchlauf des Wassers durch das Kaffeemehl; eine wirksame Ausnutzung des Kaffeemehls ist dabei nicht zu erwarten.
  • Durch die Druckschrift DE-A 3 402 425 (D3) ist eine Filtervorrichtung zum Zubereiten von Tee mit einer Filterhalterung mit einer Hebevorrichtung bekanntgeworden, die durch ein vom Boden aufwärts gerichtetes Ausströmungsrohr und eine um dasselbe gestellte Hülse gebildet wird, deren Unterseite mit kapillaren Durchgängen versehen ist, wodurch ein kontinuierlich funktionierender Heber erhalten wird. Dabei sind bevorzugt die Durchgänge in Form von langen schmalen Schlitzen gebildet. Zum Wirksamwerden dieser bekannten Ausführungsform einer Filtervorrichtung müssen in den Begrenzungswandungen der vorhandenen Überlaufkappe kapillare Durchgänge vorhanden sein. Darüber hinaus ist bei dieser bekannten Filtervorrichtung,die zum Zubereiten von Tee dient, in der Aufnahme des Filtereinsatzes, die als Sammelraum für das fertige Getränk benutzt wird, nur ein einziger Saugheber vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung will Geräte zum Zubereiten von Heißgetränken der in der US-A 3 450 024 (D1) angegebenen Art weiter verbessern, wobei jedoch die genannten Vorteile dieser Ausführungsform beibehalten bleiben sollen. Die Verbesserung dieses bekannten Gerätes soll darin bestehen, daß eine bessere Ausnutzung des Kaffees der in den Filter eingebrachten Kleinportionspackung erfolgt. Ferner soll dabei das an sich bekannte Prinzip des Saughebers zum Weiterleiten des Kaffees benutzt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Aufnahme des Filtereinsatzes als Sammelraum für den fertigen Kaffee zu benutzen und im Boden der Aufnahme mehrere, vorzugsweise zwei auf diametral gegenüberliegenden Seiten liegende Erweiterungen anzuordnen, die der Unterbringung je eines als Auslaß benutzbaren Saughebers dienen, deren Einlaßöffnungen innerhalb des Einsatzfilters unterschiedliche Höhe mit Bezug auf die Horizontale aufweisen.
  • Die Zuordnung eines Filtereinsatzes zu einem großvolumigen Filter einer an sich bekannten Kaffeemaschine hat nach wie vor den Vorteil, daß dann, wenn von dem Benutzer lediglich eine geringe Kaffeemenge hergestellt werden soll, der Filtereinsatz in den vorhandenen Großvilter eingesetzt wird und dann in den Aufnahmeraum des Filtereinsatzes eine im Handel erhältliche Kleinportionspackung eingelegt wird. Diese Kleinportionspackung liegt zwar nach wie vor unterhalb der Auslaßöffnung des Steigrohres und wird daher sofort von dem herablaufenden oder herabtropfenden heißen Wasser erfaßt, jedoch sammelt sich der fertige Kaffee - wie an sich bei der Herstellung von Tee bekannt -  zunächst am Boden des Filtereinsatzes. Der sich dort ansammelnde Kaffee steigt mit der Zeit immer höher, bis er die Überlaufkante des Saughebers erreicht. Ist dieses geschehen, dann wird die im Filtereinsatz befindliche Kaffeemenge sofort in den großen Filter weitergeleitet und gelangt von dort aus durch dessen Auslaß in den Auffangbehälter, der auf der Aufstellfläche des Fußes der Kaffeemaschine ruht. Um dabei eine nicht zu hohe Fallhöhe des zuzubereitenden kaffees zu erreichen, ist zweckmäßig zunächst die Sperreinrichtung des großen Filters geschlossen Diese muß zum Entleeren erst geöffnet werden, was z.B. in einfacher Weise durch Betätigen der Sperreinrichtung ermöglicht werden kann. Danach kann die Kaffeemenge in das Auffangefäß ablaufen. Das Betätigen erfolgt dabei gegen die Einwirkung einer Feder, so daß nach Aufhören der äußeren Kraft die Sperreinrichtung in ihre wirksame Lage zurückkehrt.
  • Dadurch, daß im Boden der Aufnahme mehrere, vorzugsweise zwei auf diametral gegenüberliegenden Seiten liegende Erweiterungen angeordnet sind, die der Unterbringung je eines als Auslaß benutzbaren Saughebers dienen, kann der sich im Filtereinsatz ansammelnde Kaffee an mehreren Stellen abgeführt werden. Dabei weist der Boden des Filtereinsatzes außer den Durchbrüchen im Bereich der Saugheber keine weiteren Löcher od.dgl. auf.
  • Da das erfindungsgemäße Gerät zum Bereiten heißer Getränke wenigstens zwei Saugheber aufweist, deren Einlaßöffnungen innerhalb des Einsatzfilters unterschiedliche Höhe mit Bezug auf die Horizontale aufweisen, ergibt sich die vorteilhafte Möglich -  keit, daß die beiden Saugheber zeitlich nacheinander wirksam werden.
  • Es empfiehlt sich, dem Boden jeder Erweiterung einen Rohrabschnitt anzuformen, derart, daß ein Unterteil in den Filter und ein Oberteil in den Filtereinsatz hineinragt, wobei auf den Oberteil unter Freilassung eines Ringspaltes eine Überlaufkappe aufgesteckt werden kann. Auf diese Weise läßt sich mit einfachsten Mitteln der Saugheber schaffen. Das Aufstecken der Überlaufkappe kann unter Einhaltung eines Klemmsitzes erfolgen, so daß die Überlaufkappe sicher in ihrer Lage gehalten wird.
  • Dabei empfiehlt es sich, den Aufsteckweg der Überlaufkappe auf dem Oberteil durch Erhebungen des Bodens der Erweiterung zu begrenzen. Dadurch ist die Endlage der Überlaufkappe auf dem zugeordneten Oberteil des Rohrabschnittes genau definiert.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der Boden des Einsatzfilters geneigt zur Horizontalen angeordnet.
  • Es empfiehlt sich, den Boden der Aufnahme des Einsatzfilters mit Rippen zum Abstützen der Kleinportionspackung zu versehen. Auf diesen Rippen liegt dann die Kleinportionspackung lediglich bereichsweise auf. Dies ist für die Durchdringung des in der Portionspackung befindlichen Kaffeemehls od.dgl. von Vorteil.
  • Üblicherweise dient zum Auffangen des im Gerät hergestellten Getränkes ein Krug oder eine Thermoskanne. Bei den bekannten Ausführungsformen derartiger Auffangbehälter sind diese so gestaltet, daß sie beim Aufsetzen auf die Aufstellfläche des Standfußes des Gerätes die Verschlußeinrichtung des über ihnen angeordneten Filters in ihre Öffnungslage überführen. Eine solche Handhabung könnte auch bei Benutzung des erfindungsgemäßen Einsatzfilters durchgeführt werden. Jedoch hat diese Lösung den Nachteil, daß von der relativ kleinen Menge des Heißgetränkes eine große Kaffeekanne aufgewärmt werden müßte,. Dies hätte wiederum zur Folge, daß das zubereitete Getränk für den Benutzer eine zu niedrige Temperatur aufweist. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird dem Benutzer die Möglichkeit eröffnet, auch eine Tasse, die keine bestimmte Gestalt und Ausbildung haben muß, zum Auffangen des zubereiteten Getränkes zu benutzen. Zu diesem Zweck hat die Verschlußeinrichtung des Filters einen zum Zusammenwirken mit dem oberen Rand einer Tasse dienenden Anschlag.
  • Dieser Anschlag ist vorzugsweise an einem verbreiterten Bereich der Verschlußeinrichtung vorgesehen und einer Steuerfläche nachgeschaltet. Bei dieser Ausführungsform des Gerätes bleibt die Verschlußeinrichtung so lange geschlossen, bis der Benutzer die Tasse in den Bereich des Anschlages führt und gegen den Widerstand einer Schließfeder die Verschlußeinrichtung anhebt und damit das Ventil öffnet. In dieser Öffnungsstellung kann dann das im Filter befindliche Getränk vollständig in die darunter befindliche Tasse abfließen.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es somit zum Öffnen der Verschlußeinrichtung erforderlich, die Tasse als Steuermittel für die Verschlußeinrichtung zu benutzen.
  • Für den Fall, daß dem Benutzer eine solche Handhabung zu umständlich sein sollte, ist nach einem anderen Vorschlag der Erfindung vorgesehen, die Verschlußeinrichtung des Filters eine durch einen schlitzartigen Durchbruch der einen Filterwand greifende und mit der Hand zu betätigende Verlängerung aufweisen zu lassen. In diesem Fall kann die Tasse auf der Aufstellfläche des Gerätesfußes stehen bleiben. Der Benutzer braucht dann nur durch Betätigen der Verlängerung die Versclußeinrichtung in ihre Öffnungslage zu überführen.
  • Um ein leichtes Anbringen und Entfernen des Filtereinsatzes in dem Filter des Gerätes zu ermöglichen, sind die Umfangsflächen des Filtereinsatzes geneigt angeordnet, wobei die Neigung derjenigen des Filters entspricht. Ferner sind dem Filtereinsatz Handgriffe angeformt, die dem Benutzer das Einsetzen und Herausnehmen des Filtereinsatzes aus dem Filter erleichtern.
  • Die in den Filtereinsatz einzusetzenden Kleinportionspackungen können eine handelsübliche Ausbildung haben. Sie können abgepackt und aromaversiegelt sein. Dabei ist es auch möglich, das Filtermaterial unterschiedliche Beschaffenheit aufweisen zu lassen. So können neben feinporigen auch grobporige Filter benutzt werden. Ferner ist es auch möglich, Spitztüten bekannter Gestaltung einzusetzen. Nur müssen diese hinsichtlich ihrer Abmessungen der Größe und Gestaltung der Aufnahme angepaßt sein.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    im Längsschnitt, teilweise in Ansicht, ein Gerät zum Bereiten heißer Getränke, wie Kaffee, od.dgl. mit einem Filtereinsatz in dem Filter und mit einer Tasse als Auffanggefäß,
    Fig. 2
    im Längsschnitt und im vergrößerten Maßstab den zum Einsetzen in den Filter des Gerätes nach der Fig. 1 bestimmten Filtereinsatz bei abgenommenen Überlaufkappen,
    Fig. 3
    in Draufsicht den Filtereinsatz gemäß der Fig. 3 der Zeichnung,
    Fig. 4
    im Teilschnitt und im nochmals vergrößerten Maßstab einen Teilbereich des Filtereinsatzes mit einem seinem Boden zugeordneten Saugheber und aufgebrachter Überlaufkappe und
    Fig. 5
    im vergrößerten Maßstab eine Draufsicht auf einen der im Boden des Filtereinsatzes angeordneten Saugheber bei abgenommener Überlaufkappe.
  • Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile eines Gerätes zum Bereiten heißer Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl. dargestellt sind, die für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So sind z.B. die Steuer- und Regeleinrichtungen und auch die elektrischen Zuführungsleitungen fortgelassen. Alle fehlenden Teile können einen an sich bekannten Aufbau haben und in ebenfalls an sich bekannter Weise wirksam werden.
  • Dem Ausführungsbeispiel ist eine generell mit 10 bezeichnete Kaffeemaschine zugeordnet. Diese hat eine in der einschlägigen Technik allgemein bekannte Ausbildung. Dies bedeutet, daß die Kaffeemaschine 10 ein hohles Gehäuse hat, dessen Inneres zur Unterbringung von Funktionsteilen der Kaffeemaschine dient bzw. dessen Wandungen zur Lagerung solcher Teile herangezogen werden. Im gewählten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse im Querschnitt gesehen etwa L-förmige Gestalt, wobei der Querschenkel des L's den Gehäusefuß 11 bildet. Den größeren Teil des L's nimmt ein Frischwasserbehälter 12 ein, der im gewählten Ausführungsbeispiel bereichsweise aus einem durchsichtigen Werkstoff gefertigt ist und auf seiner dem Beschauer zugekehrten Seite mit einer Markierung 13 versehen ist, die die Anzahl der Tassen angibt. Im gewählten Ausführungsbeispiel können maximal 10 Tassen Kaffee hergestellt werden. In dem Hohlraum des Gehäusefußes 11 ist eine an sich bekannte elektrische Heizeinrichtung 31 untergebracht. Diese ist in aller Regel als Durchlauferhitzer gestaltet und in bekannter Weise an eine elektrische Versorgungsleitung angeschlossen. In bekannter Weise gelangt das Wasser aus dem Frischwasserbehälter 12 in den Bereich der Heizeinrichtung 31 und wird nach dem Erhitzen über ein Steigrohr 14 nach oben befördert. Am Ende des Steigrohres 14 sitzt eine Verteilerkammer 15. Diese hat in ihrem Inneren eine Schnappscheibe, die abhängig von der Temperatur des sie benetzenden Wassers in zwei unterschiedliche Lagen überführt werden kann. So lange das Wasser noch kalt ist, befindet sich die Schnappscheibe der Verteilerkammer in einer solchen Lage, daß das im Steigrohr 14 aufsteigende Wasser zurück in den Frischwasserbehälter 12 geführt wird. Hat das Wasser, welches im Steigrohr 14 aufsteigt, dagegen die gewünschte Betriebstemperatur erreicht, so verändert die Schnappscheibe schlagartig ihre Lage und gibt damit den Weg frei für eine Verbindung der Verteilerkammer 15 mit einem Querrohr 16, das parallel und im Abstand zum Gehäusefuß 11 angeordnet ist und eine Austrittsöffnung 17 aufweist. Unterhalb der Austrittsöffnung 17 ist am Gehäuse der Kaffeemaschine 10 ein Filter 18 angeordnet, der normalerweise dazu dient, eine Filtertüte aufzunehmen, in welche dann das Kaffeemehl hineingegeben wird, das zum Zubereiten des Heißgetränkes erforderlich ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch in dem oberen Bereich des Filters 18 ein generell mit 32 bezeichneter Filtereinsatz eingebracht worden, der dann benutzt wird, wenn mit der Kaffeemaschine 10 nur eine geringe Menge eines Heißgetränkes hergestellt werden soll, beispielsweise wenn der Benutzer lediglich eine oder zwei Tassen Kaffee zubereitet haben will. Der Filtereinsatz 32 ist in den Fig. 2 bis 5 der Zeichnungen dargestellt. Daraus ergibt sich, daß es sich um einen Hohlkörper handelt, der aus einem Kunststoff hergestellt ist und einen im wesentlichen geschlossenen Boden 34 aufweist, der nach außen weisende geneigte Umfangsflächen 35 besitzt. Die Neigung der Umfangsflächen 35 entspricht dabei der Neigung der Innenwand 33 des Filters 18. Die Abmessungen des Filtereinsatzes 32 sind dabei so gewählt, daß dieser - wie die Fig. 1 zeigt - im oberen Bereich des Filters 18 zu liegen kommt. Um dabei das Anbringen am oder Wiederentfernen des Filtereinsatzes 33 vom Filter zu erleichtern, ist der Filtereinsatz 32 mit angeformten Handgriffen 36 versehen, die laschenartig gestaltet sind. Auf der Innenseite des Bodens 34 befindet sich eine Aufnahme 37, die zur Unterbringung einer Kleinportionspackung von Kaffeemehl dient. Im gewählten Ausführungsbeispiel hat die Aufnahme 37 etwa quadratische Gestalt. Dabei ist vorausgesetzt, daß auch die Kleinportionspackung in Draufsicht gesehen etwa die Form eines quadratischen Körpers aufweist. Hier ist jedoch bei Bedarf ohne weiteres eine Anpassung möglich. Dies bedeutet, daß auch Aufnahmen 37 im Filtereinsatz 32 vorgesehen sein können, die im Querschnitt gesehen anders, z.B. kreisförmig gestaltet sind. Weitere Ausbildungsformen sind ohne weiteres möglich. Der Boden der Aufnahme 37 ist mit Rippen 38 versehen, die im gewählten Ausführungsbeispiel in regelmäßiger Anordnung vorgesehen sind und sich fast über die gesamte Breite des Aufnahmebodens erstrecken.
  • Auf zwei diametral gegenüberliegenden Seiten hat die Aufnahme 37 je eine Erweiterung 39 von halbkreisförmiger Gestalt. Etwa in der Mitte jeder Erweiterung 39 liegend ist ein generell mit 40 bezeichneter Rohrabschnitt vorgesehen, der den einen Teil eines Saughebers bildet. Dieser Rohrabschnitt 40 wird dabei in seiner Längsrichtung von einer Bohrung 41 durchsetzt.
  • Der Rohrabschnitt 40, der dem Boden 34 des Filtereinsatzes 32 unmittelbar angeformt ist, besteht aus dem Unterteil 42, welches in den Filter 18 hineinragt und aus dem Oberteil 43, welches in den Freiraum des Filtereinsatzes 32 hineinragt. Auf den Oberteil 43 wird in der in Fig. 1 dargestellten Weise eine Überlaufkappe 44 aufgesteckt und zwar derart, daß einmal ein Ringraum 45 verbleibt und zum anderen, daß der Aufsteckweg der Überlaufkappe 44 begrenzt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Stirnfläche der Überlaufkappe 44 auf Erhebungen 46 des Bodens 34 auftrifft.
  • Wie die Fig. 2 der Zeichnung am besten erkennen läßt, ist der Boden 34 des Filtereinsatzes 32 geneigt zur Horizontalen ausgebildet. Aus der gleichen Zeichnungsfigur ist zu ersehen, daß die oberen Eintrittsöffnungen der beiden Saugheber in unterschiedlicher Höhe zu liegen kommen. Daher werden die beiden Saugheber auch zeitlich unterschiedlich wirksam werden. Das aus der Austrittsöffnung 17 des Querrohres 16 austretende heiße Wasser gelangt zunächst zu der in der Aufnahme 37 des Filtereinsatzes liegenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Kleinportionspackung, durchnetzt das Kaffeemehl derselben und gelangt dann in den Bereich des Bodens 34. Dort sammelt es sich an. Es kann mit der Zeit hochsteigen und zwar auch in dem Ringspalt 45. In der Endphase wird dann die obere Öffnung der Bohrung 41 erreicht. Ist dies geschehen, dann wird der Saugheber wirksam und es erfolgt in an sich bekannter Weise ein Abführen des im Filtereinsatz 32 befindlichen Heißgetränkes. Dieses gelangt dann zunächst in den Hohlraum des Filters 18. Es wird dort an einem unmittelbaren Abfließen durch die Verschlußeinrichtung 19 gehindert. Diese Verschlußeinrichtung 19 hat einen einseitig gelagerten schwenkbaren Hebel, der etwa in seiner Mitte einen Ventilkörper aufweist, der federbelastet ist. In der in der Fig. 1 dargestellten Lage der Verschlußeinrichtung 19 befindet sich der Verschlußkörper in seiner Schließlage, d.h. der im Boden 21 des Filters 18 in der Mitte angeordnete Auslaß 20 ist abgesperrt. Die Feder 23 drückt nämlich den eigentlichen Verschlußkörper gegen die Begrenzungswandungen des Auslasses 20.
  • Die Verschlußeinrichtung 19 hat einen verbreiterten Bereich 24 mit einem Anschlag 25, der durch zwei senkrecht zueinander stehende Wandungen begrenzt ist. Diesem Anschlag 25 ist eine Steuerfläche 27 vorgeschaltet.
  • Normalerweise wird zum Auffangen des fertigen Heißgetränkes ein Krug, wie ein Glaskrug, benutzt, der in seiner Höhe so bemessen ist, daß er unmittelbar unter der Verschlußeinrichtung 19 steht. Beim Anbringen eines solchen Glaskruges wirkt der obere Rand mit der Steuerfläche 27 der Verschlußeinrichtung 19 zusammen und schwenkt diese entgegen der Einwirkung der Feder 23 nach oben und gibt damit den Auslaß 20 frei. Dies geschieht somit erst dann, wenn sich der Auffangkrug bereits unter dem Auslaß befindet.
  • Da im vorliegenden Falle vorgesehen ist, nur eine geringe Anzahl von Tassen eines Heißgetränkes herzustellen, wird anstelle eines Auffangkruges oder eine Auffangkanne eine Tasse 29 benutzt, die auf der Aufstellfläche 30 des Gehäusefußes 11 steht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Höhenabmessungen der Tasse 29 derart, daß der obere Rand nicht unmittelbar mit der Steuerfläche 27 der Verschlußeinrichtung in Verbindung kommen kann. Um nun auch bei Verwendung einer solchen Tasse ein Öffnen der Verschlußeinrichtung 19 zu bewerkstelligen, ist der Anschlag 25 vorgesehen. Der Benutzer hebt zum Betätigen der Verschlußeinrichtung 19 die Tasse 29 so weit an, bis der obere Rand derselben mit dem Anschlag 25 zusammenwirkt. Dabei ist es von Vorteil, daß die Begrenzungswandungen des Anschlages senkrecht zueinander stehen, so daß eine definierte Einwirkungs-und Berührungsfläche vorgesehen ist. Durch weiteres Anheben der Tasse 29 entgegen der Einwirkung der Feder 23 erfolgt dann das Anheben der Verschlußeinrichtung 19 und damit das Öffnen des Auslasses 20. Dadurch kann der Kaffee, der sich vorher in dem unteren Teil des Filters 18 gesammelt hat, in einem Zug in den Innenraum der Tasse 29 gelangen. Sobald die Tasse 29 dann aus dem Bereich des Anschlages 25 herauskommt und - wie in der Fig. 1 dargestellt - wieder auf die Aufstellfläche 30 zurückgebracht wird, kann die Feder 23 wirksam werden und dann den Auslaß 20 des Filters 18 schließen.
  • Daneben ist aber auch eine andere Arbeitsweise zum Öffnen der Verschlußeinrichtung 19 möglich. In diesem Fall kann die Tasse 29, so wie in der Fig. 1 dargestellt, auf der Aufstellfläche 30 verbleiben. Der Benutzer der Kaffeemaschine 10 kann nämlich eine Verlängerung 26 des hebelartigen Verschlusses 19 erfassen und nach oben entgegen der Einwirkung der Feder 23 bewegen. Dadurch wird der Auslaß 20 freigegeben. Die Verlängerung 26 durchgreift dabei einen Längsschlitz 28 der einen Wand des Filters 18. Die Länge des Schlitzes bestimmt dabei den Verschwenkweg der Verlängerung 26. Durch Loslassen der Verlängerung 26 kann auch in diesem Fall die Feder 23 wieder wirksam und der Verschlußkörper der Verschlußeinrichtung in seine unwirksame Lage überführt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung und Gestalt des Filtereinsatzes 32. Dieser kann insbesondere in Anpassung an die Ausbildung des vorhandenen Filters 18 eine andere Gestaltung aufweisen und auch in anderer als der in der Fig. 1 wiedergegebenen Weise mit den Filterwandungen 33 des Filters 18 in Verbindung treten.
  • So ist es beispielsweise möglich, den oberen Rand des Filtereinsatzes 32 mit Haken od.dgl. zu versehen, so daß ein Übergreifen des oberen Randes eines Filters 18 durch die Haken möglich ist. Eine solche Ausführungsform kann beispielsweise dann benutzt werden, wenn der obere Rand des Filters 18 bei einer Kaffeemaschine frei zugänglich ist. Ferner ist es auch möglich, die Anzahl der dem Boden 34 des Filtereinsatzes 32 zugeordneten Saugheber zu variieren. Beispielsweise können bei Bedarf auch mehr als zwei Saugheber vorhanden sein. Dabei ergibt sich ferner die Möglichkeit, bei Vorhandensein mehrerer Saugheber diese unterschiedlich zu gestalten, insbesondere was die Querschnittsgröße ihrer durchluafenden Bohrung angeht.
  • Ferner ist es möglich, die Aufnahme 37 für die Kleinportionspackung abweichend vom Ausführungsbeispiel zu gestalten. Dabei kann eine Anpassung an vorhandene Formen der Kleinportionspackungen vorgenommen werden. Es lassen sich dabei auch die Rippen 38 des Bodens der Aufnahme 37 abweichend vom Ausführungsbeispiel gestalten. So können anstelle der vorhandenen Rippen 38 auch noppenartige Erhebungen vorgesehen sein. Und schließlich ist es möglich, die Erfindung bei anderen an sich bekannten Kaffeemaschinen zu verwenden. Neben handelsüblichen Kleinportionspackungen, die in aller regel das Kaffeemehl aromaversiegelt enthalten, lassen sich auch Spitzfiltertüten einsetzen, die dann ihrerseits das Kaffeemehl aufnehmen.
  • In der Ausführungsform der Erfindung gemäß der Zeichnung ist vorgesehen, den Boden des Filtereinsatzes einen als Saugheber ausgebildeten Auslaß aufweisen zu lassen. Daneben besteht aber die Möglichkeit, das Abfließen des Heißgetränkes aus dem Filtereinsatz dadurch zu bewerkstelligen daß der Boden Löcher oder Durchbrüche aufweist, die in unterschiedlicher Größe und Anordnung vorhanden sein können. Zusatzlich ergibt sich dabei die weitere Möglichkeit, wenigstens einem Teil dieser Löcher oder Durchbrüche an sich bekannte Einrichtungen zuzuordnen, mit denen sich eine Steuerung der wirksamen Querschnittsfläche durchführen läßt. Der Benutzer hat es dabei in der Hand, durch Betätigen dieser Einrichtungen den Ablauf des Heißgetränkes aus dem Filtereinsatz zu verzögern oder zu beschleunigen. Allgemein gesprochen ist dadurch eine Regelung der pro Zeiteinheit aus dem Filtereinsatz abfließenden Heißgetränkemenge möglich.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10 -
    Kaffeemaschine
    11 -
    Gehäusefuß
    12 -
    Frischwasserbehälter
    13 -
    Markierung (an 12)
    14 -
    Steigrohr
    15 -
    Verteilerkammer
    16 -
    Querrohr
    17 -
    Austrittsöffnung
    18 -
    Filter
    19 -
    Verschlußeinrichtung
    20 -
    Auslaß (in 18)
    21 -
    Boden (von 18)
    22 -
    Verschlußkörper
    23 -
    Feder
    24 -
    verbreiterter Bereich (von 19)
    25 -
    Anschlag
    26 -
    Verlängerung
    27 -
    Steuerfläche (an 19)
    28 -
    Durchbruch (für 26)
    29 -
    Tasse (Auffangbehälter)
    30 -
    Aufstellfläche (für 29)
    31 -
    elektrische Heizeinrichtung
    32 -
    Filtereinsatz
    33 -
    Innenwandung (von 18)
    34 -
    Boden (von 32)
    35 -
    Umfangsfläche (von 32)
    36 -
    Handgriff
    37 -
    Aufnahme
    38 -
    Rippen
    39 -
    Erweiterung (von 37)
    40 -
    Rohrabschnitt
    41 -
    Bohrung (von 40)
    42 -
    Unterteil (von 40)
    43 -
    Oberteil (von 40)
    44 -
    Überlaufkappe
    45 -
    Ringspalt
    46 -
    Erhebung

Claims (10)

  1. Gerät zum Bereiten heißer Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl., mit einem Gehäuse zur Unterbringung oder Lagerung eines Frischwasserbehälters (12) , einer elektrischen Heizeinrichtung (31) für das Wasser, einem Steigrohr (14) zum Weiterleiten des erhitzten Wassers, einem Filter (18) und einem unter dessen vorzugsweise mit einer Verschlußeinrichtung versehenen Auslaß angeordneten, auf einer Aufstellfläche (30) abstellbaren Auffangbehälter (29; wobei zum Zubereiten einer kleinen, etwa eine oder zwei Tassen umfassenden Menge des Heißgetränkes, wie Kaffee, in den großvolumigen Filter (18) ein Filtereinsatz (32) einsetzbar ist, der eine Aufnahme (37) für eine Kleinportionspackung von Kaffeemehl od.dgl. aufweist und dessen Boden (34) wenigstens einen Auslaß aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahme (37) des Filtereinsatzes (32) als Sammelraum für den fertigen Kaffee od.dgl. benutzbar ist, und daß im Boden (34) der Aufnahme (37) mehrere, vorzugsweise zwei auf diametral gegenüberliegenden Seiten liegende Erweiterungen (39) angeordnet sind, die der Unterbringung je eines als Auslaß benutzbaren Saughebers dienen, deren Einlaßöffnungen innerhalb des Einsatzfilters (32) unterschiedliche Höhe mit Bezug auf die Horizontale aufweisen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boden der Erweiterung (39) ein Rohrabschnitt (40) angeformt ist, derart, daß ein Unterteil /42) in den Filter (18) und ein Oberteil (43) in den Filtereinsatz (32) hineinragt, und daß auf den Oberteil (43) unter Freilassung eines Ringspaltes (45) eine Überlaufkappe (44) aufsteckbar ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckweg der Überlaufkappe (44) auf den Oberteil (43) durch Erhebungen (46) des Bodens der Erweiterung (49) begrenzt ist.
  4. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (34) des Einsatzfilters (32) geneigt zur Horizontalen angeordnet ist.
  5. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Aufnahme (37) des Filtereinsatzes (32) mit Rippen (38) zum Abstützen der Kleinpartionspackung versehen ist.
  6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (19) des Filters (18) einen zum Zusammenwirken mit dem oberen Rand einer Tasse (29) dienenden Anschlag (25) aufweist.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) an einem verbreiterten Bereich (24) der Verschlußeinrichtung (19) vorgesehen und einer Steuerfläche (27) nachgeschaltet ist.
  8. Gerät nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (19) des Filters (18) eine durch einen schlitzartigen Durchbruch (28) der einen Filterwand greifende und mit der Hand zu betätigende Verlängerung (26) aufweist.
  9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (34) der Aufnahme (37) des Filtereinsatzes (32) gebildete Löcher wenigstens teilweise Einrichtungen zur Steuerung ihrer wirksamen Querschnittsfläche und damit zur Variation der durch sie ablaufenden Kaffeemenge aufweisen.
  10. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kleinportionspackungen mit unterschiedlich beschaffenem Filtermaterial.
EP88102910A 1987-04-24 1988-02-26 Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl. Expired - Lifetime EP0287781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705978U 1987-04-24
DE8705978U DE8705978U1 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Gerät zum Bereiten heißer Getränke, wie Kaffee, Tee o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287781A2 EP0287781A2 (de) 1988-10-26
EP0287781A3 EP0287781A3 (en) 1989-05-24
EP0287781B1 true EP0287781B1 (de) 1992-08-05

Family

ID=6807374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102910A Expired - Lifetime EP0287781B1 (de) 1987-04-24 1988-02-26 Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4843955A (de)
EP (1) EP0287781B1 (de)
DE (1) DE8705978U1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8602863A (nl) * 1986-11-12 1988-06-01 Philips Nv Filtreerinrichting.
US5127318A (en) * 1988-12-12 1992-07-07 Selsys Corporation Apparatus and process for extracting espresso coffee
DE3904378C2 (de) * 1989-02-14 1997-11-06 Krups Fa Robert Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE3928785C2 (de) * 1989-08-31 2003-11-06 Krups Fa Robert Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl.
US5133247A (en) * 1991-01-11 1992-07-28 Mr. Coffee, Inc. Coffee maker
US5249509A (en) * 1991-11-07 1993-10-05 English Philip H Device to vary strength of a brewed beverage
US5577638A (en) * 1995-02-21 1996-11-26 Takagawa; Nobuyuki Bottom pouring pot
CA2219222A1 (en) * 1995-04-28 1996-10-31 Sunbeam Products, Inc. Automatic tea brewing device and tea pot receptacle
US5619904A (en) * 1995-09-08 1997-04-15 Healthometer, Inc. Automatic tea brewing device and tea pot receptacle
US5687637A (en) * 1995-04-28 1997-11-18 Healthometer, Inc. Automatic tea brewing device
US5669287A (en) * 1995-07-20 1997-09-23 Harry D. Jefferson Coffee and tea brewing apparatus and system
US5957036A (en) * 1998-10-16 1999-09-28 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Coffee maker with a pause-serve mechanism
US6245371B1 (en) 1999-03-02 2001-06-12 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for brewing a fluid extract using an inclined filter pouch containing flavor extractable particles
US6586710B2 (en) 2001-10-31 2003-07-01 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Coffee maker heater/warmer plate assembly
NL1024160C2 (nl) * 2003-08-25 2005-02-28 Sara Lee De Nv Bereiding van een voor consumptie geschikte drank.
US6904840B1 (en) * 2004-01-28 2005-06-14 Grindmaster Corporation Brewer apparatus with improved tray assembly
US20100018408A1 (en) * 2004-02-06 2010-01-28 Lassota Zbigniew G Brew basket assembly and brewer
EP1967100B1 (de) * 2007-03-06 2009-05-20 Nestec S.A. System zur Herstellung eines Getränkes aus einer Kapsel und Verfahren
PL1967099T3 (pl) * 2007-03-06 2010-06-30 Nestec Sa Urządzenie do przygotowania płynu spożywczego z kapsułki
US20080216663A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Steve Williamson Brewed beverage maker with dispensing assembly
US8051767B2 (en) * 2008-10-15 2011-11-08 Jack Gerber Conic funnel integrally connected to a supporting planar platform
US8904923B2 (en) * 2011-12-27 2014-12-09 Whirlpool Corporation Coffee maker supporting single serving and multiple serving operation
DE102012205666A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterträgeranordnung
FR3004629B1 (fr) * 2013-04-17 2015-07-24 Jean Claude Eyrignoux Dosage de la poudre de cafe par dispositifs lumineux

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187663A (en) * 1963-05-16 1965-06-08 Jr Clarence M Mclean Coffee brewer
US3356010A (en) * 1965-10-21 1967-12-05 Cory Corp Beverage brewer
US3561349A (en) * 1968-05-20 1971-02-09 Farmer Bros Co Brewing means for prepackaged coffee
US3450024A (en) * 1968-06-17 1969-06-17 Bunn O Matic Corp Coffee making machine with holder for prepackaged ground coffee
US3511166A (en) * 1968-10-28 1970-05-12 Automatic Marketing Ind Inc Coffee brewing apparatus
US3975996A (en) * 1975-01-22 1976-08-24 Cory Food Services, Inc. Coffee brewer apparatus
JPS53111873A (en) * 1977-03-09 1978-09-29 Fuiritsupusu Kougiyou Shinkou Mechanism for preventing liquid frop dropping
FR2524790B1 (fr) * 1982-04-09 1986-07-25 Moulinex Sa Cafetiere menagere
NL8300451A (nl) * 1983-02-07 1984-09-03 Philips Nv Filtreerinrichting.
DE3416403A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrische kaffeemaschine mit tropfschutzventil am filterboden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0287781A2 (de) 1988-10-26
EP0287781A3 (en) 1989-05-24
DE8705978U1 (de) 1988-08-18
US4843955A (en) 1989-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287781B1 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
EP0287780A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE60012885T2 (de) Vorrichtung zum Extrahieren einer Substanz mit einem mobilen Teil
DE3803728C2 (de)
DE3400567A1 (de) Elektrisch betriebene espressomaschine
DE3133778C2 (de)
EP0179306A1 (de) Maschine zum Zubereiten heisser Getränke mit dosierter Flüssigkeitsentnahme
DE3815355A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten heisser getraenke, wie kaffee, tee od. dgl.
DE8709572U1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3717678A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten von tee
DE3928785C2 (de) Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE3843702C2 (de) Espressomaschine, insbesondere für den Haushalt
DE7915161U1 (de) Kaffee- und/oder Espressomaschine
DE2944264A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten heisser getraenke wie kaffee, tee o.dgl.
EP0487889B1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl., insbesondere Kaffeemaschine
DE4038210C2 (de)
DE3829326C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
EP0288684A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3742203A1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von cappuccino
DE8135217U1 (de) Filtertrichter, insbesondere für Haushaltgeräte zum bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee o.dgl.
DE2540211A1 (de) Vorrichtung fuer durch aufguesse herzustellende getraenke
EP0165494A1 (de) Küchengerät
DE2740249A1 (de) Kaffeemaschine
DE60126371T2 (de) Elektrisches Haushaltgerät mit einer ausnehmbaren Kartusche zum Behandeln von Wasser
DE2234628A1 (de) Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890728

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910307

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR IT LI NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: IC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050226