EP0285942B1 - Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders - Google Patents

Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders Download PDF

Info

Publication number
EP0285942B1
EP0285942B1 EP88104921A EP88104921A EP0285942B1 EP 0285942 B1 EP0285942 B1 EP 0285942B1 EP 88104921 A EP88104921 A EP 88104921A EP 88104921 A EP88104921 A EP 88104921A EP 0285942 B1 EP0285942 B1 EP 0285942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
force
calender
base part
force element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285942A1 (de
Inventor
Hans Dr. Dahl
Josef Schneid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to AT88104921T priority Critical patent/ATE63342T1/de
Publication of EP0285942A1 publication Critical patent/EP0285942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285942B1 publication Critical patent/EP0285942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding rolls of a substantially vertical calender, wherein to compensate for overhanging loads at each roll end of a roll a movable lever-like part containing the roll bearing is provided, which is essentially vertically pivotable, the pivot axis parallel to the axis of the roll and on which acts a force element which is able to apply the force necessary to compensate for the overhanging loads and, if necessary, to let this force no longer act so that the roll can be lowered, with each roll end on the stand of the calender vertically adjustable essentially vertically guided, in the set position by means of an adjustable positioning device fixable base part is assigned, in which the movable part, on which the bearing of the roller end is located, has its pivotable bearing point, the relative mobility between The base part and the movable part are so restricted that the downward movement of the roller can thereby be limited.
  • the force element is supported in each case on the base part, which is on the frame of the calender is movable. If the diameter of one or more rollers changes, for example by regrinding, the adjustment is carried out with adjusting screws by changing the position of the base part. This is usually cumbersome and lengthy.
  • the aim of the invention is to provide a device in which the adjustment of the position takes place with few parts and with simple, manageable means, so that savings can be made without any significant disadvantages. Furthermore, the adjustment should be easy to carry out and, if necessary, be possible by motor.
  • An adjustable stop can be arranged between each base part and the movable part, against which the movable part is supported when the calender is open when the roller is lowered.
  • the device for compensating overhanging loads is simultaneously suitable for the rapid opening of the calender, with the moving parts moving apart with the rollers.
  • the force element is in the opposite sense can be actuated to form the relief force.
  • the base part is lifted off the adjusting ring when the rollers are touching, so that it can rotate with the threaded spindle and is not adjusted.
  • the force element can be dimensioned to apply a force exceeding the weight of the roller, an adjustable stop being arranged between the base part and the movable part, by means of which the movement of the movable part is limited when the roller is lifted upwards. This gives the possibility of opening the calender by moving the rollers upwards.
  • the movable part can be in the form of a one-armed lever, the force element acting between the axis of rotation and the roller bearing. This results in an embodiment which takes up little space and does not pose any problems when placed on the calender frame.
  • the movable part can also have the form of a two-armed lever, the force element acting on the arm of the lever facing away from the roller bearing.
  • This arrangement has the advantage that it can require lower forces of the force element.
  • the force element can preferably be a cylinder-piston device which can be acted upon by suitable pressures with hydraulic or gaseous medium.
  • the calender shown in Figures 1 and 2 of the drawing has a frame 1, on which a vertical sliding guide 2 is formed.
  • Two pressure cylinders are arranged along the slide guide 2, a lower 3 with a piston 4 and an upper pressure cylinder 5 with a piston 6.
  • the lower pressure cylinder 3 is shown free-standing, while the upper pressure cylinder 5 is fixed to the slide guide.
  • Base parts 7 are arranged on the slide guide 2, in which lever-like movable parts 10 are mounted on pins 8, each of which carries a bearing 11 of a roller 12 or 13 at its ends.
  • the rollers 12 located at the ends are preferably deflection-compensating rollers, while the intermediate rollers 13 are hard or soft rollers in a known manner as required, which rollers have to be reground periodically.
  • the movement of the movable part 10 is limited downwards by an adjustable stop 14, upwards by an also adjustable stop 14 '.
  • the movable part 10 is under the influence of a force element 15, in this case a cylinder-piston device, which can be connected by supply lines 16, 17 to a source of hydraulic pressure medium or a pressure of suitable pressure.
  • a vertical threaded spindle 18 with a motor drive 20 is provided, on which adjusting rings 21 are screwed, each ring being one Base part 7 is assigned.
  • the setting rings 21 form vertically adjustable stop parts on which the corresponding base part rests during operation.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show different embodiments of the base parts 7 with the movable parts 10.
  • FIG. 3 corresponds to an enlargement of the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the base part 7 lies completely in front of the frame 1.
  • the force element 15 is located between the pivot axis of the movable part 10 given by the pin 8 and the roller bearing 11 or the roller axis A.
  • the movable part 10 has the shape of a two-armed lever, with pins 8 arranged in its central region, the force element 15 acting on the arm of the lever facing away from the roller bearing 11.
  • the rollers are in the position in which they press against one another and roll a material web (not shown).
  • the adjusting rings 21 are set on the threaded spindle 18 so that the base parts 7 supported by them are in a position in which the movable parts 10 run essentially horizontally.
  • the force elements 15 thereby develop an upward force, which the overhanging loads, i.e. balances the weight of the bearings 11 and any parts attached to them. As a result, the rollers are essentially kept free from bending influences of these loads.
  • the force elements 15 are dimensioned to apply a force that exceeds the weight of the respective roller.
  • the upper pressure cylinder 5 is depressurized, the piston 6 being drawn in.
  • the force elements 15 are exposed to a higher pressure by the supply line 17 than what is required to compensate for the overhanging loads, so that they hit the upper stops 14 '.
  • the adjusting rings 21 can in principle be brought to the correct height by hand.
  • the threaded spindle 18 can preferably be driven by a motor, the adjusting rings 21, on which the base parts 7 rest, being held in place by friction or by an external device and being unable to rotate with the threaded spindle 18. They are therefore moved either downwards or upwards along the threaded spindle.
  • the sliding guide 2 of the base parts 7 are replaced by parallel links or a similar lever arrangement.
  • the base parts can be fixed using cables or chains that can be adjusted using rollers or pinions.
  • a gear movable along a vertical rack or chain is also conceivable.
  • the stops 14, 14 ' can be replaced by hydraulic stops and combined with the force element, as described in German patent application 36 40 161.
  • the opening speed of the individual rollers in terms of size as well as the course can e.g. can be controlled by throttles, so that e.g. hard hitting is avoided.
  • the force element 15 also need not be a cylinder-piston device, but e.g. a pressure chamber made of elastic material like a bellows. Also magnetic or mechanical elements e.g. Feathers are conceivable.

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung von Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders, wobei zur Kompensation überhängender Lasten an jedem Walzenende einer Walze ein die Walzenlagerung enthaltender beweglicher hebelartiger Teil vorgesehen ist, welcher im wesentlichen vertikal schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse parallel zur Achse der Walze verläuft, und auf welchen ein Kraftelement einwirkt, welches in der Lage ist, die zum Kompensieren der überhängenden Lasten nötige Kraft aufzubringen und gegebenenfalls diese Kraft nicht mehr wirken zu lassen, damit die Walze abgesenkt werden kann, wobei jedem Walzenende ein am Gerüst des Kalanders vertikal verstellbares im wesentlichen vertikal geführtes, in der eingestellten Lage mittels einer verstellbaren Positioniervorrichtung fixierbares Basisteil zugeordnet ist, in dem der bewegliche Teil, auf dem sich die Lagerung des Walzenendes befindet, seine schwenkbare Lagerstelle hat, wobei die relative Beweglichkeit zwischen dem Basisteil und dem beweglichen Teil so eingeschränkt ist, daß dadurch die Bewegung der Walze nach unten begrenzt werden kann.
  • Eine derartige Vorrichtung wird in der nicht vorveröffentlichen europäischen Patentanmeldung 0 280 038 beschrieben.(Stand der Technik gemäß Art. 54.3 EPJ)
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art, z.B. aus dem Lieferprogramm der Anmelderin, ist das Kraftelement jeweils auf dem Basisteil abgestützt, welches am Gerüst des Kalanders verschiebbar ist. Bei einer Änderung des Durchmessers einer oder mehrerer Walzen z.B. durch Nachschleifen, wird die Nachstellung mit Verstellschrauben durch Ändern der Position des Basisteils vorgenommen. Das ist zumeist umständlich und langwierig.
  • Mit der Vorrichtung gemäß der genannten EP 0 280 038 ist eine motorisch betriebene recht aufwendige Lösung gewählt worden, sowohl was Herstellung und Montage als auch Bedienung anlangt. Wie etwa in der Anmeldeschrift in Anpruch 6 und Fig 7 erklärt bzw. erläutert, ist die Hängespindel vielfach unterteilt und mit gegenläufigen Gewinden teils innen teils außen versehen, um so die Basisteile wunschgemäß fixieren und positionieren zu können.
  • Die Erfindung hat die Schaffung einer Vorrichtung zum Ziel, bei welcher die Nachstellung der Lage mit wenigen Teilen und mit einfachen überschaubaren Mitteln geschieht, so daß ohne nennenswerte Nachteile Einsparungen möglich sind. Ferner soll die Verstellung leicht durchzuführen und im Bedarfsfall motorisch möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zwischen jedem Basisteil und dem beweglichen Teil kann ein verstellbarer Anschlag angeordnet sein, gegen welchen sich der bewegliche Teil bei nach unten geöffnetem Kalander abstützt, wenn die Walze abgesenkt wird.
  • Dadurch wird die Vorrichtung zur Kompensation überhängender Lasten gleichzeitig zur raschen Öffnung des Kalanders geeignet, wobei sich die beweglichen Teile mit den Walzen auseinander bewegen.
  • Zur Vermeidung einer ungewollten Verstellung des Einstellringes bei einer Drehung der wahlweise motorisch drehbaren Gewindespindel ist das Kraftelement in umgekehrtem Sinn zur Bildung der Entlastungskraft betätigbar. Dadurch wird bei sich berührenden Walzen das Basisteil vom Einstellring abgehoben, so daß sich dieser mit der Gewindespindel drehen kann und nicht verstellt wird.
  • Das Kraftelement kann zum Aufbringen einer das Gewicht der Walze übersteigenden Kraft dimensioniert sein, wobei zwischen dem Basisteil und dem beweglichen Teil ein verstellbarer Anschlag angeordnet ist, durch welchen die Bewegung des beweglichen Teiles bei einem Abheben der Walze nach oben begrenzt ist. Dadurch wird die Möglichkeit gewonnen, den Kalander durch eine Bewegung der Walzen nach oben zu öffnen.
  • Der bewegliche Teil kann die Form eines einarmigen Hebels haben, wobei das Kraftelement zwischen der Drehachse und der Walzenlagerung angreift. Dadurch wird eine Ausführungsform erhalten, welche wenig Raum beansprucht und bei der Anordnung am Gerüst des Kalanders keine Probleme bietet.
  • Der bewegliche Teil kann jedoch auch die Form eines zweiarmigen Hebels haben, wobei das Kraftelement am von der Walzenlagerung abgewandten Arm des Hebels angreift. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie geringere Kräfte des Kraftelementes erfordern kann.
  • Vorzugsweise kann das Kraftelement eine Zylinder-Kolbenvorrichtung sein, die mit hydraulischem oder gasförmigem Medium geeigneter Drücke beaufschlagbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Kalander mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geschlossenem Zustand,
    • Fig. 2 den Kalander aus Fig. 1 in geöffnetem Zustand,
    • Fig. 3 eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der bewegliche Teil die Form eines einarmigen Hebels hat,
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform dieser Art und
    • Fig. 5 eine Ausführungsform, bei welcher der bewegliche Teil die Form eines zweiarmigen Hebels hat.
  • In der Zeichnung sind jeweils einander entsprechende Teile mit gleichenBezugszeichen bezeichnet.
  • Der in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Kalander hat ein Gerüst 1, auf welchem eine vertikale Gleitführung 2 ausgebildet ist. Entlang der Gleitführung 2 sind zwei Anpresszylinder angeordnet, ein unterer 3 mit einem Kolben 4 und ein oberer Anpresszylinder 5 mit einem Kolben 6. Der untere Anpresszylinder 3 ist freistehend dargestellt, während der obere Anpresszylinder 5 an der Gleitführung fixiert ist. An der Gleitführung 2 sind Basisteile 7 angeordnet, in welchen auf Zapfen 8 hebelartige bewegliche Teile 10 gelagert sind, die an ihren Enden jeweils eine Lagerung 11 einer Walze 12 bzw. 13 tragen. Die an den Enden befindlichen Walzen 12 sind vorzugsweise Durchbiegungsausgleïchwalzen, während die Zwischenwalzen 13 in bekannter Weise nach Bedarf harte oder weiche Walzen sind, welche periodisch nachgeschliffen werden müssen.
  • Die Bewegung des beweglichen Teiles 10 ist nach unten durch einen verstellbaren Anschlag 14 begrenzt, nach oben durch einen ebenfalls verstellbaren Anschlag 14′. Der bewegliche Teil 10 steht unter dem Einfluß eines Kraftelementes 15, in diesem Falle einer Zylinder-Kolbenvorrichtung, die durch Zuleitungen 16, 17 mit einer Quelle von hydraulischem Druckmittel oder mit Druckgas geeigneten Druckes verbunden werden kann. Außerdem ist noch eine vertikale Gewindespindel 18 mit motorischem Antrieb 20 vorgesehen, auf welcher Einstellringe 21 aufgeschraubt sind, wobei jeder Ring einem Basisteil 7 zugeordnet ist. Die Einstellringe 21 bilden vertikal verstellbare Anschlagteile, auf welchen der entsprechende Basisteil jeweils im Betrieb aufliegt.
  • In den Figuren 3, 4 und 5 sind verschiedene Ausführungsformen der Basisteile 7 mit den beweglichen Teilen 10 dargestellt.
  • Die Figur 3 entspricht einer Vergrößerung der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2. Die Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Basisteil 7 vollständig vor dem Gerüst 1 liegt.
  • Bei beiden diesen Ausführungen nach Figur 3 und 4 befindet sich das Kraftelement 15 zwischen der durch den Zapfen 8 gegebenen Schwenkachse des beweglichen Teiles 10 und der Walzenlagerung 11 bzw. der Walzenachse A.
  • Nach der Figur 5 hingegen hat der bewegliche Teil 10 die Form eines zweiarmigen Hebels, mit in seinem mittleren Bereich angeordneten Zapfen 8, wobei das Kraftelement 15 am von der Walzenlagerung 11 abgewandten Arm des Hebels angreift.
  • Im Betrieb, bei geschlossenem Kalander nach Figur 1, befinden sich die Walzen in der stellung, in welcher sie gegeneinander drücken und eine nicht dargestellte Materialbahn walzen. Die Einstellringe 21 sind auf der Gewindespindel 18 so eingestellt, daß die von ihnen gestützten Basisteile 7 in einer Lage sind, in welcher die beweglichen Teile 10 im wesentlichen horizontal verlaufen. Dabei entwickeln die Kraftelemente 15 eine nach oben gerichtete Kraft, welche die überhängenden Lasten, d.h. das Gewicht der Lagerungen 11 und eventueller an ihnen befestigter Teile ausgleicht. Dadurch werden die Walzen von Biegeeinflüssen dieser Lasten im wesentlichen freigehalten.
  • Wenn der Kalander geöffnet werden soll, werden der Anpresszylinder 3 und die
  • Kraftelemente 15 kraftlos gemacht, wobei der Kolben 4 gesenkt wird und die beweglichen Teile 10 gegen ihre Anschläge 14 fallen. Dabei sind diese Anschläge so gestaffelt, daß die beweglichen Teile 10 auseinander bewegt werden. Diese Stellung ist in der Figur 2 dargestellt.
  • Es ist aber auch eine Öffnung des Kalanders nach oben möglich, die nicht dargestellt ist. In diesem Fall sind die Kraftelemente 15 zum Aufbringen einer das Gewicht der jeweiligen Walze übersteigenden Kraft dimensioniert. Es wird der obere Anpresszylinder 5 drucklos gemacht, wobei der Kolben 6 eingezogen wird. Gleichzeitig werden die Kraftelemente 15 durch die Zuführleitung 17 einem höheren Druck ausgesetzt, als welcher zur Kompensation der überhängenden Lasten erforderlich ist, so daß sie gegen die oberen Anschläge 14′stoßen. Es erfolgt wieder eine gestaffelte Öffnung der einzelnen beweglichen Teile 10 und damit der Walzen 12, 13, die in der Figur 2 dargestellt ist.
  • Bei einer Ersteinstellung oder wenn nach einem Nachschleifen der Walzen die Basisteile 7 nachgestellt werden sollen, können im Prinzip die Einstellringe 21 von Hand auf die richtige Höhe gebracht werden.
  • Vorzugsweise kann jedoch die Gewindespindel 18 motorisch angetrieben weden, wobei die Einstellringe 21, auf welchen die Basisteile 7 aufliegen, durch Reibung oder durch eine äußere Vorrichtung festgehalten werden und sich mit der Gewindespindel 18 nicht drehen können. Sie werden daher entlang der Gewindespindel entweder abwärts oder aufwärts bewegt.
  • Wenn ein Einstellring nicht verstellt werden soll oder nicht mehr, da er seine gewünschte Stellung erreicht hat, wird die Kraftwirkung seines Kraftelementes 15 umgekehrt, d.h., daß das Druckmittel in der Figur 1 durch die Leitung 16 anstatt durch die Leitung 17 zugeführt wird. Dadurch wird das betreffende Basisteil 7 geringfügig vom Einstellring 21 abgehoben. Dabei wird der Einstellring 21 entlastet, dreht sich frei mit der Gewindespindel 18, und die axiale Bewegung unterbleibt. Die Vorrichtung kann aber auch so gestaltet und eingestellt sein, daß sich bei einer Anhebung der aufeinander abgestützten Walzen 12, 13, z.B. durch den Kolben 4, das bewegliche Teil 10 an dem oberen Anschlag 14′ abstützt und das Basisteil nach oben bewegt. Auch dabei wird der Einstellring 21 entlastet.
  • Es versteht sich, daß die dargestellten Ausführungen nur Beispiele sind und in verschiedener Weise abgeändert werden können.
  • So kann z.B. die Gleitführung 2 der Basisteile 7 durch Parallellenker oder eine ähnliche Hebelanordnung ersetzt werden.
  • Die Fixierung der Basisteile kann durch Seilzüge oder Ketten erfolgen, die über Rollen oder Ritzel verstellt werden können. Auch ist ein entlang einer vertikalen Zahnstange oder Kette bewegliches Getriebe denkbar.
  • Die Anschläge 14, 14′, können durch hydraulische Anschläge ersetzt und mit dem Kraftelement kombiniert sein, wie in der deutschen Patentanmeldung 36 40 161 beschrieben. Dabei kann die Öffnungsgeschwindigkeit der einzelnen Walzen bezüglich der Größe wie auch des Verlaufes z.B. durch Drosseln steuerbar sein, so daß z.B. hartes Anschlagen vermieden wird.
  • Auch braucht das Kraftelement 15 nicht eine Zylinder-Kolbenvorrichtung zu sein, sondern z.B. eine Druckkammer aus elastischem Material nach der Art eines Balges. Auch magnetische oder mechanische Elemente z.B. Federn sind denkbar.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Führung der Walzen (12, 13) eines im wesentlichen vertikalen Kalanders, wobei zur Kompensation überhängender Lasten an jedem Walzenende einer Walze (12, 13), ein die Walzenlagerung (11) enthaltender beweglicher hebelartiger Teil (10) vorgesehen ist, welcher im wesentlichen vertikal schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse parallel zur Achse (A) der Walze verläuft, und auf welchen ein Kraftelement (15) einwirkt, welches in der Lage ist, die zum Kompensieren der überhängenden Lasten nötige Kraft aufzubringen und gegebenenfalls diese Kraft nicht mehr wirken zu lassen, damit die Walze (12, 13) abgesenkt werden kann, wobei jedem Walzenende ein am Gerüst (1) des Kalanders vertikal verstellbares im wesentlichen vertikal in einer Gleitführung (2) gefürtes, in der eingestellen Lage mittels einer verstellbaren Positioniervorrichtung (18, 21) fixierbares Basisteil (7) zugeordnet ist, in welchem der bewegliche Teil (10), auf dem sich die Lagerung (11) des Walzenendes befindet, seine schwenkbare Lagerstelle (8) hat, wobei die relative Beweglichkeit zwischen dem Basisteil (7) und dem beweglichen Teil (10) so eingeschränkt ist, daß dadurch die Bewegung der Walze (12, 13) nach unten begrenzt werden kann und/oder daß die Bewegung der Walze (12, 13) nach oben und/oder die mit dem Kraftelement (15) erzeugte Kraft, die mindestens die bei geschlossenem Kalander auf einen Einstellring (21) wirkenden Gewichtskräfte aufnehmen kann, zur Mitnahme des Basisteiles (7) führen kann, dessen Fixierung mittels eines an einer vertikalen Gewindespindel (18) aufgeschraubten Einstellringes (21) erfolgt, auf welchem es aufliegt, wodurch das Basisteil (7) zur Vermeidung einer ungewollten Verstellung des Einstellrings (21) bei einer Drehung der Gewindespindel (18) vom Einstellring (21) abgehoben werden kann.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Beweglichkeit durch einen oder zwei verstellbare Anschläge (14, 14′) am Basisteil (7) eingeschränkt wird.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftelement (15) zum Aufbringen einer das Gewicht der Walze (12, 13) übersteigenden Kraft dimensioniert ist, und daß der zwischen dem Basisteil (7) und dem beweglichen Teil (10) angeordnete verstellbare Anschlag (14′) die Bewegung des beweglichen Teiles (10) bei einem Abheben der Walze (12, 13) nach oben begrenzt.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (18) motorisch (20) drehbar ist.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (10) die Form eines einarmigen Hebels hat, wobei das Kraftelement (15) zwischen der Drehachse (8) und der Walzenlagerung (11) angreift (Fig. 3, 4).
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (10) die Form eines zweiarmigen Hebels hat, wobei das Kraftelement (15) am von der Walzenlagerung (11) abgewandten Arm des Hebels angreift (Fig. 5).
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftelement (15) eine Zylinder-Kolbenvorrichtung ist, die mit hydraulischem oder gasförmigem Medium geeigneter Drücke beaufschlagbar ist.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftelement (15) eine beidseitig druckbeaufschlagbare Zylinder-Kolbenvorrichtung ist, dessen Kraftrichtung zur Aufnahme der bei geschlossenem Kalander auf den Einstellring (21) wirkenden Gewichtskräfte umgekehrt im Vergleich zur Kompensation der überhängenden Lasten ist.
EP88104921A 1987-04-03 1988-03-26 Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders Expired - Lifetime EP0285942B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104921T ATE63342T1 (de) 1987-04-03 1988-03-26 Vorrichtung zur fuehrung der walzen eines im wesentlichen vertikalen kalanders.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711334 DE3711334A1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Vorrichtung zur fuehrung der walzen eines im wesentlichen vertikalen kalanders
DE3711334 1987-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0285942A1 EP0285942A1 (de) 1988-10-12
EP0285942B1 true EP0285942B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6324838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104921A Expired - Lifetime EP0285942B1 (de) 1987-04-03 1988-03-26 Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4890551A (de)
EP (1) EP0285942B1 (de)
JP (1) JP2633616B2 (de)
AT (1) ATE63342T1 (de)
CA (1) CA1297276C (de)
DE (2) DE3711334A1 (de)
ES (1) ES2022504B3 (de)
FI (1) FI880785A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508350C1 (de) * 1995-03-09 1996-04-04 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander zur Bearbeitung von Papier und Pappe mit einem Walzenstapel
DE19508352B4 (de) * 1995-03-09 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735243A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum neutralisieren von ueberhanglasten
FI83346C (fi) * 1989-01-27 1991-06-25 Valmet Paper Machinery Inc Kalander, saerskilt en superkalander.
FI86450C (fi) * 1989-10-25 1992-08-25 Ahlstroem Valmet Funktionsanordning av modulkonstruktion foer valsarna i en maskinkalander.
DE3936048A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum positionieren von kalanderwalzen sowie kalander zur ausfuehrung des verfahrens
DE4103620C1 (de) * 1991-02-07 1992-02-27 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE4202047C2 (de) * 1992-01-27 1995-08-31 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur Linienkraftkorrektur
DE4314670C2 (de) * 1993-05-04 1996-02-01 Kleinewefers Gmbh Kalander
DE29521610U1 (de) * 1995-03-09 1997-11-20 Voith Sulzer Finishing GmbH, 47803 Krefeld Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19520109C1 (de) * 1995-06-01 1996-06-13 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander für die Voll- und Leichtsatinage
FI107626B (fi) * 1996-05-06 2001-09-14 Metso Paper Inc Menetelmä kalanterin, etenkin superkalanterin telaston pika-avauksessa ja hydraulijärjestelmä kalanterin, etenkin superkalanterin telastoa varten
DE19711241C2 (de) * 1997-03-18 2002-08-29 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für Papier und ähnliches Bahnmaterial
DE19811474A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Kuesters Eduard Maschf Kalanderanordnung
US7096779B2 (en) 1998-03-17 2006-08-29 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Calender arrangement
US20030126998A1 (en) * 1998-03-17 2003-07-10 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender arrangement
DE19820087B4 (de) * 1998-05-06 2005-06-23 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
DE19832214C1 (de) * 1998-07-17 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Kalander
DE19945780C1 (de) * 1999-09-24 2001-01-18 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
US6612228B1 (en) * 2000-07-14 2003-09-02 Metso Paper, Inc. Calender and method for rebuilding a calender
ATE270728T1 (de) * 2001-03-22 2004-07-15 Kuesters Eduard Maschf Kalander
FI5264U1 (fi) * 2001-11-06 2002-02-28 Metso Paper Inc Järjestely telanipin sulkemiseksi ja avaamiseksi kenkäkalanterissa

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280038A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-31 Kleinewefers GmbH Kalander

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818429A (en) * 1956-03-13 1959-08-19 Beloit Iron Works Improvements in or relating to multi-nip calenders
DE1267532B (de) * 1958-01-29 1968-05-02 Beloit Iron Works Papiermaschinenkalander
GB1031662A (en) * 1962-11-22 1966-06-02 Dominion Eng Works Ltd Improvements in calenders
US3157110A (en) * 1962-12-13 1964-11-17 Dominion Eng Works Ltd Calender
US3180251A (en) * 1963-05-24 1965-04-27 John Inglis Co Ltd Calenders
AT261385B (de) * 1963-12-18 1968-04-25 Kleinewefers Soehne J Druckhydraulikvorrichtung für Papier-Satinierkalander
US3611917A (en) * 1967-06-09 1971-10-12 Dominion Eng Works Ltd Calender stack with swimming roll
GB1291086A (en) * 1968-11-27 1972-09-27 Kleinewefers Soehne J Means for setting a roll gap
DE2452977A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Kleinewefers Ind Co Gmbh Kalander mit hoehenverstellbaren walzen
DE3004915C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
US4510859A (en) * 1984-01-23 1985-04-16 Beloit Corporation Supercalender NIP relieving arrangement
DE3640161A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum zueinander positionieren von walzenflaechen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280038A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-31 Kleinewefers GmbH Kalander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508350C1 (de) * 1995-03-09 1996-04-04 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander zur Bearbeitung von Papier und Pappe mit einem Walzenstapel
DE19508352B4 (de) * 1995-03-09 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Kalander für die Behandlung einer Papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JP2633616B2 (ja) 1997-07-23
ATE63342T1 (de) 1991-05-15
ES2022504B3 (es) 1991-12-01
FI880785A (fi) 1988-10-04
US4890551A (en) 1990-01-02
DE3862669D1 (de) 1991-06-13
EP0285942A1 (de) 1988-10-12
FI880785A0 (fi) 1988-02-19
CA1297276C (en) 1992-03-17
DE3711334A1 (de) 1988-10-13
JPS63256792A (ja) 1988-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285942B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders
EP0280038B1 (de) Kalander
DE3713561C2 (de)
DE3735492A1 (de) Verfahren in einer durchbiegungsgeregelten walze und eine das verfahren anwendende walzenvorrichtung
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0140168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
DE19701415C1 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE2845055A1 (de) Verfahren zum schnellen trennen der walzen eines kalanders und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3338625A1 (de) Kalander
DE3936048C2 (de)
EP0972880A2 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0979896B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE2923108C2 (de) Treibwalzengerüst für eine Stranggießanlage
DE2744990A1 (de) Kalander zur druckbehandlung von bahnen
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
DE961232C (de) Kraefteausgleichsvorrichtung
DE1077566B (de) Schliesser fuer die Fluegel von Tueren mit einer aus einem Gehaeuse ragenden Schliesserachse
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.
DE102005025711B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen der Vertikalwalzen eines Stauchgerüstes
DE1431892B1 (de) Im gleichgewicht bleibende trag und einstellvorrichtung
DE10028179A1 (de) Kalander
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE2410305A1 (de) Kalander, insbesondere papierkalander, mit mehreren uebereinander angeordneten und hoehenverstellbaren walzen
DE1611778C (de) Druckwalzenbalken in einem Längsschneider für Papier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63342

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920326

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88104921.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030307

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040413

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001