EP0252177B1 - Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0252177B1
EP0252177B1 EP19860109364 EP86109364A EP0252177B1 EP 0252177 B1 EP0252177 B1 EP 0252177B1 EP 19860109364 EP19860109364 EP 19860109364 EP 86109364 A EP86109364 A EP 86109364A EP 0252177 B1 EP0252177 B1 EP 0252177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting lever
pivot bearing
swivel arm
clamping
swing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860109364
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252177A1 (de
Inventor
Franz Kast
Horst Ozga
Werner Schmidlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Priority to DE8686109364T priority Critical patent/DE3668921D1/de
Priority to EP19860109364 priority patent/EP0252177B1/de
Publication of EP0252177A1 publication Critical patent/EP0252177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252177B1 publication Critical patent/EP0252177B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a swing arm of a dobby to a shaft of a weaving machine, with an adjustment lever which receives the swing arm in a recess and is adjustable and lockable in the longitudinal direction of the swing arm, on which a connecting rod leading to the shaft is articulated in a pivot bearing, the relative distance to the swing arm is adjustable and lockable.
  • the adjustment lever is divided into two parts, namely a part that is adjustable and lockable in the longitudinal direction of the shaft.
  • a further part which contains the pivot bearing, is attached and can be fixed.
  • the part containing the pivot bearing is secured by tilting or by latching two toothings in the other part. It has been shown that securing by tilting is not sufficient for higher loads. Securing by snapping two gears has the disadvantage that a continuous adjustment is not possible.
  • a further type is known (DE-PS 27 37 936), which is based on the same basic principle of dividing the adjusting lever into two parts.
  • a part is designed as a loop and can be clamped to the swing arm.
  • This loop is arranged within the second part, which contains the rotary bearing and which is designed as a tube surrounding the loop.
  • Tensioning means are arranged within this tube on the side of the swing arm facing away from the pivot bearing, with which the loop is tensioned against the swing arm. During tensioning, the tensioning means spread out, where they lie against the walls of the second part, which is designed as a tube, and clamp it.
  • This type of construction has the advantage that only one clamping screw needs to be actuated to lock and loosen both parts of the adjusting lever.
  • the bracing elements must be completely released. This also means that the exact positioning in the longitudinal direction of the swing arm is lost.
  • Another disadvantage is that both parts of the adjusting lever, namely the loop and the tube, have to be guided around the swing arm in the same place. Because of the specified small width dimension of adjusting levers, this means that the swing arm and / or both parts of the adjusting lever have to be dimensioned relatively weak.
  • the wedge bracing also requires a relatively large length across the swing arm.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned in such a way that a stable design is possible and that in particular the work on positioning the pivot bearing transverse to the swing arm does not result in the exact position of the adjusting lever being lost in the longitudinal direction of the swing arm .
  • the pivot bearing is fixedly attached to the adjusting lever, which is held on the oscillating arm in the longitudinal direction and transversely thereto, and is held and adjustable, for which purpose the adjusting lever is held between two clamping elements arranged transversely to the oscillating arm and encompassing the oscillating arm in a loop, which can be clamped transversely to the swing arm by means of their own clamping screws arranged on the side facing away from the pivot bearing and which are connected at least on the side facing the pivot bearing to a connecting element which generates the clamping elements against the end faces of the adjusting lever during tensioning.
  • Fig. 1 shows from a weaving machine, not shown, a shaft (2) which is articulated via an angular gear (34) with a connecting rod (4) to a swing arm (1) of a dobby, not shown.
  • An adjusting lever (3) is arranged on the swing arm (1) and is adjustable and fixable on the swing arm (1) for stroke adjustment in the longitudinal direction.
  • the adjusting lever (3) which is provided with a pivot bearing (5) for articulating the connecting rod (4), can also be adjusted and locked transversely to the swing arm (1), so that the relative distance of the pivot bearing (5) to that Swing arm (1) is adjustable.
  • the shaft (2) is positioned by means of this setting, which is directed transversely to the swing arm. For both adjustment movements, the adjustment lever (3) forming a structural unit with the pivot bearing (5) is adjusted as a whole.
  • the adjusting lever (3) consists of a U-shaped steel band.
  • the pivot bearing (5) is fastened between the free ends of the legs running parallel to one another, in particular by riveting by means of several rivets or by spot welding.
  • the distance between the two legs corresponds approximately to the thickness of the swing arm, which is designed as a rod with a flat, rectangular cross section.
  • Clamping elements (6, 7) are arranged on both sides of the adjusting lever (3), which are looped around the swing arm (1) and whose wall thickness corresponds approximately to the wall thickness of the steel band of the adjusting lever (3).
  • the two tensioning elements (6, 7) form a guide for the adjusting lever (3) which runs transversely to the swing arm (1). They are designed and arranged in such a way that, when they are braced against the swing arm (1), they simultaneously apply a force component directed towards one another, so that they clamp the adjusting lever (3) between them and thus securely fix them to the swing arm (1).
  • the two tensioning elements (6 and 7) consist of endless loops made of steel band, which are parallel to the adjusting lever. On the side facing the pivot bearing, they are connected to one another by a connecting element (10) which has an essentially double-T-shaped configuration (FIG. 4).
  • the thickness of the central web (12) of this connecting element (10) is somewhat greater than that of the swing arm (1).
  • the connecting element (10) rests on the side of the swing arm (1) facing the pivot bearing (5).
  • the central web (12) is delimited by transverse webs (13 and 14), which project from the central web (12) by an amount equal to the wall thickness of the loops (6, 7) and thus also the wall thickness of the Leg of the adjusting lever (3) corresponds.
  • the two crosspieces (13 and 14) hold the tensioning elements (6 and 7) on the side facing away from the adjusting lever (3).
  • a further connecting element (24) for the two clamping elements (6, 7) is provided between the clamping elements (6, 7) in the region of the end facing away from the rotary bearing (5).
  • This tensioning element (24) also has an essentially double-T-shaped shape, the central web (36) of which corresponds somewhat more than the strength of the swing arm (1), while the two cross webs (37 and 38) thereof have approximately the strength of the loop-shaped one Project the clamping elements (6, 7) and thus also the wall thickness of the legs of the adjusting lever (3).
  • Clamping screws (8, 9) are inserted through the ends of the loop-shaped tensioning elements (6, 7) facing away from the rotary bearing (5) and are directed parallel to the adjusting lever (3) and thus in the longitudinal direction of the tensioning elements (6 and 7).
  • clamping screws (8, 9) are screwed into threaded bores (39, 40) of the connecting element (24). They are supported in the direction of the end face of the swing arm (1) against an intermediate element (18), so that by tightening them the connecting element (10) is tightened and clamped against the end face of the swing arm (1) facing the pivot bearing (5).
  • the transverse webs (13 and 38) of the connecting profiles (10 and 24) are inclined in opposite directions to the associated end face of the adjusting lever (3).
  • the clamping element (6) has correspondingly inclined clamping surfaces (15 and 45), so that when the clamping screw (8) is tightened, the clamping element (6) is pressed against the end face of the adjusting lever (3) facing it. In this way, the adjusting lever (3) becomes form-fitting. held between the two clamping elements (6, 7).
  • the two transverse webs (14 and 37) of the connecting elements (10 and 24), which are assigned to the tensioning element (7), run parallel to the end face of the adjusting lever (3) facing them.
  • the adjusting lever (3) can still be moved transversely in the transverse guide formed by the two clamping elements (6, 7). It can thus be adjusted for positioning the shaft without the set position of the adjusting lever (3) being lost in the longitudinal direction of the swing arm (1).
  • the adjusting lever (3) is positioned in the transverse direction to the swing arm (1) via an adjusting screw (20) which extends in the longitudinal direction of the adjusting lever (3) and which projects with its head out of the end facing away from the pivot bearing (5).
  • the intermediate element (18) which is arranged between the connecting element (24) and the swing arm (1), is provided with a projection (46) which extends in the direction of the end of the adjusting lever (3).
  • the extension (46) of the intermediate element (18) and the central web (36) of the connecting element (24) are each provided with cutouts (44, 47) through which their cross section is approximately half is reduced so that these two parts can be moved past each other.
  • a threaded bore (22) into which the adjusting screw (20) is screwed.
  • a stop (23) is rotatably attached, for example a nut, or the like by welding or gluing. is rotatably connected to the adjusting screw (20).
  • a window (31) is provided in the two legs of the adjusting lever (3), in which this stop (23) is guided in the axial direction of the adjusting screw (20).
  • the adjusting screw (20) which is adjustable relative to the extension (46) in its threaded bore (23) thus takes the adjusting lever (3) with it when it is turned.
  • Fig. 2 to 6 modified embodiment it is provided that the intermediate element (18) and the connecting element (24) are formed as one component.
  • the clamping screws (8, 9) are then supported directly against the end of the swing arm facing them.
  • this embodiment is cheaper to manufacture, there is a risk that, due to the direct support of the tensioning screws (8, 9) on the swing arm (1), inadvertent tilting can occur, so that the adjusting lever (3) may not be completely vertical runs to the swing arm (1).
  • the same basic principle is realized, namely that the adjusting lever (30) forms a structural unit with the rotary bearing (5), which can be adjusted both in the longitudinal direction of the swing arm (1) and transversely thereto and can be clamped thereon is appropriate.
  • two loop-shaped tensioning elements (16, 17) are arranged on both sides of the adjusting lever (30), which surround the swing arm (1) and which can be tightened on the swing arm (1), generating a force component directed towards each other between them the setting lever (30) is clamped in a form-fitting manner.
  • the adjusting lever (30) consists of two parallel plates made of sheet steel or the like, which are connected at one end by the pivot bearing (5) and at the other end by two blocks (28, 29).
  • the blocks (28, 29) and the pivot bearing (5) are expediently firmly connected to the two loops, for example by riveting or spot welding.
  • the two tabs of the adjusting lever (30) are at a distance which corresponds approximately to the thickness of the swing arm (1).
  • a connecting element (11) is provided between the two clamping elements (16, 17) on the side of the swing arm (1) facing the pivot bearing (5).
  • This connecting element (11) is a profile made of flat iron, which has approximately the strength of the swing arm (1) and which rests with its back flat against the end face of the swing arm (1) facing the pivot bearing (5).
  • connection between the tabs and the connecting element (11) and the block (27) is also advantageously carried out by riveting or welding.
  • a clamping screw (9), which runs parallel to the adjusting lever (30), is screwed into the block (27) and is supported by a flange of an intermediate element (19) against the end of the swing arm (1) facing away from the pivot bearing (5).
  • the upper clamping element (16) in the drawing also consists of two tabs which run parallel to the adjusting lever (30) and encompass the swing arm (1) and which are connected at their ends to each other by a block (25, 26).
  • a clamping screw (8) is screwed into the block (26), which also runs parallel to the adjusting lever (30) and is supported via a flange of the intermediate element (19) against the side of the swing arm (1) facing away from the pivot bearing (5) .
  • the connecting element (11) has a guide surface directed obliquely towards the adjusting lever (30), to which a correspondingly inclined guide surface of the block (25) of the clamping element (16) is assigned.
  • the block (25) is provided on its face facing the end face of the adjusting lever (30) with a rib-like contact surface (51) running parallel to it.
  • the wedge-like block (25) is thus drawn in between the guide surface (50) of the connecting element (11) and the end face of the adjusting lever (30) facing it, so that a force component in the direction of the other clamping element (17), through which the adjusting lever (30) is clamped in a form-fitting manner in the region of the connecting element (11).
  • the connecting element (11) is provided in the region of its end facing away from the guide surface (50) with two rib-like projections (52) which are assigned to the other end face of the adjusting lever (30).
  • the block (25) and the connecting element (11) are made of a material that is suitable for absorbing the high surface pressure.
  • the section according to FIG. 9 shows an embodiment which is somewhat modified compared to the embodiment according to FIG. 7.
  • the rib-like projections (51) of the block (25) and the rib-like projections (52) of the connecting element (11) are beveled.
  • the opposite end faces are also the beveled on both legs of the adjusting lever (30).
  • the bevel is chosen so that when bracing, the two legs of the adjusting lever (30) are loaded inwards towards the swing arm. This ensures that the legs of the adjusting lever (30) do not deform outwards due to a pressure load.
  • the legs of the adjusting lever (30) are supported with their edges against the force achieved by this bevel against webs of the connecting element (11) and the block (25) which plunge between the two legs of the adjusting lever (30), as shown in Fig. 9 is shown.
  • the thickness of the web of the connecting element (11) and of the web of the block (25) is selected to be somewhat greater than the thickness of the swing arm (1), for example in the order of 0.1 to 0.2 mm, as is the case compared to the swing arm shown in dashed lines in FIG. 9. This ensures that the swing arm (1) does not jam against the adjusting lever (30) when adjusting.
  • an adjusting screw (21) is provided which extends parallel to the adjusting lever (30) and which is arranged on the side facing away from the pivot bearing (5).
  • This adjusting screw (21) is screwed into a thread (23) of the block (29) which connects the two tabs of the adjusting lever (30) at its end.
  • the adjusting screw (21) is inserted with a cylindrical, non-threaded part through a bore (54) of the intermediate element (19).
  • the end of this cylindrical part is provided with a stop (55) axially attached to the adjusting screw (21).
  • the end of the adjusting screw (21) lies directly opposite the end of the swing arm (1) at a short distance.
  • the adjusting lever (30) is clamped in the vicinity of the pivot bearing (5), but only over a relatively short length.
  • it is additionally supported in the region of its end facing away from the pivot bearing (5) against the swing arm (1) or the intermediate element (19).
  • the intermediate element (19) is provided with an extension (56) which extends in the longitudinal direction of the adjusting lever (30) and projects beyond the end of the adjusting lever (30).
  • a locking screw (57) extending transversely to the adjusting lever (30) is screwed in, which engages on the shoulder (56).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine, mit einem in einer Aussparung den Schwingarm aufnehmenden und in Längsrichtung des Schwingarms einstellbar und feststellbar gehaltenen Einstellhebel, an dem eine zum Schaft führende Verbindungsstange in einem Drehlager angelenkt ist, dessen relativer Abstand zum Schwingarm einstellbar und feststellbar ist.
  • Bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art erfolgt die Verstellung in Längsrichtung des Schwingarmes zur Einstellung der Hubhöhe und die Einstellung des relativen Abstandes des Drehlagers zu dem Schwingarm zum Positionieren des Schaftes. Um diese beiden Einstellmöglichkeiten zu schaffen, ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art (DE-PS 20 56 904) vorgesehen worden, daß der Einstellhebel in zwei Teile unterteilt ist, nämlich einen Teil, der in Längsrichtung des Schaftes einstellbar und feststellbar ist. An diesem ersten, in Längsrichtung des Schwingarms verstellbaren und feststellbaren Teil des Einstellhebels ist ein weiterer Teil einstellbar und feststellbar angebracht, der das Drehlager enthält. Bei der bekannten Bauart ist vorgesehen, daß der das Drehlager enthaltende Teil durch Verkanten oder durch Einrasten zweier Verzahnungen in dem anderen Teil gesichert wird. Es hat sich erwiesen, daß die Sicherung durch ein Verkanten bei höheren Beanspruchungen nicht ausreichend ist. Die Sicherung durch Einrasten zweier Verzahnungen hat den Nachteil, daß eine stufenlose Verstellung nicht möglich ist.
  • Um die geschilderten Nachteile zu vermeiden, ist eine weitere Bauart bekannt (DE-PS 27 37 936), die von dem gleichen Grundprinzip der Unterteilung des Einstellhebels in zwei Teile ausgeht. Bei dieser Bauart wird vorgesehen, daß ein Teil als eine Schlaufe ausgebildet und an dem Schwingarm festspannbar ist. Diese Schlaufe ist innerhalb des zweiten Teils angeordnet, der das Drehlager enthält und der als ein die Schlaufe umgebendes Rohr ausgebildet ist. Innerhalb dieses Rohres sind auf der dem Drehlager abgewandten Seite des Schwingarms Verspannmittel angeordnet, mit denen die Schlaufe gegen den Schwingarm verspannt wird. Bei einem Spannen spreizen sich die Verspannmittel, wobei sie sich innen gegen die Wandungen des als Rohr gestalteten zweiten Teils anlegen und dieses festklemmen. Diese Bauart hat zwar den Vorteil, daß zum Feststellen und Lösen beider Teile des Einstellhebels nur eine Spannschraube betätigt zu werden braucht. Diesem Vorteil stehen jedoch eine Reihe von Nachteilen gegenüber. Wenn eine Positionierung durch Verstellen des das Drehlager aufweisenden Teils durchgeführt werden soll, so müssen die Verspannelemente vollständig gelöst werden. Damit geht auch die exakte Postionierung in Längsrichtung des Schwingarms verloren. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beide Teile des Einstellhebels, nämlich die Schlaufe und das Rohr, an der gleichen Stelle um den Schwingarm herumgeführt werden müssen. Wegen der vorgegebenen geringen Breitenabmessung von Einstellhebeln bedeutet das, daß der Schwingarm und/oder beide Teile des Einstellhebels relativ schwach bemessen werden müssen. Die Keilverspannung erfordert darüber hinaus eine relativ große Baulänge quer zum -Schwingarm. In Verbindung mit dem Umstand, daß der das Drehlager aufweisende Teil des Einstellhebels in relativ großem Abstand zu dem Drehlager gehalten wird, nämlich auf der dem Drehlager abgewandten Seite des Schwingarmes, ist die Gefahr von Deformationen während des Betriebs und damit verbundenen Ungenauigkeiten gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine stabile Ausbildung möglich ist und daß insbesondere die Arbeiten zum Positionieren des Drehlagers quer zum Schwingarm nicht dazu führen, daß die exakte Position des Einstellhebels in Längsrichtung des Schwingarms verloren geht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Drehlager fest an dem Einstellhebel angebracht ist, der an dem Schwingarm in dessen Längsrichtung und quer dazu einstellbar und feststellbar gehalten ist, wozu der Einstellhebel zwischen zwei quer zum Schwingarm angeordneten, den Schwingarm schlaufenförmig umgreifenden Spannelementen gehalten ist, die quer zum Schwingarm mittels eigenen auf der dem Drehlager abgewandten Seite angeordneten Spannschrauben festspannbar sind und die wenigstens auf der dem Drehlager zugewandten Seite mit einem beim Spannen eine die Spannelemente an die Stirnseiten des Einstellhebels anpressenden Kraftkomponente erzeugenden Verbindungselement verbunden sind.
  • Mit dieser Ausbildung wird der Gedanke verlassen, den Einstellhebel in zwei Teile zu unterteilen. Es wird vielmehr vorgesehen, daß der Einstellhebel als Ganzes in beiden Einstellrichtungen einstellbar und feststellbar an dem Schwingarm gehalten ist. Da der Einstellhebel in unmittelbarer Nachbarschaft des Drehlagers festgespannt wird, ergibt sich eine günstige Krafteinleitung. Bei den gegebenen Raumverhältnissen kann dennoch der Einstellhebel ausreichend stark dimensioniert werden, da im Bereich des Einstellhebels nur dieser um den Schwingarm herumgeführt werden muß. Die Spannelemente liegen seitlich außerhalb des Einstellhebels und können deshalb ebenfalls entsprechend kräftig dimensioniert werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß bei einem Positionieren des Drehlagers nur ein Spannelement, d.h. seine Spannschraube, gelöst werden muß, während das andere in seiner Spannposition bleibt. Dadurch wird sichergestellt, daß die eingestellte Position des Einstellhebels in Längsrichtung des Schwingarms nicht verlorengeht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in größerem Maßstab,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 111-111 der Fig. 2,
    • Fig. 4 bis 6 perspektivische Ansichten von Einzelteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 2 und 3,
    • Fig. 7 einen vertikalen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 7 und
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 7 bei einer etwas abgewandelten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt von einer im übrigen nicht dargestellten Webmaschine einen Schaft (2), der über ein Winkelgetriebe (34) mit einer Verbindungsstange (4) an einen Schwingarm (1) einer nicht näher dargestellten Schaftmaschine angelenkt ist. An dem Schwingarm (1) ist ein Einstellhebel (3) angeordnet, der zur Hubverstellung in Längsrichtung des Schwingarms (1) einstellbar und feststellbar an diesem befestigt ist. Der Einstellhebel (3), der mit einem Drehlager (5) zum Anlenken der Verbindungsstange (4) versehen ist, ist darüber hinaus noch quer zu dem Schwingarm (1) einstellbar und feststellbar, so daß der relative Abstand des Drehlagers (5) zu dem Schwingarm (1) einstellbar ist. Mittels dieser quer zum Schwingarm gerichteten Einstellung erfolgt die Positionierung des Schaftes (2). Für beide Einstellbewegungen wird der eine Baueinheit mit dem Drehlager (5) bildende Einstellhebel (3) als Ganzes verstellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 6 besteht der Einstellhebel (3) aus einem U-förmig gebogenen Stahlband. Zwischen den freien Enden der parallel zueinander verlaufenden Schenkel ist das Drehlager (5) befestigt, insbesondere durch Vernieten mittels mehrerer Nieten oder durch Punktschweißen. Der Abstand zwischen den beiden Schenkeln entspricht etwa der Dicke des Schwingarms, der als eine Stange mit einem flachen, rechteckigen Querschnitt ausgebildet ist. Beidseits des Einstellhebels (3) sind Spannelemente (6, 7) angeordnet, die schlaufenförmig um den Schwingarm (1) herumgeführt sind und deren Wandstärke etwa der Wandstärke des Stahlbandes des Einstellhebels (3) entspricht. Die beiden Spannelemente (6, 7) bilden eine quer zum Schwingarm (1) verlaufende Führung für den Einstellhebel (3). Sie sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie bei einem Verspannen gegen den Schwingarm (1) gleichzeitig eine aufeinander zugerichtete Kraftkomponente aufbringen, so daß sie den Einstellhebel (3) zwischen sich einklemmen und damit sicher an dem Schwingarm (1) fixieren.
  • Die beiden Spannelemente (6 und 7) bestehen aus endlosen, aus Stahlband hergestellten Schlaufen, die parallel zu dem Einstellhebel liegen. Auf der dem Drehlager zugewandten Seite sind sie miteinander durch ein Verbindungselement (10) verbunden, das eine im wesentlichen doppel-T-förmige Gestalt besitzt (Fig. 4). Der Mittelsteg (12) dieses Verbindungselementes (10) ist in seiner Stärke etwas größer als die Stärke des Schwingarms (1). Mit diesem Mittelsteg (12) liegt das Verbindungselement (10) an der dem Drehlager (5) zugewandten Seite des Schwingarms (1) an. An beiden Enden wird der Mittelsteg (12) durch nach beiden Seiten gerichtete Querstege (13 und 14) begrenzt, die von dem Mittelsteg (12) um einen Betrag abragen, der der Wandstärke der Schlaufen (6, 7) und damit auch der Wandstärke der Schenkel des Einstellhebels (3) entspricht. Die beiden Querstege (13 und 14) halten die Spannelemente (6 und 7) jeweils auf der dem Einstellhebel (3) abgewandten Seite.
  • Zwischen den Spannelementen (6, 7) ist im Bereich des dem Drehlager (5) abgewandten Endes ein weiteres Verbindungselement (24) für die beiden Spannelemente (6, 7) vorgesehen. Auch dieses Spannelement (24) besitzt eine im wesentlichen doppel-T-förmige Gestalt, dessen Mittelsteg (36) etwas stärker als die Stärke des Schwingarms (1) entspricht, während die beiden Querstege (37 und 38) davon mit etwa der Stärke der schlaufenförmigen Spannelemente (6, 7) und damit auch der Wandstärke der Schenkel des Einstellhebels (3) abragen. Durch die dem Drehlager (5) abgewandten Enden der schlaufenförmigen Spannelemente (6, 7) sind Spannschrauben (8, 9) gesteckt, die parallel zu dem Einstellhebel (3) und damit in Längsrichtung der Spannelemente (6 und 7) gerichtet sind. Diese Spannschrauben (8, 9) sind in Gewindebohrungen (39, 40) des Verbindungselementes (24) einge schraubt. Sie stützen sich in Richtung zur Stirnseite des Schwingarms (1) gegen ein Zwischenelement (18) ab, so daß durch ihr Anspannen das Verbindungselement (10) gegen die dem Drehlager (5) zugewandte Stirnseite des Schwingarms (1) angezogen und festgespannt wird. Um bei diesem Festspannen eine Kraftkomponente in Richtung zu den Stirnseiten des Einstellhebels (3) zu erhalten und diesen damit festzuklemmen, sind die Querstege (13 und 38) der Verbindungsprofile (10 und 24) gegensinnig schräg zur zugeordneten Stirnseite des Einstellhebels (3) geneigt. Das Spannelement (6) besitzt entsprechend geneigte Spannflächen (15 und 45), so daß bei einem Anziehen der Spannschraube (8) das Spannelement (6) gegen die ihm zugewandte Stirnseite des Einstellhebels (3) angepreßt wird. Der Einstellhebel (3) wird auf diese Weise formschlüssig . zwischen den beiden Spannelementen (6, 7) gehalten. Die beiden Querstege (14 und 37) der Verbindungselemente (10 und 24), die dem Spannelement (7) zugeordnet sind, verlaufen parallel zu der ihnen zugewandten Stirnseite des Einstellhebels (3). Bei einem Einstellen des Einstellhebels (3) in Längsrichtung des Schwingarms (1) kann somit durch Festspannen der Spannschraube (9) und damit des Spannelementes (10) zunächst die Position des Einstellhebels (3) in Längsrichtung des Schwingarmes (1) festgelegt werden. Solange die Spannschraube (8) und damit das Spannelement (6) noch nicht angespannt ist, ist der Einstellhebel (3) noch in der von den beiden Spannelementen (6, 7) gebildeten Querführung quer verschiebbar. Er kann also somit zum Positionieren des Schaftes verstellt werden, ohne daß die eingestellte Position des Einstellhebels (3) in Längsrichtung des Schwingarmes (1) verloren geht.
  • Das Positionieren des Einstellhebels (3) in Querrichtung zum Schwingarm (1) erfolgt über eine Einstellschraube (20), die sich in Längsrichtung des Einstellhebels (3) erstreckt und aus dem dem Drehlager (5) abgewandten Ende mit ihrem Kopf heraus ragt. Das Zwischenelement (18), das zwischen dem Verbindungselement (24) und dem Schwingarm (1) angeordnet ist, ist mit einem Ansatz (46) versehen, der sich in Richtung zu dem Ende des Einstellhebels (3) erstreckt. Wie insbesondere aus Fig. 5 und 6 zu ersehen sind, sind der Ansatz (46) des Zwischenelementes (18) und der Mittelsteg (36) des Verbindungselementes (24) jeweils mit Aussparungen (44, 47) versehen, durch welche ihr Querschnitt auf etwa die Hälfte reduziert wird, so daß diese beiden Teile aneinander vorbeigeführt werden können. In dem Ansatz (46) des Zwischenelementes (18) ist eine Gewindebohrung (22) vorgesehen, in welche die Einstellschraube (20) eingeschraubt ist. Auf der Einstellschraube (20) ist drehfest ein Anschlag (23) angebracht, beispielsweise eine Mutter, die durch Schweißen oder Kleben o.dgl. drehfest mit der Einstellschraube (20) verbunden ist. In den beiden Schenkeln des Einstellhebels (3) ist ein Fenster (31) vorgesehen, in welchem dieser Anschlag (23) in axialer Richtung der Einstellschraube (20) geführt ist. Die relativ zu dem Ansatz (46) in dessen Gewindebohrung (23) verstellbare Einstellschraube (20) nimmt somit den Einstellhebel (3) mit, wenn sie verdreht wird. Bei einer gegenüber der Ausführungsform nach
  • Fig. 2 bis 6 abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, daß das Zwischenelement (18) und das Verbindungselement (24) als ein Bauteil ausgebildet sind. Die Spannschrauben (8, 9) stützen sich bei dieser Ausführungsform dann direkt gegen die ihnen zugewandte Stirnseite des Schwingarmes ab. Diese Ausführungsform ist zwar billiger herzustellen, jedoch besteht die Gefahr, daß wegen der direkten Abstützung der Spannschrauben (8, 9) an dem Schwingarm (1) bei einer unachtsamen Handhabung ein Verkanten auftreten kann, so daß der Einstellhebel (3) möglicherweise nicht vollständig lotrecht zu dem Schwingarm (1) verläuft.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.7 und 8 ist das gleiche Grundprinzip verwirklicht, nämlich daß der Einstellhebel (30) mit dem Drehlager (5) eine Baueinheit bildet, die sowohl in Längsrichtung des Schwingarms (1) als auch quer dazu einstellbar und festspannbar an diesem angebracht ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind beidseits des Einstellhebels (30) zwei schlaufenförmige Spannelemente (16,17) angeordnet, die den Schwingarm (1) umgeben und die an dem Schwingarm (1) festspannbar sind, wobei sie zwischen sich eine aufeinander zugerichtete Kraftkomponente erzeugen,durch die der Einstellhebel (30) formschlüssig festgeklemmt wird.
  • Der Einstellhebel (30) besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Laschen aus Stahlblech o.dgl., die an einem Ende durch das Drehlager (5) und am anderen Ende durch zwei Blöcke (28, 29) miteinander verbunden sind. Die Blöcke (28, 29) sowie das Drehlager (5) werden zweckmäßigerweise mit den beiden La schen fest verbunden,beispielsweise durch Vernieten oder Punktschweißen. Die beiden Laschen des Einstellhebels (30) besitzen einen Abstand, der etwa der Dicke des Schwingarms (1) entspricht. Zwischen den beiden Spannelementen (16, 17) ist auf der dem Drehlager (5) zugewandten Seite des Schwingarms (1) ein Verbindungselement (11) vorgesehen. Dieses Verbindungselement (11) ist ein Profil -aus Flacheisen, das etwa die Stärke des Schwingarms (1) besitzt und das mit seinem Rücken flächig an der dem Drehlager (5) zugewandten Stirnseite des Schwingarms (1) anliegt. An dem in der Zeichnung unteren Ende des Verbindungselementes (11) sind zwei parallel zueinander verlaufende Laschen aus Stahlblech o.dgl. angebracht, die um den Schwingarm (1) herumgeführt sind und deren freie Enden durch einen Block (27) miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Laschen und dem Verbindungselement (11) sowie dem Block (27) erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls durch Nieten oder Schweißen. In dem Block (27) ist eine parallel zu dem Einstellhebel (30) verlaufende Spannschraube (9) eingeschraubt, die sich über einen Flansch eines Zwischenelementes (19) gegen die dem Drehlager (5) abgewandte Stirnseite des Schwingarms (1) abstützt.
  • Das in der Zeichnung obere Spannelement (16) besteht ebenfalls aus zwei Laschen, die parallel zu dem Einstellhebel (30) verlaufen und den Schwingarm (1) umgreifen und die an ihren Enden miteinander durch jeweils einen Block (25, 26) verbunden sind. In den Block (26) ist eine Spannschraube (8) eingeschraubt, die ebenfalls parallel zu dem Einstellhebel (30) verläuft und die sich über einen Flansch des Zwischenelementes (19) gegen die dem Drehlager (5) abgewandte Seite des Schwingarms (1) abstützt. Das Verbindungselement (11) weist eine schräg zu dem Einstellhebel (30) hin gerichtete Führungsfläche auf, der eine entsprechend geneigte Führungsfläche des Blockes (25) des Spannelementes (16) zugeordnet ist. Der Block (25) ist auf seiner der Stirnseite des Einstellhebels (30) zugewandten Fläche mit einer parallel zu dieser verlaufenden rippenartigen Anlagefläche (51) versehen. Beim Spannen des Spannelementes (16) durch Anziehen der Spannschraube (8) wird somit der keilartig ausgeführte Block (25) zwischen die Führungsfläche (50) des Verbindungselementes (11) und die ihm zugewandte Stirnseite des Einstellhebels (30) hereingezogen, so daß eine Kraftkomponente in Richtung zu dem anderen Spannelement (17) hin entsteht,durch welches der Einstellhebel (30) im Bereich des Verbindungselementes (11) formschlüssig festgeklemmt wird. Das Verbindungselement (11) ist im Bereich seines der Führungsfläche (50) abgewandten Endes mit zwei rippenartigen Ansätzen (52) versehen, die der anderen Stirnseite des Einstellhebels (30) zugeordnet sind. Der Block (25) und das Verbindungselement (11) sind aus einem Material, das zur Aufnahme der hohen Flächenpressung geeignet ist.
  • Der Schnitt nach Fig. 9 zeigt eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 7 etwas abgewandelte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die rippenartigen Ansätze (51) des Blockes (25) und die rippenartigen Ansätze (52) des Verbindungselementes (11) angeschrägt sind. Ebenso sind die gegegenüberliegenden Stirnseiten der beiden Schenkel des Einstellhebels (30) angeschrägt. Die Anschrägung ist dabei so gewählt, daß bei einem Verspannen die beiden Schenkel des Einstellhebels (30) nach innen zu dem Schwingarm hin belastet werden. Dadurch wird sichergestellt, daß durch eine Druckbelastung die Schenkel des Einstellhebels (30) sich nicht nach außen hin deformieren. Die Schenkel des Einstellhebels (30) stützen sich dabei mit ihren Rändern gegen die durch diese Schräge erzielte Kraft gegen Stege des Verbindungselementes (11) und des Blockes (25) ab, die zwischen die beiden Schenkel des Einstellhebels (30) eintauchen, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Stärke des Steges des Verbindungselementes (11) und des Steges des Blockes (25) etwas größer als die Stärke des Schwingarms (1) gewählt, beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 bis 0,2 mm, wie dies gegenüber dem in Fig. 9 gestrichelt eingezeichneten Schwingarm angedeutet ist. Damit wird sichergestellt, daß der Schwingarm (1) beim Verstellen nicht gegenüber dem Einstellhebel (30) klemmt.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 oder 9 wird nach einem Verstellen des Einstellhebels (30) in Längsrichtung des Schwingarms (1) zunächst die Spannschraube (9) angespannt, so daß die eingestellte Position fixiert ist. In diesem Zustand ist der Einstellhebel (30) noch quer zu dem Schwingarm (1) verschiebbar. Diese Querverschiebbarkeit wird erst dann unterbunden, wenn durch Anziehen der Spannschraube (8) und damit des Blockes (25) der Einstellhebel (30) zwischen den beiden Spannelementen (16, 17) verklemmt wird.
  • Zum Verstellen des Einstellhebels (30) in Querrichtung zum Schwingarm (1) ist eine Einstellschraube (21) vorgesehen, die sich parallel zu dem Einstellhebel (30) erstreckt und die auf der dem Drehlager (5) abgewandten Seite angeordnet ist. Diese Einstellschraube (21) ist in ein Gewinde (23) des Blockes (29) eingeschraubt, der die beiden Laschen des Einstellhebels (30) an seinem Ende verbindet. Die Einstellschraube (21) ist mit einem zylindrischen, nicht mit Gewinde versehenen Teil durch eine Bohrung (54) des Zwischenelementes (19) hindurchgesteckt. Das Ende dieses zylindrischen Teils ist mit einem axial an der Einstellschraube (21) befestigten Anschlag (55) versehen. Das Ende der Einstellschraube (21) liegt mit einem geringen Abstand direkt der Stirnseite des Schwingarms (1) gegenüber. Wenn die Einstellschraube (21) in das Gewinde hineingedreht wird, so stützt sich ihr Ende gegen die Stirnseite des Schwingarms (1) ab, so daß entsprechend der Einstellhebel (30) in der Zeichnung nach rechts verschoben wird. Bei einem gegensinnigen Verdrehen der Einstellschraube (21) legt sich der Anschlag (55) gegen das Zwischenelement (19) an, so daß der Einstellhebel (30) mit seinem Block (29) in der Zeichnung nach links verschoben wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 bis 9 ist der Einstellhebel (30) in der Nähe des Drehlagers (5) eingespannt, allerdings nur auf eine relativ kurze Länge. Um zu verhindern, daß Vibrationen des Einstellhebels (30) auftreten, ist dieser in dem Bereich seines dem Drehlager (5) abgewandten Endes zusätzlich gegenüber dem Schwingarm (1) bzw. dem Zwischenelement (19) abgestützt. Das Zwischenelement (19) ist mit einem sich in Längsrichtung des Einstellhebels (30) erstreckenden Ansatz (56) versehen, der über das Ende des Einstellhebels (30) hinausragt.ln den zweiten Block (28) des Einstellhebels (30), der die beiden Laschen in dem Bereich des dem Drehlager (5) abgewandten Endes verbindet, ist eine quer zu dem Einstellhebel (30) verlaufende Feststellschraube (57) eingeschraubt, die an dem Ansatz (56) anlegt. Gegebenenfalls kann es genügen, die Schraube (57) nur leicht anzuziehen, so daß der Einstellhebel (30) in einer Querrichtung gegenüber dem Ansatz (56) festgelegt ist. Es ist jedoch auch möglich, die Feststellschraube (57) so fest anzuziehen, daß der Ansatz (56) des Zwischenelementes (19) zwischen der Feststellschraube (57) und dem gegenüberliegenden Block (29) verspannt wird.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes (1) einer Schaftmaschine mit einem Schaft (2) einer Webmaschine, mit einem in eine Aussparung den Schwingarm aufnehmenden und in Längsrichtung des Schwingarms einstellbar und feststellbar gehaltenen Einstellhebel (3), an dem eine zum Schaft führende Verbindungsstange (4) in einem Drehlager (5) angelenkt ist, dessen relativer Abstand zum Schwingarm einstellbar und feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (5) fest an dem Einstellhebel (3, 30) angebracht ist, der an dem Schwingarm (1) in dessen Längsrichtung und quer dazu einstellbar und feststellbar gehalten ist, wozu der Einstellhebel (3, 30) zwischen zwei quer zum Schwingarm (1) angeordneten, den Schwingarm (1) schlaufenförmig umgreifenden Spannelementen (6, 7, 16, 17) gehalten ist, die quer zum Schwingarm jeweils mittels einer eigenen auf der dem Drehlager (5) abgewandten Seite angeordneten Spannschraube (8, 9) festspannbar sind und die wenigstens auf der dem Drehlager (5) zugewandten Seite mit einem beim Spannen die Spannelemente (6,7,16,17) an die Stirnseiten des Einstellhebels (3, 30) anpressende Kraftkomponente erzeugenden Verbindungselement (10, 11) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (10) eine im wesentlichen doppel-T-förmige Gestalt aufweist, wobei der Mittelsteg (12) in der Stärke etwa der Stärke des Schwingarms (1) entspricht und einer der Querstege (13, 14), deren Breite der Stärke des Einstellhebels (3) entspricht, eine Neigung in Richtung zu der zugewandten Stirnseite des Einstellhebels (3) hin aufweist, der eine entsprechend geneigte Anlauffläche (15) des Spannelementes (6) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (11) als ein Profil mit etwa der Stärke des Schwingarms (1) ausgebildet ist, das an der dem Drehlager (5) zugewandten Seite des Schwingarms (1) anliegt, das mit einem Spannelement (17) fest verbunden ist und das auf seiner dem Drehlager (5) zugewandten Seite mit einer schrägen Führungsfläche für das zweite Spannelement (16) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Aussparung des Einstellhebels (3, 30) auf der dem Drehlager (5) abgewandten Seite ein gegen den Schwingarm (1) abgestütztes Zwischenelement (18, 19) angeordnet ist, gegen welches die Spannschrauben (8, 9) der beiden Spannelemente (6,7,16,17) anliegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Aussparung des Einstellhebels (3, 30) auf der dem Drehlager (5) abgewandten Seite ein gegen den Schwingarm (1) abgestütztes Zwischenelement (18, 19) angeordnet ist, in welchem eine sich in Längsrichtung des Einstellhebels (3, 30) erstreckende Einstellschraube (20, 21) geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (20) in ihrer axialen Richtung fest in dem Einstellhebel (3) geführt und in ein Gewinde (22) des Zwischenelementes (18) eingeschraubt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (21) in ihrer axialen Richtung fest an dem Zwischenelement (19) und/oder dem Schwingarm (1) geführt und in ein Gewinde (23) des Einstellhebels (30) eingeschraubt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Drehlager (5) abgewandten Seite des Schwingarms (1) ein weiteres Verbindungselement (24) für die schlaufenförmigen Spannelemente (6, 7) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der dem Drehlager (5) zugewandten Seite angeordnete Verbindungselement (10, 11) mit einem Spannelement (7, 17) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schlaufenförmigen Spannelemente (16, 17) zwei parallele Laschen aufweisen, die in ihren Enden über Blöcke (11, 25, 26, 27) verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Laschen eines Spannelementes (17) auf der dem Drehlager (5) zugewandten Seite verbindende Block das Verbindungselement (11) für die beiden Spannelemente (16,17) ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellhebel (30) zwei parallele Laschen aufweist, die an einem Ende wenigstens durch einen Block (28) und am anderen Ende durch das Drehlager (5) miteinander verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellhebel (3) aus einem U-förmig gebogenen Band gebildet ist, zwischen dessen freien Enden das Drehlager (5) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die beiden Laschen oder Schenkel des Einstellhebels (3) ein Fenster (31) eingearbeitet ist, in welchem ein auf der Einstellschraube (20) angeordneter Anschlag (32) in axialer Richtung der Einstellschraube (20) gehalten ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten des Einstellhebels (3, 30) und die ihnen gegenüberliegenden Flächen (51, 52) der Spannelemente (6, 7; 16, 17) zum Erzeugen einer nach innen zu dem Schwingarm (1) hin gerichteten Kraftkomponente angeschrägt sind.
EP19860109364 1986-07-09 1986-07-09 Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0252177B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686109364T DE3668921D1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Vorrichtung zum verbinden eines schwingarmes einer schaftmaschine mit einem schaft einer webmaschine.
EP19860109364 EP0252177B1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19860109364 EP0252177B1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0252177A1 EP0252177A1 (de) 1988-01-13
EP0252177B1 true EP0252177B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=8195256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860109364 Expired - Lifetime EP0252177B1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0252177B1 (de)
DE (1) DE3668921D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1229284B (it) * 1989-04-18 1991-08-08 Nuovo Pignone Spa Leva principale per ratiera rotativa funzionante ad alta velocita'.
FR2672062B1 (fr) * 1991-01-25 1993-05-07 Staubli Sa Ets Dispositif de tirage pour la commande des cadres de lisses des mecaniques d'armure du type negatif.
EP0633335A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 Stäubli AG (Stäubli SA) (Stäubli Ltd.) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen dem Schwingarm einer Schaftmaschine und einem Schaft einer Webmaschine
IT1271244B (it) * 1994-10-05 1997-05-27 Fimtextile Spa Testa della tiranteria di comdando dei quadri dei licci per effettuare in modo indipendente le due regolazioni rispetto alla leva di comando della macchina per la formazione del passo
IT1272875B (it) * 1995-01-10 1997-07-01 Nuovo Pignone Spa Corsoio per leva di ratiera
FR2734610B1 (fr) * 1995-05-24 1997-07-04 Staubli Sa Ets Agrafe reglable pour l'assemblage pivotant des bras oscillants d'une mecanique d'armure avec les bielles d'attaque du systeme de tirage
EP0822278A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Sulzer Rüti Ag Einrichtung zum Verbinden einer Schaftmaschine mit einem Schafttrieb einer Webmaschine
IT1295386B1 (it) * 1997-10-23 1999-05-12 Fimtextile Spa Dispositivo di regolazione della testa della tiranteria di comando dei quadri dei licci in un telaio tessile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523989A (de) * 1970-09-25 1972-06-15 Staeubli Ag Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Fachbildungsvorrichtung und einem Schaft oder einer Litze
CH581722A5 (de) * 1974-08-12 1976-11-15 Sulzer Ag
CH621159A5 (de) * 1977-07-20 1981-01-15 Staeubli Ag
DE2826412C2 (de) * 1978-06-16 1980-04-10 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Schaftzug für eine Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0252177A1 (de) 1988-01-13
DE3668921D1 (de) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092668B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Gestellelements mit einem Gestellbauteil
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
EP0369197A1 (de) Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
AT5013U1 (de) Montagegerät zum setzen von befestigern beim verbinden von einander an ihren enden überlappenden holzbalken
EP0245635B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
EP0252177B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE2737936A1 (de) Justiereinrichtung im verbindungsweg zwischen einer fachbildungsvorrichtung und einem schaft
DE10236552B4 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE2923903C2 (de)
DE3700619C2 (de)
DE4110185C1 (de)
DE69201423T2 (de) Lösbare flexible Webschaftrahmeneckverbindung für Webmaschinen.
EP1620586A1 (de) Webschaft für eine webmaschine
EP0826850A2 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE9212546U1 (de) Rohrgestell
DE2519333A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von foerdergurten
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE842739C (de) Schlauchbefestigungsschelle
DE3220710C2 (de) Webschaft
DE4124308C2 (de) Bindenadel für Ballenpressen
DE3346311C1 (de) Mehrteilige Klemmverbindung für Rinnenprofilsegmente
DE2709803C2 (de) Kupplung für eine Stahlgurtung
DE2709643A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung zweier profilstahlschienen
DE3149235A1 (de) "kettfadenwaechtereinrichtung"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAISER GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 19880315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000711

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050826

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KAISER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060709