EP0249065B1 - Zapfvorrichtung für Milch und dergleichen - Google Patents

Zapfvorrichtung für Milch und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0249065B1
EP0249065B1 EP87107240A EP87107240A EP0249065B1 EP 0249065 B1 EP0249065 B1 EP 0249065B1 EP 87107240 A EP87107240 A EP 87107240A EP 87107240 A EP87107240 A EP 87107240A EP 0249065 B1 EP0249065 B1 EP 0249065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
filling
pump
milk
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87107240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249065A1 (de
Inventor
Arnold Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milchquelle-Zapftechnik Vertriebsgesellschaft mbH
Original Assignee
Milchquelle-Zapftechnik Vertriebsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milchquelle-Zapftechnik Vertriebsgesellschaft mbH filed Critical Milchquelle-Zapftechnik Vertriebsgesellschaft mbH
Priority to AT87107240T priority Critical patent/ATE46491T1/de
Publication of EP0249065A1 publication Critical patent/EP0249065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249065B1 publication Critical patent/EP0249065B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/68Arrangements of pumps submerged in storage tank or reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D2001/0087Dispensing valves being mounted on the dispenser housing
    • B67D2001/009Dispensing valves being mounted on the dispenser housing operated by cup detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • B67D2210/00034Modules

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device according to the preamble of claim 1.
  • This is particularly suitable for tapping fresh milk, but can also be used for other milk products such as cream, buttermilk, whey, or for fruit juices, which also have cooling and stirring certain distances, of course, adapted to the respective drink.
  • the invention is only described in connection with the preferred embodiment for fresh milk.
  • Such a dispensing device is already known from US Pat. No. 1 925 120, the filling device and control device being installed in a stationary cooling housing into which two movable, can-shaped storage containers can also be set and connected to the filling device and control device. After emptying, the storage containers can be separated again and removed from the cooling housing for cleaning and filling purposes. Manufacture and operation of the cooling housing represent a relatively large outlay, and the known device also constantly requires a large amount of space.
  • DE-PS 628 648 also discloses a milk can that can be set in a cooled bar table, through the cover of which the outlet pipe of a mechanically actuated diaphragm pump is led out. Obviously, with this known milk jug neither a metered tapping nor an automatic control of the tapping process is possible.
  • the invention is intended to provide an easy-to-produce and operate dispensing device which allows the use of an open sales cooling device which is usually already present in shops for cooling the milk or the like present in the dispensing device, the dispensing device not being used appropriately only very light and easy to clean, but should also be well protected against damage during transport to and from the dairy or filling station.
  • Existing cooling devices can be, for example, refrigerated display cases and freezers or refrigerated shelves that are sufficiently high.
  • the sensitive parts of the dispensing device which are at risk during transport namely the filling device which is essentially arranged at the opening of the storage container and on the outside thereof, and the control device which automatically controls the flow of a dispensing process and actuates the agitator at regular intervals, can be removed from the storage container in one movement, so that the storage container, which is expediently designed in the form of a large milk can, can be carried and handled comfortably and without great consideration for damage by an operator. It only contains a small breast pump and an agitator, which do not significantly increase its weight. It is delivered from the dairy in a cleaned, milk-filled and cooled state, its opening being expediently closed by a lid.
  • the filling device and the electrical control device are placed or connected, as a result of which the milk dispenser is ready for operation.
  • the storage container which preferably has a handle or the like for actuation, is inserted into a cooling device which is open at the top and is present in almost every retail store.
  • the pump ensures that the milk is conveyed upward through the opening into the filling device, which is preferably arranged on the side of the storage container and is suitable for setting a standardized milk bottle.
  • the storage container is preferably closed by a lid and lifted out of the cooling device.
  • the holding frame covers the opening of the storage container and carries the side filling station.
  • This holding frame is very easy to fix in a few steps by a releasable holding device, for example a strap with a tension lock according to claim 3, and can be as easy as which are removed.
  • the agitator and pump can be held on a plate which is detachably anchored in the storage container and can be removed together with the latter from the storage container.
  • the cleaning of the storage container is normally carried out with the plate, the agitator and the pump, in place.
  • the plate with the parts mentioned can be removed from the storage container at any time by a few hand movements, so that all parts of the device are easily accessible.
  • suitable pins and guides can be provided according to claim 5.
  • the forced placement in the correct orientation also ensures that the electrical and mechanical plug connections mentioned are precisely guided into one another.
  • corresponding lead-through parts are suitably anchored in the cover plate.
  • the electrical control device can also be connected directly to the holding frame, or else it can be attached to a separate location, for example on the wall or part of the cooling device, and connected to the storage container via electrical lines and plug connections.
  • the liquid-protected is fastened within a cover cap attached to the cover plate of the holding frame, so that the dispensing device is immediately ready for operation after the holding frame has been put on.
  • the control device can even remain permanently connected to the electrical network in this case as well. For safety reasons, however, it is preferably removed from the network at least during cleaning of the filling station or other parts.
  • the storage container shown in FIG. 1 is in the form of a milk can 10, preferably made of metal or plastic, with a bottom 12, an edge 16 projecting downwards on all sides from the bottom and resting on a base 14 and an upwardly open one from a neck 18 Formed opening 20.
  • the opening 20 is laterally offset against the vertical center of the storage container 10, so that the neck 18 on the left side in FIG. 1 merges straight into the side wall 22 of the storage container.
  • the neck has a thread 24 on its outside for screwing on a cover 26 provided with a corresponding internal thread (see FIG. 3).
  • guides 28 are provided on opposite sides in the form of vertical webs projecting from the neck 18 inwards.
  • the floor 12 is divided into a larger, higher section 32 and a small, slightly lower horizontal section 34.
  • the higher section 32 slopes downwards on all sides towards the lower section 34, so that milk residues collect in section 34 and can be pumped out from this point until the end.
  • the storage container 10 has a handle 38 on the upper side 36 drawn in toward the neck 18.
  • FIGS. 3 and 4 show the storage container with the parts that are constantly remaining in it, as it is transported from the retail store to the dairy in an empty state and from the dairy to the retail store in a cleaned and filled state.
  • the lid 26 is screwed onto the opening 20 in order to protect the inside of the storage container from contamination or to prevent the milk from splashing out of the filled storage container 10.
  • a flat support plate 40 is placed from above, which rests on the horizontal top of the support base 30 and fills the neck 18 with little play.
  • recesses 42 are provided in the edge of the support plate 40 at opposite points, which slide on the guides 28 when the same is inserted.
  • the support plate 40 contains a large number of openings 44 of different sizes in order to reduce the weight and to ventilate, and above all to pour out cleaning liquid from inside the storage container when cleaning the same. lt, two of these openings 44 are a vertical support rod 46 and a tube 48 containing electrical lines through upper and lower Spring clips 50 and 52 anchored. At the lower end near the deepest bottom section 34, an agitator 54 which can be driven via the electrical lines in the tube 48 is held. An additional riser pipe 56 connected to a pump 55 arranged near the bottom section 34 and a second pipe 58 containing electrical lines are anchored by two further openings 44 through upper and lower spring clips 50 and 52, respectively. At the upper end of the pipes 48 and 58 containing the electrical lines, not shown, parts of electrical plug connections 60 are attached. After being inserted into the storage container, the support plate 40 is fixed by a semicircular clamping spring 61 spread on the inside of the neck.
  • FIG. 6 The part of the dispensing device remaining in the retail store when the empty or newly filled storage container 10 is transported is shown in FIG. 6.
  • This part has a support frame, generally designated 62, which consists of an upper horizontal cover plate 64 and a vertical side plate 66 integral therewith. At the lower end of the side plate 66, an approximately vertically protruding drip tray 68 is integrally formed.
  • the cover plate 64 is penetrated by a filling tube 70, which is semicircularly bent in the upper part and opens down at both ends, and two vertical pipe connections 74 containing electrical lines 72, which are firmly anchored in the cover plate 64.
  • a cap 76 At the inner end of the filling pipe 70, a cap 76, which is part of a mechanical plug connection and is open at the bottom, is attached.
  • 74 parts of electrical plug connections, each in the form of a plug 78 are provided at the lower ends of the pipe sockets.
  • a cover cap 80 is attached to the top of the cover plate 64 and forms a liquid-protected interior 82 with the cover plate 64.
  • an electrical control device 84 (not shown in more detail) for the operating sequence of the dispensing system, which is known per se to the person skilled in the art, as is explained below, is fastened to the cover cap 80.
  • the control device 84 is connected via the electrical lines 72 to the plugs 78 and via a further electrical line 86 to a proximity initiator 88 which passes through the cover cap 80 at the side.
  • downwardly projecting pins 90 are fastened at two diametrically opposite points, which have vertical recesses 92 on their outside in the lower part.
  • the filling station On the outside of the side plate 66 of the holding frame 62, the filling station, generally designated 94, is formed above the drip tray 68.
  • the filling station 94 has vertical bars 96 for a milk bottle 97 to be inserted into the filling station 94 (see FIG. 7), which stand parallel to one another vertically from the side plate 66, lateral holding bars 98 for the milk bottle 97 and an optical fill level sensor 102, known per se and not connected to the electrical control device 84 and located near the upper opening 100 of the milk bottle 97, which detects the completed filling of the milk bottle 97 by optical scanning along the line 104 and via the control device 84 switches off the pump 55.
  • One of the standing rods (92 ') is pivotably articulated about a horizontal axis 106 near the side plate 66 and is rigidly connected to an upwardly angled contact lever 108.
  • the contact lever is normally, i. H. without a milk bottle 97 set in the filling station, pressed by a spring (not shown) or the like with a contact located at its upper end against a contact of the proximity initiator 88 cooperating therewith.
  • the stand rod 96 'rigidly connected to it stands with its outer end obliquely upward above the level of the other stand rods 96.
  • the standing rod 96 ' is pressed down parallel to the other standing rods 96 and the contact lever 108 is removed from the initiator 88.
  • the cover cap 80 is to both. Provided sides with handles 110 for handling the holding frame 62. If a freshly filled storage container 10 is delivered from the dairy or is removed from a cooled supply, its opening 20 is first exposed by unscrewing the lid 26. The holding frame 62 is then placed on the storage container 10 by gripping the handles 110 in such a way that the arrangement according to FIG. 7 results.
  • the cover plate 64 covers the opening 20 and the guides 28 provided on the neck 18 engage in the downwardly open recesses 92 of the pins 90 which are downward from the cover plate 64.
  • the plugs 78 located on the pipe socket 74 are automatically inserted into the socket-like electrical connecting parts 60 at the upper end of the pipes 48 and 58.
  • a mechanical plug-in connection for the supply of milk by means of the pump 55 into a milk bottle 97 set in the filling station 94 is produced by the cap 76 at the inner end of the filling tube 70, which overlaps the open upper end of the riser tube 56.
  • the side plate 66 of the holding frame 62 comes to rest on a flat section provided for this purpose on the outside of the storage container 10.
  • the holding frame 62 is adequately fixed for the duration of the operation until the storage container 10 is emptied.
  • the pump is activated via the proximity initiator 88 and the electrical control device 84 until it is switched off again by the filling sensor 102.
  • the control device 84 ensures that, from time to time, depending on the filling with milk or another drink at different time intervals, the stirrer is started in order to cream the milk, skin formation or deposition of fruit components from juices, etc. to avoid. Since the entire dispensing device is inserted into a cooling device which is already present and is open at the top, adequate cooling is ensured without any special device provided for this purpose.
  • the tension lock 114 is released and the holding frame 62 is removed by gripping the handles 110.
  • the electrical plug connections 60, 78 and the mechanical plug connection 76 are released automatically. While the parts of the device shown in FIG. 6 remain in the retail store, after the cover 26 has been put on, the empty storage container 10 can be transported to the dairy again, cleaned and refilled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zapfvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese eignet sich insbesondere zum Abzapfen von Frischmilch, kann aber ebenso auch für andere Milchprodukte, wie Rahm, Buttermilch, Molke, oder für Fruchtsäfte verwendet werden, bei denen ebenfalls Kühlung und ein Aufrühren in bestimmten, natürlich dem jeweiligen Geträk angepaßten Abständen erwünscht ist. Im folgenden wird die Erfindung aber nur in Verbindung mit der bevorzugten Ausführungsform für Frischmilch beschrieben.
  • Eine derartige Zapfvorrichtung ist bereits aus der US-PS 1 925 120 bekannt, wobei Abfülleinrichtung und Steuereinrichtung in ein ortsfestes Kühlgehäuse eingebaut sind, in das auch zwei bewegliche, kannenförmige Vorratsbehälter eingestellt und an Abfülleinrichtung und Steuereinrichtung angeschlossen werden können. Nach Entleerung können die Vorratsbehälter wieder abgetrennt und zu Reinigungs- und Füllzwecken aus dem Kühlgehäuse entnommen werden. Herstellung und Betrieb des Kühlgehäuses stellen einen verhältnismäßig großen Aufwand dar, und die bekannte Vorrichtung hat auch ständig einen großen Platzbedarf.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der DE-PS 32 14 662 bekannt, wobei jedoch das ortsfeste Gehäuse nicht gekühlt, sondern lediglich wärmeisoliert ist.
  • Aus der DE-PS 628 648 ist überdies eine in einen gekühlten Schanktisch einstellbare Milchkanne bekannt, durch deren Deckel das Auslaßrohr einer mechanisch betätigbaren Membranpumpe herausgeführt ist. Offensichtlich ist bei dieser bekannten Milchkanne weder ein dosiertes Abzapfen noch eine selbsttätige Steuerung des Zapfvorganges möglich.
  • Durch die Erfindung soll eine einfach herzustellende und zu bedienende Zapfvorrichtung geschaffen werden, die die Ausnützung einer in Ladengeschäften ohnehin meist vorhandenen offenen Verkaufs-Kühleinrichtung für die Kühlung der in der Zapfvorrichtung vorhandenen Milch oder dgl., gestattet, wobei die Zapfvorrichtung für eine zweckmäßige Handhabung nicht nur sehr leicht und einfach zu reinigen, sondern auch gegen Beschädigung beim Transport in die und von der Molkerei oder Befüllstation gut geschützt sein soll. Vorhandene Kühleinrichtungen können etwa nach oben offene Kühlvitrinen und Kühltruhen oder Kühlregale sein, die ausreichend hoch sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die beim Transport gefährdeten empfindlichen Teile der Zapfvorrichtung, nämlich die im wesentlichen an der Öffnung des Vorratsbehälters und an dessen Außenseite angeordnete Abfülleinrichtung und die den Ablauf eines Zapfvorgangs automatisch steuernde und in regelmäßigen Zeitabständen das Rührwerk betätigende Steuereinrichtung, können mit einem Handgriff vom Vorratsbehälter abgetrennt werden, so daß der zweckmäßigerweise in Form einer großen Milchkanne ausgebildete Vorratsbehälter von einer Bedienungsperson bequem und ohne größere Rücksichten auf Beschädigungen getragen und gehandhabt werden kann. Er enthält lediglich eine kleine Milchpumpe und ein Rührwerk, die sein Gewicht nicht wesentlich erhöhen. Er wird in gereinigtem, mit Milch gefülltem und gekühltem Zustand von der Molkerei angeliefert, wobei seine Öffnung zweckmäßigerweise durch einen Deckel verschlossen ist. Nach Abnahme des Deckels werden Abfülleinrichtung und elektrische Steuereinrichtung aufgesetzt bzw. angeschlossen, wodurch die Milch-Zapfvorrichtung betriebsbereit ist. Sodann oder wahlweise auch bereits vor dem Aufsetzen von Abfülleinrichtung und Steuereinrichtung wird der Vorratsbehälter, der vorzugsweise einen Handgriff oder dgl. zur Betätigung aufweist, in eine oben offene Kühleinrichtung eingesetzt, die in fast jedem Ladengeschäft vorhanden ist. Die Pumpe sorgt dafür, daß die Milch nach oben durch die Öffnung in die vorzugsweise an der Seite des Vorratsbehälters angeordnete, zum Einstellen einer genormten Milchflasche geeignete Abfülleinrichtung gefördert wird. Nach der vollständigen Entleerung des Vorratsbehälters werden Abfülleinrichtung und elektrische Steuereinrichtung wieder abgenommen, der Vorratsbehälter vorzugsweise durch einen Deckel verschlossen und aus der Kühleinrichtung herausgehoben. Er wird sodann durch einen neu befüllten Vorratsbehälter ersetzt, an dem Abfülleinrichtung und elektrische Steuereinrichtung wieder angebracht werden können. Alle diese Vorgänge können bei einem Füllvolumen von etwa 10 bis 40 I, bei Milch vorzugsweise etwa 25 1, bei Rahm, flüssigen Milcherzeugnissen und Milchmixgetränken etwa 10 I, bequem von einer einzigen Bedienungsperson ausgeführt werden. Die Erfindung ist allerdings nicht auf ein derartiges Füllvolumen beschränkt, sondern kann auch auf größere, von zwei Bedienungspersonen zu handhabende Vorrichtungen angewendet werden. Bevorzugt wird allerdings eine Ausführungsform, die durch eine einzige Bedienungsperson handhabbar ist. Gewünschtenfalls können natürlich auch mehrere gefüllte Vorratsbehälter an einer gekühlten Stelle vorrätig gehalten werden, um nacheinander mit der gleichen Abfülleinrichtung und elektrischen Steuereinrichtung eingesetzt zu werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 überdeckt der Halterahmen die Öffnung des Vorratsbehälters und trägt die seitliche Abfüllstation. Dieser Halterahmen ist sehr einfach mit wenigen Handgriffen durch eine lösbare Halteeinrichtung, beispielsweise einen Riemen mit Spannverschluß gemäß Anspruch 3, am Vorratsbehälter festzulegen und kann ebenso leicht wieder abgenommen werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können nach Anspruch 4 Rührwerk und Pumpe an einer im Vorratsbehälter lösbar verankerten Platte gehaltert und zusammen mit dieser aus dem Vorratsbehälter herausnehmbar sein. Die Reinigung des Vorratsbehälters wird normalerweise mit eingesetzter, Rührwerk und Pumpe tragender Platte vorgenommen. Zu Wartungs-und Reparaturzwecken ist aber die Platte mit den genannten Teilen jederzeit durch wenige Handgriffe aus dem Vorratsbehälter herauszunehmen, so daß alle Teile der Vorrichtung leicht zugänglich sind.
  • Damit der Halterahmen stets in der richtigen Orientierung aufgesetzt wird, können geeignete Zapfen und Führungen gemäß Anspruch 5 vorgesehen werden. Durch das hiermit erzwungene Aufsetzen in der richtigen Orientierung wird auch gewährleistet, daß die erwähnten elektrischen und mechanischen Steckverbindungen exakt ineinandergeführt werden. Zu diesem Zweck sind entsprechende Durchführteile gemäß Anspruch 6 in der Deckplatte geeignet verankert.
  • An den einstückigen Halterahmen zum Einhängen der Abfülleinrichtung und zum Verschließen der Öffnung können auch noch andere Teile zweckmäßig angeformt sein, beispielsweise eine Tropfwanne gemäß Anspruch 7.
  • Die elektrische Steuereinrichtung kann ebenfalls unmittelbar mit dem Halterahmen verbunden oder aber an einer getrennten Stelle, beispielsweise an der Wand oder einem Teil der Kühleinrichtung befestigt und über elektrische Leitungen und Steckverbindungen mit dem Vorratsbehälter verbunden sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 8 ist die flüssigkeitsgeschützt innerhalb einer auf der Deckplatte des Halterahmens angebrachten Abdeckkappe befestigt, so daß die Zapfvorrichtung nach dem Aufsetzen des Halterahmens sofort betriebsfertig ist. Grundsätzlich kann die Steuereinrichtung auch in diesem Fall sogar ständig an das elektrische Netz angeschlossen bleiben. Aus Sicherheitsgründen wird sie allerdings vorzugsweise zumindest während einer Reinigung der Abfüllstation oder anderer Teile vom Netz abgezogen.
  • Die Ansprüche 9 und 10 sind auf weitere Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Anhand der Figuren wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen zur Verkürzung in der Mitte abgebrochenen Vertikalschnitt durch einen Vorratsbehälter gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Vorratsbehälter,
    • Fig. 3 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch den Vorratsbehälter mit aufgesetztem Deckel, eingesetztem Rührwerk und eingesetzter Pumpe,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Aufsicht auf den Vorratsbehälter gemäß Fig. 3 bei abgenommenem Deckel,
    • Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch den am Vorratsbehälter festzulegenden Halterahmen mit Abfülleinrichtung und elektrischer Steuereinrichtung,
    • Fig. 7 einen Teilschnitt durch den Vorratsbehälter mit daran festgelegtem Halterahmen während der Befüllung einer Milchflasche und
    • Fig. 8 eine Aufsicht auf die in Fig. 7 dargestellten Teile ohne Milchflasche.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Vorratsbehälter besitzt die Form einer Milchkanne 10, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, mit einem Boden 12, einem allseitig vom Boden nach unten ragenden, auf einer Unterlage 14 aufruhenden Rand 16 und einer nach oben geöffneten, von einem Hals 18 gebildeten Öffnung 20. Die Öffnung 20 ist seitlich gegen die vertikale Mitte des Vorratsbehälters 10 versetzt, so daß der Hals 18 an der in Fig. 1 linken Seite geradlinig in die Seitenwand 22 des Vorratsbehälters übergeht. Der Hals weist an seiner Außenseite ein Gewinde 24 zum Aufschrauben eines mit ensprechendem Innengewinde versehenen Deckels 26 auf (siehe Fig. 3). An der Innenseite des Halses 18 sind auf gegenüberliegenden Seiten Führungen 28 in Form von vertikal verlaufenden, vom Hals 18 nach innen ragenden Stegen vorgesehen. Ferner ragen vier Auflagesockel 30 über den Umfang des Halses 18 gleichmäßig verteilt unterhalb der Führungen 28 nach innen. Der Boden 12 ist in einen größeren höheren Abschnitt 32 und einen kleinen etwas tieferen horizontalen Abschnitt 34 unterteilt. Der höhere Abschnitt 32 fällt allseitig zum tieferen Abschnitt 34 hin schräg ab, damit sich Milchreste im Abschnitt 34 sammeln und bis zuletzt von dieser Stelle abgepumpt werden können. An der zum Hals 18 hin eingezogenen Oberseite 36 weist der Vorratsbehälter 10 einen Tragegriff 38 auf.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der Vorratsbehälter mit den ständig in ihm verbleibenden Teilen dargestellt, wie er in leerem Zustand vom Ladengeschäft zur Molkerei und in gereinigtem und gefülltem Zustand von der Molkerei zum Ladengeschäft befördert wird. Während dieses Transports wird jeweils der Deckel 26 auf die Öffnung 20 geschraubt, um das Innere des Vorratsbehälters vor Verschmutzung zu schützen bzw. ein Herausspritzen der Milch aus dem gefüllten Vorratsbehälter 10 zu verhindern. Auf die Auflagesockel 30 ist eine ebene Trageplatte 40 von oben aufgesetzt, die auf der horizontalen Oberseite der Auflagesockel 30 aufliegt und den Hals 18 mit geringem Spiel ausfüllt. Zur richtigen Orientierung der Trageplatte 40 sind an gegenüberliegenden Stellen Aussparungen 42 im Rand der Trageplatte 40 vorgesehen, die beim Einsetzen derselben auf den Führungen 28 gleiten. Zur Gewichtsverringerung und Belüftung sowie vor allem zum Ausgießen von Reinigungsflüssigkeit aus dem Inneren des Vorratsbehälters beim Reinigen desselben enthält die Trageplatte 40 eine Vielzahl von Durchbrüchen 44 unterschiedlicher Größe. lt, zweien dieser Durchbrüche 44 ist jeweils eine vertikale Tragestange 46 und ein elektrische Leitungen enthaltendes Rohr 48 durch obere und untere Federklemmen 50 bzw. 52 verankert. Am unteren Ende nahe dem tiefsten Bodenabschnitt 34 ist ein über die elektrischen Leitungen im Rohr 48 antreibbares Rührwerk 54 gehaltert. Durch zwei weitere Durchbrüche 44 ist ein mit einer nahe dem Bodenabschnitt 34 angeordneten Pumpe 55 verbundenes Steigrohr 56 und ein zweites, elektrische Leitungen enthaltendes Rohr 58 durch obere und untere Federklemmen 50 bzw. 52 verankert. Am oberen Ende der die nicht dargestellten elektrischen Leitungen enthaltenden Rohre 48 und 58 sind Teile von elektrischen Steckverbindungen 60 angebracht. Die Trageplatte 40 wird nach dem Einsetzen in den Vorratsbehälter durch eine halbkreisförmige, an der Innenseite des Halses eingespreizte Klemmfeder 61 festgelegt.
  • Der beim Transport des leeren bzw. neu befüllten Vorratsbehälters 10 im Ladengeschäft verbleibende Teil der Zapfvorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt. Dieser Teil weist einen allgemein mit 62 bezeichneten Tragerahmen auf, der aus einer oberen horizontalen Deckplatte 64 und einer damit einstückigen senkrechten Seitenplatte 66 besteht. Am unteren Ende der Seitenplatte 66 ist einstückig eine etwa senkrecht von der Seitenplatte abstehende Tropfwanne 68 angeformt. Die Deckplatte 64 ist von einem im oberen Teil halbkreisförmig gebogenen und an beiden Enden nach unten mündenden Abfüllrohr 70 und zwei vertikalen, elektrische Leitungen 72 enthaltenden Rohrstutzen 74 durchsetzt, die in der Deckplatte 64 fest verankert sind. Am inneren Ende des Abfüllrohrs 70 ist eine einen Teil einer mechanischen Steckverbindung bildende, nach unten offene Kappe 76 angebracht. Ebenso sind an den unteren Enden der Rohrstutzen 74 Teile von elektrischen Steckverbindungen, hier jeweils in Form eines Steckers 78, vorgesehen.
  • Auf der Oberseite der Deckplatte 64 ist eine Abdeckkappe 80 befestigt, die mit der Deckplatte 64 einen flüssigkeitsgeschützten Innenraum 82 bildet. In diesem Innenraum 82 ist an der Abdeckkappe 80 eine nicht näher dargestellte elektrische Steuereinrichtung 84 für den dem Fachmann an sich bekannten Betriebsablauf der Zapfanlage, wie er weiter unten erläutert wird, befestigt. Die Steuereinrichtung 84 ist über die elektrischen Leitungen 72 mit den Steckern 78 und über eine weitere elektrische Leitung 86 mit einem die Abdeckkappe 80 seitlich durchsetzenden Annäherungs-Initiator 88 verbunden. An der Unterseite der Deckplatte 64 sind an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen nach unten ragende Zapfen 90 befestigt, die an ihrer Außenseite im unteren Teil vertikale Ausnehmungen 92 aufweisen. An der Außenseite der Seitenplatte 66 des Halterahmens 62 ist die allgemein mit 94 bezeichnete Abfüllstation oberhalb der Tropfwanne 68 ausgebildet. Die Abfüllstation 94 weist, wie aus Fig. 8 ersichtlich, senkrecht von der Seitenplatte 66 parallel zueinander abstehende Standstäbe 96 für eine in die Abfüllstation 94 einzustellende Milchflasche 97 (siehe Fig. 7), in verschiedenen Höhen angebrachte seitliche Haltestäbe 98 für die Milchflasche 97 und einen an sich bekannten, in nicht näher gezeigter Weise mit der elektrischen Steuereinrichtung 84 verbundenen, nahe der oberen Öffnung 100 der Milchflasche 97 angeordneten optischen Füllstandssensor 102 auf, der die beendete Befüllung der Milchflasche 97 durch optische Abtastung längs der Linie 104 feststellt und über die Steuereinrichtung 84 die Pumpe 55 abschaltet. Einer der Standstäbe (92') ist um eine horizontale Achse 106 nahe der Seitenplatte 66 schwenkbar angelenkt und ist starr mit einem nach oben abgewinkelten Kontakthebel 108 verbunden. Der Kontakthebel wird normalerweise, d. h. ohne in die Abfüllstation eingestellte Milchflasche 97, durch eine nicht gezeigte Feder oder dgl. mit einem an seinem oberen Ende befindlichen Kontakt gegen einen damit zusammenwirkenden Kontakt des Annäherungs-Initiators 88 gedrückt. In dieser Lage steht der damit starr verbundene Standstab 96' mit seinem äußeren Ende schräg über das Niveau der übrigen Standstäbe 96 nach oben. Sobald eine Milchflasche 97 in die Abfüllstation 94 eingestellt wird, wird der Standstab 96' parallel zu den anderen Standstäben 96 heruntergedrückt und der Kontakthebel 108 vom Initiator 88 entfernt. Dadurch wird die Steuereinrichtung 84 in Bereitschaft für einen Befüllungsvorgang gesetzt. Drückt sodann eine Bedienungsperson den an der Abdeckkappe 80 befindlichen, ebenfalls in nicht gezeigter Weise mit der Steuerschaltung 84 verbundenen Drücker 109, so wird die Pumpe 55 in Gang gesetzt und ein Befüllvorgang eingeleitet.
  • Die Abdeckkappe 80 ist zu beiden. Seiten mit Handgriffen 110 zur Handhabung des Halterahmens 62 versehen. Wenn ein frisch befüllter Vorratsbehälter 10 aus der Molkerei angeliefert oder aus einem gekühlten Vorrat entnommen wird, wird zunächst durch Abschrauben des Deckels 26 seine Öffnung 20 freigelegt. Sodann wird der Halterahmen 62 durch Ergreifen der Handgriffe 110 so auf den Vorratsbehälter 10 aufgesetzt, daß sich die Anordnung gemäß Fig. 7 ergibt. Bei dieser Anordnung überdeckt die Deckplatte 64 die Öffnung 20 und die am Hals 18 vorgesehenen Führungen 28 greifen in die nach unten offenen Ausnehmungen 92 der von der Deckplatte 64 nach unten stehenden Zapfen 90 ein. Gleichzeitig werden durch das Aufsetzen der Deckplatte 64 die an den Rohrstutzen 74 befindlichen Stecker 78 selbsttätig in die steckdosenartigen elektrischen Verbindungsteile 60 am oberen Ende der Rohre 48 und 58 selbsttätig eingesteckt. Außerdem wird durch die Überwurfkappe 76 am inneren Ende des Abfüllrohrs 70, das das offene obere Ende des Steigrohrs 56 übergreift, eine mechanische Steckverbindung für die Zuführung von Milch mittels der Pumpe 55 in eine in die Abfüllstation 94 eingestellte Milchflasche 97 hergestellt. Gleichzeitig mit dem Aufsetzen der Deckplatte 64 kommt die Seitenplatte 66 des Halterahmens 62 an einem dafür vorgesehenen ebenen Abschnitt der Außenseite des Vorratsbehälters 10 zur Anlage. Zur weiteren Festlegung des Halterahmens 62 am Vorratsbehälter 10 ist eine beidseitig an die Seitenplatte 66 anschließende und sich an den Vorratsbehälter 10 anlegende Metallmanschette 112 und ein daran befestigter Riemen 113 vorgesehen, der rings um die Außenseite des Vorratsbehälters in dessen unterem Teil gelegt und durch einen bekannten Kniehebel-Spannverschluß 114 festgezogen wird. Dadurch ist der Halterahmen 62 für die Dauer des Betriebes bis zur Entleerung des Vorratsbehälters 10 an diesem ausreichend festgelegt. Sobald eine Milchflasche 97 in die Abfüllstation 94 eingestellt wird, wird über den Annäherungs-Initiator 88 und die elektrische Steuereinrichtung 84 die Pumpe in Gang gesetzt, bis sie durch den Befüllungssensor 102 wieder abgeschaltet wird. Ferner sorgt die Steuereinrichtung 84 dafür, daß von Zeit zu Zeit, je nach Befüllung mit Milch oder einem anderen Getränk in unterschiedlichen Zeitabständen, das Rührwerk in Gang gesetzt wird, um ein Aufrahmen der Milch, eine Hautbildung oder ein Absetzen von Fruchtbestandteilen von Säften usw. zu vermeiden. Da die ganze Zapfvorrichtung in eine ohnehin vorhandene, nach oben offene Kühleinrichtung eingesetzt wird, ist eine ausreichende Kühlung ohne besondere dafür vorgesehene Einrichtung gewährleistet. Nach vollständiger Entleerung des Vorratsbehälters 10 wird der Spannverschluß 114 gelöst und der Halterahmen 62 durch Ergreifen der Handgriffe 110 abgenommen. Dadurch werden selbsttätig die elektrischen Steckverbindungen 60, 78 und die mechanische Steckverbindung 76 gelöst. Während die in Fig. 6 gezeigten Teile der Vorrichtung im Ladengeschäft verbleiben, kann nach Aufsetzen des Deckels 26 der leere Vorratsbehälter 10 wieder zur Molkerei befördert, gereinigt und neu befüllt werden.

Claims (10)

1. Zapfvorrichtung für Milch, flüssige Milchprodukte, Milchmixgetränke, Fruchtsäfte und dgl., mit einem Vorratsbehälter, der eine nach oben weisende Öffnung, ein Rührwerk und eine Pumpe enthält, mit einer Abfülleinrichtung zum dosierten Abzapfen von Milch oder dgl. in ein Abfüllgefäß, wobei die Abfülleinrichtung eine außerhalb des Vorratsbehälters angeordnete Abfüllstation zum Einstellen des Abfüllgefäßes aufweist, und mit einer elektrischen Steuereinrichtung für Rührwerk, Pumpe und Abfülleinrichtung, wobei Abfülleinrichtung und elektrische Steuereinrichtung vom Vorratsbehälter abtrennbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Zapfvorrichtung tragbar und in eine übliche offene Verkaufskühleinrichtung eines Ladengeschäftes einstellbar ist, daß zwischen Steuereinrichtung (84) einerseits sowie Rührwerk (54) und Pumpe (55) andererseits elektrische Steckverbindungen (60, 78) sowie zwischen Pumpe (55) und Abfülleinrichtung (70, 94) eine mechanische Steckverbindung (76) vorgesehen sind, die beim Abtrennen selbsttätig lösbar und beim Zusammenfügen der getrennten Teile selbsttätig verbindbar sind, und daß die Abfülleinrichtung (70, 94) einen Halterahmen (62) aufweist, der mittels einer lösbaren Halteeinrichtung (112, 113, 114) am Vorratsbehälter (10) festlegbar ist.
2. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (62) aus einer an der Seite des Vorratsbehälters (10) zur Anlage kommenden, die Abfüllstation (94) tragenden Seitenplatte (66) und einer die Öffnung (20) des Vorratsbehälters (10) überdeckenden, im wesentlichen ebenen Deckplatte (64) besteht
3. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung eine beidseitig an die Seitenplatte (66) anschließende, am Vorratsbehälter (10) anliegende Metallmanschette (112) und einen daran befestigten, um den Vorratsbehälter (10) legbaren Riemen (113) sowie einen damit verbundenen Spannverschluß (114) enthält.
4. Zapfvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rührwerk (54) und Pumpe (55) an einer im Vorratsbehälter (10) lösbar verankerten Platte (40) gehaltert und zusammen mit dieser aus dem Vorratsbehälter (10) herausnehmbar sind.
5. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Deckplatte (64) nach unten stehende Zapfen (90) angeordnet sind, die zur Drehsicherung der Deckplatte (64) mit entsprechenden Führungen (28) an der Innenseite des die Öffnung (20) des Vorratsbehälters (10) umschließenden Halses (18) zusammenwirken.
6. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (64) von einem Abfüllrohr (70) und elektrische Leitungen (72) führenden Rohrstutzen (74) durchsetzt ist, die in ihr verankert sind und an ihrem inneren Ende Teile (76, 78) der Steckverbindungen tragen.
7. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Seitenplatte (66) eine die Abfüllstation (94) untergreifende Tropfwanne (68) angeformt ist.
8. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Deckplatte (64) eine dieselbe etwa überdeckende Abdeckkappe (80) flüssigkeitsdicht befestigt ist, wobei in dem von Abdeckkappe (80) und Deckplatte (64) gebildeten Innenraum (82) die elektrische Steuereinrichtung (84) angebracht ist.
9. Zapfvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (20) des Vorratsbehälters (10) nach Abtrennung der Abfülleinrichtung (70, 94) und elektrischen Steuereinrichtung (84) durch einen Deckel (26) verschließbar ist.
10. Zapfvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwerk (54) und Pumpe (55) tragende Platte (40) auf Auflagesockeln (30) aufruht, die aus der Innenseite des die Öffnung (20) umschließenden Halses (18) ragen.
EP87107240A 1986-06-13 1987-05-19 Zapfvorrichtung für Milch und dergleichen Expired EP0249065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107240T ATE46491T1 (de) 1986-06-13 1987-05-19 Zapfvorrichtung fuer milch und dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3619940 1986-06-13
DE19863619940 DE3619940A1 (de) 1986-06-13 1986-06-13 Zapfvorrichtung fuer milch und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0249065A1 EP0249065A1 (de) 1987-12-16
EP0249065B1 true EP0249065B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6302938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107240A Expired EP0249065B1 (de) 1986-06-13 1987-05-19 Zapfvorrichtung für Milch und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0249065B1 (de)
AT (1) ATE46491T1 (de)
DE (2) DE3619940A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909107A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Werner Overesch Thekenartiger vorsatz fuer getraenkehaltige faesser
DE4137088A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 Ewald Heske Abfuell- und dosieranlage fuer fluessige, chemische haushaltsprodukte
AT404828B (de) * 1992-03-13 1999-03-25 Girlinger & Co Gmbh Vorrichtung zum abfüllen von fliessfähigen medien aus grossbehältern in kleinbehälter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119750C (de) * 1899-08-15 1901-04-19
US1493612A (en) * 1921-01-26 1924-05-13 Albert M Austin Gasoline pump
US1925120A (en) * 1932-02-12 1933-09-05 Tamminga William Pumping, agitating, and measuring system for liquids
US1956788A (en) * 1932-11-30 1934-05-01 Hosmer L Blum Drink mixer and dispenser
DE628648C (de) * 1934-11-01 1936-04-08 G H Walb & Co Membran-Milchschankpumpe
DE841706C (de) * 1949-10-15 1952-06-23 Wilhelm Pfoertner Vorrichtung zum Abfuellen von Milch
US2740558A (en) * 1954-10-06 1956-04-03 Kenco Products Corp Beverage dispenser with duplex stirrer and pump
DE1049257B (de) * 1956-11-27 1959-01-22 Nordkaelte Nordbayerische Kueh Schanktheke, insbesondere Bierkuehlbuefett
DE2415791A1 (de) * 1974-04-01 1975-10-16 Bentz & Sohn Melitta Milchzapfanlage
DE3128995A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Rheinhütte vorm. Ludwig Beck & Co, 6200 Wiesbaden Anlage zum betanken von kraftfahrzeugen mit fluessigen, insbesondere kryogenen treibstoffen
DE3214662C2 (de) * 1982-04-21 1984-10-04 Molkerei Elsdorf EG, 2730 Elsdorf Vorrichtung zum automatischen keimarmen Abfüllen von Milch in Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619940A1 (de) 1987-12-23
DE3619940C2 (de) 1988-05-19
ATE46491T1 (de) 1989-10-15
DE3760579D1 (en) 1989-10-26
EP0249065A1 (de) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133778C2 (de)
EP0287781A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE3425819A1 (de) Getraenkeabgabevorrichtung
DE3843702C2 (de) Espressomaschine, insbesondere für den Haushalt
EP0249065B1 (de) Zapfvorrichtung für Milch und dergleichen
DE69113472T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von gefrorenen, essbaren produkten.
DE2635072A1 (de) Trennvorrichtung fuer eine eiverarbeitungsmaschine
DE69603327T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben
DE8813913U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung flüssiger Babynahrung
DE3718715A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von warmgehaltenen oder aufgeheizten suppen od. dgl. fluessigkeiten aus einem behaelter
CH658570A5 (en) Eating and/or drinking device for small animals
DE2946764C2 (de)
DE3603532C2 (de)
DE681331C (de) Flascheneinsatz fuer Fuellgeraete
EP3649852B1 (de) Milchwagen mit einer reinigungsfunktion
DE2244043C3 (de) Universal-Fütterungsgerät für Ferkel
DE2540211A1 (de) Vorrichtung fuer durch aufguesse herzustellende getraenke
DE69010937T2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeiten entlang der Innenwände eines Autoklaven.
DE1133586B (de) Selbstverkaeufer zum Vertrieb von aus Wasser und Zutaten herzustellenden Getraenken
DE20304941U1 (de) Getränkespender
DE3541479A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE744027C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Fuellen vieler Ampullen in einem luftdicht abschliessbaren Fuellbehaelter
EP0185785A1 (de) Gefässträger sowie Halterung, Ständer und Zapfsäule für diesen
EP0219851A2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
DE202024101041U1 (de) Entnahmeaufsatz zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46491

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910405

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19910405

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910410

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910416

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920519

Ref country code: GB

Effective date: 19920519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: MILCHQUELLE-ZAPFTECHNIK VERTRIEBSG-M.B.H.

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920519

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87107240.1

Effective date: 19921204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050519