EP0239041B1 - Bodenbelag aus keramischen Fliesen - Google Patents

Bodenbelag aus keramischen Fliesen Download PDF

Info

Publication number
EP0239041B1
EP0239041B1 EP87104187A EP87104187A EP0239041B1 EP 0239041 B1 EP0239041 B1 EP 0239041B1 EP 87104187 A EP87104187 A EP 87104187A EP 87104187 A EP87104187 A EP 87104187A EP 0239041 B1 EP0239041 B1 EP 0239041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tiles
flooring
backings
rubber
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87104187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239041A2 (de
EP0239041A3 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Saar Gummiwerk GmbH
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Saar Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG, Saar Gummiwerk GmbH filed Critical Villeroy and Boch AG
Publication of EP0239041A2 publication Critical patent/EP0239041A2/de
Publication of EP0239041A3 publication Critical patent/EP0239041A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239041B1 publication Critical patent/EP0239041B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • E04F15/087The lower layer being of organic plastic with or without reinforcements or filling materials

Definitions

  • the invention relates to a floor covering made of ceramic tiles on an adhesion-promoting layer which compensates for the unevenness of the substructure.
  • the layer mentioned is traditionally the mortar bed of the tiles.
  • floor coverings are also known, in which the tiles are laid on piles of mortar.
  • flat concrete feet are also formed on the concrete slabs, e.g. from GB-A-457 593, which, for the purpose of thermal insulation, also suggests the use of cork particles as an additive in the concrete slabs and unauthorized laying with drainage through between the concrete feet provides remaining cavities.
  • the floor covering according to DE-A-3 405 755 is externally similar, but functionally different.
  • Flooring elements made of a ceramic tile on a carrier layer made of closed-cell rigid foam are laid at the corners on foot plates made of closed-cell rigid foam for the tiles that collide here and glued to them. This creates a coherent covering over its entire surface. As a whole, this lies loosely on a sliding layer so that it is not exposed to thermal stresses.
  • the invention has for its object to easily and quickly to create laying flooring from ceramic tiles.
  • this purpose is met by a floor covering of the type described in the introduction, in which the said adhesion-promoting layer, which compensates for the unevenness of the substructure, is formed by rubber pads fixed to the individual tiles in the factory, which lie loosely or only slightly glued to the substructure , and in which the covering elements each formed from a tile and its base are laid with vertical movement of the tiles against each other at the joints.
  • the tiles are held immovably on the substructure even without gluing.
  • the floor covering is therefore sure-footed.
  • the tile surface itself can be designed to be sure-footed.
  • It also has sufficient grip against wind attack, especially since the tiles together with their base are heavier and more compact than alone.
  • the unevenness of the base is compensated for by the elasticity of the base. Unlike the mortar bed, this compensation is less permanent and more time-related under load, which is the decisive factor.
  • Even under point loading, e.g. by a table leg, a chair leg, a heel or the like. don't break the tiles.
  • An essential part of this concept is the vertical mobility of the tiles against each other.
  • the tiles can also be relatively large in size, as is the aim for easy and quick installation.
  • the laying is essentially done by simply laying on the covering elements, if necessary with cutting. It can also be done by unskilled people. No water is brought into the building. Further advantages are thermal insulation and impact sound insulation. The latter makes the flooring particularly advantageous for large corridors. As a result of the resilient flexibility, the floor covering is pleasant to close commit.
  • the covering elements also make it easy and quick to set up a walkway on a flat roof, for example. To do this, they can only be installed at step intervals.
  • the grouting must be flexible. From this point of view, it is also possible to press soft hollow profiles into the joints and glue them to the tile edges.
  • the underlays can also be made from a somewhat harder material and possibly without cavities, so that the stressed tiles sink less far. This is because the subsoil will usually be more even in the interior or more easily leveled out than in the exterior and will therefore require less adaptability of the covering elements.
  • the floor covering according to the invention is particularly suitable for outdoor use, in that the joints are to remain open in any case and thus firstly the jointing is saved and secondly there is absolutely free, unrestricted vertical mobility of the tiles relative to one another.
  • the water should run through the joints and drain into or under the covering elements.
  • the underlay of the covering elements for the outside area are therefore draining.
  • Cavities are preferably formed on the underside of the documents, in which the water can flow. Further in detail, the underside of the documents is preferably nubbed, so that the covering elements rest only with the knobs and wide cavities in between extend in all directions.
  • the documents can also consist of an open-pore material, preferably granular rubber. Depending on the application and the degree of porosity, this may be sufficient for drainage. In addition, the elasticity of the material can be adjusted via the porosity.
  • the pore and other cavities discussed above from the point of view of water drainage also serve for rear ventilation. From this point of view, they are also suitable for indoor use.
  • Constant gap spacing can also be easily achieved by placing a corresponding strip as a teaching.
  • the underlays can be punched and glued to the tiles.
  • a glass fiber fabric can be placed between the tile and the base.
  • solid rubber is also shortlisted as the material of the underlay. Rubber has the advantage of not absorbing water and adhering well to the substructure.
  • a terrace 1 is set up on the ceiling 2 of a room on the next lower floor. It must therefore also function as a roof, i.e. be tight.
  • a rubber tarpaulin 4 is laid over the entire terrace surface on a leveling compound layer 3 applied to the raw concrete of the ceiling 2 and pulled up a little on the adjacent house wall 5 until under a sealing connection 6 to the plaster 7 of the house wall 8. At 9, an attachment is indicated.
  • the covering elements 10 each consist of a ceramic tile 12 with a format of 40 ⁇ 40 cm and a base 13 made of granular rubber which is glued or vulcanized onto the underside thereof.
  • Cone-shaped or pyramid-shaped knobs 14 are formed on the underside of the base 13.
  • the spaces between the knobs 14 are designated 15.
  • the thickness of the tiles is, for example, 9 to 12 mm, preferably 10 to 11 mm.
  • the thickness of the underlays between the knobs is, for example, 8 to 20 mm, preferably 8 to 12 mm.
  • the knobs have, for example, a diameter of 30 to 60 mm, preferably 40 to 50 mm, at the top, and from 20 to 50 mm, preferably 30 to 40 mm, at the bottom.
  • the shortest distance between the knobs, in the side-parallel cross-section of the covering element, is, for example, equal to the upper diameter of the knobs or up to 1/4 larger or smaller.
  • the rainwater, cleaning water, etc. runs in the joints (gap distance 11) between the covering elements 10 and flows off in the spaces 15 on the rubber tarpaulin 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag aus keramischen Fliesen auf einer die Unebenheiten des Unterbaues ausgleichenden, haftungsvermittelnden Schicht.
  • Die genannte Schicht ist herkömmlicherweise das Mörtelbett der Fliesen.
  • Auf Terrassen und Dächern kennt man auch Bodenbeläge, bei denen die Fliesen auf aufgestelzten Bodenplatten mit Mörtel verlegt sind.
    Statt Stelzen sind auch an den Betonplatten angeformte flache Betonfüße bekannt, z.B. aus der GB-A-457 593, die im übrigen zum Zweck der Wärmeisolierung eine Verwendung von Korkteilchen als Zuschlag in den Betonplatten vorschlägt und eine unverfugte Verlegung mit Drainierung durch die zwischen den Betonfüßen verbleibenden Hohlräume vorsieht.
  • Äußerlich ähnlich, aber funktionell anders ist der Bodenbelag nach der DE-A-3 405 755. Belagelemente aus einer keramischen Fliese auf einer Trägerschicht aus geschlossenzelligem Hartschaum werden an den Ecken auf für die hier zusammenstoßenden Fliesen gemeinsamen Fußplatten aus geschlossenzelligem Hartschaum verlegt und mit diesen verklebt. So entsteht ein auf seiner gesamten Fläche zusammenhängender Belag. Dieser liegt als ganzes lose auf einer Gleitschicht, so daß er keinen Wärmespannungen ausgesetzt ist.
    Ferner ist es bekannt, auf einer Dachhaut einer Terasse Gummimatten geringerer Elastizität unter Verklebung zu verlegen und darauf keramische Fliesen zu kleben und sie elastisch zu verfugen.
    Gummimatten kennt man auch lose aufgelegt mit an der Unterseite geformten Drainage-Kanälen als Zwischenschicht unter einem Kiesoder losen Betonplatten-Belag.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht und schnell zu verlegenden Bodenbelag aus keramischen Fliesen zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung erfüllt diesen Zweck ein Bodenbelag der eingangs bezeichneten Art, bei dem die genannte die Unebenheiten des Unterbaues ausgleichende, haftungsvermittelnde Schicht durch werksseitig an den einzelnen Fliesen fest angebrachte Unterlagen aus Gummi gebildet ist, die unmittelbar auf dem Unterbau lose oder nur leicht verklebt aufliegen, und bei dem die so aus einer Fliese und ihrer Unterlage jeweils gebildeten Belagelemente mit senkrechter Beweglichkeit der Fliesen gegeneinander an den Fugen verlegt sind.
  • Die Fliesen werden durch ihre jeweils anvulkanisierten oder angeklebten, vergleichsweise weichen Unterlagen auch ohne Verklebung unverrückbar auf dem Unterbau gehalten. Der Bodenbelag ist insofern trittsicher. (Die Fliesenoberfläche selbst kann trittsicher gestaltet werden.) Er hat auch gegenüber Windangriff noch genügend Haftung, zumal die Fliesen zusammen mit ihrer Unterlage schwerer und kompakter sind als allein. Die Unebenheiten des Unterbaues werden durch die Elastizität der Unterlage ausgeglichen. Dieser Ausgleich ist, anders als bei dem Mörtelbett, weniger ein dauernder und mehr ein zeitlicher jeweils bei Belastung, was aber das entscheidende ist. Auch unter Punktbelastung z.B. durch ein Tischbein, ein Stuhlbein, einen Absatz o.dgl. brechen die Fliesen nicht. Wesentlicher Bestandteil dieses Konzepts ist die Vertikalbeweglichkeit der Fliesen gegeneinander. Sie konzentriert die Abstützung der Fliese auf die Unterlage, d.h. sie verhinder das Einleiten von Stützkräften vom Rand her und hält damit das Biegemoment in den Fliesen beschränkt.
    So können die Fliesen auch verhältnismäßig großformatig sein, wie es für eine leichte und schnelle Verlegung anzustreben ist. Die Verlegung geschieht im wesentlichen durch einfaches Auflegen der Belagelemente, nötigenfalls mit Zuschneiden. Sie kann auch von Ungelernten ausgeführt werden. Es wird kein Wasser in den Bau gebracht.
    Weitere Vorteile sind Wärmedämmung und Trittschalldämmung. Die letztere macht den Bodenbelag besonders vorteilhaft für große Flure. Infolge der federnden Nachgiebigkeit ist der Bodenbelag angenehm zu begehen.
    Ein erheblicher Vorteil liegt ferner, vor allem für Altbausanierung, in der niedrigen Bauhöhe des Belagelementes. Sie kann z.B. 3 bis 4 cm betragen gegenüber mindestens 10 cm z.B. bei aufgestelzten (Wasch-)Betonplatten.
    Die Belagelemente erlauben schließlich auch, leicht und schnell beispielsweise auf einem Flachdach einen Gehweg einzurichten. Dafür können sie auch nur in Trittabständen verlegt werden.
  • Will man im Innenbereich den Boden verfugen, muß die Verfugung entsprechend nachgiebig sein. In Betracht kommt unter diesem Gesichtspunkt auch, weiche Hohlprofile in die Fugen einzudrücken und mit den Fliesenrändern zu verkleben. Auch kann man für den Innenbereich die Unterlagen aus einem etwas härterem Material und ggf. ohne Hohlräume herstellen, so daß die belasteten Fliesen weniger weit einsinken. Denn der Untergrund wird im Innenbereich meist gleichmäßiger sein oder leichter vergleichmäßigt werden können als im Außenbereich und damit wengier Anpassungsfähigkeit der Belagelemente verlangen.
  • Auch sonst wird die Materialauswahl für den Innenbereich und den Außenbereich verschieden sein. Um Geruchsbelästigungen auszuschließen, muß man im Innenbereich auf Unterlagen aus Abfallprodukten verzichten, die im Außenbereich tragbar sind und das Erzeugnis verbilligen.
  • Besonders geeignet ist der erfindungsgemäße Bodenbelag jedoch für den Außenbereich insofern, als hier in jedem Falle die Fugen offen bleiben sollen und damit erstens die Verfugung eingespart wird und zweitens absolut freie, unbeschränkte senkrechte Beweglichkeit der Fliesen gegeneinander besteht. Das Wasser soll durch die Fugen laufen und in bzw. unter den Belagelementen abfließen.
    Die Unterlagen der Belagelemente für den Außenbereich sind deshalb drainierend.
  • Vorzugsweise sind an der Unterseite der Unterlagen Hohlräume ausgebildet, in denen das Wasser fließen kann. Weiter im einzelnen ist die Unterseite der Unterlagen vorzugsweise genoppt, so daß die Belagelemente nur mit den Noppen aufliegen und dazwischen breitflächige Hohlräume sich in allen Richtungen erstrecken.
    Die Unterlagen können auch aus einem offenporigen Material, vorzugsweise Granulat-Gummi, bestehen.
    Je nach Anwendungsfall und Ausmaß der Porosität kann dies schon für die Drainage ausreichen. Im übrigen läßt sich über die Porosität die Elastizität des Materials einstellen.
  • Die vorstehend unter dem Gesichtspunkt der Wasserabführung erörterten Poren- und sonstigen Hohlräume dienen außerdem der Hinterlüftung. Unter diesem Gesichtspunkt kommen sie auch für den Innenbereich in Betracht.
  • Wie gesagt, kommt schon durch das bloße Auflegen der Belagelemente in der Regel eine genügende Reibungshaftung am Unterbau zustande. Eine leichte Verklebung schadet indessen nicht. Wo, je nach den Umständen, die Reibungshaftung nicht ausreicht, kann man z.B. stellenweise eine dünne Kleberschicht auftragen. Auch hier besteht ein Unterschied zwischen dem Außenbereich und dem Innenbereich insofern, als man im Außenbereich die Belagelemente nach bestimmten Zeitabschnitten, z.B. nach 10 bis 15 Jahren, abnehmen will, um zur Instandhaltung der Wasserabflußwege Schmutzansammlungen, Pflanzenwuchs usw. zu entfernen. Eine Verklebung im Außenbereich sollte daher immerhin abreißbar sein.
  • Während im Außenbereich ein Fugenabstand zwischen den gesamten Elementen, also auch auf der Höhe der Unterlagen, angebracht ist, um das Wasser leicht und schnell nach unten in die erwähnten Hohlräume hindurchlaufen zu lassen, kann man im Innenbereich, sofern es eine ggf. gewünschte Hinterlüftung nicht stört, die Unterlagen auch um den halben Fugenabstand seitlich über den Fliesenrand vorspringen lassen und dann die Belagelemente unter seitlicher Berührung der Unterlagen verlegen. Man erhält damit beim Verlegen von selbst einen gleichbleibenden Fugenabstand und kann ihn damit auch auf Dauer sichern.
  • Gleichbleibender Fugenabstand läßt sich aber auch durch Zwischenlegen einer entsprechenden Leiste als Lehre mühelos erzielen.
  • Die Unterlagen können gestanzt und mit den Fliesen verklebt werden. Vorteilhaft ist jedoch eine Fertigung mit Vulkanisierformen, in denen die Unterlagen bereits bei ihrer Herstellung an die Fliesen anvulkanisiert werden.
    Um die Biegefestigkeit zu erhöhen, kann man zwischen der Fliese und der Unterlage ein Glasfasergewebe anordnen.
  • Als Material der Unterlage kommt neben dem Granulat-Gummi, das, wie erwähnt, für den Außenbereich weitgehend Altmaterial und Ausschußmaterial sein kann, auch Vollgummi in engere Auswahl. Gummi hat den Vorteil, kein Wasser aufzusaugen und gut am Unterbau zu haften.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Fig. 1
    zeigt einen Terrassenbelag, teils in senkrechtem Schnitt und teils in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • Eine Terrassse 1 ist auf der Decke 2 eines Raumes des nächsttieferen Stockwerks eingerichtet. Sie muß daher zugleich die Funktion eines Daches erfüllen, d.h. dicht sein. Zu diesem Zweck ist auf einer auf den Rohbeton der Decke 2 aufgebrachten Nivelliermasseschicht 3 eine über die gesamte Terrassenfläche durchgehende Gummi-Plane 4 verlegt und an der angrenzenden Hauswand 5 etwas hochgezogen bis unter ein über eine Versiegelung 6 an den Putz 7 der Hauswand dicht anschließendes Wandanschlußprofil 8. Bei 9 ist eine Befestigung angedeutet.
  • Auf der Gummi-Plane 4 sind Belagelemente 10 mit freien Fugenabständen 11 lose verlegt.
  • Die Belagelemente 10 bestehen jeweils aus einer keramischen Fliese 12 vom Format 40 x 40 cm und einer an deren Unterseite angeklebten oder anvulkanisierten Unterlage 13 aus Granulat-Gummi. An der Unterseite der Unterlage 13 sind kegel- oder pyramidenförmige Noppen 14 ausgebildet. Die Zwischenräume zwischen den Noppen 14 sind mit 15 bezeichnet.
    Die Dicke der Fliesen beträgt beispielsweise 9 bis 12 mm, vorzugsweise 10 bis 11 mm. Die Dicke der Unterlagen beträgt zwischen den Noppen beispielsweise 8 bis 20 mm, vorzugsweise 8 bis 12 mm.
  • Die Noppen haben beispielsweise einen Durchmesser von 30 bis 60 mm, vorzugsweise 40 bis 50 mm, oben, und von 20 bis 50 mm, vorzugsweise 30 bis 40 mm, unten. Der kürzeste Abstand zwischen den Noppen, im seitenparallelen Querschnitt des Belagelementes, ist beispielsweise gleich dem oberen Durchmesser der Noppen oder bis zu 1/4 größer oder kleiner.
  • Das Regenwasser, Putzwasser usw. läuft in den Fugen (Fugenabstand 11) zwischen den Belagelementen 10 hindurch und fließt in den Zwischenräumen 15 auf der Gummi-Plane 4 ab.

Claims (6)

  1. Bodenbelag bestehend aus keramischen Fliesen und einer die Unebenheiten des Unterbaues ausgleichenden, haftungsvermittelnden Schicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die genannte Schicht durch werksseitig an den einzelnen Fliesen (12) fest angebrachte Unterlagen (13) aus Gummi gebildet ist, die auf dem Unterbau (2-4) lose oder nur leicht verklebt aufliegen, und daß die so aus einer Fliese (22) und ihrer Unterlage (13) jeweils gebildeten Belagelemente (10) mit senkrechter Beweglichkeit der Fliesen (12) gegeneinander an den Fugen (11) verlegt sind.
  2. Bodenbelag nach Anspruch 1 für den Außenbereich,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlagen (13) drainierend sind und die Belagelemente (10) ohne Verfugung der Fliesen (12) verlegt sind.
  3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlagen (13) aus offenporigem Material, vorzugsweise Granulat-Gummi, bestehen.
  4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Unterseite der Unterlagen (13) Hohlräume (15) ausgebildet sind, vorzugsweise durch Noppung (14).
  5. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlagen (13) an den Fliesen anvulkanisiert sind.
  6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fliesen (12) großformatige, quadratische Fliesen sind, vorzugsweise im Format 30 x 30 bis 50 x 50 cm, von 9 bis 12 mm, vorzugsweise 10 bis 11 mm, Dicke.
EP87104187A 1986-03-27 1987-03-21 Bodenbelag aus keramischen Fliesen Expired - Lifetime EP0239041B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610565 1986-03-27
DE19863610565 DE3610565A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Bodenbelag aus keramischen fliesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0239041A2 EP0239041A2 (de) 1987-09-30
EP0239041A3 EP0239041A3 (en) 1988-09-21
EP0239041B1 true EP0239041B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6297491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104187A Expired - Lifetime EP0239041B1 (de) 1986-03-27 1987-03-21 Bodenbelag aus keramischen Fliesen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0239041B1 (de)
DE (2) DE3610565A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381473B2 (en) 2000-09-19 2013-02-26 Interface, Inc. System and method for floor covering installation
US8468771B2 (en) 2002-08-15 2013-06-25 Interface, Inc. System and method for floor covering installation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717198U1 (de) * 1987-02-09 1988-06-23 Wenger, Hans, Kreuzlingen Tragplatte mit einer Trittschalldämmung
DE4441645A1 (de) * 1994-11-23 1996-06-05 Lux Kg Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Loggien oder dergleichen
DE29805942U1 (de) * 1998-03-26 1998-07-16 Korzilius, Mark, 20148 Hamburg Fußbodenplatte
DE29805940U1 (de) * 1998-03-26 1998-07-16 Korzilius, Mark, 20148 Hamburg Fußbodenplatte
DE19901022A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-20 Stroeher Gmbh Belagelement und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2157788B1 (es) * 1999-05-14 2003-04-01 Urquijo Juan Antonio Alberdi "plancha para recubrimiento de suelos y similares
US8468772B2 (en) 2003-08-11 2013-06-25 Interface, Inc. Carpet tiles and carpet tile installations
NL1024921C2 (nl) * 2003-12-02 2005-06-06 Vermala B V Werkwijze voor het vervaardigen van een tegel, tegel, alsmede werkwijzen voor het leggen en het verwijderen van een tegelvloer.
DE202004008857U1 (de) 2004-06-03 2004-09-02 Meiwes, Heinrich Theodor Bodenbelagsfliese
CN103764900B (zh) 2011-05-04 2017-10-20 坦德斯地板股份有限公司 拼块地毯***
DE102013018198A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Conradi + Kaiser Gmbh Frostsicherer Bodenbelag mit einer Keramikfliese
US9691240B2 (en) 2015-01-22 2017-06-27 Interface, Inc. Floor covering system with sensors
CN106703411A (zh) * 2017-03-20 2017-05-24 中国十七冶集团有限公司 一种露天屋面防滑防冻裂的瓷砖铺贴方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR785159A (fr) * 1934-04-25 1935-08-03 Ponce Ind Carreau insonore et isolant
GB457593A (en) * 1936-05-15 1936-12-01 Diespeker & Co Ltd Improvements in or connected with roofing slabs
GB570378A (en) * 1943-07-24 1945-07-04 George John Hancock Tiles
GB925642A (en) * 1960-02-15 1963-05-08 Ernest Ramshaw Manson Hart Blocks, tiles and like units
FR2409356A1 (fr) * 1977-11-21 1979-06-15 Binot Lucien Carrelage preassemble pour pose a sec et confort acoustique
DE3405755A1 (de) * 1984-02-17 1985-12-12 Walter 5093 Burscheid Gutjahr jun. Verfahren zur herstellung witterungsbestaendiger keramischer bodenbelagselemente und verarbeitungsverfahren fuer ihre verlegung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381473B2 (en) 2000-09-19 2013-02-26 Interface, Inc. System and method for floor covering installation
US8468771B2 (en) 2002-08-15 2013-06-25 Interface, Inc. System and method for floor covering installation
AU2008230828B2 (en) * 2004-10-15 2014-05-29 Interface, Inc. System and method for floor covering installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610565A1 (de) 1987-10-01
DE3779465D1 (de) 1992-07-09
EP0239041A2 (de) 1987-09-30
EP0239041A3 (en) 1988-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239041B1 (de) Bodenbelag aus keramischen Fliesen
US4945697A (en) Floor tile and floor
DE202005001965U1 (de) Drainage-Bahn- oder Plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden Verlegung von Plattenbelägen im Dünnbett
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
DE10249493B4 (de) Bodenaufbausystem für Keramik-, Fliesen- und Plattenbeläge
DE4441646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE3513611A1 (de) Draenageplatten
DE3414249A1 (de) Draenagematten, hinterlueftungsmatten und hinterlueftete waermedaemmplatten fuer das bauwesen
DE8800710U1 (de) Fußbodenelement
DE29805940U1 (de) Fußbodenplatte
DE8815671U1 (de) Abdichtende Flachstellage für Terrassen und Balkone
DE3615250A1 (de) Bodenbelag aus, insbesondere genoppten, gummiplatten
EP0178382A2 (de) Drainageelement
EP1201848A2 (de) Schalldämmende Trägerbahn für Bodenbeläge, insbesondere Plattenbeläge
EP0111763A1 (de) Fliese, Fliesenbaustein
DE8608540U1 (de) Bodenbelegplatte aus keramischen Fliesen
AT403813B (de) Belagsplatte
DE202008014589U1 (de) Plattenartiges Bauelement
DE3842558A1 (de) Abdichtende flachstellage fuer terrassen und balkone
DE1659465A1 (de) Schallisolierender Unterboden
DE102004028201B4 (de) Aufbau für einen Balkon oder eine Terrasse und Verfahren zum dichten Verfliesen eines Balkons oder einer Terrasse
DE19819468C2 (de) Belag für Böden oder Wände und dergleichen zur Aufnahme von Fliesen sowie Herstellungsverfahren und Verlegeverfahren dafür
DE10045378B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer begehbaren Abdeckung für Flachdächer, Balkone, Dachterassen und Loggien in Form eines Doppelbodens
EP1582652B1 (de) Mosaikartiger Bauflächenbelag mit höhenmodellierbarer Oberfläche
DE29805942U1 (de) Fußbodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19881019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VILLEROY & BOCH AG

Owner name: SAAR-GUMMIWERK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010301

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040306

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001