EP0237626B1 - Ratschenschlüssel - Google Patents

Ratschenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0237626B1
EP0237626B1 EP86116045A EP86116045A EP0237626B1 EP 0237626 B1 EP0237626 B1 EP 0237626B1 EP 86116045 A EP86116045 A EP 86116045A EP 86116045 A EP86116045 A EP 86116045A EP 0237626 B1 EP0237626 B1 EP 0237626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawls
head
ratchet
lining
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86116045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237626A1 (de
Inventor
Kurt Grzanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione auto - K - Tool AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86116045T priority Critical patent/ATE47683T1/de
Publication of EP0237626A1 publication Critical patent/EP0237626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237626B1 publication Critical patent/EP0237626B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/107Spanners; Wrenches with adjustable jaws composed of a main body with exchangeable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Definitions

  • the invention relates to a ratchet wrench of the type specified in the preamble of claim I.
  • Such a ratchet wrench is known from DE-PS 31 29 710. Keys of a similar type are also known from DE-PS 951 708, DE-AS 1150 930, US-PS 2 376 575, US-PS 2 760 394 or DE-GM 76 22 480.
  • Generic is a ratchet wrench that can be placed radially, which not only transmits large torques regardless of the toothing interrupted by the jaw opening, but can also cause the component to be screwed to rotate if the spatial conditions only allow the key arm to pivot by a few angular degrees, i.e. in cases where even a normal hexagon wrench can no longer be used.
  • the invention specified in the characterizing part of claim I is based on the object of improving a ratchet wrench of the type mentioned at the outset in such a way that it can be produced more efficiently on the one hand and is easier and safer to use on the other hand.
  • the key according to the invention is also particularly suitable for program-controlled and / or fully automatic production.
  • a jaw-shaped head part I is provided with an arm II, which consists of two half-shells formed from metal or plastic, which are connected to one another in the region of recesses 12 forming fastening cams by means of a hollow rivet 13.
  • a nut 2 is mounted, which has a mouth 21 and cylindrical lugs 22, which are mounted within the mouth of the two half-shells la and Ib which enclose a circular arc of more than 180 ° and are prevented from falling out by the teeth 23 forming an enlarged radius be secured in the axial direction.
  • the nut 2 is shown separately in Figure 3 for clarity.
  • the top and bottom (24) of the nut has a cord or other convenient design, which is suitable, if necessary, to manually transfer the nut to the starting position.
  • Two cylindrical lugs 32 form stub axles which correspond to the pawls Circular recesses 14 of the two half-shells of the head part I are rotatably supported.
  • the pawls 3 are held in their locked position by means of spring elements 41 incorporated into a wall 4 forming part of a cylindrical tube.
  • the spring elements are produced by U-shaped punchings and angled slightly inwards or in some other way so that their free ends protrude into the interior.
  • the wall 4 forms on the one hand a stiffening element for the two half-shells in the area of the head, so that high actuation forces can be transmitted, and on the other hand is an essential mechanical functional element in cooperation with the pawls 3. Since the toothing 23 is self-locking, the pawls need only a relatively small force has to be exerted in order to move the small masses of the pawls and to overcome the frictional forces (which are also low due to the axle bearing).
  • Figure also shows that if there is only a small pivoting possibility for the arm II, the selected pawl arrangement does not allow a new engagement only after 30 or 40 °, but already after 100; when swiveling back counterclockwise, the pawl 314 does not snap into the adjacent tooth gap 40 ° apart, but the pawl 316 into the gap between the teeth 218 and 219, up to where only a path of 10 has to be covered. This effect plays a special role, especially when working in confined spaces.
  • the ratchet wrench according to the present invention also performs screwing work in cases when a conventional hexagon wrench can no longer grip, even if its jaw axis is inclined against that of the key arm.
  • the dense succession of possibilities of intervention is achieved in this embodiment in that the pitch of the teeth assigned to the nut (tooth gaps) is different from the pitch used for the arrangement of the pawls - a kind of nonien principle is used.
  • the (full) gear circle has twelve, the (uninterrupted) pawl arrangement has nine power transmission points.
  • the divisor full number of teeth 12, full number of pawls 9) has the value 3 w with 10.
  • the task of the elastic organs according to FIGS. 1, 2 and 5 is not to hold the pawls 3 in the tooth gaps, but rather to hold the pawls 3 pushed aside by their teeth during the rotation of the nut to apply these so that they immediately snap into any gaps; this only requires a spring force of a few fractions of a Newton, based on the mass of the pawl and the friction of the bearing pins. Thus the spring action is low, that the rotation of the nut is hardly noticeably hindered.
  • the former is first disengaged from the nut by axial displacement, in order then to turn the nut so far that the entire key can now be removed. This is facilitated by the fact that the removal takes place over the thread and thus a component whose diameter is far below the jaw width.
  • the protruding teeth with the fingertip; if these are hidden, you can reach e.g. roughened end faces 24 of the cylindrical nut lugs 22; the last ones can also be made a little longer and larger in diameter so that they have notches in the toothing, which also give sufficient grip to the pulling or pushing finger, which only has to exert a small force.
  • the external dimensions of the key head to the mouth width are like 2.37 to I - the corresponding ratio of normal hexagon keys is 2.28 to I - so that the new tool is designed for easy operation despite the convenience Measures overall has a slim shape. It is also essential that - unlike conventional keys - only high-alloy steels have to be used for the light weight nut.
  • a shell is used for the head and handle part I.
  • two levels of curved sheet metal are used, the contour of which is trimmed after the bending work, as a result of which the final edge forms an edge;
  • the upper and lower shells are designed to match up to the holes.
  • the correspondence of the holes for the pawl suspension is ensured in that they are perforated with the same tool on the one hand from the outside and on the other hand from the inside of the key head part.
  • a safety device in the form of a flattened tube 6 (according to FIG. 8). filled out.
  • the construction shown enables - according to the respective requirements - a number of advantageous variants.
  • the sheet metal strip 4 which holds the housing structure forms a bridging of the gap of the circular arc formed by the circumference of the key head towards the handle (FIG. 1). It is given a slightly larger radius of curvature so that it attaches to the outer wall with little pressure without rattling.
  • the spring structure according to FIG. 5 is preferably produced from band material (steel, bronze, plastic or the like) by means of a follow-on tool which successively exposes the tip ends, tilts them, exposes the remaining tongues and bends them out of the plane of the band; the tape ejected by the tool is then cut to the required length.
  • band material steel, bronze, plastic or the like
  • e.g. rustproof rod material is first produced, which is then held in machines, held by a special cartridge, with the lugs and brought to length.
  • High-strength parts made of plastic or ceramic can also be used in a favorable manner, which also applies in particular to the nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ratschenschlüssel der im Oberbegriff des Anspruchs I angegebenen Art.
  • Ein derartiger Ratschenschlüssel ist aus der DE-PS 31 29 710 bekannt. Schlüssel ähnlicher Gattung sind ferner aus der DE-PS 951 708, der DE-AS 1150 930, der US-PS 2 376 575, der US-PS 2 760 394 oder dem DE-GM 76 22 480 bekannt.
  • Bei den bekannten Schlüsseln ist das Zusammenfügen des Kopfes und der Sperrelemente mit den elastischen Mitteln und der Nuß relativ umständlich, da eine Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt werden muß. Außerdem sind die Einzelteile nicht unverlierbar angeordnet.
  • Gattungsgemäß handelt es sich um einen radial aufsetzbaren Ratschenschlüssel, welcher ungeachtet der durch die Maulöffnung unterbrochenen Verzahnung nicht nur große Drehmomente überträgt, sondern auch dann ein Rotieren des zu schraubenden Bauteiles herbeizuführen vermag, wenn die Raumverhältnisse ein Schwenken des Schlüsselarmes lediglich um wenige Winkelgrade gestatten, also in Fällen, in denen sogar ein normaler Sechskantschlüssel nicht mehr verwendbar ist.
  • Bei den bisher bekannt gewordenen Ratschenschlüsseln mit offenem Maul erfolgt das Einrasten der Klinken in die Zahnlücken unter relativ hohem Andruck der federnden Bauteile, was insbesondere zwei Nachteile mit sich bringt:
    • I. Bei einem bestimmten Gewindereibungsbereich rasten deren Klinken zwar ein, aber infolge des besagten hohen Federdruckes nicht wieder aus, so daß beim Betätigen des Ratschenarmes die Nuß und das zu schraubende Bauteil der Hin- und Herbewegung des Ratschenarmes folgen, ein Rundtransport des Bauteiles also nicht zustandekommen kann.
    • 2. Bei der Mehrzahl aller Schraubvorgänge wird die Nuß eine Endstellung einnehmen, welche ein radiales Abziehen des Werkzeuges erst möglich macht, wenn die Nuß, nachdem sie vom Werkstück axial abgezogen wurde, manuell so weit geschwenkt wird, bis sich ihr Maul mit dem des Schlüsselkopfes deckt. Diese Betätigung kann jedoch bei den bisherigen Ratschen infolge des die Nuß blockierenden hohen Federdruckes nicht ohne Hinzuziehung eines zusätzlichen Werkzeuges ausgeführt werden.
  • Der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ratschenschlüssel der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß er einerseits rationeller herstellbar und andererseits einfacher und sicherer in der Handhabung ist.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt es also gleichzeitig zwei an sich in unterschiedliche Richtungen zielende Vorteile zu erreichen, wobei die Vereinfachung der Herstellung über einer kostengünstigere Fertigung zu einer ausgedehnteren Verbreitung des Werkzeugs führt, die wegen der verbesserten Handhabung wiederum eine ver größerte Aufnahmebereitschaft der betreffenden Abnehmerkreise hervorruft, was wiederum erneut zu einer Verringerung der Fertigungskosten führt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik hat der erfindungsgemäße Schlüssel in günstiger Ausgestaltung insbesondere noch zwei wesentliche Vorteile:
    • I. Die Versteifung des Schlüsselkopfes erfolgt mittels einer rohrförmigen Wandung, die das Maul umgibt und sich in der teilkreisförmigen Struktur der Halbschalen abstützt. Dabei bildet die äußere Form des Kopfes - wie bei den bekannten Schlüsseln - einen erhabenen Bereich mit teilkreisförmigem Umfang. Ist das Gehäuse wie beim Erfindungsgegenstand hohl, so ergeben sich entsprechende teilkreisförmige Wandungsteile, an die sich der rohrförmige Teil anlegen kann, so daß eine wesentliche Versteifung der Struktur gegen Verwindung erzielt wird. Die rohrförmige Wandung kann in bevorzugter Ausführung auch Träger oder Teil der Federelemente sein.
    • 2. Durch die besondere Gestaltung der Eingriffsflächen der Sperrelemente sind keine äußeren Kräfte erforderlich, um diese in Eingriff zu halten.
  • Der erfindungsgemäße Schlüssel ist insbesondere auch für eine programmgesteuerte und/oder vollautomatische Fertigung geeignet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • Figur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Draufsicht,
    • Figur 2 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur I in Seitenansicht, im Schnitt,
    • Figuren 3 bis 5 und 8 Details desselben Ausführungsbeispiels sowie
    • Figuren 6 und 7 Einzelheiten von Varianten des Ausführungsbeispiels.
  • Bei dem in den Figuren und 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels ist ein maulförmiges Kopfteil I mit einem Arm II versehen, der aus zwei aus Metall oder Kunststoff geformten Halbschalen besteht, die im Bereich von Befestigungsnocken bildenden Vertiefungen 12 mittels eines Hohlniets 13 miteinander verbunden sind.
  • Im Kopfteil I ist eine Nuß 2 gelagert, welche ein Maul 21 aufweist sowie zylindrische Ansätze 22, die innerhalb des einen Kreisbogen von mehr als 180° umschließenden Mauls der beiden Halbschalen la und Ib gelagert und durch die einen vergrößerten Radius bildenden Zähne 23 gegen Herausfallen in axialer Richtung gesichert werden. Die Nuß 2 ist zur Verdeutlichung in Figur 3 separat wiedergegeben. Die Ober- und Unterseite (24) der Nuß weist eine Kordierung oder sonstige griffgünstige Gestaltung auf, welche geeignet ist, die Nuß gegebenenfalls manuell in die Ausgangsstellung zu überführen.
  • Eine der sechs Klinken 3 ist in Figur 4 vergrößert wiedergegeben. Zwei zylindrische Ansätze 32 bilden Achsstummel, welche die Klinken in entsprechenden kreisförmigen Aussparungen 14 der beiden Halbschalen des Kopfteils I drehbar lagern.
  • Die Klinken 3 werden mittels in eine einen Teil eines zylindrischen Rohrs bildenden Wandung 4 eingearbeiteter Federelemente 41 in ihrer Sperrstellung gehalten. Die Federelemente sind durch U-förmige Ausstanzungen erzeugt und geringfügig nach innen abgewinkelt oder in sonstiger Weise so geformt, daß ihre freien Enden in den Innenraum hineinragen. Die Wandung 4 bildet einerseits ein versteifendes Element für die beiden Halbschalen im Bereich des Kopfes, so daß hohe Betätigungskräfte übertragen werden können, und ist andererseits ein wesentliches mechanisches Funktionselement im Zusammenwirken mit den Klinken 3. Da die Verzahnung 23 selbsthemmend ist, braucht auf die Klinken nur eine verhältnismäßig geringe Kraft ausgeübt zu werden, um die kleinen Massen der Klinken zu bewegen und die (wegen der Achslagerung ebenfalls geringen) Reibkräfte zu überwinden.
  • Figur läßt weiterhin erkennen, daß, wenn für den Arm II nur eine geringe Schwenkmöglichkeit besteht, die gewählte Klinkenanordnung nicht erst nach 30 oder 40° ein neuerliches Einrasten ermöglicht, sondern bereits nach 100; beim Zurückschwenken entgegen dem Uhrzeigersinn rastet nämlich nicht die Klinke 314 in die benachbarte, um 40° entfernte Zahnlücke, sondern die Klinke 316 in die Lücke zwischen den Zähnen 218 und 219, bis wohin nur ein Weg von 10 zurückzulegen ist. Dieser Effekt spielt eine besondere Rolle zumal bei Arbeiten auf beengtem Raum.
  • Demnach leistet der Ratschenschlüssel nach der vorliegenden Erfindung Verschraubungsarbeit auch noch in Fällen, wenn ein üblicher Sechskantschlüssel, selbst, wenn dessen Maulachse gegen die des Schlüsselarmes geneigt ist, nicht mehr zu greifen vermag.
  • Die dichte Aufeinanderfolge von Eingriffsmöglichkeiten wird in diesem Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß die Teilung der der Nuß zugeteilten Zähne (Zahnlücken) eine andere ist als die für die Anordnung der Klinken benutzte Teilung - es wird eine Art Nonien-Prinzip verwendet.
  • In diesem Falle besitzt der (volle) Zahnkreis zwölf, die (nicht unterbrochene) Klinkenanordnung neun Kraftübertragungspunkte. Nach der Rechenvorschrift ist
    Figure imgb0001
    (wobei w den Weg des Griffes in Winkelgraden, zi die Zähnezahl und z2 die Klinkenzahl sowie q den größten den beiden Zahlen gemeinsamen Teiler bildet. Im dargestellten Beispiel hat der Teiler (volle Zähnezahl 12, volle Klinkenzahl 9) den Wert 3. So ergibt sich w mit 10.
  • Auf diese Weise läßt sich also ein sehr kleiner Nachgreifweg erreichen, ohne daß dabei die Zahl der Zähne so groß würde, daß sie in ihrer Festigkeit beeinträchtigt sind.
  • Anders als bei anderen bekannt gewordenen Ratschen besteht hier die Aufgabe der elastischen Organe gemäß Figuren I, 2 und 5 nicht darin, die Klinken 3 in den Zahnlücken festzuhalten, sondern darin, die während des Rotierens der Nuß von deren Zähnen beiseite geschobenen Klinken 3 derart an diese anzulegen, daß sie unverzüglich in sich bietende Lücken einrasten; hierzu bedarf es lediglich einer Federkraft von wenigen Bruchteilen eines Newton, abgestellt auf die Masse der Klinke und die Reibung der Lagerzapfen. Damit ist die Federwirkung gering, daß das Rotieren der Nuß kaum merklich behindert wird.
  • Zum Lösen des Schlüssels von einer Mutter auf einem Gewinde, dessen Enden nicht zugänglich sind, wird ersterer zunächst durch axiales Verschieben außer Eingriff mit der Mutter gebracht, um dann die Nuß so weit zu drehen, daß nunmehr der ganze Schlüssel abgezogen werden kann. Dies wird dadurch erleichtert, daß das Abziehen über das Gewinde und somit ein Bauteil hinweg geschieht, dessen Durchmesser weit unterhalb der Maulweite liegt.
  • Zum Drehen der Nuß verschiebt man bevorzugt die herausragenden Zähne mit der Fingerspitze; sind diese verdeckt, so erreicht man die z.B. kordelartig aufgerauhten Stirnflächen 24 der zylindrischen Nußansätze 22; auch kann man die letzten ein wenig länger und größer im Durchmesser auslegen, so daß diese Kerben der Verzahnung aufweisen, welche ebenfalls dem ziehenden oder schiebenden Finger, der ja nur eine geringe Kraft aufzuwenden hat, hinreichend Halt geben.
  • Mit Hilfe von Zusatzeinrichtungen 5 bzw. 5' (Beispiele zeigen hierzu die Figuren 6 und 7) läßt sich das Maul der Nuß 2' bzw. 2" für mehr als eine Schlüsselweite herrichten; damit ist unter Verwendung eines Doppelmaul-Schlüssels mit den Originalweiten von 14 und 22 mm bereits fast ein Drittel der genormten Maulweiten erfaßbar. Es ist ersichtlich, daß die Einsätze 5 bzw. 5' mittels Klammern 51 (Figur 7) von innen her elastisch über die zylindrischen Ansätze 22', welche der Lagerung der Nuß innerhalb der Halbschalen dienen, geschnappt werden können, ohne die Drehbarkeit der Nüsse selbst zu beeinträchtigen. Entsprechendes gilt für die Variante 5, die mit Sicken 52 versehen ist, welche in entsprechende Ausnehmungen 25 an den Innenseiten 21' der Nuß 2' einschnappen. Auf diese Weise können die Einsatzteile auch jederzeit problemlos entfernt werden.
  • Erwähnt sei ferner, daß bei der hier gewählten Konstruktion die Außenmaße des Schlüsselkopfes zur Maulweite sich verhalten wie 2,37 zu I - das entsprechende Verhältnis normaler Sechskantschlüssei liegt bei 2,28 zu I - so daß das neuartige Werkzeuges trotz der für eine komfortable Bedienung vorgesehenen Maßnahmen insgesamt eine schlanke Form aufweist. Auch ist wesentlich, daß - anders als bei üblichen Schlüsseln - lediglich für die wenig gewichtige Nuß hochlegierte Stähle verwendet werden müssen.
  • Die Konstruktion der Einzelteile erbringt insgesamt eine Bauform, welche nur eine geringe Anzahl von Einzelteilen erfordert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur I wird als Schalenteil für das Kopf- und Griffteil I ein in zwei Ebenen gekrümmtes Blech verwendet, dessen Kontur im Anschluß an die Biegearbeit beschnitten wird, wodurch der abschließende Rand eine Kante bildet; Ober- und Unterschale sind hierbei bis auf die Bohrungen übereinstimmend ausgebildet. Die Korrespondenz der Bohrungen für die Klinkenaufhängung ist dadurch gesichert, daß diese mit demselben Werkzeug jeweils zum einen von der Außen-und zum anderen von der Innenseite des Schlüsselkopfteiles gelocht werden.
  • Um den Griff zu verstärken und die Längskanten der Blechteile la und Ib des Griffs sicher zu verbinden und auch bei rauhester Behandlung des Werkzeuges ein seitliches Verschieben der Schalenteile gegeneinander auszuschalten, sind diese mit einer Sicherung in Gestalt eines flach gedrückten Rohres 6 (gemäß Figur 8) ausgefüllt.
  • Die dargestellte Konstruktion ermöglicht - entsprechend den jeweiligen Anforderungen - eine Anzahl von vorteilhaften Varianten. Der dem Gehäuseaufbau Halt gebende Blechstreifen 4 bildet eine Überbrückung der Lücke des vom Ummfang des Schlüsselkopfes gebildeten Kreisbogens zum Griff hin (Figur 1). Er erhält einen etwas größeren Krümmungsradius, damit er sich der Außenwandung mit leichtem Druck klapperfrei anlegt.
  • Die Herstellung des Federaufbaues nach Figur 5 erfolgt bevorzugt aus Bandmaterial (Stahl, Bronze, Kunststoff oder dergl.) mittels eines Folgewerkzeuges, welches nacheinander die Zungenenden freilegt, ankippt, die Restzungen freilegt und aus der Bandebene herausbiegt; das vom Werkzeug ausgestoßene Band wird anschließend auf die benötigte Länge zerlegt.
  • Für die Herstellung der im Querschnitt unsymmetrischen Klinken 3 nach Figur 4 wird zunächst (z.B. nichtrostendes) Stangenmaterial gefertigt, welches dann in Automaten, von einer Spezialpatrone gehalten, mit den Ansätzen versehen und auf Länge gebracht wird. In günstiger Weise lassen sich auch hochfeste Teile aus Kunststoff oder Keramik einsetzen, was insbesondere auch für die Nuß gilt

Claims (6)

1. Ratschenschlüssel mit in einem maulförmigen Kopf (1) eines Hebels drehbar gelagertem maulförmigen Futter (2) mit Sperrzähnen (23), die mit im Kopf (1) angeordneten federbelasteten Sperrklinken (3) ein Gesperre bilden, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Kraftübertragung bei Drehung des Futters (2) im Kopf (1) trotz der zwischen Futter (2) und Kopf (1) liegenden Sperrklinken (3) gesichert bleibt, die in gleichen Abständen über den verbleibenden Außenumfang des Futters (2) verteilten Sperrzähnen (23) einer vorgegebenen Teilung folgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (3) mittels als zylindrische Ansätze (32) ausgebildeter Achsstummel in entsprechenden Aussparungen (14) des in Form von zwei äquatorial geteilten Halbschalen (1a, 1b) ausgebildeten Kopfes (1) schwenkbar gelagert sind.
2. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung der Sperrklinken (3) durch eine die Gesamtheit der Klinken umgebende, einen Teilumfang einer im wesentlichen rohrförmigen Wandung (4) bildende Federanordnung erzeugt wird, die innerhalb der rohrförmigen Wandung zungenförmig ausgesparte Teilelemente (41), insbesondere in einstückiger Anordnung, aufweist, deren freie Enden sich an die Außenseiten der Sperrklinken anlegen.
3. Ratschenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Wandung - einstückig mit der Federanordnung oder getrennt davon - eine Versteifung der beiden hohlen den Kopf und den Griff bildenden Halbschalen (1a, 1b) darstellt, die mit ihren seitlichen Kanten an diesen Halbschalen anliegt und insbesondere den hohlen Innenquerschnitt des Griffs überbrückt.
4. Ratschenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (41) derart ausgebildet sind, daß sie die Sperrklinken im wesentlichen nur gegen ihre Massekräfte und die auftretenden Reibkräfte in die Verzahnung zu drücken vermögen.
5. Ratschenschlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (2) zwischen den den maulförmigen Kopf bildenden Bauteilen mit Hilfe oberhalb und unterhalb ihrer Verzahnung (23) vorgesehener zylindrischer Ansätze (22) dreh- und unverlierbar in jeweils einer kreisförmigen Ausnehmung der Maulteile gelagert ist.
6. Ratschenschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckflächen (24) der Ansätze (22) zur Erhöhung der Reibung gerastert oder in sonstiger Weise aufgerauht sind.
EP86116045A 1986-03-15 1986-11-20 Ratschenschlüssel Expired EP0237626B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116045T ATE47683T1 (de) 1986-03-15 1986-11-20 Ratschenschluessel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609118 1986-03-15
DE3609118 1986-03-15
DE19863610508 DE3610508A1 (de) 1986-03-15 1986-03-25 Ratschenschluessel
DE3610508 1986-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0237626A1 EP0237626A1 (de) 1987-09-23
EP0237626B1 true EP0237626B1 (de) 1989-11-02

Family

ID=25842096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116045A Expired EP0237626B1 (de) 1986-03-15 1986-11-20 Ratschenschlüssel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4926720A (de)
EP (1) EP0237626B1 (de)
KR (1) KR880701157A (de)
AU (1) AU7089887A (de)
CA (1) CA1300932C (de)
DE (2) DE3610508A1 (de)
FI (1) FI874995A0 (de)
SU (1) SU1611210A3 (de)
WO (1) WO1987005553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024973A1 (de) 1999-10-07 2001-04-12 Wolter, Peter Einsatz für ratschenschlüssel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002345A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-23 Wolter, Peter Ratchet spanner
DE3736109C1 (de) * 1987-10-26 1989-03-02 Richard Schumm Ratschenschluessel
DE8802219U1 (de) * 1987-12-08 1989-01-05 Wolter, Peter, Dipl.-Volksw., 7250 Leonberg Ratschenschlüssel
US5097730A (en) * 1988-11-07 1992-03-24 Bernard Oswald J Inline ratcheting tool
AU3591093A (en) * 1989-11-17 1993-09-01 Thomas L. Sheridan Continuously engaged tangential driving tool
US5456143A (en) * 1994-03-29 1995-10-10 Stanton; John L. Open end ratchet wrench
US5669272A (en) * 1996-02-22 1997-09-23 A&E Manufacturing Company Open end ratchet wrench
US5829327A (en) * 1996-10-10 1998-11-03 Stanton; John L. Open-end ratchet wrench
IT236252Y1 (it) * 1997-01-31 2000-08-08 Proma Srl Leva a cricchetto per azionare un cric per autovetture.
US6223630B1 (en) 1998-03-06 2001-05-01 John L. Stanton Open end ratchet wrench
US6499358B1 (en) * 1999-12-27 2002-12-31 Sherwood Services Ag Apparatus for applying a controlled amount of torque
US7024971B2 (en) * 2003-03-12 2006-04-11 Stanton John L Open end ratchet wrench
US7146880B1 (en) 2004-12-06 2006-12-12 Francis Services, Inc. Torque wrench system
US20060137492A1 (en) * 2004-12-24 2006-06-29 Richard Melos Reversible Ratcheting Open-End Wrench
US20100212461A1 (en) * 2009-02-24 2010-08-26 Burt William J Open end ratchet wrench
US8166849B2 (en) * 2009-12-16 2012-05-01 Shu-Su Chan Combination ratcheting wrench with a box-end wrench having an opening
US8342063B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-01 Stanton John L Open-ended ratchet wrench
US20110167965A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Fielding Michael Non-slip and anti-burring gas cylinder spanner
US9302373B2 (en) 2012-04-02 2016-04-05 Deron Johnson Wrench with pivotable ratcheting open end wrench head
TWI453095B (zh) * 2012-06-14 2014-09-21 Kabo Tool Co 棘輪扳手
TW201416184A (zh) * 2012-10-26 2014-05-01 Matatakitoyo Tool Co Ltd 扭矩工具
US9393676B2 (en) * 2013-11-22 2016-07-19 Webermatic Tool Company, Llc Ratchet line wrench tool

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US302659A (en) * 1884-07-29 Ratchet-wrench
US763105A (en) * 1903-09-10 1904-06-21 Byron H Morrison Ratchet-wrench.
GB461510A (en) * 1935-08-22 1937-02-18 John Taft Improvements in or relating to ratchet spanners
US2205769A (en) * 1937-06-28 1940-06-25 Ernest J Sweetland Implement handle
US2376575A (en) * 1942-10-24 1945-05-22 James E Cronan Ratchet wrench
US2456838A (en) * 1945-05-30 1948-12-21 Peterson Albert Pivoted pawl ratchet wrench with radially slotted head and socket
GB648163A (en) * 1948-12-08 1950-12-28 Agricola Reg Trust Improved wrench
DE835877C (de) * 1948-12-08 1952-04-07 Hacklaender & Co Ratschenschluessel
DE951708C (de) * 1953-04-08 1956-10-31 Eisenwerke Muelheim Meiderich Schraubwerkzeug mit einer in einem Ratschenkopf in einer Richtung drehbaren Schluesselnuss
US2760394A (en) * 1953-10-16 1956-08-28 Ledloy Ltd Torque multiplying bolt-holding type wrench
DE1150930B (de) * 1955-08-04 1963-06-27 Friedrich Strauch Ratschenschraubenschluessel mit Freilaufkupplung
US3444767A (en) * 1967-01-16 1969-05-20 Melvin C Cupler Friction wrench
US3504579A (en) * 1967-11-02 1970-04-07 Dwayne L Harlan Open end ratchet wrench
US3508456A (en) * 1968-10-29 1970-04-28 Charles E Schultz Adjustable wrench
US3572188A (en) * 1969-05-21 1971-03-23 William S Christian Jr High speed ratchet wrench
CA1052141A (en) * 1976-08-25 1979-04-10 Roger Houle Open-end ratchet wrench
FR2408431A2 (fr) * 1977-10-19 1979-06-08 Stephanoises Forges Mecanisme d'entrainement reversible pour cle a cliquet
US4327610A (en) * 1980-06-02 1982-05-04 Angelo Chiarenza Open end ratchet wrench
DE3106510A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 Arnold Klöckner Mechanischer backenschluessel
DE3129710C2 (de) * 1981-07-22 1983-07-21 Kurt 1000 Berlin Grzanna "Ratschenschlüssel"
DE3215785A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Ludwig 8702 Güntersleben Schmitt Ratschenschraubschluessel
US4466523A (en) * 1982-06-29 1984-08-21 The Stanley Works Ratchet mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024973A1 (de) 1999-10-07 2001-04-12 Wolter, Peter Einsatz für ratschenschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237626A1 (de) 1987-09-23
FI874995A (fi) 1987-11-12
DE3666676D1 (en) 1989-12-07
US4926720A (en) 1990-05-22
WO1987005553A1 (en) 1987-09-24
SU1611210A3 (ru) 1990-11-30
KR880701157A (ko) 1988-07-25
FI874995A0 (fi) 1987-11-12
AU7089887A (en) 1987-10-09
DE3610508A1 (de) 1987-09-17
CA1300932C (en) 1992-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237626B1 (de) Ratschenschlüssel
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE69202384T2 (de) Ratschenschlüssel.
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE3880907T3 (de) Futter für Werkzeuge.
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
EP0105297B1 (de) Vorrichtung zum sperren der drehbewegung einer lenkspindel eines kraftfahrzeuges
DE2354639A1 (de) Steckschluessel-knarre bzw. -ratsche
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE10163349A1 (de) Ratschenschrauber
EP0860245B1 (de) Pressgerät
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
WO1997023710A1 (de) Meisselanordnung für einen rundschaftmeissel
DE2503372A1 (de) Schraubendreher
DE2340140A1 (de) Mechanisch betaetigte scheibenbremse
DE69105692T2 (de) Angetriebener schraubenschlüssel.
DE2837229A1 (de) Drehmomentschluessel
EP3793775A1 (de) Schraubwerkzeug zur übertragung zweier fest eingestellter drehmomente
DE102004018429B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer axialen Preßkraft
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE202006006867U1 (de) Aufsteckschlüssel mit einem Positionieraufbau
DE2455813B2 (de) Handwerkszeug
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891102

Ref country code: BE

Effective date: 19891102

REF Corresponds to:

Ref document number: 47683

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891207

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900213

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911011

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;AUTO - K - TOOL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86116045.5

Effective date: 19930610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961104

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030527

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051120