DE69202384T2 - Ratschenschlüssel. - Google Patents

Ratschenschlüssel.

Info

Publication number
DE69202384T2
DE69202384T2 DE69202384T DE69202384T DE69202384T2 DE 69202384 T2 DE69202384 T2 DE 69202384T2 DE 69202384 T DE69202384 T DE 69202384T DE 69202384 T DE69202384 T DE 69202384T DE 69202384 T2 DE69202384 T2 DE 69202384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
handle
sleeve
spring
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69202384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202384D1 (de
Inventor
Bengt Ahlund
Hakan Bergqvist
Hans Himbert
Conny Jansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNA Europe Industries AB
Original Assignee
Sandvik Bahco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Bahco AB filed Critical Sandvik Bahco AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69202384D1 publication Critical patent/DE69202384D1/de
Publication of DE69202384T2 publication Critical patent/DE69202384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ratschenschraübenschlüssel jener Art, die einen Handgriff umfaßt, der an seinem einen Ende einen Ratschenkopf mit einem drehbaren Mechanismus aufweist. Die Drehrichtnng des Mechanismus kann mittels eines Ratschenorgans eingestellt werden und das andere Ende des Griffes ist mit einer Greiffläche versehen, um die manuelle Betätigung des Ratschenschlüssels zu erleichtern, wie z.B. gemäß US-A-3 608 402.
  • Stand der Technik
  • Ratschenschiüssel der vorher erwähnten Art sind allgemein bekannt. Das bei den meisten heute üblichen Ratschenschlüsseltypen verwendete Ratschenorgan ist in unmittelbarer Nähe des Drehmechanismus angeordnet. Es ist natürlich für den Monteur äußerst unpraktisch, wenn das Ratschenorgan von der Greiffläche im Abstand liegt, weil dies den Monteur zwingen würde, entweder seine Hand vom Griff zu lösen, um das Ratschenorgan umzustellen wenn er den Schlüssel in entgegengesetzte Richtung drehen möchte, oder das Ratchenorgan mit seiner anderen Hand umzustellen (die oft benutzt wird, um das in Arbeit befindliche Werkstück zu halten oder auf andere Weise zu ergreifen).
  • In letzter Zeit wurden Ratschenschlüssel vorgestellt, bei denen auf dem Schlüsselgriff ein das Raschenorgan betätigendes Element vorgesehen ist, uzw. mehr oder weniger im Bereich der Greiffläche des Griffes. In diesem Fall hat das Betätigungselement die Form eines Knopfes, der in Richtung der Griffachse bewegt werden kann. Dieser Knopf ist zur Betätigung durch den Daumen der die Greiffläche umgreifenden Hand vorgesehen, und obwohl das Problem des Abhebens der Hand zwecks Umstellung des Ratschenorgans gelöst wurde, ist die Knopfeinrichtung hinsichtlich des ergonomischen Aspekts noch immer keine optimale Betätigungsvorrichtung. Zur Befriedigung aller derartigen Anforderungen ist es notwendig, den gesazten Ratschenschlüssel auf qualifizierte Weise zu rekonstrurieren.
  • Die oben erwähnte US-A-3 608 402 schlägt vor, den Ratschenmechanismus durch Drehen der gesamten Greiffläche umzustellen. Bei diesem Ratschensehlüssel muß man beide Hände verwenden, um den Mechanismus umzustellen, wenn der Schlüssel nicht auf einer Mutter od.dgl. angesetzt ist.
  • Darlegung der Erfindung
  • Eingehende Studien darüber wie Ratschenschlüssel in verschiedenen Situationen gehandhabt werden, haben gezeigt, daß der Schlüsselgriff, insbesondere seine Greiffläche, einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweisen soll. Um eine optimale Ergonometrie zu erzielen, soll das zur Umstellung der Drehrichtung des Drehmechanismus des Ratschenschlüssels verwendete Organ eine Form aufweisen, die gut an die Greiffläche angepaßt ist und in unmittelbarer Nähe dieser Greiffläche liegt.
  • Dies wird beim erfindungsgemäßen Ratschenschlüssel nach Patentanspruch 1 erreicht, indem eine drehbare Einrichtung auf dem Schlüsselgriff vorgesehen ist, die mit dem Betätigungselement zur Rückstellung des Ratschenorgans in Verbindung steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Ratschenschlüssels nach der Erfindung weist die drehbare Einrichtung die Form einer Hülse auf, die in unmittelbarer Nähe oder innerhalb der Greifdfläche des Griffes angeordnet ist, wobei das Betätigungselement um den Griff herum in seiner Längsrichtung drehbar ist. Im Griff ist vorzugsweise eine Vertiefung zur Aufnahme des Betätigungselementes vorgesehen, welches eine Ratschenfeder umfaßt. Ein Ende dieser Ratschenfeder greift beim Kopf des Griffes in das Ratschenorgan ein und das entgegengesetzte Ende des Feder hat die Gestalt eines haarnadelförmigen Elementes, das mit der Hülse in Verbindung steht.
  • Die Hülse kann vorzugsweise um die Längsachse des Griffes zwischen zwei Endstellungen gedreht werden. Die Drehung der Hülse aktiviert das haarnadelförmige Element der Ratschenfeder, wobei dieses Element über eine Schulter bewegbar ist, die am Boden einer Kammer vorgesehen ist, welche einen Teil der im Griff ausgebildeten Vertiefung bildet. Das haarnadelförmige Element hat somit eine bistabile Funktion, weil es zwei Ruhestellungen einnehmen kann, u.zw. jeweils eine an jeder Seite der oben erwähnten Schulter. Sobald das haarnadelförmige Element von einer Ruhestellung in die andere geht, wird die Ratschenfeder so gedreht, daß ein kröpfungsartiger Teil des Elements, der in das Ratschenorgan eingreift, das Organ zurückstellt.
  • Das Ratschenorgan des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels weist an sich eine Gestalt auf, welche es gestattet, dem erfindungsgemäßen Ratschenschlüssel eine optimale ergonometrische Form zu verleihen. Im Falle der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels ist das Ratschenorgan in einer im Griffkopf vorgesehenen Ratschenkammer untergebracht. Die Ratschenkammer ist zu einer Radkammer hin offen, in welcher ein Ratschenrad zusammen mit dem Drehmechanismus drehbar gelagert ist. Die Drehung des Ratschenrades ist in einer Richtungs in bezug auf den Handgriff stets durch das Ratschenorgan verriegelt, während in der entgegengesetzten Richtung die Drehung des Rades möglich ist. Das Ratschenorgan kann zwischen zwei Ratschenstellungen eingestellt werden, die den bistabilen Positionen des haarnadelförmigen Elementes der Ratschenfeder entsprechen.
  • Im Falle der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels weist das Ratschenrad eine gezahnte Umfangsfläche auf, in welche das Ratschenorgan eingreift das Ratschenorgan weist zweckmäßigerweise einen nierenförmigen Körper auf, dessen Oberfläche mit dem Ratschenrad in Eingriff bringbar ist und dessen Krümmungsradius dem Radius des Ratschenrades entspricht, während die gegenüberliegende Fläche des Körpers einen kleineren Kurvenradius aufweist und mit zwei einander gegenüberliegenden Wandungen der Ratschenkammer zusammenwirkt. Der Kurvenradius der beiden gegenüberliegenden Wandungen der Ratschenkammer stimmt mit dem konvexen Kurvenradius des Ratschenorgangs überein. Die konvexe Kurve des Ratschenorgans läuft an beiden Enden in einer einwärts gewinkelten geraden Linie aus.
  • Da der Kröpfteil der Ratschenfeder direkt im Ratschenkörper drehbar gelagert ist, kann der Ratschenkörper durch eine angemessene Drehbewegung der Greifflächenhülse rasch in die andere Einstellung schnappen.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, in welchen
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Grundkörperstruktur der bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels zeigt, wobei diese Grundkörperstruktur Griff und Kopf des Ratschenschlüssels bildet;
  • Fig. 2 ein Längsschnitt der Grundköprerstruktur entlang der Linie II-II in Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 einen Teilschnitt entsprechend der Ansicht von Fig. 2 darstellt, u.zw. durch Teile des zusammengesetzten erfindungsgemäßen Ratschenschlüssels;
  • Fig. 4A und 4B Querschnitte durch den erfindungsgemäßen Ratschenschlüssel in Richtung A-A in Fig. 3 gesehen sind, welche die jeweiligen Einstellungen der Ratschenfeder des Schlüssels zeigen;
  • Fig. 5 ein Längsschnitt entsprechend dem Längsschnitt in Fig. 3 ist, u.zw. durch die die Ratschenfeder aktivierende Hülse;
  • Fig. 6 die Hülse nach Fig. 5 in Richtung A-A in Fig. 3 gesehen zeigt;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf den Drehmechanismus und das im Schlüsselkopf untergebrachte Ratschenrad zeigt; und
  • die Fig. 8A und 8B das Kopfende des Schlüssels darstellen, wobei die Abdeckplatte entfernt ist, um das Ratschenorgan in seiner inaktiven Stellung bzw. in seiner aktiven Antriebsstellung zu zeigen.
  • Der Ratschenschlüssel gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist um eine Grundkörperstruktur hat die Form eines Griffes 2, welcher an einem Ende mit einem Kopf 12 endet. Entlang des Griffes 2 erstreckt sich eine Vertiefung 6, die im Bereich des Kopfes 12 in eine Kröpfungskammer 15 und am entgegengesetzten Greifende des Griffes in eine Betätigungskammer 7 übergeht. Die Vertiefung 6 stellt ein Lagerungsorgan für ein Betätigungselement dar, welches in der bevorzugten Ausführungsform die Gestalt einer Ratschenfeder 1 aufweist, die zwischen zwei bestimmten Ruhe- oder Endstellungen bewegbar ist. Diese Ruhestellungen sind durch eine Schulter 8 definiert, die auf der Bodenfläche der Betätigungskammer angeordnet sind, wie dies unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 nachstehend noch näher beschrieben wird. Die im Bereich des Kopfes 12 des Schlüssels liegende Kröpfungskammer 15 steht mit einer Radkammer 16 in Verbindung, deren Hauptachse im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Griffes 2 verläuft und die ein Durchgangsloch bildet, das sich von der oberen Fläche des Kopfes 12 bis zu ihrer Bodenfläche hinaus erstreckt. Die Radkammer 16 bildet ein Lagerungsorgan für ein drehbares Ratschenrad 14, das anhand der Fig. 7 und 8 nachstehend noch näher beschrieben wird.
  • Links in Fig. 3 ist der Übergangsteil des Griffes 2 zum Ratschenkopf (nicht gezeigt) dargestellt, während in Fig.. 3 rechts das Greifende des Griffes 2 illustreiert ist. Wie in der Figur gezeigt, ist die Ratschenfeder 1 in der Vertiefung 6 unterhalb einer Abdeckplatte 5 gelagert, welche sich von der Radkammer 16 (Fig. 1 und 2) erstreckt und die Kröpfungskammer 15 sowie die Vertiefung 6 verschließt und schließlich bei der Betätigungskammer 7 endet. Die Abdeckplatte 5 ruht auf ebenen Flächen 9, 10, die um die Vertiefung 6 (Fig. 1) herum verlaufen, wobei die Platte an den genannten Flächen vorzugsweise mit Hilfe von Schrauben oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) befestigt ist.
  • Das Greifende des Griffes 2 trägt eine ergonomisch gestaltete Griffhülse 4, welche mit einer gutr geformten Greifoberfläche versehen ist, die an die Hand der den Schlüssel benutzenden Person angepaßt ist. Die Griffhülse 4 erstreckt sich axial in Längsrichtungs des Griffes 2 entlang der gesamten Betätigungskammer 7 und setzt sich über eine kurze Strecke auch über der Vertiefung 6 fort. Das bei der Vertiefung 6 liegende Ende der Griffhülse 4 trägt eine teilweise drehbare Rückschalthülse 3. Die Rückschalthülse 3 kann somit um die Längsachse des Griffes 2 zwischen zwei Endstellungen gedreht werden, welche durch gegenseitig zusammenwirkende Anschlagorgane (nicht gezeigt) bestimmt sind, die auf den Befestigungselementen der Rückschalthülse und in der Griffhülse 4 angeordnet sind. Diese beiden Endstellungen entsprechen den beiden bestimmten Ruhestellungen der Ratschenfeder 1.
  • Das in die Kröpfungskammer 15 vorragende Ende der Ratschenfeder 1 weist die Form einer Kröpfung 11 auf, welche zur Zusammenwirkung mit einem Ratschenorgan 13 oder Sperroganen vorgesehen ist, wie sie nachstehend anhand der Fig. 7 und 8 noch näher beschrieben werden. Der in die Betätigungskammer 7 vorragende Teil der Feder 1 weist eine haarnadelförmige Biegung auf von welcher sich zwei Schenkel 21 und 22 wegerstrecken. Der eine Schenkel 21 ist hauptsächlich entlang des Bodens der Kammer 7 bis zur Schulter 8 geführt, die am Kammerboden vorgesehen ist, wo der genannte eine Schenkel 21 mit dem anderen Schenkel 22 zusammenläuft, welcher sich durch die Kammer 7 oberhalb des ersten Schenkels 21 zurückerstreckt und mit der Rückschalthülse 3 zusammenwirkt. Der Schenkel 21 und die Kröpfung 11 können eine gegenseitig übereinstimmende Drehachse aufweisen, während der diese Teile verbindende Abschnitt der Ratschenfeder 1 exzentrisch in der Vertiefung 6 gelagert ist. Die Drehachse der Kröpfung 11 und des Schenkels 21 sind vorzugsweise in verschiedenen Abständen von der Hauptdrehachse der Feder 1 angeordnet.
  • Die Fig. 5 und 6 sind separate Ansichten der Rückschalthülse 3. Wie sowohl aus Fig. 3 als auch Fig. 6 ersichtlich, weist der Rückschalthülse 3 die Form eines Kegelstumpfes auf, die mit der Endform der Griffhülse 4 und ihrer Verbindung mit dem Griff 2 übereinstimmt. Auf der Innenfläche der Rückschalthülse 3 ist ein Fixierorgan 23 angebracht, in welches das äußere Ende 24 des zweiten Schenkels 22 der Feder 1 eingreift. Das Fixierorgan 23 weist eine Befestigung 25 für das Ende 24 des Federschenkels 22 auf, wie in Fig. 5 gezeigt. Das Fixierorgan 23 erstreckt sich in eine Öffnung 26 in der Griffhülse 4. Ähnlich wie die äußere Oberfläche der Griffhülse 4 ist die äußere Oberfläche der Rückschalthülse 3 mit einem greiffreundlichen Riffelmuster versehen. Wie in Fig. 6 gezeigt, hat ein geeignetes Oberflächenmuster der Rückschalthülse 3 die Form von Kämmen und Vertiefungen 28, welche sich in Längsrichtung der Hülse erstrecken.
  • Fig. 4 veranschaulicht die Betätigungskammer 7 von dem mit den Richtungspfeilen A-A in Fig. 3 markierten Ende her gesehen. Die Fig. 4A und 4B zeigen jeweils zwei mögliche Endstellungen der Ratschenfeder 1 in Räumen 30, 31 an jeder Seite der Schulter 8. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Griffhülse 4 am Griff 2 befestigt und die Veritefung 6 ist durch die Platte 5 abgedeckt. Wie durch die Pfeile B1 und B2 angedeutet, sind die Rückschalthülse 3 und ihr Fixierorgan 23 zur Fixierung des zweiten Schenkels 22 der Ratschenfeder drehbar, wobei eine Drehung der Hülse darin resultiert, daß der Schenkel 21 über die Schulter 8 schnappt und eine der jeweiligen Endstellungen in den Räumen 30 und 31 einnimmt. Diese Endstellungen entsprechen dem Ausmaß un welchesdie Rückschalthülse 3 drehbar ist.
  • Wie nachstehend anhand der Fig. 8 beschrieben, zeit Fig. 4A die Endstellung der Feder 1, wenn der Ratschenschlüssel für freie Rückbewegung nach rechts (in Richtung des Pfeiles P in Fig. 8A) freigegeben ist, während welcher Freibewegung der Mechanismus 19 (Fig. 7) relativ zum Griff bewegbar ist. Fig. 4B zeigt die Endstellung der Ratschenfeder 1, wenn der Schlüssel zur entsprechenden Rückbewegung in entgegengesetzte Richtung (nach links) freigegeben ist.
  • Fig. 7 ist eine separate Ansicht des Mechanismus 19, der drehbar in der Radkammer 16 des in Fig. 1 und 2 dargestellten Schlüsselkopfes 12 angeordnet ist. Der Mechanismus 19 umfaßt ein Ratschenrad 14, welches einen Werkzeughalter oder eine Nabe 40 trägt, beispielsweise in Form eines quadratischen Zapfens, auf dem eine geeignete sogenannte Stecknuß zum Anziehen oder Lösen von Schrauben angebracht werden kann. Der Werkzeughalter 40 ist vorzugsweise fix mit dem Ratschenrad 14 verbunden und zusammen mit diesem drehbar. Die Umfangsfläche 17 des Ratschrades 14 ist mit einem Ring von Zähnen 18 versehen, die vorzugsweise die gesamte Fläche 17 bedecken. Die Anzahl von Zähnen auf dem Ring 18 sollte ausreichend sein, um eine genügende Teilfung für den Eingriff eines Ratschenorgans 13 oder Sperrelementes (Fig. 8) nach Vollendung einer leeren Rückgewegung zu erreichen. Die Anzahl von Zähnen soll jedoch nicht übermäßig groß sein im Hinblick auf dem Umstand, daß es möglich sein muß, eine Eingriffstiefe zu erzielen, die ausreicht, um das auf den Mechanismus 19 zu übertragende Drehmoment aufzunehmen, wenn der Schlüssel mit dem Ratschenorgan 13 in seiner aktiven Ratschenstellung (Fig. 8B) in seine Antriebsrichtung gedreht wird. Falls der Ratschenschlüssel ein Ratschenrad 14 mit einem Durchmesser von 30 mm aufweist, wurde festgestellt, daß eine Zähnezahl zwischen 60 und 80 akzeptabel ist. Eine optimale Funktion wird mit 72 Zähnen erreicht.
  • Dig Fig. 8A und 8B zeigen die gleiche Ansicht des Schlüsselkopfes 12 wie in Fig. 1 gezeigt, doch mit in der Radkammer 16 bzw. der Ratschenkammer 26 montiertem Ratschrad 14 und Ratschenorgan 13. Das Ratschenrad 14 somit in der Radkammer 16 gelagert, welche mit der Kröpfungskammer 15 über die Ratschenkammer 26 in Verbindung steht. Der in die Kröpfungskammer 15 vorstehende Kröpfungsteil 11 der Ratschenfeder 1 ist im Ratschenorgan 13 drehbar und axial verschiebbar gelagert. Das Ratschenorgan 13 kann durch die Ratschenfeder 1 zwischen zwei Endstellungen eingestellt werden, indem die Rückschalthülse 3 auf die bereits beschriebene Art gedreht oder verschwenkt wird, um die Ratschenfeder 1 in eine der in den Fig. 4A und 4B erläuterten Stellungen zu bringen. Die Fig. 8A und 8B zeigen eine dieser beiden Endstellungen, u.zw. jene Stellung, die der in Fig. 4A gezeigten Federstellung entspricht. Diese ermöglicht es, den Schlüssel frei in die durch den Pfeil P1 angedeutete Rückstellrichtung zu bewegen, wobei sich der Griff 2 in bezug auf den Mechanismus 19 und dessen Ratschenrad 14 frei bewegt, wie in Fig. 8A dargestellt. Sobald der Griff 2 in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, wird das Ratschenrad 14 gesperrt, um die Drehbewegung in Richtung des Pfeiles P2 in Fig. 8B mitzumachen, wobei der Mechanismus 19 eine Drehbewegung durchgührt, um beispielsweise eine Mutter oder eine Schraube festzuziehen.
  • Das Ratschenorgan 13 weist eine Form auf, die im wesentlichen mit der Form der Ratschenkammer 26 übereinstimmt, obwohl seine Breite geringer ist, als der Raum zwischen dem Ratschenrad 14 und den einander gegenüberliegenden Wandungen 33, 34 der Ratschenkammer. Indem mit Hilfe der Federkröpfung 11 das Ratschenorgan 13 in ein seitlich verschobene Stellung gebracht wird, wirkt es als Keil zwischen dem Ratschenrad 14 und der Wandlung (33 in Fig. 8), gegen die es durch die Kröpfung 11 verschoben wird, sobald der Monteur den Schlüssel in diese Richtung schwenkt, wie in Fig. 8B angedeutet. Diese Keilwirkung verriegelt den Griff mit dem Ratschenrad 14, wodurch der Mechanismus 19 gezwungen ist, die Drehung in dieser Richtung mitzumachen. Wenn der Griff 2 in entgegengesetzte Richtung gedreht wird (durch den Pfeil P1 in Fig. 8A angedeutet), wird das Ratschenorgan 13 von seiner Keilwirkung mit dem Ratschenrad 14 befreit und bewegt sich gegen die beiden Wandungen 33, 34 der Ratschenkammer 26, wie in Fig. 8A gezeigt.
  • Wenn die Federkröpfung 11 in ihre zu der in Fig. 8 gezeigten Stellung entgegengesetzte Endstellung eingestellt ist, wird natürlich eine entgegengesetzte Funktion in den beiden Drehrichtungen des Griffes 2 erreicht. In diesem Fall wird die Keilwirkung zwischen dem Ratschenorgan 13, dem Ratschrad 14 sowie der Wandung 34 der Ratschenkammer 26 erreicht, wenn der Griff in Richtung des Pfeiles P1 gedreht wird, was in einer Kraftübertragung auf den Mechanismus resultiert. Wenn der Griff 2 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, bewegt sich der Griff frei ohne Mitnahme des Mechanismus 19.
  • Zur Erzielung einer verbesserten Keilfunktion mit dementsprechender Verbesserung der Kraftübertragung auf das Ratschenrad 14 weist das Ratschenorgan 13 vorzugsweise einen im wesentlichen nierenförmigen Körper auf, der bewegbar in der Ratschenkammer 26 angeordnet ist. Die dem Ratschenrad 14 zugewandte konkave Seite des nierenförmigen Körpers 13 ist mit einem gezahnten Ring 27 versehen, der den Zähnen 18 des Ratschenrades 14 entspricht. Die konkave Fläche des Körpers 13 weist einen Kurvenradius auf, der dem Radius des Ratschenrades 14 entspricht. Die dem Griff 2 zugewandten Seiten des Körpers 13 haben einen Kurvenradius, der mit dem konvexen Kurvenradius des Körpers 13 übereinstimmt, welcher zu den beiden Enden des Körpers 13 hin jeweils in eine einwärts gewinkelte gerade Linie übergeht.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung erkennbar, ist es nicht notwendig, das Ratschenrad 14 und den Ratschenkörper 13 mit Zähnen zu versehen, obwohl dies zu bevorzugen ist. Beispielsweise kann dem Ratschenkörper 13 und der Ratschenkammer 26 eine andere Gestalt als die erläuterte verliehen werden, ohne die gewünschte Keilwirkung auszuschließen.
  • Innerhalb des Rahmens der folgenden Patentansprüche sind verschiedene Modifikationen möglich.

Claims (13)

1. Ratschenschlüssel mit einem Griff (2), der an seinem einen Ende einen Kopf (12) mit einem drehbaren Mechanismus (19), dessen Drehrichtung durch ein Ratschenorgan (13) bestimmt ist, und an seinem anderen Ende eine Greiffläche (4) aufweist, wobei sich entlang des Griffes (2) ein Betätigungselement (1) erstreckt, um das Ratschenorgan (13) mit einer Rückschalthülse (3) zu verbinden, welches Betätigungselement (1) um eine zur Längsrichtung des Griffes parallele Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschalthülse (3) in unmittelbarer Nähe der Greiffläche (4) angeordnet, jedoch kein Teil derselben ist.
2. Schlüssel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (1) in einer im Griff ausgebildeten Vertiefung (6) angeordnet und vorzugsweise durch eine Abdeckplatte (5) verschlossen ist.
3. Schlüssel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (1) ein einstückiger Teil aus Federdraht ist, dessen eines Ende zu einer Kröpfung (11) gebogen ist, die beim Kopf (12) in das Ratschenorgan (13) eingreift, dessen mittlerer Teil als Torsionsfeder für das Ratschenorgan (13) wirkt, und dessen zweites Ende einen Abschnitt (22, 24) umfaßt, der in ein Fixierorgan (23, 25) an der Innenseite der Rückschalthülse (3) eingreift.
4. Schlüssel nach Patentanspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (6) bei einer im Bereich der Greiffläche (4) vorgesehenen Betätigungskammer (7) beginnt, in der die Ratschenfeder (1) drehbar gelagert ist und die von einer Griffhülse (4) umgeben ist, auf der die Greiffläche vorgesehen ist und deren dem Kopf (12) zugewandtes Ende in die Rückschalthülse (3) übergeht oder diese abstützt.
5. Schlüssel nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratschenfeder (1) im Bereich der Betätigungskammer (7) eine haarnadelartige Krümmung mit zwei Schenkeln (21, 22) darstell, von denen sich der eine Schenkel (21) von dem in der Vertiefung (6) im Griff (2) drehbar gelagerten Federelement weg erstreckt und mit einer am Boden der Betätigungskammer vorgesehenen Schulter (8) zusammenwirkt, während der zweite Schenkel (22) mit der Rückschalthülse (3) in Verbindung steht, wobei diese Hülse um die Mittellängsachse des Handgriffes (2) drehbar ist.
6. Schlüssel nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (6) in bezug auf die Mittellängsachse des Griffes (2) exzentrisch angeordnet ist, wobei sich diese Achse entlang des Bodens der Betätigungskammer (7) erstreckt; daß das in das Ratschenorgan (31) eingreifende Ende der Feder (1) die Form einer Kröpfung (11) aufweist und in einer Kröpfungskammer (15) untergebracht ist; und daß die Kröpfung eine Hauptachse hat, welche ähnlich der Hauptachse des einen Schenkels (21) der haarnadelartigen Krümmung der Feder (1) in der gleichen Richtung von der Drehachse der Ratschenfeder, jedoch mit unterschiedlichem Abstand von dieser versetzt ist.
7. Schlüssel nach Patentanspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am Boden der Betätigungskammer (7) vorgesehene Schulter (8) an jeder Seite der Mittellängsachse des Griffes (2) einen positionsbestimmenden Raum (30, 31) für den ersten Schenkel (21) und die haarnadelartige Krümmung der Feder (1) definiert, wobei der eine Schenkel (21) durch Drehung der Hülse (3) in einen der beiden positionsbestimmenden Räume (30, 31) bringbar ist und dadurch der Kröpfung (11) eine bistabile Positionseinstellung verleiht.
8. Schlüssel nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschalthülse (3) am vorderen Ende der Griffhülse (4) begrenzt drehbar gelagert ist und mit einem Fixierorgan (23) zur Fixierung des vorderen Endes (24) des zweiten Schenkels (22) der haarnadelartigen Krümmung der Feder (1) versehen ist, wobei das Fixierorgan (23) zur Betätigungskammer (7) hin einwärts gericht ist und in einer Öffnung (26) der Griffhülse (4) bewegbar ist, sobald die Hülse gedreht wird.
9. Schlüssel nach einem der Patentansprüche 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ratschenorgan (13) in einer im Ratschenkopf (12) vorgesehenen Ratschenkammer (26) angeordnet ist, die zu einer Radkammer (16) hin offen ist, in welcher ein Ratschenrad (14) zusammen mit dem mit dem Rad verbindbaren Drehmechanismus (19) drehbar gelagert ist, wobei das Ratschenorgan (13) in eine von zwei Ratschenpositionen einstellbar ist, in deren einer Position die Drehung des Ratschenrades (14) in einer Richtung relativ zum Griff (2) verhindert ist, jedoch eine solche relative Drehung in entgegengesetzter Richtung möglich ist, und in deren zweiter Ratschenposition die Drehung des Ratschenrades (4) auf umgekehrte Weise beeinflußbar ist.
10. Schlüssel nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ratschenorgan (13) eine Fläche aufweist, die mit der Umfangsfläche des Ratschenrades (14) in Eingriff steht und in den jeweiligen Ratschenpositionen mit zwei einander gegenüberliegenden Wandungen (33, 34) der Ratschenkammer (26) zusammenwirkt, wobei dem Griff (2) die Drehung relativ zum Ratschenrad (14) in einer Richtung (P1) von jener Wandung (33) weg möglich ist, auf welche das Ratschenorgan für das Zusammenwirken eingestellt worden ist, jedoch aufgrund einer durch das Ratschenorgan (13) zwischen der Umfangsfläche des Ratschenrades (14) und der Wandung 33) erzeugten Keilwirkung an einer solchen Drehung gehindert ist, wenn der Griff (2) in eine andere Richtung (P2) zur Wandlung (33) hin gedreht wird.
11. Schlüssel nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche des Ratschenrades (14) mit Zähnen (18) versehen ist und daß die zum Eingriff mit der Umfangsfläche der Ratsche vorgesehene Fläche des Ratschenorganes (13) vorzugsweise mit Zähnen (27) versehen ist, die den Zähnen (18) des Ratschenrades entsprechen.
12. Schlüssel nach Patentanspuch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ratschenorgan (13) einen im wesentlichen nierenförmigen Körper aufweist, wobei die zum Eingriff mit der Umfangsfläche des Ratschenrades (14) vorgesehene Fläche dieses Körpers einen Kurvenradius hat, der dem Radius des Ratscherades (14) entspricht, während die dem Griff (2) gegenüberliegende Fläche des Körpers des Ratschenorganes (13) bogenförmig ist und den Radius einer konvexen Kurve hat, der kleiner ist als der Radius des Ratschenrades (14), und wobei die beiden genannten einander gegenüberliegenden Wandungen (33, 34) der Ratschenkammer (26) jeweils einen Kurvenradius aufweisen, der mit dem Radius der konvexen Kurve des Ratschenorganes übereinstimmt.
13. Schlüssel nach einem der Patentansprüche 7 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratschenkammer (26) mit der Kröpfungskammer (15) verbunden ist, wobei die Kröpfung (11) der Ratschenfeder (1) zur Einstellung des Ratschenorgans zwischen seinen Sperrstellungen bei Betätigung der Rückschalthülse (3) im Ratschenorgan (13) drehbar und axial bewegbar gelagert ist.
DE69202384T 1991-03-27 1992-03-27 Ratschenschlüssel. Expired - Lifetime DE69202384T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9100924A SE502116C2 (sv) 1991-03-27 1991-03-27 Spärrnyckel vars rotationsriktning är omställbar medelst ett spärrorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202384D1 DE69202384D1 (de) 1995-06-14
DE69202384T2 true DE69202384T2 (de) 1995-11-30

Family

ID=20382299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202384T Expired - Lifetime DE69202384T2 (de) 1991-03-27 1992-03-27 Ratschenschlüssel.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5230262A (de)
EP (1) EP0506643B1 (de)
AT (1) ATE122275T1 (de)
DE (1) DE69202384T2 (de)
DK (1) DK0506643T3 (de)
ES (1) ES2073906T3 (de)
SE (1) SE502116C2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6164167A (en) * 1998-06-22 2000-12-26 Chen; Yu-Tang Ratchet wrench having gear driven pawl
US6070506A (en) * 1998-07-20 2000-06-06 Snap-On Tools Company Ratchet head electronic torque wrench
US6065374A (en) * 1998-09-16 2000-05-23 Hand Tool Design Corporation Slider pawl
US6463811B1 (en) 1999-04-28 2002-10-15 Snap-On Tools Company Bending beam torque wrench
US6148695A (en) 1999-08-03 2000-11-21 Hu; Bobby Ratchet wheel with asymmetric arcuate concave teeth or non-arcuate concave teeth and ratcheting tools with such ratchet wheel
US6568299B2 (en) 1999-12-16 2003-05-27 Bobby Hu Reversible ratcheting tool with a smaller head
US6431031B1 (en) 1999-12-16 2002-08-13 Bobby Hu Reversible ratcheting tool with a smaller head
US6253647B1 (en) 2000-01-05 2001-07-03 Snap-On Technologies, Inc. Reversible ratchet with remote reversing operating mechanism
TW418748U (en) 2000-01-11 2001-01-11 Hu Hou Fei Ratchet wrench
TW415315U (en) * 2000-01-19 2000-12-11 Hu Hou Fei Ratchet tool
TW408653U (en) * 2000-02-03 2000-10-11 Hu Hou Fei Ratcheting tool
TW413113U (en) * 2000-02-03 2000-11-21 Hu Hou Fei Ratchet tool
WO2001068324A2 (en) 2000-03-14 2001-09-20 The Stanley Works Ratchet wrench
US6334373B1 (en) * 2000-04-18 2002-01-01 Chih-Ching Hsieh Ratchet wrench stop member positioning arrangement
TW428513U (en) 2000-07-21 2001-04-01 Hu Hou Fei Locating device of a direction switch and ratchet tools using the same
TW437521U (en) 2000-08-22 2001-05-28 Hu Hou Fei Ratchet driven tool
TW444633U (en) 2000-09-01 2001-07-01 Hu Hou Fei Ratchet tool
US6745647B2 (en) 2000-11-29 2004-06-08 Mei-Chen Wang Wrench having a universal-joint ratchet wheel
TW489701U (en) 2001-02-19 2002-06-01 Hou-Fei Hu A ratchet driven wrench capable of easily manufacturing and fabricating
US6807882B2 (en) 2001-05-07 2004-10-26 Bobby Hu Wrench with a simplified structure
US6722234B2 (en) 2001-05-14 2004-04-20 Bobby Hu Easy-to-operate and easy-to-assemble ratcheting-type wrench
TW483365U (en) 2001-07-13 2002-04-11 Hou-Fei Hu High torque wrench
TW483377U (en) 2001-07-13 2002-04-11 Hou-Fei Hu Micro small torque wrench with constant torque value
US6647832B2 (en) 2001-07-27 2003-11-18 Bobby Hu Wrench having two rigid supporting areas for a pawl
US6539825B1 (en) 2001-09-20 2003-04-01 Yen-Wen Lin Single direction ratcheting wrench with stuck prevention and ratcheting direction indication
US6450066B1 (en) * 2001-10-19 2002-09-17 Bobby Hu Head of a wrench handle
US6520051B1 (en) 2001-12-27 2003-02-18 Bobby Hu Head of a wrench handle
TW506308U (en) 2002-02-08 2002-10-11 Hou-Fei Hu Improved structure for ratchet wrench
US6918323B2 (en) * 2002-11-01 2005-07-19 Easco Hand Tools Inc. Reversible ratcheting tool with improved pawl
US20050247167A1 (en) * 2003-05-14 2005-11-10 Easco Hand Tools, Inc. Sliding pawl ratcheting wrench
US6948405B1 (en) * 2004-03-05 2005-09-27 Simmons Huey P Low profile ratchet wrench
US7353735B2 (en) * 2005-06-02 2008-04-08 The Stanley Works Ratchet wrench
US7503242B2 (en) * 2005-11-15 2009-03-17 Bobby Hu Method for manufacturing wrench handle with pressed indentation section
US20090193944A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Chung Cheng Yang Ratchet device
US8051746B2 (en) * 2009-06-30 2011-11-08 Ingersoll Rand Company Ratchet wrench with collar-actuated reversing mechanism
US8960054B2 (en) * 2013-02-08 2015-02-24 Pard Hardware Industrial Co., Ltd. Selective one-way wrench
US20160375561A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Chia-Yu Chen Ratchet wrench able to automatically adjust engaging tooth number according to extent of torsion
TWI725828B (zh) * 2020-04-24 2021-04-21 優鋼機械股份有限公司 易於換向之棘輪扳手

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US685698A (en) * 1901-07-30 1901-10-29 Samuel H Gariss Wrench.
US893097A (en) * 1907-09-27 1908-07-14 Joseph M Reams Reversible ratchet-wrench.
US1177764A (en) * 1915-03-17 1916-04-04 Louis C Smith Ratchet-wrench.
FR1538615A (fr) * 1967-07-27 1968-09-06 Forges Stephanoises Sa Des Perfectionnements aux clés à cliquet réversible
DE1810811A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Soc D Forges Stephanoises Schraubenschluessel mit Ratsche
US3608402A (en) * 1969-09-02 1971-09-28 Bradley And Wharton Ratchet tool
FR2206692A5 (de) * 1972-11-15 1974-06-07 Renault
US4869138A (en) * 1988-02-08 1989-09-26 Farris Jim L New and improved ratchet tool with rotatable rotor lock and rigid shifter finger
GB2221861A (en) * 1988-07-22 1990-02-21 Tai Her Yang Reversible ratchet wrench
US4862775A (en) * 1988-10-19 1989-09-05 Jessie Chow Control device for ratchet wrenches

Also Published As

Publication number Publication date
SE9100924L (sv) 1992-09-28
ATE122275T1 (de) 1995-05-15
SE9100924D0 (sv) 1991-03-27
SE502116C2 (sv) 1995-08-21
DK0506643T3 (da) 1995-09-18
EP0506643A1 (de) 1992-09-30
ES2073906T3 (es) 1995-08-16
DE69202384D1 (de) 1995-06-14
US5230262A (en) 1993-07-27
EP0506643B1 (de) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202384T2 (de) Ratschenschlüssel.
DE10062853C5 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE69620137T2 (de) Mehrzweckwerkzeug zur Aufnahme abnehmbarer Werkzeuge
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE69629895T2 (de) Schlüsselloser Spannfutter für chirurgisches Blatt
EP0187613B1 (de) Ratchenschlüssel
DE2354639A1 (de) Steckschluessel-knarre bzw. -ratsche
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE20313306U1 (de) Verstellbarer Handgriff mit einem Steuerdruckknopf, in den Mittel zur schnellen Montage und Demontage integriert sind
DE9109843U1 (de) Hohlzylinderförmige Steckschlüsseleinsätze
DE3531122C2 (de)
EP3210724A2 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE102021105288B4 (de) Leicht umkehrbare Umschaltknarre
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE3108112A1 (de) Handwerkzeug mit einer drehbaren arbeitsspindel zur verwendung mit einem werkzeugeinsatz wie einer schraubendreherklinge, einem bohrer, einem fraeser, einem sechskantsteckschluessel od.dgl.
DE19819457C2 (de) Handwerkzeug mit schwenkbarem Werkzeugkopf
DE69300549T2 (de) Werkzeug zum Schrauben unter axialem Kraftaufwand.
EP1068929A2 (de) Schraubwerkzeug
EP0960290A1 (de) Freilauf-ratscheneinrichtung
WO1997026115A2 (de) Ratschenschlüssel
DE3643784A1 (de) Schraubendreher
DE10066314B9 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE29907467U1 (de) Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE29806403U1 (de) Drehwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART