WO2001024973A1 - Einsatz für ratschenschlüssel - Google Patents

Einsatz für ratschenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO2001024973A1
WO2001024973A1 PCT/DE2000/003465 DE0003465W WO0124973A1 WO 2001024973 A1 WO2001024973 A1 WO 2001024973A1 DE 0003465 W DE0003465 W DE 0003465W WO 0124973 A1 WO0124973 A1 WO 0124973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ratchet wrench
insert
ratchet
interior
use according
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Wolter
Original Assignee
Wolter, Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolter, Peter filed Critical Wolter, Peter
Publication of WO2001024973A1 publication Critical patent/WO2001024973A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type

Definitions

  • the invention is based on a ratchet wrench as it emerges from EP 0 237 626 B1.
  • a ratchet wrench can also be used in places that are difficult to access due to its fork-shaped, relatively flat design, in particular even if the ratchet wrench can only be attached to the side.
  • the problem with this ratchet wrench is that a separate ratchet wrench is required for each wrench size.
  • the invention is therefore based on the object of developing a ratchet wrench of the type described at the outset in such a way that it can be used with different widths across flats and also for screwing special elements to be screwed.
  • This object is achieved by an insert for a ratchet wrench of the type described above with the features of claim 1.
  • Such an insert can be inserted into the lining of the ratchet wrench due to its outer surface adapted to the lining, making it simple and easy to handle.
  • any elements to be fastened can be securely screwed together without canting or the like occurring and in particular sensitive parts which are fastened being damaged.
  • the opening, which is formed on the circumference and is continuous to the inside, is particularly advantageous, by means of which it is achieved that a component to be fastened can be gripped when fastening.
  • screw fastenings are possible which only allow lateral access, for example screw fastenings of electrical parts which have a connecting line.
  • the free opening cross section of the opening is advantageously at least as large as the free opening cross section of the chuck. In this way, the maximum free opening cross section of the ratchet wrench can be used.
  • the interior of the insert can advantageously be adapted to the housing of a ⁇ -probe, which can only be attached by laterally attaching the ratchet wrench provided with the insert, since an electrical line is arranged at one end, which cannot be removed when fastening.
  • the interior of the insert advantageously has a cylindrical region which merges into a hexagonal region, the cylindrical region corresponding to the cylindrical outer diameter of the housing of the ⁇ probe and the hexagonal region of the fastening nut of the ⁇ probe ,
  • the interior of the insert forms a hexagon-definable wrench size.
  • any ratchet wrench can be adapted to different wrench sizes, the advantageous mouth-shaped design of the ratchet wrench being retained by the longitudinal opening of the insert.
  • Fig. 1 is a side and a sectional view of a first exemplary embodiment of an insert making use of the invention for a ratchet wrench and
  • Fig. 2 is a plan view, a side and a
  • FIG. 3 shows a top view, partially broken away, of a ratchet wrench known from the prior art
  • Fig. 4 is a sectional side view of the ratchet wrench shown in Fig. 3;
  • FIGS. 3 and 4 show details of the ratchet wrench shown in FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 3 and FIG. 4 schematically show a ratchet wrench derived from EP 0 • 237 626 B1.
  • One has a mouth-shaped head part which is provided with an arm. It can be composed, for example, of two half-shells formed from metal or plastic, which are connected to one another in the region of depressions 12 forming fastening cams by means of a hollow rivet 13.
  • a nut 2 which has a mouth 21 and cylindrical lugs 22 which are mounted within the mouth 21 of the two half-shells which enclose a circular arc of more than 180 ° and by means of an enlarged radius teeth 23 preventing falling out in the axial direction be secured.
  • the nut 2 is shown separately in FIG. 5 for clarification.
  • the top and bottom of the nut 2 has a coding or other convenient design, which is suitable for manually transferring the nut 2 to a starting position if necessary.
  • One of the six pawls 3 is shown enlarged in FIG. 6.
  • Two cylindrical lugs 32 form stub axles which the pawls 3 in corresponding circular recesses 14 of the two half-shells of Store the head section so that it can rotate.
  • the pawls 3 are held in their locked position by means of spring elements 41 incorporated into a wall 4 forming part of a cylindrical tube.
  • the spring elements 41 are produced by means of U-shaped punchings and are angled slightly inwards or shaped in some other way so that their free ends protrude into the interior.
  • the wall 4 on the one hand forms a stiffening element for the two half-shells in the area of the head, so that high actuation forces can be transmitted, and on the other hand is an essential mechanical functional element in cooperation with the pawls 3. Since the toothing 23 is self-locking, the pawls need 3 only a relatively small force is exerted in order to move the small masses of the pawls 3 and to overcome the low frictional forces due to the axle bearing.
  • the selected latch arrangement enables the latch to be re-engaged after approximately 10 °.
  • a pawl 314 snaps into the adjacent tooth gap, which is about 40 ° away, but a pawl 316 into a gap 218 and 219, up to which there is only a 10 ° path to be covered.
  • This effect plays a special role when working in confined spaces. This makes it possible to screw the ratchet wrench even in cases where a conventional hexagon wrench even if its jaw axis is inclined against that of the key arm, is no longer possible.
  • the basic idea of the present invention is to provide an insert which can be inserted into the mouth 21 of the ratchet wrench and the interior of which is adapted to the element to be fastened.
  • the interior can also be a hexagon, for example, which has a different wrench size than the mouth 21 of the ratchet wrench.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the interior is adapted to certain elements to be fastened.
  • Exemplary embodiments of an insert which is suitable for fastening ⁇ probes of motor vehicles are described below in conjunction with FIGS. 1 and 2.
  • a first exemplary embodiment of an insert shown in FIG. 1, comprises an elongated, essentially hollow-cylindrical housing 100, the upper region of which has an external hexagon 110 which, adjacent to the end face of the housing 100, has slot-shaped recesses 115, into which, for example, a protruding from the hexagon 110 Ring (not shown provides) can be used, which prevents falling out of the ratchet wrench.
  • the external hexagon 110 can be significantly longer than shown. As a result, the point on the external hexagon 110 can be selected when screwing, in the vicinity of which there are no obstacles on the vehicle, such as lines, bolts and the like. Like. Are present.
  • the insert has on its circumferential side an opening 120 which is continuous with its hollow interior and through which, for example, an electrical line leading to the ⁇ probe and which is non-detachably connected to it can be passed.
  • the housing 100 has a thickening 116, the interior of which is designed as a hexagon 117. The width across flats of this hexagon 117 is adapted to the fastening nut of a ⁇ probe.
  • the handling of the insert is now as follows: First, the insert is inserted into the mouth 21 of a ratchet wrench described above, if necessary, a ring 115 is then inserted into the recesses, so that the insert can no longer fall out of the ratchet wrench. Then the opening 120 of the insert is aligned with the opening of the ratchet wrench so that, for example, an electrical lead of the ⁇ probe can be passed through. The ⁇ probe is then screwed into the exhaust duct of a motor vehicle using a ratchet wrench. strengthens, whereby the electrical line need not be kinked.
  • FIG. 2 differs from that shown in FIG. 1 and described above in that the housing 100 has an elongated area 130 which is adapted to a special installation situation of a motor vehicle.
  • the elongated region 130 and the housing 100 thus elongated make it possible in particular to attach elongated ⁇ probes in a particularly advantageous manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Einsatz für Ratschenschlüssel mit einem in einem maulförmigen Kopf eines Hebels drehbar gelagerten maulförmigen Futter mit Sperrzähnen, die mit im Kopf angeordneten federbelasteten Sperrklinken ein Gesperre bilden, mit: einer im wesentlichen hohlzylinderförmigen Gestalt, deren Innenfläche auf ein zu febestigendes Element angepasst ist, deren Aussenfläche wenigstens teilweise auf das Futter (2) des Ratschenschlüssels angepasst ist und, deren Umfangsfläche eine zum Inneren hin durchgängige, sich über die gesamte Längsseite erstreckende Öffnung (120) aufweist.

Description

Einsatz für Ratschenschlüssel
Die Erfindung geht von einem Ratschenschlüssel aus, wie er aus der EP 0 237 626 Bl hervorgeht. Ein solcher Ratschenschlüssel ist aufgrund seiner gabelförmigen, ver- hältnismässig flach bauenden Gestalt auch an schwer zugänglichen Stellen, insbesondere auch dann, wenn nur ein seitliches Ansetzen des Ratschenschlüssels möglich ist, einsetzbar. Problematisch bei diesem Ratschenschlüssel ist jedoch, dass für jede Schlüsselweite ein eigener Ratschenschlüssel erforderlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ratschenschlüssel der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass er bei unterschiedlichen Schlüsselweiten und darüber hinaus auch zur Verschrau- bung spezieller zu verschraubender Elemente verwendbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Einsatz für einen Ratschenschlüssel der obenbeschriebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein solcher Einsatz kann aufgrund seiner auf das Futter angepassten Aussenfläche in das Futter des Ratschenschlüssels gesteckt werden, er ist auf diese Weise einfach und problemlos zu handhaben. Durch die Anpassung seiner Innenfläche auf ein zu befestigendes Element ist eine sichere Verschraubung beliebiger zu befestigender Elemente möglich, ohne dass Verkantungen oder dergleichen auftreten und insbesondere empfindliche Teile, die befestigt werden, beschädigt werden. Besonders vorteilhaft ist die am Umfang ausgebildete zum Inneren durchgängige Öffnung, durch die erreicht wird, dass ein zu befestigendes Bauteil beim Befestigen umgriffen werden kann. Hierdurch sind Schraubbefestigungen möglich, die lediglich einen seitlichen Zugang ermöglichen, beispielsweise Schraubbefestigungen von elektrischen Teilen, welche eine Anschlussleitung aufweisen.
Vorteilhafterweise ist der freie Öffnungsquerschnitt der Öffnung wenigstens so gross, wie der freie Öffnungsquerschnitt des Futters. Hierdurch kann der maximale freie Öffnungsquerschnitt des Ratschenschlüssels ausgenutzt werden.
Das Innere des Einsatzes kann vorteilhafterweise auf das Gehäuse einer λ-Sonde angepasst werden, welche nur durch seitliches Ansetzen des mit dem Einsatz versehenen Ratschenschlüssels befestigt werden kann, da an ih- rem einen Ende eine elektrische Leitung angeordnet ist, die beim Befestigen nicht entfernt werden kann.
Durch die im wesentlichen hohlzylindrische Gestalt des Einsatzes und die zum Inneren hin durchgängige Öffnung in der Umfangsflache kann ein Abknicken der Anschlussleitung verhindert werden, wie es bei an sich bekannten Befestigungsvorrichtungen für λ-Sonden, die beispielsweise aus dem Katalog der Firma Hazet-Werk Hermann Zer- ver GmbH & Co., Remscheid, 1996, Seite 4080, hervorgehen, erforderlich ist.
Zur Befestigung des Gehäuses einer λ-Sonde weist das Innere des Einsatzes vorteilhafterweise einen zylindrischen Bereich auf, der in einen sechskantförmigen Bereich übergeht, wobei der zylindrische Bereich dem zylindrischen Aussendurchmesser des Gehäuses der λ-Sonde und der sechskantförmige Bereich der Befestigungsmutter der λ-Sonde entsprechen.
Darüber hinaus kann aber auch vorgesehen sein, dass das Innere des Einsatzes einen Sechskant vorgebbarer Schlüsselweite bildet. Auf diese Weise kann ein beliebiger Ratschenschlüssel auf unterschiedliche Schlüsselweiten angepasst werden, wobei die vorteilhafte maul- förmige Ausbildung des Ratschenschlüssels durch die längsseitige Öffnung des Einsatzes erhalten bleibt. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeipiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seiten- und eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeipiels eines von der Erfindung Gebrauch machenden Einsatzes für einen Ratschenschlüssel und
Fig. 2 eine Draufsicht, eine Seiten- und eine
Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Einsatzes für einen Ratschenschlüssel,
Fig. 3 eine teilweise weggebrochene Draufsicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Ratschenschlüssels;
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Ratschenschlüssels;
Fig. 5 und Fig. 6 Details des in Fig. 3 und 4 dargestellten Ratschenschlüssels .
Die nachfolgend beschriebenen Einsätze kommen bei einem aus der EP 0 237 626 Bl bekannten Ratschenschlüssel zum Einsatz. Auf die EP 0 237 626 Bl wird vorliegend voll inhaltlich bezug genommen, ihr Gegenstand wird in vol- lern Umfange in die vorliegende Anmeldung mit einbezogen.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist schematisch ein aus der EP 0 •237 626 Bl hervorgehender Ratschenschlüssel dargestellt.
Ein solcher weist ein maulförmiges Kopfteil auf, das mit einem Arm versehen ist. Er kann beispielsweise aus zwei aus Metall oder Kunststoff geformten Halbschalen zusammengesetzt sein, die im Bereich von Befestigungsnocken bildenden Vertiefungen 12 mittels eines Hohlniets 13 miteinander verbunden sind.
Im Kopfteil ist eine Nuss 2 gelagert, welche ein Maul 21 aufweist sowie zylindrische Ansätze 22, die innerhalb des einen Kreisbogen von mehr als 180° umschlie- ssenden Mauls 21 der beiden Halbschalen gelagert und durch einen vergrösserten Radius bildende Zähne 23 gegen Herausfallen in axialer Richtung gesichert werden. Die Nuss 2 ist zur Verdeutlichung in Fig. 5 separat wiedergegeben. Die Ober- und Unterseite der Nuss 2 weist eine Codierung oder sonstige griffgünstige Gestaltung auf, welche geeignet ist, die Nuss 2 gegebenenfalls manuell in eine Ausgangsstellung zu überführen.
Eine der sechs Klinken 3 ist in Fig. 6 vergrossert wiedergegeben. Zwei zylindrische Ansätze 32 bilden Achstummel, welche die Klinken 3 in entsprechenden kreisförmigen Aussparungen 14 der beiden Halbschalen des Kopfteils drehbar lagern. Die Klinken 3 werden mittels in eine einen Teil eines zylindrischen Rohres bildenden Wandung 4 eingearbeiteter Federelemente 41 in ihrer Sperrstellung gehalten. Die Federelemente 41 sind durch •U-förmige Ausstanzungen erzeugt und geringfügig nach innen abgewinkelt oder in sonstiger Weise so geformt, dass ihre freien Enden in den Innenraum hineinragen. Die Wandung 4 bildet einerseits ein versteifendes Element für die beiden Halbschalen im Bereich des Kopfes, so dass hohe Betätigungskräfte übertragen werden können, und ist andererseits ein wesentliches mechanisches Funktionselement im Zusammenwirken mit den Klinken 3. Da die Verzahnung 23 selbsthemmend ist, braucht auf die Klinken 3 nur eine verhältnismässig geringe Kraft ausgeübt werden, um die kleinen Massen der Klinken 3 zu bewegen und die wegen der Achslagerung ebenfalls geringen Reibkräfte zu überwinden.
Wie aus Fig. 3 weiterhin ersichtlich ist, ist dann, wenn für den Arm nur eine geringe Schwenkmöglichkkeit existiert, durch die gewählte Klinkenanordnung ein erneutes Einrasten bereits nach ca. 10° möglich. Beim Zurückschwenken entgegen dem Uhrzeigersinn rastet nämlich nicht eine Klinke 314 in die benachbarte, um ca. 40° entfernte Zahnlücke, sondern eine Klinke 316 in eine Lücke 218 und 219, bis wohin nur ein Weg von 10° zurückzulegen ist. Dieser Effekt spielt eine besondere Rolle bei Arbeiten auf beengtem Raum. Hierdurch ist mit dem Ratschenschlüssel eine Verschraubung auch noch in Fällen möglich, in denen ein üblicher Sechskantschlüs- sei selbst, wenn dessen Maulachse gegen die des Schlüsselarms geneigt ist, nicht mehr möglich ist.
Bezüglich weiterer Details des Ratschenschlüssels wird auf die EP 0 237 626 Bl, insbesondere auf Spalte 2, Zeilen 43, bis Spalte 5, Zeilen 43, verwiesen.
Um einen solchen Ratschenschlüssel auf die unterschiedlichsten Verschraubungen anzupassen, ist es Grundidee der vorliegenden Erfindung, einen Einsatz zu vermitteln, der in das Maul 21 des Ratschenschlüssels gesteckt werden kann, und dessen Inneres auf das zu befestigende Element angepasst ist. Das Innere kann dabei beispielsweise ebenfalls ein Sechskant sein, der eine andere Schlüsselweite aufweist als das Maul 21 des Ratschenschlüssels .
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Innere auf bestimmte zu befestigende Elemente angepasst ist. Nachfolgend werden in Verbindung mit Fig. 1 und Fig. 2 Ausführungsbeispiele eines Einsatzes, der zur Befestigung von λ-Sonden von Kraftfahrzeugen geeignet ist, beschrieben.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Einsatzes, dargestellt in Fig. 1, umfasst ein längliches im wesentlichen hohlzylinderförmiges Gehäuse 100, dessen oberer Bereich einen Außensechskant 110 aufweist, der benachbart zur Stirnseite des Gehäuses 100 spaltförmige Ausnehmungen 115 aufweist, in die beispielsweise ein über den Sechskant 110 überstehender Ring (nicht darge- stellt) einsetzbar ist, der ein Herausfallen aus dem Ratschenschlüssel verhindert. Der Außensechskant 110 kann wesentlich länger als dargestellt sein. Hierdurch kann beim Verschrauben diejenige Stelle auf dem Außen- sechskant 110 gewählt werden, in deren Umgebung keine Hindernisse am Fahrzeug, wie zum Beispiel Leitungen, Bolzen u. dgl. vorhanden sind.
Der Einsatz weist an seiner Umfangsseite eine zu seinem hohlen Inneren durchgängige Öffnung 120 auf, durch die beispielsweise eine zu der λ-Sonde führende und mit dieser unlösbar verbundene elektrische Leitung hindurchführbar ist. Im unteren Bereich weist das Gehäuse 100 eine Verdickung 116 auf, deren Inneres als Sechskant 117 ausgebildet ist. Die Schlüsselweite dieses Sechskants 117 ist auf die Befestigungsmutter einer λ- Sonde angepasst.
Die Handhabung des Einsatzes ist nun folgende: Zunächst wird der Einsatz in das Maul 21 eines oben beschriebenen Ratschenschlüssels gesteckt, gegebenenfalls wird sodann ein Ring 115 in die Ausnehmungen eingelegt, so dass der Einsatz nicht mehr aus dem Ratschenschlüssel herausfallen kann. Dann wird die Öffnung 120 des Einsatzes auf die Öffnung des Ratschenschlüssels ausgerichtet, so dass beispielsweise eine elektrische Leitung der λ-Sonde hindurchgeführt werden kann. Sodann wird die λ-Sonde durch Verschrauben mittels des Ratschenschlüssels im Abgaskanal eines Kraftfahrzeugs be- festigt, wobei die elektrische Leitung dabei nicht abgeknickt zu werden braucht.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 2, sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel voll inhaltlich Bezug genommen wird.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Einsatzes unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten und oben beschriebenen dadurch, dass das Gehäuse 100 einen verlängerten Bereich 130 aufweist, der auf eine spezielle Einbausituation eines Kraftfahrzeugs angepasst ist. Durch den verlängerten Bereich 130 und das damit verlängerte Gehäuse 100 ist insbesondere die Befestigung von länglichen λ-Sonden auf besonders vorteilhafte Weise möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Einsatz für Ratschenschlüssel mit einem in einem maulförmigen Kopf (1) eines Hebels drehbar gelagerten maulförmigen Futter (2) mit Sperrzähnen (23), die mit im Kopf (1) angeordneten federbelasteten Sperrklinken (3) ein Gesperre bilden, mit:
einer im wesentlichen hohlzylinderförmigen Gestalt, deren Innenfläche auf ein zu befestigendes Element angepasst ist deren Aussenfläche wenigstens teilweise auf das Futter (2) des Ratschenschlüssels angepasst ist und deren Umfangsflache eine zum Inneren hin durchgängige, sich über die gesamte Längsseite erstreckende Öffnung (120) aufweist.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Öffnungsquerschnitt der Öffnung (120) wenigstens so gross ist wie der freie Öffnungsquerschnitt des Futters (2).
3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sein Inneres auf das Gehäuse einer zu befestigenden λ-Sonde eines Kraftfahrzeugs angepasst ist.
4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sein Inneres einen zylindrischen Bereich aufweist, der in einen sechskantförmigen Bereich übergeht.
5. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnt, dass sein Inneres einen Sechskant vorgebbarer Schlüsselweite bildet.
PCT/DE2000/003465 1999-10-07 2000-10-02 Einsatz für ratschenschlüssel WO2001024973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948412.0 1999-10-07
DE1999148412 DE19948412C1 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Einsatz für Ratschenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001024973A1 true WO2001024973A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003465 WO2001024973A1 (de) 1999-10-07 2000-10-02 Einsatz für ratschenschlüssel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19948412C1 (de)
WO (1) WO2001024973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115091396A (zh) * 2022-07-07 2022-09-23 广西玉柴机器股份有限公司 一种油管螺母上紧力矩专用套筒

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503364A (en) * 1948-03-12 1950-04-11 Viets Walter Slotted wrench socket
DE2221396A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-22 Paul & Co Metallgewebe Werkzeughalter mit ratsche zur aufnahme angepasster kombinierbarer werkzeugsaetze
FR2515559A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Brunold Paul Cle douille ouverte a entrainement par cannelures dentelees pour raccords tuyautees
EP0237626A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 Wolter, Peter Ratschenschlüssel
WO1993011909A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Ji Soo Kim A ratchet wrench having openings formed in head portions
DE19528491C1 (de) * 1995-08-02 1997-02-20 Engelbert Gmeilbauer Krähenfuß-Leitungsstecknuß

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411275U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-29 Wirtele, Winfried, 91785 Pleinfeld Hochrundfahrgeschäft, dessen Gondel sich gleichzeitig um mehrere Achsen drehend bewegen läßt
DE29805752U1 (de) * 1998-03-30 1998-07-30 Wolter Werkzeuge GmbH, 71229 Leonberg Schraubenschlüssel mit auswechselbarer Nuß

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503364A (en) * 1948-03-12 1950-04-11 Viets Walter Slotted wrench socket
DE2221396A1 (de) * 1972-05-02 1973-11-22 Paul & Co Metallgewebe Werkzeughalter mit ratsche zur aufnahme angepasster kombinierbarer werkzeugsaetze
FR2515559A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Brunold Paul Cle douille ouverte a entrainement par cannelures dentelees pour raccords tuyautees
EP0237626A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-23 Wolter, Peter Ratschenschlüssel
EP0237626B1 (de) 1986-03-15 1989-11-02 Wolter, Peter Ratschenschlüssel
WO1993011909A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Ji Soo Kim A ratchet wrench having openings formed in head portions
DE19528491C1 (de) * 1995-08-02 1997-02-20 Engelbert Gmeilbauer Krähenfuß-Leitungsstecknuß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115091396A (zh) * 2022-07-07 2022-09-23 广西玉柴机器股份有限公司 一种油管螺母上紧力矩专用套筒

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948412C1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605903T2 (de) Verriegelungskupplung
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE69204827T2 (de) Vorrichtung zur schnellen montierung und demontierung einer achse, z.b. ein fahrradpedal.
DE102006048828B4 (de) Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE8913643U1 (de) Verbindungsstück für aus Rohren und Knotenelementen aufgebaute Konstruktionssysteme
WO2001024973A1 (de) Einsatz für ratschenschlüssel
DE102018110106A1 (de) Zange
DE68901952T2 (de) Schluessel zum loesen von schraubbaren filtern oder dergleichen.
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE3207099C2 (de) Führungsstiel für einen Staubsauger
DE2401300C2 (de) Befestigungsanordnung, bestehend aus Mutter und Gewindebolzen
DE3245895A1 (de) Selbstklemmender maulschluessel fuer sechskantschraubstuecke unterschiedlicher groesse
DE29906391U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2001007211A1 (de) Paarung eines maulschraubenschlüssels und eines schraubenkopfes oder einer mutter
DE2853261C2 (de) Radschraubenschlüssel für Fahrzeugräder
DE102006023978B3 (de) Hexagonales Antriebswerkzeug mit Klinkenteil
DE8208083U1 (de) Werkzeugschlüssel
EP4141266A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein fahrzeug
DE202021101343U1 (de) Flachantrieb für die Montage von Verschraubungen
DE8505882U1 (de) Umschaltknarre
DE29604960U1 (de) Tankdeckel
DE102005035320B4 (de) Knarre mit integriertem Steckschlüsseleinsatz
DE2406704A1 (de) Mutter, insbesondere fuer leicht loesbare schraubverbindungen
DE202010012972U1 (de) Klemmbalken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP