EP0234486A1 - Vorrichtung zur Ausgabe von Streifenabschnitten und ein Streifen - Google Patents

Vorrichtung zur Ausgabe von Streifenabschnitten und ein Streifen Download PDF

Info

Publication number
EP0234486A1
EP0234486A1 EP87102254A EP87102254A EP0234486A1 EP 0234486 A1 EP0234486 A1 EP 0234486A1 EP 87102254 A EP87102254 A EP 87102254A EP 87102254 A EP87102254 A EP 87102254A EP 0234486 A1 EP0234486 A1 EP 0234486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
container
tape
section
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234486B1 (de
Inventor
Josef Peter Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0234486A1 publication Critical patent/EP0234486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234486B1 publication Critical patent/EP0234486B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing contiguous flat sections which are provided in a supply and which are delimited from one another in sections by predetermined tear lines formed by punchings, perforations, creases or the like, and to such strips for use in the device which In the exit region of the strip, a strip exit surface is provided, in which a strip tear-off abutment protruding from this surface is provided for engaging in an opening punched out of the strips with exact shape.
  • One device of this type is known (DE-AS 2 303 386), in which pre-punched paper strips are pulled over a protruding, triangular tongue the, as a result of which the corresponding tongue-like pre-punched paper tab flap lies on this tongue and prevents the strip from being pulled out further, and is subsequently intended to cause the strip to tear off in the area of the die cuts and the most solid paper webs in the area of the triangular die cuts.
  • a comparatively large strip section remained on the subsequent section of the strip that still lies in the device and is to be gripped with the fingers and pulled out of the device.
  • This type of device therefore has the disadvantage that, on the one hand, because of the very narrow remaining paper webs that are to form the tear areas, especially in the case of heavy, full paper strip supply rolls, the paper strip very often does not tear until it is pulled over the upwardly projecting guide tongue, but generally already when the paper strip is pulled and, on the other hand, that because of the need for relatively large sections to be gripped between the fingers, the strip section itself has a relatively small printable area.
  • the device If the paper strip tears undefined between the guide tongue and the supply roll, the device has to be opened by an operator in a lengthy procedure and the strip in turn has to be reinserted towards the guide tongue.
  • the disadvantage of the known device puts its usability over a longer period of time into doubt, since the device is intended to be used to make the sales process in shops by issuing customer numbers smoother, safer and faster.
  • the strip tear-off abutment consists of two spaced-apart projections which are oriented essentially orthogonally to the strip exit surface, the rear edge of which, in the pull-off direction, lies against the punching line of the engagement openings of the strip which can be opened around the front edge, and thus the further pull-off
  • the front section is torn off from the strip along the predetermined tear line running transversely in the area of the engagement openings.
  • This type of design has the advantage that the strip is securely gripped in a large angular range relative to the projections and the projections can securely snap into the engagement openings of the strip.
  • this type of design has the advantage that the user of the device can monitor the demolition process himself, since the device-side demolition elements on the foremost part of the device are continuously visible to the user.
  • the strip contact surface in the area between the projections has a recess facing away from the surface front edge and against the strip pull-out direction, which may preferably have a finger-shaped recess profile, so that complicated shapes of the strip in order to To grasp the following section, which is still in the direction of the device, are completely unnecessary here.
  • the user grips with thumb and finger by engaging in the recess, the portion which is thus partially exposed in the recess and pulling it out of the way in a sliding manner via the projections.
  • the strip exit surface is extended to form a strip guide in the direction of the rear part of the device.
  • this strip guide element ensures in the area of the projections that the strip always has a slight intrinsic pressure of its material. B. of the paper, caused by its rigidity, is pressed onto the projections and, on the other hand, that the strip itself is always guided in the direction of the strip at the same distance from the projections, without the need for costly lateral guiding measures.
  • the stripe entry surface can also be an integral part of a housing, so that the user can grip the stripe section with his fingers partially reach into the housing.
  • the strip exit surface protrudes like a tongue from a housing body connected to it, so that access is made considerably easier.
  • the housing body in which the strip supply is arranged can have any suitable shape.
  • the material, such as paper, which is to be pulled out of the device in sections, does not necessarily have to be in rolled up form, but can also be stacked on top of one another in an accordion-like manner.
  • the housing body consists of a container which has a substantially circular cross section and a container lid which closes it. This type of execution allows inclusion of roll-wound paper, as it is extremely useful for many applications.
  • the container and the container lid are preferably connected to one another via a hinge connection so that the housing body can be quickly opened and closed again for refilling a roller and possibly for eliminating faults.
  • Full strip rolls have a natural weight and practice one on guides or on a surface on which the roll rests Friction means that when the supply rolls are still full, the strip shows a tendency to tear at undesired places within the device when it is pulled out.
  • Friction means that when the supply rolls are still full, the strip shows a tendency to tear at undesired places within the device when it is pulled out.
  • aind both on the bottom of the container and on the inside of the container lid at least partially in white substantially parallel to the bottom and lid edges arranged web-like ridges on which the supply roll can be supported with less friction than if it was lying on the inner cylindrical side wall surfaces of the container interior.
  • the strip exit surface can emerge tangentially from the cylindrical housing side wall.
  • the bottom or the lid of the container is at least partially broken, so that not only the view of the roll inside the container is closed Monitoring purposes is always free, but the be can also be rotated by hand in order to be able to thread the strip back into the outlet area of the device in the event of malfunctions without having to open its housing.
  • a known strip of paper or corresponding sheet-like materials which is formed by coherent flat sections, which are formed by punching, perforation, creasing or the like , which is used in the known device mentioned at the outset, has the disadvantage that, particularly in the case of large, full and thus heavy rolls, it tends not to tear off in the area of the guide tongue when it is pulled out of the device, as is predetermined but somewhere in the Device, namely because of the very narrow web connections from section to section due to the very large strip tongue formed per section.
  • a further disadvantage of the known strip is the small rust usable area per section, which is forcibly connected to the remaining large section tongue, so that only relatively little customer information can be applied to this section.
  • each section two mutually spaced engagement openings are formed in the two edge regions.
  • the advantage of these strips lies in the fact that these engagement openings can be very small relative to the entire section surface and can also be provided in the immediate edge regions of the strip or the strip section. If the projections are snapped into the engagement openings when the strip is pulled out of a device, the corresponding adjacent strip section is forcibly cut off at the predetermined line of tension when the train is pulled, since the edges of the on handle openings rest with absolute certainty against the corresponding surfaces of the projections.
  • the two engagement openings are arranged on a line running transversely to the longitudinal direction of the strip, it would in principle be conceivable to provide the engagement openings offset on the strip section in accordance with projections arranged on a device.
  • the engagement openings themselves can be shaped in a wide variety of ways, for example round or in the form of any polygon. However, the engagement openings are preferably essentially rectangular and have edges that run parallel to the strip edges. A rectangular design of the intervention openings also has the The advantage is that, with their engagement opening edges lying parallel to the surfaces of the projections, they offer a secure hold during the tear-off process and there is no need to fear that they will slide out of this engagement.
  • the engagement openings can be released during a procedure by a striated line of foldable reading parts separated from the section.
  • the projection slowly slides into the engaging opening from the connection side of the tab with the section, in that the foldable tab part, which is initially still in the section plane, gradually taps up.
  • the punching line running transversely to the longitudinal direction of the strip of the hinged flap part is formed on the predetermined tear-off line, so that the tearing off of individual sections actually takes place at the predetermined tear-off line with even greater certainty.
  • the device 10 essentially consists of a housing body 32, which in this embodiment is formed by a container 33 with a container base 36 and a container lid 34.
  • the container 33 and the container lid 34 can be folded by a hinge connection 35 connected to one another so that a roll-like stock of striped stock 11 inserted into the container 33 can be inserted.
  • the container base 36 and correspondingly the inner lid surface 37 of the container 33 are at least partially circumferentially provided with webs 40 around the bottom edge 38 and the inner lid edge 39, which are essentially perpendicular to the container base 36 or away from the inner lid surface 37.
  • These webs 40 serve that the roll-like strip supply 11 can be partially supported on them, as can be seen in particular from the illustration in FIG. 2. This prevents the strip supply 11 from resting with its entire width on the cylindrical inner surface of the container 33, as a result of which the friction of the strip supply 11 on the support is reduced.
  • Projections 23, 24 are arranged which lie on a line which is substantially transverse to the direction which is formed by the strip pulling direction 26.
  • the projections 23, 24 are substantially orthogonal to the strip exit surface 22 and are formed by cuboid elevations in the embodiment shown here, i. H. they have a substantially rectangular cross section. It should be noted that in principle any other suitable cross-sectional shape can be provided for these projections 23, 24.
  • the streak area 22 in the exit area 21 of the device 10 has a recess 27. which is open to the face edge 25 and
  • the target line 14 is essentially formed transversely to the longitudinal direction of the strips 12.
  • an engagement opening 15, 15 ⁇ is respectively formed, which in the example shown here has a rectangular opening cross section.
  • the engagement openings 15, 15u are each formed by stans lines 18, 19 or parallel to the edges 17, 17 ⁇ . 18 ⁇ , 19 ⁇ , covered with grass and in the transverse direction of the strip 12 by the solitary line 14 itself, which is also formed in this area in the form of cross lines in the area of the engagement openings 15, 150.
  • the side of the engagement openings 15, 150 opposite the SellabriBline 14 is formed along the respective line 2 ⁇ , 2 ⁇ by a grooving or the like, so that the king grip openings 15, 150 each remain closed by a foldable flap 151, 152, although it is separated from the respective strip section 13 at three of its boundary edges. Via the line 20, 2 ⁇ , which is not separated, the respective foldable, lean 151, 152 remains covered with the strip section 13,
  • the engagement openings 15, 150 are arranged on a line 16 extending transversely to the longitudinal direction of the strip such that the respective imaginary center lines of the engagement openings 15, 150 lie on the line 16.
  • the one edge of the engagement opening 15, 15c separated by punching lies on the predetermined tear line 14.
  • the edge of the engagement openings 15, 150 which is parallel to the transverse line 16 is not on the predetermined tear line 14. Due to the tearing along the target abrasion line 14 see below, this can moreover also have a mech 153 substantially between its two edges 17, 170, which can be punched out, for example.
  • a supply of stripes 11 of a roll-shaped strip is read into a device 1C, as is schematically illustrated in FIG. 2.
  • the strip 12 is then inserted into the U-shaped groove 3 ⁇ and subsequently inserted so far that it exits Area 21 reached and lifted over the pretensioners 23, 24 by slight lifting and thereby slightly pulled, as is also shown in FIG. 2 by means of the dash-dotted line which represents the strip 12.
  • the device 10 and also the painter 33 can be made from any suitable materials.
  • plastic is suitable and also the individual construction elements such as the strip exit surface 22 and the strip guide element 29 can be made of plastic form the container 33.
  • the projections 23, 24 can in principle also be formed integrally with the strip exit surface 22; however, it is also conceivable to form them from metal for reasons of stability and to fasten them in a suitable manner on the strip exit surface 22 see below.
  • the device 10 can be fastened to a stand, also not shown here, and can be arranged on a base such that the Benntser can pull the strip section 13 out of the device 10 and tear it off at a total height.

Landscapes

  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Abstract

Bei bekannten Vorrichtungen zur Ausgabe von in einem Vorrat bereitgestellten zusammenhängenden einen Streifen (12) bildenden flächigen Abschnitten (13) tritt sehr oft das Problem auf, daß bei großen Streifenvorratsrollen infolge ihres beträchtlichen Gewichts die Streifen (12) nicht an den abschnittsweise vorhandenen Sollabrißlinien (14) reißen, sondern an unbestimmter Stelle in der Vorrichtung (10). Darüber hinaus sind die bekannten Streifenabschnitte (12) aufgrund der vorgesehenen Abreißeinrichtung in ihrer benutzbaren Fläche zum Anbringen von Informationen pro Abschnitt sehr beschränkt. Um diesen Mangel zu beheben, wird eine Vorrichtung (10) vorgeschlagen, die im Austrittsbereich (21) des Streifens (12) zwei voneinander beabstandete und im wesentlichen orthogonal zu einer Streifenaus- trittsfläche (22) ausgerichtet angeordnete, ein Streifenabrißwiderlager (23, 24) bildende und dem Eingriff in entsprechende Eingriffsöffnungen (15, 150) dienende Vorsprünge (23, 24) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe von in einem Vorrat bereitgestellten zusammenhängenden, einen Streifen bildenden flächigen Abschnitten, die durch von Stan- zungen, Ferforierungen, Rillungen oder dgl. gebildete Sollabrißlinien abschnittsweise voneinander abgegranzt sind, sowie darartige Streifen zur Verwendung in der Vorrichtung, die im Austrittsbereich des Streifens eine Streifenaustrittsfläche anfweist, in der ein aus dieser Fläche herausragendes Streifenabrißwiderlager zum formgenauen Eingreifen in eine aus den Streifen ausgestanzte Öffnung vorgesehen ist.
  • Es ist eins Vorrichtung dieser Art bekannt (DE-AS 2 303 386), bei der vorgestanzte Papierstreifen über eine vorstehende, dreieckförmig ausgebildete Zunge herübergezogen werden, in dessen Folge die entsprechend zungenartig vorgestanzte Papieratreifenlasche sich auf diese Zunge legt und das weitere Herausziehen des Streifens verhindert und nachfolgend ein Abreißen des Streifens in Bereich der Stanzungen en den sohmalsten Papierstegen in Bereich der dreieckigen Ansstanzungen verursachen soll. Um nach dem AhreiSvorgang aus der Vorrichtang den nächsten Abschoitt herausziehen zu können, maß aufgrund dieser Art der Abschnitttrennung ein verhältnismäßig großer Streifenabschaitt am nachfolgenden, in der Vorrichtung noch liegende Streifenabschnitt vebleiben, der mit den Fingern erfaßt und aus der Vorrichtung herausgezogen werden soll.
  • Diese Art der Vorrichtung hat demzufolge den Nachteil, daß einerseits wegen der sehr schmalen verbleibenden Papierstege, die die Sellrißbereiche bilden sollen, insbesondere bei schweren vollen Papierstreifenvorratesrollen sehr oft der Papierstreifen nicht erst dann reißt, wenn er über die nach oben vorstehende Führungszunge gezogen wird, sondern generell schon beim Ziehen des Papierstreifens, und andererseits, daß der Streifenabschnitt wegen des Vorhandenseinmüssens von verhältnismäßig großen Abschnitten, die zwischen den Fingern ergriffen werden müssen, die Abschnitte selbst eine verhältnismäßig geringe bedruckbare Fläche aufweisen.
  • Reißt der Papierstreifen undefiniert zwischen Führangszunge und Vorratsrolle, muß in einer langwierigen Prozedur die Vorrichtung von einer Bedienungsperson geöffnet werden und der Streifen wiederum zur Führungszunge hin neu eingefädelt werden. Dieser Nachteil der bekannten Vorrichtung stellt deren Einsatzfähigkeit über einen längeren Zeitraum selbst in Zweifel, da die Vorrichtung bestimmungsgemäß dazu verwendet werden soll, den Verkaufsvorgang in Geschäften durch Ausgabe von Kundennumern reibungsloser, sicherer und schneller vonstatten gehen zu lassen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und darin verwendbare Streifen zu schaffen, die einerseits schr einfach im Aufbau iat, eine sehr sichere Handhabung auch bei sehr nachlässiger Bedienung erlaubt, die andererseits keine dünnen streifenförmigen Sollrißstege erfordert und gestattet, daß auch dünnster streifenbildender Werkstoff verwendet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Streifenabrißwiderlager aus zwei voneinander beabstandeten und im wesentlichen orthogonal zur Streifenaustrittsfläche ausgerichteten Vorsprüngen besteht, deren in Abzugsrichtung hintere Kante sich gegen die Stanzlinie der um die Vorderkante aufklappbaren Eingriffsöffnungen des Streifens legt und damit beim weiteren Abziehen den Abreißvorgang des vorderen Abschnitts vom Streifen entlang der in Bereich der Eingriffsöffnungen querverlaufenden Sollabrißlinie einleitet. Diese Art der Ausbildung hat den Vorteil, daß der Streifen in einem großen winkelbereich relativ zu den Vorsprüngen sicher erfaßt wird und die Vorsprünge dabei sicher in die Eingriffsöffnungen des Streifens einrasten können. Ein komplizierter Abreißmechanismus, der zudem noch störanfällig wäre, ist hier nicht vorhanden. Lediglich feststehende Vorsprünge, die keinerlei Abnutzung unterliegen, sind hier vorhanden und schaffen ein festes Widerlager, um abschnittsweise den Streifen abtrennen zu können.
  • Darüber hinaus hat diese Art der Ausbildung den Vorteil, daß der Benutzer der Vorrichtung den Abrißvorgang selbst überwachen kann, da die vorrichtungsseitigen Abrißelemente am vordersten Teil der Vorrichtung für den Benutzer fortwährend sichtbar sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Streifenanstrittsfläche im Bereich zwischen den Versprüngen eine ven der Flächenvorderkante weg und entgegen der Streifenausziehrichtung gerichtete Aussparung auf, die vorzugsweise ein fingerförmiges Aussparungsprofil aufweisen kann, so daß komplizierte Formgebungen des Streifens, um das Ergreifen des nachfolgenden, noch in der Vnrrichtung liegenden Abschnitts zu ermöglichen, hier vollständig entbehrlich sind. Der Benutzer greift mit Daumen und Finger, indem er in die Aussparung eingreift, den in der Aussparung somit teilweise freilegenden Abschnitt und zieht ihn über die Vorsprünge gleitend aus der Verrichtung heraus.
  • Um den Streifen zu den Vorsprüngen schon in einer Ebene und damit plan zu den Vnroprüngen heranführen zu können, also mit einem verhältnismäßig geringen Reibungswiderstand auf einen Führungsuntergrund, ist die Streifenaustrittsfläche zur Bildung einer Streifenfuhrung in Richtung des hinteren Vorrichtungsteils verlängert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist im wesentlichen parallel zur Streifenaustrittsfläche ein mit einer U-förmigen Führungsnut erschenes Streifenführungselement angeordnet, das sich bis auf einen geringen Abstand im wesentlichen bis vor die Vorsprünge erstreckt. Dieses Streifenführungselement sichert einerseits im Bereich der Vorsprünge, deß der Streifen immer mit geringfügigem Eigendruck seines Werkstoffes s. B. des Papiers, hervorgerufen durch dessen Steifigkeit, auf die Vorsprünge gedrückt wird und andererseits, daß der Streifen selbst immer in Streifenqnerrichtung im selben Abstand zu den Vorsprüngen geführt wird, ohne daß aufwendige seitliche Führungsmaßnshmen getroffen werden münssen.
  • Grundsätzlich kann die Streifenanetrittsfläche auch integraler Bestandteil eines Gehäuses sein, an daß der Benutzer mit seinen Fingern zum Ergreifen des Streifenabschnitts teilweise in das Gehäuse hineingreifen muß. Gemäß einer vorteilhaften weiteren Auaführungsform steht jedoch die Streifenaustrittsfläche zungenartig von einem damit verbundenen Gehäusekörper vor, so daß der Zugriff erheblich erleichtert wird.
  • Der Gehäusekörper, in dem der Streifenvorrat angeordnet ist, kann jede beliebige geeignete Formgebung haben. Auch das Material wie Papier, das abschnittsweise aus der Vorrichtung herausgezogen werden soll, braucht nicht notwendigerweise in aufgerollter Form vorzuliegen, sondern kann auch zieharmonikaartig aufeinander geschichtet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Gehäusekörper jedoch aus einem im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Behälter und aus einem diesen verschließenden Behälterdeckel. Diese Art der Ausführung gestattet die Aufnahme von rollenförmig aufgewickeltem Papier, wie es für viele Anwendungszweeke äußerst zweckmäßig ist. Dabei sind der Behälter und der Behälterdeckel vorzugsweise über eine Scharnierverbindung klappbar miteinander verbunden, so daß der Gehäusekörper zum Neubefüllen einer Strdfenrolle und gegebenenfalls sur Beseitigung von Störungen schnell geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Volle Streifenrollen habea ein baträßhtliches Eigengewicht und üben auf Führungen oder auf einem Untergrund, auf dem die Rolle aufliegt, eine
    Figure imgb0001
    Reibung bedeutet, daß bei noch vollen Vorratsrollen der Streifen die Neigung zeigt, beim Heraussiehen an nicht gewünschten Stellen innerhalb der Vorrichtung zu serreißen, Um das zu verhindern, aind sowohl auf dem Boden des Behälters als auch auf der Innenseite des Behälterdeckels wenigstens teilweise im wesentlichen parallel zu den Boden- und Deckelrändern umlaufende stegartige Erhöhungen angeordnet, auf denen die Vorratsrolle sich mit geringerer Reibung abstützen kann als wenn sie auf den inneren zylindrischen Seitenwandflächen des Behälterinnenraums aufliegen wurde. Zur weiteren Verringerung der Reibung des Streifens im Übergangsbereich von Gehäuse und Streifenauslaß kann die Streifenaustrittsfläche tangential aus der zylindrischen Gehäuseseitenwand austreten.
  • Um es einer Bedienungsperson zu ermöglichen, von außen mit einem Blick zu erkennen, wie groß der noch vorhandene Rollenvorrat innerhalb der Vorrichtung ist, ist der Boden oder der Deckel des Behälters wenigstens teilweise durchbrochen, so daß nicht nur der Blick auf die Rolle im Behälterinnenraum zu Überwachungszwecken immer frei ist, sondern diebe auch von Hand gedreht werden kann, um bei Störungen den Streifen wieder in den Austrittsbereich der Vorrichtung, ohne dessen Gehäuse öffnen zu müssen, einfädeln zu können.
  • Ein bekannter Streifen aus Papier oder entsprechenden folienartigen werkstoffen, der durch zusammenhängende flächige Abschnitte gebildet wird, die durch Stanzungen, Perforierungen, Rillungen oder dgl. gebildete Sollabrißlinien voneinander
    Figure imgb0002
    sind, der in der einganga genannten bekannten Vorrichtung verwendet wird, weist den Nachteil auf, daß er insbesondere bei großen, vollen und damit schweren Rollen dazu neigt, beim Herausziehen aus der Vorrichtung nicht im Bereich der Führungszunge abzureiBen, wie es vorbestimmt ist sondern irgendwo in der Vorrichtung, und zwar aufgrund der sehr schmalen Stegverbindungen von Abschnitt zu Abschnitt aufgrund der sehr großflächigen ausgebildeten Streifenzunge pro Abschnitt.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Streifens ist der Zwangsweise mit der verbleibenden großflächigen Abschnittszunge verbundene geringe Rostnutzflächenbereich pro Abschnitt, so daß auf diesem nur verhältnismäßig wenig Kundeninformationen aufgebracht werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Streifen dieser Art zu schaffen, der beim Herausziehen aus einer Vorrichtung tatsächlich nur in dem im Streifenabschnitt dafür vorgesehenen Bereich abreißt und darüber hinaus über die gesamte Abschnittsfläche mit Informationen für den Benutzer versehen werden kann und der darüber hinaus aus verhältnismäßig dünnen und damit preisgünstig bereitzustellenden Werkstoff hergestellt werden kann und zudem in der erfindungsgeaäßen Vorrichtung verwendet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß in jedem Abschnitt in den beiden Randbereichen zwei voneinander beabstandete Eingrifisöffnungen ausgebildet sind. Der Vorteil dieser Streifen liegt darin, daß diese Eingriffsöffnungen relativ zur geasrten Abschnittsfläche sehr klein und darüber hinaus in den unmittelbaren Randbereichen des Streifens bzw. des Streifenabschnitts vorgesehen werden können. Sind die Vorsprünge beim Herausziehen des Streifens aus einer Vorrichtung in die Eingriffsöffnungen eingerastet, wird bei weiterem Zug zwangsweise der entsprechende angrenzende Streifenabschnitt an der Sollrilßlinie abgetrennt, da die Ränder der Eingriffsöffnungen mit absoluter Sicherheit gegen die entsprechenden Flächen der Vorsprünge anliegen.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Eingriffß- Öffnungen auf einer quer zur Streifenlängsrichtung verlaufenden Linie angeordnet, wobei es grundsätzlich denkbar wäre, entsprechend versetzt auf einer Vorrichtung angeoräneter Vorsprünge die Eingriffsöffnungen versetzt auf dem Streifenabschnitt vorzusehen.
  • Die Eingriffsöffnungen selbst können auf die verschiedenste weise geformt sein, beispielsweise rund oder in Form eines beliebigen Vielecks. Vorzugsweise sind die Eingriffsöffnungen jedoch im wesentlichen rechteckig ausgebildet und weisen parallel zu den Streifenrändern verlaufende Ränder auf. Eine rechteckige Ausbildung der Eingriffsoffnungen hat zudem den Vorteil, daß sie mit ihren perallel zu den Flachen der Vorsprünge anliegenden Eingriffs- öffmmgsrändern einen sicheren Halt beim Ab- reißvorgang bieten und nicht begfürchtet werden muß, daß sie aus diesem Eingriff heransrutschen.
  • Um beim Heraussichen des Streifens aus einer Vorrichtung das Hinsingleiten der Vorsprünge in die Eingriffsöffnuagen zu erleichtern, sind die Eingriffsöffnuagen durch eine Stranzliaie vom Abschnitt abgegrenzte klappbare Lesoben- teile bei einem Eingriffsvorgang freisetzbar. Von der Verbindungsseite der Lesche mit dem Abschnitt her gleitet beia Herausziehen des Abzchnitts der Vorsprung langsam in die Ein- griffsöffaung hiaein, indem sich das zunächst noch in der Abzchnittsebene befindliche klappbare Laschenteil allmählich hochkoappt. Vorteilhafterweise ist die quer zur Streifenlängsrichtung verlaufende Stanzlinie den klappbazen Laschenteils auf der Sollabrisßlinie ausgebildet, so daß das Abreißen einzelner Abschnitte mit noch größerer Sicherheit tataächlich zur an der Sollabrißlinie erfolgt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles eingehend beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung im Ausschnitt den vorderen Teil der Vorrichtung ohne Streifen,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf eine Vorrichtung mit kreisförmigem Gehäuse mit ausschnitts- weise dargestelltem Deckel und einer Teilschnittdarstellung des Austrittsbereichs des Streifens aus der Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend der Darstellung von Fig. 1, jedoch mit eingefädeltem und in die Vorsprünge eingerastetem Streifenabschnitt,
    • Fig. 4 die Draufsicht auf einen Streifen mit drei zusammenhängenden Abschnitten und
    • Fig. 5 einen Ausschnitt des vorderen Bereichs der Vorrichtung mit daran angeordneten Vorsprüngen, die in die Eingriffsöffnungen des Streifens bei hochgeklaptem Laschenteil eingerastet sind.
  • Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Gehäusekörper 32, der bei dieser Ausführungsform durch einen Behälter 33 mit Behälterboden 36 sowie einen Behälterdeckel 34 gebildet wird. Der Behälter 33 und der Behälterdekel 34 sind durch eine Scharnierverbindung 35 klappbar miteinander verbunden, so daß ein in den Behälter 33 eingelegter rollenartig aufgewickelter Streifanvorrat 11 eingelegt werden kann.
  • Der Behälterboden 36 und entsprechend die Deckelinnenfläche 37 des Behälters 33 sind wenigstens teilweise um den Bodenrand 38 und den Deckolinnenrand 39 umlaufend mit Stegen 40 versehen, die im wesentlichen rechtwinklig zum Behälterboden 36 bzw. von der Deckelinnenfläche 37 wegstehen. Diese Stege 40 dienen dazu, daß der rollenartige Streifenvorrat 11 sich auf ihnen teilweise abstützen kann, wie es insbesondere aus der Darstellung von Fig. 2 ersichtlich ist. Dadurch wird verhindert, daß der Streifenvorrat 11 mit seiner gesamten Breite auf der zylindrischen Innenfläche des Behälters 33 aufliegt, wodurch die Reibung des Streifenvorrats 11 auf der Auflage vormindert wird.
  • Figure imgb0003
    Vorsprünge 23, 24 angeordnet, die auf einer Linie liegen, die im wesentlichen quer zu der Richtung verläuft, die durch die Streifensusziehrichtung 26 gebildet wird.
  • Die Vorsprünge 23, 24 stehen im wesentlichen orthogonal auf der Streifenaustrittsfläche 22 und werden bei der hier dargestellten Ausführungsform durch quaderfórmige Erhebungen gebildet, d. h. sie weisen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Es sei angemerkt, daB grundaätzlich jede beliebige andere geeeignete Querschnittsform bei diesen Vorsprüngen 23, 24 vorgesehen sein kenn.
  • Unter Bezugnahme auf die Darstellung von Fig. 1 und 3 ißt ersichtlich, daB die Streifenanstrittbiläche 22 in Austrittsbereich 21 der Vorrichtung 10 eine Aussarung 27 aufweiet. die zur Flächenvcrderkante 25 offen ist und
  • Figure imgb0004
    fori erungen oder dgl. eine Sollabrislinie 14 bilden. Die SollebriBlinie 14 ist im wementlichen quer zur längarichtung der Streifen 12 ausgebildet.
  • In den zu den beiden änBeren Rändern 17, 170 im wesentlichen benachbarten Randbereichnen 12υ, 121 ist jeweils eine Eingriffsffnung 15, 15υ suagabildet, die bei dem hier derge- stellten Aumluhrungabeispiel einen rechteckigen Öffnungaquerschnitt aufweist. Die Eingriffaöffnungen 15. 15u sind jeweils durch parallel zu den Rändern 17. 17υ ansgehildete Stanslinien 18, 19 bsw. 18υ, 19υ, begranst und in Querrichtung des Streifens 12 durch die SolkbriBlinie 14 selbst, die an dissen Stellen ebenfalls in Fore von Stenzlinien in Bereich der Eingriffaöffaungen15, 150 anagebildet ist. Die der SellabriBlinie 14 gegenüberliegende Seite der Eingriffsöffnungen15, 150 ist entlang der jeweiligen Linie 2υ, 2υυ durch eine Rillung oder dgl. ausgebildet, eo deB die Kingriffsöffnungen 15, 150 jeweils durch eine klappbare Lssche 151, 152 Verschlossen bleiben, obwohl sie an drei ihrer Begrenzungsränder Von jeweiligen Streifenabschnitt 13 abgetrennt ist. Über die nicht Setrennte Linie 20, 2υυ bleibt die jeweilige klappbare lesche 151, 152 mit dem Streifensbschnitt 13 verbsaden,
  • Bei der bier dergebtellten Ausführungsforn des StrenB 12 sind die Eingriffeöffnungen 15, 150 derart auf einer quer zur Streifenlängsriohtung verleufenden Linie 16 angeordnet, deB die jeweiligen gedachten Flächenmittdlinien der Eingriffaöffnungen 15,150 auf der Linie 16 liegen. Wie varangehend schon dargentellt, liegt der eine durch Stanzung getrennt Rand der Eingrirraöffnung 15, 15c dabei, auf der SollabriBlinie 14. Es sind aber auch Ausführunsformendenkbar, bei denen der zur querverlaufenden ldnie 16 perallele Rand der Eingriffsöffnungen 15, 150 nicht auf der Sollabriblinie 14 liegt. ue dem Abreißen längs der Sollabriblinie 14 su erleiohtern, kann diese darüber hinaus auch noch in wesentlichen mittis ewisehen ihren beiden Rändern 17. 170 ein lech 153 aufweisen, des beiapielsweise ausgestanzt mein kann.
  • Ein Streirenvorrat 11 Eit rollenrörmig atgewickeltem Streifen wird in eine Vorrichtung 1C eingelest, wie es schematisch in Fig. 2 dargeshellt ist. Der Streifen 12 wird dann in die U-rörmise Nut 3υ eiueführt und nachfolgend so weit hindurchgesteckt, daB er den Austrittebereich 21 erreicht und durch leichtes Anheben über die Vorspänge 23, 24 hinweggehoben und dabei leicht gezogen, wie es ebenfells in Fig. 2 enhand der strichpunktierten Linie, die den Streifen 12 darstellen zoll, gezeigt ist.
  • Durch is wasantlichen in Edchtung der Btreirenaustrittsfläche 22 ausgeführtes Ziehen durch den Benutzer entaprechend der Streifeneusziehrichtung 26 restet ein nächster Streirenabschniutt 13 mit sainen Eiagriffaffnmgen 15, 150 in die Vorsprüage 23, 24 eing, wobei aich die klappbare Leaehe 151, 152 entspreehend der Derstellung ven Fig. 5 von der Ebene der Streifenanstrittsflüche 22 in wesentlichen vertikal weggebogen hat. Der nechfolgende Streifenabsehnitt 13, der noeh auf der Streifensntrittsfläehe 22 aufliegt, stöst somit segen die hintere Kante der Vorsprünge 25, 24, die eemit ein Widerlager für den weiteren Austritt des betreffenden Streifenabachnitts 13 bilden. Wird der Zug weiterhin in Streifeneneziehrichtsng 26 emegeübt. reiBt der Streifenebschnitt 13 an der SollebriBlinie 14 beBtimmungsgenäB sb.
  • Durch leichtes Anheben des Streifenebsehnitta 13, der noch aut der Streifenaustrittsfläche 22 aufliegt, kann auf entsprachende Weise der nächste nachfolgende Streifenabschnitt 13 aus der Vorrichtung 1C herausgesogen und wiederum abgerssen werden, wenn die Vorsprönge 23, 24 in seine Eingriffeöffnungen 15, 15c eingerastet sind.
  • Die Vorrichtung 10 und auch der Bemälter 33 kann aus beliebigen geeigneten Warkstoffen hergestellt sein. Als kostengünstig bereitdellbarer und auch gut verforabarer Werkstoff eignet sich Kunststoff und auch die einzelnen Konstruktionselemente wie die Streifenaustrittsfläche 22 und das Streifenführungselement 29 können aus Kunststoff hergestellt
    Figure imgb0005
    den Behälter 33 auasubilden. Auch die Vorsprünge 23, 24 können grundsätzlich integral mit der Streifenaustrittsfläche 22 ausgebildet sein; es ist jedoch auch denkbar, diese aus Stabilitütasgründen aus Metall aussubilden und auf geeignete Weise auf der Streifenaustrittsfläche 22 su befestigen. Mit hier nicht gesondert dargestellten Befestigunsmitteln kann die Vorriehtung 10 auf einen ebenfalls hier nicht dargestellten Ständer befestigt werden und auf einem Untergrund so angeordnst werden, daß der Benntser in gesigmeter Höhe den Streifenabschnitt 13 aus der Vorrichtung 10 berausziehen und abreißen kann.

Claims (18)

1. Vorrichtung (10) sur Auegabe von in einen Vorrat (11) bereitgestellten zusammenhängenden, einen Streifen (12) bildenden flächigen Abschnitten (13), die durch von Stanzungen, Perforierungen, Rillungen oder dgl. gebildete Sollabrißlinien (14) abschnittoweise voneinander abgegrenzt sind, welche Vorrichtung (10) in Austrittsbereich (21) des Streifens (12) eine Streifenaustrittsfläche (22) aufweiet, in der ein aus dieser Fläche (22) herausragendes Straifenabrißwiderlager (23, 24) zum formgenauen Eingreifen in eine aus dem Streifen (12) ausgestanzte öffnung (15, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Straifenabrißwiderlager aus zwei voneinander beabstandeten und im wesentlichen orthogonal zur Streifenaustrittsfläche (22) ausgerichteten Vorsprüngen (23, 24) besteht, deren in Abzugsrichtung hintere Kante sich gegen die Stenzlinie (20, 200) der um die Vorderkante aufklappbaren Eingriffsöffnungen (15, 150) des Streifens (12) legt und damit beim weiteren Abziehen den Abreißvorgang des vorderen Abschnittes vom Streifen (12) entlang der im Bereich der Eingiffsöffnungen (5C, 150) querverlaufenden Sollabrißlinie (14) einleitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenaustrittsfläche (22) im Bereich zwischen den Vorsprüngen (23, 24) eine von der Flächenvorderkante (25) weg und entgegen der Streifenausiehrichtung (26) gerichtete Aussparung (27) sufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anssparung (27) ein fingerförmiges Profil aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenaustrittefläche (22) sur Bildung einer Streifenführung in Richtung desn hinteren Vorrichtungsteile (28) verlängert ist.
5. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen parallel zur Btreifenaustrittsfläohe (22) an mindestens einem ihrer Eänder eine U-förmige Führungsnut (30) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (30) in einem Streifenführungselement (29) angeordnet ist.
7. Verrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Streifenführungselement (29) über die gesante Breite der Streifenführungsfläche (22) erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führunganut (30) bis auf einen geringen Abstand (31) im wesentlichen bis vor die Vorsprünge (23, 24) erstreckt.
9. Vorrichung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenaustrittsfläche (22) zungenartig von einm damit verbundenen Gehäusekörper (32) vorsteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (32) aus einem in wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Behälter (33) und einen diesen verechließenden Behälterdeckel (34) besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennszeichnet, daß der Behälter (33) und der Behälterdeckel (34) über eine Sohar- nierverbindung (35) klappbar miteinander verbunden sind.
12. Verrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf dem Boden (36) des Behälters (33) als auch auf der Innenfläche (37) das Behälterdeakels (34) wenigstens teilweise im wesentlichen parallel zu den Boden-und Deckelinnenrändern (389 39) umlaufende etegartige Erhöhungen (40) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daB der Beden (36) und/oder der Deckel (34) des Behälters (33) wenigstens teilweise durchbrechen ist (sind).
14. Streifen aus pspier- oder entsprechenden folienartigen Werkstoffen, der durch zusammenhängende flächige Abschnitte gebildet wird, die durch Stsnzungen, Perforierungen, Rillungen oder dgl. gebildete Sollabrißlinien voneinander abgegrenzt sind, zur Verwendung in der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Abschnitt (13) in den beiden Bandbereichen (120, 121) zwei voneinander beabstandete Eisgriffsöffnungen (15, 150) ausgebildet sind.
15. Streifen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Eingriffsöffnungen (15, 150) auf einer quer sur Streifonlängerichtung verlaufenden Liai. (16) vorgesehen sind.
16. Streifen nach sinom der Ansprüchs 14 oder 15, dodurch gekennseichnet, daß die Eingriffsöffnungen (15, 150) in wesentlichen rechteckig susgebildet sind und parallol su den Streifenrändern (17, 170) verlaufende Ränder (18, 19; 180, 190) autweisen.
17. Streifen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch geksnnseichnet, deß die Eingriffsöffnungsn (15, 150) durch durch eine Stanslini. (18, 19, 20; 180, 190, 200) vom Abschnitt (13) abgegrenzte klappbare Laschsnteile (151, 152) bei einem Eingriffsvorgang frsisetzbar sind.
18. Streifen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, deß die Stanzlinie (20, 200) teilweise suf der Sellabrißlinie (14) ausgebildet ist.
EP87102254A 1986-02-20 1987-02-17 Vorrichtung zur Ausgabe von Streifenabschnitten und ein Streifen Expired EP0234486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8604474U 1986-02-20
DE8604474U DE8604474U1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Vorrichtung zur Ausgabe von Streifenabschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234486A1 true EP0234486A1 (de) 1987-09-02
EP0234486B1 EP0234486B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=6791852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102254A Expired EP0234486B1 (de) 1986-02-20 1987-02-17 Vorrichtung zur Ausgabe von Streifenabschnitten und ein Streifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0234486B1 (de)
DE (2) DE8604474U1 (de)
ES (1) ES2011025B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613821A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Etiketten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446343A (en) * 1968-04-08 1969-05-27 Minnesota Mining & Mfg Tape cartridge
US3796341A (en) * 1972-01-10 1974-03-12 Acs Tapes Inc Tape dispenser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446343A (en) * 1968-04-08 1969-05-27 Minnesota Mining & Mfg Tape cartridge
US3796341A (en) * 1972-01-10 1974-03-12 Acs Tapes Inc Tape dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613821A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
DE8604474U1 (de) 1986-11-06
ES2011025B3 (es) 1989-12-16
EP0234486B1 (de) 1989-08-16
DE3760446D1 (en) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540735C2 (de)
DE2605876C2 (de) Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial
CH633491A5 (de) Spender fuer bahnfoermiges material.
CH680428A5 (de)
DE3301889C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von bahnförmigem Material
DE2303386C3 (de) Halter für einen Streifenwickel zum Abreißen von Streifenstücken bestimmter Länge
DE2065535A1 (de) Probenbehaelter fuer chemische oder biochimische analysen, insbesondere blutanalysen
DE1269782B (de) Vorrichtung zur Fuehrung seitlicher Raender eines Vorhanges im Innern von Gleitschienen mit schmalem Schlitz
DE3605351C1 (en) Device for dispensing strip sections
DE2649644C3 (de) MaB- und Klebeecken zum Verlegen von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichboden
EP0234486A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Streifenabschnitten und ein Streifen
DE19548336C2 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
WO1997009694A1 (de) Streifenrolle
DE4024638C2 (de)
DE2204799C2 (de) Tragbarer Behälter mit abreißbare Streifen enthaltende Kassettenschachteln
CH571436A5 (en) Box convertible into stand - tear-off portions in sidewalls allow bending of base into arch
DE800464C (de) Abroller fuer Klebstreifen
DE69005007T2 (de) Möbelscharnier.
EP0012993A1 (de) Extrudiertes Preisschild aus Kunststoff
CH173089A (de) Vorrichtung an Filmspulen zur Befestigung des Films.
DE8428908U1 (de) Schrumpffolie zum Verpacken fester Gegenstaende mit empfindlicher Oberflaeche
WO1993018979A1 (de) Kernlos gewickelte rolle aus zusammenhängenden abschnitten und spender für derartige rollen
CH618084A5 (en) Delivery device for sections of paper webs from a supply roll
EP2455049A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890921

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO D'ORIO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87102254.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87102254.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020217

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031