EP0232392A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben.

Info

Publication number
EP0232392A1
EP0232392A1 EP86905189A EP86905189A EP0232392A1 EP 0232392 A1 EP0232392 A1 EP 0232392A1 EP 86905189 A EP86905189 A EP 86905189A EP 86905189 A EP86905189 A EP 86905189A EP 0232392 A1 EP0232392 A1 EP 0232392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire bracket
wire
housing
leg
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86905189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232392B1 (de
Inventor
Heinrich Glaus
Peter Lehmann
Hans Joehr
Rene Freiburghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adval Tech Holding AG
Original Assignee
Styner and Bienz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Styner and Bienz AG filed Critical Styner and Bienz AG
Priority to AT86905189T priority Critical patent/ATE52125T1/de
Publication of EP0232392A1 publication Critical patent/EP0232392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232392B1 publication Critical patent/EP0232392B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • E04G21/123Wire twisting tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/149Wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44769Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material
    • Y10T24/44889Interlocking faces

Definitions

  • the present invention relates to a method for connecting at least two rods, a device provided with a rotatable gripping means gripping a wire loop extending around the rods and twisted during a pulling movement, and to a device for carrying out the method.
  • a method and device is generally used for fastening reinforcing irons in the manufacture of reinforced concrete structures, the reinforcing irons generally lying orthogonally on top of one another and being connected to one another at their crossing points.
  • This method and device has the advantage of being simple, the device consisting of only two parts having the essential disadvantage that the wire loops have to be inserted under the rods to be connected, so that the person carrying out the work has to bend down deeply if, as in general, the reinforcements are on the floor.
  • the wire loops must be carried in one hand while the device is operated with the other hand.
  • the connection points In order to be able to grasp as many wire loops at once, the connection points must not be applied to the eyelets, and it was consequently necessary to weld the eyelets instead of twisting them. This means that two wire loops with four welding points are required per work step, which makes the production of these wire loops complex and therefore relatively expensive.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the device according to the invention from above and partially cut open.
  • FIG. 2 shows the device of FIG. 1 in longitudinal section, !
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 1,
  • FIGS. 13a and b show a longitudinal section of FIGS. 13a and b
  • FIG. 16 shows a longitudinal section of FIG. 16
  • FIG. 21 shows a section according to XI / XI of FIG. 16
  • Fig. 22 shows a top view of wire hangers l according to a further exemplary embodiment, which are mounted on a band,
  • Fig. 23 and 24 show in section a wire bracket according to
  • Fig. 25-27 show three manufacturing examples of a wire bracket according to FIG. 22.
  • a wire bracket 1 (according to FIGS. 9-12) is used in the method according to the invention, which is self-contained and, see FIG. 9, is V-shaped when viewed from the side .
  • the two legs 2 and 3 have closure means at their lower ends, which in the present example consist of a hook 4 on the leg 2 and of the loop 5 on the other leg 3.
  • the hook 4 is formed by the two welded leg end parts, the hook being bent out of the leg plane.
  • the individual wire 6 is taken twice here as well, so that on the one hand a suitable flexibility and on the other hand a sufficient tensile strength can be achieved.
  • the wire is only welded at one point, at the hook 4, which simplifies the manufacture of a bracket for a connection point.
  • the transition point 7 between the two legs is rounded at the top and has a shoulder 8 on both sides, the meaning of which is explained below in connection with the binding device.
  • the wire bracket can be made from a suitable, previously used material, the usual requirements for deformability, weldability and tensile strength having to be met.
  • the wire bracket as shown in FIG. 9, is now brought from above over the irons to be connected, see also FIG. 1.
  • the lower ends of the two legs are then connected to one another by the closure means 4 and 5, after which the hook of the binding device detects the transition point 7 of the wire bracket and twists the upper part of the bracket.
  • connection takes place from above and the wire bracket no longer has to be pushed under the irons by hand, makes the work much easier, since the operator no longer has to bend down as deep.
  • two embodiments of a device are described with which it is possible to engage the locking means of the wire bracket without the operator having to take the wire bracket in hand, so that the connection is carried out by a single movement sequence of the device.
  • the most important task of the device is thus to engage the locking means of the bracket below the rods to be connected and then to grasp and twist the overlying transition part of the wire bracket, and this in one operation.
  • the device for carrying out the method essentially consists of a binding device 9 and the wire brackets, which can optionally be arranged on a base.
  • the binding device 9 has a rectangular, hollow housing 10, which in a preferred embodiment also serves as a magazine for the wire bracket 1.
  • the housing 10 merges into a closure part 11 which has closing jaws 12 with which the ends of the wire bracket legs provided with closure means are bent in such a way that the closure means come into engagement with one another.
  • __ Q Located around the housing and slidably attached to it __ Q
  • a guide bushing 14 is fastened to the front area of the housing, in which a knurled rod 15 with binding hooks 16 is arranged such that when the guide bushing moves relative to the knurled rod, the latter is set in rotation.
  • a slide 17 which is pushed forward under the pressure of a spring 18 in order to push the wire bracket forward and to bring the foremost wire bracket into a position from which it moves from the handle part can be pushed in front.
  • the housing 10 consists of two nested, U-shaped housing parts in which the wire clips are guided. In the middle, the wire brackets are held down by a bar 20 so that the brackets cannot slide onto one another.
  • the lower, U-shaped sheet metal 21 of the housing is cut open from the front to after the binding hook and opens there, see in particular FIG. 4, into a nose 22 with a beveled front end 23 , which the front wire bracket touches.
  • a sliding bar 24 is attached to the underside of the handle part 13, on both sides of the hold-down bar 20, which slide into a slot 25 in the upper, U-shaped housing part 26 of the housing 10.
  • the end of the slot 25 also serves as a stop to prevent the movable handle part 13 from being retracted further.
  • the sliding strips 24 engage in the shoulders 8 of the wire bracket in order to push it forward. It follows that the interaction of the hold-down bar 20 with the sliding bars 24 and the nose 22 has the effect that only one wire bracket after the other can be grasped and prevents individual wire brackets from sliding onto one another.
  • the lower housing part 21 and the upper housing part 26 each form a channel 27 on both sides, in which guide wedges 28 are arranged, which, seen from above, have a triangular outline.
  • the guide wedges cause the legs to contract when the wire bracket is pushed in, until the legs are brought completely into the closed position by the locking jaws.
  • the wire bracket is deformed by movable closing jaws in order to bring its closing means into engagement.
  • the device is shown in the open position and in Figure 3 in the closed position.
  • a first, movable locking jaw 29 and a second, movable locking jaw 30 can be seen, each of which can be rotated about an axis of rotation 31a or 31b.
  • the two locking jaws are actuated by a U-shaped locking spring 32, the ends 32 of which act on the locking jaws.
  • the two locking jaws are designed differently, since the two wire bracket ends do not perform the same movement.
  • the wire bracket end, on which the loop 5 is located is bent more than the other end, on which the locking hook 4 is located.
  • In the upper closing jaw 29 there is a recess 40 into which the loop end of the wire bracket is received.
  • the end 41 of the other locking jaw 30 is milled out in order to receive the wire bracket end with the locking hook 4, as can be seen in FIG.
  • FIG. 7 shows how the wire bracket is in the end position and it can be seen that the loop is placed over the locking hook in such a way that the loop engages behind the hook during a retraction movement. From Figure 7 is also . it can be seen that in the end position the wire bracket slides out of the channel formed by the lower U-shaped plate 21 and cams 37 on both sides, since in this position the wire bracket has the thinnest point, seen from the side.
  • the binding hook Since the binding hook is in engagement with the wire bracket and the locked bracket strikes rod B when it is pulled back, the binding hook is rotated by the upward movement of the guide bushing and the wire bracket is twisted at the upper end at the transition point. Now only the binding hook needs to be pulled out of the eyelet formed after the twisting and the connection is made.
  • the closing part and the guide jaws can be simplified considerably.
  • the closure part 42 contains no movable, but only two rigid closing jaws 43, which can be worked in the same way.
  • the rigid closing jaws 43 have an arcuate closing edge 44 through which the two ends of the wire bracket are guided against one another in order to get into the closed position shown in FIG.
  • the wire bracket ends are each directed to this closing edge at a suitable angle by a cam 45, which is arranged opposite the closing edge, this cam having an approximately semicircular guide surface.
  • the function of this closure part is the same as in the first exemplary embodiment, but has the advantage that it has no moving part.
  • the closure means the 'Draht ⁇ iron differently to make, ie gen loop closure to another level laid with the locking hook and the.
  • the wire bracket can also consist of a sheet metal part instead of a wire.
  • FIGS. 13a to 27 A further preferred exemplary embodiment is described in FIGS. 13a to 27, which ties in with the second exemplary embodiment with fixed jaws and brings about a further improvement in terms of securely hooking in the wire clips and separating them and securely pushing them into the closing device. Like in Individual high will be carried out, this improvement is achieved in that a movable part in the closing area on the one hand brings the wire bracket into a safe closing position and on the other hand a secure separation of the wire bracket to bring them safely into the correct starting position.
  • the knurled rod 15 with the binding hook 16 is arranged parallel to the housing 50 of the binding device 51 and thus also to the handle part 52, which enables a particularly compact and space-saving arrangement.
  • the housing 50 merges into a closure part 53, which has two rigid closing jaws 54 and 55.
  • the knurled rod 15 is rotatably supported in an elastic bearing 56 and. attached.
  • the bearing 56 is connected by means of elastic connections 107 to two springs 108 in spring barrels which are connected to the handle part.
  • the lid 57 can also be seen in FIG. in the drawing on the left, is articulated to a bearing 58.
  • FIG. see FIG.
  • a guide bushing 59 consisting of two rollers is arranged, by means of which the knurled rod with the binding hook can be set in rotation.
  • a strap slide 60 acted upon by the band springs 69, which pushes the wire clips 61 in the forward direction, the band springs running on the spring rollers 70.
  • the handle part 52 with the handle 62 is connected at the rear end with a stud screw 63, which slides in a slot 64 in the housing base 65, and also has a stick guide 106, with which the device can be operated upright by means of an extension stick if Ground connections are to be made.
  • the front end of the handle is over two Screw bolts 66 are connected to a T-piece 67, which slides in the lower housing part and has a diverse function, the screw bolts sliding in a longitudinal slot 72 in the housing base 65.
  • a slide 88 connected to the latter via a spring 89 is slidably mounted, which has two lugs 76 on its front part, which engage in two shoulders 77 in the foremost wire bracket 61a.
  • the closing movement is now described, the various tasks of the T-piece and the parts moved by this T-piece being explained.
  • the device is in the starting position, the foremost wire bracket 61a possibly being brought into this starting position by means of a loading movement.
  • the foremost wire bracket 61a is in the device without pressure, the pressure exerted by the bracket slide 60 from the wire bracket 61b arranged behind it. is caught, the two ends of which rest on a shoulder 73 of a pawl 74 with pivot point 75.
  • the handle part 52 moves forward, the T-piece 67 connected to it is also moved forward until it is in the position shown in FIG.
  • transition part 98 is located between the two legs of the wire bracket in the binding hook, which is rotated by the guide bushing when the binding device is pulled back and the wire bracket is twisted. After twisting, only the binding hook needs to be pulled out of the eyelet formed after the twisting and the desired connection is made. ! 4
  • the housing 50 has a U-shaped lower part with the housing base 65 and the two side walls 90 and that a guide 91 is arranged on the housing base, which is also U-shaped is formed with horizontal legs 92 adjoining it.
  • This guide has a two-fold function: first it serves as a guide for the wire clip 61, and then as a guide for the clip slide 60.
  • the cover 57 also has two guide strips 93 in order to hold down and guide the wire clip.
  • the wire bracket 61a Compared to the wire bracket 1, the wire bracket 61a has a more angular shape, the shoulder 77 in particular being pronounced and being approximately rectangular in order to ensure good engagement of the cams 76 on the slide 88.
  • One closure leg 94 is wider than the other leg 95, and the hook 96 is in this exemplary embodiment in the same plane as the existing closure leg 94.
  • the wire bracket consists of two wires 101, 102, which are welded together at four points 97. At the transition 98 between the two closure legs, the two wires are open to accommodate the plastic band 99 between them.
  • the plastic belt is simply a packaging and transport belt. After loading the tape with the wire clips into the machine, the tape is removed.
  • the wire brackets can be welded as in FIG. 25 or 26 or formed from a single wire 6, as in FIG. 27. However, it is also possible, as in the previous examples mentions making the brackets from a sheet metal part instead of wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Stäben, wobei ein mit einem drehbaren Greifmittel versehenes Gerät eine um die Stäbe reichende Drahtschlaufe erfasst und bei einer Ziehbewegung verdrillt, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Ein solches Verfahren und Vorrichtung wird im allgemeinen beim Befestigen von Armierungseisen bei der Herstellung von Stahlbeton-Bau¬ werken verwendet, wobei die Armierungseisen in der Regel orthogonal aufeinanderliegen und an ihren Kreuzungs¬ stellen miteinander verbunden werden.
Es sind eine Vielfalt von Verfahren "und Vorrichtungen bekannt, um das Befestigen dieser Armierungen durchzu- führen, wobei diese Arbeiten oft von Spezialisten im Akkord ausgeführt werden. Da insbesondere bei Grossbau¬ werken eine sehr grosse Anzahl von Kreuzungspunkten befestigt werden müssen, sind eine Anzahl automatisch oder halbautomatisch arbeitender Geräte entworfen und patentiert worden, doch konnte sich bis jetzt noch kei¬ nes dieser Geräte auf dem Markt durchsetzen, da sie in der Regel für den rauhen Betrieb auf einer Baustelle zu kompliziert oder störanfällig sind. Aus diesem Grunde herrscht immer noch ein einfaches Verfahren und Gerät vor, bei welchem es vorwiegend auf die Geschicklichkeit und Ausdauer des spezialisierten Arbeiters ankommt. Da¬ bei werden vorgefertigte Drahtschlaufen verwendet, die an ihren beiden Enden Ringe oder Oesen aufweisen. Infol¬ ge der erwünschten Flexibilität und dadurch geringen Dicke des Drahtes, werden aus Sicherheitsgründen jeweils zwei dieser Drahtschlaufen von Hand um die zu verbinden¬ den Stäbe gesteckt und oben die vier Drahtschlaufen durch ein Verdrillgerät erfasst, das aus einem Stab mit Haken besteht, wobei der 'Stab gerändelt ist und in einem entsprechenden Griff läuft, so dass beim Ziehen des Griffes der Stab und somit der Haken in Drehung versetzt wird. Dieses Verfahren und Gerät hat den Vorteil, ein¬ fach zu sein, wobei das aus nur zwei Teilen bestehende Gerät den wesentlichen Nachteil aufweist, indem die Drahtschlaufen unter die zu verbindenden Stäbe hindurch¬ gesteckt werden müssen, so dass sich die ausführende Person tief bücken muss, falls , wie im allgemeinen, die Armierungen am Boden sind. Ausserdem müssen die Draht- Schlaufen in einer Hand getragen werden, während mit der anderen Hand das Gerät bedient wird. Um möglichst viele Drahtschlaufen auf einmal erfassen zu können, dürfen die Verbindungsstellen an den Oesen nicht auftragen, und es war infolgedessen notwendig, die Oesen zu verschweissen anstatt zu verdrillen. Das bedeutet, pro Arbeitsgang werden zwei Drahtschlaufen mit vier- Schweiss-Stellen benötigt, wodurch die Herstellung dieser Drahtschlaufen aufwendig und daher relativ kostspielig wird.
Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, womit die Verbindung für min¬ destens zwei Stäbe für die Bedienungsperson einfacher und schneller durchgeführt wird und die Materialkosten für eine Verbindung gesenkt werden können. Diese Aufgabe wird mit dem in den Patentansprüchen beschriebenen Verfahren und Vorrichtung gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemässen Vorrichtung von oben und teilweise aufgeschnitten.
Fig . 2 ze igt d ie Vorr ichtung von Figur 1 im Längs¬ schnitt , !
Fig. 3 zeigt eine Ausschnittsvergrösserung von Fig. 1,
Fig. 4 zeigt diese Ausschnittsvergrösserung im Längs¬ schnitt,
Fig. 5 zeigt, im vergrösserten Massstab, einen Schnitt gemäss Linie V/V von Figur 1 ,
Fig. 6 zeigt einen Schnitt gemäss Linie VI/VI von Fig. 3,
Fig. 7 zeigt eine Phase während des Verbindens,
Fig. 8 zeigt eine Ausschnittsvergrösserung eines zwei- ten Ausführungsbeispiels der Erfindung von oben,
Fig. 9 - 12 zeigen einen erfindungsgemässen Drahtbügel von .verschiedenen Seiten und in zwei verschiede- nenen Arbeitsstellungen,
Fig. 13a und b zeigen eine Draufsicht ohne Deckel eines dritten, bevorzugten Ausführungsbeispiels,
Fig. 14a und b zeigen einen Längsschnitt von Figuren 13a und b,
Fig. 15 - 17 zeigen drei verschiedene Phasen des Schliessvorganges des dritten Ausführungsbei¬ spiels,
Fig. 18 zeigt einen Längsschnitt von Figur 16,
Fig. 19 zeigt einen Schnitt gemäss XIX/XIX von Figur 1a,
Fig. 20 zeigt einen Schnitt gemäss XX/XX von Figur 1a,
Fig. 21 zeigt einen Schnitt gemäss XI/XI von Figur 16, F ig . 22 ze igt in Drauf s i cht Dr ahtbüge l gemäss ei nem weiteren Ausführungsbeispiel , die auf einem Band aufgezogen sind ,
Fig . 23 und 24 zeigen im Schnitt einen Drahtbügel gemäss
F ig . 22 , von be id en Se i ten betrachte t , und
Fig . 25 - 27 ze igen drei Herstellungsbeispiele eines Drahtbügels gemäss Fig . 22 .
Anstatt zwei gesonderte Drahtschlaufen mit je zwei Oesen zu verwenden, wird bei dem erfindungsgemässen Verfahren ein Drahtbügel 1 (gemäss den Figuren 9 - 12) verwendet, der in sich geschlossen ist und, siehe Figur 9, von der Seite aus gesehen V-förmig ausgebildet ist. Die beiden Schenkel 2 und 3 weisen an ihren unteren Enden Ver¬ schlussmittel auf, die in vorliegendem Beispiel aus einem Haken 4 am Schenkel 2 und aus der Schlaufe 5 am anderen Schenkel 3 bestehen. Wie insbesondere aus Figur 10 hervorgeht, wird der Haken 4 von den beiden ver- schweissten Schenkel-Endteilen gebildet, wobei der Haken aus der Schenkel-Ebene herausgebogen ist. Wie aus den Figuren 9 - 12 und deren Beschreibung hervorgeht, wird auch hier der Einzeldraht 6 doppelt genommen, wodurch einerseits eine geeignete Flexibilität und andererseits eine ausreichende Zerreissfestigkeit erreicht werden kann. Jedoch wird der Draht nur an einer Stelle, beim Haken 4, verschweisst, wodurch die Herstellung eines Bügels für eine Verbindungsstelle vereinfacht wird. Die üebergangsstelle 7 zwischen den beiden Schenkeln ist zuoberst gerundet und weist beidseitig einen Absatz 8 auf, dessen Bedeutung im Zusammenhang mit dem Bindegerät weiter unten erläutert wird. Der Drahtbügel kann aus ei¬ nem geeigneten, bisher verwendeten Material hergestellt sein, wobei die üblichen Anforderungen an Verformbar¬ keit, Schweissf higkeit und Zerreissfestigkeit erfüllt sein müssen. Im Gegensatz zu allen anderen bekannten Verfahren wird nun der Drahtbügel, wie in Figur 9 dargestellt, von oben über die zu verbindenden Eisen gebracht, siehe auch Figur 1. Anschliessend werden die unteren Enden der beiden Schenkel durch die Verschlussmittel 4 und 5 miteinander verbunden, wonach der Haken des Bindegerätes die üebergangsstelle 7 des Drahtbügels erfasst und den oberen Teil des Bügels verdrillt. Dadurch, dass das Verbinden von oben her erfolgt und der Drahtbügel nicht mehr von Hand unter die Eisen hindurchgeschoben werden muss, wird die Arbeit wesentlich erleichtert, da sich die bedienende Person nicht mehr so tief bücken muss. Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung beschrieben, mit welcher es möglich ist, die Verschlussmittel des Drahtbügels in Eingriff zu bringen, ohne dass die bedienende Person die Drahtbügel in die Hand nehmen muss, so dass das Verbinden durch einen einzigen Bewegungsablauf der Vorrichtung erfolgt.
Die wichtigste Aufgabe der Vorrichtung ist somit, die Verschlussmittel des Bügels unterhalb der zu verbinden¬ den Stäbe in Eingriff zu bringen und anschliessend das obenliegende üebergangsteil des Drahtbügels zu erfassen und zu verdrillen, und dies in einem Arbeitsgang.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem Bindegerät 9 sowie den Draht¬ bügeln, die gegebenenfalls auf einer Unterlage angeord¬ net sein können. Das Bindegerät 9 weist ein rechtecki- ges, hohles Gehäuse 10 auf, das in einer bevorzugten Ausführungsform zugleich als Magazin für die Drahtbügel 1 dient. An seinem vorderen Ende geht das Gehäuse 10 in ein Verschlussteil 11 über, das Schliessbacken 12 auf¬ weist, mit denen die mit Verschlussmitteln versehenen Enden der Drahtbügelschenkel derart gebogen werden, dass die Verschlussmittel miteinander in Eingriff gelangen. Um das Gehäuse und gleitbar daran angeordnet, befindet __ Q
sich das bewegliche Griffteil 13, mit welchem der vorderste Drahtbügel aus dem Magazin erfasst und nach vorne, respektiv nach unten bewegt wird. Am vorderen Bereich des Gehäuses ist eine Führungsbuchse 14 befe- stigt, in welcher ein gerändelter Stab 15 mit Bindehaken 16 derart angeordnet ist, dass bei einer Relativbewegung der Führungsbuchse gegenüber dem-gerändelten- Stab dieser in Drehung versetzt wird. Im vorderen Teil des Führungs¬ gehäuses befindet sich ferner ein Schieber 17, der unter dem Druck einer Feder 18 nach vorne geschoben wird, um die Drahtbügel nach vorne zu stossen und den vordersten der Drahtbügel in eine Stellung zu bringen, aus welcher er vom Griffteil nach vorne geschoben werden kann. Auf dem gerändelten Stab 15 befindet sich eine Druckfeder 19, die die Führungsbuchse 14 nach Beendigung des Binde¬ vorgangs in die Ausgangslage zurückstösst.
Wie insbesondere aus Figur 5 hervorgeht, besteht das Gehäuse 10 aus zwei ineinandergeschachtelten, U-förmigen Gehäuseteilen, in welchen die Drahtbügel geführt sind. In der Mitte werden die Drahtbügel durch eine Leiste 20 niedergehalten, so dass sich die Bügel nicht aufeinander- schieben können. Wie aus den Figuren 1 oder 3 ersicht¬ lich, ist das untere, U-förmig gebogene Blech 21 des Gehäuses von vorne bis nach dem Bindehaken aufgeschnit¬ ten und mündet dort, siehe insbesondere Figur 4, in eine Nase 22 mit abgeschrägtem vorderen Ende 23, an welchem der vorderste Drahtbügel anstösst. Gemäss Figur 5 sind an der Unterseite des Griffteils 13, beidseitig der Nie- derhalte-Leiste 20 je eine Schiebe-Leiste 24 angebracht, die in einen Schlitz 25 im oberen, U-förmigen Gehäuse¬ teil 26 des Gehäuses 10 gleiten. Das Ende des Schlitzes 25 dient zugleich als Anschlag, um zu verhindern, dass das bewegliche Griffteil 13 weiter zurückgezogen werden kann. Wie aus Figuren 3 und 12 ersichtlich, greifen die Schiebe-Leisten 24 in die Absätze 8 des Drahtbügels, um diesen vorwärts zu schieben. Daraus geht hervor, dass das Zusammenwirken der Niederhalte-Leiste 20 mit den Schiebe-Leisten 24 und der Nase 22 bewirkt, dass jeweils nur ein Drahtbügel nach dem andern erfasst werden kann und verhindert wird, dass sich einzelne Drahtbügel auf- einanderschieben.
Im Schliessteil des Gehäuses bilden das Gehäuse-Unter¬ teil 21 und das Gehäuse-Oberteil 26 auf beiden Seiten je einen Kanal 27, in welchem Führungskeile 28 angeord- net sind, die von oben gesehen einen dreieckigen Grund- riss haben. Wie aus den verschiedenen Stellungen der Schenkel des Drahtbügels aus Figur 3 ersehen werden kann, bewirken die Führungskeile beim Hineinstossen der Drahtbügel durch den beweglichen Griffteil ein Zusammen- ziehen der Schenkel, bis sie von den Schliessbacken gänzlich in Schliesslage gebracht werden.
Im ersten Ausführungsbeispiel wird der Drahtbügel durch bewegliche Schliessbacken verformt, um dessen Ver- Schlussmittel zum Eingriff zu bringen. In Figur 1 wird das Gerät in offener und in Figur 3 in geschlossener Stellung gezeigt. Man erkennt eine erste, bewegliche Schliessbacke 29 und eine zweite, bewegliche Schliess- backe 30, die je um eine Drehachse 31a bzw. 31b drehbar sind. Die beiden Schliessbacken werden durch eine U-fδr- mige Schliessfeder 32 betätigt, dessen Enden 32 auf die Schliessbacken wirken. Wie in den Figuren 1 , 3 und 5 angedeutet, befinden sich am beweglichen Griffteil 13 zwei Rollen 34, die auf die Schliessfeder wirken. Wie aus diesen Figuren ferner hervorgeht, bewirken die Rollen beim Vorwärtsbewegen des beweglichen Griffteils, dass die Feder zusammengedrückt wird und mit dieser Bewegung auch die beiden Schliessbacken zusammengedrückt werden. Wie aus Figur 3 erkenntlich ist, gleiten die Enden der Drahtbügel bei der Schliessbewegung zunächst entlang der schrägen Fläche 35 der Führungskeile 28 und gelangen anschliessend hinter die Nocken 37, von wo sie auf die Auflagefläche 38 an der in der Zeichnung oberen Schliessbacke und Auflagefläche 39 an der unteren Schliessbacke gelangen.
Die beiden Schliessbacken sind unterschiedlich ausge¬ staltet, da die beiden Drahtbügel-Enden nicht die glei¬ che Bewegung ausführen.. So wird das Drahtbügel-Ende,, an dem sich die Schlaufe 5 befindet, stärker gebogen als das andere Ende, an welchem sich der Verschlusshaken 4 befindet. In der oberen Schliessbacke 29 befindet sich eine Ausnehmung 40, in welche das Schlaufen-Ende des Drahtbügels aufgenommen wird. Das Ende 41 der anderen Schliessbacke 30 ist ausgefräst, um, wie in Figur 3 ersichtlich, das Drahtbügel-Ende mit dem Verschlusshaken 4 aufzunehmen. In Figur 7 ist dargestellt, wie sich der Drahtbügel in der Endlage befindet und man erkennt, dass die Schlaufe derart über den Verschlusshaken gelegt ist, dass bei einer Rückzugbewegung die Schlaufe hinter dem Haken eingreift. Aus Figur 7 ist auch .ersichtlich, dass in der Endlage der Drahtbügel beidseitig aus dem durch das untere U-förmige Blech 21 und Nocken 37 gebildeten Kanal herausgleitet, da in dieser Stellung der Drahtbü¬ gel, von der Seite aus gesehen, die dünnste Stelle hat.
Aus der Beschreibung und den Figuren 1 bis 7 ergibt sich folgender Arbeitsablauf: Beim Vorwärtsstossen des Binde¬ gerätes über einem Kreuzungspunkt von zwei zu verbinden¬ den Stäben A, B, stδsst das Bindegerät entweder mit den Schliessbacken auf den Boden C oder mit dem Schliess- haken auf dem oberen Stab A auf, und in der weiteren Vorwärtsbewegung wird das bewegliche Griffteil 13 nach vorne geschoben. Dadurch wird der Drahtbügel, wie in Figur 3 dargestellt, in die Schliessbacken gestossen. Gleichzeitig werden die Schliessbacken geschlossen, wodurch sich die Verschluss-Schlaufe 5 über den Ver¬ schlusshaken 4 legt. Beim Zurückziehen wird zunächst die Verschluss-Schlaufe mit dem Verschlusshaken am Drahtbügel verriegelt und das ganze Bindegerät zurückge¬ zogen. Da der Bindehaken mit dem Drahtbügel im Eingriff steht und der verriegelte Bügel beim Zurückziehen am Stab B anschlägt, wird der Bindehaken durch die Auf- wärtsbewegung der Führungsbuchse in Drehung versetzt und der Drahtbügel am oberen Ende bei der Üebergangsstelle verdrillt. Nun braucht nur noch der Bindehaken aus der nach der Verdrehung gebildeten Oese herausgezogen zu werden und die Verbindung ist hergestellt.
Gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 8 können das Schliessteil und die Führungsbacken wesent¬ lich vereinfacht werden. Das Gerät mitsamt dem bewegli¬ chen Griffteil ist mit Ausnahme des Verschlussteils das- selbe wie vorgehend beschrieben. Das Verschlussteil 42 enthält im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel kei¬ ne beweglichen, sondern nur noch zwei starre Schliess¬ backen 43, die gleich gearbeitet sein können. Die star¬ ren Schliessbacken 43 weisen eine bogenförmige Schliess- kante 44 auf, durch die die beiden Enden des Drahtbügels gegeneinander geführt werden, um in die in Figur 7 ge¬ zeichnete Schliesslage zu kommen. Ausserdem werden die Drahtbügel-Enden durch je einen Nocken 45, der gegenüber der Schliesskante angeordnet ist, auf diese Schliesskan- te unter einem geeigneten Winkel gelenkt, wobei dieser Nocken eine etwa halbkreisförmige Führungsfläche auf¬ weist. Die Funktion dieses Verschlussteiles ist die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel, hat jedoch den Vorteil, kein bewegliches Teil aufzuweisen.
Um die einem erheblichen Verschleiss unterworfenen Schliessbacken 43 leicht austauschen zu können, sind diese mit einer Schraube 46 am unteren Gehäuseteil 21 befestigt.
Aus der Beschreibung geht hervor, dass es mit diesem neuen Gerät möglich ist, in einer Hin- und Herbewegung, ohne sich bei Bodenarmierungen bücken zu müssen, zwei Stäbe miteinander zu verbinden. Da der ganze Arbeitsvor¬ gang nur aus einem Stossen und Ziehen besteht, können auch weniger qualifizierte Personen für diese Arbeiten eingesetzt werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können verschiedene Einzelheiten anders gestaltet wer¬ den. So ist es beispielsweise möglich, das- Magazinteil derart zu gestalten, dass auf einem geeigneten Träger wie Karton oder Plastik aufgezogene Drahtbügel in das Gerät eingeschoben werden können. Ferner kann das die Drahtbügel enthaltende Magazin seitwärts am Gehäuse des Bindegerätes, d.h. quer zur Schliessbewegung angeordnet sein, wobei das Gerät eine entsprechende Oeffnung auf¬ weist und der die einzelnen Drahtbügel nach vorne stos- sende Schieber entsprechend ausgebildet ist.
Ausserdem ist es möglich, die Verschlussmittel am' Draht¬ bügel anders zu gestalten, d.h. den Verschlusshaken und die Verschluss-Schlaufe in eine andere Ebene zu verle- gen. Das bedeutet in Bezug auf Figur 9, dass der Ver¬ schlusshaken 4 aus der durch die V-förmig angeordneten Schenkel gebildeten Ebene nach oben oder unten heraus¬ steht und das schlaufenförmige Ende von Schenkel 3 dem¬ entsprechend gebogen ist. Die Drahtbügel können anstatt aus einem Draht auch aus einem Blechteil bestehen.
Zur weiteren vereinfachten Arbeit ist es möglich, die
Verdrillung anstatt durch Ziehen des Gerätes durch einen batteriebetriebenen Antrieb durchzuführen, um ein schnelleres, kräftesparendes Arbeiten zu ermöglichen.
In den Figuren 13a bis 27 ist ein weiteres, bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, das an das zweite Aus¬ führungsbeispiel mit festen Backen anknüpft und eine weitere Verbesserung bezüglich sicheres Einhaken der Drahtbügel sowie deren Vereinzelung und sicheres Ein¬ schieben in die Schliessvorrichtung bewirkt. Wie im einzelnen hoch ausgeführt werden wird, wird diese Verbesserung dadurch erzielt, dass ein beweglicher Teil im Schliessbereich einerseits den Drahtbügel in eine sichere Schliess-Stellung bringt und andererseits eine sichere Vereinzelung der Drahtbügel, um sie sicher in die richtige Ausgangslage zu bringen.
Wie insbesondere aus den Fig. 14a und b sowie 18 hervor¬ geht, ist der gerändelte Stab 15 mit dem Bindehaken 16 parallel zum Gehäuse 50 des Bindegerätes 51 und somit auch zum Griffteil 52 angeordnet, womit eine besonders kompakte und raumsparende Anordnung möglich ist. Das Gehäuse 50 geht an seinem vorderen Ende in ein Ver¬ schlussteil 53 über, das zwei starre Schliessbacken 54 und 55 aufweist. Der gerändelte Stab 15 ist hinten in einer elastischen Lagerung 56 drehbar gelagert und. befestigt. Die Lagerung 56 ist mittels elastischen Verbindungen 107 mit zwei Federn 108 in Federhäusern verbunden, die mit dem Griffteil verbunden, sind. Man erkennt in Fig. 14a ferner den Deckel 57, der hinten, d.h. in der Zeichnung links, an einer Lagerung 58 angelenkt ist. Im vorderen Bereich des Gehäuses, siehe Fig. 18, ist eine aus zwei Rollen bestehende Führungs¬ buchse 59 angeordnet, mittels welcher der gerändelte Stab mit dem Bindehaken in Drehung versetzt werden kann. Man erkennt in Fig. 13a einen von den Bandfedern 69 beaufschlagten Bügelschieber 60, der die Drahtbügel 61 in Vorwärtsrichtung stösst, wobei die Bandfedern auf den Federrollen 70 ablaufen.
Das Griffteil 52 mit dem Griff 62 ist am hinteren Ende mit einer Bolzenschraube 63, die in einem Schlitz 64 im Gehäuseboden 65 gleitet, mit diesem verbunden und weist ferner eine Stockführung 106 auf, mit welcher mittels eines Verlängerungsstockes das Gerät aufrecht bedient werden kann, falls Verbindungen am Boden herzustellen sind. Das vordere Ende des Griffteils ist über zwei Schraubenbolzen 66 mit einem T-Stück 67 verbunden, das im Gehäuseunterteil gleitet und eine vielfältige Aufgabe hat, wobei die Schraubenbolzen in einem Längsschlitz 72 im Gehäuseboden 65 gleiten. Oberhalb des Längsschenkels 87 des T-Stücks ist ein mit diesem über eine Feder 89 verbundener Schieber 88 gleitbar angeordnet, der an sei¬ nem vorderen Teil zwei Nasen 76 trägt, die in zwei Ab¬ sätze 77 im jeweils vordersten Drahtbügel 61a greifen.
Anhand der Fig. 15, 16 und 17 wird nun die Schliessbe- wegung geschildert, wobei die vielfältigen Aufgaben des T-Stücks sowie der durch dieses T-Stück bewegten Teile erläutert werden. In Fig. 15 befindet sich das Gerät in der Ausgangsstellung, wobei der vorderste Drahtbügel 61a gegebenenfalls mittels einer Ladebewegung in diese Aus¬ gangsstellung gebracht worden ist. Der. vorderste Draht¬ bügel 61a befindet sich ohne Druck im Gerät, wobei der durch den Bügelschieber 60 ausgeübte Druck vom dahinter angeordneten Drahtbügel 61b. aufgefangen wird, dessen beiden Enden an einem Absatz 73 einer Klinke 74 mit Drehpunkt 75 anliegen. Bei der Vorwärtsbewegung des Griffteils 52 wird das mit diesem verbundene T-Stück 67 ebenfalls vorwärts bewegt, bis es sich in der in Figur 16 gezeigten Stellung befindet, wobei die Nasen 76 am Schieber 88 den vordersten Drahtbügel 61a an seinen Ab¬ sätzen 77 mitnehmen und die Vorderfront des Schiebers an den Anschlagstücken 71 der beiden Schliessbacken an- stδsst. Dabei geraten die Verschlussteile des Drahtbü¬ gels, siehe Fig.16, in je einen Führungskanal 78 und 79, werden diesen entsprechend gekrümmt und in die Schliess- lage gebracht. Während der - in der Zeichnung obere - Führungskanal 78 eine Einfräsung in der oberen Schliess¬ backe 54 ist, befindet sich der andere Führungskanal 79 in einem: Drehstück 80, das um einen Zapfen 81 drehbar gelagert ist.
Bei der anschliessenden Vorwärtsbewegung, beim Uebergang zur Stellung von Figur 17, wird nur noch das T-Stück 67 gegen den Druck der Feder 89 vorwärts bewegt, wobei seine kurzen Schenkel 68 zwei in den Schliessbacken angeordnete Kurvenschieber 85, 85a betätigen, die von je einer Feder 105 beaufschlagt sind. Beide Kurvenschieber tragen je einen Klinkenstift 82 zur Betätigung der Klinken 74, während einer, 85a, der beiden Kurvenschieber ausserdem noch eine Schulter 84 aufweist, die auf einen Stift 86 am Drehstück 80 wirkt, um diesen zu drehen. Anschlies- send an die Kurvenschieber sind feste Kurvenstücke mit Einbuchtung 103 geformt, in denen - siehe Fig. 17 - der dritte Drahtbügel 61c in dem Moment anliegt, in dem der zweite Bügel 61b frei wird. Das Drehen des Drehstücks bewirkt, dass der im Führungskanal 79 sich befindliche Teil des Drahtbügels nach auswärts gedreht wird, um den Verschluss des Drahtbügels in einen sicheren Eingriff zu bringen.
Beim Zurückziehen des Griffteils werden die Klinken 74 in ihre Ausgangslage gebracht und der Drahtbügel 61c stösst auf den Absatz 73 der Klinke, während der nun vorderste Drahtbügel 61b drucklos ist und in die Füh¬ rungskanäle gestossen werden kann. Dazu muss dieser je¬ doch vorher von den entsprechend geformten Nasen 76 am Schieber nach oben gehoben werden. Damit der vorderste Drahtbügel nach dieser Operation sicher an den Nasen an¬ liegt, wird dieser mittels einer Feder 109 nach unten gedrückt, siehe Fig. 18.
Gleichzeitig befindet sich der Uebergangsteil 98 zwi¬ schen den beiden Schenkeln des Drahtbügels im Bindeha¬ ken, wobei dieser beim Zurückziehen des Bindegerätes durch die Führungsbuchse in Drehung versetzt wird und den Drahtbügel verdrillt. Nach dem Verdrillen braucht nur noch der Bindehaken aus der nach der Verdrehung ge¬ bildeten Oese herausgezogen zu werden und die gewünschte Verbindung ist hergestellt. ! 4
Von den Fig. 19 - 21 ausgehend erkennt man, da is,s das Gehäuse 50 ein U-förmiges Unterteil mit dem Gehäuseboden 65 und den beiden Seitenwänden 90 aufweist und dass am Gehäuseboden eine Führung 91 angeordnet ist, die eben- falls U-förmig mit daran ans'chliessenden, waagrechten Schenkeln 92 ausgebildet ist. Diese Führung hat eine zweifache Aufgabe: Zuerst dient sie als Führung für die Drahtbügel 61, und dann als Führung des Bügelschiebers 60. Der Deckel 57 weist ausserdem zwei Führungsleisten 93 auf, um die Drahtbügel niederzuhalten und zu führen.
Im Vergleich zum Drahtbügel 1 weist der Drahtbügel 61a eine eckigere Form auf, wobei insbesondere die Schulter 77 ausgeprägt ist und annähernd rechtwinklig ist, um einen guten Eingriff der Nocken 76 am Schieber 88 zu ge¬ währleisten. Der eine Verschluss-Schenkel 94 ist breiter als der andere Schenkel 95, und der Haken 96 ist in die¬ sem Ausführungsbeispiel in der gleichen Ebene wie der bestehende Verschluss-Schenkel 94.. Im vorliegenden Bei- spiel besteht der Drahtbügel aus zwei Drähten 101, 102, die an vier Punkten 97 zusammengeschweisst sind. Beim Uebergang 98 zwischen den beiden Verschluss-Schenkeln sind die beiden Drähte offen, um das Kunststoffband 99 zwischen sich aufzunehmen. Das Kunststoffband ist ledig- lieh ein Verpackungs- und Transportband. Nach dem Laden des Bandes mit den Drahtbügeln in die Maschine wird das Band entfernt.
In der geschlossenen Stellung gemäss Fig. 17 sieht man, dass der schmälere Verschluss-Schenkel 95 in den breite¬ ren Verschluss-Schenkel 94 fasst und die untere Ver¬ schluss-Schlaufe 100 des schmäleren Verschluss-Schenkels hinter den Haken 96 greift. Die Drahtbügel können wie in Fig.25 oder 26 verschweisst werden oder aus einem einzi- gen Draht 6 geformt sein, wie gemäss Fig. 27. Es ist aber auch möglich, wie in den vorhergehenden Beispielen erwähnt, die Bügel anstatt aus Draht aus einem Blechteil herzustellen.
Auch bei der bevorzugten Ausführungsvariante ist es möglich, die Verdrillung anstatt, durch Ziehen des Ge¬ rätes durch einen batteriebetriebenen Antrieb durchzu¬ führen. In den bis jetzt beschriebenen Ausführungsbei¬ spielen wurde der Einfachheit halber ein Bindehaken verwendet, doch ist es auch möglich, statt dessen einen Greifmechanismus vorzusehen.

Claims

— 1o —Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Stäben, wobei ein mit einem drehbaren Greifmittel versehenes Bindegerät eine um die Stäbe reichende Drahtschlaufe erfasst und bei einer Ziehbewegung verdrillt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drahtbügel (1, 61), dessen Schenkel-Enden Verschlussmittel (4, 96; 5, 100) aufwei¬ sen, derart um die zu verbindenden Stäbe (A, B) gebracht wird, dass die Verschlussmittel, vom Greifmittel (16) aus gesehen, hinter den Stäben miteinander in Eingriff gebracht werden und der geschlossene Drahtbügel vor den Stäben vom Greifmittel 16) des Bindegerätes (9, 51) erfasst und verdrillt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindegerät (9, 51) bei einer Stossbewegung einen Drahtbügel (1, 61) in zwei Schliessbacken (29, 30; 43; 54, 55) bringt und diese die beiden Schenkel-Endeα des Drahtbügels gegeneinander verformen, um -die Ver¬ schlussmittel (4,96; 5,100) am Drahtbügel in Eingriff zu bringen, und dass bei der anschliessenden Rückzieh- Bewegung das mit dem Drahtbügel-Oberteil in Eingriff stehende Greifmittel (16) in Drehung versetzt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bindegerät (9, 51) ein bewegliches Griffteil (13, 52) zur Vorwärts-Beförderung eines Drahtbügels (1, 61) und Schliessbacken (29, 30; 43; 54 ,55) aufweist, die aus¬ gebildet sind, die Verschlussmittel (4, 96; 5, 100) am Drahtbügel unterhalb der zu verbindenden Stäbe (A, B) zum Eingriff zu bringen, sowie Greifmittel (16), um den geschlossenen Drahtbügel (1, 61) anschliessend zu verdrillen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. .
- \ I -
dass die Schliessbacken (54, 55) starr sind, wobei eine Schliessbacke (54) einen starren Führungskanal (78) und die andere Schliessbacke (55) einen beweglichen Füh¬ rungskanal (79) aufweist, der derart gesteuert ist, dass bei der Schliessbewegung der darinliegende Schenkel (95) mit den Verschlussmitteln (100) des Drahtbügels (1a) vom anderen Schenkel (94) wegbewegt wird, um einen sicheren Eingriff der Verschlussmittel zu bewirken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Führungskanal (79) ein Drehstück (80) mit einem Zapfen (81) ist, an dem bei der Vorwärts¬ bewegung des Griffteils (52) das Drehstück gedreht wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Griffteil (52) mit einem im Gehäuse (50) gleitenden T-Stück (67) verbunden ist, das einen gegenüber dem T-Stück unter Federdruck (89) verschiebbaren Schieber (88) mit zwei Nasen (76) auf- weist, die mit den Absätzen (77) des jeweils vordersten Bügels (61a) im Eingriff stehen, um diesen vorwärts zu bewegen und dass die kurzen Schenkel (68) je einen Kur¬ venschieber (85, 85a), der in den Schliessbacken unter Federdruck (105) läuft, beaufschlagen, wobei einer der Kurvenschieber (85a) Mittel (84) aufweist, um das Dreh¬ stück (80) zu betätigen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kurvenschieber (85, 85a) ferner je einen Stift (82) aufweist, um eine den Vorschub des nachfol¬ genden Drahtbügels (61b) sperrende Klinke (74) zu lösen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Bindegerät (51) ein aus einem U-förmigen Bodenteil mit Boden (65) und zwei Sei¬ tenwänden (90) und einem angelenkten Deckel (57) beste¬ hendes Gehäuse (50) aufweist, wobei der Deckel zwei Füh- rungsleisten (93) zum Niederhalten und der Boden eine U-förmige Führung -(91) mit zwei waagrechten Schenkeln (92) zum Führen der Drahtbügel (61) und eines Drahtbü¬ gel-Schiebers (60) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelschieber (60) von zwei beidseitig angeord¬ neten Bandfedern (69) vorwärts gezogen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessbacken (43) starr sind und je eine bogenförmige Schliesskante (44) aufweisen und gegenüber den Schliesskanten je ein Führungsnocken (45) angeordnet ist, um die Enden des Drahtbügels auf die Schliesskanten zu lenken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessbacken (29, 30) beweglich sind und von einer U-förmigen Schliessfeder (32) betätigbar sind, wobei die die Schliessbewegung durchführenden Schenkel (32) der Schliessfeder ihrerseits durch je eine Rolle (34) an der Unterseite des beweglichen Griffteils (13) gegeneinander bewegbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, dass eine bewegliche Schliessbacke (29) eine Aus¬ nehmung (40) zur Aufnahme des Schlaufen-Endes (5) des Drahtbügels und das Ende der anderen Schliessbacke (30) eine Ausfräsung (41) zur Aufnahme des mit einem Ver- schlusshaken (4) versehenen, anderen Ende des Drahtbü¬ gels aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Verschlussteil (11) des Binde- gerätes (9) seitlich angeordnete Ablenk- und Führungs¬ mittel (28, 35; 37) aufweist, um die Drahtbügel-Enden auf die Schliessbacken (29, 30) zu lenken.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Bindegerät (9, 51) ein Gehäuse (10, 50) aufweist, an welchem das bewegliche Griffteil (13, 52) gleitend angeordnet und eine Fü ^ rungsbuchse (14, 59) befestigt ist, in der ein gerändel¬ ter Stab (15) mit Bindehaken (16) als Greifmittel derart angeordnet ist, dass bei einer Relativbewegung zwischen der Führungsbuchse und dem Stab dieser in Drehung ver¬ setzt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, dass der gerändelte Stab (15) im Gehäuse (50) und parallel zum Gehäuseboden angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass, das Gehäuse (10) hohl ist und das dem Griffteil (13) zugewandte Gehäuse-Oberteil (26) innen eine Niederhalte-Leiste (20) und das Griff¬ teil innen beidseitig dieser Leiste je eine Schiebelei- ste (24) aufweist, die in einem Schlitz (25) im Gehäuse- Oberteil laufen, um bei Betätigung einen Drahtbügel nach dem anderen vorwärts stossen zu können, wobei das Gehäu¬ se-Unterteil (21) eine aufwärts ragende Nase (22) auf¬ weist, die zusammen mit der Niederhalteleiste (20) ver- hindert, dass sich die Drahtbügel aufeinander schieben.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, dass die beiden Gehäuseteile im Verschlussteil (11) aufgeschnitten und ausgebildet sind, je einen nach innen offenen Kanal (27) für die Drahtbügel zu bilden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10, 50) als ladbares Magazin für die Drahtbügel ausgebildet ist und einen unter Federdruck stehenden Schieber (17, 60) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbuchse (14) von einer Druckfeder (19) beaufschlagt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtbügel (1) in einem Magazin angeordnet sind, das quer zur Schliessbewegung in das Gehäuse steckbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindegerät einen Batte- rie-betriebenen Antrieb aufweist.
22. Drahtbügel zur Durchführung des Verfahrens nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als V-förmige, in sich geschlossene, aus einem doppelten Draht (6, 101, 102) bestehende Schlaufe gebildet ist und an den beiden Schenkel-Enden (2, 94; 3, 95) Verschluss ittel (4, 96; 5/ 100) aufweist.
23. Drahtbügel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel ein Verschluss-Haken (4, 96) an einem Schenkel (2, 94) und eine Verschluss-Schlaufe (5, 100) am anderen Schenkel (3, 95) sind.
24. Drahtbügel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss-Haken (4) aus der vom doppelten Draht (6) gebildeten Ebene des Schenkels (2) in Richtung des anderen Schenkels (3) heraussteht.
25. Drahtbügel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss-Haken (96) des Schenkels (94) in der vom doppelten Draht (6, 100, 101) gebildeten Ebene liegt und dieser Schenkel breiter ist als der andere (95) mit der Verschluss-Schlaufe (100), so dass der schmalere Schenkel (95) durch den breiteren Schenkel steckbar ist.
26. Drahtbügel nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass er beidseitig der Üeber¬ gangsstelle (7, 98) zwischen den beiden Schenkeln je einen Absatz (8, 77) aufweist, an welchem die Schiebe- leisten (24) im Griffteil oder die Nasen (76) am Schieber (88) zum Eingriff gebracht werden.
27. Drahtbügel nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei Drähten (101, 102) besteht, die mindestens an den Verschlussmitteln (96, 100) geschweisst sind.
28. Drahtbügel nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Streifen (99) aufgezogen sind, wobei der Streifen an der Üebergangs¬ stelle (7, 98) durch die beiden Drähte (6, 101, 102) durchgeschoben ist.
29. Drahtbügel nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Blechteil ist.
EP86905189A 1985-09-24 1986-09-24 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben Expired - Lifetime EP0232392B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86905189T ATE52125T1 (de) 1985-09-24 1986-09-24 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei staeben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4115/85 1985-09-24
CH411585 1985-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0232392A1 true EP0232392A1 (de) 1987-08-19
EP0232392B1 EP0232392B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=4270092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905189A Expired - Lifetime EP0232392B1 (de) 1985-09-24 1986-09-24 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4798231A (de)
EP (1) EP0232392B1 (de)
JP (1) JPS63501517A (de)
KR (1) KR950005011B1 (de)
AU (1) AU588636B2 (de)
DE (1) DE3670522D1 (de)
DK (1) DK163440C (de)
WO (1) WO1987001753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128074A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Wacker Neuson Se Drahtbindegerät mit positioniereinrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343309B1 (de) * 1988-05-24 1992-09-16 STYNER & BIENZ AG Vorrichtung zum Verdrillen von Drähten
ATE86343T1 (de) * 1989-03-15 1993-03-15 Styner & Bienz Ag Verdrillbarer drahtbuegel zum verbinden oder verschliessen von gegenstaenden.
ATE98733T1 (de) * 1989-04-07 1994-01-15 Styner & Bienz Ag Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei staeben.
US5178195A (en) * 1989-04-07 1993-01-12 Styner & Bienz Ag Apparatus for connecting at least two rods
US5020355A (en) * 1989-11-30 1991-06-04 Payne Roy D Method and apparatus for securing first and second members
MY121989A (en) * 1992-12-14 2006-03-31 Ironbar Pty Ltd Tie device, and anapparatus and method for tying said tie device
JP2923242B2 (ja) * 1996-03-15 1999-07-26 大木樹脂工業株式会社 鉄筋結束機
SE506840C2 (sv) * 1996-06-28 1998-02-16 Henrysson Klämma för sammankoppling av längsträckta element, anordning för att montera klämman samt kassett
US5842506A (en) * 1997-09-12 1998-12-01 Peters; Rudolph W. Hand tool for forming and applying wire ties
USD426121S (en) * 1999-05-14 2000-06-06 Benner-Nawman, Inc. Tool for twisting rebar wires
US6298549B1 (en) * 1999-11-15 2001-10-09 Peter G. Mangone, Jr. Apparatus and device for forming an enclosure
US6606786B2 (en) * 1999-11-15 2003-08-19 Peter G. Mangone, Jr. Device for forming an enclosure
US7143563B1 (en) 2003-05-20 2006-12-05 Palmer Douglas A Tie and tie method for binding together adjacent support elements
US20050229998A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Pollock-Kueny Jerrod Z Apparatus and method for securing objects
BRPI0613700A2 (pt) * 2005-06-16 2011-01-25 Poly Clip System Corp sistema de fechamento de grampo
US8250822B2 (en) * 2006-02-17 2012-08-28 O'connor Neil Wall framing system, method and product
US8713784B2 (en) * 2006-08-16 2014-05-06 Peter G. Mangone, Jr. Fastening apparatus and system
CN102390606B (zh) * 2011-07-22 2013-09-25 孙激扬 钢筋捆扎机械手
CN103590610B (zh) * 2013-11-22 2016-04-27 王永岗 一种绑钢筋工具
ITUB20160415A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Schnell Spa Fermaglio di legatura
WO2018213613A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Bastoni Mark L Wire tying tool
US9974372B1 (en) 2017-05-31 2018-05-22 Colleen M. Lohse Hairpin
JP7175557B2 (ja) * 2018-07-06 2022-11-21 株式会社共和 結束機
USD1015099S1 (en) * 2020-12-16 2024-02-20 Wireman Pty Limited Fencing lanyard
CN113090031B (zh) * 2021-03-19 2021-11-16 北京韬盛科技发展有限公司 一种手持绑钢筋工具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US309303A (en) * 1884-12-16 Philip g
US261246A (en) * 1882-07-18 Method of
US851414A (en) * 1906-07-03 1907-04-23 John Goodnough Combined cuff-holder and garment-supporter.
FR714652A (fr) * 1930-07-29 1931-11-18 Dispositif pour tordre et serrer ensemble les extrémités de fils métalliques, notamment les extrémités de liens
US1862175A (en) * 1931-12-21 1932-06-07 Dolan & Bullock Clasp
FR985716A (fr) * 1949-04-30 1951-07-23 Pince à linge ou autres usages
US2852831A (en) * 1955-11-03 1958-09-23 Atto N Hanna Curtain clasp
US2849822A (en) * 1957-05-13 1958-09-02 Bachman Clara Willis Floral wreath
GB943486A (en) * 1960-04-29 1963-12-04 British Insulated Callenders Improvements in or relating to clamps for poles, pipes, hoses and other elongated bodies
US3169559A (en) * 1961-03-02 1965-02-16 Jr Loren F Working Wire tying tool
US3132396A (en) * 1961-11-01 1964-05-12 Penn Chem Corp Clip
US3810495A (en) * 1973-02-12 1974-05-14 Continental Drilling Co Automatic stapling system
US4127921A (en) * 1974-09-16 1978-12-05 Innovation And Technical Development Co. Hose clips
DE2458133A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Nikolaus Hartmann Drillgeraet zur verbindung von baustahlteilen mittels draht
DE3223090A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Baubedarf Horstmann GmbH, 7895 Klettgau Verfahren zum verbinden von stabfoermigen bauelementen sowie verbindungselement und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
US4423538A (en) * 1982-08-02 1984-01-03 Saylor Millard P Wire connection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8701753A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128074A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Wacker Neuson Se Drahtbindegerät mit positioniereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK163440B (da) 1992-03-02
WO1987001753A1 (fr) 1987-03-26
KR880700140A (ko) 1988-02-15
AU6372286A (en) 1987-04-07
DE3670522D1 (de) 1990-05-23
EP0232392B1 (de) 1990-04-18
US4798231A (en) 1989-01-17
JPH0516514B2 (de) 1993-03-04
DK234187D0 (da) 1987-05-07
DK234187A (da) 1987-05-25
DK163440C (da) 1992-10-05
US5097567A (en) 1992-03-24
AU588636B2 (en) 1989-09-21
KR950005011B1 (ko) 1995-05-17
JPS63501517A (ja) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben.
DE2918687C2 (de)
DE2918724A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen
DE3501224A1 (de) Nietpresse zur befestigung eines schliessfunktions-teils, insbesondere druckknopfteils, an einer traegerbahn, wie einem kleidungsstueck
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
DE2850966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen endanschlaegen an einer reissverschlusskette
EP0453543A1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine.
DE1914181A1 (de) Maschine zur Anbringung von Schiebern an Reissverschluessen
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
DD203082A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE2300758C3 (de) Schließvorrichtung
DE2821212A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines laenglichen dorns und zum ausueben einer zugkraft auf letzteren
DE3334646C2 (de) Vorrichtung zum Falten und Positionieren von Bandabschnitten an Gewebestücken
DD153142A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ringlauferentfernung bei ringspinn-oder ringzwirnmaschinen
DE2001358C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung von räumlichen Gitterträgern
DE3040286A1 (de) Verfahren und naehmaschine zum aufnaehen einer reissverschlussgliederkette
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE3213994A1 (de) Einrichtung zur bildung von befestigungsoesen fuer das binden von buendeln und oesen fuer diesen zweck
DE277691C (de)
DE2634557C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer den gesamten Ausbau eines Abbaustrebes Oberzieheeden Schutzbespannung
EP0391013B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben
DE2913252A1 (de) Vorrichtung zum halten von flexiblen werkstoffbahnen
DE114879C (de)
DE444304C (de) Vorrichtung zum Spannen und Befestigen von Riemen, Baendern, Streifen und aehnlichem
DE518602C (de) Fitzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 52125

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86905189.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020718

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020808

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020815

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20020815

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STYNER & BIENZ AG TRANSFER- ADVAL TECH HOLDING AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ADVAL TECH HOLDING AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030924

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030924

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *ADVAL TECH HOLDING A.G.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050924