EP0391013B1 - Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben Download PDF

Info

Publication number
EP0391013B1
EP0391013B1 EP89810268A EP89810268A EP0391013B1 EP 0391013 B1 EP0391013 B1 EP 0391013B1 EP 89810268 A EP89810268 A EP 89810268A EP 89810268 A EP89810268 A EP 89810268A EP 0391013 B1 EP0391013 B1 EP 0391013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
slide
sliding plate
stirrup
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0391013A1 (de
Inventor
Heinrich Glaus
Peter Lehmann
Hans Joehr
René FREIBURGHAUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Styner and Bienz AG
Original Assignee
Styner and Bienz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Styner and Bienz AG filed Critical Styner and Bienz AG
Priority to EP89810268A priority Critical patent/EP0391013B1/de
Priority to AT89810268T priority patent/ATE98733T1/de
Priority to DE89810268T priority patent/DE58906452D1/de
Priority to JP2090485A priority patent/JPH0689602B2/ja
Publication of EP0391013A1 publication Critical patent/EP0391013A1/de
Priority to US07/769,490 priority patent/US5178195A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0391013B1 publication Critical patent/EP0391013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • E04G21/123Wire twisting tools

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting at least two bars according to the preamble of claim 1.
  • a device for connecting at least two bars according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from WO 87/01753 by the same applicant and is generally used for fastening reinforcing bars in the manufacture of reinforced concrete structures, the reinforcing bars usually lie orthogonally on top of one another and are connected to one another at their crossing points.
  • this publication describes the method for connecting at least two rods in more detail, a wire bracket, the leg ends of which have closure means, being brought around the rods to be connected in such a way that the closure means, viewed from the gripping means, are brought into engagement behind the rods and the closed wire bracket in front of the bars is gripped by the gripping device of the binding device and twisted during a pulling movement.
  • the ejection and separation mechanism which is actuated by means of the handle 4, is accommodated in the housing part 1 and with which the wire bracket 5 is placed from above around the iron to be connected and is brought under the iron to engage and in the housing part 2, the binding hook 6 is housed on the twisted rod 7, which hangs in the loop of the wire bracket located above and twists it.
  • the wire bracket ends are locked during the downward movement, while the twisting is carried out during the subsequent pulling movement.
  • the binding hook 6, which is shown on an enlarged scale in FIG. 6, is described in detail in the European application EP-A-0343309 and is designed such that it automatically disengages during the pulling movement if the twisting of the wire strap loop has been carried out sufficiently.
  • the twisted rod 7 with the binding hook 6 is pulled back into the starting position by means of two roller springs 8, one roller spring each being held with a hub 9.
  • three not entirely closed tubular pieces 10 are arranged on the hub.
  • the twisted rod 7 is located in a guide tube 11 cut open and covered at the top and runs in the front in a spindle nut 12 made of plastic.
  • the housing part 2 is also provided at the front with a baffle plate 13 and a plastic damping plate 14.
  • the present device has been changed in many details compared to the above-mentioned exemplary embodiments of the aforementioned application in order to increase the functionality.
  • the housing part 1, which also serves as a magazine, is provided for a stack of wire clips 5 to 5n, of which only the first wire clip 5 and the last wire clip 5n are shown in FIG. 1, these wire clips being detachably connected to one another.
  • the foremost wire bracket 5 is held in place by a retaining device 17 consisting of pawls, this device also serving to separate the wire bracket.
  • the wire clamps are pushed forward by a stacking slide 18, ie to the left in the drawing, the stacking slide being pushed forward by means of two roller springs 19 which are fastened to hubs 20.
  • the two roller springs are hooked onto hooks 21 at the front.
  • the wire clips lie on a cover serving as a stacking support 22, the shape of which can be seen in FIG. 12. It is important in this context that the stack is guided in the middle on a relatively wide area. On the opposite side, the stack is guided by the longitudinally slotted part 23 of the guide tube 11.
  • the stacking pusher 18 is provided with a device 24 which keeps it in a rest position for loading, after the insertion of the wire hanger stack unlatches the stacking pusher again in order to push the stack forward.
  • This device consists, for example, of an upwardly bent pin made of plastic, which either engages in the shorter channel 25 in order to retain the stacking slide or in the other channel 26, whereby the stacking slide is released (FIG. 10). Switching is done by pulling up the stacking slide.
  • latching and unlatching mechanisms can also be used.
  • the restraining and advancing device 17 will be described first.
  • Fig. 5 this device is shown in the starting position, ie after loading and executing a loading movement.
  • the restraint device 17 consists of a middle restraining pawl 27 and two restraining pawls 28 surrounding it, the middle and the outer restraining pawls alternately engaging on the web 29, see also FIG. 8, of the wire bracket, as can be seen from FIGS. 5 and 7.
  • the middle retaining pawl only works if the outer retaining pawls are controlled under the foremost wire bracket in order to engage the web of the second wire bracket. During this time, the stack of stirrups under spring pressure must be retained, which is accomplished by the central retaining pawl.
  • Both the two outer pawls 28 and the middle pawl 27 are rotatably supported about an axis 30. In the position according to FIG. 5, the middle retaining pawl 27 is pressed down by a tab 31 on the slide plate 32, so that only the two outer retaining pawls 28 engage the web of the second wire bracket and hold back the entire stack. Both the middle and the outer retaining pawls are pushed up by means of springs 33 and 34.
  • a very important element in the present device is the slide plate 32, which, with its individual parts, to be described in more detail, ensures the separation of the wire clips and the secure interlocking of the two closure parts on the wire clip.
  • 9 and 11 that the holder 35 of the handle 4 is firmly connected to the slide plate 32 via fastening bolts 36 in FIGS. 9 and 37 in FIG. 11, with suitable sliding guides on the slide plate 38 and 39 are present.
  • this foremost wire bracket must be conveyed through the closing jaws, which is caused by the slide 41 consisting of two legs 42, each leg having a nose 43 which engages the shoulder of the wire bracket.
  • the two slide legs 42 are connected to one another via a bolt 44, the bolt protruding on both sides by a few millimeters.
  • the slide 41 is rotatably mounted about the axis 45, this axis also serving as a stop, as will be explained further below.
  • a spring 46 acts on the rearmost part of the slide 41 and acts on the slide legs 42 on an axis 47 in order to raise the rear part of the slide or lower the lugs 43 on the front part of the slide.
  • the spring 46 is supported at the other end on the spring guide pin 48.
  • the slide 41 is carried in the front by means of its bolt 44 through the slide plate 32.
  • the slide plate 32 has two parallel slide plate legs 49, on each of which a guide plate 50 is arranged at the front, ie towards the end of the closing jaw, on which there is an inclined plane 51 on both sides at the front, see FIG. 9.
  • the inclined planes 51 cause both positions of the lugs 43 either in the upper engagement according to FIG. 9 or in the retracting movement in the lower position in order to grip below the wire bracket.
  • the slide is not only guided in the slide plate at the front by means of the bolt 44, but also via its axis of rotation 45, which is mounted in the control piece 52 and which is connected to the slide plate 32.
  • the power transmission from the slide plate 32 to the slide 41 is largely taken over by the axis 76 fastened in the slide plate legs 49, which engages on a latching pawl 79 which is rotatably fastened about the latching pawl axis 78 (see FIG. 11).
  • the latch axis 78 is fastened in a U-bracket 202 which is guided in a longitudinally movable manner between the slide plate legs 49 and whose front ends are designed as hooks 203 which are suspended in the axis 47 of the rear end of the slide 47.
  • axis 76 acts on the pawl 79 and thus on the slide 41.
  • the pawl 79 is under the pressure of a spring 75, which engages the axis 205 fastened in the pawl and is supported on the spring hitch pin 80.
  • the device In the position shown in FIG. 9, the device is in the starting position, ie the two outer retaining pawls 28 hold back the second wire bracket 5b on the web 29, while the two lugs 43 of the slide push the front wire bracket 5a forward. During this movement, the slide plate 32 and the slide 41 run together.
  • the slide 41 can no longer move forward, since the two ends of its axis 45 run against the front stop 53 of the stop piece 204, on the left in FIG. 9. Until then, the slide 41 was firmly locked with the slide plate 32 by means of the U-bracket 49 and the pawl 79, in order to ensure a force-fitting advancement of the wire bracket 5. Shortly before axis 53 reaches stop 53, shoulder 201 of pawl 79 runs onto stop edge 200 of stop piece 204 (see FIG. 9), which pushes pawl 79 downward and thus unlocks slide 41 from slide plate 32 and the slide plate can go the extra way. The bolt 44 slides onto the shoulder 54 and remains on the slide plate 32 during the subsequent movement by 9 mm.
  • the control piece 52 of the slide plate also moves further, this control piece being designed in such a way that it acts as a spring or clamp for the axis 45.
  • the slide falls under the action of the spring 46 in the inclined planes 51 and the lugs 43 of the slide 41 pass under the next wire bracket.
  • the bolt 44 runs on the inclined planes 51 and pushes the slider back up into the starting position shown in FIG. 9 also shows the entire path that the handle or the slide plate can travel, ie between the rear stop 56 and the front stop 57 in the housing part 1.
  • the slide plate 32 not only has the function of controlling the separation and the advancing and engaging of the wire bracket, but also to ensure the secure interlocking of the locking means on the wire bracket in such a way that the connecting means cannot come apart when the wire is subsequently twisted.
  • This securing which is shown in FIG. 4, is brought about by a bending pin 58, which is already shown in a similar form in the document mentioned at the beginning. There, however, the bending pin was controlled by a ratchet mechanism, while in the present invention it is controlled by means of the slide plate, namely when this slide plate is advanced by the additional distance, ie by the additional 9 mm.
  • the bending pin 58 is rotatably mounted about its axis 59 and has one curved channel 60 for guiding the wire.
  • a cam slide 61 which is arranged to be longitudinally movable and is under the pressure of a spring 62. According to FIG. 2, the bending pin is held against the spring pressure in a position which corresponds to the securing of the locking means on the wire bracket according to FIG. 4.
  • the cam slide 61 is connected to a rotary piece (see FIGS. 10 and 11) 65 via a connecting slide 63 and a drawstring 64.
  • the cam slide is only under the pressure of the compression spring 62 and is held by the pin 66, which engages in the rear recess 67 in the cam slide.
  • a spring lever 68 engages at the end of the rotating piece 65 and rotates it about its axis 69, with which the tension band 64 is tensioned.
  • This additional train which is added to the force of the compression spring 62, causes the rear recess of the cam slide to disengage and press the cam slide backwards, ie to the left in the drawing into the position shown in FIG. 3 and thus the bending pin 58 into the position , in which the channel 60 of the bending pin can receive the wire bracket.
  • a stop 70 which is located on the corresponding slide plate leg, engages on the shoulder 71 of the connecting slide and pushes this and, via this, the cam slide 61 forward, the curve 72 acting on the cam 73 of the bending pin and presses it into the position of FIG. 4 and the arm of the wire bracket shown on the left in the figures is pressed to the left in order to bring the locking means into a secure engagement.
  • the recess 67 engages on the bolt 66 so that when the handle is pulled back with the slide plate, the cam slide and thus the bending pin remains in the position shown in FIGS. 2 or 4.
  • the foremost wire bracket is now released from the stack and pushed forward in a pushing movement, the bending pin in one of the locking jaws coming into the correct position for retracting the wire bracket leg and both wire bracket legs being bent towards each other in such a way that the locking means engage. Due to the complete pushing down of the slide plate and through this of the connecting slide, after the slide 41 is uncoupled, the bending pin becomes turned outwards to bring the locking means on the wire bracket into a secure engagement. In this position, the uppermost part of the wire bracket is located in the binding hook 6 of the twisted rod 7, so that when the entire device is pulled up, the binding hook executes a rotary movement and the upper loop of the wire bracket is twisted.
  • the device described is designed for the greatest possible operational reliability under all conditions occurring on the building in order to ensure fast and fatigue-free work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1. Eine solche Vorrichtung ist aus der WO 87/01753 des gleichen Anmelders bekannt und im allgemeinen beim Befestigen von Armierungseisen bei der Herstellung von Stahlbeton-Bauwerken verwendet, wobei die Armierungseisen in der Regel orthogonal aufeinanderliegen und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verbunden werden. Ausserdem wird in dieser Veröffentlichung das Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Stäben näher umschrieben, wobei ein Drahtbügel, dessen Schenkelenden Verschlussmittel aufweisen, derart um die zu verbindenden Stäbe gebracht wird, dass die Verschlussmittel, vom Greifmittel aus gesehen, hinter den Stäben miteinander in Eingriff gebracht werden, und der geschlossene Drahtbügel vor den Stäben vom Greifmittel des Bindegerätes erfasst und bei einer Ziehbewegung verdrillt wird.
  • Eingehende Feldversuche haben nun gezeigt, dass eines der in der Veröffentlichung dargestellten Ausführungsbeispiele besonders geeignet ist und ausserdem noch verbesserungswürdig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs erwähnte Vorrichtung mit verbesserter Zuführung und Verarbeitung der Drahtbügel zu realisieren. Eine solche Vorrichtung ist in den Ansprüchen definiert. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein - in der veröffentlichten europäischen Anmeldung EP-A-0343309 beschriebener - Bindehaken mit automatischer Auslösung verwendet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Draufsicht auf die aufgeklappte erfindungsgemässe Vorrichtung, die
    Fig. 2 bis 4
    zeigen in einer Ausschnittsvergrösserung von Fig. 1 drei Arbeitsphasen der Vorrichtung, wobei in Fig. 4 nur eine Hälfte gezeigt wird,
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 2,
    Fig. 6
    zeigt einen Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Fig. 3,
    Fig. 7
    zeigt einen Schnitt gemäss der Linie VII-VII in Fig. 4,
    Fig. 8
    zeigt eine andere Ausschnittsvergrösserung von Fig. 1,
    Fig. 9
    zeigt einen Längsschnitt in Fig. 8,
    Fig. 10
    zeigt eine weitere Ausschnittsvergrösserung der Fig. 1,
    Fig. 11
    zeigt einen Längsschnitt der Fig. 10 und
    Fig. 12
    zeigt einen Querschnitt durch die geschlossene Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung gemäss Fig. 1 ist in zwei Gehäuseteilen 1 und 2 untergebracht, die mittels Scharnieren 3 miteinander verbunden sind. Im Gehäuseteil 1 ist der Ausstoss- und Vereinzelungsmechanismus, der mittels dem Handgriff 4 betätigt wird, untergebracht und mit welchem der Drahtbügel 5 von oben um die zu verbindenden Eisen gelegt und unterhalb der Eisen zum Eingriff gebracht wird und im Gehäuseteil 2 ist der Bindehaken 6 am verdrillten Stab 7 untergebracht, der in die oben liegende Schlaufe des Drahtbügels einhängt und diese verdrillt. Das Verrasten der Drahtbügelenden geschieht bei der Abwärtsbewegung, während das Verdrillen desselben bei der anschliessenden Ziehbewegung durchgeführt wird.
  • Der Bindehaken 6, der in Fig. 6 in vergrössertem Massstab dargestellt ist, ist ausführlich in der europäischen Anmeldung EP-A-0343309 beschrieben und ist derart ausgebildet, dass er bei der Ziehbewegung automatisch ausklinkt, falls die Verdrillung der Drahtbügelschlaufe ausreichend durchgeführt wurde. Der verdrillte Stab 7 mit dem Bindehaken 6 wird mittels zweier Rollfedern 8 wieder in die Ausgangsstellung zurückgezogen, wobei je eine Rollfeder mit einer Nabe 9 gehalten wird. Zweck besserer Federung, bzw. Abfangen der Stösse beim Rückzug des Hakens sind an der Nabe drei nicht ganz geschlossene röhrenförmige Stücke 10 angeordnet. Der verdrillte Stab 7 befindet sich in einem oben aufgeschnittenen und abgedeckten Führungsrohr 11 und läuft vorne in einer Spindelmutter 12 aus Kunststoff. Um die Schläge beim Rückziehen des Stabes durch die Rollfedern aufzufangen, ist ferner das Gehäuseteil 2 vorne mit einer Prellplatte 13 und einer Kunststoffdämpfungsplatte 14 versehen.
  • Wie eingangs erwähnt wurde, wurde die vorliegende Vorrichtung gegenüber den eingangs erwähnten Ausführungsbeispielen der vorgenannten Anmeldung in vielen Einzelheiten geändert, um die Funktionstüchtigkeit zu erhöhen. Beibehalten wurde das Prinzip desjenigen Ausführungsbeispiels, in welchem feste Schliessbacken 15 und 16 sowie ein in der Schliessbacke 16 befindlicher Biegezapfen, der die Aufgabe hat, die Verschlussstücke des Drahtbügels besser in Eingriff zu bringen, wie aus den folgenden Figuren noch hervorgehen wird. Das gleichzeitig als Magazin dienende Gehäuseteil 1 ist für einen Stapel Drahtbügel 5 bis 5n vorgesehen, wovon in Fig. 1 nur der erste Drahtbügel 5 und der letzte Drahtbügel 5n eingezeichnet sind, wobei diese Drahtbügel lösbar miteinander verbunden sind. Der vorderste Drahtbügel 5 wird beim Einlegen von einer aus Klinken bestehenden Rückhalteeinrichtung 17 gehalten, wobei diese Einrichtung auch der Vereinzelung der Drahtbügel dient. Die Drahtbügel werden von einem Stapelschieber 18 nach vorne, d.h. in der Zeichnung nach links geschoben, wobei der Stapelschieber mittels zweier Rollfedern 19, die an Naben 20 befestigt sind, nach vorne geschoben wird. Die beiden Rollfedern sind vorne an Haken 21 eingehängt. Die Drahtbügel liegen auf einer als Stapelauflage 22 dienenden Abdeckung, deren Form aus Fig. 12 ersichtlich ist. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass der Stapel in der Mitte auf einer relativ breiten Fläche geführt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Stapel vom längsgeschlitzten Teil 23 des Führungsrohres 11 geführt. Der Stapelschieber 18 ist mit einer Einrichtung 24 versehen, die ihn für das Laden in einer Ruhestellung hält, nach dem Einführen des Drahtbügelstapels den Stapelschieber wieder ausklinkt, um den Stapel nach vorne zu drücken. Diese Einrichtung besteht beispielsweise aus einem nach oben gebogenen Zapfen aus Kunststoff, der entweder in den kürzeren Kanal 25 greift, um den Stapelschieber zurückzuhalten oder in den anderen Kanal 26, womit der Stapelschieber freigegeben wird (Fig. 10). Das Umschalten geschieht durch Hochziehen des Stapelschiebers. Es sind aber auch andere, an sich bekannte Ein- und Ausklinkmechanismen verwendbar.
  • Wichtig für das gute Funktionieren der Vorrichtung ist eine sichere Vereinzelung der Drahtbügel aus dem Stapel sowie das Einrasten der Verschlussmittel am Drahtbügel, so dass bei der Ziehbewegung, die die Schlaufe des Drahtbügels verdrillt, die Verschlussmittel sich nicht öffnen. Im folgenden wird der Antrieb dieser Teile im Einzelnen beschrieben. Als erstes wird die Rückhalte- und Vorschubseinrichtung 17 beschrieben werden. In Fig. 5 ist diese Einrichtung in der Ausgangsstellung, d.h. nach dem Laden und Ausführen einer Ladebewegung dargestellt. Die Rückhalteeinrichtung 17 besteht aus einer mittleren Rückhalteklinke 27 und zwei diese umgebenden Rückhalteklinken 28, wobei die mittlere und die äusseren Rückhalteklinken abwechslungsweise am Steg 29, siehe auch Fig. 8, des Drahtbügels eingreifen, wie das aus den Fig. 5 und 7 hervorgeht. Die mittlere Rückhalteklinke tritt nur dann in Funktion, wenn die äusseren Rückhalteklinken unter den vordersten Drahtbügel gesteuert werden, um am Steg des zweiten Drahtbügels anzugreifen. Während dieser Zeit muss der unter Federdruck stehende Bügelstapel zurückgehalten werden, was durch die mittlere Rückhalteklinke bewerkstelligt wird. Sowohl die beiden äusseren Rückhalteklinken 28 als auch die mittlere Rückhalteklinke 27 sind drehbar um eine Achse 30 gelagert. In der Stellung gemäss Fig. 5 wird die mittlere Rückhalteklinke 27 durch einen Lappen 31 an der Schieberplatte 32 niedergedrückt, so dass nur die zwei äusseren Rückhalteklinken 28 am Steg des zweiten Drahtbügels angreifen und das ganze Stapel zurückhalten. Sowohl die mittlere als auch die äusseren Rückhalteklinken sind mittels Federn 33 und 34 nach oben gedrückt.
  • Ein sehr wichtiges Organ in der vorliegenden Vorrichtung ist die Schieberplatte 32, die mit ihren einzelnen, noch näher zu beschreibenden Teile die Vereinzelung der Drahtbügel sowie das sichere Ineinanderhängen der beiden Verschlussteile am Drahtbügel sicherstellt. Aus den Fig. 9 und 11 ist gut ersichtlich, dass die Halterung 35 des Haltegriffes 4 über Befestigungsbolzen 36 in Fig. 9 und 37 in Fig. 11 fest mit der Schieberplatte 32 verbunden ist, wobei an der Schieberplatte geeignete Gleitführungen 38 und 39 vorhanden sind. Nahe dem Halteteil 38 sind zwei schiefe Ebenen 40 angeordnet, die, siehe Fig. 7, beim Nachvornestossen der Schieberplatte auf die hinteren Teile der äusseren Klinken 28 wirken, um diese niederzudrücken, während in der in Fig. 7 gezeichneten Stellung die Feder 33 die innere Klinke 27 nach oben drückt. Bei der Rückziehbewegung des Griffes, d.h. wenn die schiefen Ebenen 40 nicht mehr auf die äusseren Klinken 28 wirken, werden diese durch die Federn 34 nach oben gedrückt. Nach der Vereinzelung muss dieser vorderste Drahtbügel durch die Schliessbacken befördert werden, welches durch den aus zwei Schenkeln 42 bestehenden Schieber 41 bewirkt wird, wobei jeder Schenkel eine Nase 43 aufweist, die an der Schulter des Drahtbügels angreift. Die beiden Schieberschenkel 42 sind über einen Bolzen 44 miteinander verbunden, wobei der Bolzen beidseitig um einige Millimeter herausragt. Der Schieber 41 ist um die Achse 45 drehbar gelagert, wobei diese Achse auch als Anschlag dient, wie weiter unten noch erläutert werden wird. Am hintersten Teil des Schiebers 41 greift eine Feder 46 an, die auf einer Achse 47 an den Schieberschenkeln 42 wirkt, um das hintere Teil des Schiebers zu heben, respektive die Nasen 43 am vorderen Teil des Schiebers zu senken. Die Feder 46 stützt sich am andern Ende am Federführungsbolzen 48 ab.
  • Der Schieber 41 wird vorne mittels seines Bolzens 44 durch die Schieberplatte 32 mitgeführt. Die Schieberplatte 32 weist zwei parallel laufende Schieberplattenschenkel 49 auf, an denen vorne, d.h. gegen das Schliessbackenende hin, je eine Führungsplatte 50 angeordnet ist, an der sich vorne beidseitig je eine schiefe Ebene 51, siehe Fig. 9, befindet. Die schiefen Ebenen 51 bewirken beide Stellungen der Nasen 43 entweder im Eingriff oben gemäss Fig. 9 oder bei der Rückzugbewegung in der Stellung unten, um unterhalb des Drahtbügels zu greifen.
  • Der Schieber ist in der Schieberplatte nicht nur vorne mittels des Bolzen 44 geführt, sondern auch über seine Drehachse 45, die im Steuerstück 52 gelagert ist, die mit der Schieberplatte 32 verbunden ist. Die Kraftübertragung von der Schieberplatte 32 auf den Schieber 41 wird weitgehend von der in den Schieberplattenschenkeln 49 befestigten Achse 76 übernommen, die an einer Rastklinke 79 angreift, die um die Rastklinkenachse 78 drehbar befestigt ist (siehe Figur 11). Die Rastklinkenachse 78 ist in einem U-Bügel 202 befestigt, der zwischen den Schieberplattenschenkeln 49 längsbeweglich geführt ist und dessen vorderen Enden als Haken 203 ausgebildet sind, die in der Achse 47 des hinteren Endes des Schiebers 47 eingehängt sind. In der in Figur 11 eingezeichneten Stellung wirkt Achse 76 auf die Rastklinke 79 und somit auf den Schieber 41. Die Rastklinke 79 steht unter dem Druck einer Feder 75, die an der in der Klinke befestigten Achse 205 angreift und sich am Federanhängebolzen 80 abstützt. In der in Fig. 9 gezeigten Stellung befindet sich die Vorrichtung in der Ausgangstellung, d.h. die zwei äusseren Rückhalteklinken 28 halten am Steg 29 den zweiten Drahtbügel 5b zurück, während die beiden Nasen 43 des Schiebers den vordersten Drahtbügel 5a nach vorne schieben. Bei dieser Bewegung laufen die Schieberplatte 32 und der Schieber 41 miteinander. Beim Erreichen der Stellung gemäss Fig. 6 kann sich der Schieber 41 nicht mehr vorwärtsbewegen, da die beiden Enden seiner Achse 45 am vorderen Anschlag 53 des Anschlagsstücks 204, in Fig. 9 links, auflaufen. Bis da war der Schieber 41 mittels U-Bügel 49 und Klinke 79 fest mit der Schieberplatte 32 versperrt, um ein kraftschlüssiges Vorschieben des Drahtbügels 5 zu gewährleisten. Kurz vor Erreichen von Anschlag 53 durch Achse 45 läuft die Schulter 201 der Klinke 79 auf der Anschlagskante 200 des Anschlagsstücks 204 auf (siehe Fig. 9), wodurch die Klinke 79 nach unten gedrückt wird, und somit den Schieber 41 von der Schieberplatte 32 entriegelt und die Schieberplatte den zusätzlichen Weg gehen kann. Dabei schiebt sich der Bolzen 44 auf die Schulter 54 und bleibt während der nachfolgenden Bewegung um 9 mm der Schieberplatte 32 darauf liegen. Bei dieser Bewegung um 9 mm bewegt sich auch das Steuerstück 52 der Schieberplatte weiter, wobei dieses Steuerstück derart gestaltet ist, dass es als Feder, bzw. Klammer für die Achse 45 wirkt. Bei der nachfolgenden Zurückziehbewegung fällt der Schieber unter der Wirkung der Feder 46 in den schiefen Ebenen 51 herab und die Nasen 43 des Schiebers 41 gelangen unter den nächstfolgenden Drahtbügel hindurch. Beim Ende der Zurückziehbewegung läuft der Bolzen 44 auf den schiefen Ebenen 51 und drückt den Schieber wieder nach oben in die in Fig. 9 gezeichnete Ausgangsstellung zurück, dabei wird auch die Klinke 79 durch die Feder 75 wieder mit Bolzen 76 in Eingriff gebracht. In Fig. 9 erkennt man ausserdem den gesamten Weg, den der Griff, respektive die Schieberplatte zurücklegen kann, d.h. zwischen dem hinteren Anschlag 56 und dem vorderen Anschlag 57 im Gehäuseteil 1.
  • Die Schieberplatte 32 hat nicht nur die Funktion, die Vereinzelung sowie das Vorwärtsschieben und in Eingriff bringen der Drahtbügel zu steuern, sondern auch das sichere Ineinandergreifen der Verschlussmittel am Drahtbügel derart zu gewährleisten, dass beim anschliessenden Verdrillen des Drahtes die Verbindungsmittel nicht auseinandergeraten können. Diese Sicherung, die in Fig. 4 dargestellt ist, wird durch einen Biegezapfen 58 bewerkstelligt, der in ähnlicher Form bereits im eingangs erwähnten Dokument dargestellt ist. Dort wurde allerdings der Biegezapfen durch einen Klinkenmechanismus gesteuert, während er in der vorliegenden Erfindung mittels der Schieberplatte gesteuert wird und zwar beim Vorschub dieser Schieberplatte um die zusätzliche Strecke, d.h. um die zusätzlichen 9 mm. Der Biegezapfen 58 ist um seine Achse 59 drehbar gelagert und weist einen gekrümmten Kanal 60 zur Führung des Drahtes auf. In der Schliessbacke 16 befindet sich, längsbeweglich angeordnet, ein Kurvenschieber 61, der unter dem Druck einer Feder 62 steht. Gemäss Fig. 2 wird der Biegezapfen entgegen dem Federdruck in einer Stellung gehalten, die dem Sichern der Verschlussmittel am Drahtbügel gemäss Fig. 4 entspricht. Der Kurvenschieber 61 ist über einen Verbindungsschieber 63 und einem Zugband 64 mit einem Drehstück (siehe Fig. 10 und 11) 65 verbunden. In der Ausgangstellung von Fig. 2 steht der Kurvenschieber nur unter dem Druck der Druckfeder 62 und wird vom Bolzen 66 gehalten, der in die hintere Ausnehmung 67 im Kurvenschieber einrastet. Beim Vorwärtsschieben des Griffes, bzw. der Schieberplatte greift ein Federhebel 68 am Ende des Drehstücks 65 an und dreht dieses um seine Achse 69, womit das Zugband 64 gespannt wird. Dieser zusätzliche Zug, der sich zur Kraft der Druckfeder 62 addiert, bewirkt ein Ausrasten der hinteren Ausnehmung des Kurvenschiebers und drückt den Kurvenschieber nach hinten, d.h. in der Zeichnung nach links in die in Fig. 3 eingezeichnete Stellung und somit den Biegezapfen 58 in die Stellung, in der der Kanal 60 des Biegezapfens den Drahtbügel aufnehmen kann. Bei der Verschiebung der Schieberplatte um die letzten 9 mm greift ein Anschlag 70, der sich am entsprechenden Schieberplattenschenkel befindet an der Schulter 71 des Verbindungsschiebers an und schiebt diesen und über diesen den Kurvenschieber 61 nach vorne, wobei die Kurve 72 am Nocken 73 des Biegezapfens angreift und diesen in die Stellung von Fig. 4 drückt und der in den Figuren links eingezeichnete Arm des Drahtbügels nach links gedrückt wird, um die Verschlussmittel in einen sicheren Eingriff zu bringen. Dabei rastet die Ausnehmung 67 am Bolzen 66 ein, so dass beim Zurückziehen des Griffes mit der Schieberplatte der Kurvenschieber und damit der Biegezapfen in der in den Figuren 2 oder 4 eingezeichneten Stellung verbleibt.
  • Die gleiche Bewegung der Schieberplatte, die über den Verbindungsschieber auf den Kurvenschieber wirkt, wirkt über das Zugband 64 auf das Drehstück 65, um es wieder in die Position von Fig. 10 zu bringen. Wie bereits vorgehend beschrieben, bewirkt die Stossbewegung, dass der mit der Schieberplatte verbundene Federhebel 68 mit seiner Kante 74 das Drehstück dreht, während bei der Zurückbewegung der Schieberplatte mit dem Hebel 68 die Nase des Hebels unter das Drehstück 65 greift.
  • Somit ergibt sich folgender Arbeitsablauf: Nach Aufklappen der beiden Gehäuseteile wird nach Hochziehen des Stapelschiebers in die Raststellung der aus zusammengeklebten Drahtbügeln bestehende Stapel in der richtigen Position eingelegt und anschliessend der Stapelschieber aus der Rastposition gegen das Griffende hin herausgeschoben und wieder losgelassen, so dass der Stapelschieber auf den Stapel drückt und diesen vorwärtsschiebt. Anschliessend wird eine Ladebewegung durchgeführt, indem der Griff bis zum Anschlag nach hinten gezogen und anschliessend bis zum Anschlag nach vorne gestossen wird, um in einem nochmaligen Zurückstossen geladen zu sein. Dabei hat zuerst die mittlere Rückhalteklinke den ganzen Stapel zurückgehalten, während die äusseren beiden Rückhalteklinken 28 unter den ersten Bügel gelangt sind und nun den zweiten Bügel des Stapels am Steg festhalten, während die beiden Nasen des Schiebers 42 an den beiden Schultern des vordersten Bügels anliegen. In einer Stossbewegung wird nun der vorderste Drahtbügel vom Stapel gelöst und nach vorne geschoben, wobei der Biegezapfen in einem der Schliessbacken in die zum Einfahren des Drahtbügelschenkels richtigen Position gelangt und beide Drahtbügelschenkel derart gegeinander gebogen werden, dass die Verschlussmittel zum Eingreifen kommen. Durch das gänzliche Niederstossen der Schieberplatte und durch diese des Verbindungsschiebers wird nach der Entkoppelung des Schiebers 41 der Biegezapfen nach aussen gedreht, um die Verschlussmittel am Drahtbügel in einen gesicherten Eingriff zu bringen. In dieser Position befindet sich der oberste Teil des Drahtbügels im Bindehaken 6 des verdrillten Stabes 7, so dass beim Hochziehen der gesamten Vorrichtung der Bindehaken eine Drehbewegung ausführt und die obere Schlaufe des Drahtbügels verdrillt. Bei der Ziehbewegung gleiten die beiden Nasen 43 des Schiebers 41 unter den nun vordersten Drahtbügel durch und werden am Schlusse der Ziehbewegung wieder hochgedrückt, während gleichzeitig die äusseren Rückhalteklinken 28 ebenfalls unter den vordersten Drahtbügel hindurch gelangen und hinter dessen Steg wieder hochgeschoben werden, während die mittlere Rückhalteklinke 27 nicht mehr im Eingriff mit dem Drahtbügelsteg steht. Somit kann der Arbeitslauf von vorne beginnen.
  • Wie ganz am Eingang der Beschreibung gesagt wurde, ist es von Vorteil, einen aus den früheren Anmeldung EP-A-0343309 beschriebenen automatisch auslösenden Bindehaken zu verwenden, der durch das Zusammenziehen der Schlaufe ausrastet und somit ein Herausziehen des Hakens aus der gebildeten Schlaufe des Drahtbügels gestattet.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist auf gröstmögliche Betriebssicherheit unter sämtlichen am Bau vorkommenden Bedingungen ausgelegt, um ein schnelles und ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben, mit einem beweglichen Griffteil zur Vorwärts-Beförderung eines Drahtbügels (5), und Schliessbacken (15,16), die ausgebildet sind, Verschlussmittel am Drahtbügel (5) unterhalb der zu verbindenden Stäbe zum Eingriff zu bringen und damit den Drahtbügel (5) um die zu verbindenden Stäbe zu schliessen, sowie mit Greifmitteln (6), um den Drahtbügel (5) oberhalb der zu verbindenden Stäbe zu verdrillen, wobei eine der beiden Schliessbacken (16) Mittel aufweist, um nach erfolgtem Eingriff der Verschlussmittel unter einer Wegbewegung eines Schenkels des Drahtbügel (5) vom anderen den Eingriff der Verschlussmittel zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Griffteil (4) eine Schieberplatte (32) betätigt wird, die folgende Funktionseinheiten betätigt:
    - einen Satz von mindestens zwei Klinken (27, 28), die die Trennung des als nächsten vorzuschiebenden Drahtbügels (5) von einem Stapel solcher Drahtbügel (5) durch wechselweisen Eingriff bewirken, und
    - eine Vorrichtung zum Verbinden der Schenkel des Drahtbügels zu einer geschlossen Schlaufe um die zu verbindenden Drahtbügel (5), wobei diese Vorrichtung in zwei deutlich voneinander verschiedenen Positionen der Schieberplatte (32) betätigt wird, und
    - eine Vorschubeinrichtung (17) synchron mit den oben angegeben Klinken (27, 28), die in einer passiven Stellung in die Ruhelage zurückbewegt wird und dort in die Schubstellung übergeht, in der der erste, vom Stapel getrennte Drahtbügel (5) von der Vorschubeinrichtung im Sinne des Vorschubs desselben erfasst wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Griffteil mit dem Griff (4) und der Schieberplatte (32) sowie die Schliessbacken (15, 16) in einem Gehäuseteil (1) angeordnet sind, dass das Greifmittel (6) als Bindehaken ausgebildet ist, der an einem verdrillten Stab (7) angebracht ist, und verdrillte dass der verdrillte Stab (7) und der Bindehaken (6) im anderen Gehäuseteil (2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile mittels Scharnieren(3) miteinander verbunden und durch einen Verschluss schliessbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (4) an einer auf dem Gehäuseteil (1) geführten und längsbeweglichen Halterung (35) angeordnet ist, die mit der Schieberplatte (32) über Gleitführungen (38, 39) fest verbunden ist und die Schieberplatte (32) einen parallel und längsbeweglich sowie kippbar zu ihr angeordneten Schieber (41) zum Vorwärtsschieben des vordersten Drahtbügels (5a) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (32) zwei Schieberplattenschenkel (49) aufweist, wovon einer einen Anschlag (70) aufweist, um über einen Verbindungsschieber (63) auf einen unter Federdruck stehenden Kurvenschieber (61) zu wirken und am anderen Schenkel ein Federhebel (68) angeordnet ist, um über ein am Gehäuseteil (1) befestigtes Drehstück (65), an dem ein am Verbindungsschieber (63) angreifendes Zugband (64) befestigt ist, ebenfalls auf den Kurvenschieber zu wirken, wobei der Kurvenschieber ausgebildet ist, einen mit einem Führungskanal (60) für einen Drahtbügelschenkel versehenen Biegezapfen (58) derart zu steuern, dass bei der Stossbewegung des Griffteils der Biegezapfen (58) zuerst in eine den Drahtbügelschenkel aufnehmende und anschliessend in eine vom anderen Drahtbügelschenkel wegweisende Stellung gebracht wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber (41) zwei Schenkel (42) aufweist, die schliessbackenseitig durch einen beiseitig herausragenden Zapfen (44) und gegen das andere Ende hin durch eine Achse (45) miteinander verbunden sind, wobei die herausragenden Enden des Zapfens in mit je einer schiefen Ebene (51) versehene Führungsplatten (50) in den Schieberplattenschenkeln (49) und die Achse (45) drehbar in einem mit der Schieberplatte (32) verbundenen Steuerstück (52) geführt ist, und hinter der drehbaren Achse (45) im Schieber (41) eine weitere Achse (47) angeordnet ist, in welcher ein U-Bügel (202) eingehängt ist, an dessen anderem Ende eine Rastklinke (79) drehbar befestigt ist, die im eingerasteten Zustand mit einer in den Schieberplattenschenkeln (49) befestigten Achse (76) zusammenarbeitet, und das Gehäuseteil (1) ein Anschlagstück (53) für die drehbare Achse (45) und eine Anschlagkante (200) für eine Schulter (201) an der Rastklinke (79) aufweist, wobei der Anschlag (53) und die Anschlagkante (200) derart angeordnet sind, dass beim Stossen des Griffteils der Schieber (41) am Anschlag (53) zurückgehalten wird, während die Anschlagkante (200) die Rastklinke (79) ausklinkt, um den Schieber gegenüber der Schieberplatte zu entriegeln und zu ermöglichen, dass die Schieberplatte einen zusätzlichen Weg ausführen kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der hinteren Achse (47) des Schiebers (41) eine sein anderes Ende die schiefen Ebenen (51) hinunter drückende Feder (46) angreift.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseteil (1) mit dem Griffteil eine Rückhalteeinrichtung (17) für den Drahtbügelstapel (5b ... 5n) angeordnet ist, die zwei äussere, am Steg (29) des zweiten Drahtbügels (5b) des Stapels angreifende Rückhalteklinken (28) und eine dazwischen angeordnete, ebenfalls am Steg desselben Drahtbügels angreifende mittlere Rückhalteklinke (27) enthält, wobei alle drei unter Federdruck stehenden Klinken drehbar um eine Achse (30) gelagert sind und die mittlere und die äusseren Klinken (27; 28) abwechslungsweise den Steg des zweiten Drahtbügels hintergreifen, und die mittlere Rückhalteklinke (27) durch einen Lappen (31) und die beiden äusseren Rückhalteklinken (28) durch je eine schiefe Ebene (40) an der Schieberplatte (32) betätigbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseteil (1) mit dem Griffteil ein unter der Wirkung von zwei Rollfedern (19) stehender Stapelschieber (18) angeordnet ist, der mit einer Halteeinrichtung (24) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (24) einen etwa V-förmigen Ausschnitt im Stapelschieber mit zwei ungleich langen Schenkel (25, 26) und einen durch die Schenkel ragenden, an einem biegsamen Arm befestigten Stift enthält, der in der Haltestellung im kürzeren Schenkel (25) einrastet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1) mit dem Griffteil mit einer Abdeckung (22) versehen ist, die in ihrer Mitte als Stapelauflage dient.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der verdrillte Stab (7) in einem am anderen Gehäuseteil (2) befestigten Rohr (11) angeordnet ist, das aufgeschnitten ist, um zusammen mit der Stapelauflage (22) als Führung zu dienen, wobei der verdrillte Stab von zwei Rollfedern (8) beaufschlagt wird, die am anderen Ende mit je einer Nabe (9) gehalten sind, an der je drei röhrenförmige, nicht ganz geschlossene Stücke (10) symmetrisch befestigt sind.
EP89810268A 1989-04-07 1989-04-07 Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben Expired - Lifetime EP0391013B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89810268A EP0391013B1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben
AT89810268T ATE98733T1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei staeben.
DE89810268T DE58906452D1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben.
JP2090485A JPH0689602B2 (ja) 1989-04-07 1990-04-06 少なくとも2本のロッドを結合する装置
US07/769,490 US5178195A (en) 1989-04-07 1991-10-01 Apparatus for connecting at least two rods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89810268A EP0391013B1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0391013A1 EP0391013A1 (de) 1990-10-10
EP0391013B1 true EP0391013B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=8203141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810268A Expired - Lifetime EP0391013B1 (de) 1989-04-07 1989-04-07 Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0391013B1 (de)
JP (1) JPH0689602B2 (de)
AT (1) ATE98733T1 (de)
DE (1) DE58906452D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107709682A (zh) * 2015-07-22 2018-02-16 美克司株式会社 捆扎机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04321159A (ja) * 1991-04-22 1992-11-11 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 仮名漢字変換方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950005011B1 (ko) * 1985-09-24 1995-05-17 스타이너 운트 비엔쯔 악티엔 게젤샤프트 두개의 로드 접속 방법 및 장치

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107709682A (zh) * 2015-07-22 2018-02-16 美克司株式会社 捆扎机
CN107709682B (zh) * 2015-07-22 2020-06-26 美克司株式会社 捆扎机
US10738489B2 (en) 2015-07-22 2020-08-11 Maz Co., Ltd. Binding machine
US11459778B2 (en) 2015-07-22 2022-10-04 Max Co., Ltd. Binding machine
US11976480B2 (en) 2015-07-22 2024-05-07 Max Co., Ltd. Binding machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02292456A (ja) 1990-12-03
JPH0689602B2 (ja) 1994-11-09
EP0391013A1 (de) 1990-10-10
DE58906452D1 (de) 1994-01-27
ATE98733T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE2845213B2 (de) Vorrichtung zum Setzen chirurgischer Klammern
DE1919472B2 (de) Werkzeug zum spannen eines einem gegenstand umgelegten bandes und zum verbinden und abschneiden der bandenden
DE2838510A1 (de) Werkzeug zum anbringen einer buendelschlinge
DE2809791A1 (de) Bandspann- und -abschneidvorrichtung
EP0343309B1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drähten
EP0391013B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben
DE4408568A1 (de) Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem
EP0167795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung (Verdrillgerät) zum Verdrillen von Drahtenden miteinander zum Zuschnüren von Säcken, Verbinden von Moniereisen im Baubereich u.dgl.
EP0231366B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer
DE60006043T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bindeschrüre oder Drähte von einem Ballen, insbesondere einem Zellstoffballen
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
DE8813421U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE102019111630A1 (de) Abbindehilfsvorrichtung und Ballenpresse mit Abbindehilfsvorrichtung
DE2913252A1 (de) Vorrichtung zum halten von flexiblen werkstoffbahnen
DE674162C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Ausloesevorrichtung an Greifern fuer Heuaufzuege auf die jeweilige Entladestelle
DE2143813C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Festhalten von mit Waren zu füllenden Tragbeuteln
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
CH667445A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren eines knaeuels von einem wickeldorn auf einen an einem foerderband angeordneten mitnehmer.
DE6807964U (de) Webstuhl zur herstellung eines drahtgewebes
DE222128C (de)
DE7341569U (de) Vorrichtung zum fitzen von garnstraengen
DE851027C (de) Teppich-Knuepfmaschine
DE7019385U (de) Stall-anbindevorrichtung fuer rindvieh.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98733

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940131

ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810268.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980317

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980609

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990407

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: STYNER & BIENZ A.G.

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89810268.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050407