EP0453543A1 - Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine. - Google Patents

Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine.

Info

Publication number
EP0453543A1
EP0453543A1 EP90916734A EP90916734A EP0453543A1 EP 0453543 A1 EP0453543 A1 EP 0453543A1 EP 90916734 A EP90916734 A EP 90916734A EP 90916734 A EP90916734 A EP 90916734A EP 0453543 A1 EP0453543 A1 EP 0453543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turning
gripper
stocking
belts
hosiery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90916734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0453543B2 (de
EP0453543B1 (de
Inventor
Pietro Rosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosso Industrie SpA
Original Assignee
Rosso Industrie SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11307032&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0453543(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rosso Industrie SpA filed Critical Rosso Industrie SpA
Publication of EP0453543A1 publication Critical patent/EP0453543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0453543B1 publication Critical patent/EP0453543B1/de
Publication of EP0453543B2 publication Critical patent/EP0453543B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G3/00Turning inside-out flexible tubular or other hollow articles
    • D06G3/02Turning inside-out flexible tubular or other hollow articles by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to an automatic hosiery turning device that can be combined with a linking machine.
  • Such hosiery turning devices are already known in which a rod or a rail is provided, onto which the tubular knitted fabric of a stocking which has already been closed by sewing at its tip is pulled up and at the same time, starting from the tip, rotating in opposite directions with the aid of a pair , parallel rollers are turned, which are pressed elastically against the opposite sides of the rod.
  • an upper pair of rollers is provided for turning, under which a lower pair of rollers for pulling is arranged, the rollers of which are normally spaced apart or "open” so that a stocking can be inserted between them. which hangs on a gripper, which is arranged above the turning rollers.
  • the rod is also located above these rollers and moves downwards after the rollers have been "closed” and set in rotation, so that the stocking can be pulled onto the rod up to a first stopping point which lies between the two pairs of rollers .
  • the rod is then moved further down while the take-off rollers "close” and in turn in such a direction that the stocking can be pulled down from the rod.
  • a 'serious drawback of this system is that the contact zone between the rollers on the generatrix of which is bordered be ⁇ , which lies in a horizontal plane passing through the roller axes.
  • the pressure that the rollers exert on the stocking must be relatively high. This is associated with the risk that the mesh fabric of the stocking will be damaged, in particular with stockings made of very thin yarn, with embroidered stockings that have very loose threads on the left, or with terry stockings for tennis or basket, ie from a very loosely knitted fabric.
  • the coatings are subject to considerable wear, which occurs more quickly the more sensitive the hosiery knit is, since this requires a higher clamping pressure.
  • Another disadvantage is the difficulty in inserting the stick into the "sack" formed by the toe of the stocking. This is because the tip tilts easily against one of the two turning rollers as soon as it has been released by the gripper tongs.
  • hosiery turning devices in which two pairs of bands arranged vertically one above the other turn the hosiery, which act elastically against the opposite sides of a rod which is not vertically movable.
  • the two lower bands pull off the stocking, for which they reverse their direction of rotation at a certain point in the cycle and press against the lower end of the rod.
  • the invention has for its object to provide a hosiery turning device that works automatically in conjunction with a Kettelmaschi ⁇ ne and avoids the disadvantages of the known systems mentioned, effective measures should be provided to ensure the correct position of the stocking during Check the process on the rod.
  • the movement path of the gripper is predetermined such that the contact zone between the mutually opposite gripping edges of the jaws of the gripper is laterally offset with respect to the vertical plane of movement of the turning bar in such a way that against the lower end of the turning bar Sack is aligned, which is formed on the side of the sewn tip of the trumpet, which is gripped by the gripper as soon as it is in the inner position between the two upper bands.
  • the gripper is held on a slide which is displaceably mounted on longitudinal guide elements which protrude from the housing in the direction of the delivery zone of the chain machine coupled to the stocking turning device, the displacement of the Carriage is controlled by a pneumatic cylinder on the longitudinal guide elements.
  • the gripper has a first jaw, which is connected to the slide, and a second jaw which is articulated to the first jaw via a pivot which runs parallel to the vertical displacement plane of the turning bar when the gripper is located between the two upper belts.
  • a pneumatic cylinder can be used to move the second jaw relative to the first jaw.
  • the first jaw of the gripper is pivotably connected to the slide about a vertical axis of rotation in such a way that it runs between a position which is substantially tangential to the circumferential line of the turning ring of the warping machine and a position parallel is pivotable to the vertical displacement plane of the reversing position.
  • the rotation of the first jaw relative to the slide is preferably controlled by a pneumatic cylinder.
  • the stabilizing device has a pair of combs that are identical and rectilinear, which are arranged symmetrically on both sides of the vertical displacement plane of the turning bar and are attached to the upper end of support arms, which are also identical to one another formed and lie on both sides of the vertical plane of displacement and extend obliquely downwards to it, the lower ends being attached to axes of rotation.
  • the support arms are driven by a pneumatic cylinder.
  • An ' essential feature of the invention is that the support structures for each band of each pair of bands consist of plate-shaped or cuboid bearing blocks which are mounted displaceably on horizontal guides and are connected in pairs to a cardiograph lever system which can be driven in this way via pneumatic cylinders is that the bearing blocks always have the same distances to this plane during their adjustment movement with respect to the vertical displacement plane of the turning rod. Means are provided for setting the minimum distance between the bearing blocks, on which the respective belt pairs are mounted.
  • FIG. 1 shows a perspective front view of a stocking end device according to the invention at the start of a work cycle which is coupled to a straight-type chaining machine
  • FIG. 2 shows the enlarged view of a gripper for the transfer of the stockings
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 1 in a further work step
  • FIG. 4 the perspective representation of the storage and movement system for the upper and lower belt pairs
  • FIG. 5 is a side view showing the drive system for the support arms of the combs of the stabilizing device, which secures the exact position of the stocking when turning,
  • FIG. 6 to 10 are schematic representations of the machining when turning a stocking with the aid of the upper and lower pairs of belts and the height-adjustable rod
  • FIG. 11 shows a plan view of a part of the stocking turning device according to the invention, which is combined with a circular warp machine.
  • a fixed housing 1 which serves to receive and position the turning device, the turning elements of which are designated by 2.
  • the turning elements 2 have an elongated turning bar 3, the free end of which points downwards and which is mounted in front of the front wall 4 of the housing 1 by means of a box-shaped guide 5 such that it is between an upper end position (FIGS. 1 and 6) and a lower end position ( Figure 9) can be moved.
  • the group of turning elements 2 includes two pairs of endless belts 7 and 8, which extend in the vertical direction, the upper pair being designated 7 and the lower pair 8.
  • the flat strands of the strips run parallel to the vertical working plane in which the turning bar 3 moves.
  • the bands are arranged symmetrically on both sides of this level and are at a distance from this level in the "open" state when the device is not performing any function.
  • the upper pair of belts 7 is arranged at such a height that it receives the lower end of the turning bar 3 between its flat, mutually opposite strands when the latter is in its uppermost position.
  • the belts 7 and 8 are preferably made of an elastomeric material Kunststoff ⁇ , the running with longitudinally inne ⁇ ren '5tahlmaschinen is enhanced.
  • the bands On their outside, which comes into contact with the stocking fabric, the bands have V-shaped transverse grooves which extend over the entire width of the bands.
  • Each belt 7 and 8 is guided over two rollers 9 and 10, which can be seen particularly well in FIGS. 6 to 10 and by which one roller is driven.
  • the upper rollers 9 for the upper belts 7 and the lower rollers 8 for the lower belts 10 are driven.
  • the pairs of rollers 9, 10, over which the upper belts 7 run, are each mounted in a bearing block 11 or 12, which is cuboid or plate-shaped.
  • the bearing blocks 11, 12 are slidably mounted on transverse axes 13 and 14, which run at right angles to the vertical working plane of the turning bar 3, the bearing blocks 11 and 12 being at the same distance from this plane and at the same time being approximated or, respectively, by means of a pneumatic cylinder 15 can be removed from it.
  • the respectively desired minimum distance between the two bearing blocks 11 and 12 and consequently also between the directly opposite strands of the belts 7 can be set via an adjusting knob 16 with a scale ring.
  • FIG. 4 in which the distance between the upper and lower pair of bands is drawn in excessively large in order to increase the clarity of the representation.
  • the corresponding drive for the rollers 10, over which the two lower belts 8 run, is constructed in an analogous manner. The only difference is that the arrangement is mirror-symmetrical to a horizontal plane. For these reasons, a repeated description is omitted, whereby it suffices that the corresponding components have the same reference numbers with the addition of a prime.
  • the transverse axes 13, 14 and 13 ', 14' are fixed in the housing 1 via C-shaped profile bodies 23, 24 and 23 ', 24'.
  • a lever system 25 or 25 ' is provided, which essentially acts as a parallelogram link and is connected to the associated bearing blocks 11 and 12 or 11' and 12 '.
  • FIG. 4 shows the lever system 25 assigned to the upper bearing blocks 11 and 12, which is articulated on a fixed support bracket 25a.
  • the adjusting knob 16 has a cam-shaped end face 16a with notches into which a finger 24a can snap, which is attached to the profile body 24, which in turn is fixedly attached in the housing 1. If the adjusting knob 16 is turned clockwise according to arrow 16b, the transverse axis 14 can be adjusted against the action of a spring 23a, which in turn tries to shift the transverse axis 14 to the right (cf. FIG. 4). This movement is transmitted to the bearing block 11 via a lock nut 14 (the lock nut 14'a for the lower system for laterally displacing the belts 8 is shown in FIG. 4).
  • the transfer device for removing a stocking to be turned from the linking machine and for forwarding it to the turning organs is shown in particular in FIGS. 1, 2, 3 and 11.
  • This transfer device has a pincer-shaped gripper 26 with two jaws 27 and 28, which are pivotably mounted relative to one another via a pivot pin 29.
  • the pivot pin 29 lies in a horizontal plane and extends in the longitudinal direction of the gripper 26, so that the gripping edges lying opposite one another also the 27 'and 28' of the jaws lie in a horizontal plane.
  • the gripper 26 is normally held in its closed position by a spring 30.
  • This spring 30 is inserted in a region above the pivot 29 between the two jaws 27 and 28.
  • a pneumatic cylinder 31, which serves to open the gripper 26, is located below the two jaws 27 and 28.
  • the jaw 27 of the gripper 26 is fixedly attached to a support arm 32 which projects laterally from the lower end of a slide 33.
  • the slide 33 is slidably mounted on two horizontal longitudinal guide elements 34 and 35 which run parallel to the vertical working plane in which the turning bar 3 moves.
  • the longitudinal guide elements 34 and 35 are mounted in a bracket 36 which is attached to the front wall 4 of the housing 1 laterally by the pairs of bands 7 and 8.
  • a pneumatic cylinder 37 is accommodated, which moves the slide 33 on the longitudinal guide elements 34 and 35 so that the gripper 26 on a predetermined, linear path between an outer position with respect to the turning elements 3, 7, 8 and an inner position is displaced, in which it is located between the upper bands 7, the mutually opposing, cooperating gripping edges 27 'and 28' of the two jaws 27 and 28 being parallel to the vertical working plane of the turning bar 3.
  • the parts are dimensioned such that, in the last-mentioned position, the gripping edge 27 'of the jaw 27 attached to the support arm 32 protrudes somewhat beyond this vertical working plane, in a direction pointing away from the bracket 36.
  • 38 and 39 denote magnetic sensors which are activated when the piston of the pneumatic cylinder 37 and with it the slide 33 are in the respective end position in which the gripper 26 assumes the aforementioned inner or outer position.
  • the gripper 26 When the gripper 26 is in the outer position, it stands above the delivery zone 40 of the straight-line chaining machine 41 (cf. FIGS. 1 and 3).
  • the stockings with the already sewn on tips, which are already trimmed or sewn, are brought into the delivery zone 40 by a conveyor belt 42 which works together with a carriage 42a which is pressed against the conveyor belt 42 by two springs, not shown.
  • a pneumatic cylinder 42b is provided in order to remove the carriage 42a from the conveyor belt 42.
  • the gripper 26 arrives open in this position, and the stocking fed by the conveyor belt 42 in the direction of the turning device stops as soon as it has reached the correct position with respect to the gripper 26.
  • “Correct position” means the position in which it is ensured that after closing the gripper 26 and moving it in the direction of the "inner position” there is the sack S shown in FIG. 2, which is in the top of the stocking next to the seam area is formed and is still kept closed by the gripper, is centered with respect to the lower end of the turning bar 3 (the vertical longitudinal center plane of the turning bar 3 coincides with the vertical longitudinal center plane of the two pairs of belts 7 and 8). This condition must be met in order to be able to turn the stocking without any errors or faults. With the help of the photocell 43, which is attached in the delivery zone 40 of the chain machine 41 under the carriage 42a, this "correct position" is determined.
  • the photocell 43 is activated as soon as it is darkened by the fabric of the stocking 44 (see FIGS. 1 and 3).
  • the photocell 43 is attached to a plate 45, the position of which can be adjusted in the direction of the displacement of the gripper 26 with respect to the delivery zone 40 of the warping machine 41.
  • a stabilizing device which has the task of checking the aligned position of the stocking during the turning process. It has two combs 46 which are of identical design to one another and are arranged symmetrically on both sides of the vertical working plane of the turning bar 3. They extend at right angles to the front wall 4 of the housing 1 and are fastened to the upper end of two support arms 47, which are likewise identical to one another and are arranged symmetrically to the vertical working plane mentioned.
  • the two support arms 47 are slightly spread upwards, and their lower ends are each pivotable about an axis of rotation 48 which runs at right angles to the front wall 4.
  • a pneumatic cylinder 49, 50 shown in FIG. 5 is actuated, which is housed in the housing 1 and pivots the two support arms 47 in the desired direction about their respective axis of rotation 48.
  • FIG. 5 shows that this device has a rod 51 to which an adjusting button 52 is attached, which is located outside the housing 1 and is designed on the end face as cams 53 with notches into which a fin eng 54 can snap, which is attached to the housing 1.
  • a Fe ⁇ 55 51 pushes the rod in the direction of the left edge of the figure 5.
  • a rod 51 fixed to the ring nut 56 acts on 'the right support arm 47 in the sense one that tries to remove it from the left support arm 47th
  • the pivoting movement is transmitted to these via toothed sectors 57, which are mounted on the axes of rotation 48.
  • the hosiery turning device is equipped with a programmable control unit 59 which is connected to the magnetic sensors 38 and 39, to the photocells 43 and 58, to the motors 17 and 17 'and to all the pneumatic cylinders explained above.
  • a programmable control unit 59 which is connected to the magnetic sensors 38 and 39, to the photocells 43 and 58, to the motors 17 and 17 'and to all the pneumatic cylinders explained above.
  • the stocking turning device Before a turning cycle begins, the stocking turning device according to the invention is in the position of FIG. 1.
  • the tip or foot end of the stocking 44 which is already closed by the sewn-on foot part, is between the two jaws 27, 28 brought the gripper 26.
  • the stocking 44 darkens the photocell 43, as a result of which the following operations take place via the control unit 59 in the order given: closing the gripper 26, Removal of carriage 42a from Conveyor belt 42 and finally displacement of the slide 33 with the gripper 26 in the direction of the turning elements 2.
  • the displacement of the slide 33 is complete as soon as the gripper 26 is located between the two upper belts 7, the stocking 44 between the two lower bands 8 hangs and the combs 46 assume an open position (see FIG. 6). Due to the fact that the sack S, which lies next to the tip of the stocking 44 gripped by the gripper 26, that is to the side next to the vertical working plane of the turning bar 3, and because of the centered position of the tip with respect to the jaws 27 and 28, there is the Sack S exactly under the lower end of the turning bar 3. The stocking 44 darkens the photocell 58, which is inactive in this phase.
  • the magnetic sensor 39 By returning the carriage 33 to the linking machine 41, the magnetic sensor 39 emits a pulse to the control unit 59, with the result that the two upper belts 7 are "closed” and both the upper belts 7 and the lower belts 8 are driven in such a direction of rotation that their directly opposite dreams run upwards.
  • the control command also activates the photocell 58 and moves the turning bar 3 downward.
  • the stocking held between the combs 46 is pushed upwards and onto the turning bar 3. pushed, whereby it is turned according to Figure 8.
  • the stabilizing device with the combs 46 ensures that the stocking remains tensioned during its upward movement, so that it is stretched if it would turn or kink, so that jamming or Tilting of the turning bar 3 in the cavity of the heel or in the doubled, elastic, free edge of the portion of the stocking is prevented.
  • the rotational movement of the upper bands 7 is stopped with a slight delay, so that the upper edge of the leg part of the stocking is pushed out over the upper bands 7.
  • the control command also moves the turning bar 3 upwards, while the direction of rotation of the lower belts 8 is reversed in order to pull the stocking downwards.
  • the rotation of the upper belts 7 supports the lower belts 8 in pulling the stocking onto the turning bar 3, and that the subsequent standstill of the belts 7 serves to cover the doubled part of the To hold stocking, which is located above the two upper bands 7, which makes it easier to pull off the stocking which has been turned without errors.
  • the advantages of the hosiery turning device according to the invention are numerous due to the special properties and of particular practical importance. Since the diameter of the rolls over which the belts run can be relatively small (for example 34 mm), the stocking clamped between the lower belts 8 protrudes only slightly above the upper edge of the clamping zone (in practice about 22 mm), so that there is no danger that it can tilt to the side, which is why the downward turning turning rod 3 safely enters the sack, which is located on one side of the sewn-on tip of the stocking.
  • the contact zone between the two gripping edges 27 ', 28' of the jaws of the closed gripper 26 is on one side of the vertical working plane of the turning bar 3 (generally 5 mm laterally offset from this plane) , it is ensured that the turning bar 3 always enters this sack exactly, even if the turning device is combined with a straight-line chaining machine, the sack then being held by the belt conveyor until the gripper reaches the sewn tip of the stocking detected.
  • tapes their closing force is distributed over a large area, so that the pressure exerted on the stocking is relatively low, with the result that even very sensitive, fine stockings cannot be damaged by the tapes, which in turn neglects them ⁇ experience wear and tear.
  • tapes have V-shaped transverse grooves running across the entire width, so that stockings with very loose stitches are not damaged when they are turned, since the continuous transverse grooves neither catch nor catch the loosely knitted threads can take off.
  • the time required for a turning process is relatively short because the turning bar 3 does not stop during its movement between the upper and lower end positions.
  • the turning bar 3 stops in such a position that its lower end is below the lower bands 8.
  • the firm connection between the combs 46 and their support arms 47 makes it possible to keep the stocking always taut and precisely aligned during the turning process, avoiding the risk of the turning bar 3 being in the heel or in the upper edge of the leg part of the stocking canted or jammed if the stockings are double elastic or the upper edge is double.
  • the drive of the support arms 47 carrying the combs by means of a pneumatic cylinder facilitates the adaptation of the hosiery turning device to stockings of different thicknesses.
  • the stocking turning device according to the invention can also be used for turning children's stockings, provided that they have a length that can be held by the combs 46.
  • the device can easily be adapted to stockings of small sizes up to a minimum length of 18 cm. To do this, it is sufficient to remove the photocell 58 and program the control unit so that the time for a turning process is fixed, for which the downward stroke of the turning bar 3 is reduced accordingly and the combs 46 are brought closer to the lower bands 8.
  • the pulling down of the stocking which has already been turned over is promoted by the fact that the upper straps 7, which rotate in the same direction as the lower straps 8 at the beginning of the cycle, are stopped during the pulling-off phase and thereby slightly brake the downward movement of the stocking.
  • the upper belts 7 and the lower belts 8 are simultaneously in the direction of the vertical working plane ; ne of the turning rod 3 be ⁇ moved and retracted from said plane, for which each pair of belts is connected to 'a pneumatic cylinder.
  • the hosiery turning device with the described features and advantages is extremely reliable, very adaptable and easy to operate, so that even personnel who are not particularly trained can be used.
  • the jaw 27' of the gripper 26 ' is not rigidly attached to the support arm 32 of the slide 33, but rather can be pivoted about a vertical axis of rotation 60.
  • the gripper 26 'moves in the direction of the turning organs it is rotated into a position by a pneumatic cylinder 61 from a position shown in broken lines in FIG. 11, in which it takes over the stocking from the needles 62 of the rotating ring of the linking machine 41' , which runs essentially parallel to the vertical working plane of the turning bar 3 and is shown in Figure 11 with solid lines.
  • the gripping edges of the two jaws 27 'and 28' which grip the stocking are curved, the curvature being adapted to the circular arc shape of the rotating ring of the needles 62.
  • the plate 45, which carries the photocell 43 is not shown curved in FIG. 11), so that the position of the photocell 43 is adjusted to the stocking width by the plate 45 with the photocell in the circumferential direction of the turntable 62 is adjusted.
  • a further modification can be that the photocell 58, which is provided in the space between the combs 46 and the lower bands 8, is omitted. This is advantageous if small stockings are to be turned over, and is possible if the control unit 59 is programmed such that the cycle time for a turning process is fixed.
  • a further variant can consist in that the pneumatic cylinder 6, which is provided for driving the turning bar 3, is equipped with magnetic sensors 63, 64 and 65 (see FIG. 1) which report to the control unit 59 when the turning bar 3 has reached its uppermost, its lowest and a middle position.
  • the pneumatic cylinder 37 controlling the slide 33 can also have a central magnetic sensor 66.
  • the magnetic sensors 65 and 66 each provided in the middle area have the advantage that they initiate certain functions via the control unit 59 before the gripper 26 and / or the turning bar 3 has reached the respective end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Automatisches Strumpfwendegerät für eine Kettelmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein automatisches Strumpfwendegerät , das mit einer Kettelmaschine kombiniert werden kann.
Es sind bereits derartige Strumpfwendegeräte bekannt, bei denen ein Stab oder eine Schiene vorgesehen ist, auf die das schlauch- förmige Gewirke eines durch Nähen an seiner Spitze bereits ge¬ schlossenen Strumpfes aufgezogen und gleichzeitig, ausgehend von der Spitze, mit Hilfe eines Paares gegenläufig rotierender, paralleler Rollen gewendet wird, die elastisch gegen die gegen¬ überliegenden Seiten des Stabes gedrückt werden.
Bei einer bekannten Bauart dieser Geräte ist ein oberes Rollen¬ paar zum Wenden vorgesehen, unter welchem ein unteres Rollen¬ paar zum Abziehen angeordnet ist, dessen Rollen normalerweise einen Abstand zueinander aufweisen oder "geöffnet" sind, damit zwischen diese ein Strumpf eingeführt werden kann, der an einer Greifzange hängt, die oberhalb der Wenderollen angeordnet ist. Auch der Stab befindet sich oberhalb dieser Rollen und bewegt sich abwärts, nachdem die Rollen "geschlossen" und in Drehung versetzt worden sind, so daß der Strumpf auf den Stab bis zu ei¬ nem ersten Haltepunkt aufgezogen werden kann, welcher zwischen den beiden Rollenpaaren liegt. Danach wird der Stab weiter nach unten bewegt, während die Abzugsrollen "sich schließen" und in einer solchen Richtung drehen, daß der Strumpf nach unten von dem Stab abgezogen werden kann.
Ein' schwerwiegender Nachteil dieses Systems besteht darin, daß die Berührungszone zwischen den Rollen auf deren Erzeugende be¬ grenzt ist, die in einer horizontalen Ebene liegt, die durch die Rollenachsen verläuft. Das hat zur Folge, daß der Druck, den die Rollen auf den Strumpf ausüben, verhältnismäßig hoch sein muß. Damit ist die Gefahr verbunden, daß das Maschengewebe des Strumpfes beschädigt wird, insbesondere bei Strümpfen aus sehr dünnem Garn, bei bestickten Strümpfen, die links sehr lose Fäden haben, oder bei Frotteestrümpfen für Tennis oder Basket, d.h. aus einem sehr lose gewirkten Gewebe.
Ähnliches gilt für die Beschichtung der Rollen, insbesondere der Wenderollen. Die Beschichtungen unterliegen einem erhebli¬ chen Verschleiß, der um so rascher eintritt, je empfindlicher das Strumpfgewirke ist, da dieses einen größeren Klemmdruck er¬ fordert.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Schwierigkeit, den Stab in den "Sack" einzuführen, der von der Strumpfspitze gebildet wird. Das liegt daran, daß die Spitze leicht gegen eine der bei¬ den Wenderollen abkippt, sobald sie von der Greiferzange freige¬ geben worden ist.
Weitere Nachteile sind darin zu sehen, daß aufgrund des Zwi¬ schenhaltes des Stabes der Wendezyklus verhältnismäßig lang ist und daß es praktisch unmöglich ist, sehr kurze Strümpfe zu wen¬ den, beispielsweise Kinderstrümpfe mit einer Länge von 12 bis 15 Zentimeter oder weniger. Es sind ferner Strumpfwendegeräte bekannt, bei denen zwei verti¬ kal übereinander angeordnete Paare v.on Bändern den Strumpf wen¬ den, welche elastisch gegen die gegenüberliegenden Seiten eines Stabes wirken, der vertikal nicht beweglich ist. Die beiden un¬ teren Bänder ziehen dabei den Strumpf ab, wozu sie an einer be¬ stimmten Stelle des Zyklus ihre Drehrichtung umkehren und gegen das untere Ende des Stabes drücken.
Bei diesem System wird weder der Strumpf beschädigt noch ist ein rascher Verschleiß der Bänder zu verzeichnen, da die spezi¬ fische Anpressung zwischen dem Strumpfgewirke, das gewendet wird, dem Stab und den Bändern verhältnismäßig gering gehalten werden kann. Nachteilig bei diesem bekannten System ist jedoch die Tatsache, daß die Zuführung der Strümpfe zu den Wendeorga¬ nen problematisch ist, da diese verhältnismäßig kompliziert aus¬ gebildet sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strumpfwendegerät zur Verfügung zu stellen, das im Verbund mit einer Kettelmaschi¬ ne automatisch arbeitet und die erwähnten Nachteile der bekann¬ ten Systeme vermeidet, wobei wirksame Maßnahmen vorgesehen sein sollen, um die richtige Lage des Strumpfes während des Wedevor¬ ganges auf dem Stab zu kontrollieren.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Bewegungs¬ bahn des Greifers so vorgegeben, daß die Berührungszone zwi¬ schen den einander gegenüberliegenden Greifrändern der Backen des Greifers bezüglich der vertikalen Bewegungsebene des Wende¬ stabes seitlich so versetzt ist, daß gegen das untere Ende des Wendestabes der Sack ausgerichtet ist, der auf der Seite der ge¬ nähten Spitze des 5trumpfes ausgebildet ist, welcher vom Grei¬ fer erfaßt ist, sobald sich dieser in der inneren Stellung zwi¬ schen den beiden oberen Bändern befindet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Greifer an ei¬ nem Schlitten gehalten, der an Längsführungselementen verschieb¬ bar gelagert ist, welche von dem Gehäuse in Richtung auf die Ab¬ gabezone der mit dem Strumpfwendegerät gekoppelten Kettelmaschi¬ ne abstehen, wobei die Verschiebung des Schlittens auf den Längsführungselementen von einem Pneumatikzylinder gesteuert wird .
Es ist vorteilhaft, wenn der Greifer eine mit dem Schlitten ver¬ bundene, erste Backe sowie eine zweite Backe hat, die über ei¬ nen Drehzapfen an der ersten Backe angelenkt ist, welcher paral¬ lel zu der vertikalen Verschiebeebene des Wendestabes verläuft, wenn sich der Greifer zwischen den beiden oberen Bändern befin¬ det. Auch hier kann zur Bewegung der zweiten Backe relativ zur ersten Backe ein Pneumatikzylinder eingesetzt werden.
Wenn das Strumpfwendegerät bei einer Kettelmaschine runder Bau¬ art verwendet wird, ist die erste Backe des Greifers um eine vertikale Drehachse schwenkbar mit dem Schlitten so verbunden, daß sie zwischen einer im wesentlichen tangential zur Umfangsli- nie des Drehkranzes der Kettelmaschine verlaufenden Stellung und einer parallel zur vertikalen Verschiebeebene des Wendesta¬ bes verlaufenden Stellung schwenkbar ist. Die Drehung der er¬ sten Backe relativ zu dem Schlitten wird dabei vorzugsweise von einem Pneumatikzylinder gesteuert.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stabilisierungseinrichtufig ein Paar untereinander gleicher, geradlinig verlaufender Kämme hat, welche symmetrisch zu beiden Seiten der vertikalen Verschiebeebene des Wendestabes angeord¬ net und am oberen Ende von Tragarmen befestigt sind, die eben¬ falls untereinander gleich ausgebildet und zu beiden Seiten der vertikalen Verschiebeebene liegen und zu dieser schräg nach un¬ ten verlaufen, wobei die unteren Enden an Drehachsen angebracht sind. Um die beiden Kämme relativ zu der vertikalen Arbeitsebe- ne zu bewegen, werden die Tragarme von einem Pneumatikzylinder angetrieben.
Ein' wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Tragstrukturen für jedes Band jedes Bandpaares aus platten- oder quaderförmigen Lagerblöcken bestehen, die auf horizontalen Führungen verschiebbar gelagert und paarweise mit einem Paπto- graphen-Hebelsystem verbunden sind, welches über Pneumatikzylin¬ der derart antreibbar ist, daß die Lagerblöcke bei ihrer Ver¬ stellbewegung bezüglich der vertikalen Verschiebeebene des Wen¬ destabes immer gleiche Abstände zu dieser Ebene haben. Dabei sind Mittel zum Einstellen des Mindestabstandes zwischen den La¬ gerblöcken vorgesehen, an denen die jeweiligen Bandpaare gela¬ gert sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Strumpf ende- gerätes gemäß der Erfindung zu Beginn eines Arbeits¬ zyklus, das mit einer Kettelmaschine geradliniger Bau¬ art gekoppelt ist,
Figur 2 die vergrößerte Ansicht eines Greifers für die Übergabe der Strümpfe,
Figur 3 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung der Figur 1 bei einem weiteren Arbeitsschritt ,
Figur 4 die perspektivische Darstellung des Lagerungs- und Be¬ wegungssystems für die oberen und unteren Bandpaare,
Figur 5 die Seitenansicht zur Darstellung des Antriebssystems für die Tragarme der Kämme der Stabilisierungseinrich¬ tung, welches die genaue Lage des Strumpfes beim Wen¬ den sichert,
Figuren 6 bis 10 schematische Darstellungen der Bearbeitungs- folge beim Wenden eines Strumpfes mit Hilfe der oberen und unteren Bandpaare sowie des höhenverstellbaren Stabes und Figur 11 eine Draufsicht auf einen Teil des Strumpfwendegerätes gemäß der Erfindung, das mit einer kreisförmigen Ket¬ telmaschine kombiniert ist.
In allen Figuren sind einander entsprechende Bauteile mit den¬ selben Bezugsziffern versehen.
Wie sich vor allem aus den Figuren 1, 3 und 6 bis 10 ergibt, ist ein festes Gehäuse 1 vorgesehen, das zur Aufnahme und Lage¬ rung der Wendeeinrichtung dient, deren Wendeorgane mit 2 be¬ zeichnet sind.
Die Wendeorgane 2 haben einen länglichen Wendestab 3, dessen freies Ende nach unten weist und der mittels einer kastenförmi¬ gen Führung 5 vor der Vorderwand 4 des Gehäuses 1 so gelagert ist, daß er zwischen einer oberen Endstellung (Figuren 1 und 6) einer unteren Endstellung (Figur 9) bewegt werden kann.
Zur Längsverschiebung des Wendestabes 3 dient ein Pneumatikzy¬ linder 6, der auf der kastenförmigen Führung 5 befestigt ist.
Zur Gruppe der Wendeorgane 2 gehören zwei Paare endloser Bänder 7 und 8, die sich in vertikaler Richtung erstrecken, wobei das obere Paar mit 7 und das untere Paar mit 8 bezeichnet sind. Die ebenen Trume der Bänder laufen parallel zu der vertikalen Ar¬ beitsebene, in der sich der Wendestab 3 bewegt. Zu beiden Sei¬ ten dieser Ebene sind die Bänder symmetrisch angeordnet und ha¬ ben im "geöffneten" Zustand einen Abstand zu dieser Ebene, wenn das Gerät keine Funktion ausübt. Das obere Bandpaar 7 ist in ei¬ ner solchen Höhe angeordnet, daß es zwischen seinen ebenen, ein¬ ander gegenüberliegenden Trumen das untere Ende des Wendestabs 3 aufnimmt, wenn sich dieser in seiner obersten Stellung befin¬ det. Die Bänder 7 und 8 sind vorzugsweise aus einem Elastomer-Kunst¬ stoff hergestellt, der mit in Längsrichtung verlaufenden, inne¬ ren' 5tahlfasern verstärkt ist. An ihrer Außenseite, die mit dem Strumpfgewebe in Berührung kommt, haben die Bänder V-förmige Quernuten, die sich über die gesamte Breite der Bänder er¬ strecken. Jedes Band 7 und 8 ist über zwei Rollen 9 und 10 ge¬ führt, die insbesondere in den Figuren 6 bis 10 gut zu erkennen sind und von denen eine Rolle angetrieben ist. Im Ausführungs¬ beispiel werden die oberen Rollen 9 für die oberen Bänder 7 so¬ wie die unteren Rollen 8 für die unteren Bänder 10 angetrieben. Die Rollenpaare 9, 10, über welche die oberen Bänder 7 laufen, sind in je einem Lagerblock 11 bzw. 12 gelagert, der quader- oder plattenförmig ausgebildet ist. Die Lagerblöcke 11, 12 sind auf Querachsen 13 und 14 verschiebbar gelagert, die rechtwink¬ lig zur vertikalen Arbeitsebene des Wendestabes 3 verlaufen, wobei die Lagerblöcke 11 und 12 von dieser Ebene gleiche Abstän¬ de haben und mittels eines Pneumatikzylinders 15 dieser Ebene gleichzeitig angenähert bzw. von dieser entfernt werden können. Der jeweils gewünschte Minimalabstand zwischen den beiden Lager¬ blöcken 11 und 12 und folglich auch zwischen den unmittelbar ge¬ genüberliegenden Trumen der Bänder 7 kann über einen Stellknopf 16 mit Skalenring eingestellt werden. Hierzu wird auf Figur 4 hingewiesen, in der der Abstand zwischen dem oberen und dem un¬ teren Bandpaar übermäßig groß eingezeichnet ist, um die Deut¬ lichkeit der Darstellung zu erhöhen.
Zum Antrieb der beiden oberen Rollen 9, über welche die beiden Bänder 7 geführt sind, dient ein Motor 17, welcher im oberen Teil des Gehäuses 1 untergebracht ist. Dieser treibt über Rie¬ men 18, 19 und 20 sowie Zahnräder 21 und 22 die Rollen 9 an. Der entsprechende Antrieb für die Rollen 10, über welche die beiden unteren Bänder 8 laufen, ist in analoger Weise aufge¬ baut. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Anordnung spiegelsymmetrisch zu einer horizontalen Ebene ist. Aus diesen Gründen wird auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet, wobei der Hinweis genügt, daß die entsprechenden Bauteile dieselben Bezugsziffern mit Hinzufügung eines hochgestellten Striches ha¬ ben .
Die Querachsen 13, 14 sowie 13', 14' sind im Gehäuse 1 über C-förmige Profilkörper 23, 24 bzw. 23', 24' fixiert. Um sicher¬ zustellen, daß sich die Lagerblöcke 11 und 12 bzw. 11' und 12' unter dem Antrieb des jeweiligen Pneumatikzylinders 15 bzw. 15' im gleichen Maß einander annähern bzw. sich voneinander entfer¬ nen, ist jeweils ein Hebelsystem 25 bzw. 25' vorgesehen, das im wesentlichen als Parallelogrammlenker wirkt und mit den zugehö¬ rigen Lagerblöcken 11 und 12 bzw. 11' und 12' verbunden ist. Fi¬ gur 4 zeigt das den oberen Lagerblöcken 11 und 12 zugeordnete Hebelsystem 25, das an einer festen Tragkonsole 25a angelenkt ist .
Der Stellknopf 16 hat eine nockenförmige Stirnfläche 16a mit Einkerbungen, in die ein Finger 24a einrasten kann, der am Pro¬ filkörper 24 befestigt ist, welcher seinerseits im Gehäuse 1 fest angebracht ist. Wenn der Stellknopf 16 im Uhrzeigersinn ge¬ mäß Pfeil 16b gedreht wird, kann die Querachse 14 gegen die Wir¬ kung einer Feder 23a verstellt werden, die ihrerseits versucht, die Querachse 14 nach rechts zu verschieben (vgl. Figur 4). Die¬ se Bewegung wird über eine Nutmutter 14 (in Figur 4 ist die Nut¬ mutter 14'a für das untere System zum seitlichen Verschieben der Bänder 8 dargestellt) auf den Lagerblock 11 übertragen.
Die Übergabeeinrichtung zur Abnahme eines zu wendenden Strump¬ fes von der Kettelmaschine und zur Weiterleitung an die Wendeor¬ gane ist insbesondere in den Figuren 1, 2, 3 und 11 gezeigt.
Diese Übergabeeinrichtung hat einen zangenförmigen Greifer 26 mit zwei Backen 27 und 28, die über einen Drehzapfen 29 schwenk¬ bar zueinander gelagert sind. Der Drehzapfen 29 liegt in einer horizontalen Ebene und erstreckt sich in Längsrichtung des Grei¬ fers 26, so daß auch die einander gegenüberliegenden Greifrän- der 27' und 28' der Backen in einer horizontalen Ebene liegen.
Der Greifer 26 wird normalerweise durch eine Feder 30 in seiner geschlossenen Stellung gehalten. Diese Feder 30 ist in einem Be¬ reich oberhalb des Drehzapfens 29 zwischen die beiden Backen 27 und 28 eingesetzt. Unterhalb der beiden Backen 27 und 28 befin¬ det sich ein Pneumatikzylinder 31, der zum Öffnen des Greifers 26 dient.
In der in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Ausführungsform ist die Backe 27 des Greifers 26 fest an einem Tragarm 32 ange¬ bracht, der seitlich vom unteren Ende eines Schlittens 33 ab¬ steht. Der Schlitten 33 ist auf zwei horizontalen Längsführungs¬ elementen 34 und 35 verschiebbar gelagert, die parallel zu der vertikalen Arbeitsebene verlaufen, in der sich der Wendestab 3 bewegt. Die Längsführungselemente 34 und 35 sind in einer Konso¬ le 36 angebracht, die seitlich von den Bandpaaren 7 und 8 an der Vorderwand 4 des Gehäuses 1 befestigt ist. Im Gehäuse 1 ist ein Pneumatikzylinder 37 untergebracht, der den Schlitten 33 auf den Längsführungselementen 34 und 35 so verschiebt, daß der Greifer 26 auf einer vorbestimmten, geradlinigen Bahn zwischen einer bezüglich der Wendeorgane 3, 7, 8 äußeren Stellung und ei¬ ner inneren Stellung verschoben wird, in der er sich zwischen den oberen Bändern 7 befindet, wobei die einander gegenüberlie¬ genden, zusammenwirkenden Greifränder 27' und 28' der beiden Backen 27 und 28 parallel zur vertikalen Arbeitsebene des Wende¬ stabes 3 liegen. Die Teile sind so dimensioniert, daß in der zu¬ letzt genannten Stellung der Greifrand 27' der am Tragarm 32 be¬ festigten Backe 27 etwas über diese vertikale Arbeitsebene hin¬ ausragt, und zwar in eine von der Konsole 36 wegweisenden Rich¬ tung . Mit 38 und 39 sind Magnetsensoren bezeichnet, die aktiviert wer¬ den, wenn der Kolben des Pneumatikzylinders 37 und mit diesem der Schlitten 33 in der jeweiligen Endstellung sind, in der der Greifer 26 die zuvor genannte innere bzw. äußere Stellung ein¬ nimmt .
Wenn sich der Greifer 26 in der äußeren Stellung befindet, steht er über der Abgabezone 40 der geradlinig ausgebildeten Kettelmaschine 41 (vgl. Figuren 1 und 3). Die Strümpfe mit den bereits angenähten Spitzen, die fertig beschnitten bzw. vernäht sind, werden in die Abgabezone 40 durch ein Transportband 42 ge¬ bracht, das mit einem Schlitten 42a zusammenarbeitet, der durch zwei nicht gezeigte Federn gegen das Transportband 42 gedrückt wird. Um den Schlitten 42a von dem Transportband 42 zu entfer¬ nen, ist ein Pneumatikzylinder 42b vorgesehen. Der Greifer 26 kommt geöffnet in dieser Position an, und der vom Transportband 42 in Richtung auf das Wendegerät zugeführte Strumpf bleibt ste¬ hen, sobald er bezüglich des Greifers 26 die richtige Stellung erreicht hat.
Unter "richtiger Stellung" wird diejenige Lage verstanden, in der sichergestellt ist, daß nach dem Schließen des Greifers 26 und dessen Verschiebung in Richtung der "inneren Stellung" sich der in Figur 2 gezeigte Sack S, der in der Spitze des Strumpfes neben dem Nahtbereich gebildet ist und vom Greifer noch ge¬ schlossen gehalten wird, bezüglich des unteren Endes des Wende¬ stabes 3 zentriert ist (die vertikale Längsmittelebene des Wen¬ destabes 3 fällt mit der vertikalen Längsmittelebene der beiden Bandpaare 7 und 8 zusammen). Diese Bedingung muß erfüllt sein, um anschließend den Strumpf fehler- und störungsfrei wenden zu können. Mit Hilfe der Photozelle 43, die in der Abgabezone 40 der Ket¬ telmaschine 41 unter dem Schlitten 42a angebracht ist, wird die¬ se "richtige Stellung" beistimmt. Die Photozelle 43 wird nämlich aktiviert, sobald sie vom Gewebe des Strumpfes 44 verdunkelt wird (vgl. Figuren 1 und 3). Um die Einrichtung an Strümpfe un¬ terschiedlicher Größen anpassen zu können, ist die Photozelle 43 an einer Platte 45 angebracht, deren Stellung in Richtung der Verschiebung des Greifers 26 bezüglich der Abgabezone 40 der Kettelmaschine 41 eingestellt werden kann.
Vor der Vorderwand 4 des Gehäuses 1 befindet sich mit einem Ab¬ stand unterhalb der beiden unteren Bänder 7 eine Stabilisierein¬ richtung, die die Aufgabe hat, die ausgerichtete Lage des Strumpfes während des Wendevorganges zu kontrollieren. Sie hat zwei Kämme 46, die untereinander gleich ausgebildet und symme¬ trisch zu beiden Seiten der vertikalen Arbeitsebene des Wende¬ stabes 3 angeordnet sind. Sie erstrecken sich rechtwinklig zur Vorderwand 4 des Gehäuses 1 und sind am oberen Ende zweier Trag¬ arme 47 befestigt, die ebenfalls untereinander gleich und zu der genannten, vertikalen Arbeitsebene symmetrisch angeordnet sind. Die beiden Tragarme 47 sind nach oben hin etwas ge¬ spreizt, und ihre unteren Enden sind um je eine Drehachse 48 schwenkbar gelagert, die rechtwinklig zur Vorderwand 4 ver¬ läuft. Um die Kämme 46 auf die genannte, vertikale Arbeitsebene hin zu bewegen, wird ein in Figur 5 gezeigter Pneumatikzylinder 49, 50 betätigt, der im Gehäuse 1 untergebracht ist und die bei¬ den Tragarme 47 in der gewünschten Richtung um ihre jeweilige Drehachse 48 schwenkt.
Der kleinste Abstand zwischen den beiden Kämmen 46 kann über eine Einrichtung eingestellt werden, die ähnlich aufgebaut ist wie diejenige, mit deren Hilfe der Minimalabstand zwischen den Bändern 7 und 8 eingestellt wird. Figur 5 zeigt, daß diese Ein¬ richtung eine Stange 51 aufweist, an der ein Stellknopf 52 ange¬ bracht ist, der außerhalb des Gehäuses 1 liegt und stirnseitig als Nocken 53 mit Einkerbungen ausgebildet ist, in die ein Fin- ger 54 einrasten kann, der am Gehäuse 1 befestigt ist. Eine Fe¬ der 55 drückt die Stange 51 in Richtung des linken Randes der Figur 5. Eine auf der Stange 51 befestigte Nutmutter 56 wirkt auf ' den rechten Tragarm 47 in dem Sinn ein, daß sie versucht, ihn vom linken Tragarm 47 zu entfernen. Auf diesen wird die Schwenkbewegung über Zahnsektoren 57 übertragen, die auf den Drehachsen 48 gelagert sind.
Zwischen den Kämmen 46 und den beiden unteren Bändern 8 befin¬ det sich eine weitere Photozelle 58, die auf einer Seite der vertikalen Längsmittelebene des Wendestabes 3 so angebracht ist, daß ihr horizontaler Lichtstrahl parallel zur Vorderwand 4 des Gehäuses 1 ausgerichtet ist.
Schließlich ist das Strumpfwendegerät mit einer programmierba¬ ren Steuereinheit 59 ausgerüstet, welche mit den Magnetsensoren 38 und 39, mit den Photozellen 43 und 58, mit den Motoren 17 und 17' sowie mit allen zuvor erläuterten Pneumatikzylindern verbunden ist. Mit Hilfe des Programms dieser Steuereinheit 59 können die Funktionen dieser Elemente koordiniert werden, um die Wendezyklen für die Strümpfe, die von der Kettelmaschine kommen, reibungslos durchführen zu können.
Nachstehend wird die Betriebsweise des Strumpfwendegerätes an¬ hand der Figuren 6 bis 10 erläutert.
Bevor ein Wendezyklus beginnt, befindet sich das Strumpfwendege¬ rät gemäß der Erfindung in der Stellung der Figur 1. Die Spitze bzw. das Fußende des Strumpfes 44, der durch das angenähnte Fu߬ teil bereits geschlossen ist, wird zwischen die beiden Backen 27, 28 des Greifers 26 gebracht. Sobald das obere Ende des Strumpfes 44 seine zentrierte Stellung bezüglich der Breite der Backen des Greifers 46 eireicht hat, verdunkelt der Strumpf 44 die Photozelle 43, wodurch über die Steuereinheit 59 die folgen¬ den Arbeitsgänge in der angegebenen Reihenfolge ablaufen: Schließen des Greifers 26, Entfernung des Schlittens 42a vom Transportband 42 und schließlich Verschiebung des Schlittens 33 mit dem Greifer 26 in Richtung auf die Wendeorgane 2. Die Ver¬ schiebung des Schlittens 33 ist beendet, sobald sich der Grei¬ fer 26 zwischen den beiden oberen Bändern 7 befindet, wobei der Strumpf 44 zwischen den beiden unteren Bändern 8 hängt und die Kämme 46 eine geöffnete Stellung einnehmen (vgl. Figur 6). Auf¬ grund der Tatsache, daß der Sack S, der neben der vom Greifer 26 erfaßten Spitze des Strumpfes 44 liegt, d.h. seitlich neben der vertikalen Arbeitsebene des Wendestabs 3, und aufgrund der zentrierten Stellung der Spitze bezüglich der Backen 27 und 28 befindet sich der Sack S genau unter dem unteren Ende des Wende¬ stabes 3. Der Strumpf 44 verdunkelt die Photozelle 58, die in dieser Phase inaktiv ist.
In dieser Stellung befindet sich der Kolben des Pneumatikzylin¬ ders 37 zur Verschiebung des Schlittens 33 dicht neben dem Ma¬ gnetsensor 38, der dadurch aktiviert wird und einen Steuerbe¬ fehl an die Steuereinheit 59 leitet. Dadurch werden die beiden unteren Bänder 8 sowie die Kämme 46 der Stabilisierungseinrich¬ tung "geschlossen", während sich der Greifer 26 öffnet und der Schlitten 33 in seine Ausgangsstellung zurückgefahren wird, in der der jetzt wieder geöffnete Greifer 26 die oben erläuterte, äußere Stellung einnimmt. In dieser Stellung ist der Greifer be¬ reit, den nächsten Strumpf aufzunehmen, dessen Spitze auf der Kettelmaschine 41 zugenäht worden ist. Die nun erreichte Stel¬ lung der Wendeorgane (Wendestab 3, Bandpaar 7 und 8 sowie Kämme 46) ist in Figur 7 dargestellt. Durch die Rückführung des Schlittens 33 zur Kettelmaschine 41 hin gibt der Magnetsensor 39 einen Impuls an die Steuereinheit 59 ab, was zur Folge hat, daß die beiden oberen Bänder 7 "geschlossen" und sowohl die obe¬ ren Bänder 7 als auch die unteren Bänder 8 in einer solchen Drehrichtung angetrieben werden, daß ihre unmittelbar einander gegenüberliegenden Trume nach oben laufen. Durch den Steuerbe¬ fehl wird außerdem die Photozelle 58 aktiviert und der Wende¬ stab 3 nach unten verschoben. Dabei wird der zwischen den Käm¬ men 46 gehaltene Strumpf nach oben und auf den Wendestab 3 ge- schoben, wobei er gemäß Figur 8 gewendet wird.
In dieser Phase sorgt die Stabilisierungseinrichtung mit den Kämmen 46 dafür, daß der Strumpf während seiner nach oben ge¬ richteten Bewegung gespannt bleibt, so daß er gestreckt wird, falls er sich drehen oder abknicken würde, so daß auf diese Wei¬ se ein Verklemmen oder Verkanten des Wendestabes 3 im Hohlraum der Ferse oder im verdoppelten, elastischen, freien Rand des Be¬ inteils des Strumpfes verhindert wird.
Wenn der Wendestab 3 seine in Figur 9 gezeigte, unterste Stel¬ lung erreicht hat, drehen sich die Bänder 7 und 8 weiter in Richtung der eingezeichneten Pfeile, so daß der Strumpf auf dem Weπdestab 3 nach oben geschoben wird. Sobald jedoch der obere Rand des Beinteils des Strumpfes die Photozelle 58 nicht mehr verdunkelt, gibt diese an die Steuereinheit 59 einen Befehl ab, wodurch die folgenden Funktionen in Gang gesetzt werden.
Nachdem die Kämme 46 geöffnet worden sind, wird mit einer gerin¬ gen Verzögerung die Drehbewegung der oberen Bänder 7 angehal¬ ten, damit der obere Rand des Beinteils des Strumpfes über die oberen Bänder 7 hinausgeschoben wird. Durch den Steuerbefehl wird außerdem der Wendestab 3 nach oben bewegt, während die Drehrichtung der unteren Bänder 8 umgekehrt wird, um den Strumpf nach unten abzuziehen.
Während der Strumpf vom Wendestab 3 abgezogen wird, der sich da¬ bei nach oben bewegt, wird die Photozelle 58 erneut durch den sich nach unten bewegenden Strumpf 44 verdunkelt (vgl. Figur 10), ohne daß dadurch jedoch die unteren Bänder 8 angehalten werden, bis die Verdunklung der Photozelle 58 erneut unterbro¬ chen wird. Das hat zur Folge, daß die Bewegung der unteren Bänder 8 ange¬ halten wird, wobei sich diese und die oberen Bänder 7 gleichzei¬ tig in ihre geöffnete Stellung bewegen, so daß ein neuer Strumpf für den Beginn eines folgenden Wendezyklus eingeführt werden kann.
Es ist festzustellen, daß während der beschriebenen Arbeitsab¬ läufe die Drehung der oberen Bänder 7 die unteren Bänder 8 da¬ bei unterstützt, den Strumpf auf den Wendestab 3 aufzuziehen, und daß der nachfolgende Stillstand der Bänder 7 dazu dient, den doppelt gelegten Teil des Strumpfes zu halten, der sich über den beiden oberen Bändern 7 befindet, wodurch das Abziehen des fehlerfrei gewendeten Strumpfes erleichtert wird.
Die Vorteile des Strumpfwendegerätes gemäß der Erfindung sind aufgrund der besonderen Eigenschaften zahlreich und von besonde¬ rer, praktischer Bedeutung. Da der Durchmesser der Rollen, über welche die Bänder laufen, verhältnismäßig klein sein kann (z.B. 34 mm), steht der zwischen den unteren Bändern 8 eingeklemmte Strumpf nur wenig über den oberen Rand der Klemmzone hervor (in der Praxis etwa 22 mm), so daß keine Gefahr besteht, daß er sich zur Seite neigen kann, weshalb der nach unten vorrückende Wendestab 3 sicher in den Sack eintritt, der sich auf einer Sei¬ te der angenähten Spitze des Strumpfes befindet.
Aufgrund der Tatsache, daß sich die Berührungszone zwischen den beiden Greifrändern 27' , 28' der Backen des geschlossenen Grei¬ fers 26 auf einer Seite der vertikalen Arbeitsebene des Wende¬ stabes 3 befindet (im allgemeinen 5 mm seitlich versetzt zu die¬ ser Ebene), ist sichergestellt, daß der Wendestab 3 immer exakt in diesen Sack eintritt, auch dann, wenn das Wendegerät mit ei¬ ner geradlinigen Kettelmaschine kombiniert ist, wobei dann der Sack von dem Bandförderer gehalten wird, bis der Greifer die ge¬ nähte Spitze des Strumpfes erfaßt. Durch den Einsatz von Bändern wird deren Schließkraft über eine große Fläche verteilt, so daß der auf den Strumpf ausgeübte Druck verhältnismäßig niedrig ist, was zur Folge hat, daß selbst sehr empfindliche, feine Strümpfe durch die Bänder nicht beschädigt werden können, welche ihrerseits eine vernachlässig¬ bare Abnutzung erfahren.
Von besonderem Vorteil ist auch die Tatsache, daß die Bänder über die gesamte Breite verlaufende, V-förmige Querrillen ha¬ ben, so daß auch Strümpfe mit sehr losen Maschen beim Wenden nicht beschädigt werden, da die durchlaufenden Quernuten die lose gewirkten Fäden weder erfassen noch ausziehen können.
Die für einen Wendevorgang erforderliche Zeit ist verhältnismä¬ ßig kurz, weil der Wendestab 3 während seiner Bewegung zwischen der oberen und der unteren Endstellung nicht stehenbleibt. Da¬ durch, daß die unteren Bänder 8, die am Wendevorgang beteiligt sind, auch dazu dienen, den Strumpf nach unten abzuziehen und dazu ihre Drehrichtung umkehren, wird sichergestellt, daß keine Reibung auf den Strumpf einwirkt, was vor allem Beschädigungen von Frotteestrümpfen ausschließt.
Bei seiner Abwärtsbewegung hält der Wendestab 3 in einer sol¬ chen Stellung an, daß sich sein unteres Ende unterhalb der unte¬ ren Bänder 8 befindet. Das hat den Vorteil, daß die unteren Bän¬ der 8 nicht auf den Bereich der genähten Spitze des Strumpfes einwirken, sondern lediglich auf den Fußbereich. In diesem ist nämlich die Richtung der Maschen entgegengesetzt zu derjenigen in der Spitze des Strumpfes, so daß im darunterliegenden Teil die Gefahr vermieden wird, daß die Maschen eines aus Frottee be¬ stehenden Strumpfes aufgezogen werden. Von besonderem Vorteil ist es, daß beide Bänder jedes Paares an¬ getrieben werden, weil dadurch jede relative Höhenverschiebung der Strumpfteile vermieden wird, die sich zu beiden Seiten des Wendestabes 3 befinden.
Die feste Verbindung zwischen den Kämmen 46 und ihren Tragarmen 47 gestattet es, den Strumpf immer gut gespannt und während des Wendevorganges exakt ausgerichtet zu halten, wobei die Gefahr vermieden wird, daß sich der Wendestab 3 in der Ferse oder im oberen Rand des Beinteils des Strumpfes verkantet oder ver¬ klemmt, wenn die Strümpfe doppelt elastisch sind bzw. der obere Rand doppelt ist. Gleichzeitig erleichtert der Antrieb der die Kämme tragenden Tragarme 47 mittels eines Pneumatikzylinders die Anpassung des Strumpfwendegerätes an Strümpfe unterschiedli¬ cher Dicken.
Das Strumpfwendegerät gemäß der Erfindung kann auch zum Wenden von Kinderstrümpfen eingesetzt werden, sofern diese eine Länge haben, die von den Kämmen 46 gehalten werden kann. Das Gerät kann jedoch leicht an Strümpfe kleiner Größen bis zu einer Min¬ destlänge von 18 cm angepaßt werden. Hierzu genügt es nämlich, die Photozelle 58 abzunehmen und die Steuereinheit so zu pro¬ grammieren, daß die Zeit für einen Wendevorgang fest vorgegeben wird, wozu der Abwärtshub des Wendestabes 3 entsprechend verrin¬ gert und die Kämme 46 den unteren Bändern 8 angenähert werden.
Das Abziehen des bereits gewendeten Strumpfes nach unten wird dadurch begünstigt, daß die oberen Bänder 7, die sich zu Beginn des Zyklus in derselben Richtung drehen wie die unteren Bänder 8, während der Abzugsphase angehalten werden und dadurch die Ab¬ wärtsbewegung des Strumpfes leicht bremsen. Die oberen Bänder 7 und die unteren Bänder 8 werden simultan in Richtung auf die vertikale Arbeitsebe;ne des Wendestabes 3 be¬ wegt und von dieser Ebene zurückgezogen, wofür jedes Bandpaar mit'einem Pneumatikzylinder verbunden ist. Mit dieser Maßnahme kann der Mindestabstand der Bänder von der genannten Ebene leicht und sehr genau eingestellt werden, so daß das Strumpfwen¬ degerät einfach und exakt an die Behandlung von Strümpfen unter¬ schiedlicher Dicken angepaßt werden kann, ohne daß hierzu beson¬ ders ausgebildetes Personal erforderlich ist. Der für diese Ein¬ stellung erforderliche Arbeitsvorgang ist so einfach, daß er von jeder Bedienungsperson ausgeführt werden kann, die an der Kettelmaschine und dem Strumpfwendegerät tätig ist. Es genügt nämlich, für jedes Bandpaar lediglich den entsprechenden Stell¬ knopf zu verdrehen, der mit Skaleneinteilung versehen und leicht zugänglich ist. Auf diese Weise kann der kleinste Ab¬ stand der Bänder von der vertikalen Arbeitsebene des Wendesta¬ bes 3 mikrometergenau eingestellt werden.
Das Strumpfwendegerät mit den erläuterten Merkmalen und Vortei¬ len ist äußerst zuverlässig, sehr anpassungsfähig und einfach im Betrieb, so daß selbst nicht besonders geschultes Personal eingesetzt werden kann.
Selbstverständlich können Einzelheiten der Erfindung im Rahmen des Erfindungsgedankens abgeändert werden.
Wenn das Strumpfwendegerät beispielsweise mit einer Kettelma¬ schine 41' runder Bauart kombiniert wird (vgl. Figur 11), ist die Backe 27' des Greifers 26' nicht starr am Tragarm 32 des Schlittens 33 befestigt, sondern um eine vertikale Drehachse 60 schwenkbar. Bevor sich der Greifer 26' in Richtung der Wendeor¬ gane bewegt, wird er von einem Pneumatikzylinder 61 aus einer in Figur 11 gestrichelt eingezeichneten Stellung, in der er den Strumpf von den Nadeln 62 des Drehkranzes der Kettelmaschine 41' übernimmt, in eine Stellung gedreht, die im wesentlichen parallel zur vertikalen Arbeitsebene des Wendestabes 3 verläuft und in Figur 11 mit durchgehenden Linien eingezeichnet ist.
Die den Strumpf erfassenden Greifränder der beiden Backen 27' und 28' sind in diesem Fall gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung an die Kreisbogenform des Drehkranzes der Nadeln 62 an¬ gepaßt ist. In gleicher Weise ist auch die Platte 45, welche die Photozelle 43 trägt, gekrümmt in Figur 11 nicht dargestellt), so daß die Anpassung der Stellung der Photozelle 43 an die Strumpfbreite dadurch erfolgt, daß die Platte 45 mit der Photozelle in Umfangsrichtung des Drehkranzes 62 verstellt wird .
Wie bereits erwähnt, kann eine weitere Abänderung darin beste¬ hen, daß die Photozelle 58 weggelassen wird, die im Raum zwi¬ schen den Kämmen 46 und den unteren Bändern 8 vorgesehen ist. Dies ist dann vorteilhaft, wenn kleine Strümpfe gewendet werden sollen, und ist dann möglich, wenn die Steuereinheit 59 so pro¬ grammiert wird, daß die Zykluszeit für einen Wendevorgang fest vorgegeben wird.
Eine weitere Variante kann darin bestehen, daß der Pneumatikzy¬ linder 6, der für den Antrieb des Wendestabes 3 vorgesehen ist, mit Magnetsensoren 63, 64 und 65 ausgerüstet ist (vgl. Figur 1), welche der Steuereinheit 59 melden, wenn der Wendestab 3 seine oberste, seine unterste und eine mittlere Stellung er¬ reicht hat.
In entsprechender Weise kann auch der den Schlitten 33 steuern¬ de Pneumatikzylinder 37 einen mittleren Magnetsensor 66 aufwei¬ sen.
Die jeweils im mittleren Bereich vorgesehenen Magnetsensoren 65 und 66 haben den Vorteil, daß sie über die Steuereinheit 59 be¬ stimmte Funktionen in Gang setzen, bevor der Greifer 26 und/oder der Wendestab 3 die jeweilige Endstellung erreicht hat .

Claims

Patentansprüche
1. Automatisches Strumpfwendegerät, das mit einer Kettelmaschi¬ ne kombinierbar ist, gekennzeichnet durch:
- ein festes Gehäuse (1),
- Wendeorgane (3, 7, 8), die von dem Gehäuse (1) getragen wer¬ den und umfassen:
- einen vertikalen Wendestab (3), dessen freies Ende nach unten weist und der in dem Gehäuse (1) in Längsrichtung zwischen einer untersten und einer obersten Endstellung verschiebbar gelagert ist,
- Antriebsmittel (6) für die Längsverschiebung des Wendesta¬ bes (3) zwischen den beiden Endstellungen
- ein erstes Paar oberer (7) und ein zweites Paar unterer (8), geschlossener, in Längsrichtung umlaufender Bänder, deren ebene Trume parallel zur vertikalen Arbeits- und Ver¬ schiebeebene des Wendestabes (3) verlaufen, symmetrisch zu den einander gegenüberliegenden Seiten dieser Ebene ange¬ ordnet sind und normalerweise zu dieser einen Abstand auf¬ weisen, wenn das Gerät nicht in Aktion ist,
- wobei sich das erste Bandpaar (7) über dem zweiten Bandpaar (8) befindet und zwischen seinen einander unmittelbar ge¬ genüberliegenden Trumen das freie Ende des Wendestabes (3) aufnimmt, wenn sich dieser in seiner oberen Endstellung be¬ findet ,
- wobei ferner jedes Band (7, 8) über zwei Rollen (9, 10) läuft, von denen wenigstens eine angetrieben ist und beide in einer Tragstruktur (11, 12; 11', 12') gelagert sind, wobei die jedem Bandpaar zugeordneten beiden Tragstrukturen simultan in Richtung auf die vertikale Arbeitsebene des Wendestabes (3) verstellt und von dieser wegbewegt werden können, eine Übergabeeinrichtung zur Abnahme der zu wendenden Strümp¬ fe (44) von der Kettelmaschine (41) und zur Übergabe an die Wen¬ deorgane (2), wobei
- die Übergabeeinrichtung einen Greifer (26) mit zwei Backen (27, 28) aufweist, deren einander gegenüberliegende Greif¬ ränder (27', 28' ) aneinander angepaßt sind und in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegen,
- Mittel (30, 31) zum Öffnen und Schließen der Backen (27,28) vorgesehen sind und
- Mittel (37) zum Verschieben des Greifers (26) auf einer vorbestimmten Bahn zwischen zwei Endstellungen vorgesehen sind, nämlich einer bezüglich der Wendeorgane (3, 7, 8) äußeren Stellung und einer inneren Stellung zwischen den Bändern (7) des oberen Bandpaares, wobei die einander gegenüberliegenden Greifränder (27' , 28' ) der Backen
(27, 28) des Greifers (26) parallel zur vertikalen Ver¬ schiebeebene des Wendestabes (3) verlaufen, eine Stabilisierungseinrichtung (46, 48) zur Kontrolle der ausgerichteten Lage des Strumpfes (44) während des Wendevor¬ gangs, die am Gehäuse (1) gelagert und unter dem unteren Band¬ paar (8) angeordnet ist,
- eine Photozelle (43) in der Abgabezone (40) der mit dem Strumpfwendegerät gekoppelten Kettelmaschine (41), welche Photo¬ zelle (43) einen Impuls abgibt, wenn der vom Greifer (26) zu er¬ fassende Strumpf eine zu den Backen (27, 28) zentrierte Stel¬ lung erreicht hat,
- einen ersten und einen zweiten Magnetsensor (38, 39) zur Abga¬ be von Impulsen, wenn der Greifer (26) seine bezüglich der Wen¬ deorgane (3, 7, 8) äußere bzw. innere Stellung erreicht hat, und eine programmierbare Steuereinheit (49) für die Betätigung der Antriebsmittel für die Übergabeeinrichtung mit dem zugehöri¬ gen Greifer (26), für die Antriebsrollen der beiden Bandpaarε (7, 8), für die Tragstrukturen (11, 12; 11' , 12') der Bandpaare sowie für die Stabilisierungseinrichtung für den zu wendenden Strumpf, wobei diese Betätigung erfolgt aufgrund der Steuerbe- fehle, die die Steuereinheit (59) von der Photozelle (43) und den Magnetsensoren (38, 39) erhält, so daß ein automatischer Zyklus für die Zufuhr und den Wendevorgang der Strümpfe ab¬ läuft, welche von der Kettelmaschine (41) in das Strumpfwendege¬ rät gelangen.
2. Strumpfwendegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn des Greifers (26) so vorgegeben ist, daß die Berührungszone zwischen den einander gegenüberliegenden Greifrändern (27', 28') der Backen (27, 28) des Greifers (26) bezüglich der vertikalen Bewegungsebene des Wendestabes (3) seitlich so versetzt ist, daß gegen das untere Ende des Wende¬ stabes (3) der Sack (S) ausgerichtet ist, der auf der Seite der genähten Spitze des Strumpfes ausgebildet ist, welcher vom Grei¬ fer (26) erfaßt ist, sobald sich dieser in der inneren Stellung zwischen den beiden oberen Bändern (7) befindet.
3. Strumpfwendegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Greifer (26) an einem Schlitten (33) gehalten ist, der an Längsführungselementen (34, 35) verschiebbar gela¬ gert ist, welche von dem Gehäuse (1) in Richtung auf die Abgabe¬ zone (40) der mit dem Strumpfwendegerät gekoppelten Kettelma¬ schine (41) abstehen.
4. Strumpfwendegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für die Verschiebebewegung des Greifers (26) entlang der vorbestimmten Bahn einen Pneumatikzylinder (37) zur Verschiebung des Schlittens (33) auf den Längsführungs¬ elementen (34, 35) zwischen zwei Endstellungen aufweisen, näm¬ lich einer Endstellung, in der sich der Greifer (26) in einer bezüglich der Abgabezone (40) der Kettelmaschine (41) äußeren Stellung befindet, und einer inneren Stellung, in der sich der Greifer (26) zwischen den beiden oberen Bändern (7) befindet.
5. Strumpfwendegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Greifer (26) eine mit dem Schlitten (32, 33) verbundene, erste Backe (27) sowie eine zweite Backe (28) hat, die 'über einen Drehzapfen (29) an der ersten Backe (27) ange¬ lenkt ist, welcher parallel zu der vertikalen Verschiebeebene des Wendestabes (3) verläuft, wenn sich der Greifer (26) zwi¬ schen den beiden oberen Bändern (7) befindet.
6. Strumpfwendegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kombination mit einer geradlinig ausgebildeten Kettelmaschine (41) die erste Backe (27) fest mit dem Schlitten (32, 33) so verbunden ist, daß sie ständig parallel zu der ver¬ tikalen Verschiebeebene des Wendestabes (3) verläuft.
7. Strumpfwendegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kombination mit einer kreisförmig ausgebildeten Kettelmaschine (41') die erste Backe (27') des Greifers (26) um eine vertikale Drehachse (60) schwenkbar mit dem Schlitten (32, 33) verbunden ist derart, daß sie zwischen einer im wesentli¬ chen tangential zur Umfangslinie des Drehkranzes (62) der Ket¬ telmaschine (41') verlaufenden Stellung und einer parallel zur vertikalen Verschiebeebene des Wendestabes (3) verlaufenden Stellung schwenkbar ist.
8. Strumpfwendegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schwenken der am Schlitten (32, 33) angelenkten Backe (27' ) ein Pneumatikzylinder (61) vorgesehen ist, der zwischen dem Schlitten und der schwenkbaren Backe (27') angeordnet ist.
9. Strumpfwendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Öffnen und Schließen des Greifers (26) einen Pneumatikzylinder (31) aufweisen, der zwischen den beiden Backen (27, 28) des Greifers (26) unterhalb des gemeinsamen Drehzapfens (29) angebracht ist, wobei über dem Drehzapfen (29) zwischen die beiden Backen (27, 28) eine Feder (30) eingesetzt ist.
10. Strumpfwendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungseinrichtung ein Paar untereinander gleicher, geradlinig verlaufender Kämme (46) hat, welche symmetrisch zu beiden Seiten der vertikalen Ver¬ schiebeebene des Wendestabes (3) angeordnet und am oberen Ende von Tragarmen (47) befestigt sind, die ebenfalls untereinander gleich ausgebildet und zu beiden Seiten der vertikalen Verschie¬ beebene des Wendestabes (3) liegen und zu dieser schräg nach un¬ ten verlaufen, wobei die unteren Enden an Drehachsen (48) ange¬ bracht sind.
11. Strumpfwendegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel, die die beiden Tragarme (47) mit der vertikalen Verschiebeebene des Wendestabes (3) einschließen, gleich den Winkeln sind, welche die beiden Kämme (46) mit der Horizontalen bilden.
12. Strumpfwendegerät nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch Mittel zur gleichzeitigen Annäherung und Entfernung der beiden Kämme (46) zu der bzw. von der vertikalen Verschiebeebe¬ ne des Wendestabes (3), welche die Tragarme (47) mit den daran befestigten Kämmen (46) um die jeweilige Drehachse (48) in ent¬ gegengesetzter Richtung drehen.
13. 5trumpfwendegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem Pneumatikzylinder (50) bestehen, der mit den Tragarmen (47) verbunden ist.
14. Strumpfwendegerät nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Mittel (51, 52, 56) zum Einstellen eines Mindestabstandes zwi¬ schen den beiden der vertikalen Verschiebeebene des Wendestabes (3) gegenüberliegenden Arbeitskanten der beiden Kämme (47). 15. Strumpfwendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstrukturen für jedes Band (7, 8) jedes Bandpaares aus platten- oder quaderför igen Lager¬ blöcken (11, 12; 11', 12') bestehen, die auf horizontalen Füh¬ rungen verschiebbar gelagert und paarweise mit einem Pantogra- phen-Hebelsystem (25) verbunden sind, welches über Pneumatikzy¬ linder (15,
15' ) derart antreibbar ist, daß die Lagerblöcke (11, 12; 11' , 12') bei ihrer Verstellbewegung bezüglich der ver¬ tikalen Verschiebeebene des Wendestabes (3) immer gleiche Ab¬ stände zu dieser Ebene haben.
16. Strumpfwendegerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Mittel (14a, 16) zum Einstellen des Mindestabstandes zwischen den Lagerblöcken (11, 12; 11', 12'), an denen die jeweiligen Bandpaare gelagert sind.
17. Strumpfwendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Photozelle (58), die zwischen dem unteren Bandpaar (8) und der darunter angeordneten Stabili¬ sierungseinrichtung (46, 47, 48, 50) auf einer Seite der verti¬ kalen Verschiebeebene des Wendestabes (3) so angebracht ist, daß sie der Bewegungsbahn des Strumpfes gegenüberliegt, welcher diese vor dem Wendevorgang und während seiner Abgabe durch¬ läuft, wobei die untere Endstellung des Wendestabes (3) dadurch bestimmt ist, daß dessen unteres Ende unterhalb der unteren Bän¬ der (8) und oberhalb der zweiten Photozelle (58) liegt.
18. Strumpfwendegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Photozelle (58) derart mit der programmierbaren Steuereinheit (59) gekoppelt ist, daß sie dann, wenn sie durch die Aufwärtsbewegung eines zu wendenden Strumpfes nicht mehr verdunkelt wird, die Öffnung der Kämme (46) der Stabilisierungs¬ einheit, mit geringer Verzögerung die Unterbrechung der Bewe¬ gung der beiden oberen Bänder (7), den Beginn der Aufwärtsbewe¬ gung des Wendestabes (3) sowie die Drehrichtungsumkehr der bei¬ den unteren Bänder (8) steuert, wobei sich die beiden unteren Bänder (8) weiterdrehen, wenn die zweite Photozelle (58) erneut durch den nach unten abgezogenen Strumpf (44) verdunkelt wird, wobei ferner die Drehung der beiden oberen Bänder (7) angehal¬ ten wird, sobald die Photozelle (58) durch den vom Wendestab (3) herunterfallenden und von den Bändern freigegebenen Strumpf (44) erneut verdunkelt wird, und wobei schließlich die abschlie¬ ßende Öffnung der Bänder (7 und 8) beider Bandpaare das Strumpf¬ wendegerät in die Ausgangsstellung zurückführt, in der es für den Beginn eines neuen Wendezyklus bereit ist, sobald die erste Photozelle (43) die Ankunft eines folgenden Strumpfes am Grei¬ fer (26) und dessen zentrierte Stellung zu diesem erfaßt.
19. Strumpfwendevorrichtung nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erst Photozelle (43) mit der programmierbaren Steuereinheit (59) in der Weise verbun¬ den ist, daß sie bei Ankunft eines Strumpfes von der Kettelma¬ schine (41) in der zum Greifer (26) zentrierten Stellung den Greifer (26) schließt, den Schlitten (42a) von dem Transport¬ band (42) entfernt und den den Greifer (26) tragenden Schlitten (33) in Richtung auf die Wendeorgane (3, 7, 8) verschiebt, wo¬ durch ein Wendezyklus des Gerätes in Gang gesetzt wird.
20. Strumpfwendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Magnetsensor (38) akti¬ viert wird, wenn der Greifer (26) seine Stellung zwischen den beiden oberen Bändern (7) erreicht hat, und daß der Magnetsen¬ sor (38) dabei mit der Steuereinheit (59) so verbunden ist, daß die beiden unteren Bänder (8) geschlossen, die Kämme (46) der Stabilisierungseinrichtung geschlossen und der Greifer (26) ge¬ öffnet und in die Abgabezone (40) der Kettelmaschine (41) zu¬ rückgefahren wird.
21. Strumpfwendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsensor (39) aktiviert wird, wenn der Greifer (26) in die Abgabezone (40) der Kettelma¬ schine (41) zurückgekehrt ist, wobei dieser Magnetsensor (39) mit der Steuereinheit (59) so gekoppelt ist, daß dann die bei¬ den oberen Bänder (7) geschlossen, die Bänder (7, 8) beider Bandpaare in einer solchen Richtung gedreht werden, daß ihre der vertikalen Verschiebeebene des Wendestabes (3) unmittelbar gegenüberliegenden Trume nach oben bewegt werden, daß die zwei¬ te Photozelle (58) aktiviert und die Abwärtsbewegung des Wende¬ stabes (3) in Richtung auf die untere Endstellung eingeleitet wird.
22. Strumpfwendegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die unteren Bänder (8) aus einem Elastomer-Kunststoff bestehen, der durch in Längsrich¬ tung verlaufende, innere Stahlfasern verstärkt ist, wobei die an ihrer das Gewebe der Strümpfe erfassende Außenseite in Quer¬ richtung verlaufende, V-förmigen Nuten haben, die sich über die gesamte Breite der Bänder (8) erstrecken.
EP90916734A 1989-11-14 1990-11-14 Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine Expired - Lifetime EP0453543B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6799389 1989-11-14
IT67993A IT1238533B (it) 1989-11-14 1989-11-14 Macchina rovesciacalze automatica abbinabile ad una rimagliatrice
PCT/EP1990/001941 WO1991007540A1 (de) 1989-11-14 1990-11-14 Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0453543A1 true EP0453543A1 (de) 1991-10-30
EP0453543B1 EP0453543B1 (de) 1996-05-08
EP0453543B2 EP0453543B2 (de) 2002-04-24

Family

ID=11307032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90916734A Expired - Lifetime EP0453543B2 (de) 1989-11-14 1990-11-14 Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0453543B2 (de)
KR (1) KR920701560A (de)
DE (1) DE59010319D1 (de)
ES (1) ES2090145T3 (de)
IT (1) IT1238533B (de)
WO (1) WO1991007540A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1274557B (it) * 1995-05-23 1997-07-17 Conti Complett Spa Macchina per eseguire il rovesciamento di calze,ad elevata affidabilita' di funzionamento
IT1303913B1 (it) * 1998-04-24 2001-03-01 Giovanni Giuseppe De Dispositivo per la rovesciatura di manufatti tessili tubolari
KR20010056348A (ko) * 1999-12-15 2001-07-04 김태근 대용량 포대용 원단 뒤집기
ITFI20080099A1 (it) * 2008-05-19 2009-11-20 Golden Lady Co Spa "metodo e dispositivo per rovesciare manufatti tubolari, come calze o calzini, dopo la chiusura della punta"
CN104652116B (zh) * 2015-02-11 2017-03-22 卢锡义 一种翻袜机
CN110948895B (zh) * 2018-09-27 2024-06-25 天津滨海光热反射技术有限公司 Smc衬板与银镜贴合成型***及控制方法
CN109319441B (zh) * 2018-11-30 2024-01-19 福建省长汀盼盼食品有限公司 一种自动翻片的涂层机
CN111270427B (zh) * 2020-03-07 2021-08-27 浙江伟盈智能科技股份有限公司 一种织缝翻一体机的缝头装置
CN114378400B (zh) * 2021-12-31 2023-01-03 日出东方控股股份有限公司 一种超大平板集热器板芯自动上料焊接***
CN115255869B (zh) * 2022-09-01 2023-12-05 苏州襄行智能科技有限公司 一种医疗用针套批量上料设备
CN116727514B (zh) * 2023-08-14 2023-10-27 江苏阿诗特能源科技股份有限公司 一种用于储能电箱的电池板极耳折弯设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1205383B (it) * 1983-04-11 1989-03-15 Rosso Ind Spa Dispositivo rivoltacalze
IT1175756B (it) * 1984-09-28 1987-07-15 Fadis Spa Macchina automatica di rivoltamento calze a rulli mobili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9107540A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991007540A1 (de) 1991-05-30
EP0453543B2 (de) 2002-04-24
ES2090145T3 (es) 1996-10-16
DE59010319D1 (de) 1996-06-13
IT8967993A0 (it) 1989-11-14
KR920701560A (ko) 1992-08-12
IT8967993A1 (it) 1991-05-14
EP0453543B1 (de) 1996-05-08
IT1238533B (it) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461691A1 (de) Verfahren zum verschliessen der spitze eines nahtlosen strumpfes
EP0232392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei stäben.
EP0453543A1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine.
DE1485296B1 (de) Kettelmaschine
DE3413689A1 (de) Strumpfwendegeraet
DE1586259B1 (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden
DE2013694A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WPI38909 17.03.70 Amt für Erfindungs- und Patentwesen, Ost-Berlin WP146234 Flache Kettenwirkmaschine, insbesondere Nähwirkmaschine
DE60221172T2 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Reihstichnähten
DE494980C (de) Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE649554C (de) Fadenzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE420006C (de) Bindemaschine
DE2608914C3 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Fäden
DE2927571C2 (de)
DE824585C (de) Zweifaden-Naehmaschine
CH271355A (de) Verfahren zum Erfassen und Abschneiden von jeweils ausser Wirkung kommenden Fäden auf flachen Kulierwirkstühlen oder flachen Strickmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE3125172C2 (de)
DE881604C (de) Maschine zur Herstellung von genaehten und mit Einlage versehenen Schlipsen, Krawatten u. dgl.
DE57317C (de) Stickmaschine
DE201713C (de)
DE49058C (de) Stickmaschine mit vorwiegend selbstthätigem Betrieb
DE200181C (de)
DE457907C (de) Maschine zum Zustricken von Loechern in Strickwaren
DE154774C (de)
AT8650B (de) Maschine zur Herstellung von Strohhülsen.
DE24617C (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenhüllen aus Stroh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19911128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940831

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960508

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960611

ET Fr: translation filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090145

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090145

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FADIS S.P.A.

Effective date: 19970207

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FADIS S.P.A.

Effective date: 19970207

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001108

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001110

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011114

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20020424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EN Fr: translation not filed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603