EP0225532A1 - Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern - Google Patents

Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern Download PDF

Info

Publication number
EP0225532A1
EP0225532A1 EP86116219A EP86116219A EP0225532A1 EP 0225532 A1 EP0225532 A1 EP 0225532A1 EP 86116219 A EP86116219 A EP 86116219A EP 86116219 A EP86116219 A EP 86116219A EP 0225532 A1 EP0225532 A1 EP 0225532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
projectile
jacket
double
outer jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86116219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Sigl
Eugen Weisenstein
Jürgen Knappworst
Helmut Neubert
Kurt Dr. Ballreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0225532A1 publication Critical patent/EP0225532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the rear end of the core 19 lies in the area of the central opening 18 directly against the material of the core 14.
  • the rear surface of the core 19 is designed so that it follows the outer contour of the bottom wall 17, so that the cores 14 and 19 together with the inner jacket 16 fill the volume of the outer jacket 11 completely and without voids. Only at the front end of the tip 13 is a cavity 20 which is not filled by the material of the core 19.
  • the outer jacket 11 is deformed by an indentation 21 in the form of a groove running continuously and with a constant cross section.
  • the indentation 21 is so deep that it extends into the core 14 so that the inner jacket 16 receives an indentation 22 which is pressed into the core 14.
  • the end 23 of the inner jacket 16 is located at the point at which the rear end of the indentation 21 forms a crease line on the inside of the outer jacket 11 with the rear cylindrical part of the outer jacket.
  • the central plane of the indentation 21 is below the average height of the core 14.
  • the radial expansion of the front end of the core 14 and the inner casing 16 forms a projectile residual body which is clearly delimited by the rear part of the outer casing 11 and the inner casing 16.
  • the deformation zone causes a deformation stop, which is effective regardless of the shooting distance, so that the rear core 14 cannot emerge from the outer jacket even at a short shooting distance.
  • the indentation 21 represents a limitation for the mushrooming of the outer casing 11. In any case, the positive and non-positive connection between the outer casing and the inner casing is maintained or a non-positive connection is established, regardless of the presence of the indentation 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Das Geschoß weist in einem Außenmantel (11) hinterein­ander einen vorderen Kern (19) und einen rückwärtigen Kern (14) auf. Der rückwärtige Kern ist zum Teil von einem kappenförmigen Innenmantel (16) umgeben, der an dem Außenmantel (11) durch eine seitliche Eindrückung (21) verhakt ist. Beim Auftreffen auf ein Weichziel weitet sich das vordere Ende des Außenmantels (11) radial auf, um nach hinten zurückzuklappen. Der rück­wärtige Kern (14) verbleibt in dem Innenmantel (16) im Inneren des Außenmantels (11) an seinem Platz. Das vordere Ende des rückwärtigen Kerns (14) wird in Abhän­gigkeit von der Auftreffenergie des Geschosses defor­miert. Man erhält eine gleichmäßigere Geschoßwirkung bei unterschiedlichen Zielentfernungen und eine defi­nierte Form des aufgepilzten Geschoßrestkörpers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkammer-Geschoß für Hand- und Faustfeuerwaffen, insbesondere Jagdbüchsen, mit zwei in einem Außenmantel hintereinander angeord­neten Kernen und einem den rückwärtigen Kern an seiner Vorderseite und seitlich umgebenden kappenförmigen Innenmantel.
  • Bekannt sind Jagdbüchsengeschosse, die zwei hinter­einander angeordnete Bleikerne mit unterschiedlichen Härten enthalten. Der vordere weichere Kern soll sich im Wildkörper zerlegen und der rückwärtige härtere Kern soll kompakt zusammenbleiben und eine große Tiefenwir­kung mit Ausschuß im Körper ergeben. Diese bekannten Geschosse haben den Nachteil, daß sie auf unterschied­liche Schußentfernungen verschiedenartig wirken. Auf kürzere Distanzen entsteht eine zu starke Wildbretent­wertung und auf größere Entfernungen eine zu geringe Schockwirkung und Energieabgabe. Außerdem kann es geschehen, daß sich der rückwärtige Bleikern aus dem Geschoßmantel herauslöst.
  • Bei einem bekannten Doppelkammer-Geschoß der eingangs genannten Art (Zeitschrift "Handloader" Januar/Februar 1984, 32 bis 35, 63, 64) enthält der Außenmantel einen kappenförmigen Innenmantel, der die vordere ebene Stirnfläche des rückwärtigen Kerns bedeckt und mit seiner Seitenwand an der Innenwand des Außenmantels anliegt. Beim Auftreffen des Geschosses pilzt sich das vordere Ende des Außenmantels auf, wodurch der vordere Kern aus dem Außenmantel entweichen kann. Diese Geschosse haben jedoch den Nachteil, daß sie sich bereits bei geringen Zielgeschwindigkeiten (ab 500 m/s) im Weichziel zerlegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppel­kammer-Geschoß der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine gute Geschoßwirkung auf unterschiedliche Schußentfernungen hat, eine gute Schockwirkung durch schnelle Energieabgabe ermöglicht und bei dem der Geschoßkörper sich in definierter Weise aufpilzt, um eine gute Tiefenwirkung im Ziel zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer ersten Variante der Erfindung darin, daß der Außenmantel und der Innenmantel durch mindestens eine seitliche Ein­drückung miteinander verhakt sind.
  • Bei einem derartigen Doppelkammer-Geschoß werden der rückwärtige Kern zusammen mit dem Innenmantel durch die seitliche Eindrückung des Außenmantels an diesem fest­gehalten, so daß sichergestellt ist, daß der rück­wärtige Kern in dem Außenmantel an seinem Platz ver­bleibt, während nur sein vorderer Bereich in definier­ter Weise verformt wird. Durch die seitliche Ein­drückung wird gleichzeitig der rückwärtige Bereich des Außenmantels verstärkt. Dieser Bereich erhält ein er­höhtes Widerstandsmoment, so daß er sich nicht ver­formt. Das Aufpilzen des Außenmantels erfolgt daher vor der (mindestens einen) seitlichen Eindrückung.
  • Bei einer zweiten Variante der Erfindung weist der rückwärtige Kern an seiner Vorderseite eine Mulde auf, und ein rückwärtiger Ansatz des vorderen Kerns füllt zusammen mit dem Boden des Innenmantels die Mulde aus.
  • Bei diesem Doppelkammer-Geschoß erfolgt durch die Stauchung des vorderen Bereichs des rückwärtigen Kerns eine besonders starke radiale Aufweitung dieses Kernes und des Innenmantels, wodurch der rückwärtige Kern und der Innenmantel radial an den Außenmantel angepreßt werden. Dadurch entsteht die gewünschte kraftschlüssige Verbindung von rückwärtigem Kern, Innenmantel und Außenmantel durch die Verformung beim Zielaufschlag. Während der Aufspreizung des rückwärtigen Kerns und danach kann dieser Kern sich relativ zum Außenmantel nicht in Schußrichtung verschieben, so daß er dem vor­deren Kern nicht folgen kann. Die Mulde hat vorzugs­weise eine trichterförmige Gestalt, d.h. ihr vorderer Durchmesser ist größer als der Durchmesser am Mulden­boden, so daß sich eine rotationssymmetrische schräge Seitenwand der Mulde ergibt. Die Mulde kann beispiels­weise kegelförmig, kegelstumpfförmig oder kalotten­förmig sein.
  • Obwohl ein Geschoß mit trichterförmiger Mulde des rück­wärtigen Kerns während des Eindringens in das Ziel eine kraftschlüssige Verbindung von rückwärtigem Kern, Innenmantel und Außenmantel bewirkt, kann bei einem solchen Geschoß ebenfalls eine seitliche Eindrückung vorgesehen sein, die als zusätzliche Absicherung zum Festhalten des rückwärtigen Kerns und zur Begrenzung der Deformationszone des Außenmantels dient. Die Merk­male der beiden oben beschriebenen Varianten der Erfindung können also miteinander vereinigt sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Doppelkammer-Geschoß ver­breitert sich beim Auftreffen auf das Ziel das vordere Ende des rückwärtigen Kernes, während die Wand des Außenmantels sich nach außen umlegt und zurückgeschla­gen wird. Um eine definierte Aufweitung des vorderen Bereichs des rückwärtigen Kernes zu ermöglichen, ist die zweite Variante der Erfindung besonders vorteilhaft bei kleinkalibrigen Geschossen, die nur einen geringen Querschnitt aufweisen und schwer deformieren. Durch die mulden- oder trichterförmige Gestalt des vorderen Endes des rückwärtigen Kernes wird erreicht, daß dieser Kern sich in der gewünschten Weise radial aufweitet. Bei großkalibrigen Geschossen kann die vordere Stirnseite des rückwärtigen Kernes weniger stark mulden- oder trichterförmig oder unter Umständen sogar plan ge­staltet sein, wobei dann von der ersten Variante der Erfindung Gebrauch gemacht wird.
  • Vorzugsweise ist bei der ersten Variante der Erfindung die seitliche Eindrückung eine umfangsmäßig verlaufende Rille. Alternativ können auch mehrere diskrete seit­liche Eindrückungen um den Umfang des Außenmantels herum angeordnet sein oder es können mehrere hinter­einander angeordnete Rillen vorhanden sein.
  • Das Doppelkammer-Geschoß nach der Erfindung weist einerseits ein schnelles Ansprechverhalten im Ziel auf und andererseits entsteht ein klar definierter Geschoß­ restkörper mit großer Masse, um einen Ausschuß im Wild­körper zu erzielen.
  • Es ist möglich, den vorderen Kern des Geschosses aus einem bleifreien Werkstoff, wie Zink, Zinn oder Kupfer, zu ersetzen. Damit wird verhindert, daß der Wildkörper durch Blei verunreinigt wird. Der Außenmantel und der Innenmantel verhindern durch die Bildung eines defi­nierten Geschoßrestkörpers ein Austreten von Blei aus dem rückwärtigen Kern.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläu­tert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt eines Doppelkammer-­Geschosses von relativ kleinem Kaliber,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt des Geschoßrestkörpers des Geschosses nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch ein Geschoß von mitt­lerem Kaliber,
    • Fig. 4 den Geschoßrestkörper des Geschosses von Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt eines Geschosses von großem Kaliber,
    • Fig. 6 den Geschoßrestkörper des Geschosses von Fig. 5,
    • Fig. 7 ein Doppelkammer-Geschoß ohne seitliche Ein­drückung und
    • Fig. 8 den Geschoßrestkörper des Geschosses von Fig. 7.
  • Das Doppelkammer-Geschoß eignet sich für Handfeuer­waffen (Gewehre) und Faustfeuerwaffen (Pistolen, Revol­ver u.dgl.), ist jedoch insbesondere für Jagdbüchsen vorgesehen.
  • Gemäß Fig. 1 besteht der Außenmantel 10 aus einem rohr­förmigen zylindrischen Abschnitt 11, der an einem Ende durch eine Bodenwand 12 abgeschlossen ist und am anderen Ende eine kegelstumpfförmige Spitze 13 auf­weist, die vorne offen ist. Im rückwärtigen Bereich des Geschosses befindet sich der rückwärtige Kern 14, der aus Blei besteht. Dieser Kern 14 weist an seinem vorde­ren Ende eine kegelstumpfförmige Mulde 15 auf. Der kappenförmige Innenmantel 16 umschließt den Kern 14 seitlich. Außerdem bedeckt der Innenmantel 16 mit seinem nach vorne gerichteten Boden 17 die Wand der Mulde 15. Der Boden 17 weist eine Mittelöffnung 18 auf.
  • Der Innenmantel 16 besteht aus einem verformbaren, nicht reißenden Material, dessen Stärke wesentlich geringer ist als diejenige des Außenmantels 11. Die Seitenwand des Innenmantels 16 liegt vollflächig an der Innenseite des Außenmantels an und der Kern 14 liegt seinerseits vollflächig an der Innenseite des Innenman­tels 16 und an dem Boden 12 des Außenmantels 11 an.
  • Vor dem rückwärtigen Kern 14 ist der vordere Kern 19 angeordnet, der den Querschnitt des Außenmantels 11 vollständig ausfüllt. Das rückwärtige Ende des Kernes 19 liegt im Bereich der Mittelöffnung 18 unmittelbar an dem Material des Kernes 14 an. Die rückwärtige Fläche des Kernes 19 ist so gestaltet, daß sie der Außenkontur der Bodenwand 17 folgt, so daß die Kerne 14 und 19 zusammen mit dem Innenmantel 16 das Volumen des Außen­mantels 11 vollständig und hohlraumfrei ausfüllen. Lediglich am vorderen Ende der Spitze 13 befindet sich ein Hohlraum 20, der von dem Material des Kernes 19 nicht ausgefüllt wird.
  • In Höhe des rückwärtigen Endes des Innenmantels 16 ist der Außenmantel 11 durch eine Eindrückung 21 in Form einer kontinuierlich und mit konstantem Querschnitt umlaufenden Rille verformt. Die Eindrückung 21 ist so tief, daß sie sich bis in den Kern 14 hinein erstreckt, so daß der Innenmantel 16 eine Einbuchtung 22 erhält, die in den Kern 14 eingedrückt ist. Das Ende 23 des Innenmantels 16 befindet sich an derjenigen Stelle, an der das rückwärtige Ende der Eindrückung 21 an der Innenseite des Außenmantels 11 eine Knicklinie mit dem rückwärtigen zylindrischen Teil des Außenmantels bil­det. Die Mittelebene der Eindrückung 21 befindet sich unterhalb der mittleren Höhe des Kernes 14.
  • Beim Eindringen des Geschosses in ein Weichziel weitet sich der Außenmantel 11, ausgehend von der Mittelöffnung in seiner Spitze 13, radial auf und klappt zum Heck um. Der rückwärtige Kern 14, der durch die Eindrückung 21 über den Innenmantel 16 eine formschlüssige Verbindung mit dem Außenmantel 11 hat, verformt sich im Bereich der trichterförmigen Mulde 15, die gemäß Fig. 2 flach­gedrückt wird und sich radial nach außen aufweitet. Dabei bleibt der vollflächige Kontakt zwischen der Außenfläche des Kernes 14 und dem kappenförmigen Innen­mantel 16 auch im Bereich der Bodenwand 17 erhalten. Der die trichterförmige Mulde 15 umgebende Randbereich des Kernes 14 bildet daher eine Deformationszone, die einen Teil der Geschoßenergie aufnimmt und andererseits den aufgeweiteten Kern 14 durch radiale Aufweitung festhält. Durch die radiale Aufweitung des vorderen Ende des Kernes 14 und des Innenmantels 16 bildet sich ein Geschoßrestkörper, der von dem rückwärtigen Teil des Außenmantels 11 und dem Innenmantel 16 klar um­grenzt ist. Die Deformationszone bewirkt einen Defor­mationsstop, der unabhängig von der Schußentfernung wirksam ist, so daß der rückwärtige Kern 14 auch bei geringer Schußentfernung nicht aus dem Außenmantel aus­treten kann. Außerdem stellt die Eindrückung 21 eine Begrenzung für die Aufpilzung des Außenmantels 11 dar. In jedem Fall bleibt daher die form- und kraft­schlüssige Verbindung zwischen Außenmantel und Innen­mantel erhalten bzw. eine kraftschlüssige Verbindung wird, unabhängig von dem Vorhandensein der Ein­drückung 21, hergestellt.
  • Anstelle der Eindrückung 21 kann auch beispielsweise ein von der Innenseite des Außenmantels 11 abstehender Wulst vorgesehen sein, während die Außenseite des Außenmantels glatt ist. Dies erfordert aber einen erhöhten Herstellungsaufwand für das Geschoß. Auch andere Verbindungsarten zwischen dem rückwärtigen Ende des Innenmantels 16 und dem Außenmantel 11 sind mög­lich.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fign. 3 und 4 bzw. 5 und 6 unterscheiden sich nur geringfügig von demjenigen der Fign. 1 und 2. Daher ist die nachfolgende Beschreibung dieser weiteren Ausführungsbeispiele auf die Erläute­rung der Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Das Geschoß der Fign. 3 und 4 hat ein mittleres Kali­ber, bei dem die Kerne 14 und 19 einen größeren Durch­messer haben. Die kegelförmige Mulde 15 ist daher flacher als beim ersten Ausführungsbeispiel und nicht mit einer Mittelöffnung versehen. Wie Fig. 4 zeigt, bildet auch hier das vordere Ende des rückwärtigen Kerns 14 eine Verformungszone, in der das Material des Kernes 14 radial nach außen ausweicht und gegen den Außenmantel 11 drückt, um den Kern 14 zusammen mit dem Innenmantel 16 klemmend im Außenmantel festzuhalten.
  • Die Fign. 5 und 6 zeigen ein großkalibriges Geschoß, bei dem der Kern 14 infolge seines größeren Quer­schnittes eine bessere Deformationsbereitschaft auf­weist. Die vordere Stirnseite des Kerns 14 ist hierbei eben ausgebildet und sie verläuft rechtwinklig zur Längsrichtung. Der Innenmantel 16 weist demgemäß eine ebene Bodenwand 17 auf.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Geschoß ist keine Eindrückung 21 vorhanden, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Die Mulde 15 des rückwärtigen Kerns 14 hat die Form eine Kugelkalotte und der Bo­den 17 des Innenmantels 16 ist der Muldenform angepaßt, so daß er sich vollflächig in die Mulde einschmiegt. Die rückwärtige Wand des vorderen Kernes 19 schmiegt sich von außen an den Boden 17 an.
  • Wie Fig. 8 zeigt, wird der Außenmantel 11 beim Auf­treffen auf das Ziel nach außen umgestülpt, während der rückwärtige Bereich des Außenmantels seine Form im wesentlichen beibehält. Durch das Eindrücken des rück­wärtigen Endes des vorderen Kerns 19 in die Mulde 15 wird der rückwärtige Kern 14 in seinem vorderen Bereich radial aufgeweitet, so daß er in erhöhtem Maß über den Innenmantel 16 gegen den Außenmantel 11 drückt und da­durch in diesem kraftschlüssig festgehalten wird. Wenn der vordere Kern 19 in das Ziel eingedrungen ist, kann daher der rückwärtige Kern 14 nicht aus dem Außenmantel entweichen und dem vorderen Kern nicht ohne Mitnahme des verformten Außenmantels nachfolgen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist es wichtig, daß der Kern 14 eine Deformationszone hat. Das Deformations­verhalten dieser Zone ist abhängig von
    - der Ausführung des Außenmantels 11,
    - dem Geschoßquerschnitt des rückwärtigen Kerns 14,
    - der Ausführung des Innenmantels 16,
    - der Ausführung der Deformationszone.
  • Diese Kriterien müssen bei der Geschoßentwicklung auf­einander abgestimmt werden.

Claims (6)

1. Doppelkammer-Geschoß für Hand- und Faustfeuer­waffen, insbesondere Jagdbüchsen, mit zwei in einem Außenmantel hintereinander angeordneten Kernen und einem den rückwärtigen Kern an seiner Vorderseite und seitlich umgebenden kappenför­migen Innenmantel,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenmantel (11) und der Innenmantel (16) durch mindestens eine seitliche Eindrückung (21) miteinander verhakt sind.
2. Doppelkammer-Geschoß für Hand- und Faustfeuer­waffen, insbesondere Jagdbüchsen, mit zwei in einem Außenmantel hintereinander angeordneten Kernen und einem den rückwärtigen Kern an seiner Vorderseite und seitlich umgebenden kappenför­migen Innenmantel,
dadurch gekennzeichnet,
daß der rückwärtige Kern (14) an seiner Vorder­seite eine Mulde (15) aufweist und daß ein rück­wärtiger Ansatz des vorderen Kernes zusammen mit dem Boden (17) des Innenmantels (16) die Mulde (15) ausfüllt.
3. Doppelkammer-Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Ein­drückung (21) eine umfangsmäßig umlaufende Rille ist.
4. Doppelkammer-Geschoß nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückung (21) in Höhe des rückwärtigen Endes des Innen­mantels (16) angeordnet ist.
5. Doppelkammer-Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (17) des Innenmantels (16) eine Mittelöffnung (18) aufweist.
6. Doppelkammer-Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Kern (19) im wesentlichen aus nicht-bleihaltigem Material besteht.
EP86116219A 1985-11-26 1986-11-22 Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern Withdrawn EP0225532A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541637 1985-11-26
DE3541637 1985-11-26
DE3638721 1986-11-13
DE19863638721 DE3638721A1 (de) 1985-11-26 1986-11-13 Doppelkammer-geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0225532A1 true EP0225532A1 (de) 1987-06-16

Family

ID=25838159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116219A Withdrawn EP0225532A1 (de) 1985-11-26 1986-11-22 Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0225532A1 (de)
DE (1) DE3638721A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002794A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
WO2001020245A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
WO2004053423A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für jagdzwecke
US8752484B2 (en) 2011-07-26 2014-06-17 Ra Brands, L.L.C. Three component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
WO2014116950A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Ra Brands, L.L.C. Multi-component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
USD733252S1 (en) 2011-07-26 2015-06-30 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet and portion of firearm cartridge
USD733837S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733836S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733835S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733834S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD734419S1 (en) 2011-07-26 2015-07-14 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD735289S1 (en) 2011-07-26 2015-07-28 R.A. Brands, L.L.C. Firearm bullet
WO2015118172A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Ruag Ammotec Gmbh Pb-freies teilzerlegungsgeschoss mit abtrennmechanismus zwischen geschossheck und -ogive
US9188414B2 (en) 2013-02-15 2015-11-17 Ra Brands, L.L.C. Reduced friction expanding bullet with improved core retention feature and method of manufacturing the bullet
US9534876B2 (en) 2013-05-28 2017-01-03 Ra Brands, L.L.C. Projectile and mold to cast projectile
USD813974S1 (en) 2015-11-06 2018-03-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with an enhanced ball round
DE102017112128A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss mit Aufweitmedium
USD848569S1 (en) 2018-01-20 2019-05-14 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge
US10551154B2 (en) 2017-01-20 2020-02-04 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
US11408717B2 (en) 2020-04-29 2022-08-09 Barnes Bullets, Llc Low drag, high density core projectile

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838584A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Karl Klaus Mayer Geschoss der deformations-klasse, fuer jagd - buechsenpatronen
DE4130455C2 (de) * 1991-09-13 2002-06-20 Eidgenoess Munitionsfab Thun Mantelgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
AT405977B (de) * 1996-04-24 2000-01-25 Winter Udo Mag Ing Expansionsgeschoss
US6024021A (en) * 1998-04-20 2000-02-15 Schultz; Steven L. Fragmenting bullet
US6546875B2 (en) * 2001-04-23 2003-04-15 Ut-Battelle, Llc Non-lead hollow point bullet
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709414A (en) * 1927-02-02 1929-04-16 Stendebach Friedrich Projectile
DE583097C (de) * 1933-08-28 Wilhelm Brenneke Jagdgeschoss
US2958287A (en) * 1954-07-16 1960-11-01 Jean L Auxier Projectile
US3357357A (en) * 1964-08-04 1967-12-12 Inst Nac De Ind Ct De Estudios Rifle bullet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370908C (de) * 1923-03-08 Gewehr Und Geschossfabrik Jagdgeschoss mit in weichem Blei keilfoermig eingebetteter harter Spitze
US2792618A (en) * 1953-11-23 1957-05-21 Woodrow A Walker Method of construction of dual jacket partition bullets
AT334787B (de) * 1975-03-11 1976-02-10 Hermann Dr Eger Teilmanteljagdgeschoss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583097C (de) * 1933-08-28 Wilhelm Brenneke Jagdgeschoss
US1709414A (en) * 1927-02-02 1929-04-16 Stendebach Friedrich Projectile
US2958287A (en) * 1954-07-16 1960-11-01 Jean L Auxier Projectile
US3357357A (en) * 1964-08-04 1967-12-12 Inst Nac De Ind Ct De Estudios Rifle bullet

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002794A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
WO2001020245A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-22 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
WO2004053423A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE10257590A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-08 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE10257590B4 (de) * 2002-12-09 2005-03-24 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für Jagdzwecke
US7543535B2 (en) 2002-12-09 2009-06-09 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Rifle bullet for hunting purposes
USD733835S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD735289S1 (en) 2011-07-26 2015-07-28 R.A. Brands, L.L.C. Firearm bullet
US8950333B2 (en) 2011-07-26 2015-02-10 Ra Brands, L.L.C. Multi-component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
USD733252S1 (en) 2011-07-26 2015-06-30 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet and portion of firearm cartridge
USD733837S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733836S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD800245S1 (en) 2011-07-26 2017-10-17 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733834S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD734419S1 (en) 2011-07-26 2015-07-14 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD800244S1 (en) 2011-07-26 2017-10-17 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD802705S1 (en) 2011-07-26 2017-11-14 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD800246S1 (en) 2011-07-26 2017-10-17 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
US9207052B2 (en) 2011-07-26 2015-12-08 Ra Brands, L.L.C. Three component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
US9366512B2 (en) 2011-07-26 2016-06-14 Ra Brands, L.L.C. Multi-component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
US8752484B2 (en) 2011-07-26 2014-06-17 Ra Brands, L.L.C. Three component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
USD791264S1 (en) 2011-07-26 2017-07-04 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet and portions of a firearm cartridge
USD791266S1 (en) 2011-07-26 2017-07-04 R A Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD791265S1 (en) 2011-07-26 2017-07-04 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet and portions of a firearm cartridge
WO2014116950A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Ra Brands, L.L.C. Multi-component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
US9188414B2 (en) 2013-02-15 2015-11-17 Ra Brands, L.L.C. Reduced friction expanding bullet with improved core retention feature and method of manufacturing the bullet
US9534876B2 (en) 2013-05-28 2017-01-03 Ra Brands, L.L.C. Projectile and mold to cast projectile
WO2015118172A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Ruag Ammotec Gmbh Pb-freies teilzerlegungsgeschoss mit abtrennmechanismus zwischen geschossheck und -ogive
US10393487B2 (en) 2014-02-10 2019-08-27 Ruag Ammotec Gmbh Lead-free partial fragmentation bullet with separation mechanism between the rear of the bullet and bullet ogive
RU2700745C2 (ru) * 2014-02-10 2019-09-19 Руаг Аммотэк Гмбх Бессвинцовая частично разрушающаяся пуля с механизмом разделения между хвостом и оживалом пули
USD813974S1 (en) 2015-11-06 2018-03-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with an enhanced ball round
USD884821S1 (en) 2015-11-06 2020-05-19 Vista Outdoor Operations Llc Enhanced ball round
US10551154B2 (en) 2017-01-20 2020-02-04 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
US11280595B2 (en) 2017-01-20 2022-03-22 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
DE102017112128B4 (de) 2017-06-01 2019-01-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss mit Aufweitmedium
US10942014B2 (en) 2017-06-01 2021-03-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Projectile with expanding medium
DE102017112128A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss mit Aufweitmedium
USD848569S1 (en) 2018-01-20 2019-05-14 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge
US11408717B2 (en) 2020-04-29 2022-08-09 Barnes Bullets, Llc Low drag, high density core projectile
US11940254B2 (en) 2020-04-29 2024-03-26 Barnes Bullets, Llc Low drag, high density core projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638721A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225532A1 (de) Mantelgeschoss mit zweiteiligem Kern
EP0015574B1 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3635738C2 (de)
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
DE2703638C2 (de)
DE2437535B2 (de)
DE3037560C2 (de)
DE1703840B1 (de) Sprenggeschoss mit mindestens einem Sekundaergeschoss
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE2824703A1 (de) Geschoss
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE2007822A1 (de) Granate mit unterkalibriertem Kern
WO2001002791A2 (de) Deformationsgeschoss
DE2909471A1 (de) Geschoss, beispielsweise fuer jagdzwecke, und verfahren zu seiner herstellung
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
DE4403725A1 (de) Geschoß
DE211778C (de)
EP0341543A1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
DD250986A5 (de) Doppelkammer-geschoss
EP0069302B1 (de) Panzerbrechendes Geschoss
DE611842C (de) Brandgeschoss
DE2820530A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
DE2650136C2 (de)
DE2135301A1 (de) Übungsgeschoß
DE3301148A1 (de) Hohlladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890404

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19890404

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEISENSTEIN, EUGEN

Inventor name: SIGL, RUDOLF

Inventor name: BALLREICH, KURT, DR.

Inventor name: KNAPPWORST, JUERGEN

Inventor name: NEUBERT, HELMUT