WO2001002791A2 - Deformationsgeschoss - Google Patents

Deformationsgeschoss Download PDF

Info

Publication number
WO2001002791A2
WO2001002791A2 PCT/EP2000/005654 EP0005654W WO0102791A2 WO 2001002791 A2 WO2001002791 A2 WO 2001002791A2 EP 0005654 W EP0005654 W EP 0005654W WO 0102791 A2 WO0102791 A2 WO 0102791A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
deformation
break
head
open
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005654
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001002791A3 (de
Inventor
Rudolf Sigl
Gerhard Gruber
Metin Rona
Original Assignee
Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik
Priority to AU59751/00A priority Critical patent/AU5975100A/en
Publication of WO2001002791A2 publication Critical patent/WO2001002791A2/de
Publication of WO2001002791A3 publication Critical patent/WO2001002791A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the invention relates to a deformation projectile according to the preamble of the first claim.
  • Projectiles used for hunting are matched to the game to be hunted. Cutting floors and partial cutting floors are completely broken down into fragments when they hit the game or apart from a defined residual body.
  • the projectile body should be deformed with as little splintering as possible.
  • the construction of the projectile should largely prevent splinters from breaking off.
  • the rest of the body should have a sufficient depth effect as a penetration body by striking at least to the middle of the body, better still, into the opposite half of the body and becoming effective there.
  • Conventional deformation storeys are, for example, full storeys with so-called chicanes. These are, for example, grooves cut inside or outside or an expansion channel located centrally in the projectile body.
  • a deformation projectile is known from the article “Geunterportrait” in the magazine “Wild und Hund”, 1998, Issue 26, page 48. It is a full floor. The disassembly is achieved by a projectile channel running along the axis with a cross section of 0.6 mm in the head region of the projectile body. Elaborate tools are required to manufacture this projectile.
  • the object of the present invention is to present a deformation projectile which is easy to manufacture, the readiness for deformation is only slightly dependent on the impact speed and which undergoes rapid deformation upon impact on the target body with as little splinter loss as possible. Another goal is the exclusion of toxic loads on the target body from the projectile material.
  • the deformation projectile according to the invention consists of a jacket-free metal body with a front part that tapers towards the top of the projectile and a rear, essentially cylindrical part.
  • a cave In the front, tapering part of the floor, a cave extends in the direction of its longitudinal axis, the cross-section of which gradually narrows from the top.
  • the transition from one deformation stage to the next deformation stage with a smaller diameter is conical with acute cone angles. The more acute the cone angles, the lower the resistance to the penetrating tappet.
  • the top of the projectile is opened by a ram formed, which closes the cave entrance.
  • the ram tappet consists of a head that closes the cave entrance and is connected to a shaft that extends into the cave.
  • a targeted deformation is achieved with the projectile according to the invention.
  • the ram tappet which closes the cave entrance, is when it hits the
  • Projectile body broken up into flags from the entrance of the cave. Depending on the speed of impact, these are bent at the steps, bent against the projectile movement and rolled up. The projectile is deformed into a mushroom-like shape. The deformation of the projectile body stops when the energy acting on the projectile body is no longer sufficient for this. If the deformed projectile body still has a sufficiently high kinetic energy, it emerges from the target body and leaves a reject which increases in game
  • the cavity in the projectile body is divided into two areas, a first area with graduated diameters, the deformation levels, and a second area for receiving the stem of the tappet.
  • the shaft of the deforming break-off plunger is guided in this second region so that it can retreat in the direction of the longitudinal axis of the projectile body.
  • the length of the shaft and the length of the second area of the cave are coordinated. The free path that the shaft can travel in the second part of the cave determines when the ram tappet and thus the deformation of the projectile body is stopped.
  • the advantage of a double-conical shape of the head of the ram tappet is that the part of the head facing away from the shaft, which closes the cavity, due to its taper improves the aerodynamics of the projectile body.
  • the conical part of the head facing the shaft acts like a wedge that widens the cave wall, the front, tapering part of the projectile body, pushes it apart and tears it into flags.
  • the plunger is made of a softer material than the projectile body.
  • the projectile body can consist, for example, of tough metals such as copper, iron and the alloys of these metals
  • the materials of the ram tappet are softer, for example tin, zinc, aluminum and plastics, for example made of polymers or polycarbonate.
  • the length of the cavity, the number of deformation stages, their respective lengths, the gradations of the diameter, the taper of the transition areas between the diameter stages, the shape of the head of the break-open ram and the length of the shaft can affect the nature of the target body and the achievable impact velocity of the projectile be coordinated and thus contribute in an advantageous manner to the formation of a defined projectile residual body with the desired deformation. Since the impact speed is a decisive factor for the deformation of a projectile, the construction of the projectile must be such that the deformation reaches its greatest extent in the correct place in the animal body, for example earlier in roe deer, later in large hoofed game.
  • the shape of the head of the break-open ram also influences the deformation behavior of the projectile body. For example, a hole drilled in the tip of the projectile accelerates more or less the deformation of the projectile head and thus the energy release into the game body, the so-called Projectile effect, which is the more advantageous, the lower the speed of impact of the projectile. If the tip of the head has a recess, be it a tapered funnel or a trough-shaped depression, the head of the ram tappet is expanded prematurely and, as a result, the tapering part of the projectile body is also torn open in the longitudinal direction.
  • tip of the head of the break-open plunger has a flat end face, this leads to a strong deformation of the head when it hits the target body and thus to an abrupt widening of the diameter of the plunger and, as a result, to the tapering projectile part bursting open immediately.
  • tip of the head of the break-open plunger has no recess and, on the other hand, tapered or rounded, it will initially penetrate the target body more easily and only achieve the required diameter expansion to deform the projectile body due to the increasing pressure on the head.
  • the shape of the tip of the head of the break-open plunger is intended to give the projectile good aerodynamic properties on the one hand, but on the other hand also to contribute to a projectile deformation that meets the requirements of the projectile. For this reason, the cone angle of the tip of the head is approximately between 35 ° and 65 °. A cone angle of approximately 40 ° has proven to be advantageous.
  • the cone angle of the shaft part of the head has a significant part in the deformation behavior of the projectile body. If the cone angle is too acute, the wedge effect of the ram tappet is too low and if the impact speed is high there is a risk that the tappet will be pressed into the cavity without performing the expected deformation work. If, on the other hand, the cone angle is too large, the resistance to the break-open plunger is too great at a low impact speed, and there is also insufficient deformation of the projectile body. For this reason, the cone angle on Shank part of the head must be matched to the gradation of the diameter and the number of diameter steps.
  • the cone angle of the shaft part of the head is approximately between 90 ° and 130 °. A cone angle of approximately 120 ° has proven to be advantageous.
  • the projectile body can have a coulter edge.
  • a coulter edge on the floor ensures a clean shot, since the blanket of the game is not torn, but is punched out when shot.
  • the entry opening which is approximately the size of a caliber, therefore ensures that the wound provides sweat as soon as it is inserted.
  • At least one relief groove for reducing the friction in the weapon barrel is arranged on the cylindrical part of the projectile body.
  • the number of relief grooves depends on the size of the projectile body intended.
  • the projectile body and the ram tappet are made of a lead-free material. Since lead and its alloys are considered toxic, the tissue interspersed with lead splinters is only considered edible to a limited extent. If, on the other hand, materials for the projectile and the ram tappet are used according to the invention, such as plastics, and the metals copper, tin, zinc, iron, tungsten, titanium, silver, aluminum, tantalum, vanadium and possible alloys of the metals listed, the is in the body penetrating the tissue is harmless and does not cause any toxic contamination of the tissue.
  • FIG. 1 shows a deformation projectile according to the invention with a ram tappet, the tip of which is rounded
  • Figure 2 shows a ram tappet with a conical recess in the
  • Figure 3 shows a break-open plunger, the tip of the head being trough-shaped
  • Figure 4 shows a break-open ram with a flat end face of the head.
  • a deformed projectile 1 is shown in section on a greatly enlarged scale, which is composed of a projectile body 2 and a ram tappet 3.
  • the projectile body 2 consists of a front, tapering part 4, an adjoining, essentially cylindrical part 5 and a short rear cone extension 6.
  • the tapering part 4 ends in a coulter edge 7. It is created by a circumferential recess in the projectile body.
  • the reason 8 of the puncture is rounded.
  • the wall 10 rises at an angle.
  • the wall 11 runs perpendicular to the outer contour of the projectile 1. This creates the sharp edge 7, the sharp edge. When it passes through the deer ceiling, it creates a clean bullet hole with a clearly defined edge.
  • the cylindrical part 5 of the projectile body 2 has two relief grooves 12 for reducing the friction in the weapon barrel.
  • the break-open ram 3 is composed of a head 13 and an adjoining shaft 14.
  • the shaft 14 is cylindrical in the present exemplary embodiment.
  • the head 13 is divided into two conical halves, the tip 15 pointing in the direction of flight 9 and a conical part 16 facing the shaft 14.
  • the tip 15 has a rounded shape 17.
  • the tip 15 of the projectile 1 is thus formed by the head 13 of the ram tappet 3.
  • the cone angle 38 of the tip 15 is 40 ° in the present exemplary embodiment.
  • the head 13 closes a cavity 18 in the front, tapering part 4 of the projectile body 2. This cavity 18 extends centrally to the longitudinal axis 19 of the projectile 2. It is divided into two regions 20 and 21, the first region 20 having graduated diameter ranges and the second region 21 is a 5 cylindrical bore for receiving the cylindrically shaped shaft 14 of the break-open ram 3.
  • the first region 20 of the cavity 18 has four stepped diameter regions 22, 23, 24 and 25.
  • the gradations are the same length and decrease in diameter by the same amount.
  • 10 gradations can also be of different lengths and the diameter can also be decreased in different sizes.
  • the diameter ranges 22 to 25 are connected to each other by conical transition areas 26, 27 and 28. These transition areas are of equal length in the present exemplary embodiment. In addition, they all have the same cone angle
  • the first region 20 also has a conical transition 30 to its second region 21.
  • the entrance 31 to the cave 18 also opens conically.
  • the first graduated diameter region 22 adjoins it.
  • the cave entrance 31 is closed by the conical part 16 of the head 13 of the ram tappet 3.
  • the cone angle 32 of the conical part 16 of the head 13 closing the cave entrance 31 is an obtuse angle, here 120 °, in contrast to the acute cone angle
  • the tip 15 of the break-open plunger 3 first penetrates into the target body. The more acute the cone angle 38, the later the deformation occurs.
  • the conical part 16 of the head 13 of the break-open ram 3 acts like a wedge.
  • the pressure that builds up on the ram tappet 3 pushes the ram tappet 3 into the cavity 18.
  • the cave wall, which is still thin in the area of the cavity entrance 31, is expanded. If the yield strength of the material is exceeded, the material first tears open in the longitudinal direction due to physical laws and forms so-called flags, which bend backwards against the direction of movement 9 of the projectile 1 upon further penetration into the target body and mushroom the projectile body 2 by rolling it up.
  • the graduated diameter ranges 22 to 25 facilitate the tearing open of the projectile body 2 in flags and their twisting and mushrooming under the pressure acting upon penetration into the target body.
  • the mushrooming is a rolling up of the flags in the opposite direction to penetrate the target body.
  • the bullet channel is continuously expanded upon penetration into the target body, releasing the projectile energy.
  • the projectile effect here is not based on the destructive force of the fragments, but essentially on the force of the impact of the projectile, caused by its deformation in the target body. Chipping should be as minimal as possible.
  • the remaining body of the projectile should penetrate as deeply as possible into the target body, possibly penetrating it through the exit on the other side of the game, so that a rejection arises, even if it has already penetrated parts of the skeleton on the way through the animal body ,
  • the extent of the deformation of the projectile body 2 can be controlled by the length of the shaft 14.
  • the shaft 14 not only serves to guide the break-open plunger 3 by being guided in the second region 21 of the cavity 18, but also determines the point in time when it hits the bottom 34 of the bore 21. From this point on, the ram tappet 3 can no longer be moved, but only plastically deformed. It only causes the projectile body to deform until it is no longer possible to deform it.
  • Figures 2 to 4 show other possible forms of formation of a ram tappet.
  • the cone angle 38 of the tip 15 is the same in all exemplary embodiments and is 40 °. In the shape of the tip 15 in a rounded shape 17 shown in FIG. 1, the projectile will first penetrate into the target body and only then will the deformation be initiated due to the deformation of the projectile tip 13.
  • the tip 15 of the break-open tappet 3 in FIG. 2 has a conical recess 35 which is arranged centrally to the longitudinal axis 19.
  • the tearing of the material is promoted when the head 13 hits a target body.
  • the deformation of the projectile body is initiated much earlier than is the case, for example, in the embodiment of FIG. 1.
  • the tip 15 of the break-open ram 3 is shaped substantially differently.
  • the tip 15 of the head 13 is formed by a flat end face 37.
  • a very strong compression of the head 13 is initiated.
  • a deformation of the projectile body is quickly caused essentially due to the material mass of the ram 3 ramming.
  • the deformation of the projectile body will occur much earlier than in the embodiment according to FIG should. The deformation of the projectile body already occurs when the projectile hits the target body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Konstruktion eines Deformationsgeschosses, insbesondere seines Kopfes, hat einen wesentlichen Einfluß auf die Deformierung des Geschosses. Insbesondere bei der für Jagdzwecke verwendeten Munition muß das Deformationsgeschoß auf die Wildart in Aufbau, Form und Größe abgestimmt werden. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß das Geschoß (1) aus einem mantellosen Geschoßkörper besteht, daß sich im sich verjüngenden, vorderen Teil (4) des Geschoßkörpers (2) eine Höhle (18) zentrisch zur Längsachse (19) des Geschosses (1) erstreckt, daß sich die Höhle (18) in abgestuften Durchmesserbereichen (22, 23, 24, 25) mit konisch geformten übergangsbereiche von ihrem Eingang (31) ausgehend verengt, daß ein Aufbrech-Stößel (3) die Geschoßspitze (15) bildet und daß der Aufbrech-Stößel (3) aus einem den Höhleneingang (31) verschließenden Kopf (13) und einem sich in die Höhle (18) erstreckenden Schaft (14) besteht.

Description

Deformationsgeschoß
Die Erfindung betrifft ein Deformationsgeschoß entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Zur Jagd verwendete Geschosse sind auf das zu jagende Wild abgestimmt. Zerlegungsgeschosse und Teilzerlegungsgeschosse werden beim Aufschlag auf das Wild vollständig beziehungsweise bis auf einen definierten Restkörper in Splitter zerlegt. Bei Deformationsgeschossen dagegen soll eine Deformation des Geschoßkörpers mit möglichst geringer Splitterzerlegung erfolgen. Die Konstruktion des Geschosses soll das Abbrechen von Splittern weitgehend verhindern. Der Restkörper soll als Durchschlagskörper eine ausreichende Tiefenwirkung entfalten, indem er mindestens bis zur Körpermitte, besser noch, bis in die gegenseitige Körperhälfte hinein durchschlägt und dort wirksam wird. Herkömmliche Deformationsgeschosse sind beispielsweise Vollgeschosse mit sogenannten Schikanen. Diese sind beispielsweise innen oder außen eingeschnittene Nuten oder ein zentral im Geschoßkörper befindlicher Expansionskanal. Beim Auftreffen auf den Zielkörper wird auf die Spitze eines Geschoßkörpers ein Druck ausgeübt. Beim Eindringen in den Zielkörper wird der Geschoßkörper zusammengestaucht, wobei die Streckgrenze seines Werkstoffs überschritten wird. Dadurch entstehen Längsrisse in dem Geschoßkörper, die bei seinem Aufplatzen Metallstreifen, sogenannte Fahnen, bilden. Beim weiteren Durchgang des Geschosses durch den Zielkörper werden diese Metallstreifen nach hinten gebogen und rollen sich dabei teilweise ein. Der Geschoßkörper pilzt auf. Wird die Streckgrenze des Werkstoffs überschritten, werden die Fahnen in Splitter zerlegt. Die Deformation des Geschosses setzt sich so lange fort, bis seine Energie so weit abgebaut ist, daß keine weitere Deformation mehr erfolgt.
Nachteil einer solchen Geschoßkonstruktion ist die große Abhängigkeit der Verformungsbereitschaft des Geschoßkörpers von der Auftreffgeschwindigkeit auf den Zielkörper. Damit verbunden ist auch die zielballistische Wirkung, je nach Geschwindigkeits- und Entfernungsbereich, großen Schwankungen unterworfen. Dies führt vor allem bei größeren Schußentfernungen zu ungenügenden Wirkungen des Geschosses im Zielkörper.
Aus dem Artikel „Geschoßportrait" in der Zeitschrift „Wild und Hund", 1998, Heft 26, Seite 48, ist ein Deformationsgeschoß bekannt. Es ist ein Vollgeschoß. Die Zerlegung wird durch einen längs der Achse verlaufenden Geschoßkanal von 0,6 mm Querschnitt im Kopfbereich des Geschoßkörpers erreicht. Zur Herstellung dieses Geschosses sind aufwendige Werkzeuge erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfach herzustellendes Deformationsgeschoß vorzustellen, dessen Verformungsbereitschaft nur gering von der Auftreffgeschwindigkeit abhängig ist und das eine schnelle Deformation beim Auftreffen auf den Zielkörper mit möglichst geringen Splitterverlusten erfährt. Ein weiteres Ziel ist der Ausschluß toxischer Belastung des Zielkörpers durch den Geschoßwerkstoff.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Das erfindungsgemäße Deformationsgeschoß besteht aus einem mantellosen Metallkörper mit einem vorderen, sich zur Spitze des Geschosses hin verjüngenden Teil und einem hinteren, im wesentlichen zylindrischen Teil. Im vorderen, sich verjüngendem Teil des Geschosses erstreckt sich in Richtung seiner Längsachse eine Höhle, deren Querschnitt sich von der Spitze ausgehend stufenweise verengt. Der Übergang von einer Deformationsstufe zur nächsten Deformationsstufe mit geringerem Durchmesser verläuft konisch mit jeweils spitzen Konuswinkeln. Je spitzer die Konuswinkel sind, desto geringer ist der dem eindringenden Aufbrech-Stößel entgegengesetzte Widerstand. Die Geschoßspitze wird durch einen Aufbrech-Stößel gebildet, der den Höhleneingang verschließt. Der Aufbrech-Stößel besteht aus einem den Höhleneingang verschließenden Kopf, an den sich ein in die Höhle erstreckender Schaft anschließt.
Mit dem erfindungsgemäßen Geschoß wird eine gezielte Deformation erreicht. Der Aufbrech-Stößel, der den Höhleneingang verschließt, wird beim Auftreffen auf den
Zielkörper in die Höhle gedrückt. Dabei wird der sich verjüngende Teil des
Geschoßkörpers vom Eingang der Höhle aus in Fahnen aufgebrochen. Diese werden in Abhängigkeit von der Auftreffgeschwindigkeit an den Stufen abgeknickt, entgegen der Geschoßbewegung umgebogen und eingerollt. Das Geschoß wird zu einer pilzähnlichen Gestalt deformiert. Die Deformation des Geschoßkörpers stoppt dann, wenn die auf den Geschoßkörper einwirkende Energie dazu nicht mehr ausreicht. Hat der deformierte Geschoßkörper noch eine genügend hohe kinetische Energie, tritt er aus dem Zielkörper aus und hinterläßt einen Ausschuß, der beim Wild zu vermehrtem
Schweißverlust führt. Dieses wird von einem Teil der Jägerschaft wegen der guten Verfolgbarkeit der Schweißfährte als wünschenswert angesehen.
Um eine möglichst gleichmäßige Deformation des Geschoßkörpers durch den Aufbrech-Stößel zu erreichen, ist die Höhle in dem Geschoßkörper in zwei Bereiche aufgeteilt, in einen ersten Bereich mit abgestuften Durchmessern, den Deformationsstufen, und in einen zweiten Bereich zur Aufnahme des Schaftes des Stößels. In diesem zweiten Bereich wird beim und nach dem Auftreffen des Geschosses auf den Zielkörper der Schaft des sich deformierenden Aufbrech-Stößels geführt, damit dieser in Richtung der Längsachse des Geschoßkörpers zurückweichen kann. Außerdem sind die Länge des Schaftes sowie die Länge des zweiten Bereichs der Höhle aufeinander abgestimmt. Der freie Weg, den der Schaft im zweiten Teil der Höhle zurücklegen kann, bestimmt, wann der Aufbrech-Stößel und damit die Deformation des Geschoßkörpers gestoppt wird.
Der Vorteil einer doppei-konischen Form des Kopfes des Aufbrech-Stößels besteht darin, daß der dem Schaft abgewandte Teil des Kopfes, der die Höhle verschließt, aufgrund seiner Konizität die Aerodynamik des Geschoßkörpers verbessert. Der dem Schaft zugewandte konische Teil des Kopfes wirkt wie ein Keil, der die Höhlenwandung, den vorderen, sich verjüngenden Teil des Geschoßkörpers aufweitet, auseinanderdrückt und in Fahnen zerreißt.
Entsprechend der Erfindung besteht der Stößel aus einem weicheren Werkstoff als der Geschoßkörper. Während der Geschoßkörper beispielsweise aus zähen Metallen wie Kupfer, Eisen und den Legierungen dieser Metalle bestehen kann, sind die Werkstoffe des Aufbrech-Stößels weicher, beispielsweise Zinn, Zink, Aluminium sowie Kunststoffe, beispielsweise aus Polymeren oder Polykarbonat. Der Vorteil liegt darin, daß bei einem Auftreffen auf den Zielkörper die Deformation des Kopfes des Aufbrech-Stößels die Deformation des Werkstoffs des Geschoßkörpers einleitet. Ein weicher Werkstoff zersplittert nicht, sondern verformt sich und drückt aufgrund seiner plastischen Verformung auf den zähen Werkstoff des Geschoßkörpers, der dadurch zur gezielten Deformation gezwungen wird.
Die Länge der Höhle, die Anzahl der Deformationsstufen, ihre jeweiligen Längen, die Abstufungen des Durchmessers, die Konizität der Übergangsbereiche zwischen den Durchmesserstufen, die Kopfform des Aufbrech-Stößels und die Länge des Schaftes können auf die Beschaffenheit des Zielkörpers und die erreichbare Auftreffgeschwindigkeit des Geschosses abgestimmt werden und damit in vorteilhafter Weise zur Bildung eines definierten Geschoßrestkörpers mit gewünschter Deformation beitragen. Da die Auftreffgeschwindigkeit ein maßgebender Faktor für die Deformation eines Geschosses ist, muß die Konstruktion des Geschosses derart sein, daß die Deformation an der richtigen Stelle im Tierkörper ihr größtes Ausmaß erreicht, beispielsweise bei Rehwild früher, bei starkem Schalenwild später.
Auch die Form des Kopfes des Aufbrech-Stößels beeinflußt das Deformationsverhalten des Geschoßkörpers. Beispielsweise ein in die Spitze des Geschosses eingebohrtes Loch beschleunigt mehr oder weniger die Deformierung des Geschoßkopfes und damit die Energieabgabe in den Wildkörper, die sogenannte Geschoßwirkung, was um so vorteilhafter ist, je kleiner die Auftreffgeschwindigkeit des Geschosses ist. Wenn die Spitze des Kopfes eine Ausnehmung aufweist, sei es einen spitzkegeligen Trichter oder eine muldenförmige Vertiefung, erfolgt ein frühzeitiges Aufweiten des Kopfes des Aufbrech-Stößels und dadurch bedingt ebenfalls ein frühzeitiges Aufreißen des sich verjüngenden Teils des Geschoßkörpers in Längsrichtung.
Weist die Spitze des Kopfes des Aufbrech-Stößels eine flache Stirnfläche auf, führt dies bei einem Auftreffen auf den Zielkörper zu einer starken Deformation des Kopfes und damit zu einer abrupten Durchmessererweiterung des Stößels und infolgedessen zu einem sofort beginnenden Aufplatzen des sich verjüngenden Geschoßteils.
Weist die Spitze des Kopfes des Aufbrech-Stößels keine Ausnehmung auf und läuft dagegen spitz oder gerundet aus, wird sie zunächst leichter in den Zielkörper eindringen und erst aufgrund des ansteigenden Drucks auf den Kopf die erforderliche Durchmesseraufweitung zur Deformation des Geschoßkörpers erreichen.
Die Form der Spitze des Kopfes des Aufbrech-Stößels soll dem Geschoß einerseits gute aerodynamische Eigenschaften verleihen, andererseits aber auch zu einer den Anforderungen an das Geschoß genügenden Geschoßdeformation beitragen. Aus diesem Grund beträgt der Konuswinkel der Spitze des Kopfes etwa zwischen 35° und 65°. Als vorteilhaft hat sich ein Konuswinkel von etwa 40° erwiesen.
Ebenso hat der Konuswinkel des Schaftteils des Kopfs einen wesentlichen Anteil an dem Deformationsverhalten des Geschoßkörpers. Ist der Konuswinkel zu spitz, ist die Keilwirkung des Aufbrech-Stößels zu gering und bei hoher Auftreffgeschwindigkeit besteht die Gefahr, daß der Stößel in die Höhle hineingedrückt wird, ohne die erwartete Deformationsarbeit zu verrichten. Ist der Konuswinkel dagegen zu groß, ist der Widerstand, der dem Aufbrech-Stößel entgegensteht, bei geringer Auftreffgeschwindigkeit zu groß und es erfolgt ebenfalls eine ungenügende Deformation des Geschoßkörpers. Aus diesem Grund muß der Konuswinkel am Schaftteil des Kopfes auf die Abstufung des Durchmessers und die Anzahl der Durchmesserstufen abgestimmt sein. Der Konuswinkel des Schaftteils des Kopfs liegt etwa zwischen 90° und 130°. Als vorteilhaft hat sich ein Konuswinkel von etwa 120° erwiesen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Geschoßkörper einen Scharfrand aufweisen. Ein Scharfrand am Geschoß sorgt für einen sauberen Einschuß, da die Decke des Wildes nicht zerrissen, sondern beim Einschuß ausgestanzt wird. Die Einschußöffnung, die etwa kalibergroß ist, sorgt daher schon beim Einschuß dafür, daß die Wunde Schweiß liefert.
In Weiterbildung der Erfindung ist am zylindrischen Teil des Geschoßkörpers mindestens eine Entlastungsrille zur Herabsetzung der Reibung im Waffenrohr angeordnet. Die Anzahl der Entlastungsrillen richtet sich nach der Größe des vorgesehenen Geschoßkörpers.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Geschoßkörper und der Aufbrech-Stößel aus einem bleifreien Werkstoff bestehen. Da Blei und seine Legierungen als toxisch angesehen werden, wird insbesondere das mit Bleisplittern durchsetzte Gewebe nur eingeschränkt als genießbar erachtet. Werden dagegen erfindungsgemäß Werkstoffe für das Geschoß und den Aufbrech-Stößel verwendet, wie beispielsweise Kunststoffe, und die Metalle Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium sowie mögliche Legierungen der aufgeführten Metalle, ist der in das Gewebe eindringende Geschoßkörper unbedenklich und verursacht keine toxische Kontamination des Gewebes.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Deformationsgeschoß mit Aufbrech-Stößel, dessen Kopfspitze gerundet ist, Figur 2 einen Aufbrech-Stößel mit einer kegelförmigen Ausnehmung in der
Spitze des Kopfs,
Figur 3 einen Aufbrech-Stößel, wobei die Spitze des Kopfs eine muldenförmige
Ausnehmung aufweist und
Figur 4 einen Aufbrech-Stößel mit einer flachen Stirnfläche des Kopfes.
In Figur 1 ist in stark vergrößertem Maßstab ein erfindungsgemäßes Deformationsgeschoß 1 im Schnitt dargestellt, das aus einem Geschoßkörper 2 und einem Aufbrech-Stößel 3 zusammengesetzt ist. Der Geschoßkörper 2 besteht aus einem vorderen, sich verjüngenden Teil 4, sich einem daran anschließenden, im wesentlichen zylindrischen Teil 5 und einem kurzen Heckkonus-Ansatz 6. Der sich verjüngende Teil 4 endet in einem Scharfrand 7. Er entsteht durch einen umlaufenden Einstich in den Geschoßkörper. Der Grund 8 des Einstichs ist gerundet. In Flugrichtung 9 des Geschosses 1 gesehen steigt die Wand 10 schräg an. Die Wand 11 dagegen verläuft senkrecht zur Außenkontur des Geschosses 1. Dadurch entsteht die scharfe Kante 7, der Scharfrand. Er bewirkt beim Durchtritt durch die Decke des Wildes eine saubere Einschußöffnung mit scharf abgegrenztem Rand.
Der zylindrische Teil 5 des Geschoßkörpers 2 weist zwei Entlastungsrillen 12 zur Herabsetzung der Reibung im Waffenrohr auf.
Der Aufbrech-Stößel 3 setzt sich zusammen aus einem Kopf 13 und einem sich daran anschließenden Schaft 14. Der Schaft 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zylindrisch. Der Kopf 13 ist in zwei konische Hälften aufgeteilt, der in Flugrichtung 9 weisenden Spitze 15 und einem dem Schaft 14 zugewandten konischen Teil 16. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Spitze 15 eine gerundete Form 17 auf. Die Spitze 15 des Geschosses 1 wird also durch den Kopf 13 des Aufbrech-Stößels 3 gebildet. Der Konuswinkel 38 der Spitze 15 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 40°. Der Kopf 13 verschließt eine Höhle 18 im vorderen, sich verjüngenden Teil 4 des Geschoßkörpers 2. Diese Höhle 18 erstreckt sich zentrisch zur Längsachse 19 des Geschosses 2. Sie teilt sich in zwei Bereiche 20 und 21 auf, wobei der erste Bereich 20 abgestufte Durchmesserbereiche aufweist und der zweite Bereich 21 eine 5 zylindrische Bohrung zur Aufnahme des zylindrisch geformten Schaftes 14 des Aufbrech-Stößels 3 ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der erste Bereich 20 der Höhle 18 vier abgestufte Durchmesserbereiche 22, 23, 24 und 25 auf. Die Abstufungen sind gleich lang und nehmen jeweils im Durchmesser um den gleichen Betrag ab. Die
10 Abstufungen können auch unterschiedlich lang sein und die Abnahme des Durchmessers kann auch in unterschiedlich großen Stufen erfolgen. Die Durchmesserbereich 22 bis 25 sind jeweils durch konische Übergangsbereiche 26, 27 und 28 miteinander verbunden. Diese Übergangsbereiche sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich lang. Außerdem weisen sie alle den gleichen Konuswinkel
15 29 auf. Er liegt etwa zwischen 30° und 90°, je nach Anzahl der Abstufungen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt er bei 50°. Die Größe des Winkels 29 hat ebenfalls Einfluß darauf, wie gut sich der Geschoßkörper 2 verformt. Das wird weiter unten noch erläutert. Der erste Bereich 20 weist zu seinem zweiten Bereich 21 ebenfalls einen konischen Übergang 30 auf.
20 Der Eingang 31 der Höhle 18 öffnet sich ebenfalls konisch. An ihn schließt sich der erste abgestufte Durchmesserbereich 22 an. Der Höhleneingang 31 wird durch den konischen Teil 16 des Kopfes 13 des Aufbrech-Stößels 3 verschlossen. Der Konuswinkel 32 des den Höhleneingang 31 verschließenden konischen Teils 16 des Kopfes 13 ist ein stumpfer Winkel, hier 120°, im Gegensatz zum spitzen Konuswinkei
25 33 des Höhleneingangs 31 , der im vorliegenden Beispiel 40° beträgt.
Trifft das Geschoß 1 auf einen Zielkörper auf, so dringst zunächst die Spitze 15 des Aufbrech-Stößels 3 in den Zielkörper ein. Je spitzer der Konuswinkel 38, desto später tritt die Deformation ein. Der konische Teil 16 des Kopfes 13 des Aufbrech-Stößels 3 wirkt wie ein Keil. Der sich aufbauende Druck auf den Aufbrech-Stößel 3 schiebt den Aufbrech-Stößel 3 in die Höhle 18. Dabei wird die Höhlenwand, die im Bereich des Höhleneingangs 31 noch dünn ist, aufgeweitet. Wenn die Streckgrenze des Werkstoffs überschritten wird, reißt aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten der Werkstoff zunächst in Längsrichtung auf und bildet sogenannte Fahnen, die sich beim weiteren Eindringen in den Zielkörper entgegen der Bewegungsrichtung 9 des Geschosses 1 nach hinten umbiegen und durch Aufrollen den Geschoßkörper 2 aufpilzen.
Die abgestuften Durchmesserbereiche 22 bis 25 erleichtern das Aufreißen des Geschoßkörpers 2 in Fahnen und deren Umknicken und Aufpilzen unter dem einwirkenden Druck beim Eindringen in den Zielkörper. Das Aufpilzen ist ein Aufrollen der Fahnen in entgegengesetzter Richtung zum Eindringen in den Zielkörper.
Dadurch wird der Einschußkanal beim Eindringen in den Zielkörper kontinuierlich erweitert unter Abgabe der Geschoßenergie. Im Gegensatz zum Zerlegungsgeschoß beruht die Geschoßwirkung hier nicht auf der zerstörerischen Kraft der Splitter, sondern im wesentlichen auf der Wucht des Aufpralls des Geschosses, hervorgerufen durch seine Deformation im Zielkörper. Absplitterungen sollen möglichst minimal sein.
Der Restkörper des Geschosses soll möglichst tief in den Zielkörper eindringen, ihn unter Umständen mit Austritt auf der anderen Seite des getroffenen Wildes durchschlagen, so daß sich ein Ausschuß ergibt, auch dann, wenn er auf dem Weg durch den Tierkörper bereits Teile des Knochengerüstes durchschlagen hat.
Das Ausmaß der Deformation der Geschoßkörpers 2 kann durch die Länge des Schaftes 14 gesteuert werden. Der Schaft 14 dient nicht nur zur Führung des Aufbrech-Stößels 3, indem er im zweiten Bereich 21 der Höhle 18 geführt wird, sondern bestimmt durch seine Länge den Zeitpunkt, wann er im Grund 34 der Bohrung 21 auftrifft. Ab diesem Zeitpunkt kann der Aufbrech-Stößel 3 nicht mehr verschoben, sondern nur noch plastisch verformt werden. Eine Deformation des Geschoßkörpers bewirkt er nur noch bis zu dem Zeitpunkt, wo seine Deformation nicht mehr möglich ist. Die Figuren 2 bis 4 zeigen weitere mögliche Ausbildungsformen eines Aufbrech- Stößels.
Die Form der Spitze 15 des Kopfs 13 eines Aufbrech-Stößels 3, der die Höhle des Geschoßkörpers verschließt, bestimmt den Einfluß auf die angestrebte Deformation des Geschoßkörpers. Der Konuswinkel 38 der Spitze 15 ist hier bei allen Ausführungsbeispielen gleich und beträgt 40°. Bei der in Figur 1 dargestellten Form der Spitze 15 in gerundeter Form 17 wird zunächst das Geschoß in den Zielkörper eindringen und erst dann wird aufgrund der eintretenden Verformung der Geschoßspitze 13 die Deformation eingeleitet.
Die Spitze 15 des Aufbrech-Stößels 3 in Figur 2 weist eine kegelförmige Ausnehmung 35 auf, die zentrisch zur Längsachse 19 angeordnet ist. Hier wird bereits beim Auftreffen des Kopfes 13 auf einen Zielkörper ein Aufreißen des Werkstoffs begünstigt. Die Deformation des Geschoßkörpers wird damit wesentlich früher eingeleitet, als es beispielsweise nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 der Fall ist.
Bei einer muldenförmigen Ausnehmung 36, wie sie im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 in der Spitze 15 des Aufbrech-Stößels 3 vorgesehen ist, wird die Deformation sanfter verlaufen als mit einem Stößel entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2.
Wesentlich anders geformt ist die Spitze 15 des Aufbrech-Stößels 3 nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 4. Dort wird die Spitze 15 der Kopfs 13 durch eine flache Stirnfläche 37 gebildet. Beim Auftreffen dieser flachen Stirnfläche 37 auf den Zielkörper wird eine sehr starke Stauchung des Kopfes 13 eingeleitet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird im wesentlichen aufgrund der sich zusammenstauchenden Werkstoffmasse des Aufbrech-Stößels 3 schnell eine Deformation des Geschoßkörpers bewirkt. Bei den in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen eines Aufbrech- Stößels wird die Deformation des Geschoßkörpers wesentlich früher eintreten als bei der Ausführungsform nach Figur 1. Dieses kann beispielsweise bei Wild von Vorteil sein, bei dem eine geringe Eindringtiefe erwünscht und eine Durchschuß vermieden werden soll. Die Deformation des Geschoßkörpers tritt bereits beim Auftreffen des Geschosses auf den Zielkörper ein.

Claims

Patentansprüche
1. Deformationsgeschoß mit einem sich zur Spitze des Geschosses hin verjüngenden Vorderteil und einem hinteren, im wesentlichen zylindrischen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ) aus einem mantellosen Geschoßkörper besteht, daß sich im sich verjüngenden, vorderen Teil (4) des
Geschoßkörpers (2) eine Höhle (18) zentrisch zur Längsachse (19) des Geschosses (1 ) erstreckt, daß sich die Höhle (18) in abgestuften Durchmesserbereichen (22, 23, 24, 25) von ihrem Eingang (31) ausgehend verengt, daß ein Aufbrech-Stößel (3) die Geschoßspitze (15) bildet und daß der Aufbrech-Stößel (3) aus einem den Höhleneingang (31 ) verschließenden Kopf
(13) und einem sich in die Höhle (18) erstreckenden Schaft (14) besteht.
2. Deformationsgeschoß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die abgestuften Durchmesserbereiche (22, 23, 24, 25) der Höhle (18) durch konisch geformte Übergangsbereiche (26, 27, 28) mit spitzem Konuswinkel (29) miteinander verbunden sind.
3. Deformationsgeschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (29) der konisch geformten Übergangsbereiche (26, 27, 28) etwa zwischen 30° und 90° liegt.
4. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhle (18) in zwei Bereiche (20, 21 ) aufgeteilt ist, in einen ersten Bereich (20) mit abgestuften Durchmessern (22, 23, 24, 25) und einen zweiten Bereich (21 ) zur Aufnahme des Schaftes (14) des Aufbrech- Stößels (3).
5. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (13) des Aufbrech-Stößels (3) eine doppelkonische Form (15,16) aufweist.
6. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbrech-Stößel (3) aus einem weicheren Werkstoff als der Geschoßkörper (2) besteht.
7. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines definierten Geschoßrestkörpers die Länge der Höhle (18), die Anzahl der abgestuften Durchmesserbereiche (22, 23, 24, 25) als Deformationsstufen, die Abstufung der Durchmesser innerhalb der
Deformationsstufen (22, 23, 24, 25), die Konizität der Übergangsbereiche (26, 27, 28), die Form des Kopfes (13) des Aufbrech-Stößels (3) und die Länge des Schaftes (14) auf die Beschaffenheit des Zielkörpers und die erreichbare Auftreffgeschwindigkeit des Geschosses (1) abstimmbar sind.
8. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (13) des Aufbrech-Stößels (3) eine das Deformationsverhalten des Geschoßkörpers (2) beeinflussende Form aufweist.
9. Deformationsgeschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (15) des Kopfes (13) des Aufbrech-Stößels (3) eine kegelförmige (35) oder muldenartige (36) Ausnehmung aufweist.
10. Deformationsgeschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (15) des Kopfes (13) des Aufbrech-Stößels (3) eine flache Stirnfläche (37) aufweist.
11. Deformationsgeschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (15) des Kopfes (13) des Aufbrech-Stößels (3) eine gerundete Form (17) aufweist.
12. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (38) der Spitze (15) des Kopfes (13) des
Aufbrech-Stößels (3) zwischen etwa 35° und 65°, vorzugsweise bei etwa 40° liegt.
13. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel (32) des dem Schaft (14) zugewandten Teils (16) des Kopfes (13) des Aufbrech-Stößels (3) zwischen etwa 90° und
130°, vorzugsweise bei etwa 120° liegt.
14. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkörper (2) einen Scharfrand (7) aufweist.
15. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am zylindrischen Teil (5) des Geschoßkörpers (2) mindestens eine Entlastungsrille (12) zur Herabsetzung der Reibung im Waffenrohr angeordnet ist.
16. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ), bestehend aus dem Geschoßkörper (2) und dem Aufbrech-Stößel (3), aus bleifreien Werkstoffen besteht.
17. Deformationsgeschoß nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1 ) insbesondere aus folgenden Werkstoffen besteht: Kunststoffe, insbesondere biologisch abbaubare, Kunstharze, und als metallische Werkstoffe Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal und Vanadium sowie mögliche Legierungen dieser Metalle.
PCT/EP2000/005654 1999-07-01 2000-06-20 Deformationsgeschoss WO2001002791A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU59751/00A AU5975100A (en) 1999-07-01 2000-06-20 Deformation projectile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930473.4 1999-07-01
DE1999130473 DE19930473A1 (de) 1999-07-01 1999-07-01 Deformationsgeschoß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001002791A2 true WO2001002791A2 (de) 2001-01-11
WO2001002791A3 WO2001002791A3 (de) 2002-10-31

Family

ID=7913379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005654 WO2001002791A2 (de) 1999-07-01 2000-06-20 Deformationsgeschoss

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5975100A (de)
DE (1) DE19930473A1 (de)
WO (1) WO2001002791A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067030A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Dynamit Nobel Ammotech Gmbh Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
WO2001088460A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Ruag Munition Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung
CZ301793B6 (cs) * 2004-07-19 2010-06-23 Sellier & Bellot A. S. Netoxická strela s rízenou deformací
RU178238U1 (ru) * 2017-01-19 2018-03-28 Валерий Тигранович Цаканян Снаряд для тира

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093758A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
BE1015436A3 (fr) * 2003-03-24 2005-04-05 Denis Jean Paul Louis Projectile d'arme a feu.
DE10347057A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Rupert Straus Allzweckgeschoss
FR2927694B1 (fr) * 2008-02-14 2012-12-07 Jean Pierre Denis Munition
DK3105537T3 (en) 2014-02-10 2018-07-16 Ruag Ammotec Gmbh PB-FREE DEFORMATION PROJECTILY WITH PARTIAL FRAGMENT WITH A DEFINED PATHFAT AND FRAGMENT REACTION
US10101137B2 (en) * 2017-01-12 2018-10-16 Sig Sauer, Inc. Heat-mitigating nose insert for a projectile and a projectile containing the same
US10119797B2 (en) * 2017-02-27 2018-11-06 Sig Sauer, Inc. Cap-based heat-mitigating nose insert for a projectile and a projectile containing the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52613B (de) * 1910-07-16 1912-03-11 Kuno Bedenk Färbender, insbesondere für Metalle geeigneter Lack.
US1709414A (en) * 1927-02-02 1929-04-16 Stendebach Friedrich Projectile
DE1905294B2 (de) * 1969-02-04 1976-01-29 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Geschoss
DE2530155A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Dynamit Nobel Ag Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
GB1590600A (en) * 1976-10-30 1981-06-03 Dynamit Nobel Ag Bullet
DE2839372A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-27 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere fuer jagdzwecke
DE2843167A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere jagdgeschoss
EP0015574B1 (de) * 1979-03-10 1983-09-14 Hans-Ludwig Schirneker Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
PT77697B (fr) * 1982-11-24 1986-02-12 Ladriere Serge Projectile perfectionne destine a etre decharge par des armes a feu
JPS61250500A (ja) * 1985-04-27 1986-11-07 真木 長俊 散弾銃用スラグ装弾に用いる充填片
US4665827A (en) * 1985-12-24 1987-05-19 Ellis Ii Robert K Expandable bullet
FR2771167B1 (fr) * 1997-11-20 1999-12-10 Giat Ind Sa Balle expansive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067030A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Dynamit Nobel Ammotech Gmbh Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
JP2003526073A (ja) * 2000-03-07 2003-09-02 デイナミート ノーベル アモテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 有害物質を減少した、好ましくは小銃用の変形可能な銃弾
AU779133B2 (en) * 2000-03-07 2005-01-06 Ruag Ammotec Gmbh Reduced-contaminant deformable bullet, preferably for small arms
WO2001088460A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Ruag Munition Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung
JP2003533667A (ja) * 2000-05-15 2003-11-11 ルアグ・ムニツイオーン 小口径の変形弾丸およびそれを製造する方法
KR100709299B1 (ko) * 2000-05-15 2007-04-20 루아그 암모텍 소구경 변형 발사체 및 그 생산 방법
CZ301793B6 (cs) * 2004-07-19 2010-06-23 Sellier & Bellot A. S. Netoxická strela s rízenou deformací
RU178238U1 (ru) * 2017-01-19 2018-03-28 Валерий Тигранович Цаканян Снаряд для тира

Also Published As

Publication number Publication date
AU5975100A (en) 2001-01-22
WO2001002791A3 (de) 2002-10-31
DE19930473A1 (de) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264155B1 (de) Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
AT407301B (de) Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses
EP0015574A2 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
EP2551630A2 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
WO2001002791A2 (de) Deformationsgeschoss
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE102015110097B4 (de) Geschoss aus Zinnbronze Material
DE10317404A1 (de) Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
DE2506776C2 (de) Geschoß
CH687788A5 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses.
WO2005073664A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
DE4435859A1 (de) Vollgeschoß
DE29704126U1 (de) Präzisionsvollgeschoß
DE2228733C3 (de) Jagdgeschoß
DE4111959C2 (de) Vollgeschoß
EP4283245A1 (de) Werkzeug und verfahren zum fertigen eines projektils sowie projektil
WO2000045120A1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE9104437U1 (de) Vollgeschoß
DE2228733B2 (de) Jagdgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642