EP0222925B1 - Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut - Google Patents

Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0222925B1
EP0222925B1 EP85108114A EP85108114A EP0222925B1 EP 0222925 B1 EP0222925 B1 EP 0222925B1 EP 85108114 A EP85108114 A EP 85108114A EP 85108114 A EP85108114 A EP 85108114A EP 0222925 B1 EP0222925 B1 EP 0222925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
belt
outflow
heat exchanger
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85108114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222925A1 (de
Inventor
Gerd Laske
Peter Dipl.-Ing. Valentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to AT85108114T priority Critical patent/ATE49468T1/de
Priority to EP85108114A priority patent/EP0222925B1/de
Priority to DE8585108114T priority patent/DE3575344D1/de
Priority to US06/880,165 priority patent/US4683667A/en
Publication of EP0222925A1 publication Critical patent/EP0222925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222925B1 publication Critical patent/EP0222925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/08Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being arranged in a sinuous or zig-zag path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a steam dryer for squeezed fibrous material, in particular leached, possibly pre-dried sugar beet pulp, in which the steam, which is predominantly guided by a circuit arrangement, is brought into direct contact with the material and the material is moved along a conveying path.
  • the steam required for the operation of the steam dryers can essentially be provided by the steam generation systems which are already present in the factories.
  • the steam which is predominantly passed through the steam dryer through a circuit arrangement, can be fed to other devices for utilization of the residual heat, as long as it is withdrawn from the circuit and replaced by steam expelled from the material, for example fed to the evaporation crystallization via heat exchangers, in order in this way to conduct a further one Achieve improvement in energy yield.
  • the previously known steam dryers for pressed fibrous material such as sugar beet pulp, generally consist of a drum provided with internals and drivable about its longitudinal axis, through which the steam flows during the rotational movement, with a direct intimate contact between the steam and the fibrous material in that the material is taken along by the drum during part of the rotational movement during the drum rotation and then falls freely down through the drum interior onto the drum jacket and is thereby loosened up continuously and brought into contact with the steam.
  • Steam dryers have also become known (EP 0 058 651 A1), in which, in order to produce a cattle feed from sugar beet chips, these are loosened after preheating, pressing and subsequent expansion and transferred into a tube through which steam flows and are thereby carried away by the steam flow.
  • the pipe through which steam flows forms part of the circuit arrangement of the dryer, which essentially consists of a meandering arrangement of steam pipes through which the entrained chips are also conveyed as a result of the steam flow in order to be separated from the steam by a separator at the outlet of the meandering arrangement, while the steam continues to be circulated except for a small amount, which is drawn off and replaced by live steam.
  • the invention has for its object to provide a steam dryer of the type described in the introduction so that with a simple and space-saving construction generates a steam flow that is uniformly water-absorbent over its cross-section, thus achieving a uniform treatment of all good particles and, moreover, the duration of the action of the steam on the Good particles can be changed within wide limits.
  • the steam dryer mentioned at the outset is characterized in that a pressure pipe, which is closed at both ends and is arranged horizontally, is divided along a vertical plane into two longitudinal halves, one of which has inflow devices arranged on its long side and at least one over the entire flow cross section for receives the steam-extending heat exchanger and the other outflow devices diametrically opposite the inflow devices for the steam and a plurality of endless sieve belts arranged one above the other in the manner of a belt dryer, which can be driven in opposite directions, for conveying and transferring the material from belt to belt and above the top sieve belt an entry device and below the bottom one Sieve belt has a discharge device for the material, the flow planes for the steam between alternately arranged one above the other, delimited by partition walls K and outflow chambers are formed by the conveyor runs of the sieve belts and the pressure chambers have inflow cross sections open to the longitudinal half with the heat exchanger and the outflow chambers open to at least one outflow cross sections.
  • the material layer on the sieve belts is flowed through in the direction transverse to the layer plane, the flow velocity of the steam within the layer in the individual cavities being greater than the flow velocity of the steam. Since unsaturated steam is used for such steam dryers, the strong warming of the good particles results in an increased moisture transfer from the good particles into the unsaturated steam and thus a correspondingly favorable drying effect.
  • the drive speed of the belts it is in your hand to adjust the layer thickness of the goods on the belts differently and according to the respective drying conditions and / or by changing the movement speeds of the driven belts together, the total dwell time of the goods in the steam stream within wide limits adjust.
  • the steam supplied to the layers of material on the sieve belts has the same water absorption capacity when the individual layers of material flow against them. This results in a very effective and uniform drying of the good particles.
  • the evacuation of the moisture-laden air leads to environmental pollution in the known system through the formation of vapors and through the fine particles carried outside by the drying air.
  • the individual outflow spaces each extend over the cross section of the overflow chambers. Despite this described division into the outflow spaces arranged next to one another, uneven flows through the individual screen surfaces or the material layers located on the screen surfaces can take place.
  • the outflow spaces up to the transition into the suction line of the respective blower can be divided into parallel channels assigned to the individual outflow chambers, and separately controllable throttle valves can be provided in the channels. By means of flow measurements in the individual channels, the throttle flaps can then be individually adjusted so that a uniform or, if appropriate, also a stronger flow in one or the other material layer takes place by means of the steam.
  • the arrangement of the sieve belts is expediently made such that the empty strand of each sieve belt is arranged above the conveying strand of the next lower sieve belt, and that both strands extend over the entire flow cross-section for the steam from the pressure chamber into the outflow chamber.
  • This arrangement thus results in an additional cleaning effect, although such sieve belts, as is customary in belt dryers, are additionally equipped with other mechanical cleaning devices, such as brushes or the like.
  • this heat exchanger is particularly important, for example, when using the dryer for sugar beet pulp because the chips are still wetted with syrup when they are placed on the bottom belt, from which the residual water can only be removed with the help of a higher steam temperature can.
  • the feed device for the goods can be equipped with a preheating device, which can expediently be designed as a ring screw through which steam flows.
  • the drawing shows an embodiment of the invention in a schematic representation.
  • the steam dryer shown in the figures is of a type which is used in particular for the treatment of pre-dried sugar beet pulp.
  • a pressure pipe which is closed at both ends and is generally designated 1, can be seen, which, in view of the generally very long length, is composed of several sections, each of which is connected to one another via flanges and interposed seals.
  • the pressure tube 1 is closed at the ends by dome-like end parts 2, in which, like in the individual cylindrical sections of the pressure tube, manholes which are closed by covers are provided, through which access to the interior of the pressure tube 1 is made possible for revision and repair work.
  • the pressure pipe 1 rests on a support frame 4 shown in FIGS. 3 and 4 and is equipped with diametrically opposite inflow and outflow devices (FIG. 4), designated 5 and 6 respectively, which extend over the essential length of the pressure pipe 1 .
  • a heat exchanger 7 is arranged in the inside of the pressure tube 1 in one longitudinal half, as can be clearly seen from FIGS. 3 and 4.
  • This heat exchanger 7 can be formed in several parts by a row arrangement of individual exchangers and is connected to a steam feed device not shown in the drawing.
  • a plurality of endless sieve belts which are arranged in the manner of a belt drier and are arranged in opposite directions and are denoted overall by 8, are provided.
  • three sieve belts 8 are arranged one above the other.
  • the uppermost sieve belt 8 is driven in accordance with the arrow 9 shown in FIG. 1, so that the material placed on the upper conveyor run 8a of the upper sieve belt is transferred to the next lower sieve belt 8 at the end of this sieve belt by the longitudinally offset arrangement of the sieve belts provided one above the other and from there to the bottom sieve belt 8.
  • the sieve belts 8 are held in a supporting frame 9, to which partition walls 10 arranged one above the other and extending in the longitudinal direction of the pressure tube are fastened.
  • a feed device, generally designated 11 is used to feed the material to the uppermost belt 8 or its conveyor run 8a, while a discharge device, designated overall by 12, is connected below the bottom sieve belt 8 (FIG. 3).
  • the entry device 11 consists of a cellular wheel 13, which is arranged above a driven screw conveyor 14, which in turn opens into a shaft 15, which is located above two distributor screws 16 arranged in the pressure pipe.
  • the housing of the screw 14 is connected to a steam feed line 17 in the region above the shaft 15 (FIG. 1).
  • the worm 14 is designed as an annular worm, into which the steam supplied penetrates and through which the preheat is well preheated during the transfer into the pressure tube 1.
  • the discharge device 12 consists of a discharge screw 18 and an adjoining lock 19, from which the goods are transferred in the direction of arrow 20 to a further conveyor not shown in the drawing.
  • the conveyor runs 8a of the sieve belts 8 thus form the throughflow plane between the pressure chambers 24 and the outflow chambers 25.
  • a plurality of outflow spaces 26 are arranged separately next to one another and each connected on the suction side to a blower 21 (FIG. 2), in which the outflow chambers 25 each open out without the interposition of any built-in parts.
  • the outflow spaces 26 can be divided into parallel channels, assigned to the individual outflow chambers 25, up to the transition into the suction line 22, in which separately controllable throttle valves are provided, as is indicated in FIG. 4.
  • different flow resistances occurring in the individual material layers on the conveying runs 8a can be compensated for, so that a uniform flow through all the conveying runs 8a or all the good layers located on these conveying runs is achieved.
  • the steam passes into a continuous pressure chamber 28 which is adapted to the heat exchanger 7 and which is limited only according to FIG. 2 by lateral walls 29 adjoining the heat exchanger 7, so that the conveyed steam is forced through to flow through the heat exchanger 7 and cannot flow around it laterally.
  • the steam brought under increased pressure by the fan is heated, whereby the moisture absorption capacity of the steam is correspondingly increased.
  • Part of the steam is continuously removed from the circuit, specifically via a bypass line 30, which is connected to the blower 21 on the pressure side and is connected to a separator 31, from which the steam removed from the circuit and freed from entrained fine particles for further use, for example at sugar factories for evaporation crystallization.
  • funnel-shaped collecting spaces 32 are provided below the separators 31, which at the same time form calming spaces for the separated material and are connected to a discharge device for the separated material.
  • a diffuser and cleaning screen 33 shown in dashed lines made of cloth or fabric.
  • This sieve is used to separate any solid particles that may be entrained in the steam carried in the circuit and, at the same time, to achieve a V, -.- uniformity of the flow.
  • a discharge screw 34 can be seen, via which the particles separated on the sieve 33 and falling down are discharged.
  • the conveyor runs 8a of the sieve belts 8 form the respective flow plane between the pressure chambers 24 and the outflow chambers 25.
  • the empty runs 8b belonging to the individual conveyor runs 8a are guided in the described arrangement in such a way that they are arranged directly above the conveyor run 8a of the next lower screen belt, so that the empty run 8b must first be flowed through by the steam before the steam reaches the one below it reached with the good layer conveyor strand 8a of the next lower belt. Since the empty strand 8b of the belt faces downward, small particles still adhering to it are carried along by the steam flowing through and transferred to the good layer of the conveyor strand 8a located underneath. The empty run 8b is thus cleaned, each empty run simultaneously forming a diffuser screen and contributing to the uniformity of the flow through the conveying run 8a of the next lower belt located under the empty run 8b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampftrockner für abgepreßtes faseriges Gut, insbesondere ausgelaugte, ggf. vorgetrocknete Zuckerrübenschnitzel, in dem der überwiegend durch eine Kreislaufanordnung geführte Dampf unmittelbar mit dem Gut in Berührung gebracht und dabei das Gut entlang einem Förderweg bewegt wird.
  • Im Zuge der Energieeinsparung und zur Verminderung der Umweltbelastung ist man bestrebt, den bisher in der Regel verwendeten großen Anteil an Primärenergie für die Trocknung abgepreßten faserigen Gutes, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln, durch den Einsatz von Dampftrocknern kostengünstiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Der für den Betrieb der Dampftrockner erforderliche Dampf kann dabei im wesentlichen durch die in den Fabriken ohnehin vorhandenen Dampferzeugungsanlagen bereitgestellt werden. Der überwiegend durch eine Kreislaufanordnung durch den Dampftrockner hindurchgeführte Dampf kann, soweit er dem Kreislauf entzogen und durch aus dem Gut ausgetriebenen Dampf ersetzt wird, zur Ausnutzung der Restwärme anderen Einrichtungen zugeführt werden, beispielsweise über Wärmetauscher der Eindampfkristallisation zugeleitet werden, um auf diese Weise eine weitere Verbesserung der Energieausbeute zu erreichen.
  • Die bisher bekannten Dampftrockner für abgepreßtes faseriges Gut, wie Zuckerrübenschnitzel, bestehen in der Regel aus einer mit Einbauten versehenen und um ihre Längsachse antreibbaren Trommel, welche während der Rotationsbewegung von dem Dampf durchströmt wird, wobei eine unmittelbare innige Berührung zwischen dem Dampf und dem faserigen Gut dadurch erfolgt, daß das Gut während der Trommelrotation über einen Teil der Rotationsbewegung von der Trommel mitgenommen und dann im freien Fall durch das Trommelinnere wieder nach unten auf den Trommelmantel fällt und hierdurch laufend aufgelockert und mit dem Dampf in Berührung gebracht wird.
  • Der Trocknungseffekt dieser rotierbaren dampfdurchströmten Trommel ist relativ gering, da eine Umspülung der faserigen Gutteilchen durch den Dampf praktisch nur während des freien Falles der Gutteilchen erfolgt, während der Dampf über das übrige auf der Trommelwandung befindliche Gut nur hinwegstreicht, ohne tiefer in das Gut einzudringen.
  • Es sind weiterhin Dampftrockner bekannt geworden (EP 0 058 651 A1), bei denen zur Herstellung eines Viehfutter aus Zuckerrübenschnitzeln diese nach einer Vorerhitzung sowie Pressung und nachfolgender Entspannung aufgelockert in ein dampfdurchströmtes Rohr überführt werden und dabei von dem Dampfstrom mitgerissen werden. Das dampfdurchströmte Rohr bildet dabei einen Teil der Kreislaufanordnung des Trockners, der im wesentlichen aus einer mäanderförmigen Anordnung von Dampfrohren besteht, durch die infolge der Dampfströmung die mitgeführten Schnitzelteilchen ebenfalls hindurchgefördert werden, um am'Austritt der mäanderförmigen Anordnung mittels eines Abscheiders vom Dampf getrennt werden, während der Dampf weiter im Kreislauf geführt wird bis auf eine geringe Menge, die jeweils abgezogen und durch Frischdampf ersetzt wird.
  • Bei dieser bekannten Anordnung sind relativ hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Dampfes erforderlich, um den Transport der Schnitzel durch die mäanderförmig angeordneten Rohre hindurch zu gewährleisten und Ablagerungen an den Rohrwandungen zu vermeiden. Die Betriebsbedingungen eines derartigen Dampftrockners sind nur in sehr engen Grenzen veränderbar, da die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes durch die etwendigkeit der Förderung der Schnitzel durch die mäanderförmig angeordneten Rohre bestimmt wird und somit die Behandlungsdauer der Schnitzel während des Trocknungsvorganges praktisch nicht beeinflußt werden kann. Man ist daher gezwungen, Schnitzel mit jeweils gleichbleibendem Feuchtigkeitsgehalt in den Trockner einzuführen und kann auch die Menge der pro Zeiteinheit zugeführten Schnitzel kaum variieren. Auch bei hohen Dampfgeschwindigkeiten lassen sich Ablagerungen der Schnitzel an den Rohrwanderungen kaum vermeiden, wobei die Beseitigung von hierdurch auftretenden Störungen mit einem sehr erheblichen Aufwand verbunden ist. Außerdem erfordert der bekannte Trockner einen relativ großen baulichen Aufwand bei entsprechendem Raumbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dampftrockner der einleitend beschriebenen Art so auszubilden, daß bei einfachem sowie raumsparendem Aufbau ein über seinen Querschnitt gleichmäßig wasseraufnahmefähiger Dampfstrom erzeugt und damit eine gleichmäßige Behandlung aller Gutteilchen erreicht wird und darüber hinaus die Dauer der Einwirkung des Dampfes auf die Gutteilchen in weiten Grenzen veränderbar ist.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich der eingangs genannte Dampftrockner erfindungsgemäß dadurch, daß ein beidendig geschlossenes, liegend angeordnetes Druckrohr entlang einer vertikalen Ebene in zwei Längshälften unterteilt ist, von denen die eine an ihrer Langsseite angeordnete Zuströmeinrichtungen aufweist und wenigstens einen sich über den gesamten Durchströmquerschnitt für den Dampf erstreckenden Wärmetauscher aufnimmt und die andere den Zuströmeinrichtungen diametral gegenüberliegende Abströmeinrichtungen für den Dampf und mehrere nach Art eines Bandtrockners übereinander angeordnete, gegensinnig antreibbare endlose Siebbänder zur Förderung und Übergabe des Gutes von Band zu Band und oberhalb des obersten Siebbandes eine Eintrageinrichtung sowie unterhalb des untersten Siebbandes eine Austrageinrichtung für das Gut aufweist, wobei die Durchströmebenen für den Dampf zwischen übereinander abwechselnd angeordneten, durch Trennwände begrenzte Druck- und Abströmkammern von den Fördertrums der Siebbänder gebildet werden und die Druckkammern zu der Längshälfte mit dem Wärmetauscher hin offene Einströmquerschnitte und die Abströmkammern zu wenigstens einem Abströmraum hin offene Austrittsquerschnitte aufweisen.
  • Bei der vorgenannten Ausbildung des Dampftrockners wird die auf den siebbänderl1.befindliche Gutschicht in Richtung quer zur Schichtebene durchströmt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes innerhalb der Schicht in den einzelnen Hohlräumen größer ist als die Anströmgeschwindigkeit des Dampfes. Da für derartige Dampftrockner ungesättigter Dampf verwendet wird, ergibt sich infolge der starken Erwärmung der Gutteilchen ein erhöhter Feuchtigkeitsübertritt aus den Gutteilchen in den ungesättigten Dampf und hierdurch ein entsprechend günstiger Trocknungseffekt. Durch die Einstellung der Antriebsgeschwindigkeit der Bänder hat man es in der Hand, die Schichtdicke des Gutes auf den Bändern unterschiedlich und den jeweiligen Trocknungsbedingungen entsprechend anzupassen und/oder durch gemeinsame Änderung der Bewegungsgeschwindigkeiten der angetriebenen Bänder die gesamte Verweilzeit des Gutes in dem Dampfstrom in weiten Grenzen einzustellen. Da alle Bänder parallel von dem oder den sich über den gesamten Durchströmquerschnitt der einen Längshälfte erstreckenden Wärmetauscher geführten Dampf beaufschlagt werden, hat der den Gutschichten auf den Siebbändem zugeleitete Dampf beim Anströmen der einzelnen Gutschichten jeweils die gleiche Wasseraufnahmefähigkeit. Hierdurch wird eine sehr effektive und gleichmäßige Trocknung der Gutteilchen erreicht.
  • Es sind zwar durch die DE-A 3 414 853 Trocknungsanlagen bekannt, bei denen ein Gebäude durch eine Längswand ebenfalls in zwei Hälften unterteilt ist, wobei in einer geschlossenen, als Druckraum ausgebildeten Hälfte Wärmetauscher und in der anderen Längshälfte mehrere nach Art eines Bandtrockners übereinander angeordnete luftdurchlässige Bänder angeordnet sind, ähnlich wie dies bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung der Fall ist, jedoch handelt es sich dabei um eine Anlage, die mit erhitzter Luft arbeitet und bei der die Luft nicht überwiegend durch eine Kreislaufanordnung geführt, sondern nach dem Durchströmen der jeweiligen Gutschicht ins Freie geleitet wird. Bei dieser bekannten Ausführung sind in der Längswand des Gebäudes Durchströmöffnungen für die Luft vorgesehen, in die ihnen zugeordnete Wärmetauscher eingebaut sind. An die Durchströmöffnungen schließen sich im Abstand übereinanderliegende getrennte Kammern an, längs deren offener Unterseite jeweils eines der Bänder geführt ist.
  • Die vorgesehene Erwärmung der Trocknungsluft ohne eine Kreislaufanordnung führt zu einem außerordentlich hohen Energieverbrauch. Außerdem ist durch die Anordnung der einzelnen Wärmetauscher in den einzelnen Durchströmöffnungen trotz des damit verbundenen großen Aufwandes eine unterschiedliche Erwärmung der in die Kammern zu überführenden Trocknungsluft nicht vermeidbar und somit eine gleichmäßige Behandlung der Gutteilchen in dieser Trocknungsanlage nicht gewährleistet.
  • Die Abführung der feuchtigkeitsbeladenen Luft ins Freie führt bei der bekannten Anlage zur Umweltbelastung durch die Brüdenbildung und durch die von der Trocknungsluft ins Freie mitgeführten Feinteilchen.
  • Die vorgenannten Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Dampftrockners vermieden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei dem Dampftrockner gemäß vorliegender Erfindung über die Länge des Druckrohres gesehen mehrere getrennt nebeneinander angeordnete und jeweils mit der Saugseite eines Gebläses verbundene Abströmräume vorgesehen sind, und wenn die Gebläse druckseitig mit der den Wärmetauscher enthaltenden Längshälfte des Druckrohres verbunden sind, die einen dem Wärmetauscher angepaßten durchgehenden, mit allen Gebläsen in offener Verbindung stehenden Druckraum umschließt. Hierdurch wird eine Vergleichmäßigung der Durchströmung der Siebbänder über ihre gesamte Länge durch den Dampf erreicht.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die einzelnen Abströmräume jeweils über den Querschnitt der übereinanderliegenden Abströmkammern erstrekken. Trotz dieser beschriebenen Unterteilung in die nebeneinander angeordneten Abströmräume können ungleichmäßige Durchströmungen der einzelnen Siebflächen bzw. der auf den Siebflächen befindlichen Gutschichten erfolgen. Um hier eine Vergleichmäßigung zu erreichen, können bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Abströmräume bis zum Übergang in die Saugleitung des jeweiligen Gebläses in parallele, den einzelnen Abströmkammern zugeordnete Kanäle unterteilt sind, und man kann in den Kanälen getrennt steuerbare Drosselklappen vorsehen. Durch Strömungsmessungen in den einzelnen Kanälen können die Drosselklappen dann individuell so eingestellt werden, daß eine gleichmäßige oder ggf. auch eine in der einen oder anderen Gutschicht stärkere Durchströmung mittels des Dampfes erfolgt.
  • Da im Verlaufe der Trocknung des Gutes von dem die Gutschichten durchströmenden Dampf unvermeidbar kleinere Feststoffteilchen oder leichte faserige Bestandteile mitgenommen werden und auch im Druckraum eine möglichst gleichmäßige Verteilung des im Kreislauf geführten Dampfes erfolgen soll, kann in dem Druckraum zwischen den Zuströmeinrichtungen für den Dampf und dem Wärmetauscher ein aus Tuch oder Gewebe bestehendes Diffusor-und Reinigungssieb vorgesehen sein. Dieses Sieb sollte so angeordnet und ausgebildet sein, daß es vom Dampfstrom ein wenig gebläht und bewegt wird, so daß es sich selbst abreinigt und die von dem Sieb aus dem Dampfstrom zurückgehaltenen kleineren Teilchen und Faserstoffe auf dem Sieb entlang nach unten gleiten können. Dort ist dann zweckmäßigerweise unterhalb des Diffusor- und Reinigungssiebes eine Austragschnecke vorgesehen.
  • Die Anordnung der Siebbänder wird zweckmäßigerweise jeweils so getroffen, daß das Leertrum eines jeden Siebbandes oberhalb des Fördertrums des nächstunteren Siebbandes angeordnet ist, und daß sich beide Trums über den gesamten Durchströmquerschnitt für den Dampf von der Druck- in die Abströmkammer erstrecken. Hierdurch wird erreicht, daß das Leertrum mit seiner nach unten weisenden Auflagefläche für das an der Übergabestelle bereits abgegebene Gut von dem Dampf in Richtung von oben nach unten durchströmt wird und die ggf. noch auf der Auflagefläche für das Gut haftenden Kleinteilchen mit dem Dampfstrom auf die Gutschicht des Fördertrums des nächstunteren Siebbandes gelangen. Es ergibt sich also dlf!-ch diese Anordnung ein zusätzlicher Reinigungseffekt, wenngleich derartige Siebbänder, wie bei Bandtrocknern üblich, zusätzlich noch mit anderen mechanischen Reinigungseinrichtungen, wie Bürsten oder dgl., ausgerüstet werden.
  • Da das dem untersten Band zugeführte Gut bereits weitgehend vorgetrocknet ist und der Entzug des Restwassers mit zunehmender Anreicherung dieses Restwassers durch Salze oder andere das Wasser bindende Stoffe zur Erzielung des gewünschten Trocknungsgrades schwierig ist, empfiehlt es sich, unterhalb des untersten Siebbandes einen zusätzlichen den Anströmquerschnitt zu diesem Band ausfüllenden Wärmetauscher vorzusehen.
  • Die Anordnung dieses Wärmetauschers ist beispielsweise bei der Verwendung des Trockners für Zuckerrübenschnitzel deshalb von besonderer Bedeutung, weil die Schnitzel bei ihrer Aufgabe auf das unterste Band im wesentlichen noch von Sirup benetzt sind, aus dem das Restwasser nur mit Hilfe einer höheren Temperatur des Dampfes entzogen werden kann.
  • Um einen möglichst großen Wasserentzug aus dem faserigen Gut zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn das Gut bereits mit einer relativ hohen Temperatur in den Trockner eingeführt wird. Zu diesem Zwecke kann die Eintrageinrichtung für das Gut mit einer Vorwärmeinrichtung ausgerüstet sein, die zweckmäßigerweise als dampfdurchströmte Ringschnecke ausgebildet werden kann.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung wieder.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Trockners nach der Erfindung, jedoch ohne die Tragkonstruktion für das Druckrohr,
    • . Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie A - A,
    • Fig. 4 ein Schnittbild durch die Anordnung nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie B - B.
  • Bei dem in den Figuren wiedergegebenen Dampftrockner handelt es sich um eine Ausführung, wie sie insbesondere zur Behandlung vorgetrockneter Zukkerrübenschnitzel verwendet wird.
  • In den Figuren ist ein beidendig geschlossenes liegend angeordnetes und insgesamt mit 1 bezeichnetes Druckrohr erkennbar, welches im Hinblick auf die in der Regel sehr große Länge aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt ist, die jeweils über Flansche und zwischenangeordnete Dichtungen miteinander verbunden sind. Das Druckrohr 1 ist an den Enden durch domartige Abschlußteile 2 geschlossen, in denen ebenso wie in den einzelnen zylindrischen Abschnitten des Druckrohres durch Deckel verschlossene Mannlöcher vorgesehen sind, durch welche der Zugang zum Inneren des Druckrohres 1 für Revisions- und Reparaturarbeiten ermöglicht wird.
  • Das Druckrohr 1 ruht auf einem aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Traggerüst 4 und ist mit diametral gegenüberliegenden insgesamt mit 5 bzw. 6 bezeichneten Zu- bzw. Abströmeinrichtungen (Fig. 4) ausgerüstet, die sich über die wesentliche Länge des Druckrohres 1 erstrecken.
  • Im Inneren des Druckrohres 1 ist in der einen Längshälfte ein Wärmetauscher 7 angeordnet, wie deutlich aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht. Dieser Wärmetauscher 7 kann mehrteilig durch eine Reihenanordnung einzelner Austauscher ausgebildet sein und ist mit einer in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Dampfspeiseeinrichtung verbunden.
  • In der anderen Hälfte des Druckrohres 1 sind mehrere nach Art eines Bandtrockners i-tereinander angeordnete gegensinnig antreibbare endlose und insgesamt mit 8 bezeichnete Siebbänder vorgesehen. In dem dargestellten Beispiel sind drei Siebbänder 8 übereinander angeordnet.
  • Das oberste Siebband 8 wird gemäß dem in Fig. 1 wiedergegebenen Pfeil 9 angetrieben, so daß das auf das obere Fördertrum 8a des oberen Siebbandes aufgegebene Gut am Ende dieses Siebbandes durch die in Längsrichtung versetzte Anordnung der übereinander vorgesehenen Siebbänder auf das nächstuntere Siebband 8 übergeben wird und von dort aus auf das unterste Siebband 8 gelangt.
  • Die Siebbänder 8 sind in einem Traggerüst 9 gehalten, an welchem in Längsrichtung des Druckrohres verlaufende übereinander angeordnete Trennwände 10 befestigt sind.
  • Zur Zuführung des Gutes zu dem obersten Band 8 bzw. dessen Fördertrum 8a dient eine insgesamt mit 11 bezeichnete Eintrageinrichtung (Fig. 1 und 3), während sich unterhalb des untersten Siebbandes 8 eine insgesamt mit 12 bezeichnete Austrageinrichtung anschließt (Fig. 3). In dem dargestellten Beispiel besteht die Eintrageinrichtung 11 aus einem Zellenrad 13, welches oberhalb einer angetriebenen Förderschnecke 14 angeordnet ist, die ihrerseits in einem Schacht 15 ausmündet, welcher sich oberhalb von zwei im Druckrohr angeordneten Verteilerschnecken 16 befindet. Das Gehäuse der Schnecke 14 ist im Bereich oberhalb des Schachtes 15 mit einer Dampfzuleitung 17 verbunden (Fig. 1). Die Schnecke 14 ist in diesem Beispiel als Ringschnecke ausgebildet, in die der zugeführte Dampf eindringt und durch die das gut während der Überführung in das Druckrohr 1 vorgewärmt wird.
  • Die Austrageinrichtung 12 besteht gemäß der Fig. 3 aus einer Austragschnecke 18 und einer sich hieran anschließenden Schleuse 19, aus der das Gut in Richtung des Pfeiles 20 auf einen in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Weiterförderer überführt wird.
  • Zur Beaufschlagung der auf den Fördertrums 8a, also den oberen Trums der Bänder 8, befindlichen Gutschichten dient ein überwiegend im Kreislauf durch das Druckrohr 1 hindurchgeführter Dampf, welcher durch die Zuströmeinrichtungen 5 in das Druckrohr 1 gelangt und durch die Abströmeinrichtungen 6 wiederum aus dem Rohr entnommen wird. Zur Förderung des Dampfes sind über die Länge des Druckrohres gesehen mehrere Gebläse 21 vorgesehen, die über Saugleitungen 22 mit den Abströmein; richtungen 6 und mit ihren Druckleitungen 23 mit den Zuströmeinrichtungen 5 verbunden sind.
  • Durch die Anordnung der Trennwände 10 in dem Traggerüst 9 für die Siebbänder 8 wird eine Durchströmung der oberen Trums 8a dl:' Siebbänder 8 in Richtung der in Fig. 4 in der rechten Hälfte wiedergegebenen Pfeile erzwungen, d.h. das auf den Fördertrums 8a befindliche Gut wird praktisch in Richtung senkrecht zur Schichtebene von dem durch die Gebläse 21 geförderten Dampf durchströmt. Somit entstehen jeweils oberhalb der Fördertrums 8a zwischen diesen und den darüber befindlichen Trennwänden 10 jeweils Druckkammern 24 und unterhalb der Fördertrums 8a Abströmkammern 25, die in Abströmräumen 26 ausmünden, welche ihrerseits mit der Saugleitung 22 der Gebläse 21 verbunden sind.
  • Die Fördertrums 8a der Siebbänder 8 bilden somit die Durchströmebene zwischen den Druckkammern 24 und den Abströmkammern 25.
  • Über die Länge des Druckrohres 1 gesehen sind mehrere getrennt nebeneinander angeordnete und jeweils mit einem Gebläse 21 saugseitig verbundene Abströmräume 26 vorgesehen (Fig. 2), in denen die Abströmkammern 25 jeweils ohne Zwischenanordnung irgendwelcher Einbauteile ausmünden.
  • Die Abströmräume 26 können bis zum Übergang in die Saugleitung 22 in parallele, den einzelnen Abströmkammern 25 zugeordnete Kanäle unterteilt sein, in denen getrennt steuerbare Drosselklappen vorgesehen sind, wie dies in der Fig. 4 angedeutet ist. Hierdurch können in den einzelnen Gutschichten auf den Fördertrums 8a auftretende unterschiedliche Strömungswiderstände ausgeglichen werden, damit eine gleichmäßige Durchströmung aller Fördertrums 8a bzw. aller auf diesen Fördertrums befindlichen Gutschichten erreicht wird.
  • Auf der Zuströmseite des Dampfes durch die Zuströmeinrichtungen 5 gelangt der Dampf in einen durchgehenden dem Wärmetauscher 7 angepaßten Druckraum 28, welcher lediglich gemäß Fig. 2 durch seitliche sich an den Wärmetauscher 7 anschließende Wandungen 29 begrenzt ist, so daß der geförderte Dampf gezwungen wird, durch den Wärmetauscher 7 hindurchzuströmen und diesen nicht seitlich umströmen kann.
  • In dem Wärmetauscher 7 erfolgt eine Aufheizung des durch das Gebläse unter erhöhten Druck gebrachten Dampfes, wodurch die Feuchtigkeitsaufnahmekapazität des Dampfes entsprechend erhöht wird.
  • Ein Teil des Dampfes wird kontinuierlich aus dem Kreislauf entnommen, und zwar über eine druckseitig an die Gebläse 21 jeweils angeschlossene Bypaßleitung 30, die mit einem Abscheider 31 verbunden ist, aus dem der dem Kreislauf entnommene und von mitgeführten Feinteilchen befreite Dampf zur weiteren Verwertung, beispielsweise bei Zuckerfabriken zur Eindampfkristallisation, abgeführt wird.
  • Entsprechend der jeweilig abgeführten Dampfmenge wird dem Heizkreislauf eine entsprechende Frischdampfmenge zugeführt, welche bei Zuckerfabriken der Dampferzeugungsanlage entnommen wird. Die Dampfzu- und -abführung ist in der dargestellten Zeichnung nicht im einzelnen wiedergegeben, jedoch handelt es sich hierbei um an sich bekannte Maßnahmen, die nicht Gegenstand der Erfindung sind.
  • Unterhalb der Abscheider 31 sind gemäß Fig. 1 trichterförmige Sammelräume 32 vorgesehen, welche gleichzeitig Beruhigungsräume für das abgeschiedene Gut bilden und mit einer Austrageinrichtung für das abgeschiedene Gut verbunden sind.
  • Aus der Fig. 4 geht hervor, daß in dem Druckraum 28 zwischen den Zuströmeinrichtungen 5 für den Dampf und dem Wärmetauscher 7 noch ein gestrichelt dargestelltes aus Tuch oder Gewebe bestehendes Diffusor- und Reinigungssieb 33 angeordnet ist. Dieses Sieb dient dazu, die ggf. von dem im Kreislauf geführten Dampf mitgeführten Feststoffteilchen abzuscheiden und gleichzeitig eine V,-.-gleichmäßigung der Strömung zu bewirken. Unterhalb dieses Siebes 33, welches zweckmäßig nur locker gespannt in dem Druckraum 28 des Druckrohres 1 angebracht wird, ist eine Austragschnecke 34 erkennbar, über welche die an dem Sieb 33 abgeschiedenen und nach unten fallenden Teilchen ausgetragen werden.
  • Es wurde bereits dargelegt, daß die Fördertrums 8a der Siebbänder 8 die jeweilige Durchströmebene zwischen den Druckkammern 24 und den Abströmkammern 25 bilden. Die jeweilig zu den einzelnen Fördertrums 8a gehörenden Leertrums 8b sind bei der beschriebenen Anordnung so geführt, daß sie unmittelbar oberhalb des Fördertrums 8a des nächstunteren Siebbandes angeordnet sind, so daß zunächst das Leertrum 8b von dem Dampf durchströmt werden muß, ehe der Dampf das darunter befindliche mit der Gutschicht versehene Fördertrum 8a des nächstunteren Bandes erreicht. Da das Leertrum 8b des Bandes mit der Auflagefläche nach unten weist, werden durch den durchströmenden Dampf noch anhaftende Kleinteilchen mitgenommen und auf die Gutschicht des darunter befindlichen Fördertrums 8a überführt. Es erfolgt somit eine Reinigung des Leertrums 8b, wobei jedes Leertrum zugleich wieder ein Diffusorsieb bildet und zur Vergleichmäßigung der Durchströmung des unter dem Leertrum 8b befindlichen Fördertrums 8a des nächstunteren Bandes beiträgt.
  • Aus der Fig. 4 ist ferner ersichtlich, daß oberhalb des untersten Siebbandes 8 ein zusätzlicher den Anströmquerschnitt zu diesem Band ausfüllender Wärmetauscher 35 angeordnet ist. Durch diesen Wärmetauscher erfolgt eine weitere Aufheizung des dem Gut auf dem unteren Siebband 8 zugeleiteten Dampfes, wodurch der Endtrocknungsgrad des Gutes erheblich erhöht wird.

Claims (10)

1. Dampftrockner für abgepreßtes faseriges Gut, insbesondere ausgelaugte, ggf. vorgetrocknete Zukkerrübenschnitzel, in dem der überwiegend durch eine Kreislaufanordnung geführte Dampf unmittelbar mit dem Gut in Berührung gebracht und dabei das Gut entlang einem Förderweg bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein beidendig geschlossenes, liegend angeordnetes Druckrohr (1) entlang einer vertikalen Ebene in zwei Längshälften unterteilt ist, von denen die eine an ihrer Längsseite angeordnete Zuströmeinrichtungen (5) aufweist und wenigstens einen sich über den gesamten Durchströmquerschnitt für den Dampf erstreckenden Wärmetauscher (7) aufnimmt und die andere den Zuströmeinrichtungen diametral gegenüberliegende Abströmeinrichtungen (6) für den Dampf und mehrere nach Art eines Bandtrockners übereinander angeordnete, gegensinnig antreibbare endlose Siebbänder (8) zur Förderung und Übergabe des Gutes von Band zu Band und oberhalb des obersten Siebbandes eine Eintrageinrichtung (11) sowie unterhalb des untersten Siebbandes eine Austrageinrichtung (12) für das Gut aufweist, wobei die Durchströmebenen für den Dampf zwischen übereinander abwechselnd angeordneten, durch Trennwände (10) begrenzte Druck- und Abströmkammern (24; 25) von den Fördertrums der Siebbänder gebildet werden und die Druckkammern (24) zu der Längshälfte mit dem Wärmetauscher (7) hin offene Einströmquerschnitte und die Abströmkammern (25) zu wenigstens einem Abströmraum (26) hin offene Austrittsquerschnitte aufweisen.
2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des Druckrohres (1) gesehen mehrere getrennte, nebeneinander angeordnete und jeweils mit der Saugseite eines Gebläses (21) verbundene Abströmräume (26) vorgesehen sind, und daß die Gebläse druckseitig mit der den Wärmetauscher (7) enthaltenden Längshälfte des Druckrohres verbunden sind, die einen dem Wärmetauscher angepaßten durchgehenden mit allen Gebläsen in offener Verbindung stehenden Druckraum (28) umschließt.
3. Trockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Abströmräume (26) jeweils über den Querschnitt der übereinanderliegenden Abströmkammern (25) erstrecken.
4. Trockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmräume (26) bis zum Übergang in die Saugleitung (22) des jeweiligen Gebläses (21) in parallele, den einzelnen Abströmkammern zugeordnete Kanäle unterteilt sind, und daß in den Kanälen getrennt steuerbare Drosselklappen vorgesehen sind.
5. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckraum (28) zwischen den Zuströmeinrichtungen (5) für den Dampf und den Wärmetauscher (7) ein aus Tuch oder Gewebe bestehendes Diffusor- und Reinigungssieb (33) vorgesehen ist.
6. Trockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Diffusor- und Reinigungssiebes (33) eine Austragschnecke (34) für die aus dem Dampf abgeschiedenen Teilchen vorgesehen ist.
7. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leertrum (8b) eines jeden Siebbandes (8) oberhalb des Fördertrums (8a) des nächstunteren Siebbandes angeordnet ist, und daß sich jeweils beide Trums über den gesamten Durchströmquerschnitt für den Dampf von der Druck- in die Abströmkammer (24 bzw. 25) erstrecken.
8. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des untersten Siebbandes (8) ein zusätzlicher den Anströmquerschnitt zu diesem Band ausfüllender Wärmetauscher (35) vorgesehen ist.
9. Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrageinrichtung (11) für das Gut mit einer Vorwärmeinrichtung ausgerüstet ist.
10. Trockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmeinrichtung als dampfdurchströmte Ringschnecke (14) ausgebildet ist.
EP85108114A 1985-06-29 1985-06-29 Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut Expired - Lifetime EP0222925B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108114T ATE49468T1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Dampftrockner fuer abgepresstes faseriges gut.
EP85108114A EP0222925B1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE8585108114T DE3575344D1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Dampftrockner fuer abgepresstes faseriges gut.
US06/880,165 US4683667A (en) 1985-06-29 1986-06-30 Steam dryer for pressed fibrous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85108114A EP0222925B1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222925A1 EP0222925A1 (de) 1987-05-27
EP0222925B1 true EP0222925B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=8193597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108114A Expired - Lifetime EP0222925B1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4683667A (de)
EP (1) EP0222925B1 (de)
AT (1) ATE49468T1 (de)
DE (1) DE3575344D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616966A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Dornier Gmbh Lindauer Trockner fuer ein in kontinuierlicher bahn durchgefuehrtes gut
CH680818A5 (de) * 1991-03-25 1992-11-13 Bucher Guyer Ag Masch
JP4390972B2 (ja) * 2000-05-12 2009-12-24 株式会社冨士製作所 麺の熱風乾燥装置
CN106643092A (zh) * 2016-12-10 2017-05-10 湖北沛丰粮油股份有限公司 一种凉米机
CN110006240A (zh) * 2019-05-10 2019-07-12 黎柴佐 一种多级粉体干燥处理装置及其方法
CN116817571B (zh) * 2023-08-31 2023-11-28 福建省锐丰源实业有限公司 一种石材烘干装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE309899B (de) * 1963-09-03 1969-04-08 Svenska Flaektfabriken Ab
US3374106A (en) * 1964-05-14 1968-03-19 Proctor & Schwartz Inc Material drying method and apparatus
DE2716086B2 (de) * 1977-04-12 1980-06-04 Babcock-Bsh Ag Vormals Buettner- Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld Durchlauftrockner für bahn- oder blattförmiges Gut
SE442023B (sv) * 1981-02-11 1985-11-25 Svensk Exergiteknik Ab Forfarande for upparbetning av betmassa fran sockerbetor och anordning for genomforandet av forfarandet
US4462170A (en) * 1982-05-21 1984-07-31 Whirlpool Corporation Sump for lint screen cleaner and storage system for a dryer
DE3414853A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-06 W. Kunz AG Maschinen- und Apparatebau, Dintikon Verfahren und anlage zum kontinuierlichen trocknen eines gutes
DE3321178C2 (de) * 1983-06-11 1985-12-05 IPRO Industrieprojekt GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren zur Niedertemperatur-Trocknung von vorentwässerten Rübenschnitzeln
US5292088A (en) * 1989-10-10 1994-03-08 Lemont Harold E Propulsive thrust ring system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE49468T1 (de) 1990-01-15
EP0222925A1 (de) 1987-05-27
DE3575344D1 (de) 1990-02-15
US4683667A (en) 1987-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225351B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm
EP0573885B1 (de) Durchström-Trockner zur Trocknung von Schlämmen mit Filteranordnung
DE68926696T2 (de) Behandlungsvorrichtung für körniges Material
DE2924901C2 (de)
DE2342618C2 (de) Torfpresse
DE69822228T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von wiederverwendbaren plastikmaterialien
EP0222925B1 (de) Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE3616966C2 (de)
DE3012880C2 (de)
DE2611853A1 (de) Verfahren zum trocknen landwirtschaftlicher futtermittel und schlammartiger materialien
DE2241264A1 (de) Trockentrommel
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
DE2627262B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von durch ein strömendes Gas transportierten Feststoffen
EP0445245B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer materialbahn, insbesondere einer gewebebahn
DE2928201C2 (de)
EP0197171A1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE3826273C2 (de)
CH650587A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern eines wasserdurchlaessigen foerderbandes und einer schicht aus wasserhaltigem material.
DE3224903C2 (de)
DE2840899C3 (de) Stromtrockner zum Trocknen dielektrischer Granulate
DE2728175C2 (de) Trocknungsvorrichtung für Zucker mit einem Drehrohr
DE1924693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die Bearbeitung von Pulpe
DE2305160C2 (de) Destilliereinrichtung für verunreinigte Lösungsmittel von Chemisch-Reinigungsmaschinen
CH654864A5 (de) Heissmuldenmangel.
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 49468

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3575344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900404

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900629

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910629

Ref country code: AT

Effective date: 19910629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT A.G.

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920511

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108114.1

Effective date: 19940110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970618

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST