EP0222141B1 - Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht Download PDF

Info

Publication number
EP0222141B1
EP0222141B1 EP86113719A EP86113719A EP0222141B1 EP 0222141 B1 EP0222141 B1 EP 0222141B1 EP 86113719 A EP86113719 A EP 86113719A EP 86113719 A EP86113719 A EP 86113719A EP 0222141 B1 EP0222141 B1 EP 0222141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
jaws
clamping device
strand
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222141A3 (en
EP0222141A2 (de
Inventor
& Widmann Aktiengesellschaft Dyckerhoff
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to AT86113719T priority Critical patent/ATE43876T1/de
Publication of EP0222141A2 publication Critical patent/EP0222141A2/de
Publication of EP0222141A3 publication Critical patent/EP0222141A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222141B1 publication Critical patent/EP0222141B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/125Anchoring devices the tensile members are profiled to ensure the anchorage, e.g. when provided with screw-thread, bulges, corrugations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/18Auxiliary apparatus for spreading or untwisting ropes or cables into constituent parts for treatment or splicing purposes
    • D07B7/187Auxiliary apparatus for spreading or untwisting ropes or cables into constituent parts for treatment or splicing purposes for forming bulbs in ropes or cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4989Assembling or joining with spreading of cable strands

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a bulge on a strand of steel wire as anchoring in components made of concrete, the strand being axially compressed at its free end over a region of its length and thus the individual wires being axially deformed with spreading, consisting of a A frame is provided at one end with a clamping device with two clamping jaws and at the other end a pressure piece that can be displaced via a cylinder-piston unit that can be acted on from both sides, and in between a compression tube that is displaceable in the longitudinal direction, both the pressure piece and the compression tube having means , which allow the strand to be twisted freely during upsetting.
  • strands made of high-strength steel wires have also been used increasingly as reinforcement elements, above all for prestressed concrete.
  • Such strands consist of a central wire, around which the outer wires are grouped in a symmetrical manner in one, sometimes in two annular layers. The outer wires are twisted, similar to a wire rope.
  • Wedge anchors are relatively complex both in terms of the material and in terms of the time required for installation; This is particularly important if the anchorage in question is to be concreted in firmly, i.e. if the tendon does not need to be tensioned at the anchor point. In addition, it is difficult to achieve sufficient vibration resistance with wedge anchorings without additional measures.
  • clamping device which is intended to hold the strand during the upsetting process. If clamping jaws are used for this, they have to be driven hydraulically, which makes the compression device very complex and heavy overall.
  • the clamping force can be generated more easily by means of wedges. However, if wedges are used to hold the strand, they must be provided with teeth on the inner surfaces in order to generate the required holding force. Here, however, there is a risk that the teeth will cut into the surface of the strand and damage the strand wires.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows the strand to be clamped gently with clamping jaws, the clamping force being generated just as easily as when using wedges, in which the clamping pressure is adjustable , in which no special devices and operations are required to remove the stranded wire, and which is also space-saving and easy to transport and operate.
  • the frame has two mutually spaced side cheeks which carry the clamping device at one end and at the other end a sliding carriage is movable, which carries the pressure piece on the one hand and on the other hand the cylinder -Piston unit is attached that the clamping jaws are guided parallel to fixed counter-jaws by means of toggle levers arranged in rows and that a two-armed lever is pivotally mounted on the frame, one end of which is operatively connected to the cylinder-piston unit while its other end is supported against the end faces of the jaws.
  • the slideways required for the displacement of the sliding carriage can be formed on sliding rails.
  • the slide can expediently be moved between the side cheeks and overlaps the slideways.
  • the clamping jaws As a result of the parallel guidance of the clamping jaws on toggle levers arranged in rows, the clamping jaws swivel in evenly so that the strand is held securely in the frictional engagement.
  • the use of toggle levers to generate the clamping force on the strand has the further advantage that the clamping force increases as the toggle levers and the other movable parts of the clamping device become worn. Increasing wear does not lead to a loss, but rather to an increase in the functionality of the device. Since the clamping jaws are closed by means of a double-acting cylinder-piston unit, the clamping jaws open again automatically when the piston is returned to the starting position, so that the braid provided with the bulge can be lifted out of the device without further manipulation.
  • the clamping device is expediently provided with an adjustable stop for the clamping jaws.
  • an adjustable stop for the clamping jaws.
  • An opening mechanism for the clamping jaws can also be provided on the clamping device, which supports their return to the open position after the end of an upsetting process.
  • the opening mechanism expediently has a spring element, preferably a compression spring, which presses the respective clamping jaws in the opening direction via a pin.
  • the clamping jaws and the associated fixed counter-jaws of the clamping device have arcuate recesses against which the toggle levers, which are also rounded at the ends, are supported in an articulated manner. In this way, considerably higher forces can be transmitted than if the support were only provided via axle bolts, which, however, can be provided, but then essentially only for pivoting the jaws back into the starting position and for captively storing the parts of the clamping device in the open state serve.
  • the pressure piece expediently has a bore for receiving the central wire of a strand, the depth of which can be adjusted.
  • An adjusting screw can be provided to adjust the depth.
  • a holder with a handle and foot is used, which is screwed onto the outside of the side cheeks of the frame with a base plate and at the same time reinforces the frame in the region of the longitudinal slot.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention in side view.
  • the device is used to produce a bulge on a strand made of steel wire, which - however in finished form - is indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the device consists of a frame 10 made of white parallel side cheeks 11, which are connected at one end by a cross-connecting tube 14 and at the other end by an end plate 15.
  • a bracket 60 is fastened, which consists of a screwed base plate 63, to which a handle 61 and a foot 62 are attached.
  • a clamping device 20 with two clamping jaws 22 is fastened exchangeably by means of continuous bolts 27.
  • This type of attachment allows different materials to be used and, in the event of any damage or soiling, the entire clamping device 20 can be replaced quickly.
  • an opening mechanism is indicated by dashed lines, which essentially consists of two compression springs 24, which press on two pins 28 ′, which are each attached to one of the clamping jaws 22. The exact design and the mode of operation of the clamping device 20 are explained in more detail below with reference to FIG. 2.
  • slideways 12 are provided along their upper and lower longitudinal edges, on which a sliding carriage 30 arranged between the side walls 11 can be displaced.
  • the slideways 12 can, as shown, be formed on the side cheeks 11 themselves; but they can also be formed on special slide rails, which are then attached to the longitudinal edges of the side cheeks 11.
  • the slideways are overlapped by slide strips 36 which are arranged on the slide carriage 30.
  • the pressure piece 31 On the sliding carriage 30 there is a pressure piece 31, by means of which the axial pressure required for the compression of the strand can be exerted.
  • the pressure piece 31 has a blind hole 34 into which the end of the strand to be compressed which is combined by a sleeve is inserted.
  • the blind hole 34 continues into a central bore 33 with a smaller diameter, into which the central wire of the strand runs during the upsetting process.
  • the depth of the central bore 33 can be adjusted with the help of an adjusting screw 35 with lock nut 37 as required.
  • a double-acting cylinder-piston unit 40 is articulated via an axis 32, the piston rod 41 of which is operatively connected to one end 45 of a two-armed lever 42.
  • the lever 42 is pivotally mounted on the side cheeks 11 via an axis 43. Its end 44 opposite the piston rod 41 is supported against the end faces of the clamping jaws 22 of the clamping device 20.
  • the cross-connection tube 14 also serves as a stop for limiting the pivoting movement of the lever 42, provided that this is not limited by the stroke of the cylinder-piston unit 40.
  • a longitudinal slot 13 is also provided in each of the side cheeks 11 of the frame 10.
  • a sliding device 51 is slidably guided, to which the compression tube 50 is attached.
  • the sliding device 51 and the sliding carriage 30 both of which are displaceable on the side cheeks 11 but also against one another, there is a frictional engagement which ensures that the sliding carriage 30 takes the compression tube 50 with it when it moves back to the starting position shown in FIG. 1 after the production of a bulge on a strand.
  • the upsetting tube 50 can also be pushed back into the starting position by hand.
  • Each of the two movable clamping jaws 22 is pivotally supported against a fixed counter jaw 26 by a number of toggle levers 21 arranged parallel to one another and in a row next to one another.
  • the clamping jaws 22 and the counter jaws 26 have circular-arcuate recesses 25, against which the likewise circular-arc ends of the toggle levers 21 roll. In this way, the clamping forces, which are very large due to the almost right-angled arrangement of the toggle levers 21 with respect to the direction of movement of the clamping jaws 22, can be removed in a particularly gentle manner.
  • Axle bolts 28 additionally arranged serve only to ensure the pivoting and opening function in the opened state of the clamping jaws 22.
  • the movement of the jaws 22 is limited by an adjustable stop 23.
  • the clamping force acting transversely to the strand can be metered exactly, so that both slipping of the strand due to insufficient clamping force and damage to the strand due to excessive clamping pressure can be avoided.
  • the toggle levers are covered by cover plates 29 in order to keep contamination and the risk of injury low and to prevent the toggle levers 21 from falling out.
  • the clamping force required to clamp the stranded wire is generated by retracting the piston of the cylinder-piston unit 40 and transmitted directly to the clamping jaws 22 as an axial force via the two-armed lever 42.
  • the lever ratios are chosen so that at the beginning of the work cycle the jaws 22 are first closed against the braid until they abut the stop 23 with their rear end faces. Only then is the sliding carriage 30, which until then was held back in the axial direction by the stiffness of the strand, pulled with the pressure piece 31 against the clamping device 20, as a result of which the strand begins to bulge.
  • FIG. 3 shows a view of the end face of the device in the area of the clamping device 20.
  • Two semicircular recesses can be seen in the mutually facing side surfaces of the clamping jaws 22, which receive the strand to be compressed.
  • the cross-connecting tube 14 can be seen, which serves at this end of the device for connecting the side cheeks 11 to the frame 10 and at the same time as a stop for the movement of the lever 42 when the clamping device 20 is opened after the bulge has been completed.
  • the fork-shaped lower end 45 of the lever 42, to which the piston rod 41 is connected in an articulated manner, can also be seen.
  • the piston rod itself, the cylinder-piston unit, the compression tube and the holder are omitted in this illustration in order to increase clarity.
  • Fig. 4 shows a cross section along the line IV-IV in Fig. 1. It can be seen on the bracket 60 attached to the side panels 11 with the base plate 63, the foot 62 and the handle 61. Between the side panels 11 and this above and below with the aid of slide rails 36, there is the slide carriage 30 with the axis 32 for fastening the cylinder-piston unit 40. Furthermore, the compression tube 50 with a rotatable inner tube 52 can be seen. In the direction of view behind the compression tube 50, the pressure piece 31 with the blind hole is located 34 and the central bore 33.
  • the upsetting pipe 50 is located at its left stop in the illustration in FIG. 1 or in any case in the vicinity thereof.
  • the piston rod 41 is moved out of the cylinder-piston unit 40 again, the sliding carriage 30 being returned to its right-hand starting position. In this position, the finished bulge is indicated in dashed lines in FIG. 1. If there is a frictional connection between the sliding device 51 with the compression tube 50 and the sliding carriage 30, this is also taken along when the sliding carriage 30 is returned; the upsetting tube 50 can also be pushed back by hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht als Verankerung in Bauteilen aus Beton, wobei die Litze an ihrem freien Ende über einen Bereich ihrer Länge axial gestaucht wird und damit die einzelnen Drähte unter Spreizung axial verformt werden, bestehend aus einem Rahmen, an dessen einem Ende eine Klemmvorrichtung mit zwei Klemmbacken und an dessen anderem Ende ein über eine doppelseitig beaufschlagbare Zylinder-Kolben-Einheit verschiebbares Druckstück sowie dazwischen ein in Längsrichtung verschieblich gelagertes Stauchrohr vorgesehen sind, wobei sowohl das Druckstück, wie auch das Stauchrohr Mittel aufweisen, die ein freies Verdrehen der Litze beim Stauchen ermöglichen.
  • Neben Stahlstäben, Stahldrähten und Stahldrahtbündeln werden in der letzten Zeit in zunehmendem Maße auch Litzen aus hochfesten Stahldrähten als Bewehrungselemente vor allem für Spannbeton verwendet. Solche Litzen bestehen aus einem Zentraldraht, um den die äußeren Drähte in einer, manchmal auch in zwei ringförmigen Lagen zentralsymmetrisch gruppiert sind. Die äußeren Drähte sind, ähnlich wie bei einem Drahtseil, verdrillt.
  • Litzen als Spannglieder werden in der Regel mittels Keilen verankert. Keilverankerungen sind sowohl hinsichtlich des Materials, wie auch hinsichtlich der für den Einbau benötigten Zeit verhältnismäßig aufwendig; dies fällt vor allem dann ins Gewicht, wenn die betreffende Verankerung fest einbetoniert werden soll, d.h. wenn das Spannglied an der Verankerungsstelle nicht gespannt zu werden braucht. Außerdem ist es schwierig, mit Keilverankerungen ohne zusätzliche Maßnahmen eine ausreichende Schwingungsfestigkeit zu erreichen.
  • Zur festen, also nicht spannbaren Verankerung von Litzen ist es bekannt, die Litze an ihrem freien Ende durch Anwendung axialen Drucks so zu stauchen, daß die einzelnen Drähte unter plastischer Verformung eine Ausbauchung bilden, die zur Verankerung der Litze in ein Betonbauteil eingebettet werden kann. Zur Herstellung einer solchen Ausbauchung ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Ausbauchung zumindest über den Teil ihrer Länge mit dem größten Außendurchmesser innerhalb eines koaxial zur Litzenachse verlaufenden Stauchrohres erfolgt, an dessen Innenwandung sich die Drähte bei der Stauchung anlegen und an der sie sich abwickeln können (DE-OS 32 07 957). Auf diese Weise läßt sich eine gleichmäßige, langsam zunehmende räumliche Krümmung der einzelnen Drähte der Litze mit einer besonders großen Summe der Umlenkwinkel erzielen, die eine Verankerung mit kurzer Entwicklungslänge und sehr gutem Dauerschwingverhalten ermöglicht.
  • Ein Problem bei derartigen Stauchvorrichtungen ist die Klemmvorrichtung, welche die Litze während des Stauchvorganges halten soll. Werden hierfür Klemmbacken verwendet, so müssen diese hydraulisch angetrieben werden, was die Stauchvorrichtung insgesamt sehr aufwendig und schwer macht. Auf einfachere Weise läßt sich die Klemmkraft durch Keile erzeugen. Werden aber zum Halten der Litze Keile verwendet, so müssen diese an den Innenflächen mit Zähnen versehen sein, um die erforderliche Haltekraft zu erzeugen. Hierbei besteht aber die Gefahr, daß die Zähne in die Oberfläche der Litze einschneiden und die Litzendrähte beschädigen.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die es erlaubt, das Festklemmen der Litze schonend mit Klemmbacken durchzuführen, wobei die Klemmkraft ebenso einfach erzeugt wird wie bei der Verwendung von Keilen, bei welcher der Klemmdruck definiert einstellbar ist, bei der zum Herausnehmen der mit der Ausbauchung versehenen Litze keine besonderen Vorrichtungen und Arbeitsgänge erforderlich sind und die überdies raumsparend aufgebaut und einfach zu transportieren und zu bedienen ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rahmen zwei im gegenseitigen Abstand voneinander gehaltene Seitenwangen aufweist, die an ihrem einen Ende die Klemmvorrichtung tragen und an deren anderem Ende ein Gleitschlitten verschiebbar ist, der einerseits das Druckstück trägt und an dem andererseits die Zylinder-Kolben-Einheit befestigt ist, daß die Klemmbacken mit Hilfe von in Reihen angeordneten Kniehebeln parallel zu festen Gegenbacken geführt sind und daß an dem Rahmen ein zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert ist, dessen eines Ende mit der Zylinder-Kolben-Einheit in Wirkverbindung steht, während sein anderes Ende sich gegen die Stirnflächen der Klemmbacken abstützt.
  • Die für die Verschiebung des Gleitschlittens erforderlichen Gleitbahnen können an Gleitschienen gebildet sein. Zweckmäßig ist der Gleitschlitten zwischen den Seitenwangen verschiebbar und übergreift die Gleitbahnen.
  • Infolge der Parallelführung der Klemmbacken an reihenweise angeordneten Kniehebeln schwenken die Klemmbacken gleichmäßig ein, so daß die Litze im Reibschluß sicher gehalten wird. Die Verwendung von Kniehebeln zum Erzeugen der Klemmkraft auf die Litze hat den weiteren Vorteil, daß sich bei zunehmender Abnützung der Kniehebel sowie der anderen beweglichen Teile der Klemmvorrichtung die Klemmkraft vergrößert. Zunehmende Abnützung führt also nicht zu einem Verlust, sondern zu einer Steigerung der Funktionsfähigkeit der Vorrichtung. Da das Schließen der Klemmbacken mittels einer doppelseitig beaufschlagbaren Zylinder-Kolben-Einheit erfolgt, öffnen sich die Klemmbacken beim Zurückfahren des Kolbens in die Ausgangsstellung selbsttätig wieder, so daß die mit der Ausbauchung versehene Litze ohne weitere Manipulationen aus der Vorrichtung herausgehoben werden kann.
  • Das Herausheben der mit der Ausbauchung versehenen Litze wird erleichtert, wenn das Stauchrohr dabei möglichst weit von der Klemmvorrichtung entfernt ist. Der hierzu erforderlichen Verschiebung des Stauchrohres in Längsrichtung dient jeweils ein in den Seitenwangen vorgesehener Längsschlitz, in dem eine Gleitvorrichtung für das Stauchrohr kulissenartig geführt ist. Falls zwischen der Gleitvorrichtung und dem Gleitschlitten ein Reibschluß existiert, wird das Stauchrohr mit dem Gleitschlitten beim Zurückfahren des Kolbens mit dem Gleitschlitten selbsttätig zurückgezogen.
  • Die Klemmvorrichtung ist zweckmäßig mit einem einstellbaren Anschlag für die Klemmbacken versehen. Durch richtige Einstellung dieses Anschlags in Anpassung an die Länge der Kniehebel kann die Klemmkraft so fein dosiert werden, daß die Litze ohne Gefahr einer Verletzung der Oberflächen ihrer Drähte sicher gehalten wird.
  • An der Klemmvorrichtung kann weiterhin ein Öffnungsmechanismus für die Klemmbacken vorgesehen sein, der nach Beendigung eines Stauchvorganges deren Rückführung in die geöffnete Lage unterstützt. Der Öffnungsmechanismus weist zweckmäßig jeweils ein Federelement, vorzugsweise eine Druckfeder auf, die über einen Stift den jeweiligen Klemmbacken in Öffnungsrichtung drückt.
  • Zur sicheren und materialschonenden Kraftübertragung über die Kniehebel weisen die Klemmbacken sowie die diesen zugeordneten festen Gegenbacken der Klemmvorrichtung kreisbogenförmige Ausnehmungen auf, gegen welche sich die an den Enden ebenfalls kreisbogenförmig abgerundeten Kniehebel gelenkartig abstützen. Auf diese Weise lassen sich erheblich höhere Kräfte übertragen, als wenn die Abstützung nur über Achsbolzen erfolgen würde, die allerdings zusätzlich vorgesehen sein können, dann aber im wesentlichen nur zum Rückschwenken der Klemmbacken in die Ausgangsstellung und zur unverlierbaren Lagerung der Teile der Klemmvorrichtung im geöffneten Zustand dienen.
  • Das Druckstück weist zweckmäßig eine Bohrung zur Aufnahme des Zentraldrahtes einer Litze auf, deren Tiefe einstellbar ist. Zur Einstellung der Tiefe kann eine Einstellschraube vorgesehen sein.
  • Zur leichteren Handhabung der Vorrichtung dient eine Halterung mit Handgriff und Fuß, die mit einer Grundplatte außen auf die Seitenwangen des Rahmens aufgeschraubt ist und dabei gleichzeitig den Rahmen im Bereich des Längsschlitzes verstärkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach
    • Fig.1,
    • Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß der Linie 111-111 in Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht. Die Vorrichtung dient zum Herstellen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht, die - allerdings in fertiger Form - in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Die Vorrichtung besteht aus einem Rahmen 10 aus wei parallelen Seitenwangen 11, die an einem Ende durch ein Querverbindungsrohr 14 und am anderen Ende durch eine Stirnplatte 15 miteinander verbunden sind. An den Außenflächen der Seitenwangen 11 ist eine Halterung 60 befestigt, die aus jeweils einer angeschraubten Grundplatte 63 besteht, an denen ein Handgriff 61 und ein Fuß 62 angebracht sind.
  • An dem in der Darstellung der Fig. 1 linken Ende der Seitenwangen 11 ist mittels durchgehender Bolzen 27 eine Klemmvorrichtung 20 mit zwei Klemmbacken 22 auswechselbar befestigt. Diese Art der Befestigung gibt die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien zu verwenden und im Falle einer etwaigen Beschädigung oder Verschmutzung die gesamte Klemmvorrichtung 20 rasch austauschen zu können. Im Inneren der Klemmvorrichtung 20 ist gestrichelt ein Öffnungsmechanismus angedeutet, der im wesentlichen aus zwei Druckfedern 24 besteht, die auf zwei Stifte 28' drücken, die an je einem der Klemmbacken 22 befestigt sind. Die genaue Ausbildung und die Wirkungsweise der Klemmvorrichtung 20 wird weiter unten anhand der Fig. 2 näher erläutert.
  • An dem gegenüberliegenden Ende der Seitenwangen 11 sind entlang ihrer oberen und unteren Längsränder Gleitbahnen 12 vorgesehen, auf denen ein zwischen den Seitenwangen 11 angeordneter Gleitschlitten 30 verschiebbar ist. Die Gleitbahnen 12 können, wie dargestellt, an den Seitenwangen 11 selbst ausgebildet sein; sie können aber auch an besonderen Gleitschienen ausgebildet sein, die dann an den Längsrändern der Seitenwangen 11 befestigt sind. Die Gleitbahnen werden von Gleitleisten 36 übergriffen, die an dem Gleitschlitten 30 angeordnet sind.
  • Auf dem Gleitschlitten 30 befindet sich ein Druckstück 31, mittels dessen der für die Stauchung der Litze erforderliche axiale Druck ausgeübt werden kann. Das Druckstück 31 besitzt eine Sacklochbohrung 34, in welche das durch eine Hülse zusammengefaßte Ende der zu stauchenden Litze eingesetzt wird. Die Sacklochbohrung 34 setzt sich in eine zentrische Bohrung 33 mit geringerem Durchmesser fort, in die während des Stauchvorgangs der Zentraldraht der Litze hineinläuft. Die Tiefe der zentrischen Bohrung 33 kann mit Hilfe einer Einstellschraube 35 mit Kontermutter 37 je nach Bedarf eingestellt werden.
  • An der Unterseite des Gleitschlittens 30 ist über eine Achse 32 eine doppelt wirkende Zylinder-Kolben-Einheit 40 angelenkt, deren Kolbenstange 41 mit dem einen Ende 45 eines zweiarmigen Hebels 42 in Wirkverbindung steht. Der Hebel 42 ist über eine Achse 43 an den Seitenwangen 11 schwenkbar gelagert. Sein der Kolbenstange 41 gegenüberliegendes Ende 44 stützt sich gegen die Stirnflächen der Klemmbacken 22 der Klemmvorrichtung 20 ab. Das Querverbindungsrohr 14 dient zugleich als Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hebels 42, sofern diese nicht durch den Hub der Zylinder-Kolben-Einheit 40 begrenzt wird.
  • In den Seitenwangen 11 des Rahmens 10 ist ferner jeweils ein Längsschlitz 13 vorgesehen. In diesem Längsschlitz 13 ist kulissenartig eine Gleitvorrichtung 51 verschieblich geführt, an der das Stauchrohr 50 befestigt ist. Zwischen der Gleitvorrichtung 51 und dem Gleitschlitten 30, die beide an den Seitenwangen 11, aber auch aneinander verschiebbar sind, besteht ein Reibschluß, der dafür sorgt, daß der Gleitschlitten 30 das Stauchrohr 50 mitnimmt, wenn er nach Herstellung einer Ausbauchung an einer Litze wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition zurückfährt. Das Stauchrohr 50 kann aber auch von Hand wieder in die Ausgangsposition zurückgeschoben werden.
  • Die Konstruktion und Wirkungsweise der Klemmvorrichtung 20 können anhand der Draufsicht gemäß Fig. 2 erläutert werden. Jeder der beiden beweglichen Klemmbacken 22 ist über eine Anzahl von parallel zueinander und in einer Reihe nebeneinander angeordneten Kniehebeln 21 gegen jeweils einen festen Gegenbacken 26 schwenkbar abgestützt. Die Klemmbacken 22 und die Gegenbacken 26 weisen kreisbogenförmige Ausnehmungen 25 auf, gegen die sich die ebenfalls kreisbogenförmigen Enden der Kniehebel 21 abwälzen. Auf diese Weise lassen sich die Klemmkräfte, die infolge der fast rechtwinkligen Anordnung der Kniehebel 21 zur Bewegungsrichtung der Klemmbacken 22 sehr groß sind, besonders materialschonend abtragen. Zusätzlich angeordnete Achsbolzen 28 dienen lediglich dazu, im geöffneten Zustand der Klemmbacken 22 die Schwenk- und Öffnungsfunktion zu gewährleisten.
  • Die Bewegung der Klemmbacken 22 wird durch einen einstellbaren Anschlag 23 begrenzt. Dadurch kann die quer zur Litze wirkende Klemmkraft exakt dosiert werden, so daß sowohl ein Durchrutschen der Litze infolge zu geringer Klemmkraft wie auch eine Beschädigung der Litze infolge zu hohen Klemmdruckes vermieden werden können.
  • Soweit möglich, sind die Kniehebel durch Abdeckbleche 29 abgedeckt, um Verschmutzung und Verletzungsgefahr gering zu halten und ein eventuelles Herausfallen der Kniehebel 21 zu vermeiden.
  • Die zum Festklemmen der Litze erforderliche Klemmkraft wird durch Einfahren des Kolbens der Zylinder-Kolben-Einheit 40 erzeugt und über den zweiarmigen Hebel 42 direkt als Axialkraft auf die Klemmbacken 22 übertragen. Die Hebelverhältnisse sind dabei so gewählt, daß zu Beginn des Arbeitstaktes zunächst die Klemmbacken 22 gegen die Litze geschlossen werden, bis sie mit ihren rückwärtigen Stirnflächen gegen den Anschlag 23 stoßen. Erst dann wird der bis dahin durch die Steifigkeit der Litze in axialer Richtung zurückgehaltene Gleitschlitten 30 mit dem Druckstück 31 gegen die Klemmvorrichtung 20 gezogen, wodurch das Ausbauchen der Litze beginnt.
  • Fig. 3 zeigt einen Blick auf die Stirnseite der Vorrichtung im Bereich der Klemmvorrichtung 20. Man erkennt hier zwei halbrunde Ausnehmungen in den einander zugewandten Seitenflächen der Klemmbacken 22, welche die zu stauchende Litze aufnehmen. Ferner ist das Querverbindungsrohr 14 erkennbar, das an diesem Ende der Vorrichtung der Verbindung der Seitenwangen 11 zu dem Rahmen 10 sowie gleichzeitig als Anschlag für die Bewegung des Hebels 42 beim Öffnen der Klemmvorrichtung 20 nach Fertigstellung der Ausbauchung dient. Ferner erkennt man das gabelförmig ausgebildete untere Ende 45 des Hebels 42, an das die Kolbenstange 41 gelenkig angeschlossen ist. Die Kolbenstange selbst, die Zylinder-Kolben-Einheit, das Stauchrohr und die Halterung sind in dieser Darstellung weggelassen, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1. Man erkennt darauf die an den Seitenwangen 11 befestigte Halterung 60 mit der Grundplatte 63, dem Fuß 62 und dem Handgriff 61. Zwischen den Seitenwangen 11 und diese oben und unten mit Hilfe von Gleitschienen 36 übergreifend befindet sich der Gleitschlitten 30 mit der Achse 32 zur Befestigung der Zylinder-Kolben-Einheit 40. Ferner erkennt man das Stauchrohr 50 mit einem drehbaren Innenrohr 52. In Blickrichtung hinter dem Stauchrohr 50 liegt das Druckstück 31 mit der Sacklochbohrung 34 und der zentralen Bohrung 33.
  • Zur Herstellung einer Ausbauchung an einer Litze wird bei ausgefahrener Kolbenstange 41 eine Litze von oben her in die durch die Federn 24 geöffneten Klemmbacken 22 der Klemmvorrichtung 20 eingelegt und das mit einer Hülse versehene Ende der Litze in die Sackbohrung 34 des Druckstücks 31 eingeführt. Anschließend wird die Kolbenstange 41 der Zylinder-Kolben-Einheit 40 eingefahren; dabei legt sich das obere Ende 44 des Hebels 42 gegen die Stirnflächen der Klemmbacken 22 und verschiebt diese in Richtung auf den Anschlag 23. Infolge der Parallelführung der beweglichen Klemmbacken 22 mittels der gegen die festen Gegenbacken 26 abgestützten Kniehebel 21 legen sich die Klemmbacken fest um die Litze und halten sie unverrückbar und beschädigungsfrei fest. Durch entsprechende Wahl der Länge der Klemmbacken 22 und der Kniehebel 21 sowie Einstellung des Anschlages 23 kann der Klemmdruck auf die Litze trotz hoher Haltewirkung gering gehalten werden. Das Stauchrohr 50 befindet sich dabei an seinem in der Darstellung der Fig. 1 linken Anschlag oder jedenfalls in der Nähe desselben.
  • Bei weiterem Einfahren der Kolbenstange 41 wird der Gleitschlitten 30 mit dem Druckstück 31 in Richtung auf die Klemmvorrichtung 20 gezogen. Dabei gerät die Litze unter axialen Stauchdruck, so daß ihre Drähte sich ausbauchen. Die Drähte legen sich dabei von innen gegen das Stauchrohr 50 bzw. das drehbare Innenrohr 52 an und erhalten bei fortgesetzter Stauchung dort die gewünschte bleibende Form der Ausbauchung.
  • Nach dem Herstellen der Ausbauchung wird die Kolbenstange 41 wieder aus der Zylinder-Kolben-Einheit 40 herausgefahren, wobei der Gleitschlitten 30 in seine rechte Ausgangsstellung zurückgeführt wird. In dieser Position ist in Fig. 1 die fertiggestellte Ausbauchung gestrichelt angedeutet. Sofern zwischen der Gleitvorrichtung 51 mit dem Stauchrohr 50 und dem Gleitschlitten 30 ein Reibschluß besteht, wird bei der Rückführung des Gleitschlittens 30 auch diese mitgenommen; das Stauchrohr 50 kann aber auch von Hand zurückgeschoben werden.
  • Sofern der Hub der Zylinder-Kolben-Einheit 40 den Weg des zweiarmigen Hebels 42 nicht vorher begrenzt, kommt dieser am Querverbindungsrohr 14 zur Anlage. Dadurch entfällt der Schließdruck auf die Klemmbacken 22, so daß diese sich unter der Wirkung der Federn 24 des Öffnungsmechanismus wieder öffnen können. Die verformte Litze mit der Ausbauchung kann dann auf einfache Weise nach oben aus der Vorrichtung herausgehoben werden.
  • Vor Beginn des nächsten Verformungsvorganges muß lediglich das Stauchrohr 50 von Hand an seinen der Klemmvorrichtung 20 benachbarten Anschlag zurückgebracht werden. Alle anderen Vorgänge laufen wie geschildert selbsttätig und nur von der Zylinder-Kolben-Einheit 40 gesteuert ab.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung am Ende einer Litze aus Stahldraht als Verankerung in Bauteilen aus Beton, wobei die Litze an ihrem freien Ende über einen Bereich ihrer Länge axial gestaucht wird und damit die einzelnen Drähte unter Spreizung axial verformt werden, bestehend aus einem Rahmen (10), an dessen einem Ende eine Klemmvorrichtung (20) mit zwei Klemmbacken (22) und an dessen anderem Ende ein über eine doppelseitig beaufschlagbare Zylinder-Kolben-Einheit (40) verschiebbares Druckstück (31) sowie dazwischen ein in Längsrichtung verschieblich gelagertes Stauchrohr (50) vorgesehen sind, wobei sowohl das Druckstück (31) wie auch das Stauchrohr (50) Mittel aufweisen, die ein freies Verdrehen der Litze beim Stauchen ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) zwei im gegenseitigen Abstand voneinander gehaltene Seitenwangen (11) aufweist, die an ihrem einen Ende die Klemmvorrichtung (20) tragen und an deren anderem Ende ein Gleitschlitten (30) verschiebbar ist, der einerseits das Druckstück (31) trägt und an dem andererseits die Zylinder-Kolben-Einheit (40) befestigt ist, daß die Klemmbacken (22) mit Hilfe von in Reihen angeordneten Kniehebeln (21) parallel zu festen Gegenbacken (26) geführt sind und daß an dem Rahmen (10) ein zweiarmiger Hebel (42) schwenkbar gelagert ist, dessen eines Ende (45) mit der Zylinder-Kolben-Einheit (40) in Wirkverbindung steht, während sein anderes Ende (44) sich gegen die Stirnflächen der Klemmbacken (22) abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsrändern der Seitenwangen (11) Gleitbahnen (12) für den Gleitschlitten (30) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen (12) an Gleitschienen gebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschlitten (30) zwischen den Seitenwangen (11) verschiebbar ist und die Gleitbahnen (12) übergreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwangen (11) jeweils ein Längsschlitz (13) vorgesehen ist, in dem eine Gleitvorrichtung (51) für das Stauchrohr (50) kulissenartig geführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gleitvorrichtung (51) für das Stauchrohr (50) und dem Gleitschlitten (30) ein Reibschluß existiert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (20) mit einem einstellbaren Anschlag (23) für die Klemmbacken (22) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klemmvorrichtung (20) ein Öffnungsmechanismus für die Klemmbacken (22) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsmechanismus jeweils ein Federelement, vorzugsweise eine Druckfeder (24) aufweist, die über einen Stift (28') den jeweiligen Klemmbacken (22) in Öffnungsrichtung drückt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (22) und die festen Gegenbacken (26) kreisbogenförmige Ausnehmungen (27) aufweisen, gegen die sich die an den Enden ebenfalls kreisbogenförmig abgerundeten Kniehebel (21) gelenkartig abstützen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel (21) an den Klemmbacken (22) und/oder an den Gegenbacken (26) zusätzlich mittels Achsbolzen (28) gelagert sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (31) eine Bohrung (33) zur Aufnahme des Zentraldrahtes einer Litze aufweist, deren Tiefe einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Tiefe eine Einstellschraube (35) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (60) mit Handgriff (61) und Fuß (62) vorgesehen ist, die außen an den Seitenwangen (11) befestigt ist.
EP86113719A 1985-11-02 1986-10-03 Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht Expired EP0222141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113719T ATE43876T1 (de) 1985-11-02 1986-10-03 Vorrichtung zum erzeugen einer ausbauchung an einer litze aus stahldraht.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538919 DE3538919A1 (de) 1985-11-02 1985-11-02 Vorrichtung zum erzeugen einer ausbauchung an einer litze aus stahldraht
DE3538919 1985-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222141A2 EP0222141A2 (de) 1987-05-20
EP0222141A3 EP0222141A3 (en) 1987-11-25
EP0222141B1 true EP0222141B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6285024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113719A Expired EP0222141B1 (de) 1985-11-02 1986-10-03 Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4773247A (de)
EP (1) EP0222141B1 (de)
JP (1) JPS62107835A (de)
AT (1) ATE43876T1 (de)
CA (1) CA1255999A (de)
DE (2) DE3538919A1 (de)
ES (1) ES2009753B3 (de)
GR (1) GR3000147T3 (de)
NO (1) NO864012L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344256A (en) * 1988-11-14 1994-09-06 Garford Pty Ltd Rock anchor and method of manufacture
US7458242B2 (en) * 2004-09-13 2008-12-02 Dywidag-Systems International Pty Limited Apparatus and method for manufacturing a rock bolt
GB2507089A (en) * 2012-10-18 2014-04-23 Ccl Group Ltd An anchor having expanded sections in multi wired tendons
JP5847767B2 (ja) * 2013-07-18 2016-01-27 株式会社日立ビルシステム ストランド折り曲げ治具、及びストランド折り曲げ方法
JP6463236B2 (ja) * 2015-09-04 2019-01-30 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 ロープ端末加工装置
CN108246950A (zh) * 2017-12-22 2018-07-06 临沂市海纳电子有限公司 一种麻花插针自动墩粗设备
CN108838300B (zh) * 2018-08-06 2024-06-07 宁夏宝丰能源集团股份有限公司 一种加工机和***
CN113399494B (zh) * 2021-07-13 2023-05-30 北京好运达智创科技有限公司 一种钢绞线制束***及方法
CN116374611B (zh) * 2023-05-19 2023-08-15 太原福莱瑞达物流设备科技有限公司 一种用于缓冲料筒的转运夹爪装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US406552A (en) * 1889-07-09 Apparatus for upsetting eye-bars
US1272176A (en) * 1917-03-03 1918-07-09 Toledo Commutator Co Commutator-assembling device.
FR1084657A (fr) * 1953-06-08 1955-01-21 Procédé et appareil pour la formation d'un bourrelet à l'extrémité d'un câble métallique
FR1548330A (de) * 1967-06-26 1968-12-06
US3824653A (en) * 1973-06-13 1974-07-23 R Sholler Wire grip
US4237942A (en) * 1975-11-21 1980-12-09 Hans Dietrich Apparatus to produce an anchor on a tendon twisted of several steel wires
CH593402A5 (de) * 1975-11-21 1977-11-30 Losinger Ag
DE2755454C2 (de) * 1977-12-13 1982-02-11 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Verankerung mit einem Haftanker an einer Litze und Vorrichtung zur Herstellung einer Verankerung
DE3207957C2 (de) * 1982-03-05 1986-01-16 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Verfahren zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldrähten zu ihrer Verankerung in Bauteilen aus Beton sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0238049B2 (de) 1990-08-28
EP0222141A3 (en) 1987-11-25
NO864012D0 (no) 1986-10-08
ATE43876T1 (de) 1989-06-15
JPS62107835A (ja) 1987-05-19
US4773247A (en) 1988-09-27
DE3538919C2 (de) 1987-12-23
DE3663830D1 (en) 1989-07-13
ES2009753B3 (es) 1989-10-16
EP0222141A2 (de) 1987-05-20
GR3000147T3 (en) 1990-11-29
DE3538919A1 (de) 1987-05-21
CA1255999A (en) 1989-06-20
NO864012L (no) 1987-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
DE1914028A1 (de) Maschine zum Verdichten und Binden von Drahtrollen
EP0222141B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht
DE2416781B2 (de) Abisolierzange
DE1301466B (de) Reifenvulkanisierpresse mit Vorrichtungen zum Erfassen und Einsetzen der Reifenrohlinge
DE2341886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspreizen von metall
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE2113196A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von geschweissten Gittern nach der Reibschweissmethode
DE3508397C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen o.dgl. Anschlußelementen
DE2246693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verjuengtwalzen von metall
DE2444774A1 (de) Presse mit schnell auswechselbaren werkzeugen
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2612304C3 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE3315569A1 (de) Verfahren und maschine zur manipulation von bohrstangen
DE2723152A1 (de) Keileinpressvorrichtung zu spannpresse
DE3508354C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen
CH670598A5 (de)
EP0166863A1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen
DE1929788A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE3341714C2 (de)
EP0154949A2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen (5)
DE2657407C3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Stranges aus einer Stranggießkokille
WO1985004288A1 (fr) Machine pour equiper par serrage des extremites de conducteur de cable de manchons terminaux de conducteurs ou d'autres elements de raccord
DE2222072A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Spannen von Kabeln
DE3314054A1 (de) Verfahren zum maschinellen binden von armierungsnetzen sowie anordnung zur ausfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 43876

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663830

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19890925

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19890927

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891011

Year of fee payment: 4

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000147

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19901004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: DYCKERHOFF & WIDMANN A.G.

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000147

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031113

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503