EP0205097A2 - Arbeitsstuhl - Google Patents

Arbeitsstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0205097A2
EP0205097A2 EP86107629A EP86107629A EP0205097A2 EP 0205097 A2 EP0205097 A2 EP 0205097A2 EP 86107629 A EP86107629 A EP 86107629A EP 86107629 A EP86107629 A EP 86107629A EP 0205097 A2 EP0205097 A2 EP 0205097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
support
axis
spring
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86107629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205097B1 (de
EP0205097A3 (en
Inventor
Heinz-Peter Suhr
Bernd Weinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Froscher & Co KG GmbH
August Froscher GmbH and Co KG
Original Assignee
August Froscher & Co KG GmbH
August Froscher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Froscher & Co KG GmbH, August Froscher GmbH and Co KG filed Critical August Froscher & Co KG GmbH
Priority to AT86107629T priority Critical patent/ATE47289T1/de
Publication of EP0205097A2 publication Critical patent/EP0205097A2/de
Publication of EP0205097A3 publication Critical patent/EP0205097A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205097B1 publication Critical patent/EP0205097B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a work chair with a seat and backrest and a base frame with support and adjustment mechanism, the seat and backrest being divided into at least two parts which are articulated to one another and which are supported by levers or arms on the support and adjustment mechanism with the aid of seat and backrest parts Components are supported.
  • the seat and backrest are z. T. divided into several sections and connected to each other in an articulated and / or buildable manner. Since the user very often has to change his sitting position during the page, the chair mechanics should also be such that its function and mobility automatically adapt to the respective needs at least in some areas.
  • the back In the forward leaning seating position for writing by hand or reading documents lying on a table top, the back is inclined forward. In the upright sitting position, especially when operating machines, the back is approximately vertical. In the relaxation or listening position, e.g. B. when talking on the phone or talking, it is pleasant to be able to tilt your back. These three sitting positions should be easy to take up and optimal support should be given to the respective body parts.
  • an articulated connection between the seat and backrest is provided, such as, for example, according to DE-OS 33 22 450 or DE-OS 30 36 993, in the first case an articulated lever construction with a fixed articulated axis and in the second case a bendable connection between the seat and backrest are.
  • a large number of other constructions have a similar structure. They differ essentially in the precise position of the articulation points and the length of the levers of the articulated polygons in order to achieve the correct sequence of movements. Some constructions try to position the pivot points of the various supports so that they are largely meaningfully adapted to the pivot point of the user's hip joint. In many cases, this cannot be achieved, and this results in anatomically unfavorable support and movement conditions with some supports or movement sequences.
  • the back In the forward-tilted handwriting position, the back generally has no contact with the backrest. When moving back, this only begins approximately when the machine operating position is reached. It has now been shown that it is expedient to make the support between the lower lumbar region and the pelvis unchangeable in the angular position and to adapt the motion sequences of the kinematics to these conditions.
  • Such a 'construction is known in its basic structure from DE-GM 77 21 954.
  • the seat and backrest are formed from three parts, the seat part being divided into a flat part and a rear wedge part. Flat part and wedge part are connected to each other by a horizontal transverse axis. Wedge section and backrest can be ' ' fixed together or be connected to each other via an elastic connection.
  • the supporting kinematics is such that when the backrest is pressed back against a self-locking gas spring, the angle between the flat part and the wedge part of the seat part is increased and the front region of the flat part of the seat, which supports the thighs, rises, while the wedge part drops overall and until pivoted to an almost horizontal end position.
  • the flat part is supported via a hinge axis fixed to the frame in the area of the hinge axis between the flat part and the wedge part and a presumably slidable support on a rocker located approximately in the middle area of the flat part.
  • the rocker in turn, is articulated far in front of the hinge axis of the flat part on the chair frame and has a rocker-like support lever which is continuous under the other hinge axis and on which the wedge part is fixedly arranged.
  • This rocker is provided at the rear end in the area between the wedge part and backrest with an articulated support on a self-locking gas spring.
  • the self-locking gas spring is in turn arranged obliquely downwards at the front and articulated there on the frame.
  • This mechanism requires a plurality of articulated levers with six articulated axes or articulated areas.
  • this kinematics specifies a very specific movement and it is selected so that the front region of the flat part of the seat is raised when leaning back.
  • a device for adjusting the seat angle on chairs in which the seat can be adjusted with respect to the base frame with a cam arrangement in its inclination.
  • the backrest in turn is arranged on the base frame in an adjustable manner. They are not linked together.
  • This chair is not suitable for dynamic sitting. It shows everyone how to use tilt adjustment cam and an articulated axis to achieve an appropriate tilt adjustment, in which the curved path includes the detent. However, this version is not suitable for direct use on a support mechanism for dynamic seat and backrest support.
  • the invention has for its object to provide a support and adjustment device for a work chair that allows the preselectable and / or automatically assumed relative position of the various support elements of the seat and the backrest in a simple and safe functioning manner with a simple structure and anatomically favorable support.
  • a first solution area provides that in a work chair with seat and backrest and foot frame with support and adjustment mechanism, the seat being divided into a front seat part and a rear seat part, which are articulated to one another, and the backrest with the rear seat part is connected to a largely unchangeable angle and the seat parts on the frame Articulated axes are pivotable and are supported against their force in their relative angular position relative to one another, the rear seat part being supported on a frame-fixed articulated axis located below the joint axis of the seat part so that it rests downwards from the foremost stop position of the spring-loaded support when pressure is exerted on the backrest tends to be the special feature of the invention is that the two hinged seat parts are supported by only one support or a few supports on the base and the front seat part near the front end of the seat has its articulated axis, the hinge axis of the rear seat part behind the hinge axis of the front seat part is located and one of the hinge axes fixed to the frame is movably
  • the seat surface parts can be formed with the aid of two articulated frame parts or frame-like shell parts, under which seat frame supports projecting downwards and inwards are fastened, which have fastening sleeves or the like that can be plugged onto the joint axes.
  • the supports can be carried out in a stable manner and the forces in the seat can be transmitted, which take place both with regard to the load applied by the person and with regard to the transmission of the support forces from the front seat area via the rear seat area to the backrest and vice versa.
  • the articulated axes and the support on the base are in this area close to each other and thus enable the favorable transmission of forces and especially the particularly favorable movement of the rear seat part, which begins to pivot from a position that is already slightly tilted backwards relative to the top dead center position when the backrest is tilted backwards.
  • the plane in which the two articulation axes of the support lie and the seat frame level or the main seat surface level appropriately enclose an acute angle of a few degrees in the front spring stop position ...
  • the position of the hinge axes and the length of the levers are expediently chosen such that the front seat part sweeps over an angular range of 3 ° and the backrest over an angular range of approximately 16 ° when pivoting against spring force. Then you get through the special construction with the joints and the compensation in the seat shells and the upholstery an angle ratio of about 1: 2.5 to 1: 3, as it is favorable for the relative angle of inclination between the seat and backrest in the rearmost position .
  • the sliding axis can be provided in the area of the base frame if the other design is chosen accordingly.
  • the provided on the column support part Swivel axis is immovable and the front joint axis mounted on the swivel support part are designed to be displaceable backwards against spring force.
  • the rear axle which supports the entire remaining joint parts in a solid and tilt-free manner, is available and the front axle is available as a sliding axle, which does not impair stability.
  • An essential advantage is also to be seen in the fact that the spring force is now transmitted to the backrest via the front seat part and its support as a tie rod, which results in favorable lever and force transmission ratios.
  • a lock in the area of the sliding axle at the front can be conveniently accommodated, especially since a seat height adjustment is usually still required at the rear.
  • a spring force adjustment device can also be conveniently provided in the vicinity of the sliding axis, where it can be actuated well because it lies in front.
  • a work chair with a seat and backrest and a base frame with support and adjustment mechanism, with seat and the backrest are supported movably in their angular position on articulated axles and against spring force which has the special feature that the seat and backrest are supported on the base frame by only two supports or two pairs of supports are whose one articulated support axis (swivel axis) is attached to the part of the support and adjustment mechanism (column support part) which is firmly connected to the base frame and the other articulation axis is mounted on a swivel bar part which in turn is mounted on the first-mentioned articulated axis fixed to the base frame ( Pivot axis) is pivotally mounted and a tilt adjustment device is arranged between the column support part fixed to the base frame and the pivot support part, by means of which the relative height of the pivot axis mounted pivotally tiltable
  • an additional inclination adjustment option is provided, which allows the initial position of the seat and / or backrests to be adjusted, and that with the joint axes which are already present or necessary, and in addition the an articulated axis is used at the same time to support the seat part and to support the supporting part, which reduces the number of components and improves the clarity of the construction and kinematics, without taking the inclination adjustment into account in the special design of the kinematics in particular lever lengths or positions of the axes would.
  • Such an inclination adjustment can also be carried out if the one axle is not sprung and the suspension is provided at a different location than in the exemplary embodiment and if the backrest is not firmly connected to seat parts.
  • it is of particular importance to provide a basic inclination adjustment because this is the starting position especially for the bent paperwork posture and the Adaptation to other user needs is made considerably easier with simple means.
  • the inclination adjustment device can be achieved in many ways, for example by interposed screw parts or the like.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the inclination adjustment device is formed with the aid of at least one cam disc mounted pivotably about a turning axis provided on one of the mutually adjustable support parts, to which a cam support element, for example a coupling pin, attached to the other support part acts, and wherein an adjustment handle and Locking means are provided.
  • a screwing device requires corresponding threads and a corresponding space
  • a curve adjustment device can be built flat and the curve inclination can be well adapted to the requirements. It can also be predominantly formed from easily produced stamped and turned or molded parts.
  • one expediently provides a column support part with two arm-shaped column support legs encompassing the spring space and facing forwards, these having outward-pointing coupling pins in the region of their front ends, which extend into the Intervene cam slots of the inclination cams, which in turn rest only on the outer surfaces with play and move inside the support legs of a U-shaped swivel support part that overlaps the column support legs and the inclination cams, all other components of the support and adjustment mechanism being located, the inclination cams using a, preferably divided into individual bearings, the axis of rotation are mounted on the swivel support part.
  • Such an easy-to-manufacture and easy-to-assemble design is also easy to operate at a convenient location and offers great operational reliability.
  • a work chair with a seat and backrest as well as a foot frame with support and adjustment mechanism, the seat and backrest being divided into at least two parts that are articulated and the parts are supported with separate support levers, between which and / or the support elements fixed to the frame, at least one Spring is arranged, which is equipped with an adjusting device that changes the spring force, as a special feature that the spring force adjusting device is formed with an angularly adjustable toggle lever, which has a knee element in the knee joint, which by means of a toggle lever support element (toggle lever housing ) supported adjusting screw is adjustable.
  • toggle lever arrangements allow the support distance, which can be changed in terms of their support spacing, to support large forces with small actuation forces. Precisely these are conditions that a chair spring adjustment requires, but have not been used at this point, although there are various spring adjustment devices such. T. with screws and large buttons and the like.
  • the toggle lever arrangement is used here particularly cheaply because the spring force of a compression coil spring increases progressively during compression and the adjusting force of a toggle lever decreases with increasing extension due to the changed angular position.
  • Such a favorable combination of two properties for a small-scale arrangement ensures long, safe, easy-to-use operating conditions. It is expedient to position the toggle lever arrangement in the axial direction of a compression spring together with the latter in the plane of the two joint axes (pivot axis and sliding axis). to support yourself on this. This means that no further transmission mechanisms are required and the forces are directly and cheaply supported.
  • the toggle lever arrangement can expediently be arranged in a box-like toggle lever housing which is open at the front and at the top and which ; in turn supports the set screw acting on the knee element and on the other hand supports the abutment of the knee lever and also a spring bearing.
  • a box-like element can also be conveniently arranged in the accommodation of the supporting and adjusting mechanism, which is also designed with parallel walls, and offers favorable manufacturing and connection conditions for the remaining elements.
  • the spring bearing can expediently be a spring support wall of the toggle lever housing, which carries a guide pin in the pressure plane, on which a spring counter bearing part is displaceable, which holds and centers the compression spring between its support region and the spring support wall. This results in a spring and spring adjustment unit that is easy to manufacture and inexpensive to install.
  • the spring counter bearing part expediently has a system part cylinder for support on the hinge axis or its axle tube.
  • the front toggle lever facing the sliding axis expediently has a partial cylinder contact element, which is supported directly on the sliding axis.
  • the support and bearing elements for the support which rotates only slightly, are inexpensively integrated into the components which are required anyway.
  • the toggle lever parts are expediently formed by double-armed, interlocking elements, the rear of which are supported in the toggle lever housing side walls with the aid of a support pin.
  • the sliding axis or the suspension device can expediently be equipped with a locking device which prevents the displacement movement. This can act either in the area of the sliding element of the spring or directly in the area of the displaceable axis.
  • the locking device is formed with a locking pivoting lever pivotable about the sliding axis, which is supported in the locking position approximately in the plane connecting the axes to housing parts of the pivot bearing part having the longitudinal sliding bearing and with its locking from the locking position to one Sliding plane parallel position is pivotable about 90 °.
  • the locking device can have two disk-shaped arms, which are arranged outside the toggle lever housing enclosing it and against which the limiting collars of the sliding bearings rest against one another for mutual position fixing.
  • the various, interlocking elements with a relatively large torsion-resistant support base are nevertheless accommodated in a manner that is easy to assemble and saves space.
  • the disc-shaped arms can be connected by a locking web, the locking ends of which protrude above the disc-shaped arms and lie in the region of the supporting legs of the pivoting support part, and the locking pivoting lever has a pivoting rod with a handle, which is preferably located laterally below the front region of the seat.
  • the special feature is that various supporting and adjusting elements are formed by several partially open, U-shaped inner spacings on the respective outer spacing of the other nested supporting and adjusting housing parts.
  • the work chair 10 has a five-arm base 11, with conventional casters 12 and a height-adjustable column 13 and a body support 14 with seat 15 and backrest 16, which are attached and supported on a frame 17 in the manner described below.
  • the frame 17 consists of two frame parts, namely a front seat frame part 17.1 and a rear seat and back frame part 17.2. These are articulated to one another with the aid of two joints 18.1 and 18.2 and the joint axis 18.
  • the axis 18 lies in the area of the user's ischial bumps. A peculiarity can be seen in this.
  • the rear seat frame part 17.3 serves to support the buttocks of the user via the cushion area of the rear seat part 15.2 and is essentially immovably connected to the back frame part 17.4 and the associated padding 16.4, but is padded in such a way that the pelvis and lower part of the spine are always approximately the same angular position to each other.
  • On the front seating area 15.1, the support for the thighs is designed in the usual way with a front rounding 15.6 for support up to approximately the knee area.
  • the two seat frame parts are each over two seat. frame supports 20 and 21 supported on axes 22 and 23.
  • the seat frame supports are designed as push-on elements with fastening sleeves, which are suitably screwed or otherwise connected to the frame parts or the shell.
  • the rear hinge axis is designed as a pivot axis 23 which is fixed to the frame and is mounted in a column support part 25.
  • the column support part 25 has two column support legs 25.1 and 25.2, which project tangentially forward from the part-cylindrical connection area 25.3.
  • the column support part 25 is attached to the support tube 26 of the height-adjustable column 13 in a suitable manner, for example welded.
  • the pivot axis 23 since it serves several purposes, is designed with multiple members. It has an inner rod-shaped support axis 23.1 and an axis tube 23.2 in which the support axis 23.1 is rotatably supported by plastic bearings, not shown.
  • the seat frame supports 21.1 and 21.2 are attached to the ends of the pivot axis 23, just as the seat frame supports 20.1 and 20.2 are attached from the outside to the front joint axis of approximately the same length, which is designed as a sliding axis 22.
  • the shift shaft 22 is supported in a pivot support member 28 which ragschenkeln as an extreme, to open below U-profile-shaped support part with two T 28.1 and 28.2 as well as a connecting web is designed 28.3.
  • the swivel support part 28 encompasses all other elements of the support, swivel and adjustment mechanism.
  • the swivel support part 28 has in each leg 28.1 and 28.2 in the rear bearing area 28.5 and 28.6 a profiled, plastic pivot bearing 29: 1 and 29.2, which is rotatably and fitted onto the axle tube 23.2 from the two outer sides and into which from FIG. 3 , 5 and 8 in their shape visible profiled bearing recesses 30 fits.
  • elongated holes 31.1 and 31.2 are provided, in which sliding bearings 32.1 and 32.2 made of plastic and each with an inner limiting collar 32.3 and 32.4 are inserted from the inside.
  • the sliding bearings 32 have a recess corresponding to the diameter of the sliding axis 22 and allow a stroke H, as can be seen from FIGS. 5 and 8, unless the locking described below prevents the springing.
  • the sliding axis 22 is spring-loaded against the pivot axis 23.
  • the spring support which is adjustable in terms of its hardness or spring force, can be seen particularly well from FIGS. 3, 4, 6 and 7.
  • An upward and forward toggle lever housing 35 is provided with a rear spring support wall 35.3 and a lower housing wall 35.4 and spring housing side walls 35.1 and 35.2.
  • a guide pin 36 is fastened, which protrudes to the rear and on which a spring counter bearing part 37 is slidably guided.
  • the spring counter bearing part has a shaft 37.1 with a guide bore 37.2 which fits and slides on the guide pin 36.
  • the spring counter bearing part 37 has a support region 37.4 with a contact part cylinder 37.5. With this area, the spring counter bearing part, as can be seen particularly in FIG. 6, is supported on the axle tube 23.2.
  • the compression spring 38 centered on the shaft 37.1 is designed as a strong helical compression spring and is supported on the spring counter bearing part 37 on the one hand and on the spring support wall 35.3 on the other hand, as can be seen from FIGS. 3, 4, 6 and 7.
  • a support pin 41 is fastened in the toggle lever housing 35 in the two side walls 35.1 and 35.2. It lies in the connecting plane E, in which the axis of the guide pin 36 also lies.
  • the double-armed toggle lever 42 is supported on the supporting pin 4l, which in turn is articulatedly connected to the knee element 43.
  • Connected to the knee element 43 is the front double-armed toggle lever 44, which has a part-cylinder contact element 44.1, which is supported directly on the front sliding axis 22 and which has a width extension corresponding to the distance between the two arms in order to ensure stable support.
  • an adjustment screw 45 arranged transversely to the plane E, which it penetrates in the middle in its threaded bore and which is equipped with a stroke limiter 46 and has a shaft 45.1 which is provided in a slot 47 of the toggle lever housing wall 35.4 so as to be longitudinally displaceable.
  • a spring locking device 50 is provided.
  • a U-shaped locking swivel lever 51 in profile is provided. This consists of two arms 51.1 and 51.2, which are disc-shaped and rest on the outside of the side walls 35.1 and 35.2 of the toggle lever housing 35 and are pivotably mounted on the sliding shaft 22 with suitable bearing bores 51. As a front connection they have a locking web 51.3, which is inserted into corresponding recesses and ver with the disk-shaped arms 51.1 and 51.2. is welded.
  • a swivel rod 52 is welded on, which is equipped with a handle 52.1 (FIG. 1), which lies laterally under the seat 15 and is used for actuation.
  • the side walls 28.1 and 28.2 of the swivel support part 28 are designed in their front regions 28.7 and 28.8 in the upper corner region 28.9 with a quarter circle, the center of which is the center point of the front half-circle of the elongated bearing hole and which has a somewhat smaller radius -.iat than the distance of the support surface 51.9, the arresters 51.5 and 51.6 from the center of the sliding axis 22.
  • the downward-reaching support region 53 is approximately tangential, so that the arresters 51.5 and 51.6 can rest there and, as can be seen, prevent displacement of the sliding axis 22.
  • the sliding axis In the position not shown, pivoted upward about the center of the sliding axis 22, the sliding axis can be freely moved backwards in its elongated hole because the locking elements 51.5 and 51.6 are parallel to the plane E.
  • the swivel support part 28 engages around the column support part 25 from the outside and is supported in an adjustable manner in relation to this.
  • a tilt adjustment device 60 is provided for this. This has two inclination cams 61.1 and 61.2, as can be seen particularly well in FIGS. 3, 8 and 9. "These are in turn pivotally fastened with bearing nuts 62 and bearing bolts 63 as rotation axis 64 in the support legs 28.1 and 28.2 of the swivel support part 28.
  • the inclination cams 61 each have a cam slot 61.3 and 61.4 which, as can be seen in FIG. 8, increases considerably at a distance from the turning axis 64 and in which a coupling pin 65 engages.
  • the coupling pins 65.1 and 65.2 are fastened in the region of the front end of the column support leg 25.1 and 25.2 projecting outwards, as illustrated in FIGS. 3 and 9, and each engage in the cam slot 61.3 and 61.4.
  • the inclination cams 61.1 and 61.2 have actuating arms 61.5 and 61.6 with inwardly bent spring supports 61.7 and 61.8 on which the detent springs 66.1 and 66.2 are supported. As shown in FIG. 9, these act on the actuating bracket 67.
  • This is designed as a bracket part which connects the two actuating arms 61.5 and 61.6 and can be displaced downward against spring force and which has semi-cylindrical locking projections 67.3 and 67.4 on its side arms 67.1 and 67.2. These are arranged such that they can engage in the semicircular locking recesses 68.
  • the latching depressions 68 are punched out in a circle around the axis of rotation 64 at a suitable distance in the side walls 28.1 and 28.2 of the swivel support part 28; 5, namely arranged in a part-circle, so that the inclination cams 61 can be pivoted and locked in several positions, so that the relative height of the sliding axis 22 relative to the pivot axis 23 to adjust the seat and backrest output inclination can be changed over a wide range.
  • actuation end 70 In the support tube 26 there is a height adjustment device, not shown, of which only the upper actuation end 70 can be seen. To adjust the height, this actuation end 70 must be pressed.
  • an actuating lever 71 is provided, which is pivotably mounted in bearing bores 72. 3 and 6, the bearing bores 72 are formed in the uppermost regions of the column support legs 25.1 and 25.2 and they take up the axis of the actuating lever 71. Swivel limits 73 form the system for the rattle-free support of the height adjustment device in one end position. The operating lever is omitted.
  • the column 13 of the base frame is adjusted to the desired starting height for the user in the usual way with the aid of the actuating lever 71.
  • the initial inclination of the seat 15 and the backrest 16 is adjusted.
  • the actuating bracket 16 is pulled downward against the force of the springs 66, so that the locking projections 67.3 and 67.4 lock the recesses 68. ' leave.
  • the actuating bracket 67 By pivoting the actuating bracket 67 forwards or backwards, the position of the plane E relative to the vertical column 13 or to the floor is adjusted in its inclination such that the sliding axis 22 assumes a desired height position relative to the pivot axis 23.
  • This setting is chosen so that the seat 15 for most uses of the chair is comfortable in the non-reclined position. That is, a very much by hand writing user will choose an inclination in which the seat, not shown in Fig. 2, runs horizontally in the starting position, but is inclined slightly at the front, so that the plane E roughly horizontal. In this position, one can bend forward comfortably and write by hand without the blood circulation in the legs being impaired by excessive support on the front edge region 15.6 of the seat 15.
  • the toggle lever is stretched more or less and the prestress of the spring 38 is thereby set.
  • the spring locking device 50 must be pivoted with its pivot rod 52 upward, so that the locking 51.1 and 51.2 are parallel to the plane E and allow free movement.
  • the rear seat part 15.3 and backrest 16 pivot around the pivot axis 23 fixed to the frame, maintaining their relative angular position to one another, so that the spine and pelvis maintain the anatomically favorable position relative to one another.
  • the term "largely unchangeable angle" is to be understood in this sense. Certain elasticities will always be present in the frame or shell construction or the upholstery and are also desirable. However, no articulated or easy to bend elastic connection between the rear seat part and backrest should be provided.
  • the articulated axis 18 will move downward with respect to the pivot axis 23, since it moves on a corresponding partial arc and not even in the preferred embodiment shown the top dead center position, but starting from a slightly twisted starting position and immediately travels a not inconsiderable way down when pivoting.
  • the coupled front seat part is 15.1 entrained with the front seat-frame part 17 1 and pivoted around the slide axis 22, which is easily pivoted because of the fixed coupling of and staring formation in the slot 31.1 and its associated sliding bearings 32 and moved backward, so that the front seat frame part 17.1 takes a slightly rearward downward sloping position, which is, however, less inclined than the inclination of the rear seat frame part 17. 3 because it is further forward and is equipped with a long coupling lever arm in the front seat frame part 17.1 and is accordingly carried along becomes.
  • the knee joints practically do not rise because the sliding axis 22 is arranged near the knee and even with a slight push backwards and possibly downwards, so that the front seating area with the rounded portion 15.6 practically retains its height.
  • the front seating area with the rounded portion 15.6 practically retains its height.
  • the angle between the plane E and the front seat frame part 17.1 and the rear seat frame part 17.3 in the extended position - as shown in FIG. 2 - is advantageously about 10 °.
  • An angular range of approximately 3 ° is expedient for pivoting the front “seat frame part 17.1 about the sliding axis 22.
  • An angular range of approximately 16 ° is expedient for pivoting the rear seat and back frame part 17.2 about the pivot axis 23.
  • This ratio of approximately 1: 5 would in itself cause an excessive angle of inclination between the thighs and back, but the elastic design of the seat shells or other support elements of the upholstery compensates for the entire seat angle, so that overall an angle ratio in the extremely swung-back position of approximately 1: 3 is reached.
  • the support of the seat frame parts is shown with two-part seat frame supports, that is, with pairs of seat frame supports on continuous axes in the exemplary embodiment.
  • seat frame supports instead of such paired seat frame supports, one can also provide one-piece seat frame supports which are articulated accordingly.
  • the alternatives in the claims are to be understood, where it says only one support or a pair of supports.
  • levers and joints that differ from constructions that are viewed in a kinematic level, but that do not provide better dynamic seat support.
  • the rear pivot axis is used for multiple support of pivotable parts, namely the support of the seat frame supports 21.1, 21.2 and thus the rear seat part and the back, and on the other hand the pivotable support of the pivot support part 28 and also the pivotable support of the spring 38 via the spring counter bearing part 37 with the contact part cylinder 37.5.
  • pivotable parts namely the support of the seat frame supports 21.1, 21.2 and thus the rear seat part and the back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Der Arbeitsstuhl (10) hat einen in einen vorderen Sitzteil (15.1) und einen hinteren Sitzteil (15.3) unterteilten Sitz (15), dessen Vordersitzrahmenteil (17.1) und Hintersitz- und Rückenrahmenteil (17.2) durch Gelenke mit einer Gelenkachse (18) verbunden sind. Die Rahmenteile sind mit Sitzrahmenträgern (20, 21) an einem Fußgestell (11) abgestützt. Dabei ist an der Säule (13) ein Säulentragteil (25) vorgesehen, welches die Schwenkachse (23) und ein Schwenktragteil (28) trägt. An der Schwenkachse (23) sind dieSitzrahmenträger (21) angebracht. Das Schwenktragteil (28) ist mit Hilfe einer Neigungsverstelleinrichtung mit einem Betätigungsbügel (67) zur Verschwenkung der Ebene (E) verschwenkbar. Das Schwenktragteil (28) hat vorne Langlochlager, in denen die Schiebeachse (22) gegen die Kraft einer einstellbaren Feder verschiebbar ist. Die Schiebeachse (22) trägt die Sitzrahmenträger (20). Die Schiebeachse (22) kann mit einer Arretiereinrichtung über einen Arretierschwenkhebel (51) mit einer Schwenkstange (52) gegen Verschiebung gesichert werden. Die Federkraft kann mit Hilfe eines Kniehebels eingestellt werden. Dazu ist ein Griff (45.4) vorgesehen. Bei hochgeschwenktem Arretierschwenkhebel (51) kann durch Druck auf die Rückenlehne (16) eine Verschwenkung um die Schwenkachse (23) mit Abneigung der Fläche des Sitzes (15) vorgenommen werden, wobei der vordere abgerundete Sitzbereich (15.6) seine Höhenlage beibehält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne sowie Fußgestell mit Abstütz- und Verstell- mechanik, wobei Sitz und Rückenlehne inwenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Teilbereiche unterteilt sind, die mit Hilfe von Sitz- und Rückenlehnenteile abstützenden Hebeln oder Armen an den Abstütz- und Verstellmechanik-Bauteilen abgestützt sind.
  • Arbeitsstühle sollen sich mit ihren Körperstützflächen entsprechend den verschiedenen Sitzpositionen des Senutzers optimal an die Unterstützungsbedürfnisse anpassen. Dazu gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen. Dabei sind Sitz und Rückenlehne z. T. in mehrere Teilbereiche aufgeteilt und miteinander gelenkig und/oder erstellbar verbunden. Da der Benutzer während des Pages sehr häufig seine Sitzposition zu wechseln hat, bollte die Stuhlmechanik auch so beschaffen sein, daß sich wenigstens in Teilbereichen ihrer Funktion und Beweglichkeit automatisch den jeweiligen Bedürfnissen anpaßt.
  • Es gibt grundsätzlich drei Sitzpositionen. In der nach vorn gebeugten Sitzposition zum Schreiben mit der Hand oder zum Lesen von auf einer Tischplatte liegenden Schriftstücken ist der Rücken nach vorn geneigt. In der aufrechten Sitzposition, insbesondere beim Bedienen von Maschinen, steht der Rücken etwa vertikal. In der Entspannungs-oder Zuhörstellung, z. B. beim Telefonieren oder bei Gesprächen, ist es angenehm, den Rücken nach hinten neigen zu können. Diese drei Sitzstellungen sollten problemlos eingenommen werden können und es sollte den jeweiligen Körperpartien optimale Abstützung geboten werden.
  • Besonders in der nach hinten geneigten Entspannungs-oder Zuhörstellung sollte die Sitzfläche nicht mehr horizontal liegen, weil sonst ein Abrutschen zu befürchten ist und diesem nur durch Stoffgestaltung etwas entgegengewirkt werden kann, wobei jedoch Verschiebungen swischen Kleidung und Körper auftreten können. Deshalb sird in dieser Stellung der Sitz idR hinten nach unten reneigt. Dem Wechsel dieser verschiedenen Stellungen versucht man sich mit geeigneten Stütz- und Verstellmechaniken des Stuhles, zum sogenannten dynamischen Sitzen, anzupassen. Dabei wird idR eine gelenkige Verbindung zwischen Sitz und Rückenlehne vorgesehen, wie beispielsweise nach DE-OS 33 22 450 oder DE-OS 30 36 993, wobei im ersten Falle eine Gelenkhebelkonstruktion mit festgelegter Gelenkachse und im zweiten Fall eine verbiegbare Verbindung zwischen Sitz und Rückenlehne gewählt sind. Eine Vielzahl anderer Konstruktionen ist ähnlich aufgebaut. Sie unterscheiden sich im wesentlichen durch die genaue Lage der Anlenkpunkte und die Länge der Hebel der Gelenkmehrecke, um die jeweils für richtig gehaltenen Bewegungsablaufverhältnisse zu erreichen. Manche Konstruktionen versuchen, die Lage der Drehpunkte der verschiedenen Abstützungen so zu legen, daß sie dem Drehpunkt des Hüftgelenks des Benutzers weitgehend sinnvoll angepaßt sind. Das läßt sich in vielen Fällen nicht erreichen und es ergeben sich dadurch bei manchen Abstüzungen oder Bewegungsabläufen anatomisch ungünstige Abstütz- und Bewegungsverhältnisse.
  • In der nach vorn geneigten Handschreibstellung hat der Rücken idR keinen Kontakt mit der Rückenlehne. Dieser beginnt beim Zurückbewegen erst in etwa beim Erreichen der aufrechten Maschinenbedienstellung. Es hat sich nun gezeigt, daß es zweckmäßig ist, die Abstützung zwischen unterem Lendenwirbelbereich und Becken in der Winkellage unveränderlich zu gestalten und die Bewegungsabläufe der Kinematik diesen Verhältnisse anzupassen. Eine solche 'Konstruktion ist in ihrem Grundaufbau aus DE-GM 77 21 954 bekannt. Dabei sind Sitz und Rückenlehne aus drei Teilen gebildet, wobei der Sitzteil in einen Flachteil und einen hinteren Keilteil unterteilt ist. Flachteil und Keilteil sind durch eine Horizontalquerachse miteinander verbunden. Keilteil und Rückenlehne können fest''miteinander oder über eine elastische Verbindung miteinander verbunden sein. Die abstützende Kinematik ist dabei so getroffen, daß beim Zurückdrücken der Rückenlehne gegen eine selbst blockierende Gasfeder der Winkel zwischen Flachteil und Keilteil des Sitzteiles vergrößert wird und der vordere, die Oberschenkel abstützende Bereich des Flachteiles des Sitzes sich anhebt, während der Keilteil insgesamt absinkt und bis zu einer nahezu horizontalen Endlage verschwenkt. Dabei erfolgt die Abstützung des Flachteiles über eine im Bereich der Gelenkachse zwischen Flachteil und Keilteil liegende gestellfeste Gelenkachse und eine etwa im Mittelbereich des Flachteiles liegende vermutlich schiebbare Abstützung auf einer Wippe. Die Wippe ihrerseits ist weit vor der Gelenkachse des Flachteiles am Stuhlgestell ängelenkt und hat einen unter der anderen Gelenkachse durchgehenden wippenartigen Stützhebel, auf dem das Keilteil fest angeordnet ist. Diese Wippe ist am hinteren Ende im Bereich zwischen Keilteil und Rückenlehne mit einer gelenkigen Abstützung an einer selbstblockierenden Gasfeder versehen. Die selbstblockierende Gasfeder ihrerseits ist wiederum schräg nach unten vorn verlaufend angeordnet und dort am Gestell angelenkt. Diese Mechanik erfordert eine Mehrzahl von Gelenkhebeln mit sechs Gelenkachsen, bzw. Gelenkbereichen. Außerdem gibt diese Kinematik eine ganz bestimmte Bewegung vor und sie ist so gewählt, daß der Vorderbereich des Flachteiles des Sitzes beim Zurücklehnen angehoben wird. Dabei werden die Füsse vom Boden ,abgehoben. Eine solche Kinematik ist für einen für alle drei Arbeitsstellungen günstigen Stuhl nicht geeignet. Verschiedene andere Bemühungen zeigen gerade, daß der vorderste Sitzbereich in der Höhenlage weitgehend unverändert zu halten ist und daß deshalb dort eine gelenkige und/oder schiebbare Abstützung vorzusehen ist, beispielsweise nach DE-OS 33 22 450 oder DE-GM 78 15 561.
  • Der Konstruktion nach DE-GM 77 21-954 fehlt auch noch eine Ausbildung, die ein längeres Sitzen in der nach vorn gebeugten Handschreibstellung ermöglicht, bei der nämlich die Sitzfläche vorn leicht nach unten geneigt ist. Sie ist somit den praktischen Bedürfnissen nicht voll angepaßt, für die es nämlich wichtig ist, daß Sitz und Rückenlehne den verschiedenen Benutzungsstellungen unterschiedlich ausgebildeter und in unterschiedlicher Weise arbeitender Personen optimal anzupassen ist.
  • Bei den Konstruktionen nach DE-OS 33 22 450 und DE-GM 78 18 561 sowie bei vielen anderen Konstruktionen hat man einen Rückenlehnenträger, der gestellfest im Bereich der Säule angelenkt ist und an dem seinerseits der in der Winkellage zur Rückenlehne veränderliche Sitz gelenkig abgestützt ist, wodurch sich beim Zurücklehnen eine Verschwenkung zwischen Becken und Wirbelsäule ergibt, die unerwünscht ist. Die gelenkigen Abstützungen der hinteren Teilfläche des Sitzes nach DE-GM 78 15 561 ermöglichen allenfalls eine Strecklage zwischen den beiden Sitzflächenteilen, jedoch keine weitere Absenkung des hintersten Endes des Sitzes, was der natürlichen Abstüzung der Kräfte in der zurückgelehnten Position entgegenkommen würde.
  • Bei der Konstruktion nach DE-OS 30 36 993 hat man zwar schon die Abstützung von Sitz und Rückenlehne mit nur "wenigen Gelenkachsen und eine gelenkige Verkoppelung von Sitz und Rückenlehne, die mit den wenigen Abstützungen zusammenwirkt. Diese Abstützungen sind jedoch außerhalb des Sitzes vorgesehen und deshalb für viele Stuhlkonstruktionen nicht geeignet. Man hat zwar auch schon eine weit vorne liegende, die'Oberschenkel beim Zurückschwenken nicht anhebende Anordnung, jedoch verändert sich die Winkellage zwischen Becken und Wirbelsäule beim Zurücklehnen in einer von vielen Benutzern nicht erwünschten Weise und es ist die gefedert gelenkige Ausbildung zwischen Sitz und Rückenlehne erforderlich. Die Neigungseinstellung der Sitzfläche ist stets mit einer entsprechenden Neigungsverstellung der Rückenlehne verbunden, was für viele Benutzer oder Benutzungssituationen ebenfalls nicht erwünscht ist. Aus DE-GM 76 12 629 ist eine Vorrichtung zum Verstellen der Sitzneigung an Stühlen bekannt, bei denen der Sitz gegenüber dem Fußgestell mit einer Kurvenscheibenanordnung in seiner Neigung verstellt werden kann. Die Rückenlehne ihrerseits ist am Fußgestell in einstellbarer Weise angeordnet. Sie sind miteinander nicht verkoppelt.
  • Für ein dynamisches Sitzen ist dieser Stuhl nicht geeignet. Er zeigt jedch, wie man mit Neigungsverstellkurvenscheibe und einer Gelenkachse eine zweckmäßige Neigungsverstellung realisieren kann, bei der zugleich die Kurvenbahnausbildung die Rastung beinhaltet. Für eine unmittelbare Anwendung an einer Abstützmechanik für eine dynamische Sitz-und Rückenlehnenabstützung ist diese Ausführung jedoch nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Arbeitsstuhl eine Abstütz- und Verstelleinrichtung vorzusehen, die bei einfachem Aufbau und anatomisch günstiger Abstützung die vorwählbare und/oder automatisch einzunehmende Relativlage der verschiedenen Stützelemente des ,Sitzes und der Rückenlehne in einfacher und sicher funktionierender Weise ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe behandelt das Patent/die Patentanmeldung im Sinne der gesetzlichen Einheitlichkeitsforderungen bzw. entsprechend Art. '82 des Europäischen Patentübereinkommens eine Gruppe von Erfindungen bzw.
  • Erfindungsmerkmalen, die untereinander in der Weise verbunden sind, daß sie eine einzige allgemeine erfinderische Idee verwirklichen, die vor allem darin besteht, Arbeitsstühle der eingangs genannten Art mit in mehrere Teilbereiche unterteilten Sitz- und Rückenabstützungen für den Körper des Benutzers, bei denen die Teilbereiche mit geeigneter Kinematik entsprechend der Dynamik des Sitzens in verschiedenen Arbeitspositionen über eine Abstütz- und Verstellmechanik am Fußgestell abgestützt sind, bezüglich der Ausbildung der Abstütz- und Verstellmechanik in mehreren Richtungen zu verbessern, nämlich bezüglich der Auswahl der Lage der Gelenkpunkte, der Länge und Winkel der Gelenkhebel zur Bildung einer geeigneten einfachen Kinematik, der Neigungseinstellung der Gelenke zueinander und der einstellbar gefederten Abstützung der zueinander beweglichen Teile, ggf. mit Arretierung und ggf. in einer kompakten, stabilen, fertigungsgünstigen und ineinander geschachtelten Ausgestaltung der Stütz- und Verstellmechanik, wobei diese Teile alle zu einem Ganzen zusammenwirken, jedoch in ihren einzelnen Teilbereichen sowohl verschiedenen Variationen unterworfen sein können, als vor allem auch in Form von Unterkombinationen an im übrigen anders ausgebildeten Stuhlabstützungsmechaniken angewendet werden können.
  • Demgemäß sieht ein erster Lösungsbereich vor, daß bei einem Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne sowie Fußgestell mit Abstütz- und Verstellmechanik, wobei der Sitz in einen vorderen Sitzflächenteil und einen hinteren Sitzflächenteil unterteilt ist, welche gelenkig miteinander verbunden sind,und die Rückenlehne mit dem hinteren Sitzflächenteil weitestgehend winkelunveränderlich verbunden ist und die Sitzflächenteile an gestellfesten Gelenkachsen schwenkbar und gegen Federkraft in ihrer relativen Winkellage zueinander beweglich abgestützt sind, wobei das hintere Sitzflächehteil an einer derart unter der Gelenkachse der Sitzflächenteile liegende gestellfesten Gelenkachse abgestützt ist, daß es aus der vordersten Anschlagstellung der gefederten Abstützung bei Druck auf die Rückenlehne sich nach hinten unten neigt, das erfindungsgemäß Besondere darin besteht, daß die beiden miteinander gelenkig gekoppelten Sitzflächenteile über jeweils nur eine Abstützung bzw. ein paar Abstützungen am Fußgestell abgestützt sind und der vordere Sitzflächenteil nahe dem vorderen Ende des Sitzes seine gestellfeste Gelenkachse aufweist, die Gelenkachse des hinteren Sitzflächenteiles hinter der Gelenkachse des vorderen Sitzflächenteiles liegt und eine der gestellfesten Gelenkachsen gegen die Kraft einer Feder beweglich angeordnet ist.
  • Durch die vorgenannte Merkmalkombination werden an einem Stuhl, bei dem hinterer Sitzflächenteil und Rückenlehne im wesentlichen winkelunveränderlich sind und der hintere Sitzflächenteil beim Zurücklehnen nach unten abgesenkt wird nunmehr - wie bei völlig anders aufge- : bauten Abstützungen an sich bekannt - die Beine nicht mehr angehoben, weil die vorderste Unterstützung bei der Bewegung des Sitzes infolge Zurücklehnens praktisch höhenunveränderlich bleibt. Das aber nicht allein, sondern vielmehr ist die Zahl der Gelenkachsen und die Zahl der Abstützhebel erheblich verringert und eine günstigere Lage für die Anlenkung an dem Fußgestell ermöglicht, was eine kleinere und kompaktere, jedoch trotzdem stabilere Abstützung ermöglicht und vor allem einen besseren, den anatomischen Verhältnissen günstigeren Bewegungsablauf und eine geeignetere Abstützung der Körperpartien ermöglicht, wobei zusätzlich einfache Möglichkeiten für eine Neigungsverstellung und die Ausbildung der einstellbaren Federung gegeben sind. Dabei ist wichtig, daß die Gelenkachsen nunmehr umgekehrt zueinander gegenüber der Ausgangskonstruktion liegen und auf eine Abstützung unmittelbar im Bereich des zwischen den Sitzflächenteilen liegenden Sitzgelenkes verzichtet werden kann, wie sie bei bisherigen Konstruktionen nach DE-PS 1 256 840, DE-GM 77 21 954 und DE-GM 78 15 561 stets für notwendig angesehen wurde, wodurch die Zahl der Abstützungen und der Gelenkhebel erheblich verringert ist und wegen der kürzeren Abstützlängen bei günstigem Bewegungsablauf und günstigem Stützverhältnis eine sehr stabile Abstützung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung können die Sitzflächenteile mit Hilfe zweier gelenkig miteinander verbundener Rahmenteile bzw. rahmenartig gestalteter Schalenteile gebildet sein, unter denen nach unten und einwärts ragende Sitzrahmenträger befestigt sind, welche auf die Gelenkachsen aufsteckbare Befestigungshülsen oder dgl. aufweisen. So können mit einfachen Mitteln die Abstützungen in stabiler Weise ausgeführt und die Kräfte im Sitz übertragen werden, die sowohl bezüglich der von der Person aufgebrachten Last als auch bezüglich der Ubertragung der Stützkräfte von vorderem Sitzbereich über hinteren Sitzbereich zur Rückenlehne und umgekehrt erfolgen.
  • Zur Ermöglichung eines günstigen Bewegungsablaufes mit optimalen kinematischen Verhältnissen sieht man zweckmäßig die gestellfeste Gelenkachse unmittelbar vor der Säule des Fußgestells vor und läßt die Gelenkachse der Sitzflächenteile zwischen den durch die senkrechte Säule und die Schwenkachse verlaufenden, parallele senkrechten Ebenen liegen. So liegen die Gelenkachsen und die Abstützung am Fußgestell in diesem Bereich dicht beieinander und ermöglichen dadurch gerade die günstige Übertragung der Kräfte und vor allem den besonders günstigen Bewegungsablauf des hinteren Sitzflächenteiles, wobei dieser aus einer schon leicht gegenüber der oberen Totpunktlage nach hinten geneigten Stellung beginnt zu verschwenken, wenn die Rückenlehne nach hinten geneigt wird.
  • Die Ebene, in der die beiden Gelenkachsen der Abstützung liegen und die Sitzrahmenebene bzw. die Hauptsitzflächenebene schließen in der vorderen Federanschlagstellung zweckmäßig einen spitzen Winkel von wenigen Grad ein... Dadurch ist es möglich, einerseits in der senkrechten Maschinensitzposition eine horizontale Lage der Sitzfläche und eine entsprechend günstige Abstützung der Rückenlehne zu ermöglichen und andererseits bei geeigneter Verstellung die Sitzfläche auch vorn abzuneigen, um die nach vorn geneigte Schreibarbeitsstellung einzunehmen und trotzdem bei günstiger Kinematik die Entspannungs- und Zuhörposition mit günstiger Abstützung des Gesäßes bei wenig Gelenkpunkten zu erreichen.
  • Die Lage der Gelenkachsen und die Länge der Hebel werden zweckmäßig derart gewählt, daß der vordere Sitzteil bei der Verschwenkung gegen Federkraft einen Winkelbereich von 3° und die Rückenlehne einen Winkelbereich von etwa 16° überstreichen. Dann erhält man durch-die besondere Konstruktion mit den Gelenken und dem Ausgleich in den Sitzschalen und der Polsterung ein Winkelverhältnis von etwa 1 : 2,5 bis 1 : 3, wie es für die relative Winkelneigung zwischen Sitz und Rückenlehne in der hintersten Position günstig ist.
  • An sich kann man die Schiebeachse im Bereich des Fußgestelles vorsehen, wenn man die übrige Gestaltung entsprechend wählt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, daß die am Säulentragteil vorgesehene Schwenkachse unverschiebbar und die am Schwenktragteil gelagerte vordere Gelenkachse gegen Federkraft nach hinten verschiebbar ausgebildet sind. Somit hat man die hintere die gesamten übrigen Gelenkteile solide-und kippfrei abstützende Achse fest und die vordere Achse als Schiebeachse verfügbar, wodurch die Stabilität nicht beeinträchtigt wird. Ein wesentlicher Vorzug ist auch darin zu sehen, daß die Federkraft nunmehr über das vordere Sitzteil und seine Abstützung als Zuganker .:auf die Rückenlehne übertragen wird, wodurch sich günstige Hebel- und Kraftübertragungsverhältnisse ergeben. Außerdem kann man eine Arretierung im Bereich der Schiebeachse vorn günstig unterbringen, zumal man hinten in der Regel noch eine Sitzhöhenverstellung benötigt. Auch läßt sich eine Federkraft-verstelleinrichtung günstig in der Nähe der Schiebeachse vorsehen, wo sie sich - weil vorn liegend - gut betätigen läßt. Die vorteilhafte Gestaltung der Kinematik mit ihren günstigen Gelenkachsen und Hebeln läßt eine zweckmäßige Gestaltung zu, bei der die Sitzrahmenträger weit ausladend bis unter den Sitzrand reichend gestaltet sein können, während die Abstützungen der Gelenkachsen in der Nähe der zum Fußgestell zweckmäßig gehörenden Säule in verdrehfest mit dem Tragrohr verbundenen Lagern ausgebildet sind.
  • Ein anderer vorteilhafter Teil der erfindungsgemäßen Lösung, der in Verbindung mit den vorn aufgeführten Merkmalen, jedoch auch nur in der Verbindung seiner eigenen Merkmale verwendet werden kann, sieht vor, daß ein Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne sowie Fußgestell mit Abstütz- und Verstellmechanik, wobei Sitz und Rückenlehne an gestellfesten Gelenkachsen und gegen Federkraft in ihrer Winkellage beweglich abgestützt sind,das Besondere darin aufweist, daß Sitz und Rückenlehne über jeweils nur zwei Abstützungen bzw. zwei Paare von Abstützungen am Fußgestell abgestützt sind, deren eine Abstützungs-Gelenkachse (Schwenkachse) an dem mit dem Fußgestell fest verbundenen Teil der Abstütz- und Verstellmechanik (Säulentragteil) befestigt ist und wobei die andere Gelenkachse an einem Schwenktrarteil gelagert ist, welches seinerseits auf der erstgenannten, am Fußgestell festen Gelenkachse (Schwenkachse) verschwenkbar gelagert ist und wobei zwischen dem am Fußgestell festen Säulentragteil und dem Schwenktragteil eine Neigungsverstelleinrichtung angeordnet ist, mittels deren die relative Höhenlage der neigungsverschwenkbar gelagerten Gelenkachse (Schiebeachse) gegenüber der am Fußgestell festen Gelenkachse (Schwenkachse) veränderbar ist. Durch diese Gestaltung wird einerseits außer der dynamischen, gegen Federkraft vorgenommenen Verschwenkung bzw. Neigung von Sitzflächenteilen und Rückenlehnenteilen eine zusätzliche Neigungseinstellmöglichkeit vorgesehen, die die Ausgangslage von Sitz und/oder Rückenlehnen einzustellen gestattet und das mit den ohnehin vorhandenen bzw. notwendigen Gelenkachsen, wobei zudem die eine Gelenkachse gleichzeitig zur Abstützung des Sitzteiles und zur Abstützung des Tragteiles herangezogen wird, wodurch die Zahl der Bauteile verringert und die Ubersichtlichkeit der Konstruktion und Kinematik verbessert wird, ohne daß die Neigungsverstellung bei der besonderen Gestaltung der Kinematik in besonderen Hebellängen oder Lagen der Achsen zu berücksichtigen wäre. Eine solche Neigungsverstellung kann auch vorgenommen werden, wenn die eine Achse nicht gefedert ist und die Federung an anderer Stelle als bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist und wenn die Rückenlehne nicht fest mit Sitzteilen verbunden ist. Für die Einstellung der vorbehandelten Konstruktion ist es jedoch von besonderer Wichtigkeit, eine Grundneigungsverstellung vorzusehen, weil damit die Ausgangslage vor allem für die nach vorn gebeugte Schreibarbeitshaltung und die Anpassung an die sonstigen Benutzerbedürfnisse mit einfachen Mitteln erheblich erleichtert wird.
  • Die Neigungsverstelleinrichtung kann in vielerlei Weise, beispielsweise durch zwischengeschaltete Schraubteile oder dgl., erreicht werden. Eine besonders vorteilhafte Gestaltung sieht vor, daß die Neigungsverstelleinrichtung mit Hilfe wenigstens einer,um eine am einem der gegeneinander verstellbaren Tragteile vorgesehenen Drechachse verschwenkbar gelagerten Kurvenscheibe gebildet ist, an welche ein am anderen Tragteil befestigtes Kurvenstützelement, beispielsweise ein Kuppelstift, angreift und wobei eine Verstellhandhabe und Rastmittel vorgesehen sind. Während eine Verschraubeinrichtung entsprechende Gewinde und einen entsprechenden Raum benötigt, kann eine Kurvenverstelleinrichtung flach gebaut und in der Kurvenneigung den Wünschen gut angepaßt werden. Sie läßt sich zudem überwiegend aus einfach herzustellenden Stanz- und Dreh- bzw. Formteilen bilden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung, bei der auch die Unterbringung einer Feder zu berücksichtigen ist, sieht man zweckmäßig ein Säulentragteil mit zwei den Federraum umgreifenden, nach vorn gerichteten armförmigen Säulentragschenkeln vor, wobei diese im Bereich ihrer vorderen Enden nach auswärts gerichtete Kuppelstifte aufweisen, welche in die Kurvenschlitze der Neigungskurvenscheiben eingreifen, die ihrerseits nur mit Bewegungsspiel auf den Außenflächen aufliegen und im Innern der die Säulentragschenkel und die Neigungskurvenscheiben übergreifenden Tragschenkel eines U-förmigen, alle sonstigen Bauteile des Trag-und Verstellmechanismus übergreifenden Schwenktragteiles liegen, wobei die Neigungskurvenscheiben mit Hilfe einer, vorzugsweise in Einzellager unterteilten, Drehachse an dem Schwenktragteil gelagert sind.
  • Bei einer solchen Anordnung sieht man zweckmäßig vor, daß die Tragschenkel des Schwenktragteiles Rastvertiefungen aufweisen, die teilkreisförmig um die Drehachse in den unteren Rändern' der Tragschenkel ausgespart sind und in welche die Rastvorsprünge eines die beiden Neigungskurvenscheiben verbindenden Betätigungsbügels eingreifen. Eine solche einfach herzustellende und einfach zu montierende Ausgestaltung ist zudem noch leicht an günstiger Stelle zu betätigen und bietet große Betriebssicherheit.
  • Die vorbeschriebene Abstütz- und Verstellmechanik mit einer gefederten Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen der Körperstützen erfordert an geeigneter Stelle eine geeignet ausgelegte und geeignet dimensionierte Feder, die in vielerlei Weise ausgebildet sein kann.
  • Durch die günstige Ausbildung der kinematischen Verhältnisse und vor allem dadurch, daß die Rücken-Rückstellfederkraft über lange, als Koppelglieder wirkende Hebelelemente und dann wieder kleine Verschiebewege der Achse abzustützen ist, ist eine einzige starke Druckfeder günstig unterzubringen. Da der Benutzer unterschiedliche Rückstellkräfte wünscht, muß eine solche starke Druckfeder jedoch leichtgängig in ihrer wirkenden Federkraft eingestellt werden können.
  • Die dazu bisher verwendeten Keil- und Hebelanordnungen sind einerseits konstruktiv aufwendig, andererseits oft schwer zu bedienen und können vor allem im Dauerbetrieb an Bedienungsfreundlichkeit verlieren. Demgemäß sieht ein weiterer Teil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine zweckmäßige Federkraft-Verstelleinrichtung vor, die im Zusammenwirken mit den übrigen vorn behandelten Merkmalen und vor allem auch bezüglich der Unterbringung günstig eingesetzt werden kann, jedoch auch nur in Unterkombinatiön'mit Teilmerkmalen vorgenannter Haupt- und Nebenansprüche deshalb verwendet werden kann. weil sie für vielfältige Stuhlfedereinstellungen mit anderen kinematischen Verhältnissen geeignet ist. Dabei sieht man zweckmäßig an einem Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne sowie Fußgestell mit Abstütz-und Verstellmechanik, wobei Sitz und Rückenlehne inwenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Teilbereiche unterteilt sind und die Teilbereiche mit getrennten Stützhebeln abgestützt sind, zwischen denen und/oder den gestellfesten Tragelementen wenigstens eine Feder angeordnet ist, die mit einer die Federkraft verändernden Verstelleinrichtung ausgestattet ist, als Besonderheit vor, daß die Federkraft-Verstelleinrichtung mit einem in seiner Winkellage verstellbaren Kniehebel gebildet ist, der im Kniegelenk ein Knieelement aufweist, welches mittels einer an einem Kniehebel-Stützelement (Kniehebelgehäuse) abgestützten Stellschraube verstellbar ist. Kniehebelanordnungen lassen bei einfachem Aufbau, günstigen Abstütz- und Reibungsverhältnissen die in ihrem Stützabstand veränderbare Abstützung großer Kräfte bei kleinen Betätigungskräften zu. Gerade das sind Bedingungen, die eine Stuhlfederverstellung benötigt, die jedoch bisher an dieser Stelle nicht angewandt wurden, obwohl es vielfältige Federverstelleinrichtungen z. T. mit Schrauben und großen Betätigungsknöpfen und dgl.
  • für relativ starke Federn gibt. Hier kommt die Kniehebelanordnung vor allem deshalb günstig zum Einsatz, weil die Federkraft-einer Druckschraubenfeder bei der Zusammendrückung progressiv zunimmt und die Verstellkraft eines Kniehebels wegen der veränderten Winkellage mit zunehmender Streckung abnimmt. Eine derart günstige Vereinigung zweier Eigenschaften für eine kleinbauende Anordnung gewährt lange sichere, einfach zu bedienende Betriebsbedingungen. Dabei ist es zweckmäßig, die Kniehebelanordnung in Achsrichtung einer Druckfeder zusammen mit dieser.in der Ebene der beiden Gelenkachsen (Schwenkachse und Schiebeachse) sich auf diesen abstützend einzuspannen. So werden keine weiteren Ubertragungsmechanismen benötigt und die Kräfte günstig direkt abgestützt. Die Kniehebelanordnung kann zweckmäßig in einem nach vorn und oben offenen kastenartigen Kniehebelgehäuse angeordnet sein, welches;seinerseits die auf das Knieelement wirkende Stellschraube und andererseits das Widerlager des Kniehebels und ferner ein Federlager abstützt.Ein solches kastenartiges Element läßt sich auch günstig in die ansonsten ebenfalls mit parallelen Wänden gestalteten Unterbringung des Stütz- und Verstellmechanismus einordnen und bietet günstige Fertigungs- und Anschlußbedingungen für die übrigen Elemente. Dabei kann das Federlager zweckmäßig eine Federstützwand des Kniehebelgehäuses sein, die in der Druckebene einen Führungsstift trägt, auf dem ein Federgegenlagerteil verschiebbar ist, welches die Druckfeder zwischen seinem Stützbereich und der Federstützwand hält und zentriert. So ergibt sich eine leicht herzustellende und günstig einzubauende Feder und Federeinstelleinheit. Das Federgegenlagerteil hat zweckmäßig einen Anlageteilzylinder zur Abstützung auf der Gelenkachse bzw. ihrem Achsrohr.
  • Der der Schiebeachse zugewandte vordere Kniehebel weist zweckmäßig ein Teilzylinder-Anlageelement auf, - welches sich unmittelbar an der Schiebeachse abstützt.
  • So sind die Abstütz- und Lagerelement für die nur wenig drehende Abstützung günstig in die ohnehin erforderlichen Bauteile integriert. Die Kniehebelteile werden zweckmäßig von doppelarmigen, ineinander greifenden Elementen gebildet, deren hintere, mit Hilfe eines Stützstiftes in den Kniehebelgehäuse-Seitenwänden abgestützt sind.
  • Bei vielen Benutzungen eines Arbeitsstuhles ist das gefederte Ausweichen der Rückenlehne und das Absenken des Sitzes nicht erwünscht. Es ist deshalb zweckmäßig, die Verschiebe- und Federungsmöglichkeiten abschaltbar oder arretierbar zu gestalten. Dafür kann man zweckmäßig die Schiebeachse bzw. die Federungseinrichtung mit einer die Verschiebebewegung verhindernden Arretiereinrichtung ausstatten. Diese kann entweder im Bereich des Schiebeelementes der Feder oder unmittelbar im Bereich der verschiebbaren Achse angreifen. Dabei kann man zweckmäßig vorsehen, daß die Arretiereinrichtung mit einem um die Schiebeachse schwenkbaren Arretierschwenkhebel gebildet ist, der sich in der Arretierposition in etwa in der die Achsen verbindenden Ebene an Gehäuseteilen des das Längsschiebelager aufweisenden Schwenktragteiles abstützt und mit seinen Arretierenden aus der Arretierposition in eine zur Schiebeebene parallele Lage um etwa 90° schwenkbar ist. Ein solcher Hebel kann einfach ausgebildet, montiert und günstig betätigt werden. Die Arretiereinrichtung kann dabei zwei scheibenförmige Arme aufweisen, die außerhalb des Kniehebelgehäuses dieses einschließend angeordnet sind und an denen von außen die Begrenzungskragen der Schiebelager zur gegenseitigen Lagefixierung anliegen. So werden die verschiedenen, ineinander liegenden Elemente bei relativ großer torsionssteifer Stützbasis trotzdem montagegünstig und raumsparend untergebracht. Die scheibenförmigen Arme können durch einen Arretiersteg verbunden sein, dessen Arretierenden über die scheibenförmigen Arme vorstehen und im Bereich der Tragschenkel des Schwenktragteiles liegen und wobei der Arretierschwenkhebel eine Schwenkstange mit einer Handhabe aufweist, die vorzugsweise seitlich unter dem Vorderbereich des Sitzes liegt. Eine derartige Ausgestaltung ist einfach herzustellen, besteht aus wenigen Teilen, kann gut montiert und bedient werden.
  • Übliche Stuhlmechaniken sind wegen der weit ausladenden Sitzfläche gegenüber der zumeist auf einer Säule abgestützten Anordnung sehr breit bauend gestaltet, damit die Kräfte günstig aufgenommen werden. können. So ergibt sich unter dem Sitz und oft im Bereich der Rückenlehne ein großer Raumbedarf für die verschiedenen Stütz- und Betätigungselemente, der zumeist eine großräumige Abdeckung bedingt, wodurch der Stuhl das Aussehen eines schlanken Gegenstandes verliert. Außerdem werden vielfältige gegenseitige Verschiebearretiermittel, wie Sicherungsringe, Distanzhülsen und dgl., benötigt. Die Erfindung weist nun einen sowohl ansprechenden als auch konstruktiv und herstellungsmäßig günstigeren sowie montagemäßig vorteilhaften Weg , bei sicherer torsionssteifer Ausbildung eine Schachtelbauweise vorzusehen, die sowohl an Arbeitsstühlen mit den vorgenannten Merkmalen,als auch an anderen Arbeitsstühlen mit den aus der folgenden Kombination ersichtlichen Merkmalen angewendet werden kann. Dabei weist ein Arbeitsstuhl mit Sitz und Rückenlehne sowie Fußgestell mit Abstütz- und Verstellmechanik, wobei Sitz und Rückenlehne in wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Teilbereiche unterteilt sind, die mit Hilfe von die Sitz- und Rückenlehnenteile abstützenden Hebeln und/oder Armen (Sitzrahmenträger) an den Abstütz- und Verstellmechanik-Bauteilen abgestützt sind, die Besonderheit auf, daß verschiedene Stütz-und Verstellelemente von mehreren teilweise-offenen, U-förmig ausgebildeten in ihrem Innenabstand auf den jeweiligen Außenabstand der anderen, ineinandergeschachtelten Stütz- und Verstellgehäuseteile gebildet sind. Man wählt also eine schachtelartige Kastenbauweise, die einerseits leicht aus Stanz- und Biegeteilen hergestellt wird und andererseits durch die nahe Anlage der Wände sich gegenseitig in gewissen Bewegungen behindert, die erwünschten jedoch ermöglicht und dabei große Stützbasen für die drehbare, jedoch torsionssteife Abstützung vieler Teile ermöglicht. Sie ist auch montagefreundlich und übersichtlich. Dabei kann das Schwenktragteil als nach unten offenes, U-förmiges Lagerteil ausgebildet sein, dessen die Schwenklager und die Schiebelager aufnehmende Endbereiche über den mittleren Verbindungssteg frei hinausstehend - ausgebildet sind. So hat man ein außen übergreifendes stabiles Bauteil, an dessen Lager man gut herankommt und welches trotzdem die notwendige große Biege- und Torsionsstabilität bietet und andererseits die übrigen Bauteile umschließt. Wenn gewünscht, kann man die an sich schon übersichtliche Konstruktion mit einfachen kleinen Abdeckteilen aus Kunststoff abdecken. Es wird auch erheblich Material für die Herstellung von Abdeckungen eingespart.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen.Arbeitsstuhles wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Die teilweise schematsierte Schrägansicht -eines Arbeitsstuhles;
    • Fig. 2 die teilweise schematisierte Seitenansicht von links auf einen Arbeitsstuhl nach Fig. 1;
    • Fig. 3 die als Explosionsdarstellung gefertigte Schrägansicht von hinten links oben auf die Abstütz- und Verstellmechanik ohne Sitz und Sitzrahmenträger;
    • Fig. 4 die Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3 im zusammengebauten Zustand, wobei verdeckte wesentliche Elemente gestrichelt dargestellt sind - die Befestigungshülsen der Sitzrahmenträger sind nur in dieser Figur zu sehen -;
    • Fig. 5 die Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 4 bei geschnittenen Achsen und abgenommener Schutzabdeckung mit angedeuteten Verstellmitteln;
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch die wesentlichen Elemente der Einrichtungen nach den Fig. 3 bis 5;
    • Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Federabstützung mit Kniehebelfedereinstellung, wie sie aus den Fig. 3, und 6 hervorgeht, jedoch ohne den Griff für die Verstellung;
    • Fig. 8 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, bei der jedoch die Seitenwand zur Veranschaulichung der Neigungsverstellung aufgebrochen ist;
    • Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8, wobei im wesentlichen nur die in der Zeichenebene. liegenden Elemente dargestellt sind und die im Zwischenraum liegenden Teile der Federspannung der Ubersichtlichkeit halber weggelassen sind.
  • Der Arbeitsstuhl 10 hat ein fünfarmiges Fußgestell 11, mit üblichen Rollen 12 und einer höhenverstellbaren Säule.13.sowie einer Körperabstützung 14 mit Sitz 15 und Rückenlehne 16, die an einem Rahmen 17 in weiter unten beschriebener Weise angebracht und abgestützt sind.
  • Anstelle des Rahmens 17 können auch Schalenteile vorgesehen sein. Im folgenden wird für die beiden Ausführungsmöglichkeiten jedoch nur von einem Rahmen die Rede sein.
  • Der Rahmen 17 besteht aus zwei Rahmenteilen, und zwar einem Vordersitz-Rahmenteil 17.1 und einem Hintersitz-und Rücken-Rahmenteil 17.2. Diese sind mit Hilfe zweier Gelenke 18.1 und 18.2 und-der Gelenkachse 18 miteinander gelenkig verbunden. Die Achse 18 liegt im Bereich der Sitzbeinhöcker des Benutzers. Darin ist eineBesonderheit zu sehen. Der Hintersitz-Rahmenteil 17.3 dient über den Polsterbereich des hinteren Sitzteiles 15.2 der Abstützung des Gesäßes des Benutzers und ist mit dem Rückenrahmenteil 17.4 und der zugehörigen Polsterung 16.4 im wesentlichen unbeweglich verbunden, jedoch gepolstert derart gestaltet, daß Becken und untere Wirbelsäulenpartie stets etwa die gleiche Winkellage zueinander einnehmen. Am vorderen Sitzbereich 15.1 ist die Auflage für die Oberschenkel in üblicher Weise mit einer vorderen Abrundung 15.6 zur Abstützung bis etwa zum Kniebereich gestaltet.
  • Die beiden Sitzrahmenteile sind über je zwei Sitz-. rahmenträger 20 und 21 an den Achsen 22 und 23 abgestützt. Dabei sind die Sitzrahmenträger als Aufsteckelemente mit Befestigungshülsen gestaltet, die in geeigneter Weise mit den Rahmenteilen bzw. der Schale fest verschraubt oder sonstwie verbunden sind.
  • Die hintere Gelenkachse ist als gestellfeste Schwenkachse 23 ausgebildet und in einem Säulentragteil 25 gelagert. Das Säulentragteil 25 hat zwei Säulentragschenkel 25.1 und 25.2, die von dem teilzylindrischen Verbindungsbereich 25.3 tangential nach vorn abstehen. Das Säulentragteil 25 ist am Tragrohr 26 der höhenverstellbaren Säule 13 in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise angeschweißt.
  • Die Schwenkachse 23 ist, da sie mehreren Zwecken dient, mehrgliedrig gestaltet. Sie hat eine innere stabförmige Stützachse 23.1 und ein Achsenrohr 23.2, in welchem die Stützachse 23.1 über nicht dargestellte Kunststofflager drehbar gelagert ist.
  • Die Sitzrahmenträger 21.1 und 21.2 sind auf die Enden der Schwenkachse 23 aufgesteckt, genauso wie die Sitzrahmenträger 20.1 und 20.2 auf die etwa gleich lange vordere Gelenkachse, die als Schiebeachse 22 ausgebildet ist, von außen aufgesteckt sind.
  • Die Schiebeachse 22 ist in einem Schwenktragteil 28 gelagert, welches als äußerstes, nach unten offenes U-Profil-förmiges Tragteil mit zwei Tragschenkeln 28.1 und 28.2 sowie einem Verbindungssteg 28.3 gestaltet ist. Das Schwenktragteil 28 umgreift alle übrigen Elemente der Stütz-, Schwenk- und Verstell-Mechanik. Das Schwenktragteil 28 hat in jedem Schenkel 28.1 und 28.2 im hinteren Lagerbereich 28.5 und 28.6 je ein profiliertes, aus Kunststoff bestehendes Schwenklager 29:1 und 29.2, welches jeweils drehbar und passend auf das Achsenrohr 23.2 von den beiden Außenseiten aufgesteckt ist und in die aus den Fig. 3, 5 und 8 in ihrer Form ersichtlichen profilierten Lagerausnehmungen 30 paßt. In den Vorderbereichen 28.7 und 28.8 der Schenkel 28.1 und 28.2 des Schwenktragteiles 28 sind Langlöcher 31.1 und 31.2 vorgesehen, in denen aus Kunststoff bestehende, mit jeweils einem innen liegenden Begrenzungskragen 32.3 und 32.4 gebildete Schiebelager 32.1 und 32.2 von innen eingesteckt sind. Die Schiebelager 32 haben eine dem Durchmesser der Schiebeachse 22 entsprechende Ausnehmung und lassen einen Hub H, wie aus Fig. 5 und 8 ersichtlich, zu, sofern nicht die weiter unten beschriebene Arretierung das Federn verhindert.
  • Die Schiebeachse 22 ist gegenüber der Schwenkachse 23 gefedert abgestützt.
  • Die in ihrer Härte bzw. Federkraft einstellbare Federabstützung ist besonders aus den Fig. 3, 4, 6 und 7 gut ersichtlich. Dabei ist ein nach oben und vorn offenes Kniehebelgehäuse 35 mit einer hinteren Federstützwand 35.3 und einer unteren Gehäusewand 35.4 sowie Federgehäuseseitenwänden 35.1 und 35.2 vorgesehen. In der Federstützwand35.3ist ein Führungsstift 36 befestigt, der nach hinten ragt und auf dem ein Federgegenlagerteil 37 Verschiebbar geführt ist. Das Federgegenlagerteil hat einen Schaft 37.1 mit einer Führungsbohrung 37.2, die passend auf dem Führungsstift 36 sitzt und gleitet. Das Federgegenlagerteil 37 hat einen Stützbereich 37.4 mit einem Anlageteilzylinder 37.5. Mit diesem Bereich sützt sich das Federgegenlagerteil, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, an dem Achsenrohr 23.2 ab. Die auf dem Schaft 37.1 zentrierte Druckfeder 38 ist als starke Schraubendruckfeder ausgebildet und stützt sich an dem Federgegenlagerteil 37 einerseits und an der Federstützwand 35.3 andererseits, wie aus den Fig. 3, 4, 6 und 7 ersichtlich, ab.
  • Im Kniehebelgehäuse 35 ist in den beiden Seitenwänden 35.1 und 35.2 ein Stützstift 41 befestigt. Er liegt in der Verbindungsebene E, in der auch die Achse des Führungsstiftes 36 liegt. Auf dem Stützstift 4l stützt sich der doppelarmige Kniehebel 42 ab, der wiederum gelenkig mit dem Knieelement 43 verbunden ist. Mit dem Knieelement 43 ist der vordere doppelarmige Kniehebel 44 verbunden, der ein Teilzylinder-Anlageelement 44.1 aufweist, welches sich an der vorderen Schiebeachse 22 unmittelbar abstützt und welches eine dem Abstand der beiden Arme entsprechende Breitenausdehnung aufweist, um eine stabile Abstützung zu sichern.
  • Am Knieelement 43 greift eine quer zur Ebene E angeordnete Stellschraube 45 an, die es in der Mitte in seiner Gewindebohrung durchdringt und welche mit einer Hubbegrenzung 46 ausgestattet ist und einen Schaft 45.1 aufweist, der in einem Langloch 47 der Kniehebelgehäusewand 35.4 längs verschiebbar vorgesehen ist.
  • Unter dem Kopf 45.3 der Stellschraube 45 befindet sich eine Unterlegscheibe 48, die ein Gleiten der Stellschraube 45 bei der Verstellung ermöglicht. Wie ersichtlich, kann durch Herein- und Herausdrehen der ;Stellschraube 45, welche mit einem geeignet großen, in Fig . 7 weggelassenen Griff 45.4 versehen ist, der Kniehebel in seinem Abstand zwischen Stützstift 41 und Schwenkachse 22 verändert werden. Dadurch wir die Feder 38 mehr oder weniger vorgespannt. Die Kniehebelanordnung bietet dabei den besonderen Vorteil, daß sie mit steigender Federspannung,die naturgemäß progressiv zunimmt, leichtergängig zu verstellen ist, weil der Kniehebel eine ge-strecktere Lage einnimmt.
  • Wie ersichtlich, kann die Schiebeachse 22 sich im Langloch 31 gegen die Kraft der Feder 38 nach hinten bewegen. Dabei verschiebt sich die gesamte Kniehebelanordnung mit dem Kniehebelgehäuse 35 nach hinten. Um eine solche Bewegung unmöglich zu machen, wenn sie nicht gewünscht ist, ist eine Federarretiereinrichtung 50 vorgesehen. Dazu ist ein im Profil U-förmiger bügelartiger Arretierschwenkhebel 51 vorgesehen. Dieser besteht aus zwei Armen 51.1 und 51.2, die scheibenförmig gestaltet sind und außerhalb der Seitenwände 35.1 und 35.2 des Kniehebelgehäuses 35 an diesen anliegen und mit passenden Lagerbohrungen 51. auf der Schiebewelle 22 schwenkbar gelagert sind. Als vordere Verbindung haben sie einen Arretiersteg 51.3, der in entsprechende Ausnehmungen eingesetzt und mit den scheibenförmigen Armen 51.1 und 51.2 ver- . schweißt ist. Er hat überstehende Arretierenden 51.5 und 51.6, die so lang sind, wie das Schwenktragteil 28 breit ist. Parallel dazu ist eine Schwenkstange 52 angeschweißt, die mit einer Handhabe 52.1 (Fig. 1) ausgestattet ist, die seitlich unter dem Sitz 15 liegt und der Betätigung dient. Die Seitenwände 28.1 und 28.2 des Schwenktragteiles 28 sind in ihren Vorderbereichen 28.7 und 28.8 im oberen Eckbereich 28.9 mit einem Viertelkreis gestaltet, dessen Mittelpunkt der Mittelpunkt des vorderen Halbreises des Lagerlangloches ist und der einen etwas kleineren Radius -.iat als der Abstand der Stützfläche 51.9, der Arretierenden 51.5 und 51.6 vom Mittelpunkt der Schiebeachse 22. Im übrigen ist der nach unten reichende Stützbereich 53 etwa tangential gestaltet, so daß die Arretierenden 51.5 und 51.6 sich dort anlegen können und wie ersichtlich eine Verschiebung der Schiebeachse 22 verhindern. In der nicht dargetellten, nach oben, um die Mitte der Schiebeachse 22 geschwenkten Stellung kann die Schiebeachse frei in ihrem Langloch nach hinten bewegt werden, weil die Arretierenden 51.5 und 51.6 parallel zur Ebene E liegen.
  • Das Schwenktragteil 28 umgreift das Säulentragteil 25 von außen und ist diesem gegenüber in der Neigung einstellbar abgestützt. Dafür ist eine Neigungsverstelleinrichtung 60 vorgesehen. Diese hat zwei Neigungskurvenscheiben 61.1 und 61.2, wie insbesondere aus den Fig. 3, 8 und 9 gut ersichtlich."Diese sind mit Lagermuttern 62 und Lagerschrauben 63 als Drehachse 64 in den Tragschenkeln 28.1 und 28.2 des Schwenktragteiles 28 ihrerseits verschwenkbar befestigt.
  • Die Neigungskurvenscheiben 61 haben jeweils einen Kurvenschlitz 61.3 und 61.4, der wie aus Fig. 8 ersichtlich, im Abstand zur Drechachse 64 beträchtlich zunimmt und in den jeweils ein Kuppelstift 65 eingreift. Die Kuppelstifte 65.1 und 65.2 sind jeweils im Bereich des vorderen Endes des Säulentragteilschenkels 25.1 bzw. 25.2 nach auswärts ragend befestigt, wie es Fig. 3 und 9 veranschaulichen, und greifen jeweils in den Kurvenschlitz 61.3 und 61.4 ein.
  • Die Neigungskurvenscheiben 61.1 und 61.2 haben Betätigungsarme'61.5 und 61.6 mit einwärts gebogenen Federabstützungen 61.7 und 61.8, auf denen die Rastfedern-66.1 und 66.2 sich abstützen. Diese greifen, wie aus Fig. 9 ersichtlich, an den Betätigungsbügel 67 an. Dieser ist als die beiden Betätigungsarme 61.5 und 61.6 verbindendes, nach unten gegen Federkraft verschiebbares Bügelformteil ausgebildet, welches halbzylinderförmige Rastvorsprünge 67.3 und 67.4 an 'seinen Seitenarmen 67.1 und 67.2 aufweist. Diese sind derart angeordnet, daß sie in die halbkreisförmigen Rastvertiefungen 68 eingreifen können. Die Rastvertiefungen 68 sind um die Drehachse 64 kreisförmig in geeignetem Abstand in den Seitenwänden 28.1 und 28.2 des Schwenktragteiles 28 ausgestanzt; wie es Fig. 5 zeigt,und zwar teilkreisförmig angeordnet, damit man die Neigungskurvenscheiben 61 verschwenken und in mehreren Stellungen einrasten kann, so daß die relative Höhenlage der Schiebeachse 22 gegenüber der Schwenkachse 23 zur Einstellung der Sitz- und Rückenlehnen-Ausgangsneigung in einem weiten Bereich veändert werden kann.
  • In dem Tragrohr 26 befindet sich eine nicht dargestellte Höhenverstelleinrichtung, von der nur das obere Betätigungsende 70 zu erkennen ist. Zur Höhenverstellung muß auf dieses Betätigungsende 70 gedrückt werden. Dazu ist ein Betätigungshebel 71 vorgesehen, welcher in Lagerbohrungen 72 schwenkbar gelagert ist. Die Lagerbohrungen 72 sind, wie aus Fig. 3 und 6 ersichtlich, in den obersten Bereichen der Säulentragschenkel 25.1 und 25.2 ausgebildet und sie nehmen die Achse des Betätigungshebels 71 auf. Schwenkbegrenzungen 73 bilden die Anlage für die klapperfreie Abstützung der Höhenverstelleinrichtung in der einen Endlage. Der Betätigungshebel ist weggelassen.
  • Der im einzelnen beschriebene Arbeitsstuhl wird wie folgt verwendet.
  • Mit Hilfe der nicht dargestellten Handhabe wird in üblicher Weise mit Hilfe des Betätigungshebels 71 die Säule 13 des Fußgestells auf die jeweils gewünschte Ausgangshöhe für den Benutzers eingestellt.
  • Mit Hilfe des Betätigungsbügels 67 wird die Ausgangsneigung des Sitzes 15 und der Rückenlehne 16 eingestellt. Dabei wird der Betätigungsbügel 16 nach unten gegen die Kraft der Federn 66 gezogen, so daß die Rastvorsprünge 67.3 und 67.4 die Rastvertiefungen 68 .'verlassen. Durch Verschwenken des Betätigungsbügels 67 nach vorn bzw. hinten wird die Lage der Ebene E zur vertikalen Säule 13 bzw. zum Boden in ihrer Neigung derart eingestellt, daß die Schiebeachse 22 gegenüber der Schwenkachse 23 eine gewünschte Höhenlage einnimmt. Dabei wird diese Einstellung so gewählt, daß die Sitzfläche 15 für die meisten Benutzungen des Stuhles in der nicht zurückgelehnten Stellung angenehm ist. Das heißt, ein sehr viel mit der Hand.schreibender Benutzer wird eine Neigung wählen, bei der die Sitzfläche,-nicht wie in Fig. 2 dargestellt, horizontal in der Ausgangslage verläuft, sondern vorn etwas nach unten geneigt ist, so daß die Ebene E etwa in die Horizontale gelangt. In dieser Stellung kann man angenehm sich nach vorn beugen und mit der Hand schreiben, ohne daß die Durchblutung der Beine durch zu starke Auflage auf dem vorderen Randbereich 15.6 des Sitzes 15 beeinträchtigt würde.
  • Durch Drehen des Griffes 45.4 wird der Kniehebel mehr oder weniger gestreckt und dadurch die Vorspannung der Feder 38 eingestellt.
  • Der Benutzer kann sich nun zurücklehen und dabei die Federspannung ausprobieren und seinen Wünschen entsprechend einfach nachregulieren. Bei diesem Vorgang muß die Federarretiereinrichtung 50 mit ihrer Schwenkstange 52 nach oben geschwenkt sein, so daß die Arretierenden 51.1 und 51.2 parallel zur Ebene E liegen und die freie Bewegung ermöglichen.
  • Nimmt der Benutzer nun durch Aufrechtstellen seines Oberkörpers die Maschinenbedienungsstellung ein, so wird sein Lendenwirbelbereich von der Auswölbung der Rückenlehne 16 im zugeordneten Bereich abgestützt, so daß er aufrecht sitzt und Becken und Wirbelsäule eine günstige Stellung zueinander einnehmen, wobei der Sitz 15 noch die in Fig. 2 gezeigte, gestreckte Lage der beiden Sitzrahmenteile 17.1 und 17.3 aufweist und die Feder 38 noch nicht eingedrückt ist. Dabei erfolgt die Abstützung des Beckens und des Gesäßes mit der anatomisch richtig gestalteten und auf einem praktisch unbeweglichen Rahmen 17.2 abgestützten Einheit von hinterem Sitzteil 15.3 und Rückenlehne 16. Wird nun eine Entspannungs- oder Zuhörstellung gewünscht, in der der Rücken nach hinten gelehnt sein soll, so braucht der Benutzer nur das Gewicht nach hinten zu verlagern und entsprechend auf die Rückenlehne 16 zu drücken. Dann schwenken hinterer Sitzteil 15.3 und Rückenlehne 16 um, die gestellfeste Schwenkachse 23, wobei sie ihre relative Winkellage zueinander beibehalten, so daß Wirbelsäule und Becken die anatomisch günstige Stellung zueinander beibehalten. In diesem Sinne ist der Begriff "weitestgehend winkelunveränderlich" zu verstehen. Gewisse Elastizitäten werden in der Rahmen- oder Schalenkonstruktion bzw. der Polsterung stets vorhanden sein und sind auch erwünscht. Es soll jedoch keine gelenkige oder leicht zu verbiegende elastische Verbindung zwischen hinterem Sitzteil und Rückenlehne vorgesehen sein.
  • In dem Maße, wie sich durch Druck auf die Rückenlehne die Verschwenkung um die Schwenkachse 23 ergibt, wird sich die Gelenkachse 18 gegenüber der Schwenkachse 23 nach unten bewegen, da sie sich auf einem entsprechenden Teilbogen bewegt und in der bevorzugten, dargestellten Ausführungsform nicht einmal von der oberen Totpunktlage, sondern von einer dieser gegenüber leicht verdrehten Ausgangslage ausgeht und sofort bei einer Verschwenkung einen nicht unbeträchtlichen Weg nach unten zurücklegt. Demgemäß wird das angekoppelte vordere Sitzteil 15.1 mit dem Vordersitz-Rahmenteil 17.1 mitgenommen und um die Schiebeachse 22 verschwenkt, wobei diese wegen der festen Verkoppelung und starren Ausbildung in dem Langloch 31.1 und ihrem zugehörigen Schiebelager 32 leicht verschwenkt und nach hinten verschoben wird, so daß auch der Vordersitz-Rahmenteil 17.1 eine leicht hinten nach unten geneigte Position einnimmt, die jedoch weniger geneigt ist als die Neigung des Hintersitz-Rahmenteiles 17. 3 weil er weiter vorn und mit einem langen Koppelhebelarm im vorderen Sitzrahmenteil 17.1 ausgestattet ist und entsprechend mitgenommen wird. Dadurch ergibt sich eine im ganzen hinten nach unten geneigte Position der Abstützfläche des Sitzes 15, wobei die Elastizität der Sitzausbildung durch Spanngurte oder entsprechende Schalenteile und die Polsterung einen gewissen Ausgleich schafft, so daß nicht eine scharfe Knickbewegung um die Achse 18 im oberen Bereich unter dem Gesäß wirksam wird. Das notwendige Material des Bespannungstoffes ergibt sich aus der mit entsprechenden Wellen angedeuteten Gestaltung der Sitzpolsterung. Somit wird die in Richtung der Wirbelsäule sich ergebende Kraftkomponente des abzustützenden Benutzers nunmehr auf einer dazu nahezu rechtwinklig vorgesehenen Stützfläche des Sitzes abgestützt, während die in Richtung auf die Rückenlehne verlaufende Kraftkomponente sich auf der Rückenlehne abstützt. Es gibt also kein Abrutschen des Gesäßes und der Oberschenkel nach vorne und dadurch keine Kleidungsverschiebungen. Auch heben die Kniegelenke sich praktisch nicht an, weil die Schiebeachse 22 in Knienähe und sogar noch mit leichter Schiebung nach hinten und ggf. nach unten angeordnet ist, so daß der vordere Sitzbereich mit der Abrundung 15.6 praktisch seine Höhenlage beibehält. Es findet nur eine leichte Winkelveränderung zwischen Oberkörper und Oberschenkel um die Hüftgelenke statt, die jedoch günstig unterstützt sind durch die Iage der Gelenkachsen 18, 22 und 23.
  • Beugt der Benutzer sich wieder nach vorn, so drückt die Feder 38 die Schiebeachse 22 im Langloch 31.1 und 31.2 der Schiebelager 32 nach vorn, wodurch die Gelenkachse 18 der Sitzflächenteile nach vorn gezogen und dadurch hinterer Sitzteil 15.3 und Rückenlehne 16 um die Achse 23 nach vorn in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangsposition zurückgeschwenkt werden.
  • Wünscht man eine außer der Elastizität der Polsterung nicht nachgiebige Abstützung des Rückens auch bei starkem Zurücklehnen, so kann man die Schiebeachse 22 arretieren, indem man die Handhabe 52.1 anfaßt und ihre zugehörige Schwenkstange um das Zentrum der Schiebeachse 22 nach vorn verschwenkt, so daß die Arretierenden 51.5 und 51.6 zur Anlage an den Tragschenkeln 28.1 und 28.2 in der Ebene E gelangen und dadurch die Schiebebewegung der Schwenkachse verhindern.
  • Der Winkel zwischen der Ebene E und dem Vordersitz- Rahmenteil 17.1 und dem Hintersitz-Rahmenteil 17.3 in der Strecklage - wie in Fig. 2 dargestellt - beträgt zweckmäßig etwa 10°. Für die Verschwenkung des Vorder- " sitz-Rahmenteiles 17.1 um die Schiebeachse 22 ist ein Winkelbereich von etwa 3° zweckmäßig. Für die Verschwenkung des Hintersitz- und Rückenrahmenteils 17.2 um die Schwenkachse 23 ist ein Winkelbereich von etwa 16° zweckmäßig. Dieses Verhältnis von etwa 1 : 5 würde an sich eine zu starke Winkelneigung zwischen Oberschenkeln und Rücken bewirken. Durch die elastische Ausbildung von Sitzschalen oder sonstigen Stützelementen der Polsterung ergibt sich jedoch ein Ausgleich der gesamten Sitzneigung, so daß insgesamt ein Winkelverhältnis in der äußerst zurückgeschwenkten Stellung von etwa 1 : 3 erreicht wird.
  • Die Abstützung der Sitzrahmenteile ist mit zweiteiligen Sitzrahmenträgern, also mit Paaren von Sitzrahmenträgern an durchgehenden Achsen in dem Ausführungsbeispiel dargestellt. Anstelle solcher paarweiser Sitzrahmenträger kann man auch einstückig Sitzrahmenträger vorsehen, die entsprechend angelenkt sind. In diesem Sinne sind die Alternativen in den Ansprüchen zu verstehen, wo es heißt, jeweils nur eine Abstützung bzw. ein Paar Abstützungen. Für die Erfindung ist es nämlich wichtig, möglichst wenig Gelenkachsen und zugehörige Gelenkhebel jeweils in einer Ebene der Kinematik betrachtet vorliegen zu haben, weil sie sich dadurch vorteilhaft von vielen bekannten Konstruktionen unterscheidet, die in einer Kinematikebene betrachtet, eine Vielzahl von Hebeln und Gelenken aufweisen,die jedoch keine bessere dynamische Sitzabstützung gewähren. Besonders vorteilhaft ist es auch, daß die hintere Schwenkachse der mehrfachen Abstützung von schwenkbar vorzusehenden Teilen dient, nämlich der Abstützung der Sitzrahmenträger 21.1, 21.2 und damit des hinteren Sitzteiles und des Rückens sowie andererseits der schwenkbaren Abstützung des Schwenktragteiles 28 und desweiteren der schwenkbaren Abstützung der Feder 38 über das Federgegenlagerteil 37 mit dem Anlageteilzylinder 37.5. So werden einerseits günstige Krafteinleitungen erzielt und andererseits eine Vielzahl von Gelenkpunkten auf einen einzigen Mehrfach-Gelenkbereich konzentriert.
  • Zusammengefaßt kann die Erfindung auch wie folgt beschrieben werden:
    • Der Arbeitsstuhl (10) hat einen in einen vorderen Sitzteil (15.1) und einen hinteren Sitzteil (15.3) unterteilten Sitz (15), dessen Vordersitzrahmenteil (17.1) und Hintersitz- und Rückenrabmenteil (17.2) durch Gelenke mit einer Gelenkachse (18) verbunden sind. Die Rabmenteile sind mit Sitzrahmenträgern (20, 21) an einem Fußgestell (11) abgestützt. Dabei ist an der Säule (13) ein Säulentragteil (25) vorgesehen, welcbes die Schwenkachse (23) und ein Schwenktragteil (28) trägt. An der Scbwenkaehse (23) sind die Sitzrabmenträger (21) angebracht. Das Scbwenktragteil (28) ist mit Hilfe einer Neigungsverstelleinrichtung mit einem Betätigungsbügel (67) zur Verschwenkung der Ebene (E) verschwenkbar. Das Schwenktragteil (28) bat vorne Langlocblager,in denen die Scbiebeacbse (22) gegen die Kraft einer einstellbaren Feder verschiebbar ist. Die Scbiebeachse (22) trägt die Sitzrahmenträger (20). Die Schiebeachse (22) kann mit einer Arretiereinrichtung über einen Arretierscbwenkhebel (51) mit einer Schwenkstange (52) gegen Verschiebung gesichert werden. Die Federkraft kann mit Hilfe eines Kniehebels eingestellt werden. Dazu ist ein Griff (45.4) vorgesehen. Bei hochgeschwenktem Arretierchwenkhebel (51) kann durch Druck auf die Rückenlehne (16) eine Verschwenkung um die Schwenkachse (23) mit Abneigung der Fläche des Sitzes (15) vorgenommen werden, wobei der vordere abgerundete Sitzbereich (15.6) seine Höhenlage beibehält.
    Bezugszeichenliste
    • Arbeitsstuhl
    • Fußgestell
    • 12 Rolle
    • 13 Säule
    • 14 Körperabstützung
    • 15 Sitz
    • 15.1 vorderer Sitzteil
    • 15.3 hinterer Sitzteil
    • 15.6 vordere Abrundung
    • 16 Rückenlehne
    • 16.4 oberes Rückenlehnenteil
    • 17 Rahmen
    • 17.1 Vordersitz-Rahmenteil
    • 17.2 Hintersitz- und
    • Rückenrahmenteil
    • 17.3 Hintersitz-Rahmenteil
    • 17.4 Rücken-Rahmenteil
    • 18 Gelenlachse
    • 13.1 Gelenk
    • 18.2 Gelenk
    • 20 Sitzrahmenträger
    • 20.1 Sitzrahmenträger
    • 20.1 Sitzrahmenträger
    • 21 Sitzrahmenträger
    • 21.1 Sitzrahmenträger
    • 21.2 Sitzrahmenträger
    • 22 Schiebeachse/Achse
    • 23 Schiebeachse/Achse
    • 23.1 Stützachse
    • 23.2 Achsenrohr
    • 25 Säulentragteil
    • 25.1 Säulentragschenkel
    • 25.2 Säulentragschenkel
    • 25.3 teilzylindrischer
    • Verbindungsbereich
    • 26 Tragrohr
    • 28 Schwenktragteil
    • 28.1 Tragschenkel
    • 28.2 Tragschenkel
    • 28.3 Verbindungssteg
    • 28.5 hinterer Zagerbereicl
    • 28.6 hinterer Zagerbereici
    • 28.7 Vorderbereich
    • 28.8 Vorderbereich
    • 28.9 oberer Eckbereich
    • 29 Schwenklager
    • 29.1 Schwenklager
    • 29.2 Schwenklager
    • 31 Langloch
    • 31.1 Langloch
    • 31.2 Langloch
    • 32 Schiebelager
    • 32.1 Schiebelager
    • 32.2 Schiebelager
    • 32.3 Begrenzungskragen
    • 32.4 Begrenzungskragen
    • 35. Kniehebelgehäuse
    • 35.1 Kniehebelgehäuse-Seitenwand
    • 35.2 Kniehebelgehäuse-Seitenwand .
    • 35.3 hintere Federstützwand
    • 35.4 untere Gehäusewand
    • 36 Führungsstift
    • 37 Federgegenlagerteil
    • 37.1 Schaft
    • 37.2 Führungsbohrung
    • 37.4 Stützbereich
    • 37.5 Anlageteilzylinder
    • 38 Druckfeder
    • 41 Stützstift
    • 42 Kniehebel
    • 43 Knieelement
    • 44 vorderer Kniehebel
    • 44.1 Teilzylinder-Anlageelement
    • 45 Stellschraube
    • 45.1 Schaft
    • 45.3 Kopf
    • 45.4 Griff
    • 46 Hubbegrenzung
    • 47 Langloch
    • 48 Unterlegscheibe
    • 50 Arretierungseinrichtung
    • 50.0 Arretierungsschiaenkhebel
    • 51.1 scheibenförmiger Arm
    • 51.2 scheibenförmiger Arm
    • 51.3 Arretiersteg
    • 51.4 Lagerbohrung
    • 51.5 Arretierende
    • 51.6 Arretierende
    • 51.9 Stützfläche
    • 52 Schwenkstange
    • 52.1 Handhabe
    • 55 Stützbereich
    • 60 Neigungsverstell-
    • einrichtung
    • 61.1 Neigungskurvenscheibe
    • 61.2 Neigungskurvenscheibe
    • 61.3 Kurvenschlitz
    • 61.4 Kurvenschlitz
    • 61.5 Betätigungsarm
    • 61.6 Betätigungsarm
    • 61.7 Federabstützung
    • 61.8 Federabstützung
    • 62 Lagermutter
    • 63 Lagerschraube
    • 64 Drehachse
    • 65 Kuppelstift
    • 66.1 Rastfeder
    • 66.2 Rastfeder
    • 67 Betätigungsbügel
    • 67.1 Seitenarm
    • 67.2 Seitenarm
    • 67.3 Rastvorsprung
    • 67.4 Rastvorsprung
    • 68 Rastvertiefung
    • 70 Betätigungsende
    • 71 Betätigungshebel
    • 72 Lagerbohrung
    • 72.1 Lagerbohrung
    • 72.2 Lagerbohrung
    • 73 Schwenkbegrenzung
    • H Hub
    • E Ebene

Claims (24)

1. Arbeitsstuhl (10) mit
- Sitz (15) und
- Rückenlehne (16) sowie
- Fußgestell (11) mit -
- Abstütz- und Verstellmechanik, wobei
- der Sitz (15) in einen vorderen Sitzflächenteil (15.1) und einen hinteren Sitzflächenteil (15.3) unterteilt ist, welche
- gelenkig (18) miteinander verbunden sind, und
- die Rückenlehne (16) mit dem hinteren Sitzflächenteil (15.3) weitestgehend winkelunveränderlich verbunden ist und
- die Sitzflächenteile (15.1, 15.3) an gestellfesten Gelenkachsen (22; 23) schwenkbar und
- gegen Federkraft (38) in ihrer relativen Winkellage zueinander beweglich abgestützt sind, wobei
- das hintere Sitzflächenteil (15.3) an einer derart unter der Gelenkachse (18) der Sitzflächenteile (15.1, 15.3) liegenden gestellfesten Gelenkachse (23) abgestützt ist, daß es aus der vordersten Anschlagstellung der gefederten Abstützung bei Druck auf die Rückenlehne (16) sich nach hinten unten neigt,

dadurch gekennzeichnet, daß
- die beiden miteinander gelenkig gekoppelten Sitzflächenteile (15.1, 15.3) über jeweils nur eine Abstützung (20; 21) bzw. ein Paar Abstützungen (20.1, 20.2; 21.1, 21.2) am Fußgestell abgestützt sind und
- der vordere Sitzflächenteil (15.1) nahe dem vorderen Ende (15.6) des Sitzes (15) seine gestellfeste Gelenkachse (Schiebeachse 22) aufweist,
- die Gelenkachse (Schwenkachse 23) des hinteren Sitzflächenteiles (15.3) hinter der Gelenkachse (Schiebeachse 22) des vorderen Sitzflächenteiles (15.1) liegt und
- eine der gestellfesten Gelenkachsen (22, 23) gegen die Kraft einer Feder (Druckfeder 38) beweglich angeordnet ist.
2. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sitzflächenteile (15.1, 15.3) mit Hilfe zweier gelenkig miteinander verbundener Rahmenteile (17.1; 17.3, 17.2) bzw. rahmenartig gestalteter Schalenteile gebildet sind, unter denen nach unten und einwärts ragende Sitzrahmenträger (20.1, 20.2; 21.1; 21.2) befestigt sind, welche auf die Gelenkachsen (Schiebeachse 22 und Schwenkachse 23) aufsteckbare Befestigungshülsen aufweisen.
3. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die gestellfeste Gelenkachse (Schwenkachse 23) unmittelbar vor der Säule (13) des Fußgestells (11) liegt und die Gelenkachse (18) der Sitzflächenteile (15.1, 15.3) zwischen den durch die senkrechte Säule (13/26) und die Schwenkachse (23) verlaufenden senkrechten und parallelen Ebenen liegt.
4. Arbeitsstuhl nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ebene (E), in der die beiden Gelenkachsen der Abstützung (Schiebeachse 22 und Schwenkachse 23) liegen und die Sitzrahmenebene bzw. Hauptsitzflächenebene in der vorderen Federanschlagstellung einen spitzen Winkel von wenigen Grad miteinander einschließen.
5. Arbeitsstuhl nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lage der Gelenkachsen (18, 22, 23) und die Länge der Hebel derart gewählt ist, daß der vordere Sitzteil (15.1) bei der Verschwenkung gegen die Kraft der Feder (38) einen Winkelbereich von etwa 3° und die Rückenlehne (16) einen Winkelbereich von etwa 16° überstreichen.
6. Arbeitsstuhl nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die am Säulentragteil (25) vorgesehene Schwenkachse (23) unverschiebbar und die am Schwenktragteil (28) gelagerte Gelenkachse (Schiebeachse 22) gegen Federkraft (38) nach hinten verschiebbar ausgebildet sind.
7. Arbeitsstuhl nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sitzrahmenträger (20, 21) weit ausladend bis unter den Rand des Sitzes (15) reichend gestaltet sind, während die Abstützungen der Gelenkachsen (Schwenkachse 23 und Schiebeachse 22) in der Nähe der Säule (13) in verdrehfest mit dem Tragrohr (26) der Säule (13) verbundenen Dreh- und Schiebelagern (29, 32) ausgebildet sind.
Arbeitsstuhl (10) mit
Sitz (15) und
- Rückenlehne (16) sowie
- Fußgestell (11) mit
- Abstütz- und Verstellmechanik, wobei
Sitz (15) und Rückenlehne (16) an gestellfesten Gelenkachsen (22, 23) und
- gegen Federkraft (38) in ihrer Winkellage beweglich abgestützt sind,
- insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
- Sitz (15) und Rückenlehne (16) über jeweils nur zwei Abstützungen (20, 22; 21, 23) bzw. zwei Paare von Abstützungen (22, 20.1, 20.2; 23, 21.1, 21.2) am Fußgestell (11) abgestützt sind,
- deren eine Abstützungs-Gelenkachse (Schwenkachse 23) an dem mit dem Fußgestell fest verbundenen Teil der Abstütz- und Verstellmechanik (Säulentragteil 25) befestigt und
- die andere Gelenkachse (Schiebeachse 22) an einem Schwenktragteil (28) gelagert ist,
- welches seinerseits auf der erstgenannten,, am Fußgestell (11) festen Gelenkachse (Schwenkachse 23) verschwenkbar gelagert ist, und
- zwischen dem am Fußgestell (11) festen Säulentragteil (25) und dem Schwenktragteil (28) eine Neigungsverstelleinrichtung (60) angeordnet ist, mittels deren die relative Höhenlage der neigungsverschwenkbar gelagerten Gelenkachse (Schiebeachse 22) gegenüber der am Fußgestell (11) festen Gelenkachse (Schwenkachse 23) veränderbar ist.
9. Arbeitsstuhl nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungsverstelleinrichtung (60) mit Hilfe wenigstens einer, um eine an einen der gegeneinander verstellbaren Tragteile (Säulentragteil 25 und Schwenktragteil 28)vorgesehene Drehachse (64) verschwenkbar gelagerten Neigungskurvenscheibe (61) gebildet ist, an welche ein am anderen Tragteil befestigtes Kurvenstützteil (Kuppelstift 65) angreift und wobei eine Verstellhandhabe (Betätigungsbügel 67) und Rastmittel (67.3, 67.4, 68, 66, 67) vorgesehen sind.
10. Arbeitsstuhl nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Säulentragteil (25) zwei den Raum für die Feder (38) und dgl. außen umgreifende, nach vorn gerichtete, armförmige Säulentragschenkel (25.1 und 25.2) aufweist, die im Bereich ihrer vorderen Enden nach auswärts gerichtete Kuppelstifte (65) aufweisen, welche in die Kurvenschlitze (61.3, 61.4) der Neigungskurvenscheiben (61.1, 61.2) eingreifen, die insbesondere nur mit-Bewegungsspiel auf den Außenflächen aufliegen und im Innern der die Säulentragschenkel (25) und die Neigungskurvenscheiben (61) übergreifenden Tragschenkel (28.1, 28.2) eines U-förmigen, alle sonstigen Bauteile des Trag- und Verstellmechanismus übergreifenden Schwenktragteiles (28) angeordnet sind und mit Hilfe einer vorzugsweise in Einzellager (62, 63) unterteilten Drehachse (64) angelenkt sind.
11. Arbeitsstuhl nach wenigstens einem-der-Ansprüche.8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tragschenkel (28.1, 28.2) Rastvertiefungen (68) aufweisen, die teilkreisförmig um die Drehachse (64) in den unteren Rändern der Tragschenkel (28.1, 28.2) ausgespart sind und in welche die Rastvorsprünge (67.3, 67.4) eines die beiden Neigungskurvenscheiben (61.1, 61.2) verbindenden Betätigungsbügels (67) eingreifen.
12 Arbeitsstuhl (10) mit
- Sitz (15) und
- Rückenlehne (16) sowie
- Fußgestell (11) mit
- Abstütz- und Verstellmechanik, wobei
- Sitz (15) und Rückenlehne (16) in wenigstens zwei gelenkig (18) miteinander verbundene Teilbereiche (15.1, 15.3, 16) unterteilt sind und
- die Teilbereiche (15.1, 15.3) mit getrennten Stützhebeln (20, 21) abgestützt sind, zwischen denen und/oder den gestellfesten Tragelementen (25, 28) wenigstens eine Feder (38) angeordnet ist,
- die mit einer die Kraft der Feder (38) verändernden Verstelleinrichtung ausgestattet ist, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft-Verstelleinrichtung mit einem in seiner Winkellage verstellbaren Kniehebel (42, 43, 44) gebildet ist, der im Kniegelenk ein Knieelement (43) aufweist, welches mittels einer an einem Kniehebel-Stützelement (Kniehebelgehäuse 35) abgestützten Stellschraube (45) verstellbar ist.
13. Arbeitsstuhl nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kniehebelanordnung in Achsrichtung einer Druckfeder (38) zusammen mit dieser in der Ebene (E) der beiden Gelenkachsen (Schwenkachse 23 und Schiebeachse 22) sich auf diesen abstützend ein- gespannt ist.
14. Arbeitsstuhl nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kniehebelanordnung in einem nach vorn und oben offenen, kastenartigen Kniehebelgehäuse (35) angeordnet ist, welches seinerseits die auf das Knieelement (43) wirkende Stellschraube (45), das Widerlager (41) und ein Federlager (hintere Federstützwand 35.3) abstützt.
15. Arbeitsstuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federstützwand (35.3) des Kniehebelgehäuses (35) in der die Druckkraftrichtungen aufweisenden Ebene (E) einen Führungsstift (36) trägt, auf dem ein Federgegenlagerteil (37)verschiebbar ist, welches die Druckfeder (38) zwischen seinem Stützbereich (37.4) und der Federstützwand (35.5) hält und zentriert.
16. Arbeitsstuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federgegenlagerteil (37) einen Anlageteilzylinder (37.5) zur Abstützung auf der Gelenkachse (23) bzw. ihrem Achsrohr (23.2) aufweist.
17. Arbeitsstuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der Schiebeachse (22) zugewandte vordere Kniehebel (44) ein Teilzylinder-Anlageelement (44.1) aufweist, welches sich unmittelbar an der Schiebeachse (22) abstützt.
18. Arbeitsstuhl nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kniehebelteile von doppelarmigen, ineinander greifenden Kniehebelelementen (42, 44) gebildet sind, deren hinteres, mit Hilfe eines Stützstiftes (41) in den Kniehebelgehäuse-Seitenwänden (35.1, 35.2) abgestützt ist.
19. Arbeitsstuhl nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebeachse (22) bzw. die Federungseinrichtung mit einer die Verschiebebewegung verhindernden Arretiereinrichtung (50) ausgestattet ist.
20. Arbeitsstuhl nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arretiereinrichtung (50) mit einem um die Schiebeachse (22) schwenkbaren Arretierschwenkhebel (51) gebildet ist, der sich in der Arretierposition in etwa in der die Achsen verbindenden Ebene (E) an Gehäuseteilen (38.1, 38.2) des das Längsschiebelager aufweisenden Schwenktragteiles (28) abstützt und mit seinen Arretierenden (51.5, 51.6) aus der Arretierposition in eine zur Schiebeebene (E) parallele Lage um etwa 90° schwenkbar ist.
21. Arbeitsstuhl nach Anspruch.19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (50) zwei scheibenförmige Arme (51.1, 51.2) aufweist, die außerhalb des Kniehebelgehäuses (35), dieses einschließend angeordnet sind und an denen von außen die Begrenzungskragen (32.3, 32.4) der Schiebelager (32) zur gegenseitigen Lagefixierung anliegen.
22. Arbeitsstuhl nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Arme (51.1, 51.2) durch einen Arretiersteg (51.3) verbunden sind, dessen Arretierenden (51.5, 51.6) über die scheibenförmigen Arme (51.1, 51.2) vorstehen und im Bereich der Tragschenkel (28.1, 28.2) des Schwenktragteils (28) liegen und der Arretierschwenkhebel (51) eine Schwenkstange (52) mit einer Handhabe (52.1) aufweist, die vorzugsweise seitlich unter dem Vorderbereich (15.6) des Sitzes (15) liegt.
23. Arbeitsstuhl (10) mit
- Sitz (15) und
- Rückenlehne (16) sowie
- Fußgestell (11) mit
- Abstütz- und Verstellmechanik, wobei
- Sitz (15) und Rückenlehne (16) in wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Teilbereiche (15.1, 15.3, 16) unterteilt sind,
- die mit Hilfe von die Sitz- und Rückenlehnenteile abstützenden Hebeln oder Armen (Sitzrahmenträger 20, 21) an den Abstütz- und Verstell- mechanik-Bauteilen abgestützt sind,

insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Stütz- und Verstellelemente von mehreren, teilweise offenen, U-förmig ausgebildeten, in ihrem Innenabstand auf den jeweiligen Außenabstand der anderen, ineinandergeschachtelten Stütz- und Verstellgehäuseteilen (28, 28.1, 28.2; 25, 25.1, 25.2; 35) gebildet sind.
24. Arbeitsstuhl nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenktragteil (28) als nach unten offenes, U-förmiges Lagerteil ausgebildet ist, dessen die Schwenklager (29.1, 29.2) und die Schiebelager (32.1, 32.2) aufnehmende Endbereiche (28.5 bis 28.8) über den mittleren Verbindungssteg (28.3) frei hinausstehend ausgebildet sind.
EP86107629A 1985-06-14 1986-06-05 Arbeitsstuhl Expired EP0205097B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107629T ATE47289T1 (de) 1985-06-14 1986-06-05 Arbeitsstuhl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521488 DE3521488A1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Arbeitsstuhl
DE3521488 1985-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0205097A2 true EP0205097A2 (de) 1986-12-17
EP0205097A3 EP0205097A3 (en) 1987-09-02
EP0205097B1 EP0205097B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=6273360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107629A Expired EP0205097B1 (de) 1985-06-14 1986-06-05 Arbeitsstuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4695093A (de)
EP (1) EP0205097B1 (de)
JP (1) JPH0734772B2 (de)
AT (1) ATE47289T1 (de)
AU (1) AU5855286A (de)
DE (2) DE3521488A1 (de)
ZA (1) ZA864324B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368002A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Wilhelm Link GmbH & Co. KG Stahlrohrmöbel Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4235691A1 (de) * 1991-10-22 1993-06-03 Itoki Crebio Corp Kippsteueranordnung fuer einen stuhl
US5261723A (en) * 1987-12-28 1993-11-16 Isao Hosoe Ergonomic chair having the seat at a varying position
CN104605648A (zh) * 2015-01-29 2015-05-13 安吉富和家具有限公司 一种靠背坐垫同步异角度底盘

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567012A (en) * 1986-04-10 1996-10-22 Steelcase, Inc. Chair control
US4718726A (en) * 1987-07-07 1988-01-12 Estkowski Michael H Chair seat tilt control
DE3724582A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Inaba Seisakusho Ltd Sitzmoebel
DE3737492C2 (de) * 1987-11-05 2003-03-27 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl mit vier Drehgelenken
DE3737491C2 (de) * 1987-11-05 2003-03-20 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl
US4889384A (en) * 1988-07-10 1989-12-26 Leggett & Platt, Incorporated Knee-action chair control
US4979778A (en) * 1989-01-17 1990-12-25 Brayton International, Inc. Synchrotilt chair
US5106157A (en) * 1989-03-01 1992-04-21 Herman Miller, Inc. Chair height and tilt adjustment mechanisms
WO1992014386A1 (en) * 1991-02-20 1992-09-03 Isao Hosoe Ergonomically improved chair or armchair
DE4220307C2 (de) * 1991-06-26 2002-11-21 Okamura Corp Stuhl
US5203853A (en) * 1991-09-18 1993-04-20 Herman Miller, Inc. Locking chair tilt mechanism with torsion bar
US5267777A (en) * 1992-01-15 1993-12-07 Lavaco Industries, Inc. Resilient chair support
DE9204874U1 (de) * 1992-04-08 1992-06-17 SIFA Sitzfabrik GmbH, 8458 Sulzbach-Rosenberg Sitzträger für Stühle, insbesondere Drehstühle
DE4318516C2 (de) * 1993-06-03 1997-03-13 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl mit einer Vorrichtung zur Veränderung des Bewegungsspielraumes eines beweglichen Bauteiles
US5427434A (en) * 1993-07-30 1995-06-27 Leggett & Platt, Incorporated Chair tilt and height adjustment mechanism
US5577807A (en) 1994-06-09 1996-11-26 Steelcase Inc. Adjustable chair actuator
US5979984A (en) * 1997-10-24 1999-11-09 Steelcase Development Inc. Synchrotilt chair with forwardly movable seat
DE19849521A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Drabert Gmbh Bürostuhl mit nachführbarer Rückenlehne
DE20003313U1 (de) * 2000-02-23 2001-07-05 Koenig & Neurath Ag Federeinheit zur Gewichtseinstellung eines Stuhls
US20030132653A1 (en) * 2001-10-18 2003-07-17 Doug Thole Tension control mechanism for a chair
DE20319455U1 (de) * 2002-12-31 2004-04-22 Metalseat S.R.L., Galliera Veneta Vorrichtung zur Einstellung der Federdruckkraft in einem Gelenk für Sitze
US7048335B2 (en) * 2003-06-05 2006-05-23 Steelcase Development Corporation Seating unit with crossbar seat support
DE102005020237B3 (de) * 2005-04-28 2006-08-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
JP5024778B2 (ja) * 2006-03-28 2012-09-12 コクヨ株式会社 椅子
JP5004152B2 (ja) * 2006-03-28 2012-08-22 コクヨ株式会社 椅子
JP4803667B2 (ja) * 2006-07-07 2011-10-26 株式会社イトーキ 椅子
JP4803668B2 (ja) * 2006-07-10 2011-10-26 株式会社イトーキ 椅子
JP5154095B2 (ja) * 2007-02-27 2013-02-27 株式会社岡村製作所 椅子における支基の構造
CA2718583C (en) * 2007-03-13 2014-07-08 Hni Technologies Inc. Six bar mechanism and control for chair
EP1992254A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Effe Tre S.r.L. Vorrichtung zur Änderung der Einstellung eines Sitzes
DE102008007569A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Sitzmöbel
US7530637B1 (en) * 2008-03-18 2009-05-12 Yao-Chuan Wu Chair assembly
CA2788083C (en) * 2010-02-26 2017-10-24 Donati S.P.A. Device for synchronizing the seat and backrest of a chair
US8251449B2 (en) * 2010-04-26 2012-08-28 Yao-Chuan Wu Multi-section angle adjusting structure for a chair back
JP5490175B2 (ja) * 2012-05-15 2014-05-14 コクヨ株式会社 椅子
US9072383B2 (en) 2012-08-16 2015-07-07 L&P Property Management Company Modular chair mechanism with self-weighing
US9458905B2 (en) * 2012-09-20 2016-10-04 Steelcase Inc. Spring assembly and method
EP2886015B1 (de) 2013-12-17 2016-07-13 Donati S.p.A. Stuhl mit anpassbarer Rückenlehne
US9414680B2 (en) * 2014-04-09 2016-08-16 Dongguan Kentec Office Seating Co., Ltd. Flexible tilt adjustment device for a chair back
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
BR112017022038B1 (pt) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Disposição de assento
CN108577318B (zh) * 2018-05-29 2023-06-27 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种外骨骼工作椅及其使用方法
CN112378845B (zh) * 2021-01-04 2023-09-26 中交国通公路工程技术有限公司 一种便于移动式路面摩擦系数测试仪
CN114098335B (zh) * 2021-11-17 2024-01-19 安吉合萱家居有限公司 一种椅子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7721954U1 (de) * 1977-07-13 1977-10-13 Wilkhahn Wilkening + Hahne, 3252 Bad Muender Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE3322450A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045120A5 (de) * 1969-06-03 1971-02-26 Dupart Jean
US4143910A (en) * 1977-09-12 1979-03-13 Klaus Geffers Chair having synchronously coupled tiltable seat and back rest
DE7815561U1 (de) * 1978-05-24 1978-09-14 Martin Stoll Giroflex Gmbh, 7897 Tiengen
US4380352A (en) * 1979-06-11 1983-04-19 Knoll International, Inc. Reclining chair
CH645795A5 (en) * 1979-07-23 1984-10-31 Drabert Soehne Chair, in particular visual display unit chair
US4314728A (en) * 1980-05-01 1982-02-09 Steelcase Inc. Chair control
NL8103037A (nl) * 1981-06-23 1983-01-17 Gispen & Staalmeubel Bv Stoel.
DE3316533A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Provenda Marketing AG, Herisau Arbeitsstuhl, insbesondere buerostuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7721954U1 (de) * 1977-07-13 1977-10-13 Wilkhahn Wilkening + Hahne, 3252 Bad Muender Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE3322450A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261723A (en) * 1987-12-28 1993-11-16 Isao Hosoe Ergonomic chair having the seat at a varying position
EP0368002A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Wilhelm Link GmbH & Co. KG Stahlrohrmöbel Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4235691A1 (de) * 1991-10-22 1993-06-03 Itoki Crebio Corp Kippsteueranordnung fuer einen stuhl
US5348372A (en) * 1991-10-22 1994-09-20 Itoki Crebio Corporation Tilting control assembly for chair
DE4235691C2 (de) * 1991-10-22 1999-03-18 Itoki Crebio Corp Kippsteueranordnung für einen Stuhl
CN104605648A (zh) * 2015-01-29 2015-05-13 安吉富和家具有限公司 一种靠背坐垫同步异角度底盘
CN104605648B (zh) * 2015-01-29 2017-02-22 安吉富和家具有限公司 一种靠背坐垫同步异角度底盘

Also Published As

Publication number Publication date
ZA864324B (en) 1987-02-25
EP0205097B1 (de) 1989-10-18
US4695093A (en) 1987-09-22
DE3521488A1 (de) 1986-12-18
JPH0734772B2 (ja) 1995-04-19
JPS6257519A (ja) 1987-03-13
ATE47289T1 (de) 1989-11-15
EP0205097A3 (en) 1987-09-02
DE3666330D1 (en) 1989-11-23
AU5855286A (en) 1986-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205097B1 (de) Arbeitsstuhl
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
EP1352595B1 (de) Sitzschale mit Neigungs-Konturkoppelungsmechanismus
EP1294254B1 (de) Sitz-liegesesselbeschlag motorisch verstellbar
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
DE2459908B2 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
WO1998016140A1 (de) Rahmenkonstruktion, stellmechanik und polsterbezug für einen stuhl
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE202005000574U1 (de) Sessel
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
DE60221793T2 (de) Stühle
EP2896326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
DE3618705C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE10026531C2 (de) Stuhl
DE19700617C5 (de) Sessel
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
WO2014183851A1 (de) Synchronmechanik
DE3127310C2 (de)
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102008028623B4 (de) Sitzmöbel
DE3725462A1 (de) Verstellbarer armsessel
EP2437636B1 (de) Bett mit klapplehne
DE202020106493U1 (de) Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891018

REF Corresponds to:

Ref document number: 47289

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940713

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950605

Ref country code: GB

Effective date: 19950605

Ref country code: AT

Effective date: 19950605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

Ref country code: BE

Effective date: 19950630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950822

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: AUGUST FROSCHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605