DE3618705C2 - Funktions-Sitzmöbel - Google Patents

Funktions-Sitzmöbel

Info

Publication number
DE3618705C2
DE3618705C2 DE3618705A DE3618705A DE3618705C2 DE 3618705 C2 DE3618705 C2 DE 3618705C2 DE 3618705 A DE3618705 A DE 3618705A DE 3618705 A DE3618705 A DE 3618705A DE 3618705 C2 DE3618705 C2 DE 3618705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
frame
seating furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3618705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618705A1 (de
Inventor
Hartmut S Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGEL, HARTMUT S., 7149 FREIBERG, DE ROEDER GMBH S
Original Assignee
Roeder GmbH Sitzmoebelwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roeder GmbH Sitzmoebelwerke filed Critical Roeder GmbH Sitzmoebelwerke
Priority to DE3618705A priority Critical patent/DE3618705C2/de
Priority to DE3632131A priority patent/DE3632131C2/de
Priority to DE3704083A priority patent/DE3704083C2/de
Priority to ES87108041T priority patent/ES2014010B3/es
Priority to DE8787108041T priority patent/DE3762082D1/de
Priority to AT87108041T priority patent/ATE51501T1/de
Priority to NO872325A priority patent/NO872325L/no
Priority to DK283387A priority patent/DK283387A/da
Priority to EP87108041A priority patent/EP0248418B1/de
Priority to CA000538855A priority patent/CA1289051C/en
Priority to JP62140712A priority patent/JPH0793898B2/ja
Publication of DE3618705A1 publication Critical patent/DE3618705A1/de
Priority to US07/363,346 priority patent/US4988145A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3618705C2 publication Critical patent/DE3618705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Funktions-Sitzmöbel, insbesondere für Arbeitsplätze im Bürobereich, mit einem Gestell, einer neigbaren Sitzfläche sowie einer - in Abhängigkeit von der jeweiligen Neigung der Sitzfläche - verschwenkbaren Rücken­ lehne, wobei das Neigen der Sitzfläche durch mindestens einen um eine in deren vorderem Bereich angeordnete horizontale Achse des Gestells gegen Federkraft schwenkbaren Lenker er­ folgt, an dem die Sitzfläche abgestützt ist, und wobei das Verschwenken der Rückenlehne - über ein Getriebe - ebenfalls durch den schwenkbaren Lenker erfolgt.
Von einem Funktions-Sitzmöbel dieser Art ist nicht nur zu fordern, daß es dem Benutzer eine ausgewogene Körperhaltung zur Entlastung der Muskulatur, zur Reduktion des Bandschei­ bendruckes und zur Vermeidung von Stauungen in Beinen und im Beckenraum gewährt, sondern ein derartiger Arbeitssitz muß auch die Aktivität des jeweiligen Benutzers unterstützen, das heißt eine aktive Körperhaltung fördern. Voraussetzung dafür ist die Möglichkeit zum stetigen Wechseln der Sitzposition, da nur auf diese Weise ein länger dauerndes Sitzen möglich ist, ohne daß es zu Beschwerden in Muskulatur und Gelenken kommt.
Aus dem DE 76 31 908 U1 ist ein Lehnstuhl bekannt, dessen Sitz und Rückenlehne je einen Träger aufweisen, wobei das vordere Ende des Sitzträgers mit einer Stütze durch ein er­ stes Gelenk und das hintere Ende des Sitzträgers mit dem Rücklehnenträger durch ein zweites Gelenk verbunden ist. Zwischen der Stütze und dem Sitzträger ist dabei eine Sitz­ neigungs-Verstellvorrichtung vorgesehen, und es ist ein Stab an seinen Enden mit Hilfe eines dritten und vierten Gelenks an dem Rücklehnenträger oberhalb des einen und unterhalb des anderen der vorher genannten Gelenke angebracht. Durch diese Ausgestaltung kann der Lehnstuhl aus einer Arbeitsstellung in eine Ruheverstellung verschwenkt werden, wobei in der Ar­ beitsstellung der Sitz etwa waagrecht und eventuell sogar et­ was nach vorne geneigt sein kann, während die Rückenlehne im wesentlichen lotrecht steht. In der Ruhestellung sollen die Sitzfläche und die Rückenlehne nach hinten geneigt sein, und außerdem soll sich dadurch beim Schwenken aus der Arbeits­ stellung in die Ruhestellung der Winkel zwischen Sitzfläche und Rücklehne vergrößern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Funktions-Sitzmöbel der eingangs angeführten Art zu schaffen, das bei gleichzeitiger Minimierung der Komplexität der benötigten Teile eine Opti­ mierung einer kombinierten Sitz- und Rücklehnen-Neigungs­ verstellung ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß der vordere Bereich der Sitzfläche zusätzlich auf einem gestell­ seitig gelagerten Nocken oder auf dem Arm eines am Gestell schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels abgestützt ist, des­ sen jeweilige Position und damit Höheneinstellung durch die Neigung des Lenkers gesteuert ist, wodurch mit einem Absenken des hinteren Bereichs der Sitzfläche ein gleichzeitiges Ab­ senken des vorderen Bereichs der Sitzfläche verbunden ist.
Durch die Absenkung der Vorderkante der Sitzfläche bei einer Erhöhung der Sitzflächenneigung wird dem Benutzer des Sitzmö­ bels aufgrund des kombinierten Bewegungsverlaufs von Sitzflä­ chenneigung und Absenkung der Sitzvorderkante der Eindruck vermittelt, der in diesem Falle virtuelle Drehpunkt würde nach vorne verlegt sein und sich insbesondere im Bereich der Kniekehlen befinden. Unerwünschte und auch gesundheitsschäd­ liche Durchblutungsstörungen und Stauungen in den Beinen werden auf diese Weise ausgeschaltet, und dem Benutzer des Sitz­ möbels wird ein angenehmes und entspannendes Sitzgefühl ver­ mittelt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante besteht jede Betä­ tigungsanordnung aus einem nicht dehnbaren Band, das mittels einer Zugfeder in gespanntem Zustand gehalten ist. Die Ver­ wendung eines solchen Bandes, das an seinem einen Ende ge­ stellfest gehalten und an dem anderen Ende an einem ver­ schwenkbaren, zur Rückenlehnenverstellung dienenden Organ be­ festigt ist, ermöglicht eine besonders günstige und raumspa­ rende Anpassung des Getriebes an räumliche Gegebenheiten bzw. Forderungen und läßt außerdem einen besonders wirtschaftli­ chen Aufbau zu.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der verschwenkbare Lenker im Bereich des Übergangs von Sitzfläche zur Rückenlehne nach oben abgewinkelt, und im Abwinkelungsbe­ reich ist ein Umlenkorgan für die Betätigungsanordnung vorge­ sehen, das im Falle der Verwendung eines bandförmigen Über­ tragungsglieds aus einer einfachen Rolle bzw. Scheibe beste­ hen kann. Auf diese Weise kann eine Getriebeeinheit erhalten werden, die zumindest im wesentlichen dem Verlauf von Sitz­ fläche und Rückenlehne folgt, wobei die Getriebeeinheit alle bewegungsrelevanten Elemente enthält und damit besonders ko­ stengünstig und weitgehend automatisch montiert werden kann.
Bei Verwendung eines Bandes als Betätigungsanordnung ist das eine Bandende zweckmäßigerweise am Umfang einer mit der hori­ zontalen Gestellachse fest verbundenen Scheibe und das andere Ende am Umfang einer mit einer Welle gekuppelten Scheibe oder direkt an dieser mit einer Rücklehnenstütze verbundenen Welle fixiert. Diese Welle ist bevorzugt als Hohlwelle ausgebildet und kann eine Torsionsfeder aufnehmen, die auf die bezüglich der Wellenachse schwenkbare Rücklehnenstütze wirkt und damit auch das Band spannt.
Durch diese Ausgestaltung wird ergänzend zur Absenkung der Sitzfläche und zur progressiven Neigung der Rückenlehne noch eine zusätzliche Schwenkbewegung der Rückenlehne ermöglicht, was in jeder Relativstellung von Sitzfläche und Rückenlehne eine erwünschte freie Beweglichkeit des oberen Teils der Rüc­ kenlehne zuläßt, und zwar unabhängig davon, ob die Sitzposi­ tion dynamisch veränderbar oder fixiert ist.
Bei Verwendung eines Bandes als Betätigungsanordnung läßt sich eine Änderung des Öffnungswinkels von Sitzfläche zur Rückenlehne auf besonders einfache Weise dadurch erzielen, daß das rollen- oder scheibenförmig ausgebildete Umlenkorgan als verstellbares Exzenterorgan ausgebildet wird. Ein derar­ tiges exzentrisches Organ kann auch von einer mittig gelager­ ten Scheibe oder Rolle gebildet sein, die auf einem Teilbe­ reich ihres Umfangs einen verringerten Durchmesser, insbeson­ dere in Form einer Abflachung aufweist. Durch Verstellen dieses Exzenterorgans mittels eines Wählhebels kann eine Ver­ stellung der Rückenlehnenneigung zwischen mindestens zwei de­ finierten Positionen erfolgen, wobei eine Position einer Standardposition bei leicht nach hinten geneigter Rückenlehne und die andere Position einer handlungsaktiven Position ent­ sprechen kann, bei der die Rückenlehne stark nach vorne ge­ neigt ist und ausgeprägt unterstützend wirkt.
Durch die Ausgestaltung des Sitzmöbels nach der Erfindung wird dem Benutzer im Moment des Niederlassens auf der Sitz­ fläche der Eindruck vermittelt, er würde sich in einem nach­ giebigen, sich seiner Gestalt und seinem Gewicht anpassenden Sessel niederlassen, der nach unten und nach hinten nachgibt, jedoch im Gegensatz zu beispielsweise einem Polstersessel anschließend eine aktive bzw. dynamische Abstützung in jeder Sitzposition bietet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erste Schemadarstellung zur Erläuterung des Funktions­ prinzips des Sitzmöbels nach der Erfindung,
Fig. 2 eine ebenfalls stark schematisierte Prinzipdarstellung eines Sitzmöbels nach der Erfindung in modifizierter Ausführungsform,
Fig. 3 eine ebenfalls schematische, jedoch konkreter ausgeführte Seiten­ ansicht eines Sitzmöbels unter Realisierung des in Fig. 2 ge­ zeigten Prinzips in einer ersten Stellung,
Fig. 4 das Sitzmöbel nach Fig. 3 in einer einer handlungsaktiven Po­ sition des Benutzers entsprechenden Stellung,
Fig. 5 ein Detail zur Erläuterung des Feder-Rückstellprinzips für ein Sitzmöbel nach der Erfindung,
Fig. 6 eine schematische Teildarstellung einer Variante der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 4 in Standardposition,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung des Sitzmöbels in handlungsaktiver Position, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer gewichts­ abhängigen Steuerung der Rückstellkraft.
Die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt in angedeuteter Form einen Teil eines prinzipiell in beliebiger Weise ausführbaren Ge­ stells 1, das einen Sitz bzw. eine Sitzfläche 2 und eine Rückenlehne 3 trägt. Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 können aus getrennten Teilen, jedoch auch aus einem einteiligen, aufweitbaren Schalenteil bestehen.
Die Sitzfläche 2 ist an Lenkern 5 abgestützt bzw. mit diesen beider­ seits der Sitzfläche verlaufenden Lenkern 5 verbunden, die um eine horizontale Gestellachse 4 verschwenkbar sind und mittels Federkraft in eine Grundstellung vorgespannt sind.
Im folgenden wird stets die Funktion eines der beiden Lenker 5 zusammen mit den zugehörigen kinematischen Elementen beschrieben, da die entsprechende Einheit auf der gegenüberliegenden Seite der Sitzfläche analog, d. h. spiegelbildlich ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist eine Rückstellfeder 9, die zur Sitzrückstellung dient, zwischen dem Gestell und einem Anlenkpunkt des Lenkers 5 angebracht, wobei der Lenker und die Feder-Längsachse miteinander einen spitzen Winkel einschließen. Diese Rückstellfeder 9 stellt in der Praxis jedoch bevorzugt eine Unterstützungsfeder für die Haupt-Rückstell­ feder dar, die von einen Torsionstab gebildet wird, der in einem die horizontale Gestellachse 4 bildenden Rohr mittig gehaltert und mit seinen Enden mit den beidseitig vorgesehenen Lenkern 5 ver­ bunden ist.
Um ein Verschwenken der Rückenlehne in Abhängigkeit von der Neigung der Sitzfläche 2 zu erreichen, ist mit dem Lenker 5 ein Stellorgan 6 verbunden, das über eine Betätigungsanordnung 7 angesteuert ist und die Neigung der Rückenlehne 3 über ein entsprechendes Verbindungs­ glied festlegt.
Die Betätigungsanordnung ist zur Erläuterung des Verstellprinzips in Fig. 1 in Form eines Stabes mit Zahnstangenabschnitt dargestellt, der mit dem ebenfalls als Zahnrad ausgebildeten Stellorgan 6 kämmt. Der Stab ist schwenkbar am Gestell 1 angelenkt, und zwar exzentrisch bezüglich der horizontalen Gestellachse 4, an der die Lenker 5 an­ gelenkt sind.
Aufgrund dieser Ausgestaltung führt jede Schwenkbewegung des Lenkers 5 um die Achse 4 und damit jede spezielle Neigung der Sitzfläche 2 zu einer Betätigung des Stellorgans 6 und damit zu einem Verschwenken der Rückenlehne 3. Das Verhältnis von Sitzlehnenneigung zu Rücklehnen­ neigung kann dabei problemfrei durch Wahl des Anlenkpunktes des Stabes 7 gewählt werden.
Von wesentlichem Vorteil ist bei dieser Grundkonzeption, daß alle die Kinematik der Gesamtanordnung beeinflußenden Teile relativ nahe beieinander und auf sehr geringem Raum untergebracht werden können, was es ermöglicht, Lenker 5, Rückstellfeder 9 und Stell­ organ 6 in einer sehr kompakten, ohne weiteres seitlich der Sitz­ fläche anzuordnenden Hebeleinheit zusammenzufassen.
Die ebenfalls schematische Darstellung nach Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Variante der Grundkonzeption nach Fig. 1.
Dabei ist anstelle einer Gestänge-Betätigungsvorrichtung ein im wesentlichen nicht dehnbares Band 8 vorgesehen, das am Umfang einer gestellfesten Scheibe 12, die konzentrisch zur horizonalen Gestell­ achse 4 liegt, befestigt. Dieses Band 8 verläuft etwa entsprechend der Sitzfläche 2 zu einer am Lenker 5 gelagerten Umlenkrolle 10, die im Bereich des Übergangs von der Sitzfläche 2 zur Rückenlehne 3 gelegen ist. Von dieser Umlenkrolle 10 wird das Band 8 zu einer ebenfalls in dem hier abgewinkelt ausgeführten Lenker 5 drehbar gelagerten Welle 13 geführt, mit deren Umfang bzw. dem Umfang einer mit dieser Welle 13 fest verbundenen Scheibe das Band fest verbunden ist. Mit dieser Welle 13 wiederum fest verbunden ist eine Stütze 14 für die Rückenlehne 3.
Die Welle 13 ist mittels einer Torsionsfeder oder mittels einer Zugfeder 11 in einer auf das Band 8 ziehend wirkenden Richtung vorgespannt.
Wenn die Sitzfläche 2 entgegen der Kraft von Rückstellfedern 9 in eine stärker geneigte Position gebracht wird, ergibt sich eine Relativbewegung zwischen Lenker 5 und Band 8 dergestalt, daß die Welle 13 und damit die Rückenlehne 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, d. h. die Rückenlehne 3 stärker geneigt wird.
Auch hier kann durch entsprechende Wahl der Anlenkpunkte des Bandes 8 das Verhältnis von Sitzflächenneigung zur Rückenlehnenneigung in der jeweils gewünschten Weise eingestellt werden.
Von Bedeutung ist bei dieser Ausführungsform, daß die Rückenlehne 3 auch unabhängig von der jeweils durch die Sitzflächenneigung vorge­ gebenen Rückenlehnenneigung entgegen der Kraft der Spannfeder 11 nach hinten verschwenkt werden kann.
Diese getrennte Verschwenkbarkeit der Rückenlehne 3 ist auch dann gegeben, wenn für die Sitzfläche verschiedene, vorzugsweise anwähl­ bare Positionen, z. B. mittels einer Stiftverrastung fixierbar sind.
Die Fig. 2 zeigt ferner eine sehr vorteilhafte Anordnung zur Ab­ senkung der Vorderkante der Sitzfläche 2 in Abhängigkeit von der Sitzflächenneigung.
Dazu ist die Vorderkante der Sitzfläche 2 über einen gestellseitig gelagerten Nocken oder zweiarmigen Hebel 15 abgestützt, dessen je­ weilige Position und damit Höheneinstellung abhängig ist von der Neigung des Lenkers 5 bzw. der mit diesem Lenker 5 verbundenen Sitz­ fläche 2.
Der zweiarmige Lenker 15 steht beispielsweise über eine Verzahnung mit dem Ende des Lenkers 5 in Eingriff, was zur Folge hat, daß eine Schrägstellung des Lenkers 5 im Sinne einer Absenkung des rückwärtigen Teils der Sitzfläche 2 zu einem gegensinnigen Verschwenken des zwei­ armigen Hebels 15 und damit auch zu einem Absenken der Vorderkante der Sitzfläche 2 führt. Diese gekoppelte Bewegung vermittelt dem Benutzer des Sitzmöbels den Eindruck einer sich vor der Sitzfläche und insbesondere im Bereich der Kniekehlen befindenden Schwenkachse der Sitzfläche. Das Absenken des Vorderbereichs der Sitzfläche wirkt sich auch hinsichtlich einer gleichmäßigeren Belastungsverteilung in den Rücklehnpositionen günstig aus.
Dieses Prinzip der Absenkung des Vorderbereichs der Sitzfläche läßt sich auch unabhängig von der speziellen Ausgestaltung der Getriebe­ einheit bei konstruktiv unterschiedlichen Sitzmöbellösungen reali­ sieren. Wesentlich ist dabei stets, daß die das Absenken bewirkenden Elemente seitlich der Sitzfläche angeordnet werden können, damit wenig Raum einnehmen und durch Wahl der entsprechenden Hebelüber­ setzungen die Realisierung des Verlaufs der jeweils gewünschten Ab­ senkbewegung ermöglichen.
So kann der vordere Bereich einer nach Art eines Freischwingers ge­ lagerten Sitzfläche auch über eine Scherenhebelanordung abgestützt werden, wobei ein kurzer, an einem Tragarm für die Sitzfläche schwenk­ bar gelagerter Zwischenhebel in seiner Neigung in Abhängigkeit von der Verschwenkung des Tragarms und damit der Neigung der Sitzfläche verschwenkbar ist und die Abstützhöhe der vorderen Bereichs der Sitzfläche verändert. Dabei ist bevorzugt das eine Ende des kurzen Zwischenhebels schwenkbar an einem Sitzbeschlagteil angelenkt und das andere Ende mit einem eine Anschlagfunktion besitzenden Langloch versehen, in das ein Stift des Trägerarms eingreift. Der Trägerarm kann dabei im Bereich unterhalb der Vorderkante der Sitzfläche am Gestell angelenkt sein, wobei in diesem Falle das die Sitzfläche ab­ stützende Ende des Zwischenhebels im Bereich oberhalb dieser Anlenk­ stelle gelegen ist.
Fig. 3 zeigt das in Fig. 2 stark schematische Ausführungsbeispiel in stärker konkretisierter Darstellung.
Dabei wird deutlich, daß die beidseitig der Sitzfläche 2 ange­ ordneten Getriebeeinheiten sehr kompakt und raumsparend ausge­ bildet werden können.
Der die Sitzfläche 2 stützende Lenker 5 ist abgewinkelt ausge­ bildet und folgt in etwa der Kontur von Sitzfläche und Rückenlehne. Die beiden Abschnitte des abwinkelten Lenkers 5 schließen einen stumpfen Winkel miteinander ein. Der längere Schenkel ist mit der im vorderen Sitzbereich gelegenen horizontalen Gestellachse schwenk­ bar verbunden. Im Endbereich des nach oben gerichteten Schenkels ist eine Welle 13 gelagert, mit der ein Stützglied 14 für die Rückenlehne 3 fest verbunden ist. Ein Schwenken der Welle 13 führt zu einer ent­ sprechenden Änderung der Neigungseinstellung der Rückenlehne 3.
Konzentrisch zur Gestellachse 4 ist gestellfest eine Ringscheibe 12 vorgesehen, an deren Außenumfang das Band 8 befestigt ist. Dieses Band 8 läuft innerhalb des abgewinkelt ausgebildeten Lenkers 5 zu einer im Eckbereich dieses Lenkers gelegenen Umlenkscheibe 10 und von dort zur Welle 13, mit der das Band 8 wiederum fest verbunden ist. Vorzugsweise in einer Ausnehmung des nach oben gerichteten Teiles des Lenkers 5 ist eine Zugfeder 11 angeordnet, die mit einem Ende am Lenker 5 und mit dem anderen Ende am Umfang der Welle 13 so be­ festigt ist, daß sie ein Schwenken der Welle 13 im Gegenuhrzeiger­ sinn bewirken möchte und damit auch das Band 8 spannt. Diese Zug­ feder 11 kann auch als Unterstützungsfeder für eine in der Welle 13 selbst vorgesehene Torsionsfeder dienen.
In dem die Sitzneigung festlegenden Schenkel des Lenkers 5 ist ebenfalls eine Zugfeder untergebracht, die als Rückstellfeder dient und oberhalb der Schwenkachse 4 gestellfest angebracht ist und so­ mit ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn auf den Lenker 5 ausübt. Auch bei dieser Feder kann es sich um eine Unterstützungsfeder für einen Torsionsstab handeln, der entsprechend der Gelenkachse verläuft und mit den beidseitig der Sitzfläche vorgesehenen Len­ kern 5 verbunden ist. Der zur Absenkung des Vorderbereichs der Sitzfläche 2 dienende Hebel 15 befindet sich in Eingriff mit einem zusammen mit dem Lenker 5 verschwenkbaren Element, und dieser Lenker 15 bewirkt, daß bei einem Schwenken des Lenkers 5 im Uhrzeigersinn ein Absenken der Abstützstelle für den Vor­ derbereich der Sitzfläche 2 eintritt. Das Ausmaß des Absenkens des Vorderbereichs der Sitzfläche kann durch die Wahl der Be­ wegungsübersetzung in gewünschter Weise vorgegeben werden.
Fig. 4 zeigt den Stuhl nach Fig. 3 in einer sogenannten hand­ lungsaktiven Position, bei der die Sitzfläche 2 etwa horizon­ tal verläuft und die Rückenlehne 3 stark nach vorne verschwenkt ist. Der Öffnungswinkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne ist dabei kleiner 90°. Auch in dieser Position wirkt sich vorteil­ haft aus, daß die Rückenlehne 3 bei Ausüben eines entsprechen­ den Druckes selbständig um die Welle 13 verschwenkbar ist. Deutlich zu erkennen ist in der Darstellung nach Fig. 4 auch, daß die beiderseits der Sitzfläche angeordneten Getriebeeinhei­ ten sich stets dem Verlauf von Sitzfläche und Rückenlehne an­ passen und somit die technisch funktionellen Elemente bei der konkreten Gestaltung des Sessels weitestgehend in den Hinter­ grund treten.
Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellungsweise ein Ausfüh­ rungsdetail eines Funktions-Sitzmöbels nach der Erfindung, bei dem die auf einem Trägergestell 1 gelagerte Achse 4 als Rohr ausgebildet ist und eine Torsionsfeder 16 aufnimmt, die mit­ tig fest mit dem Rohr verbunden ist und an ihren Enden dreh­ fest mit den Lenkern der Getriebeeinheiten gekuppelt ist. Die­ se Ausgestaltung trägt zu einem sehr kompakten Gesamtaufbau unter gleichzeitiger Bereitstellung einer hohen Feder-Rück­ stellkraft für die Sitzfläche bei.
Fig. 6 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsdetail des Funk­ tions-Sitzmöbels nach Fig. 3. Die Besonderheit dieser Ausfüh­ rungsvariante besteht darin, daß das Umlenkorgan 10 als ex­ zentrisches Organ ausgebildet ist. Um dieses exzentrische Or­ gan ist das nicht dehnbare Band 8 geführt, wobei das Band 8 in der in Fig. 6 gezeigten, einer Standardeinstellung ent­ sprechenden Position am ringscheibenförmigen Bereich dieses Organs 10 anliegt.
Das Umlenkorgan 10 besitzt auf einem Teilbereich seines Um­ fangs einen verringerten Durchmesser. Vorzugsweise ist der Bereich des verringerten Durchmessers als Abflachung 21 aus­ gebildet. Das Umlenkorgan 10 ist mittels eines Wählhebels verdrehbar.
Fig. 7 zeigt das Sitzmöbel nach Fig. 6 in einer zweiten, als handlungsaktive Position zu bezeichnenden Position, bei der die Rückenlehne stark nach vorne verschwenkt ist. Erreicht wird dies dadurch, daß das Umlenkorgan 10 in der Weise verschwenkt worden ist, daß das Band 8 nunmehr am ab­ geflachten Teil 21 anliegt und somit bezüglich der Dreh­ achse des Umlenkorgans 10 einen geringeren Abstand aufweist. Dies hat zur Folge, daß die Rückenlehne aufgrund der Wirkung der Feder 11 und gegebenenfalls einer entsprechend dem Rück­ lehnengelenk verlaufenden Torsionsfeder nach vorne verschwenkt werden kann.
Anstelle der in den Fig. 6 und 7 dargestellten zwei Einstell­ positionen können natürlich auch mehrere Einstellstufen vorge­ sehen werden, um dem Benutzer eine möglichst individuelle Anpassung zu gestatten.
Fig. 8 zeigt in stark schematisierter Weise eine Möglichkeit zur Erzielung einer gewichtsabhängigen Neigungsverstellung der Sitzfläche 2. Dazu ist ein Mechanismus erforderlich, der es ermöglicht, die Vorspannung der den Sitz tragenden Feder in Abhängigkeit von der Sitzbelastung zu erhöhen.
An einem Grundgestell 17 ist verschwenkbar und unter der Vor­ spannung einer Feder 22 stehend ein vorzugsweise mehrarmiger, beispielsweise parallelogrammartig ausgebildeter Hebel 19 an­ gelenkt, der über die horizontale Gestellachse die Sitzfläche 2 trägt. An Scheiben- oder Rollenorganen 12 ist an deren Um­ fang ein nicht dehnbares Band 20 befestigt. Das untere Schei­ benorgan 12 ist gestellfest, während das obere Scheibenorgan mit der entsprechend der Gestellachse verlaufenden Torsions­ feder verbunden ist.
Wird der Hebel 19 bei Belastung der Sitzfläche nach unten verschwenkt, so führt dies zu einem Verdrehen der Scheibe 12 und damit der Torsionsfeder in Richtung des eingezeichneten Pfeiles, was eine Erhöhung der Vorspannung der Torsionsfeder zur Folge hat.
Eine Besonderheit des Fahrgestells von insbesondere nach der Erfindung ausgebildeten Funktions-Sitzmöbeln besteht darin, daß jeder Rolle eine umlaufende Stützkante 18 zugeordnet wird, und zwar bei gleichem Umkreisdurchmesser des Fahrge­ stells. Dadurch läßt sich unabhängig von der jeweiligen Stuhlrollenstellung eines wesentlich verbesserte Kippsicher­ heit erreichen, wobei überdies die umlaufende Stützkante noch die Aufgabe einer weichen, möbelschonenden Stoßleiste übernehmen kann.
Vorzugsweise wird der Gesamtstuhl für den Versand zerlegbar gestaltet, um ein möglichst geringes Versandvolumen zu er­ reichen. Die Schnittstellen liegen dabei an den Punkten Fahrgestell/Säule, Säule/Gestell-Lenker sowie Gestell/Sitz­ schale, und sie sind so ausgebildet, daß sie problemfrei mit wenigen Handgriffen zusammengesteckt und verbunden werden kön­ nen, wozu Bajonett- oder Schraubverbindungen vorgesehen sind.
Außerdem ermöglicht diese Schnittstellenlösung den Aufbau von Stühlen nach dem Baukastenprinzip, da aus verschiedenen Ein­ zelelementen auch verschiedene Stühle zusammengestellt werden könnnen, was im Vergleich zur Lagerhaltung komplett montierter Stühle eine geringere Kapitalbindung erbringt.

Claims (9)

1. Funktions-Sitzmöbel, insbesondere für Arbeitsplätze im Bürobereich, mit einem Gestell, einer neigbaren Sitzflä­ che sowie einer - in Abhängigkeit von der jeweiligen Neigung der Sitzfläche - verschwenkbaren Rückenlehne, wobei das Neigen der Sitzfläche durch mindestens einen um eine in deren vorderem Bereich angeordnete horizonta­ le Achse des Gestells gegen Federkraft schwenkbaren Len­ ker erfolgt, an dem die Sitzfläche abgestützt ist, und wobei das Verschwenken der Rückenlehne - über ein Ge­ triebe - ebenfalls durch den schwenkbaren Lenker er­ folgt, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bereich der Sitzfläche (2) zusätzlich auf einem gestellseitig gelagerten Nocken oder auf dem Arm eines am Gestell schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels (15) abgestützt ist, dessen jeweilige Position und damit Höheneinstel­ lung durch die Neigung des Lenkers (5) gesteuert ist, wodurch mit einem Absenken des hinteren Bereichs der Sitzfläche ein gleichzeitiges Absenken des vorderen Be­ reichs der Sitzfläche verbunden ist.
2. Funktions-Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Lenker (5) ein mit der Rückenleh­ ne (3) gekoppeltes Stellorgan (16, 13) dreh- oder ver­ schwenkbar gelagert ist, und daß eine Betätigungsanord­ nung (7, 8) vorgesehen ist, die einerseits im Bereich der horizontalen Gestellachse (4) und bezüglich dieser versetzt mit dem Gestell (1) und andererseits kraft- und/oder formschlüssig mit dem dreh- oder verschwenk­ bar ausgebildeten Stellorgan (6, 13) verbunden ist.
3. Funktions-Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungsanordnung (7) aus Stab­ elementen oder Zug- und Druckkräfte übertragenden, in biegesteifen Führungen verschiebbaren Bändern, insbeson­ dere Loch- oder Zahnriemenbändern besteht.
4. Funktions-Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungsanordnung (7) aus einem nicht dehnbaren Band (8) besteht, das mittels einer Zug­ feder (11) in gespanntem Zustand gehalten ist.
5. Funktions-Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Len­ ker (5) im Bereich des Übergangs von Sitzfläche (2) zur Rückenlehne (3) nach oben abgewinkelt und im Abwinke­ lungsbereich ein Umlenkorgan (10) für die Betätigungsan­ ordnung (7) vorgesehen ist.
6. Funktions-Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Len­ ker (5) und dem Gestell (1) wenigstens eine Rückstell­ feder (11) angeordnet ist.
7. Funktions-Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendugn eines Bandes als Betätigungsanordnung (7) das eine Ban­ dende am Umfang einer mit der horizontalen Gestell­ achse (4) fest verbundenen Scheibe (12) und das andere Ende am Umfang einer mit einer Welle (13) gekuppelten Scheibe oder direkt an dieser mit einer Rücklehnenstüt­ ze (14) verbundenen Welle (13) fixiert ist.
8. Funktions-Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umlenkorgan (10) als verstellbares Ex­ zenterorgan zur Veränderung des Öffnungswinkels zwischen Sitzfläche (2) und Rückenlehne (3) ausgebildet ist.
9. Funktions-Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umlenkorgan (10) für das die Betäti­ gungsanordnung bildende Band (8) aus einer mittig gela­ gerten, mittels eines Wählhebels verdrehbaren Scheibe oder Rolle besteht, die auf einem Teilbereich ihres Um­ fangs einen verringerten Durchmesser, insbesondere in Form einer Abflachung (21) aufweist.
DE3618705A 1986-06-04 1986-06-04 Funktions-Sitzmöbel Expired - Fee Related DE3618705C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618705A DE3618705C2 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Funktions-Sitzmöbel
DE3632131A DE3632131C2 (de) 1986-06-04 1986-09-22 Funktions-Sitzmöbel
DE3704083A DE3704083C2 (de) 1986-06-04 1987-02-10 Funktions-Sitzmöbel
NO872325A NO872325L (no) 1986-06-04 1987-06-03 Funksjons-sittemoebel.
DE8787108041T DE3762082D1 (de) 1986-06-04 1987-06-03 Funktions-sitzmoebel.
AT87108041T ATE51501T1 (de) 1986-06-04 1987-06-03 Funktions-sitzmoebel.
ES87108041T ES2014010B3 (es) 1986-06-04 1987-06-03 Mueble de asiento funcional.
DK283387A DK283387A (da) 1986-06-04 1987-06-03 Indstilleligt siddemoebel
EP87108041A EP0248418B1 (de) 1986-06-04 1987-06-03 Funktions-Sitzmöbel
JP62140712A JPH0793898B2 (ja) 1986-06-04 1987-06-04 椅子装置
CA000538855A CA1289051C (en) 1986-06-04 1987-06-04 Seating furniture
US07/363,346 US4988145A (en) 1986-06-04 1989-06-06 Seating furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618705A DE3618705C2 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Funktions-Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618705A1 DE3618705A1 (de) 1987-12-10
DE3618705C2 true DE3618705C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=6302223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3618705A Expired - Fee Related DE3618705C2 (de) 1986-06-04 1986-06-04 Funktions-Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618705C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808022U1 (de) * 1988-06-22 1988-08-11 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co, 8561 Offenhausen Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102006023982A1 (de) * 2006-05-22 2007-12-06 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg Stuhl
DE102012017978A1 (de) * 2012-09-12 2014-05-15 Viktor Herzog-Lang Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder Kinderwagen
BR112017022038B1 (pt) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Disposição de assento
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
EP3927215A4 (de) 2019-02-21 2023-03-15 Steelcase Inc. Körperstützanordnung und verfahren zur verwendung und montage davon
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7631908U1 (de) * 1976-10-13 1978-04-13 Moll, Reiner, 7070 Schwaebisch Gmuend Lehnstuhl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7631908U1 (de) * 1976-10-13 1978-04-13 Moll, Reiner, 7070 Schwaebisch Gmuend Lehnstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618705A1 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248418B1 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE102007042032B3 (de) Stuhl, insbesondere ein Zahnarztstuhl, aufweisend eine Sitzfläche mit neigbaren Beinauflagen
EP1708595B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE202005000574U1 (de) Sessel
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
WO2006074763A1 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
DE60221793T2 (de) Stühle
DE3618705C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE10126000A1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
EP1209994B1 (de) Stuhl
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE202006005301U1 (de) Bettrahmen
DE202006006004U1 (de) Bettrahmen
DE1289630B (de) Sitz-Liege-Verstellsessel
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE3914832A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl
DE10307738A1 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE29800216U1 (de) Verstellbare Liege
DE29703205U1 (de) Sitz-Liege-Möbel
DE4212573A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENGEL, HARTMUT S., 7149 FREIBERG, DE ROEDER GMBH S

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ENGEL, HARTMUT S., 7149 FREIBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee