EP0183863A1 - Staubarmes Formatpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben - Google Patents

Staubarmes Formatpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0183863A1
EP0183863A1 EP84114648A EP84114648A EP0183863A1 EP 0183863 A1 EP0183863 A1 EP 0183863A1 EP 84114648 A EP84114648 A EP 84114648A EP 84114648 A EP84114648 A EP 84114648A EP 0183863 A1 EP0183863 A1 EP 0183863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
paper
low
range
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183863B2 (de
EP0183863B1 (de
Inventor
Temming Ag Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINBEIS TEMMING PAPIER GmbH and CO
Original Assignee
TEMMING AG PETER
Steinbeis Temming Papier & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8192328&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0183863(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TEMMING AG PETER, Steinbeis Temming Papier & Co GmbH filed Critical TEMMING AG PETER
Priority to AT84114648T priority Critical patent/ATE46378T1/de
Priority to DE8484114648T priority patent/DE3479749D1/de
Priority to EP84114648A priority patent/EP0183863B2/de
Priority to JP60010700A priority patent/JPS61132700A/ja
Priority to DE3517402A priority patent/DE3517402C2/de
Publication of EP0183863A1 publication Critical patent/EP0183863A1/de
Publication of EP0183863B1 publication Critical patent/EP0183863B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183863B2 publication Critical patent/EP0183863B2/de
Priority to JP4327828A priority patent/JPH0693588A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/14Secondary fibres

Definitions

  • the invention relates to low-dust format papers, processes for their production and their use.
  • Low-dust format papers are increasingly required. These are particularly important for use when copying.
  • cellulose which fillers and common paper chemicals, e.g. Glues to be added during manufacture on the paper machine.
  • common paper chemicals e.g. Glues
  • the present invention is based on the object; to create new formulated papers on a recycling basis, that is, at least partially starting from waste paper, which have particularly favorable properties with regard to their use for copying.
  • the papers are said to be particularly low in dust and Have burr-free cuts.
  • the invention is also directed to methods for producing such low-dust format papers and to their use as copy papers.
  • This task is accomplished by creating a low-dust format paper, preferably in A4 format, with, based on the format paper, 2 to 7% by weight of water, 12 to 20% by weight of ash, and also the remainder of paper pulps a proportion of more than 10% by weight, based on the fiber materials, woody fibers, a brightness in the range from 65 to 91, with a dust adhesion Mv on at least one longitudinal edge corresponding to a light reflectance value according to the adhesive tape method in the range from 2 to 6 , and dust adherence to at least one transverse edge corresponding to a light reflectance value according to the adhesive tape methodology below 1.5, measured in each case on the paper giant, and solved by methods for their production.
  • longitudinal edge used in the context of the invention denotes the edge of the format paper which was cut with the longitudinal knife, while the term “transverse edge” is based on the cut through the transverse knife.
  • the longer edge is the “longitudinal edge” (and the “transverse edge” is the shorter).
  • the "longitudinal edge” becomes the shorter edge (and the "transverse edge” the longer edge) in the A4 and A3 formats.
  • woody fibers are understood to mean either wood sanding itself, or refiner sanding or TMP (thermo-mechanical pulp) or TCMP etc. fibers or mixtures thereof.
  • the woody fibers are represented with 58 to 82% by weight of the (paper) fiber fraction, and particularly preferably with 65 to 80% by weight of the fiber fraction, the remaining fiber fraction being formed by cellulose fiber.
  • the paper according to the invention is particularly controlled with regard to its ash content, which is preferably between 14 and 17% by weight, based on the paper.
  • the water content or the moisture of the paper according to the invention is also controlled within narrow limits and is particularly preferably between 4 and 5.5% by weight, based on the total paper.
  • the low-dust paper according to the invention has (4 to 5.5) + 0.5% by weight of water, 14 to 17% by weight of ash and the remainder paper pulp, the, based on the pulp, of The proportion of woody fibers accounts for 65 to 80% by weight. It is also preferred that the paper according to the invention has a brightness in the range between 73 to 80.
  • the paper according to the invention is characterized in particular by a very low level of dust, the dust adhesion on at least one longitudinal edge being in the range from 2.5 to 6 and preferably 2.5 to 5.5.
  • Particularly high-quality papers which are suitable for copying purposes with preference, have an average dust adhesion in the range from 2.5 to 5 on at least one longitudinal edge.
  • those specifications are preferred which have the specified values for dust adhesion on at least one longitudinal edge, but particularly advantageously on both longitudinal edges present.
  • the papers according to the invention can have a bulk density in the range of 0.65-0.90 g cm (according to DIN 53105), the range of 0.7-0.8 being particularly advantageous.
  • the format paper according to the invention also has a small proportion of transverse edge dust, which is generally below 1.5 and preferably in the range from 0.5 to 1 for at least one transverse edge, but advantageously with both transverse edges.
  • the surface dust of the format papers according to the invention is also low, with a dusting number of less than 3 for one, but preferably both, paper surfaces (i.e. both the top and the bottom of the paper).
  • the values for the dust number relate to the determination by means of a Lorentzen & Wettres dust tester of the code no. 56 of the Swedish manufacturer mentioned, the methodology being explained in more detail below.
  • the paper according to the invention is produced from at least partially waste paper. It is preferred that the paper is obtained from at least 60% pulp, preferably 70 to 100% and particularly preferably completely from pulp that was produced from waste paper. If only partial use of pulp from waste paper is used, a corresponding share of native materials used for paper production is added.
  • the papers according to the invention can be produced by methods such as are the subject of German patent applications P 31 48 749 and 31 48 750 (applicant Steinbeis Textil GmbH, Gemmrigheim), but additional, complex measures are provided to achieve a low dust level of the papers according to the invention .
  • the invention is particularly advantageously directed to low-dust format papers, which are preferably in A4 and A3 format, with 4 to 5% by weight of water, 14 to 17% by weight of ash, and also with the rest of paper pulp a proportion of 65 to 80% by weight, based on the fiber materials, woody fibers, a brightness in the range from 73 to 80, with dust adherence on at least one longitudinal edge corresponding to a light reflectance value according to the adhesive tape method in the range from 2 to 5, 5, and dust adherence according to adhesive tape methodology on at least one transverse edge corresponding to a light reflectance value below 1.1, measured in each case on the paper giant, can be produced using optionally sorted, processed waste paper using a dissolving, deinking, sorting and optionally dispersing agent and bleaching stage (s), as well as paper production from 60 to 100% of the pulp obtained in this way on the paper machine, where the mi t integrated dust extraction at a speed of 100 to 400 m / min.
  • the process according to the invention for producing the low-dust format papers provides for the use of possibly pre-sorted, processed waste paper using the dissolving, deinking, sorting and optionally dispersing and bleaching stage (s), which then involves paper production on the paper machine follows, whereby dust is drawn off during the cutting process, both during longitudinal cutting and during transport for cross cutting as well as during cross cutting of the paper produced.
  • dust extraction is additionally provided even after the cross cutting during transport and sorting.
  • composition of the sizing can also influence the low dust level, which is why it is preferred not only to add resin glue but also cationic starch in addition to the usual auxiliaries.
  • air is blown into the cut edge of the paper web optionally guided over break bars with integrated dust extraction and the resulting dust is sucked off, after which the longitudinally cut paper web is guided over a suction table having elongated holes in such a way that the Longitudinal edges of the paper web lie exactly above the elongated holes from which dust is again drawn off and then dust is blown off or drawn off again at the transverse knives.
  • the counter-rotating upper and lower knives of the slitter or cross cutter preferably have a hard metal or WIDIA alloy coating on at least one knife. It can also be preferred within the scope of the method according to the invention to arrange the upper and lower knives without angles to one another in order to achieve an optimal cutting-time behavior.
  • the paper web is guided, as mentioned above, over a suction table having elongated holes, dust being drawn off from the region of the longitudinal edges by a vacuum.
  • a suction table having elongated holes, dust being drawn off from the region of the longitudinal edges by a vacuum.
  • the elongated holes are preferably arched transversely to the direction of transport of the paper webs, so that the giant conveyed thereon "leaves” and also releases the dust from the inner regions of the paper webs.
  • Dust extraction can also be improved by brushes acting over the elongated holes. These can e.g. be designed as rotary brushes, which are arranged directly above the elongated holes.
  • dust can additionally be suctioned off in the area of the lower knives of the longitudinal knife section, and, as mentioned above, air blowing from below can also be present in the area of the upper knives for extracting dust.
  • the vacuum in the dust extraction in the area of the lower knives of the longitudinal knife and / or transverse knife section and / or the suction table can be achieved at cutting speeds between 100 and 400 m / min. advantageously be kept in the range of about 250 to 40 mbar. The best results are achieved in this area, although it is also possible to set the vacuum values specified above the limit values.
  • a 30 mm wide specification is suitable as black adhesive tape.
  • "Tesa-, Film” No. 104 black manufactured with advantage.
  • Carton 250 g / m 2 a tensioning device for the ream, a suitable design being shown in FIG. 1.
  • a loading roller for the adhesive tape with a weight of the roller of approx. 6 kg, the roller being held in such a way that the axis remains freely movable and no additional force is exerted on the press nip during the loading process.
  • the roll is covered with a rubber layer with a hardness of 40 ° Shore A.
  • a so-called Hunterlab device is used (D 25 D2M / L color and color difference measuring device from Hunter Associates Laboratory, Inc., 9529 Lee Highway, Fairfax, Virg. 22030, USA). The measuring opening is reduced to a value of 15 x 49 mm (according to FIG. 3).
  • the individual procedure is as follows: The cardboard is cut to approx. 35 x 50 cm and glued parallel to the long edge at a distance of approx. 2 cm with black adhesive tape (Tesa film No. 104).
  • a ream is pushed open to the side and clamped with the pushed edge down into the tensioning device (according to FIG. 1).
  • the pressure on the manometer is adjusted so that a weight of 1 kg / cm 2 is exerted on the ream according to the area in the flask.
  • the rip cut there is cut approx. 10 mm below the longitudinal edge with a carpet knife. This prevents any cutting dust from getting through the cut of the wrapping paper on the surface to be tested.
  • the clear adhesive tape (Tesa film No. 4206) is now applied to the cut edge over the entire length and pressed five times with the load roller.
  • the feed speed for the roll is selected so that a loading process for the longitudinal edge takes approx. 1 second for A4 format and proportionally shorter for the transverse edge.
  • the role is also carried out in such a way that only the dead weight is loaded.
  • the clear adhesive tape is peeled off in approx. 2 seconds (with A4 format) with a force between 0.75 and 1.25 N, preferably approx. 1 N, and onto the black adhesive tape ( Tesa film no. 104) applied over the entire length in the middle in such a way that the adhering dust is enclosed between the two adhesive tapes.
  • the tape is then pressed on evenly without bubbles using a cloth.
  • Brightness measurements are then carried out on the Hunterlab device with the reduced measuring aperture (Fig. 3), whereby as a rule e.g. three measurements per edge are sufficient.
  • the brightness of the black adhesive tape (Tesa film No. 104) stuck with the dust-free clear adhesive tape (Tesa film No. 4206) is entered as a starting value in the Hunterlab device.
  • the deviation from the initial value is then used as the measured value for the dust intensity.
  • the measured value M found is converted to a unit bulk density of 1 g / cm 3 , ie multiplied by the ratio of the bulk density.
  • the measurement result M is additionally converted to a uniform brightness of 90%. This gives the comparison measurement value Mv, which enables the comparison of different papers in the range of the indicated brightnesses, regardless of basis weight and thickness.
  • the surface dust values were determined using a code 56 dust tester from AB Lorentzen & Wettre, Sweden. The determination of the dusting number is based on the fact that a number of sheets of paper are brought into contact with water via rollers, and the dust picked up here is retained on black filter paper and compared visually.
  • a dust tester of code 56 is in particular a type according to drawing A 3 / 78-4375 of the manufacturer's declaration of January 21, 1983 and the measurement methodology described here.
  • the tensioning device shown in FIG. 1 for determining the amount of edge dust on a paper giant according to the adhesive tape method comprises a base plate 10, on which a hydraulic pump unit 12 is attached in the right half in FIG. 1.
  • This pump unit is actuated by an electrical switching device 14, on the top of which switching buttons 16 are arranged.
  • the space on the right above the base plate 10 with the pump unit 12 and the switching device 14 is delimited by a separating plate 18 welded on at right angles above the base plate 10.
  • the hydraulic drive 20 On the side facing away from the separating plate 18, the hydraulic drive 20 is connected to a movable clamping plate 26.
  • this movable clamping plate 26 At a distance from this movable clamping plate 26 there is a fixed clamping plate 28 on the side facing away from the separating plate 18, which is welded onto the base plate 10 in parallel relationship to the movable clamping plate 26.
  • the paper giant to be examined is inserted between the clamping plates before the examination, after which the movable clamping plate 26 by means of the hydraulic drive 20 onto the fixed clamping plate 28 is moved until the desired pressure is displayed on the manometer 24, which corresponds to the defined pressure with which the paper giant is to be pressed together by the clamping plates.
  • the support roller shown in FIG. 2 for pressing the adhesive tape onto the edge surface of the ream to be examined with regard to the dust accumulation consists of a steel core 32, on the circumference of which a rubber jacket 34 is applied. Since this support roller should only exert a defined pressure on the adhesive tape, which corresponds to the weight of the roller, a special connection between the roller and the handle 36 is provided. This connection is designed in such a way that pins 38 are arranged on the axial end faces of the steel core 32, each of which, in a guided but movable manner, engages in an elongated hole 40 of a holding bracket 42, which holding bracket 42 is provided with a push rod 44 and a handle 46 attached to it. in the illustrated embodiment, the push rod 44 is welded at right angles to the center of the bracket 42.
  • This constructive structure of the support roller prevents the drive force applied when moving the roller from having a component in the direction of the support surface of the support roller, so that a defined pressure always acts on the adhesive tape when the roller is moved.
  • FIG. 3 of the drawings shows a section according to FIG. 3a and a plan view according to FIG. 3b for dust measurement by means of the so-called “Hunterlab” device.
  • this diaphragm consists of a solid ring 46 with a height H.
  • the ring is conically tapered on the inner circumference and on the outer circumference in the same sense, so that a large upper ring opening 48 and a lower, smaller ring opening 50 are provided in the interior of the ring 46 is.
  • This lower, smaller ring opening 50 has a rectangular shape with a width b and a length 1, which is larger than the diameter D of the upper ring opening 48. The actual aperture opening is thus formed by the lower ring opening 50.
  • FIG. 4a and 4b a diagram is shown in each case.
  • the difference in brightness is plotted on the ordinate of the diagrams.
  • the abscissa indicates whether it is the paper according to the invention or a commercial type I, II or III paper.
  • the boxes indicated in the diagrams indicate the brightness difference areas for the respective paper quality, the reference size being the black surface of the reference base, with which there is practically a reflection of 0, ie a minimal reflectance brightness. If the dust removed from the edge of the paper giant is on the black reference surface due to the attached adhesive tape, the reflectance brightness varies depending on the amount of dust, ie the greater the more dust is present, the greater.
  • the diagrams clearly show that the brightness difference values for the paper according to the invention are substantially lower than for the known paper types specified, ie the paper according to the invention has a substantially lower accumulation of dust in the region of the edges or edges which has arisen as a result of the cutting action on the paper.
  • Fig. 5 shows schematically a part of a system which shows, in succession, processing stations in which the paper web is acted on in different ways. In particular, various dedusting measures are taken.
  • FIG. 5 shows, from left to right, a station A in which the paper web is guided past a break bar. This is followed by a station B, in which, if desired, the paper web is perforated through a rotary hole. This is followed by the longitudinal cutting of the paper web in a station C. The paper web is cross-cut in a subsequent station D, which is followed by a sorting switch E and a collecting station F, where the cut paper sheets are sorted or stacked. In the last station G, the stacked sheets of paper are transversely transported.
  • the crushing bar consists of a hollow box 58, in which a suction nozzle 60 is fastened on the side facing away from the breaking edge 56, to which suction nozzle 60 a hose 62 is fastened.
  • the breaking edge 56 is located on a block 64 which is fastened on the side of the hollow box 58 facing away from the suction nozzle 60.
  • a suction channel 66 in block 64 which is aligned with a suction opening 68 in the hollow box 58.
  • Two suction channels 66, 67 are provided in a symmetrical arrangement, so that the block 64 can be changed in position so that after the breaking edge 56 has been worn, the symmetrically arranged breaking edge 57 can be used.
  • the entire crushing bar 52 can be pivoted back and forth about the central axis M of the roller 54 to a specific deflection angle ( ⁇ ).
  • FIG. 7 shows station C in more detail.
  • An upper knife 72 and a lower knife 74 are rotatably mounted in a frame 70 of this station, these knives being designed as circular knives which are arranged parallel to one another in the direction of their axis of rotation, a circular cutting edge 75 of the lower knife 74 and an annular cutting edge 73 of each Interacting upper knife 72 and overlap each other in a slitting area a.
  • the axes of the circular knives 72, 74 are aligned parallel and one above the other perpendicular to the direction of movement of the paper web.
  • the paper web runs continuously over the guide plate 76 and the suction table 78, with the aforementioned knife cutting the paper web lengthways. With this slitting, paper dust develops, which should be removed as completely as possible. In the large area of longitudinal cutting, this is done in three ways, namely by means of a first suction device 80 located immediately below the lower knife 74, and a subsequent one above the suction table 78 and behind the second suction device 82 located above the upper knife 72, and a third suction device 84 located below the suction table 78 in the direction of movement of the paper web behind the second suction device 82.
  • first suction device 80 there are a row of suction openings 88 in an L-shaped lower knife bar 86 immediately below the lower knife 74, below which a suction box 9 is connected to the lower knife bar 86 and is connected to a hose 94 via a connecting piece 92.
  • the guide plate 76 already mentioned is fastened to the vertical leg of the lower cutter bar 86 above a bar 96.
  • a cover plate 98 is fastened in the inner angular region of the lower cutter bar 86 in order to prevent dust nests from forming there.
  • an end plate 100 is attached, which extends to the lower cutter 74 and thus forms a suction space 102 in the lower region of the lower cutter together with the lower cutter 74, the strip 96, the guide plate 76 and the suction table 78.
  • the second suction device 82 has a blow pipe 104, which is located below the suction table 78. In the radiation area of this blow pipe 104 there are slots 77 in the suction table 78, through which the interfaces of the paper web extend after the longitudinal cutting, so that dust still at the interfaces is blown off and directed into the mouth opening 106 of an upper suction pipe 108.
  • the third suction device 84 is located behind the in relation to the direction of movement of the paper web.
  • second suction device 82 and consists essentially of a suction box 110 located below the suction table 78, to which a hose 112 is attached.
  • the suction box 110 is connected to elongated holes 114 in the suction table 78, through which the previously mentioned interfaces of the paper web run after the longitudinal cutting.
  • this third suction device 84 there is a further guide plate 116, to which a pair of pulling rollers 118 is connected.
  • FIG. 8b shows a section through an elongated hole 114 along the line b-b in FIG. 8a.
  • the upper knife 72 and the lower knife 74 can be seen schematically on the left-hand side, and the suction table 78 adjoining them in the direction to the right, ie in the running direction of the paper web with the suction box 110 underneath.
  • the suction table 78 adjoining them in the direction to the right, ie in the running direction of the paper web with the suction box 110 underneath.
  • the suction table On the right side of the suction table is the already mentioned pair of pull rollers 118, which are pull rollers with which the paper web is pulled over the suction table.
  • the edges 79 of the longitudinal slots 114 which extend transversely to the longitudinal direction of the longitudinal slots 114, are arched downward.
  • the radius of this arching is about 3 mm when new and changes with increasing wear.
  • the width of the longitudinal slots depends on the paper quality and is selected in exact coordination with the length of the longitudinal slots, the opening cross section of the longitudinal slots depending on the suction power and the available space in the machine.
  • the slots are located immediately behind the slitter, but must be arranged in the area of uniform tension in front of the cross knife.
  • a single, inherently rigid suction box or suction table does not necessarily have to be used.
  • a corresponding design possibly with nested suction boxes, it is possible to change the position of the slots in the width direction in order to adapt to the respective sheet format.
  • the convex edges 79 serve to fan out the interface of one or more superimposed paper webs if the paper web with the interface is continuously moved over the longitudinal slot 114 and air is sucked through the longitudinal slots into the suction box, which air is not only deforming Has an effect on the paper sheets in the longitudinal section area, but also has an effect in that residual dust still present, favored by the fanning out, is drawn off into the suction box.
  • FIG. 9 A corresponding suction device results from FIG. 9, where two identical knife drums 122 lying one above the other are rotatably mounted in a frame 120 in such a way that the knives 124 located therein come into contact with one another at a very specific point, so that at this point a cross cutting of the Paper web takes place.
  • a U-shaped bar 125 which surrounds at least the lower half of the lower knife drum 122 and thus forms a suction space 126.
  • suction openings 128 are formed, to which a suction device, not shown, is connected.
  • a guide plate 130 for the paper web In the direction of movement of the paper web from left to right in front of the two knife drums 122 there is also a guide plate 130 for the paper web, which in the rest enlarges the suction space 126 up to the top of the lower knife drum.
  • the running into the area of the cross cutters is stabilized by guiding the paper web over the suction table 78 already mentioned and described, so that a perfect cross cutting can take place.
  • FIG. 10 The relevant suction device is shown in FIG. 10.
  • a cross conveyor belt 132 is shown, on which the paper giant R rests.
  • the paper giant R is laterally delimited by support bands 134 deflected about vertical axes, a small space remaining between the paper giant and the support bands.
  • Underneath the conveyor belt 132 there is a suction box 136 with a suction nozzle 138 and a hose 140 adjoining it.
  • suction openings 142 On the side of the suction box 136 there are suction openings 142 which are connected to the gap between paper rolls R and the support belts 134.
  • the rejects obtained were re-sorted using a slotted basket.
  • the acceptor of the sorter was first thickened to 14% solids by means of disk filtration, then diluted to 3.5% solids and then brought to a solids content of 28%. Thereafter, aftertreatment was carried out in the disperser at temperatures up to 95 ° C., if necessary using bleaching with peroxide or sodium dithionite (at approx. 6% and 50 to 60 ° C.).
  • the pulp obtained was placed on a conventional paper machine. The papers produced for this were then cut as follows or subjected to the following conditions:
  • Dust number for surface dust 2.2 to 2.5.
  • the paper was colored yellow and had a brightness value of 80%

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird ein staubarmes Formatpapier mit 2 bis 7 Gew.-% Wasser, 10 bis 20 Gew.-% Asche, sowie als Rest Papier-Faserstoffen mit einem Anteil von mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Faserstoffe, verholzter Fasernm einer Heiligkeit im Bereich von 65 bis 91, mit einer Staubanhaftung an mindestens einer Längskante entsprechend einem Licht-Remissionswert nach der Klebebandmethodik im Bereich von 2 bis 6, und einer Staubanhaftung an mindestens einer Querkante entsprechend einem Licht-Remissionswert unter 1,5, gemessen jeweils am Papierries, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung beschrieben. Das Papier zeichnet sich durch hohe Staubarmut an den Längs- und Querkanten sowie aus der Oberfläche aus und ist insbesondere zum Einsatz für Kopierzwecke sehr gut geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft staubarme Formatpapiere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
  • In zunehmendem Masse werden staubarme Formatpapiere benötigt. Diese sind insbesondere für die Anwendung beim Kopieren wichtig. Bei der Herstellung von Kopierpapieren ist es möglich, ausschliesslich von Zellstoffen auszugehen, denen Füllstoffe und übliche Papierchemikalien, z.B. Leime, bei der Herstellung auf der Papiermaschine zugefügt werden. Es können aber auch Qualitäts-Kopierpapiere ausgehend von Altpapieren hergestellt werden, wobei als Ausgangsmaterial Druckremittenden, Zeitungsverschnitt, Haushaltssammelware etc. Anwendung finden können.
  • An Kopierpapiere werden hohe Anforderungen im Hinblick auf die Eigenschaften gestellt, die Einfluss auf den Kopiervorgang nehmen können. So kommt es auf gute Glätte und Steifigkeit der für das Kopieren geeigneten Papiere genauso an wie auf eine kontrollierte Feuchte und eine ausreichende Rupffestigkeit, Dimensionsstabilität sowie Eigenschaften, die eine gute Tonerfixierung, Lesbarkeit und Auflösungsvermögen zulassen. Weitere Kriterien von Wichtigkeit für Kopierpapiere sind formatgenauigkeit, rechtwinkeliger Schnitt wie auch Staubarmut und Gratfreiheit der Formatpapiere.
  • Die zunehmende Erkenntnis der Notwendigkeit des Schutzes der Umwelt und der Verknappung wertvoller Rohstoffe hat im Bereich der Herstellung von Papieren die Produktion sogenannter Recycling-Papiere begünstigt. riese werden aus gegebenenfalls vorsortierten Altpapieren, wie Zeitschriftenverschnitt, Druckremittenden, Eaushaltssammelware, etc., hergestellt, wobei Anstrengungen unternommen werden, durch verfahrenstechnische Verbesserungen deren Qualität mehr und mehr in wichtigen Eigenschaften denen holzfreier Papiere anzunähern. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die Herstellung von Kopierpapieren, die im wesentlichen gefertigt sind aus Altpapierbestandteilen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde; neuartige Formatpapiere auf Recycling-Basis, d.h. zumindest teilweise ausgehend von Altpapieren, zu schaffen, die hinsichtlich ihres Einsatzes zum Kopieren besonders günstige Eigenschaften aufweisen. Dabei sollen die Papiere insbesondere eine hohe Staubarmut und Gratfreiheit des Schnitts aufweisen. Die Erfindung ist auch auf Verfahren zur Herstellung solcher staubarmer Formatpapiere gerichtet sowie auf deren Verwendung als Kopierpapiere.
  • Diese Aufgabe wird durch die Schaffung eines staubarmen Formatpapiers, vorzugsweise in DIN-A4-Format, mit, bezogen auf das Formatpapier, 2 bis 7 Gew.-% Wasser, 12 bis 20 Gew.-% Asche, sowie als Rest Papier-Faserstoffe mit einem Anteil von mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Faserstoffe, verholzter Fasern, einer Helligkeit im Bereich von 65 bis 91, mit einer Staubanhaftung Mv an mindestens einer Längskante entsprechend einem Licht-Remissionswert nach der Klebebandmethodik im Bereich von 2 bis 6, und einer Staubanhaftung an mindestens einer Querkante entsprechend einem Licht-Remissionswert gemäss Klebebandmethodik unter 1,5, gemessen jeweils am Papierries, sowie durch Verfahren zu deren Herstellung gelöst.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Ausdruck "Längskante" bezeichnet die Kante des Formatpapiers, die mit dem Längsmesser geschnitten wurde, während der Ausdruck "Querkante" auf den Schnitt durch das Quermesser abstellt. Dies bedeutet bei Schmalbahnschnitt, dass bei DIN A4- und DIN A3-Format die längere Kante die "Längskante" (und die "Querkante" die kürzere) ist. Im Falle von Breitbahnschitt wird bei den Formaten DIN A4 und DIN A3 die "Längskante" die kürzere Kante (und die "Querkante" die länger Kante).
  • Der Anteil der verholzten Fasern, bezogen auf die Faserstoffe, kann sehr hoch liegen, wobei es sogar möglich ist, dass die verholzten Fasern nahezu den gesamten Faseranteil ausbilden. Unter verholzten Fasern werden im Rahmen der Erfindung entweder Holzschliff selbst, oder Refiner-Schliff oder TMP (Thermo-Mechanical-Pulp) oder TCMP etc. -Fasern bzw. Gemische hiervon verstanden. Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Papieres sind die verholzten Fasern mit 58 bis 82 Gew.-% des (Papier)Faseranteils, und besonders bevorzugt mit 65 bis 80 Gew.-% des Faseranteils, vertreten, wobei der restliche Faseranteil durch Zellstoffaser gebildet sein kann.
  • Das erfindungsgemässe Papier ist im Hinblick auf seinen Aschegehalt besonders gesteuert, der bevorzugt zwischen 14 und 17 Gew.-%, bezogen auf das Papier, beträgt. Auch der Wassergehalt, bzw. die Feuchte des erfindungsgemässen Papieres wird in engen Grenzen gesteuert und liegt besonders bevorzugt zwischen 4 und 5,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtpapier.
  • Das erfindungsgemässe staubarme Papier weist dementsprechend in einer besonders bevorzugten Ausführungsform (4 bis 5,5) + 0,5 Gew.-% Wasser, 14 bis 17 Gew.-% Asche und als Rest Papierfaserstoffe auf, wobei, bezogen auf die Faserstoffe, der Anteil verholzter Fasern 65 bis 80 Gew.-% ausmacht. Dabei ist es ebenfalls bevorzugt, dass das erfindungsgemässe Papier eine Helligkeit im Bereich zwischen 73 bis 80 aufweist.
  • Das erfindungsgemässe Papier zeichnet sich insbesondere durch sehr hohe Staubarmut aus, wobei die Staubanhaftung an mindestens einer Längskante im Bereich von 2,5 bis 6 und vorzugsweise 2,5 bis 5,5 liegt. Besonders hochwertige Papiere, die sich für Kopierzwecke mit Vorzug eignen, weisen eine mittlere Staubanhaftung im Bereich von 2,5 bis 5 an mindestens einer Längskante auf. Dabei sind im Rahmen der Erfindung, insbesondere aber der Verwendung der erfindungsgemässen Papiere zum Kopieren, solche Spezifikationen bevorzugt, die die angegebenen Werte für die Staubanhaftung an mindestens einer Längskante, besonders vorteilhaft aber an beiden vorhandenen Längskanten besitzen. Aufgrund der hohen Staubarmut der erfindungsgemässen Papiere sind auch solche zum Kopiereinsatz besonders gut geeignet, die die vorstehend angegebenen Staubanhaftungsbereiche und insbesondere die hier bevorzugt angegebenen für eine Längskante aufweisen, während die andere Längskante Werte der Staubanhaftung besitzt, die um ca. 10 bis 40 % und vorzugsweise 12 bis 30 % höher liegen können.
  • Die erfindungsgemässen Papiere können eine Rohdichte im Bereich von 0,65-0,90 g cm, (gem.DIN 53105) aufweisen, wobei der Bereich von 0,7-0,8 besonders vorteilhaft ist.
  • Das erfindungsgemässe Formatpapierhat auch einen geringen Anteil an Querkantenstaub, der im allgemeinen unter 1,5 und vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1 für mindestens eine Querkante, mit Vorteil jedoch beiden Querkanten liegt.
  • Die vorstehend angebenen Werte der Staubanhaftung an Längs- und Querkante(n) beziehen sich jeweils auf die nachstehend noch näher erläuterte Klebebandmethodik, gemessen am Papierries.
  • Auch der Oberflächenstaub der erfindungsgemässen Formatpapiere liegt bei niedrigen Werten, wobei eine Staubungszahl von weniger als 3 für eine, vorzugsweise aber beide Papieroberflächen vorliegt (d.h. sowohl die Oberseite als auch die Unterseite des Papieres). Die Werte für die Staubungszahl beziehen sich auf die Ermittlung mittels eines Lorentzen & Wettres Staubungsprüfgerätes der Code-Nr. 56 des genannten Schwedischen Herstellers, wobei die Methodik nachstehend noch näher erläutert ist.
  • Das erfindungsgemässe Papier wird, wie vorher erwähnt, aus zumindest teilweise Altpapieren hergestellt. Dabei ist es bevorzugt, dass das Papier aus mindestens 60 % Halbstoff, vorzugsweise 70 bis 100 % und besonders bevorzugt vollständig aus Halbstoff gewonnen ist, der aus Altpapier hergestellt wurde. Bei nur anteiliger Verwendung von Halbstoff aus Altpapieren wird ein entsprechender Anteil nativer, für die Papiererzeugung üblicher Materialien zugegeben.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Papiere kann prinzipiell nach Verfahren erfolgen, wie sie Gegenstand der deutschen Patentanmeldungen P 31 48 749 und 31 48 750 (Anmelderin Steinbeis Papier GmbH, Gemmrigheim) sind, wobei jedoch zusätzliche, komplexe Massnahmen zur Erzielung hoher Staubarmut der erfindungsgemässen Papiere vorgesehen sind.
  • Die Erfindung ist insbesondere mit Vorteil auf staubarme Formatpapiere gerichtet, die vorzugsweise im DIN A4- und DIN A3-Format vorliegen, mit 4 bis 5 Gew.-% Wasser, 14 bis 17 Gew.-% Asche, sowie als Rest Papier- faserstoffen mit einem Anteil von 65 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Faserstoffe, verholzter Fasern, einer Helligkeit im Bereich von 73 bis 80, mit einer Staubanhaftung an mindestens einer Längskante entsprechend einem Licht-Remissionswert nach der Klebebandmethodik im Bereich von 2 bis 5,5, und einer Staubanhaftung gemäss Klebebandmethodik an mindestens einer Querkante entsprechend einem Licht-Remissionswert unter 1,1, gemessen jeweils am Papierries, herstellbar unter Verwendung von gegebenenfalls sortiertem, aufbereitetem Altpapier unter Anwendung einer Auflöse-, Deinking-, Sortier- und gegebenenfalls Disperger- und Bleich- stufe(n), sowie Papierherstellung aus 6o bis 100 % des derart gewonnenen Halbstoffes auf der Papiermaschine, wobei die gegebenenfalls über Brechleisten mit integrierter Staubabsaugung mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 400 m/min. geführten Papierbahnen beim Längsschnitt im Schnitt verblasen und der anfallende Staub sogesaugt wird, hiernach die längsgeschnittene Papierbahn über einen Langlöcher aufweisenden Saugtisch derart geführt wird, dass die Längskanten der Papierbahn genau über den Lahglöchern liegen, aus denen erneut Staub abgezogen wird und sodann an den Quermessern und beim nachfolgenden Riesauftrag erneut Staub abgeblasen bzw. abgezogen wird, wobei das zum Staubabzug angelegte Vakuum im Bereich von vorteilhaft 250 bis 80 mbar gehalten ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der staubarmen Formatpapiere sieht, wie vorerwähnt, die Verwendung von gegebenenfalls vorsortiertem, aufbereiteten Altpapier unter Anwendung von Auflöse-, Deinking-, Sortier- und gegebenenfalls Disperger- und Bleichstufe(n) vor, der dann die Papierherstellung auf der Papiermaschine nachfolgt, wobei während des Schnittvorganges Staub abgezogen wird, und zwar sowohl beim Längsschneiden als auch beim Transport zum Querschneiden sowie beim Querschneiden des hergestellten Papieres.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird auch nach dem Querschneiden während des Transportes und der Sortierung zusätzlich ein Stäubabzug vorgesehen.
  • Auch ist es im Rahmen des Verfahrens von besonderem Vorteil, wenn eine Filtration der im Umlauf geführten Leimflotte vorgenommen wird.
  • Auch die Zusammensetzung der Leimung kann auf die Staubarmut Einfluss nehmen, weshalb es bevorzugt ist, nicht nur Harzleim sondern auch kationische Stärke nebst üblichen Hilfsstoffen zuzusetzen.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren wird in die Schnittkante der gegebenenfalls über Brechleisten mit integrierter Staubabsaugung geführten Papierbahn Luft eingeblasen und der anfallende Staub abgesaugt, hiernach wird die längsgeschnittene Papierbahn über einen Langlöcher aufweisenden Saugtisch derart geführt, dass die Längskanten der Papierbahn genau über den Langlöchern liegen, aus denen erneut Staub abgezogen wird und sodann wird an den Quermessern erneut Staub abgeblasen bzw. abgezogen.
  • Nach dem Querschnitt kann es auch günstig sein, bei den sich aufbauenden Riesen im Querkanal erneut Staub abzublasen bzw. abzuziehen.
  • Die gegeneinander rotierenden Ober- und Untermesser des Längsschneiders bzw. Querschneiders weisen vorzugsweise einen Belag aus Hartmetall bzw. WIDIA-Legierung an zumindest einem Messer auf. Auch kann es im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens bevorzugt sein, Ober- und Untermesser ohne Winkel zueinander zur Erzielung eines optimalen Schnitt-Zeit-Verhaltens anzuordnen.
  • Nach dem erfolgten Längsschnitt wird, wie vorstehend angeführt, die Papierbahn über einen Langlöcher aufweisenden Saugtisch geführt, wobei durch ein Vakuum aus dem Bereich der Längskanten Staub abgezogen wird. Dies wird dadurch zusätzlich erleichtert, dass die Langlöcher vorzugsweise quer zur Transportrichtung der Papierbahnen eingewölbt sind, so dass sich die hierauf geförderten Riese "aufblättern" und den Staub auch aus den Innenbereichen der Papierbahnen abgeben. Zusätzlich kann der Staubabzug auch durch über den Langlöchern wirkende Bürsten verbessert werden. Diese können z.B. als Rotationsbürsten ausgeführt sein, die direkt über den Langlöchern angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann im Bereich der Untermesser der Längsmesserpartie zusätzlich Staub abgesaugt werden, wobei, wie vorerwähnt, zusätzlich auch eine von unten wirkende Lufteinblasung zum Staubabzug im Bereich der Obermesser vorhanden sein kann.
  • Das Vakuum bei der Staubabsaugung im Bereich der Untermesser der Längsmesser- und/oder Quermesserpartie und/oder dem Saugtisch kann bei Schnittgeschwindigkeiten zwischen 100 bis 400 m/min. vorteilhaft im Bereich von ca. 250 bis 40 mbar gehalten werden. In diesem Bereich werden die besten Ergebnisse erzielt, wobei es jedoch auch möglich ist, über den Grenzwerten angegebene Werte des Vakuums einzustellen.
  • Bezüglich der Einzelheiten der Vorbehandlung des Altpapieres, der Art des Altpapiers und deren Überführung in Halbstoff, der anteilig, aber auch vollständig für die Herstellung des erfindungsgemässen Papieres herangezogen werden kann (bevorzugte Anteile 60 bzw. 70 bis 100 %), wird auf die vorerwähnten deutschen Patenanmeldungen P 31 48 749 bzw. P 31 48 750 (Anmelderin jeweils Steinbeis Papier GmbH, Gemmrigheim) ausdrücklich Bezug genommen, wobei der vollständige Inhalt dieser Anmeldungen hier als eingeführt gelten soll. Allerdings ist es auch möglich, diese vorbekannten Verfahren zur Herstellung geeigneter Papiere zu modifizieren oder andere Methodiken anzuwenden, wobei aber die vorstehend erwähnten Massnahmen zur Erzielung besonderer Staubarmut Anwendung finden. Diese Massnahmen werden nachstehend anhand der jeweiligen Vorrichtungen, die in den Figuren gezeigt sind, noch näher erläutert, wobei auch diese einen bevorzugten Teil der hier beanspruchten Erfindung darstellen sollen.
  • Im folgenden wird nun die erfindungsgemässe Methodik ("Klebebandmethodik") zur Ermittlung des Schnittkantenstaubes beschrieben: Sie beruht auf dem Prinzip, dass an einem eingespannten Papierries auf die zu messende Kante ein klares bzw. transparentes Klebeband aufgebracht und hiernach wieder abgezogen wird. Das klare Klebeband mit dem anhaftenden Staub wird auf ein schwarzes Klebeband aufgebracht und die Helligkeit des mit dem klaren Klebeband beklebten schwarzen Klebebandstreifens gemessen, wobei als Normwert der schwarze Klebestreifen mit aufgebrachtem klaren Klebestreifen, der nicht auf einem Papierries aufgebracht wurde, dient. Die Abweichung der Helligkeit vom Ausgangswert stellt einen Messwert dar, der Rückschlüsse über den Staubanfall zulässt. Im einzelnen finden im Rahmen der erfindungsgemässen Messmethodik, auf denen die vorstehend angeführten Werte des Kantenstaubes beruhen, Verwendung:
    • Ein transparentes Klebeband folgender Spezifikation: PVC-Film 19 mm breit einer Reisskraft 100 N/25mm, Dehnung 50 %, Klebkraft 7 N/25 mm mit einer Klebemasse aus Acrylharz. Als Vertreter eines solchen klaren Klebebandes wurde "Tesa-Film" klar, Nr. 4206 (Beiersdorf, Hamburg) herangezogen.
  • Als schwarzes Klebeband ist eine 30 mm breite Spezifikation geeignet. Als solche wurde mit Vorteil "Tesa-, Film" Nr. 104 schwarz (Hersteller Beiersdorf, Hamburg) herangezogen.
  • Des weiteren sind erforderlich bzw. nützlich:
    Karton 250 g/m2,
    eine Spannvorrichtung für das Ries, wobei eine geeignete Ausbildung in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Des weiteren eine Belastungsrolle für das Klebeband mit einem Gewicht der Rolle von ca. 6 kg, wobei die Halterung der Rolle derart ausgeführt ist, dass die Achse frei beweglich bleibt und beim Belastungsvorgang keine zusätzliche Kraft auf den Pressspalt ausgeübt wird. Die Rolle ist mit einer Gummischicht einer Härte von 40° Shore A beklebt. Schliesslich findet ein sogenanntes Hunterlab-Gerät Anwendung (D 25 D2M/L Farb-und Farbdifferenz-Messgerät der Firma Hunter Associates Laboratory, Inc., 9529 Lee Highway, Fairfax, Virg. 22030, USA). Dabei wird die Messöffnung auf einen Wert von 15 x 49 mm verkleinert (gemäss Fig. 3).
  • Mit dem Hunter D 25 D2 M/L-Gerät werden auch die Helligkeiten der Papiere, auf die Bezug genommen ist, gemessen. Dabei liegen sämtlichen Messungen als Normbedingungen das LAB-System zugrunde (Messbedingungen 115 V, 50 bis 60 Hz, 45° Beleuchtung, 0° Sicht). Als Standard diente C2-3598 mit L = 94,55 und A = 0,7 sowie B = +0,4.
  • Im einzelnen wird wie folgt vorgegangen: Es wird der Karton auf ca. 35 x 50 cm geschnitten und parallel zur langen Kante im Abstand von ca. 2 cm mit schwarzem Klebeband (Tesa-Film Nr. 104) beklebt.
  • Es wird ein Ries seitlich aufgestossen und mit der aufgestossenen Kante nach unten in die Spannvorrichtung (gemäss Fig. l) eingespannt. Dabei wird der Druck am Manometer so eingestellt, dass entsprechend der Fläche im Kolben auf das Ries eine Gewichtskraft von 1 kg/cm 2 ausgeübt wird.
  • Bezüglich der zu prüfenden Längskante wird der dortige Rieseinschlag ca. 10 mm unterhalb der Längskante mit einem Teppichmesser aufgeschnitten. Hierdurch wird verhindert, dass eventueller Schnittstaub durch den Schnitt des Einschlagpapiers auf die zu prüfende Fläche gelangt.
  • Auf die Schnittkante über die gesamte Länge wird nun das klare Klebeband (Tesa-Film Nr. 4206) aufgebracht und mit der Belastungsrolle fünfmal angedrückt. Dabei wird die Vorschubgeschwindigkeit für die Rolle so gewählt, dass ein Belastungsvorgang für die Längskante bei DIN-A4-Format ca. 1 Sekunde und bei der Querkante anteilig kürzer dauert. Auch wird die Rolle dabei so geführt, dass nur das Eigengewicht belastet.
  • Ca. 5 bis 10 Sekunden nach der Belastung wird das klare Klebeband in ca. 2 Sekunden (bei DIN-A4-Format) mit einer Kraft zwischen 0,75 und 1,25 N, vorzugsweise ca. 1 N, abgezogen und auf das schwarze Klebeband (Tesa-Film Nr. 104) über die gesamte Länge mittig derart aufgebracht, dass der anhaftende Staub zwischen den beiden Klebebändern eingeschlossen ist. Das Band wird dann mit einem Tuch gleichmässig blasenfrei angedrückt.
  • Am Hunterlab-Gerät mit der verkleinerten Messöffnung (Fig. 3) werden dann Helligkeitsmessungen durchgeführt, wobei im Regelfall z.B. drei Messungen pro Kante ausreichend sind.
  • Die Helligkeit des mit dem staubfreien klaren Klebeband (Tesa-Film Nr. 4206) beklebten schwarzen Klebebandes (Tesa-Film Nr. 104) wird als Ausgangswert in das Hunterlab-Gerät eingegeben. Als Messwert über die Staubintensität gilt dann die Abweichung vom Ausgangswert.
  • Über die Breite der Messöffnung wird entsprechend der Blattdicke bzw. dem Flächengewicht eine unterschiedliche Papierschnittfläche erfasst. Um diesen Einfluss im wesentlichen auszuschliessen und vergleichbare Werte zu erhalten, wird der gefundene Messwert M auf eine Einheitsrohdichte von 1 g/cm3 umgerechnet, d.h. mit dem Verhältnis der Rohdichte multipliziert.
  • Um den Einfluss unterschiedlicher Reflexion verschiedener Faserstoffe auszuschliessen, wird das Messergebnis M zusätzlich auf eine Einheitshelligkeit von 90 % umgerechnet. So erhält man den Vergleichsmesswert Mv, der den Vergleich verschiedener Papiere im Bereich der angeführten Helligkeiten,, unabhängig von Flächengewicht und Dicke ermöglicht.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • Mit dieser Methodik, basierend auf der vergleichenden Messung von Remissionswerten, lassen sich somit Rückschlüsse auf die Staubanhaftung an Längs- und Querkante ziehen.
  • Die Werte für den Oberflächenstaub wurden mit einem Staubprüfgerät des Code 56 der Firma AB Lorentzen & Wettre, Schweden, ermittelt. Die Ermittlung der Staubungszahl beruht darauf, dass eine Anzahl von Papierbögen über Walzen mit Wasser in Verbindung gebracht werden, und der hier aufgenommene Staub auf schwarzem Filterpapier zurückgehalten und optisch verglichen wird. Als Staubungsprüfgerät des Codes 56 findet insbesondere ein Typ gemäss Zeichnung A 3/78-4375 der Verlautbarung des Herstellers vom 21.1.1983 und die hierin beschriebene Methodik der Messung Anwendung.
  • Die Erfindung wird nachstehend in den Fig. veranschaulicht, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung einzeln und in Kombination wiedergeben.
    • Fig. 1 zeigt eine Spannvorrichtung zur Ermittlung des Kantenstaubes;
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Auflagerolle, eingesetzt zur Ermittlung des Kantenstaubes;
    • Fig. 3 zeigt die verkleinerte Messöffnung des Hunterlab-Gerätes;
    • Fig. 4 stellt grafisch die ermittelten Helligkeitsdifferenzen in nicht korrigierter und korrigierter Form dar, die bei der Messung an den Längskanten bei erfindungsgemässen Papieren und drei Handelsprodukten festgestellt werden konnten;
    • Fig. 5 zeigt schematisch die Aufeinanderfolge der einzelnen Entstaubungsmassnahmen vor, beim und nach dem Längs- und Querschneiden der auf der Papiermaschine erzeugten Papiere;
    • Fig. 6 zeigt eine Brechleiste mit integrierter Staubabsaugung;
    • Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt der Staubabsaugung über Luftverblasung im Bereich der Längsmesser sowie eine Staubabsaugung im Bereich der Untermesser der Längsmesserpartie;
    • Fig. 8 zeigt einen Schnitt über einen Saugtisch mit Langlöchern, über den das Papier nach dem Längsschnitt geführt wird;
    • Fig. 9 zeigt die Staubabsaugung im Bereich der Quermesser, während
    • Fig.10 die Staubabsaugung im Quertransport seitlich an den Transportgurten im Schnitt darstellt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Spannvorrichtung zum Ermitteln der Menge des Kantenstaubes an einem Papierries nach der Klebebandmethodik umfasst eine Grundplatte 10, auf der in Fig. 1 in der rechten Hälfte, ein hydraulisches Pumpenaggregat 12 angebracht ist. Dieses Pumpenaggregat wird durch eine elektrische Schalteinrichtung 14 betätigt, an deren Oberseite Schaltknöpfe 16 angeordnet sind. Der in der Zeichnung rechte Raum oberhalb der Grundplatte 10 mit dem Pumpenaggregat 12 und der Schalteinrichtung 14 ist durch eine im rechten Winkel oberhalb der Grundplatte 10 angeschweisste Trennplatte 18 begrenzt. An der dem Pumpenaggregat 12 abgewandten Seite dieser Trennplatte 18 befindet sich ein hydraulischer Antrieb 20, der über hydraulische Leitungen 22 und ein Manometer 24 hydraulisch mit dem Pumpenaggregat 12 verbunden ist. Auf der der Trennplatte 18 abgewandten Seite ist der hydraulische Antrieb 20 mit einer beweglichen Klemmplatte 26 verbunden. Im Abstand zu dieser beweglichen Klemmplatte 26 befindet sich auf der der Trennplatte 18 abgewandten Seite eine feste Klemmplatte 28, welche im parallelen Verhältnis zur beweglichen Klemmplatte 26 auf die Grundplatte 10 geschweisst ist. An den beiden Stirnseiten der Klemmplatten 26 und 28 befinden sich Aussparungen 30, die dem erleichterten manuellen Ergreifen eines Ries dienen, welches zwischen die Klemmplatten einzuklemmen ist.
  • Das zu untersuchende Papierries wird vor der Untersuchung zwischen die Klemmplatten eingeschoben, wonach die bewegliche Klemmplatte 26 mittels des hydraulischen Antriebs 20 solange auf die feste Klemmplatte 28 zubewegt wird, bis am Manometer 24 der gewünschte Druck angezeigt wird, der dem definierten Druck entspricht, mit dem das Papierries durch die Klemmplatten zusammengedrückt werden soll.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Auflagerolle zum Andrücken des Klebebandes an die hinsichtlich der Staubansammlung zu untersuchende Kantenfläche des Ries besteht aus einem Stahlkern 32, auf dessen Umfang ein Gummimantel 34 appliziert ist. Da diese Auflagerolle nur einen definierten Druck auf das Klebeband ausüben soll, der dem Gewicht der Rolle entspricht, ist eine besondere Verbindung zwischen der Rolle und der Handhabe 36 vorgesehen. Diese Verbindung gestaltet sich so, dass an den axialen Stirnseiten des Stahlkerns 32 Zapfen 38 angeordnet sind, von denen jeder geführt aber beweglich in ein Langloch 40 eines Haltebügels 42 eingreift, welcher Haltebügel 42 mit einer Schubstange 44 und einem daran angebrachten Handgriff 46 versehen ist, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Schubstange 44 im rechten Winkel mittig am Bügel 42 angeschweisst ist.
  • Durch diesen konstruktiven Aufbau der Auflagerolle wird verhindert, dass beim Bewegen der Rolle die dabei aufgebrachte Antriebskraft eine Komponente in Richtung auf die Auflagefläche der Auflagerolle hat, so dass stets beim Bewegen der Rolle ein definierter Druck auf das Klebeband wirkt.
  • Fig. 3 der Zeichnungen zeigt gemäss Fig. 3a im Schnitt und gemäss Fig. 3b in der Draufsicht eine Blende für die Staubmessung mittels des sogenannten "Hunterlab"-Gerätes. Diese Blende besteht als Grundelement aus einem massiven Ring 46 mit einer Höhe H. Der Ring ist am Innenumfang wie am Aussenumfang im gleichen Sinne konisch sich verjüngend ausgebildet, so dass im Inneren des Ringes 46 eine grosse obere Ringöffnung 48 und eine untere kleinere Ringöffnung 50 vorgesehen ist. Diese untere kleinere Ringöffnung 50 hat eine rechteckige Form mit einer Breite b und einer Länge 1, die grösser ist als der Durchmesser D der oberen Ringöffnung 48. Somit wird die eigentliche Blendenöffnung durch die untere Ringöffnung 50 gebildet.
  • I Fig. 4a und 4b ist jeweils ein Diagramm wiedergegeben. Auf der Ordinate der Diagramme ist die Helligkeitsdifferenz aufgetragen. Auf der Abszisse ist angegeben, ob es sich um das Papier gemäss der Erfindung handelt, oder um ein Papier des Handelstyps I, II oder III. Die den in den Diagrammen angegebenen Kästchen geben die Helligkeitsdifferenzbereiche für die jeweilige Papierqualität an, wobei die Bezugsgrösse die schwarze Oberfläche der Bezugsunterlage ist, bei der sich praktisch eine Reflektion von 0 ergibt, d.h. eine minimale Remissionshelligkeit. Wenn sich auf der schwarzen Bezugsfläche durch das aufgesetzte Klebeband der von der Kante des Papierries abgenommene Staub befindet, so ist die Remissionshelligkeit in Abhängigkeit vcn der Staubmenge verschieden gross, d.h. grösser je mehr Staub vorhanden ist. Die Diagramme zeigen deutlich, dass die Helligkeitsdifferenzwerte für das erfindungsgemässe Papier wesentlich niedriger liegen als für die angegebenen bekannten Papiertypen, d.h. das erfindungsgemässe Papier weist im Bereich der Ränder bzw. Kanten eine wesentlich geringere Ansammlung von Staub auf, der durch das schneidende Einwirken auf das Papier entstanden ist.
  • Fig. 5 zeigt schematisch einen Teil einer Anlage, welche in Aufeinanderfolge Bearbeitungsstationen zeigt, in denen auf unterschiedliche Weise auf die Papierbahn eingewirkt wird. Insbesondere werden verschiedene Entstaubungsmassnahmen vorgenommen.
  • So zeigt diese Fig. 5 von links nach rechts eine Station A, in der die Papierbahn an einer Brechleiste vorbeigeführt wird. Daran schliesst sich an eine Station B, in der die Papierbahn, sofern dies gewünscht wird, durch eine Rotationsloche gelocht wird. Im Anschluss daran erfolgt in einer Station C das Längsschneiden der Papierbahn. Das Querschneiden der Papierbahn erfolgt in einer sich daran anschliessenden Station D, woran sich eine Sortierweiche E und eine Sammelstation F anschliessen, wo die geschnittenen Papierblätter sortiert bzw. gestapelt werden. In der letzten Station G erfolgt ein Quertransport der gestapelten Papierblätter.
  • Nachfolgend werden nun anhand von Fig. 6 bis 10 die einzelnen Stationen beschrieben:
    • In Fig. 6 ist die in der Station A befindliche Brechleiste 52 mit integrierter Staubabsaugung dargestellt. Wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, läuft die Papierbahn P von einer Walze 54 zur Brechleiste 52, wo die Papierbahn mit einer Umlenkung (α) um eine Kante 56 der Brechleiste 52 geführt ist.
  • Die Brechleiste besteht aus einem Hohlkasten 58, in dem an der der Brechkante 56 abgewandten Seite ein Absaugstutzen 60 befestigt ist, an welchen Absaugstutzen 60 ein Schlauch 62 befestigt ist.
  • Die Brechkante 56 befindet sich an einem Block 64, der an der dem Absaugstutzen 60 abgewandten Seite des Hohlkastens 58 befestigt ist. Im unmittelbaren Bereich der Brechkante 56 und in Laufrichtung der Papierbahn P vor der Brechkante 56 befindet sich im Block 64 ein Absaugkanal 66, der mit einer Absaugöffnung 68 im Hohlkasten 58 fluchtet. In symmetrischer Anordnung sind zwei Absaugkanäle 66, 67 vorgesehen, so dass der Block 64 so lageverändert werden kann, dass nach einer Abnutzung der Brechkante 56 die symmetrisch dazu angeordnete Brechkante 57 zum Einsatz gelangen kann.
  • Entsprechend dem Doppelpfeil 69 ist die gesamte Brechleiste 52 um die Mittelachse M der Walze 54 hin- und herschwenkbar auf einen bestimmten Ablenkwinkel (α) einstellbar.
  • Wenn durch den Schlauch 62 abgesaugt wird, so ergibt sich ein Luftstrom entsprechend den dargestellten Pfeilen aus dem Bereich unmittelbar vor der Brechkante 56, durch den Absaugkanal 66, die Absaugöffnung 68, den Hohlkasten 58 in den Saugstutzen 60, so dass im Bereich der Brechkante angesammelter Staub mit dem Luftstrom mitgerissen und abgeführt wird.
  • In Fig. 7 ist mehr im einzelnen die Station C dargestellt. In einem Rahmen 70 dieser Station sind ein Obermesser 72 und ein Untermesser 74 drehgelagert, wobei diese Messer als kreisförmige Messer ausgebildet sind, die in Richtung ihrer Drehachse parallel zueinander angeordnet sind, wobei jeweils eine kreisförmige Schneidkante 75 des Untermessers 74 und eine kreisringförmige Schneidkante 73 des Obermessers 72 zusammenwirken und einander in einem Längsschneidebereich a überlappen. Die Achsen der Kreismesser 72, 74 sind senkrecht zur Bewegungsrichtung der Papierbahn parallel und übereinanderliegend ausgerichtet. In Bewegungsrichtung der Papierbahn vor den Drehmessern befindet sich eine Führungsplatte 76 und hinter den Drehmessern ein als Saugtisch 78 ausgebildeter Führungstisch. Die Papierbahn läuft kontinuierlich über die Führungsplatte 76 und den Saugtisch 78, wobei durch die genannten Messer ein Längsschneiden der Papierbahn erfolgt. Bei diesem Längsschneiden entwickelt sich Papierstaub, welcher möglichst vollständig zu entfernen ist. Dies er-folgt im Grossbereich des Längsschneidens auf dreifache Weise, nämlich durch eine unmittelbar unterhalb dem Untermesser 74 befindliche erste Absaugeinrichtung 80, eine sich daran anschliessende, oberhalb des Saugtisches 78 und hinter dem Obermesser 72 befindliche zweite Absaugeinrichtung 82, und eine unterhalb des Saugtisches 78 in Bewegungsrichtung der Papierbahn hinter der zweiten Absaugeinrichtung 82 befindliche dritte Absaugeinrichtung 84.
  • Für die erste Absaugeinrichtung 80 befinden sich in einem L-förmigen Untermesserbalken 86 unmittelbar unterhalb des Untermessers 74 eine Reihe von Saugöffnungen 88, unterhalb von denen am Untermesserbalken 86 ein Saugkasten 9 angeschlossen ist, der über einen Stutzen 92 mit einem Schlauch 94 verbunden ist.
  • Am vertikalen Schenkel des Untermesserbalkens 86 ist über einer Leiste 96 die bereits erwähnte Führungsplatte 76 befestigt. Im inneren Winkelbereich des Untermesserbalkens 86 ist eine Abkleidungsplatte 98 befestigt, um zu verhindern, dass sich dort Staubnester bilden. Am freien Ende des horizontalen Schenkels des Untermesserbalkens 86 ist ein Abschlussblech 100 befestigt, welches bis zum Untermesser 74 verläuft und somit im unteren Bereich des Untermessers zusammen mit dem Untermesser 74, der Leiste 96, der Führungsplatte 76 und dem Saugtisch 78 einen Saugraum 102 bildet.
  • Wenn durch den Schlauch 94 Luft abgesaugt wird, so wird im Schneidbereich der beiden Messer Luft angesaugt, die über die Saugöffnung 88 in den Saugkasten 90 und von dort in den Schlauch 94 gelangt. Dieser Luftstrom reisst einen Grossteil des Staubes mit, der beim Längsschneiden im unmittelbaren Bereich der Messer auftritt.
  • Die zweite Absaugeinrichtung 82 weist ein Blasrohr 104 auf, welches sich unterhalb des Saugtisches 78 befindet. Im Abstrahlbereich dieses Blasrohres 104 befinden sich im Saugtisch 78 Schlitze 77, über die sich die Schnittstellen der Papierbahn nach dem Längsschneiden erstrecken, so dass noch an den Schnittstellen befindlicher Staub abgeblasen und in die Mündungsöffnung 106 eines oberen Absaugrohres 108 gerichtet wird.
  • Die dritte Absaugeinrichtung 84 befindet sich in bezug auf die Bewegungsrichtung der Papierbahn hinter der. zweiten Absaugeinrichtung 82 und besteht im wesentlichen aus einem unterhalb des Saugtisches 78 befindlichen Saugkasten 110, an dem ein Schlauch 112 befestigt ist. Der Saugkasten 110 steht mit im Saugtisch 78 befindlichen Langlöchern 114 in Verbindung, über die nach dem Längsschneiden die bereits vorerwähnten Schnittstellen der Papierbahn verlaufen. In Bewegungsrichtung der Papierbahn hinter dieser dritten Absaugeinrichtung 84 befindet sich eine weitere Führungsplatte 116, an dies sich ein Zugwalzenpaar 118 anschliesst.
  • Eine detailliertere Darstellung dieser dritten Absaugeinrichtung ist aus Fig. 8 ersichtlich, in der Fig. 8b einen Schnitt durch ein Langloch 114 entlang der Linie b-b in Fig. 8a zeigt.
  • In Fig. 8a sind auf der linken Seite schematisch das Obermesser 72 und das Untermesser 74 zu sehen, sowie der sich daran in Richtung nach rechts, d.h. in Laufrichtung der Papierbahn anschliessende Saugtisch 78 mit dem darunter befindlichen Saugkasten 110. Auf der rechten Seite des Saugtisches schliesst sich das bereits erwähnte Zugwalzenpaar 118 an, bei dem es sich um Zugwalzen handelt, mit denen die Papierbahn über den Saugtisch gezogen wird.
  • Wie der Fig. 8b zu entnehmen ist, sind die Ränder 79 der Längsschlitze 114, welche quer zur Längsrichtung der Längsschlitze 114 verlaufen, nach unten eingewölbt. Der Radius dieser Einwölbung beträgt im Neuzustand ca. 3 mm und verändert sich durch zunehmende Verschleiss. Die Breite der Längsschlitze hängt von der Papierqualität ab und wird in genauer Abstimmung zur Länge der Längsschlitze ausgewählt, wobei der Öffnungsquerschnitt der Längsschlitze von der Saugleistung und vom vorhandenen Platz in der Maschine abhängt. Die Schlitze befinden sich unmittelbar hinter dem Längsschneider, müssen aber im Bereich gleichmässiger Zugspannung vor dem Quermesser angeordnet sein.
  • Es muss nicht unbedingt ein einziger, in sich starrer Saugkasten oder Saugtisch verwendet werden. Bei entsprechender konstruktiver Ausführung, möglicherweise mit ineinander geschachtelten Saugkästen, ist eine Lageveränderung der Schlitze in Breitenrichtung möglich, um eine Anpassung an das jeweilige Blattformat vorzunehmen.
  • Wie bereits beschrieben worden ist, dienen die eingewölbten Ränder 79 dem Auffächern der Schnittstelle einer oder mehrere übereinanderliegender Papierbahnen, wenn die Papierbahn mit der Schnittstelle kontinuierlich über den Längsschlitz 114 bewegt wird und durch die Längsschlitze in den Saugkasten Luft eingesaugt wird, die nicht nur eine verformende Einwirkung auf die Papierblätter im Längsschnittbereich hat, sondern auch eine Wirkung dahingehend, noch vorhandenen Reststaub, begünstigt durch die Auffächerung, in den Saugkasten abzuziehen.
  • Auch beim Querschneiden der Papierbahn muss, wenn auch in vermindert notwendigem Maße eine Staubentfernung vorgenommen werden. Eine diesbezügliche Absaugeinrichtung ergibt sich aus Fig. 9, wo in einem Rahmen 120 zwei übereinanderliegende, identische Messertrommeln 122 so drehgelagert sind, dass die darin befindlichen Messer 124 an einer ganz bestimmten Stelle selbstschärfend miteinander in Berührung gelangen, so dass an dieser Stelle ein Querschneiden der Papierbahn er- folgt. Unterhalb der unteren Messertrommel 122 befindet sich ein U-förmiger Balken 125, welcher zumindest die untere Hälfte der unteren Messertrommel 122 umgibt, und somit einen Saugraum 126 bildet. Im Balken 125 sind unterhalb des Saugraumes 126 Saugöffnungen 128 ausgebildet, an die sich eine nicht dargestellte Absaugeinrichtung anschliesst. In Bewegungsrichtung der Papierbahn von links nach rechts vor den beiden Messertrommeln 122 befindet sich noch eine Führungsplatte 130 für die Papierbahn, welche im übrigen den Saugraum 126 bis zur Oberseite der unteren Messertrommel vergrössert.
  • Das Einlaufen in den Bereich der Querschneider wird durch das Führen der Papierbahn über den bereits erwähnten und beschriebenen Saugtisch 78 stabilisiert, so dass ein einwandfreieres Querschneiden erfolgen kann.
  • Schliesslich erfolgt beim Abtransport, und insbesondere beim Quertransport des Papierries eine letzte Kantentaubabsaugung zum Entfernen von Reststaub. Die diesbezügliche Absaugeinrichtung ergibt sich aus Fig. 10. In Fig. 10 ist ein Querstransportband 132 dargestellt, auf dem das Papierries R aufliegt. Das Papierries R wird seitlich von um vertikale Achsen umgelenkten Stützbändern 134 begrenzt, wobei zwischen dem Papierries und den Stützbändern ein geringer Zwischenraum verbleibt. Unterhalb des Transportbandes 132 befindet sich ein Saugkasten 136 mit einem Saugstutzen 138 und einem sich daran anschliessenden Schlauch 140. Seitlich des Saugkastens 136 befinden sich Saugöffnungen 142, die mit dem Spalt zwischen Papierries R und den Stützbänder 134 in Verbindung stehen. Wenn somit durch den Schlauch 140 ein Absaugen erfolgt, so wird entsprechend den dargestellten Pfeilen Luft von der Umgebung in den genannten Spalt zwischen Papierries R und Stützbänder 134 und von dort in den Saugkasten 136 gesaugt. Durch den dabei entstehenden Luftstrom wird an den Ränder des Papierries vorhandener Reststaub abgesaugt und entfernt.
  • Die Erfindung wird nachstehend in einem Beispiel weiter veranschaulicht, das jedoch nicht einschränkend ist:
  • Beispiel
  • Es wurde gemischtes, sortiertes Altpapier, das zum überwiegenden Teil aus Haushaltssammlungen und Zeitschriftenverschnitt bestand in einen Hochstoffdichte-Pulper (Firma Lamort) eingetragen. Die Auflösung wird im Verlauf von 25 Minuten stippenfrei bei hoher Faserfriktion bei einer Temperatur von ca. 45°C erreicht. Dabei betrug die Stoffdichte bei Auflösung ca. 14 %. Nach Aussortierung von Grob- und Schwerteilen in einer Sortiertrommel sowie einer nachgeschalteten Dickstoffschleuder wurde die Faserstoffsuspension in einer Sortierstufe mit feinen Schlitzsieben bei einer Stoffdichte von ca. 3 % behandelt, woran sich eine Feinsortierung bei gleicher Stoffdichte anschloss. Dann wurde mittels üblicher Deinking-Anlage mit zwei Flotationstürmen die Druckfarbe bei einer Stoffdichte von ca. l % entfernt. Nach einer Drucksortierung mittels Lochsieb mit einem Lochdurchmesser von 1,6 mm wurde der erhaltene Spuckstoff unter Einsatz eines Schlitzkorbes nachsortiert. Der Gutstoff des Sortierers wurde mittels Scheibenfiltration zunächst auf 14 % Feststoffgehalt eingedickt, dann auf 3,5 % Feststoffgehalt verdünnt und hiernach auf einen Feststoffgehalt von 28 % gebracht. Hiernach wurde im Disperger bei Temperaturen bis 95°C nachbehandelt,erforderlichenfalls mit einer Bleiche durch Peroxid oder Natriumdithionit (bei ca. 6 % und 50 bis 60°C). Der erhaltene Halbstoff wurde auf eine übliche Papiermaschine aufgegeben. Die hierfür produzierten Papiere wurden dann wie folgt geschnitten bzw. hierbei den nachfolgenden Bedingungen unterworfen:
  • Die Ober- und Untermesser der Längs- und Querschneiderpartien waren im wesentlichen zueinander ohne Winkel angeordnet, wobei zusätzlich die Effizienz der mit WIDIA-Legierung belegten Untermesser laufend kontrolliert wurde. Die Entstaubung wurde mittels der Vorrichtungen durchgeführt, die in den Fig. 5 bis 10 im Detail gezeigt sind. Die erhaltenen Papiere wiesen eine hohe Staubarmut an den Längskanten wie auch eine sehr geringe Staubanhaftung an der Oberfläche bzw. den Querkanten auf. Dies wurde mittels der vorstehend geschilderten Klebebandmethodik und der Methodik zur Bestimmung des Oberflächenstaubes bestätigt. Der für 10 DIN A4 Papierriese (500 Blatt; jeweils 3 Messungen) ermittelte Wert der Staubanhaftung an den Längskanten sowie den Querkanten und die Oberflächenstaubungszahl waren wie folgt:
    • Längskante (korrigierte Helligkeitsdifferenz) = 2,8 bis 4;
    • Querkante = 0,6 bis 0,9,
  • Staubungszahl für Oberflächenstaub (Siebseite sowie Oberflächenseite) = 2,2 bis 2,5.
  • Das Papier besass folgende Zusammensetzung:
    • 4 % Feuchte,
    • 16 % Asche,
  • Rest Papierfasern, wobei der Anteil verholzter Fasern (Holzschliff) bei ca. 80 % lag (restliche Papierfasern: Zellstoffasern).
  • Das Papier war gelb eingefärbt und besass einen Helligkeitswert von 80 %

Claims (27)

1. Staubarmes Formatpapier, vorzugsweise im DIN-A4-Format, mit, bezogen auf das Formatpapier, 2 bis 7 Gew.-% Wasser, 10 bis 20 Gew.-% Asche, sowie als Rest Papier-Faserstoffen mit einem Anteil von mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf die Papierfaserstoffe, verholzter Fasern, einer Helligkeit im Bereich von 65 bis 91, mit einer Staubanhaftung Mv an mindestens einer Längskante entsprechend einem Licht-Remissionswert nach der Klebebandmethodik im Bereich von 2 bis 6, und einer Staubanhaftung an mindestens einer Querkante entsprechend einem Licht-Remissionswert gemäss Klebebandmethodik unter 1,5, gemessen jeweils am Papierries.
2. Staubarmes Papier gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die verholzten Fasern 50 bis 82 Gew.-% des Faseranteils betragen.
3. Staubarmes Papier gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verholzten Fasern 65 bis 80 Gew.-% des Faseranteils betragen.
4. Staubarmes Papier gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der restliche Faseranteil Zellstoffaser ist.
5. Staubarmes Papier gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aschegehalt 14 bis 17 Gew.-% beträgt.
6. Staubarmes Papier gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, dass der Wassergehalt 4 bis 5,5 Gew.-% beträgt.
7. Staubarmes Papier gemäss Anspruch 1 mit (4 bis 4,5) + 0,5 Gew.-% Wasser, 14 bis 17 Gew.-% Asche und als Rest Papierfaserstoffen, wobei hierin der Anteil verholzter Fasern 65 bis 80 Gew.-% ausmacht.
8. Staubarmes Papier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere aber Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit im Bereich zwischen 70 bis 80 liegt.
9. Staubarmes Papier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Staubanhaftung an mindestens einer Längskante im Bereich 2,5 bis 6 liegt.
10. Staubarmes Papier nach Anspruch 1 bzw. 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Staubanhaftung an mindestens einer Längskante in Bereich von 2,5 bis 5,5 ist.
ll. Staubarmes Papier nach Anspruch 1 bzw. 10, dadurch gekennzeichnet dass die mittlere Staubanhaftung an mindestens einer Längskante im Bereich von 2,5 bis 4,5 ist.
12. Staubarmes Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubanhaftung an mindestens einer Querkante im Bereich von 0,5 bis 1 liegt.
13. Staubarmes Papier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenstaub für mindestens eine Seite einer Staubungszahl gemessen mittels einer Filtrationsmethodik, vcn weniger als 3 entspricht.
14. Staubarmes Papier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenstaub einer Staubungszahl im Bereich von 1,5 bis 2,6 entspricht.
15. Staubarmes Papier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass es aus 60 bis 100 Gew.-% Halbstoff, der aus Altpapier hergestellt wurde, gebildet ist.
16. Staubarmes Formatpapier, vorzugsweise im DIN-A4-Format gemäss Anspruch 1, mit 4 bis 5 Gew.-% Wasser, 14 bis 17 Gew.-% Asche, sowie als Rest Papierfaserstoffen mit einem Anteil von 65 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Faserstoffe, verholzter Fasern, einer Helligkeit im Bereich von 73 bis 80, mit einer Staubanhaftung an mindestens einer Längskante entsprechend einem Licht-Remissionswert nach der Klebebandmethodik im Bereich von 2 bis 5,5, und einer Staubanhaftung an mindestens einer Querkante entsprechend einem Licht-Remissionswert gemäss Klebebandmethodik unter 1,1, gemessen jeweils am Papierries, herstellbar unter Verwendung von gegebenenfalls sortiertem, aufbereitetem Altpapier unter Anwendung einer Auflöse-, Deinking-, Sortier- und gegebenenfalls Disperger- und Bleich- stufe(n), sowie Papierherstellung aus 60 bis 100 % des derart gewonnenen Halbstoffes auf der Papiermaschine, gegebenenfalls unter Zufügung nativer Papierausgangsmaterialien, wobei die gegebenenfalls über Brechleisten mit integrierter Staubabsaugung mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 400 m/min. geführten Papierbahnen beim Längsschnitt im Schnitt verblasen und der anfallende Staub abgesaugt wird, hiernach die längsgeschnittene Papierbahn über einen Langlöcher aufweisenden Saugtisch derart geführt wird, dass die Längskanten der Papierbahn über den Langlöchern liegen, aus denen erneut Staub abgezogen wird und sodann an den Quermessern und beim nachfolgenden Riesaufbau erneut Staub abgeblasen bzw. abgezogen wird, wobei das zum Staubabzug angelegte Vakuum im Bereich von 250 bis 40 mbar gehalten ist.
17. Verwendung des staubarmen Papiers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Kopierpapier.
18. Verfahren zur Herstellung staubarmer Formatpapiere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche unter Verwendung von gegebenenfalls sortiertem, aufbereiteten Altpapier unter Anwendung einer Auflöse-, Deinking-, Sortier- und gegebenenfalls Disperger- und Bleichstufe(n), sowie Papierherstellung auf der Papiermaschine, wobei während des Schnittvorganges Staub abgezogen wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Staubabzug
(a) beim Längsschneiden,
(b) beim Transport zum Querschneiden, und
(c) beim Querschneiden des hergestellten Papiers vorgenommen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch ge- kennzeichnet, dass nach dem Querschneiden während des Transportes und der Sortierung zusätzlich ein Staubabzug vorgenommen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filtration der im Umlauf geführten Leimflotte vorgenommen wird.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet , dass die gegebenenfalls über Brechleisten mit integrierter Staubabsaugung geführten Papierbahnen beim Längsschnitt im Schnitt verblasen und der anfallende Staub abgesaugt, hiernach die längsgeschnittene Papierbahn über einen Langlöcher aufweisenden Saugtisch derart geführt wird, dass die Längskanten der Papierbahn genau über den Langlöchern liegen, aus denen erneut Staub abgezogen wird und sodann an den Quermessern erneut Staub abgeblasen bzw. abgezogen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch ge- kennzeichnet, dass bei den sich aufbauenden Riesen im Querkanal erneut Staub abgeblasen bzw. abgezogen wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurach ge- kennzeichnet, dass die längsgeschnittene Papierbahn über Langlöcher geführt wird, die quer zur Transportrichtung der Papierbahnen eingewölbt sind.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubabzug durch über den Längslöchern wirkende Bürsten verbessert wird.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Untermesser der Längsmesserpartie zusätzlich Staub abgesaugt wird.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass vorsortiertes Altpapier zur Herstellung des Halbstoffes verwendet wird, das unter Haushaltssammelware, Illustriertenverschnitt, Druckremittenden, Zeitungen, Zeitschriften ausgewählt wird.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Vakuum bei der Staubabsaugung im Bereich der Untermesser und/oder dem Saugtisch bei Schnittgeschwindigkeiten zwischen 100 bis 400 m/min. im Bereich von ca. 250 bis 40 mbar gehalten wird.
EP84114648A 1984-12-03 1984-12-03 Staubarmes Formatpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben Expired - Lifetime EP0183863B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114648T ATE46378T1 (de) 1984-12-03 1984-12-03 Staubarmes formatpapier, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben.
DE8484114648T DE3479749D1 (en) 1984-12-03 1984-12-03 Format paper with a low dust content, process for its manufacture and its use
EP84114648A EP0183863B2 (de) 1984-12-03 1984-12-03 Staubarmes Formatpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
JP60010700A JPS61132700A (ja) 1984-12-03 1985-01-22 紙粉の少ない規格版紙およびその製法と応用
DE3517402A DE3517402C2 (de) 1984-12-03 1985-05-14 Staubarmes Formatpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
JP4327828A JPH0693588A (ja) 1984-12-03 1992-12-08 紙粉の少ない規格版紙

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84114648A EP0183863B2 (de) 1984-12-03 1984-12-03 Staubarmes Formatpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0183863A1 true EP0183863A1 (de) 1986-06-11
EP0183863B1 EP0183863B1 (de) 1989-09-13
EP0183863B2 EP0183863B2 (de) 1991-10-23

Family

ID=8192328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114648A Expired - Lifetime EP0183863B2 (de) 1984-12-03 1984-12-03 Staubarmes Formatpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0183863B2 (de)
JP (2) JPS61132700A (de)
AT (1) ATE46378T1 (de)
DE (2) DE3479749D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307241A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Steinbeis Temming Papier Gmbh Holzhaltiges Aufzeichnungspapier für Tintenspritzaufzeichnungsverfahren
WO2002064333A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Spanabsaugvorrichtung für eine langsschneideinrichtung
WO2002066212A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für eine langsschneideinrichtung und verfahren zur reinigung der langsschneideinrichtung
WO2002090651A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft Mbh Verfahren zur wiederverwertung von spuckstoff
CN109397352A (zh) * 2018-11-08 2019-03-01 长兴盛纺织有限公司 一种化纤丝切断用截断机
IT201700117533A1 (it) * 2017-10-18 2019-04-18 Futura Spa Impianto per la trasformazione di materiale cartaceo

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04240095A (ja) * 1991-01-25 1992-08-27 Takachiho Koeki Kk 集塵システム
FI964403A0 (fi) * 1996-11-01 1996-11-01 Valmet Corp Foerfarande foer avlaegsnande av dam i samband med arkskaermaskin i cellulosatorkmaskin eller motsvarande och arrangemang foer genomfoerande av foerfarandet
DE10132897A1 (de) * 2000-07-25 2002-03-28 Heidelberger Druckmasch Ag Längsschneider mit Papierstaub-Absaugeinrichtung
JP4515612B2 (ja) * 2000-09-12 2010-08-04 リンテック株式会社 切断屑回収装置
DE10130741A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Bielomatik Leuze & Co Staubabsaugeinrichtung für Querschneider
JP2009002856A (ja) * 2007-06-22 2009-01-08 Ricoh Co Ltd 紙粉測定方法及び紙粉測定装置
DE102008024681A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 WINKLER+DüNNEBIER AG Maschinengestelltraverse zur Lagerung einer drehbaren Schneidwalze zum Schneiden von Flachmaterialstücken oder Materialbahnen
JP2012035360A (ja) * 2010-08-06 2012-02-23 Toyota Motor Corp 切断装置
JP5906547B2 (ja) * 2014-07-23 2016-04-20 デュプロ精工株式会社 古紙再生処理装置の断裁装置及び古紙再生処理装置の断裁方法
CN105951523A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 福建省晋江优兰发纸业有限公司 一种低克重拷贝纸的生产方法
US11752652B2 (en) * 2016-09-14 2023-09-12 Yoshino Gypsum Co., Ltd. Cutting apparatus, apparatus for manufacturing sheet material, and apparatus for manufacturing gypsum building material

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217176C (de) *
GB291920A (en) * 1927-04-08 1928-06-14 Blackie & Son Ltd Improvements in or relating to printing machinery
US2173167A (en) * 1937-06-26 1939-09-19 Oxford Paper Co Paper and method of making the same
DE2006716A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-03 Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) Vorrichtung zum Absaugen von Staub von dünnschichtigem Material
DE2608239B2 (de) * 1976-02-28 1978-11-16 Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3219774A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Dr. Otto C. Strecker Kg, 6102 Pfungstadt Staubabsaugeinrichtung fuer laengsschneider

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135151A (en) * 1961-03-06 1964-06-02 Kimberly Clark Co Paper slitter with dust removal vacuum device
US3272651A (en) * 1961-10-30 1966-09-13 Peninsular Paper Company Paper cutting dust collector system and method
US3216298A (en) * 1962-05-01 1965-11-09 Warren S D Co Paper finishing machine
DE1231106B (de) * 1965-07-23 1966-12-22 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Laengsschneiden laufender Werkstoffbahnen
DE2164554A1 (de) * 1971-12-24 1973-06-28 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum staubfreien laengsschneiden laufender werkstoffbahnen aus papier, karton, kunststoffolie od. dgl
DE3320526A1 (de) * 1981-12-09 1984-12-13 Steinbeis Papier GmbH, 7121 Gemmrigheim Verfahren zur herstellung von papieren, papier und dessen verwendung
DE3148749C2 (de) * 1981-12-09 1984-09-27 Steinbeis Papier GmbH, 7121 Gemmrigheim Papiere, vorzugsweise für den Bogendruck, hergestellt aus aufbereitetem Altpapier, und Verfahren zu deren Herstellung
JPS59191068A (ja) * 1983-04-14 1984-10-30 Fuji Xerox Co Ltd 転写用紙

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217176C (de) *
GB291920A (en) * 1927-04-08 1928-06-14 Blackie & Son Ltd Improvements in or relating to printing machinery
US2173167A (en) * 1937-06-26 1939-09-19 Oxford Paper Co Paper and method of making the same
DE2006716A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-03 Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) Vorrichtung zum Absaugen von Staub von dünnschichtigem Material
DE2608239B2 (de) * 1976-02-28 1978-11-16 Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3219774A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Dr. Otto C. Strecker Kg, 6102 Pfungstadt Staubabsaugeinrichtung fuer laengsschneider

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABSTRACT BULLETIN OF THE INSTITUTE OF PAPER CHEMISTRY, Band 49, Nr. 1, Juli 1978, Seite 46, Zusammenfassung 211, Appleton, Wisc., US; G.M. LAISHA et al.: "Effect of groundwood on properties of coating base paper", & TSELLYULOZA, BUMAGA, KARTON REF. INFORM. no. 25: 10-11 (Sept. 1977) *
H. HENTSCHEL: "Chemische Technologie de Zellstoff- und Papierherstellung", 3. Auflage, 1967, Veb Fachbuchverlag, Seiten 486-510, 682-697, Leipzig, DE *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 225 (P-154)[1103], 10. November 1982; & JP-A-57 128 346 (HONSHIYUU SEISHI K.K.) 09.08.1982 *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 121 (P-199)[1266], 25. Mai 1983; & JP-A-58 040 556 (RICOH K.K.) 09-03-1983 *
TAPPI JOURNAL, Band 67, Nr. 1, Januar 1984, Seiten 90-93, Atlanta, Georgia, US; U.B. MOHLIN et al.: "Some aspects of the interaction between mechanical and chemical pulps" *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307241A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Steinbeis Temming Papier Gmbh Holzhaltiges Aufzeichnungspapier für Tintenspritzaufzeichnungsverfahren
WO2002064333A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Spanabsaugvorrichtung für eine langsschneideinrichtung
WO2002066212A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für eine langsschneideinrichtung und verfahren zur reinigung der langsschneideinrichtung
US7147724B2 (en) 2001-02-21 2006-12-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Cleaning device for a longitudinal cutting device and method for cleaning the device
WO2002090651A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft Mbh Verfahren zur wiederverwertung von spuckstoff
AU2002235867B2 (en) * 2001-05-08 2006-12-14 Alpha Calcit Fullstoff Gesellschaft Mbh Method for recycling pulp rejects
CN111093918A (zh) * 2017-10-18 2020-05-01 未来股份公司 纸加工设备
IT201700117533A1 (it) * 2017-10-18 2019-04-18 Futura Spa Impianto per la trasformazione di materiale cartaceo
WO2019077639A1 (en) * 2017-10-18 2019-04-25 Futura S.P.A. PAPER CONVERSION INSTALLATION
CN111093918B (zh) * 2017-10-18 2021-07-02 未来股份公司 纸加工设备
US11273572B2 (en) 2017-10-18 2022-03-15 Futura S.P.A. Paper converting plant
CN109397352A (zh) * 2018-11-08 2019-03-01 长兴盛纺织有限公司 一种化纤丝切断用截断机
CN109397352B (zh) * 2018-11-08 2021-03-30 江苏鸿顺合纤科技有限公司 一种化纤丝切断用截断机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61132700A (ja) 1986-06-20
DE3517402C2 (de) 1987-04-09
DE3479749D1 (en) 1989-10-19
JPH0693588A (ja) 1994-04-05
ATE46378T1 (de) 1989-09-15
DE3517402A1 (de) 1986-06-19
EP0183863B2 (de) 1991-10-23
JPH0561399B2 (de) 1993-09-06
EP0183863B1 (de) 1989-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183863B1 (de) Staubarmes Formatpapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE1761233B1 (de) Verfahren zum Rueckgewinnen von Fasern aus kunststoffbeschichtetem Altpapier und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2331501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung sehr starken packpapiers aus stroh
DE69332719T2 (de) De-inken von bedrucktem papier mittels eines agglomerierungsverfahrens
EP0931872B1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
DE10244521B3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
DE68916272T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Sekundärfasern.
DE19526205C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrlagigen Papier- oder Kartonbahn
WO2010069667A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier enthaltenden rohstoffen zu einer zur erzeugung graphischer papiere geeigneten faserstoffsuspension
DE68911462T2 (de) Überführen einer feuchten Zellulosebahn.
EP1247892B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
DE10132743A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
DE2550071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer faserbahn von einem sie tragenden band
DE4341412C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier
DE69415338T2 (de) Formiervorrichtung zur formung einer faserstoffbahn
EP1445376A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Randes von einer Faserstofflage
DE19938976A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines holzstoffhaltigen Papierfaser-Rohstoffes
EP0479141A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Fasermaterial sowie Verwendung des Verfahrens
DE4417503A1 (de) Faserstoffmaterial aus der Papieraufbereitung
EP1254986A1 (de) Verfaren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus papierhaltigem Material
DE3320526A1 (de) Verfahren zur herstellung von papieren, papier und dessen verwendung
DE102008019197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102008013458A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE29921008U1 (de) Deinkingware
DE19806732A1 (de) Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46378

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3479749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891019

ET Fr: translation filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: STEINBEIS TEMMING PAPIER GMBH & CO. TE GLUECKSTADT

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STEINBEIS TEMMING PAPIER GMBH & CO.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;STEINBEIS TEMMING PAPIER GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

26 Opposition filed

Opponent name: JAGENBERG AG

Effective date: 19900611

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JAGENBERG AG .

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STEINBEIS TEMMING PAPIER GMBH & CO.

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19911023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
K2C2 Correction of patent specification (partial reprint) published

Effective date: 19890913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940112

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941203

Ref country code: GB

Effective date: 19941203

Ref country code: AT

Effective date: 19941203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84114648.3

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINBEIS TEMMING PAPIER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84114648.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST