EP0177876B1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0177876B1
EP0177876B1 EP85112396A EP85112396A EP0177876B1 EP 0177876 B1 EP0177876 B1 EP 0177876B1 EP 85112396 A EP85112396 A EP 85112396A EP 85112396 A EP85112396 A EP 85112396A EP 0177876 B1 EP0177876 B1 EP 0177876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
valves
piston
linear drive
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177876A1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dr. Goedecke
Reinhard Dr. Schwenzer
Ralf Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Cokg
Original Assignee
Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Cokg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Cokg filed Critical Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Cokg
Publication of EP0177876A1 publication Critical patent/EP0177876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177876B1 publication Critical patent/EP0177876B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT

Definitions

  • the invention relates to a linear drive with a piston rodless piston running linearly in a cylinder bore of a cylinder housing, with cylinder heads closing the end of the cylinder housing, with a slide running on the cylinder housing, a length measuring device acting between the slide and the cylinder housing, which is connected to an electronic control unit, and with valves arranged in the region of the cylinder heads, by means of which a pressure medium for deflecting the piston can be fed to the cylinder bore, the cylinder heads being provided with installation spaces which are connected to the cylinder bore via a channel.
  • Linear drives of the type mentioned are used for various positioning tasks, for example in handling devices. They are used for the uniaxial movement of, for example, a gripper or another tool or another drive of another linear or rotary axis.
  • the known linear drives have in common that a piston is deflected by a pneumatic or hydraulic pressure medium in a cylinder housing and its movement is transmitted to an external housing part by means of a piston rod or rodless by means of a rope or belt.
  • This housing part and the cylinder housing are provided with flange-like connections in order to be able to establish the connection to a tool or other drives.
  • valves are provided in the cylinder heads in order to let compressed air in or out of the cylinder bore on both sides of the piston so that the rodless piston moves in the cylinder bore in the desired manner.
  • the valves are only partially integrated into the cylinder heads and, with part of their overall length, protrude from the cylinder housing in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the linear drive. This means that the degrees of freedom of movement in the known linear drive are limited, because when combining several such linear drives, care must be taken that other linear drives do not hit the laterally projecting valves of the one linear drive when moving.
  • directional servo valves are used as valves on both sides of the rodless piston.
  • Directional servo valves are known to have an output pressure / drive current characteristic curve, which takes the form of a step function, because with a low drive current the output pressure is, for. B. is zero and then suddenly increases to a maximum value at a specific drive current value.
  • a working diagram is created in which two such characteristic curves, one of which is folded by 180 ° to the ordinate direction, intersect. The intersection in this case lies in the area of the rising flanks of these curves, which, as I said, are very steep.
  • the working point in this working diagram moves considerably in the ordinate direction, which is due to the steepness of the rising edges already mentioned.
  • an actuating cylinder in which a valve unit is arranged on a cylinder head, which acts directly on one side of a piston provided with a piston rod and, on the other hand, is connected to the opposite end of the cylinder bore via an external line is.
  • the known actuating unit cannot be used as a linear unit in handling systems because it is structurally protruding on the side facing away from the outlet of the piston rod, and the setting options for the piston are limited in that a common valve is provided for actuating both piston sides.
  • a control valve arrangement for a pressure medium working cylinder in which a piston with a piston rod is used and valves are provided in both cylinder heads.
  • these valves also protrude partially over the contour of the cylinder head and pure switching valves are used as valves, which also have a step characteristic.
  • EP-A-017 779 a transfer device for feeding and transferring serial parts is known, in which longitudinal bores are provided in the housing, via which, alternatively, pneumatic energy for the drive or electrical energy are transmitted from one end to the other by means of a cable can.
  • the invention is based on the object of developing a linear drive of the type mentioned in such a way that even with very compact handling devices linear drive tasks can be carried out with high precision, on which fluctuations in the working parameters, mechanical misalignments and the like can have little or no effect .
  • valves in the form of a valve cartridge can be fully inserted into the installation spaces and that the valves are both 3/2-pressure servo valves or a pressure servo valve and a directional servo valve with which the channels are optionally switchable to a pressure source or an outlet.
  • a rope, band or the like is attached to both axial sides of the piston and pulls the carriage.
  • longitudinal channels for receiving pressure media or electrical lines run in the cylinder housing in order to control the valves of both cylinder heads from one of the cylinder heads.
  • This measure has the advantage that the linear drive according to the invention only has to be provided with cables and hoses on one cylinder head, but at the same time the valves are supplied to both cylinder heads. The total effort for cabling and tubing is reduced in this way and thus the freedom of movement of the linear drive or other drives is increased.
  • At least one cylinder head is provided with further installation spaces, from which channels lead to a preferably flange-like surface of the cylinder head.
  • This measure has the advantage that additional miniature solenoid valves can be integrated, which can be used to control brakes, grippers, rotary drives, short-stroke drives and the like.
  • the separate cables and hoses to these downstream devices which are still required in the prior art and which can also reduce the freedom of movement and thus the response speed of the entire handling device are thus eliminated.
  • the length measuring device is connected to an electronic control device, to which a setpoint value can also be fed via the input, the control device controlling the valves.
  • FIG. 1 10 designates a linear drive.
  • a cylinder housing 11 encloses a cylinder bore 12 in which a piston 13 runs.
  • the piston 13 actuates a cable 14 which is guided on both sides through passage bores 15 and 16 in cylinder heads 17 and 18, respectively.
  • the cable 14 is deflected outside the cylinder heads 17, 18 via deflection rollers 19, 20 and acts on both sides outside the cylinder housing 11 on a carriage 21 which runs on the cylinder housing 11.
  • a length measuring device 22 shown in FIG. 1 acts between the slide 21 and the cylinder housing 11.
  • the carriage 21 carries a flange, not shown in FIG. 1, for connection to further drives or tools.
  • the cylinder head 17 is provided with a lower installation space 30 which extends transversely to the longitudinal axis of the linear drive 10 and is connected to the cylinder bore 12 via a channel 31.
  • an upper installation space 32 is provided in the cylinder head 17, one of which However, channel 33 leads to a surface 41 of the cylinder head 17, which may be flange-shaped.
  • the opposite cylinder head 18 is constructed identically to the cylinder head 17 and consequently has installation spaces 30a, 32a and channels 31a and 33a and a surface 41a.
  • the linear drive 10 is then a link in a chain of drives and / or tools which, for example, form a handling device.
  • FIGS. 1 and 2 the embodiment with installation spaces 30, 30a, 32, 32a integrated into the cylinder heads 17, 18 is particularly space-saving and a direct connection via the channels 31, 31 a with the cylinder bore 12 or via the Channels 33, 33a with downstream drives or tools permitted.
  • the valve cartridge 35 comprises a preliminary stage 36, which can be, for example, a torque motor, a moving coil, a moving coil-nozzle-baffle system or an electromagnet.
  • the valve cartridge 35 further comprises a main stage 37, which can be, for example, a slide valve or a seat valve.
  • a slide 38 can be seen which acts between an inflow 39 and an outflow 40.
  • the installation space 30 therefore only needs to be provided from the outside with a control cable for the preliminary stage 36 and a compressed air connection for the main stage 37.
  • the longitudinal axis of the slide 38 extends transversely to the longitudinal axis of the linear drive 10, so that with acceleration forces acting in the direction of the longitudinal axis of the linear drive 10 during operation of the drive there are no disturbances with regard to the axial length of the slide 38 can result.
  • longitudinal channels 34 and 34a can also be provided running parallel to the cylinder bore 12.
  • the longitudinal channel 34 can be provided for the pressure medium, for example compressed air, and the longitudinal channel 34a for receiving electrical control cables.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the control of a linear drive 50, which works with a piston-cylinder unit 51, which is double-acting.
  • a rope 52 interacts with a length measuring unit 53 via a slide.
  • the piston-cylinder unit 51 is provided with a left port 56 and a right port 57 for the pressure medium.
  • a 3/2-way servo valve 58 and a pressure servo valve 59 lead to the left port 56 and to the right port 57, respectively.
  • the two inputs of the valves 58, 59 are connected to a pressure source 60 and an outlet 61, respectively.
  • Excitation coils 63 and 64 of the valves 58, 59 are connected to an electronic control device 65.
  • the control unit 65 is supplied with a value from the length measuring unit 53 via a line 66 which corresponds to the actual position value of the slide and thus also of the piston.
  • a setpoint value can be supplied to the control device 65 via an input 67. From the difference between the target value and the actual value, the control device 65 forms signals with which the coils 63 and 64 are controlled.
  • valves 58, 59 are in the position shown in FIG. 4, the piston is pressurized on both sides and remains in the position shown.
  • the left connection 56 is connected to the outlet 61 and the piston can move to the left.
  • valves 70, 71 are connected in the same way as already shown in FIG. 4, but valves 70, 71 are pressure servo valves formed, for which lines 72 and 73 are guided from the connections 56 and 57 to the end faces of the slide of the valves 70, 71.
  • This internal pressure feedback leads to an improvement in the control behavior, so that adjustment problems which could occur with a combination of directional servo valves 58 are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit einem in einer Zylinderbohrung eines Zylindergehäuses linear laufenden, kolbenstangenlosen Kolben, mit das Zylindergehäuse stirnseitig abschließenden Zylinderköpfen, mit einem auf dem Zylindergehäuse laufenden Schlitten, wobei zwischen Schlitten und Zylindergehäuse eine Längenmeßeinrichtung wirkt, die an ein elektronisches Steuergerät angeschlossen ist, und mit im Bereich der Zylinderköpfe angeordneten Ventilen, mit denen der Zylinderbohrung ein Druckmedium zum Auslenken des Kolbens zuführbar ist, wobei die Zylinderköpfe mit Einbauräumen versehen sind, die über einen Kanal mit der Zylinderbohrung verbunden sind.
  • Ein Linearantrieb der vorstehend genannten Art ist durch einen Prospekt der Firma ORIGA GmbH in D-7024 Filderstadt bekannt.
  • Linearaniriebe der eingangs genannten Art werden für verschiedene Positionieraufgaben, beispielsweise bei handhabungsgeräten, verwendet. Sie dienen zum einachsigen Verfahren beispielsweise eines Greifers oder eines anderen Werkzeugs oder aber eines weiteren Antriebs einer anderen Linear- oder Drehachse.
  • Den bekannten Linearantrieben ist gemeinsam, daß ein Kolben durch ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmedium in einem Zylindergehäuse ausgelenkt und dessen Bewegung mittels einer Kolbenstange oder kolbenstangenlos mittels eines Seiles oder Bandes auf ein externes Gehäuseteil übertragen wird. Dieses Gehäuseteil und das Zylindergehäuse sind mit flanschartigen Anschlüssen versehen, um die Verbindung zu einem Werkzeug oder weiteren Antrieben herstellen zu können.
  • Bei der eingangs genannten Lineareinheit ORIGA sind in den Zylinderköpfen Ventile vorgesehen, um Druckluft in die Zylinderbohrung auf beiden Seiten des Kolben einlassen oder aus dieser ablassen zu können, damit sich der kolbenstangenlose Kolben in der gewünschten Weise in der Zylinderbohrung bewegt. Die Ventile sind jedoch nur teilweise in die Zylinderköpfe integriert und stehen mit einem Teil ihrer Baulänge in senkrechter Richtung zur Längsachse des Linearantriebs aus dem Zylindergehäuse vor. Dies bedeutet, daß die Freiheitsgrade der Bewegung bei dem bekannten Linearantrieb eingeschränkt sind, weil beim Kombinieren mehrerer derartiger Linearantriebe darauf geachtet werden muß, daß nicht andere Linearantriebe beim Verfahren an die seitlich vorstehenden Ventile des einen Linearantriebes anstoßen.
  • Ein weiterer Nachteil des bekannten Linearantriebes liegt darin, daß als Ventile auf beiden Seiten des kolbenstangenlosen Kolbens Wege-Servoventile eingesetzt werden. Wege-Servoventile haben bekanntlich eine Ausgangsdruck/Ansteuerstrom-Kennlinie, die nach Art einer Sprungfunktion verläuft, weil bei geringem Ansteuerstrom der Ausgangsdruck z. B. Null ist und dann bei einem bestimmten Ansteuerstromwert sprungartig auf einen Maximalwert ansteigt. Kombiniert man nun zwei derartige Wege-Servoventile in gegenläufiger Wirkung miteinander, so entsteht ein Arbeitsdiagramm, bei dem sich zwei derartige Kennlinien, eine davon um 180° zur Ordinatenrichtung geklappt, schneiden. Der Schnittpunkt liegt in diesem Falle im Bereich der Anstiegsflanken dieser Kurven, die, wie gesagt, sehr steil verlaufen. Bei geringfügigen Verschiebungen in Abszissenrichtung, beispielsweise bei Schwankungen des Ansteuerstroms oder bei mangelhafter Justage, wandert der Arbeitspunkt in diesem Arbeitsdiagramm erheblich in Ordinatenrichtung, was an der bereits genannten Steilheit der Anstiegsflanken liegt.
  • Zusammengefaßt bedeutet dies, daß die bekannten Linearantriebe der eingangs genannten Art.hinsichtlich ihres Bewegungsablaufs und hinsichtlich der Präzision, insbesondere im Hinblick auf allfällige Schwankungen von Betriebsbedingungen, verbesserungsfähig sind.
  • Aus der US-A-2 976 852 ist ein Betätigungszylinder bekannt, bei dem an einem Zylinderkopf eine Ventileinheit angeordnet ist, die direkt auf eine Seite eines mit einer Kolbenstange versehenen Kolbens wirkt und zum anderen über eine externe Leitung mit dem gegenüberliegenden Ende der Zylinderbohrung verbunden ist. Die bekannte Betätigungsseinheit ist jedoch als Lineareinheit in Handhabungssystemen nicht einsetzbar, weil sie auf der vom Austritt der Kolbenstange abgewandten Seite baulich ausladend gestaltet ist, außerdem sind die Einstellmöglichkeiten für den Kolben dadurch beschränkt, daß ein gemeinsames Ventil zur Ansteuerung beider Kolbenseiten vorgesehen ist.
  • Aus der DE-A-31 30 056 ist eine Steuerventilanordnung für einen Druckmittel-Arbeitszylinder bekannt, bei der ein Kolben mit Kolbenstange verwendet wird und in beiden Zylinderköpfen Ventile vorgesehen sind. Jedoch stehen auch diese Ventile baulich teilweise über die Kontur des Zylinderkopfs vor und es werden als Ventile reine Schaltventile eingesetzt, die ebenfalls eine sprungförmige Kennlinie aufweisen.
  • Aus der DE-A-29 18 294 ist ein Zylinder für ein Pneumatikelement bekannt, ohne daß jedoch auf die Bauweise der verwendeten Ventile oder deren Anordnung besonders eingegangen würde.
  • Aus der EP-A-017 779 ist ein Obergabegerät zum Zuführen und Weitergeben von Serienteilen bekannt, bei dem Längsbohrungen im Gehäuse vorgesehen sind, über die alternativ eine Pneumatikenergie für den Antrieb oder eine elektrische Energie mittels eines Kabels von einem Ende zum anderen Ende übertragen werden kann.
  • Weitere Linearantriebe sind noch aus der DE-U-83 10 037, aus der FR-A-1 436 078, aus der GB-A-889 149, der US-A-3 233 523 sowie der US-A-3 060 901 bekannt, wobei auch diese bekannten Linearantriebe hinsichtlich ihrer baulichen Ausladung und hinsichtlich des Arbeitsverhaltens der jeweils verwendeten Ventile die bereits ausführlich geschilderten Nachteile aufweisen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Linearantrieb der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß auch bei sehr kompakten handhabungsgeräten lineare Antriebsaufgaben mit hoher Präzision ausgeführt werden können, auf die sich Schwankungen der Arbeitsparameter, mechanische Dejustierungen und dgl. nicht oder nur geringfügig auswirken können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventile in Gestalt einer Ventilpatrone in die Einbauräume vollständig einschiebbar sind und daß die Ventile beides 3/2-Druck-Servo-ventile oder ein Druck-Servoventil und ein Wege-Servoventil sind, mit denen die Kanäle wahlweise an eine Druckquelle oder einen Auslaß schaltbar sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil die vollständige Integration der Ventile in den Einbauräumen nicht zu seitlich vorstehenden Elementen führt, die die Bewegungsfreiheit des Linearantriebs oder kombinierter weiterer Linearantriebe einschränken würde. Durch die Kombination von zwei Druck-Servoventilen oder eines Druck-Servoventils mit einem Wege-Servoventil wird schließlich erreicht, daß ein Arbeitsdiagramm entsteht, bei dem sich im erstgenannten Fall zwei Kennlinien mit relativ flach verlaufender Kennlinie schneiden oder im zweitgenannten Fall eine Sprungfunktion mit einer relativ flach verlaufenden Kennlinie geschnitten wird. In beiden Fällen entsteht ein Arbeitspunkt als Schnittpunkt, der sich bei Variation der Betriebsparameter in einer Koordinatenrichtung in der jeweils anderen Koordinatenrichtung nicht oder nur sehr geringfügig ändert.
  • Insgesamt ist auf diese Weise möglich, auch bei sehr kompakten Handhabungsgeräten diffizile Handhabungsvorgänge präzise und reproduzierbar ausführen zu können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Seil, Band oder dgl. auf beiden axialen Seiten des Kolbens befestigt und zieht den Schlitten.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verlaufen Längskanäle zur Aufnahme von Druckmedien oder elektrischen Leitungen im Zylindergehäuse, um die Ventile beider Zylinderköpfe von einem der Zylinderköpfe aus anzusteuern.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der erfindungsgemäße Linearantrieb lediglich an einem Zylinderkopf mit Kabeln und Schläuchen versehen werden muß, gleichzeitig aber die Ventile an beiden Zylinderköpfen versorgt werden. Der Gesamtaufwand für Verkabelung und Verschlauchung wird auf diese Weise reduziert und damit wird die Bewegungsfreiheit des Linearantriebs bzw. weiterer Antriebe erhöht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Zylinderkopf mit weiteren Einbauräumen versehen, von denen Kanäle zu einer vorzugsweise flanschartigen Oberfläche des Zylinderkopfs führen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zusätzliche Miniatur-Magnetventile integriert werden können, die zur Ansteuerung von Bremsen, Greifern, Rotationsantrieben, Kurzhubantrieben und dgl. dienen können. Es entfallen somit die bereits erwähnten, beim Stand der Technik noch erforderlichen separaten Kabel und Schläuche zu diesen nachgeschalteten Einrichtungen, die ebenfalls die Bewegungsfreiheit und damit Ansprechgeschwindigkeit des gesamten Handhabungsgeräts vermindern können.
  • Schließlich ist noch eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der die Längenmeßeinrichtung an ein elektronisches Steuergerät angeschlossen ist, dem weiterhin über den Eingang ein Soll-Wert zuführbar ist, wobei das Steuergerät die Ventile steuert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung in Längsrichtung durch einen Linearantrieb ;
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung in radialer Richtung entlang der Linie 11-11 von Fig. 1 ;
    • Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch entlang der Linie 111-111 von Fig. 1 ;
    • Fig. 4 eine Schemadarstellung eines Schaltplanes mit elektrischen Leitungen und Druckleitungen zur Erläuterung der Lageregelung und Ansteuerung eines erfindungsgemäßen Linearantriebes ;
    • Fig. 5 eine Variante der Ansteuerung gemäß Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist mit 10 gesamthaft ein Linearantrieb bezeichnet. Ein Zylindergehäuse 11 umschließt eine Zylinderbohrung 12, in der ein Kolben 13 läuft. Der Kolben 13 betätigt ein Seil 14, das beidseitig durch Durchlaßbohrungen 15 bzw. 16 in Zylinderköpfen 17 bzw. 18 geführt ist. Das Seil 14 wird außerhalb der Zylinderköpfe 17, 18 über Umlenkrollen 19, 20 umgelenkt und greift außerhalb des Zylindergehäuses 11 beidseitig an einem Schlitten 21 an, der auf dem Zylindergehäuse 11 läuft.
  • Wird beispielsweise der Kolben 13 nach links ausgelenkt, drehen sich die Umlenkrollen 19, 20 in Uhrzeigerrichtung, und der Schlitten 21 verfährt nach rechts auf dem Zylindergehäuse 11. Eine in Fig. dargestellte Längenmeßeinrichtung 22 wirkt dabei zwischen dem Schlitten 21 und dem Zylindergehäuse 11.
  • Der Schlitten 21 trägt einen in Fig. 1 nicht dargestellten Flansch zum Anschluß an weitere Antriebe oder Werkzeuge.
  • Wie man aus Fig. 1 und 2 erkennen kann, ist der Zylinderkopf 17 mit einem unteren Einbauraum 30 versehen, der sich quer zur Längsachse des Linearantriebes 10 erstreckt und über einen Kanal 31 mit der Zylinderbohrung 12 verbunden ist. In entsprechender Weise ist im Zylinderkopf 17 ein oberer Einbauraum 32 vorgesehen, von dem ein Kanal 33 jedoch zu einer Oberfläche 41 des Zylinderkopfes 17 führt, die flanschartig ausgebildet sein kann.
  • Der gegenüberliegende Zylinderkopf 18 ist identisch aufgebaut wie der Zylinderkopf 17 und verfügt demzufolge über Einbauräume 30a, 32a sowie Kanäle 31 a bzw. 33a und eine Oberfläche 41 a.
  • Wenn die Oberflächen 41 oder 41 a flanschartig ausgebildet sind, können an ihnen weitere Antriebe oder Werkzeug befestigt sein, wie dies bereits weiter oben zum Flansch am Schlitten 21 geschildert wurde. Der Linearantrieb 10 ist dann ein Glied in einer Kette von Antrieben und/oder Werkzeugen, die beispielsweise ein Handhabungsgerät bilden.
  • Man erkennt aus Fig. 1 und 2, daß die Ausführungsform mit in die Zylinderköpfe 17, 18 integrierten Einbauräumen 30, 30a, 32, 32a besonders platzsparend ist und eine unmittelbare Verbindung über die Kanäle 31, 31 a mit der Zylinderbohrung 12 bzw. über die Kanäle 33, 33a mit nachgeordneten Antrieben oder Werkzeugen gestattet.
  • In Fig. 2 ist mit weiteren Einzelheiten dargestellt, wie eine Ventilpatrone 35 in den Einbauraum 30 eingesetzt ist. Die Ventilpatrone 35 umfaßt eine Vorstufe 36, die beispielsweise ein Torquemotor, eine Tauchspule, ein System Tauchspule-Düse-Prallplatte oder ein Elektromagnet sein kann. Die Ventilpatrone 35 umfaßt ferner eine Hauptstufe 37, die beispielsweise ein Schieberventil oder ein Sitzventil sein kann. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Schieber 38 zu erkennen, der zwischen einem Zufluß 39 und einem Abfluß 40 wirkt.
  • Im einfachsten Falle braucht daher der Einbauraum 30 von außen nur mit einem Steuerkabel für die Vorstufe 36 und einem Druckluftanschluß für die Hauptstufe 37 versehen zu sein.
  • Man erkennt aus Fig. 2 weiter, daß die Längsachse des Schiebers 38 sich quer zur Längsachse des Linearantriebes 10 erstreckt, so daß bei in Richtung der Längsachse des Linearantriebes 10 wirksamen Beschleunigungskräften während des Betriebes des Antriebes sich keine Störungen hinsichtlich der axialen Länge des Schiebers 38 ergeben können.
  • Aus dem im unteren Teil von Fig. 1 erkennbaren Teilausschnitt und aus Fig. 3 kann man erkennen, daß weiterhin Längskanäle 34 und 34a parallel zur Zylinderbohrung 12 verlaufend vorgesehen sein können. Beispielsweise kann der Längskanal 34 für das Druckmedium, beispielsweise Druckluft, und der Längskanal 34a zur Aufnahme von elektrischen Steuerkabeln vorgesehen sein.
  • In diesem Falle würde es dann im einfachsten Fall genügen, zum Zylinderkopf 17 eine Druckleitung und zwei Steuerkabeln zu führen, wobei der Druck über den Längskanal 34 und eines der Steuerkabel über den Längskanal 34a zum Zylinderkopf 18 geleitet werden kann, der dann einer eigenen Verkabelung und Verschlauchung nicht mehr bedarf. Es genügt demzufolge am Zylinderkopf 17 ein einziger zentraler Druckluftanschluß und ein einziger zentraler Elektroanschluß zur Ansteuerung sämtlicher Ventile des Linearantriebes 10 selbst sowie ggf. auch der nachgeordneten Antriebe oder Werkzeuge, wenn auch die in den Einbauräumen 32 und 32a angeordneten Ventile in der genannten Weise gesamthaft vom gemeinsamen Anschluß versorgt werden.
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung die Ansteuerung eines Linearantriebes 50, der mit einer Kolben-Zylinder-Einheit 51 arbeitet, die doppelt wirkend ausgebildet ist. Ein Seil 52 wirkt über einen Schlitten mit einer Längemmeßeinheit 53 zusammen.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit 51 ist mit einem linken Anschluß 56 und einem rechten Anschluß 57 für das Druckmedium versehen. Zum linken Anschluß 56 bzw. zum rechten Anschluß 57 führt ein 3/2-Wege-Servoventil 58 bzw. ein Druck-Servo-Ventil 59. Die beiden Eingänge der Ventile 58, 59 sind mit einer Druckquelle 60 bzw. einem Auslaß 61 beschaltet. Erregerspulen 63 bzw. 64 der Ventile 58, 59 sind an ein elektronisches Steuergerät 65 angeschlossen. Dem Steuergerät 65 wird über eine Leitung 66 von der Längenmeßeinheit 53 ein Wert zugeführt, der dem Lage-Ist-Wert des Schlittens und damit auch des Kolbens entspricht. Über einen Eingang 67 kann dem Steuergerät 65 ein Soll-Wert zugeführt werden. Aus der Differenz von Soll-Wert und Ist-Wert bildet das Steuergerät 65 Signale, mit denen die Spulen 63 bzw. 64 angesteuert werden.
  • Sind die Ventile 58, 59 in der in Fig. 4 eingezeichneten Position, wird der Kolben beidseitig mit Druck beaufschlagt und verharrt in der eingezeichneten Position.
  • Wird nun beispielsweise das Ventil 58 nach links umgeschaltet, wird der linke Anschluß 56 mit dem Auslaß 61 verbunden, und der Kolben kann sich nach links bewegen.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der Variante gemäß Fig. 5 eine Anordnung gewählt worden, bei der Ventile 70, 71 zwar in derselben Weise verschaltet sind, wie dies bereits Fig. 4 zeigte, die Ventile 70, 71 sind jedoch als Druck-Servo-Ventile ausgebildet, wozu Leitungen 72 bzw. 73 von den Anschlüssen 56 bzw. 57 auf die Stirnflächen der Schieber der Ventile 70, 71 geführt sind. Diese interne Druckrückführung führt zu einer Verbesserung des Regelverhaltens, so daß Justageprobleme, wie sie bei einer Kombination von Wege-Servoventilen 58 auftreten könnten, vermieden werden.

Claims (5)

1. Linearantrieb mit einem in einer Zylinderbohrung (12) eines Zylindergehäuses (11) linear laufenden, kolbenstangenlosen Kolben (13), mit das Zylindergehäuse (11) stirnseitig abschließenden Zylinderköpfen (17, 18), mit einem auf dem Zylindergehäuse (11) laufenden Schlitten (21), wobei zwischen Schlitten (21) und Zylindergehäuse (11) eine Längenmeßeinrichtung (22 ; 53) wirkt, die an ein elektronisches Steuergerät (65) angeschlossen ist, und mit im Bereich der Zylinderköpfe (17, 18) angeordneten Ventilen (58, 59 ; 70, 71), mit denen der Zylinderbohrung (12) ein Druckmedium zum Auslenken des Kolbens (13) zuführbar ist, wobei die Zylinderköpfe (17, 18) mit Einbauräumen (30, 30a) versehen sind, die über einen Kanal (31, 31a) mit der Zylinderbohrung (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (58, 59 ; 70, 71) in Gestalt einer Ventilpatrone (35) in die Einbauräume (30, 30a) vollständig einschiebbar sind, und daß die Ventile beides 3/2-Druck-Servoventile (70, 71) oder ein Druck-Servoventil (59) und ein Wege-Servoventil (58) sind, mit denen die Kanäle (31, 31 a) wahlweise an eine Druckquelle (60) oder einen Auslaß (61) schaltbar sind.
2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seil (14 ; 52), Band oder dgl. auf beiden axialen Seiten des Kolbens (13) befestigt ist und den Schlitten (21) zieht.
3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Längskanäle (34, 34a) zur Aufnahme von Druckmedien und elektrischen Leitungen im Zylindergehäuse (11) verlaufen, um die Ventile (58, 59; 70, 71) beider Zylinderköpfe (17, 18) von einem der Zylinderköpfe (17, 18) aus anzusteuern.
4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zylinderkopf (17, 18) mit weiteren Einbauräumen (32, 32a) versehen ist, von denen Kanäle (33, 33a) zu einer vorzugsweise flanschartigen Oberfläche (41, 41a) des Zylinderkopfes (17, 18) führen.
5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmeßeinrichtung (22; 53) an ein elektronisches Steuergerät (65) angeschlossen ist, dem weiterhin über einen Eingang (67) ein Soll-Wert zuführbar ist und daß das Steuergerät (65) die Ventile (58, 59 ; 70, 71) steuert.
EP85112396A 1984-10-09 1985-10-01 Linearantrieb Expired EP0177876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436946 1984-10-09
DE3436946A DE3436946C2 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0177876A1 EP0177876A1 (de) 1986-04-16
EP0177876B1 true EP0177876B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6247430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112396A Expired EP0177876B1 (de) 1984-10-09 1985-10-01 Linearantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5016519A (de)
EP (1) EP0177876B1 (de)
JP (1) JPH0665883B2 (de)
DE (1) DE3436946C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436946C2 (de) * 1984-10-09 1994-06-09 Mannesmann Ag Linearantrieb
DE3507167C3 (de) * 1985-03-01 1996-06-13 Festo Kg Kolben-Zylinder-Anordnung
DE3524414C2 (de) * 1985-04-16 1994-06-16 Mannesmann Ag Linearantrieb
DE3709173A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Knorr Bremse Ag Doppeltwirkender druckmittelzylinder
DE3741425C3 (de) * 1987-12-08 1997-12-04 Mannesmann Ag Linearantrieb
DE4041370C2 (de) * 1990-12-20 1995-06-01 Mannesmann Ag Profilrohr für kolbenstangenlosen Arbeitszylinder
DE4108158C2 (de) * 1991-03-14 2002-11-28 Festo Ag & Co Linear-Antriebsvorrichtung
DE4120170A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder
JPH05111884A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移行装置
DE29505698U1 (de) * 1995-04-01 1995-06-08 Bohlen, Hans-Dieter, 38557 Osloß Steuerzylinder
KR200276748Y1 (ko) * 2001-12-07 2002-05-27 박외숙 환봉형 체인 로드레스 실린더
US9120492B2 (en) 2008-12-03 2015-09-01 Aventics Corporation Control valve assembly for load carrying vehicles
US7980269B2 (en) 2008-12-03 2011-07-19 Robert Bosch Gmbh Control valve assembly for load carrying vehicles
DE102013006231A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Arbeitszylinder und Baumaschine bzw. Hebezeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017779A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-29 Robert Bosch Gmbh Druckmittelbetätigte Lineareinheit für Handhabungsgeräte der industriellen Fertigung

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310037U1 (de) * 1984-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Arbeitszylinder
US696691A (en) * 1901-06-22 1902-04-01 John G Mccormack Valve for engines.
US763586A (en) * 1903-07-20 1904-06-28 Leon R Alleman Cylinder for steam-engines.
US1137455A (en) * 1912-12-29 1915-04-27 Sf Bowser & Co Inc Adjustable pointer and stop for pumps and the like.
US1582022A (en) * 1923-03-03 1926-04-27 Teresa Catherine Adams Expansible-chamber motor
US2457930A (en) * 1944-07-17 1949-01-04 Cons Vultee Aircraft Corp Fluid pressure operated device for inserting cushion pads
US2551453A (en) * 1945-05-31 1951-05-01 Int Harvester Co Fluid-actuated ram couple
US2948298A (en) * 1958-11-21 1960-08-09 Lawrence H Gardner Valve
GB889149A (en) * 1958-11-21 1962-02-07 Lawrence Henry Gardner Improvements in or relating to fluid control valves
US2997066A (en) * 1959-04-30 1961-08-22 Ross Operating Valve Co Fluid-actuated shiftable mechanism
GB948463A (en) * 1959-06-26 1964-02-05 Westinghouse Air Brake Co Improvements relating to railway traffic controlling apparatus
US2976852A (en) * 1959-09-21 1961-03-28 Modernair Corp Valve-in-head pneumatic cylinder
US3060901A (en) * 1960-05-31 1962-10-30 Ling Temco Vought Inc Hydraulic actuator with integrally housed valve
US3233523A (en) * 1962-10-17 1966-02-08 Scovill Manufacturing Co Fluid cylinder and valve control means therefor
FR1436078A (fr) * 1965-03-10 1966-04-22 Crouzet Sa Dispositif permettant l'adaptation d'un distributeur quatre voies 5 orifices à l'arrière d'un vérin pouvant être normalisé
DE2062134C3 (de) * 1970-12-17 1974-03-28 Hartmann & Laemmle Ohg, 7000 Stuttgart-Bad Cannstatt Steuervorrichtung mit einer mit einem Kolben eines Arbeitszylinders verbundenen MeßspindeL
US3956973A (en) * 1972-07-11 1976-05-18 Basic Aluminum Castings Company Die casting machine with piston positioning control
DE2308291C3 (de) * 1973-02-20 1979-04-05 Research Engineering Co., Houston, Tex. (V.St.A.) Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl
DE2506793A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Knorr Bremse Gmbh Betaetigungszylinder mit angebautem 4/2-wege-ventil fuer pneumatische getriebeschaltung
JPS523987A (en) * 1975-06-27 1977-01-12 Kondo Seisakusho:Kk Hydraulic drive device
JPS5210561A (en) * 1975-07-15 1977-01-26 Tohoku Oki Electric Co Accdc selffmaintaining electromagnetic solenoid
DE2648608C3 (de) * 1976-10-27 1979-11-29 Walter Hunger Kg, 8770 Lohr Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
US4121504A (en) * 1977-01-21 1978-10-24 Inovec, Inc. Cylinder positioning systems
DE2730933C3 (de) * 1977-07-08 1981-01-15 Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Backe Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil
US4154262A (en) * 1977-10-17 1979-05-15 Gresen Manufacturing Company Hydraulic control system
SU669095A1 (ru) * 1977-11-01 1979-06-25 Ленинградское Специальное Конструкторское Бюро Полимерного Машиностроения Гидропривод
FR2425567A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Outillage Air Comprime Verin
DE2916191A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-23 Horst Knaebel Krafteinheit als antriebsvorrichtung, z.b. zum umformen, verformen, verdichten, schlagen und antreiben
DE2933557C2 (de) * 1979-08-18 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
JPS57192603A (en) * 1981-05-23 1982-11-26 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd Fluid pressure cylinder control device
DE3130056C2 (de) * 1981-07-30 1983-11-17 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Steuerventilanordnung für einen Druckmittel-Arbeitszylinder
US4422474A (en) * 1981-09-14 1983-12-27 Ford Motor Company Electro-hydraulic remote valve
JPS58131408A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Hitachi Ltd アクチユエ−タ装置
DE3216693A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Elektropneumatisches servoventil zur steuerung eines volumenstromes bzw. eines druckes
US4493244A (en) * 1982-06-09 1985-01-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Pneumatic door operator
DE3235784C2 (de) * 1982-09-28 1984-10-31 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Druckmittelbetätigter doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE3317113A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Positioniereinrichtung fuer kolbenstangenlose zylinder
DE3326098A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Heinz 8775 Partenstein Tepass Zylinder mit geschlossenem hydrauliksystem
AT384899B (de) * 1984-09-17 1988-01-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Regelungsverfahren fuer einen fluidzylinder
DE3436946C2 (de) * 1984-10-09 1994-06-09 Mannesmann Ag Linearantrieb
DE3514074A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
US4593605A (en) * 1985-06-07 1986-06-10 Fmc Corporation Fluid power transfer device
DE3533697A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Axel Dipl Ing Dr Ing Schulte Druckregelvorrichtung
DE3619473A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Knorr Bremse Ag Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser arbeitszylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017779A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-29 Robert Bosch Gmbh Druckmittelbetätigte Lineareinheit für Handhabungsgeräte der industriellen Fertigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436946C2 (de) 1994-06-09
DE3436946A1 (de) 1986-04-10
JPH0665883B2 (ja) 1994-08-24
US5016519A (en) 1991-05-21
JPS6192302A (ja) 1986-05-10
EP0177876A1 (de) 1986-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177876B1 (de) Linearantrieb
EP1758007B1 (de) Fluidbetätigter Stellungsregler
DE1916224C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102008014964B4 (de) Positionssteuermechanismus für doppelt wirkende Pneumatikzylinder
DE2503067C2 (de)
DE2215466A1 (de) Druckluft-Koibentrieb
EP0017779A1 (de) Druckmittelbetätigte Lineareinheit für Handhabungsgeräte der industriellen Fertigung
DE2933704A1 (de) Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher
DE2253575C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE102008014962A1 (de) Positionssteuermechanismus für doppelt wirkende Pneumatikzylinder
EP0393345A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3836453A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
DE4334681A1 (de) Bewegungseinheit zur Erzeugung einer Linearbewegung
DE69117862T2 (de) Drehschieberlenkventil mit grosser Auslenkung
DE2140972A1 (de) Umsteuerventil
EP2577122B1 (de) Mehrwegeventil und verfahren zu dessen betreiben
EP0279837B1 (de) Hydraulisches nachlauf-regelventil
EP0439242A1 (de) Lineareinheit
DE3524414A1 (de) Linearantrieb
DE3741425C2 (de)
DE1550462B2 (de)
DE102019110917A1 (de) Hydrostatisches Linear-Antriebssystem
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102019202898A1 (de) Antriebssystem
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85112396.8

BERE Be: lapsed

Owner name: GAS G-. FUR ANTRIEBS UND STEUERUNGSTECHNIK M.B.H.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85112396.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST