EP0165611A2 - Dehnungsschiene - Google Patents

Dehnungsschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0165611A2
EP0165611A2 EP85107649A EP85107649A EP0165611A2 EP 0165611 A2 EP0165611 A2 EP 0165611A2 EP 85107649 A EP85107649 A EP 85107649A EP 85107649 A EP85107649 A EP 85107649A EP 0165611 A2 EP0165611 A2 EP 0165611A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
webs
expansion
tiles
joint
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85107649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Jach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst Jach GmbH
Original Assignee
Horst Jach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Jach GmbH filed Critical Horst Jach GmbH
Publication of EP0165611A2 publication Critical patent/EP0165611A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements

Definitions

  • the invention relates to an expansion rail for connecting plates, tiles or the like to be laid in an adhesive process on a substrate.
  • the tiles were placed on the soft, not yet set concrete mortar and tapped or shaken.
  • the expansion rails were inserted into the concrete mortar.
  • An expansion rail suitable for this laying method is described, for example, in DE-GM 78 01 754.
  • the expansion rail shown there has stiff flanks that prevent the tiles from breaking off or crumbling at their edges. A soft layer is arranged between these flanks, which can absorb the thermal movements.
  • This expansion rail is anchored in the concrete mortar, either by extending the hard flanks in the material of the concrete mortar or by a second profile, which is embedded in the concrete mortar and with which the actual expansion rail is connected.
  • the tiles and the expansion rails are no longer placed in a soft concrete mortar, but on a hard or already hardened surface that e.g. can consist of screed, concrete, plaster or mortar.
  • An adhesive for example an adhesive mortar, is applied to this solid surface, on which the tiles are placed.
  • the known expansion rails cannot be used with this installation method, since it is more possible to let them into the ground.
  • the expansion joints between tiles laid using the adhesive process are therefore currently being realized by attaching metal angles to the edges of the tiles, which lie against the tile laterally and below. A similar metal angle is attached to the opposite tile. After the adhesive connection has hardened, the joint between the two metal angles is filled or sprayed with a soft material, for example silicone. The soft material absorbs the thermal expansion and the metal angles protect the edges of the tiles.
  • the first webs of hard plastic material which are perpendicular to the substrate, take on the protective function of the tile edges, so that they cannot break off.
  • the expansion bar made of soft plastic material absorbs the material shifts caused by temperature.
  • This expansion strip can either fill the entire space between the vertical first webs or only a part of this space. It is also possible to arrange several expansion strips in this space.
  • the top stretch bar must, however, be essentially flush with the upper edge of the vertical first webs and thus with the surface of the tiles, so that there is no tripping edge that could be damaged, for example, when driving over heavy vehicles such as fork lifts.
  • the other, laterally projecting webs ensure that the expansion rail is anchored to the hard surface. When installed, these bars come to lie between the surface and the underside of the tiles. As a result, the expansion bar between the tiles is held securely and cannot be tilted without anchoring in the substructure being necessary. These other webs are therefore parallel to the adhesive layer and can also partially from the Cover the adhesive or sit on the adhesive.
  • This expansion rail is very simple and inexpensive to manufacture, for example in the extrusion process.
  • the expansion bar can be connected to the vertical first webs, for example with an adhesive; However, it is more advantageous and less expensive to connect the webs to the expansion bar by thermal welding, which is possible since the materials to be connected are each plastic materials.
  • the new expansion rail thus fulfills all the demands placed on it: it is simple and inexpensive to manufacture; laying can be done in a single operation, since there is no need for subsequent grouting; it is held securely and cannot be folded between the substructure and the tiles; after all, it is able to optimally compensate for thermal movements, and at the same time it protects the edges of the tiles from breaking off or crumbling off.
  • the further webs parallel to the ground also consist of hard plastic material, preferably of the same material as the first webs.
  • the first and the further webs can thus be produced in a single operation.
  • the expansion strip arranged between the vertical first webs can partially or completely fill the joint.
  • the further webs which are parallel to the ground are connected in the region of the joint by means of an expansion bridge which is raised from the ground.
  • This expansion bridge is able to absorb the temperature-related material displacements in the lower region of the expansion rail very well, so that the expansion strip arranged in the upper region of the joint need only have a comparatively small height.
  • such an expansion bridge cannot be used at the upper end of the expansion rail, since the upper edge of the expansion rail must be flat and flush with the tile surface.
  • the expansion bridge can be continuous or consist of individual sections. It preferably has a roof-shaped profile. Such a profile can absorb stress-related shifts particularly well and is also easy to manufacture. In an advantageous further development, the expansion bridge consists of the same material as the other webs parallel to the ground. A one-piece production of the hard plastic part is thus possible. Hard PVC is preferred as the hard plastic and soft PVC as the soft plastic.
  • Tiles are to be glued onto a hard surface 1, which can consist, for example, of concrete, screed, plaster or mortar and which is part of a floor or wall. Two of these tiles are shown in sections and labeled 2 and 3. To compensate for the temperature-related material shifts (the substrate has a different expansion coefficient than the tiles), an expansion rail, generally designated 4, is arranged between two rows of tiles. Only the left row of tiles is shown in the drawing; to the right of the expansion rail 4, however, there are just such tiles.
  • the expansion rail 4 has two first webs 5a and 5b perpendicular to the substrate, which are flush with the upper edge of the tiles and which prevent the edges of these tiles, which are made of ceramic material, from breaking off or crumbling off. At the lower edge of the webs 5a and 5b there are further webs 6a and 6b running parallel to the ground. These webs have the task of clamping the expansion rail between the tiles and the substructure and thus fixing it.
  • the two webs 6a and 6b are connected by an expansion bridge 7 with a roof-shaped profile.
  • the webs 5a, 5b, 6a and 6b and the expansion bridge 7 consist of hard PVC and are made in one piece, for example in the extrusion process.
  • An expansion bar 8 is arranged in the joint between the webs 5a and 5b.
  • This expansion bar is made of soft PVC and is thermally welded to the webs 5a and 5b made of hard PVC. Its upper edge is flush with the webs 5a and 5b and thus with the surface of the tiles.
  • the D ehnungsang 8 and the strain bridge 7 have the task to give in the case of temperature-related material shifts.
  • the expansion bar 8 is flexible due to the soft material used, while the expansion bridge 7 can move upwards due to its roof-shaped profile.
  • the strain bridge 7 may be formed throughput g ehend or consist of individual sections, with the continuous formation, however, is to be preferred because of the ease of manufacture. Instead of a strain bridge in the lower region of the expansion rail may, of course also a second Dehnun g sang be arranged, but the arrangement shown is simpler and cheaper to manufacture.
  • the expansion rail 4 is first placed on the substrate 1.
  • An adhesive layer 9 is then applied to the substrate, it being possible, for example, to use adhesive mortar as the adhesive.
  • This adhesive layer is corrugated with a notched trowel.
  • the tiles are then placed on the adhesive layer, as shown in the left part of the drawing using tiles 2 and 3, below which there is an adhesive layer designated 10.
  • the webs 6a and 6b of the expansion rail 4, which are parallel to the ground, are clamped in by the tiles.
  • an adhesive layer remains between the tiles and the web 6a.
  • An expansion rail can be arranged after each row of joints or even after several rows of joints. It is also possible to use expansion rails that run vertically to one another, for which purpose special corner pieces are used. In the exemplary embodiment shown, however, no further expansion rail is provided between the tiles 2 and 3; the joint between these tiles is rather filled with grout.
  • the expansion rail 4 is securely held between the tiles and the substrate when laid. It cannot be tilted or torn out. It can also be installed together with the tiles in a single step. Due to the flexibility of the expansion bar 8 and the expansion bridge 7, material tensions can be compensated for, and the hard plastic webs 5a and 5b prevent the tile edges from breaking off or crumbling off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird eine-Dehnungsschiene zur Verbindung von im Klebeverfahren auf einem Untergrund zu verlegenden Platten, Fliesen o.dgl. beschrieben, bei der zwei zum Untergrund weisende, senkrechte erste Stege aus hartem Kunststoff, in der Fuge zwischen diesen Stegen wenigstens eine die Fuge teilweise ausfüllende und mit der oberen Kante der Stege bündige Dehnungsleiste aus weichem Kunststoffmaterial und an der unteren Kante der Stege von diesem seitlich abragende parallele Stege angeformt sind. Die Dehnungsleiste kann zwischen den Fliesen sicher und nicht kippbar gehalten werden, ohne daß eine Verankerung im Unterbau notwendig ist. Ihre Herstellung ist einfach.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dehnungsschiene zur Verbindung.von in Klebeverfahren auf einem Untergrund zu verlegenden Platten, Fliesen o.dgl.
  • Beim Verlegen von Fliesen bzw. Platten müssen Maßnahmen getroffen werden, um die temperaturbedingte Ausdehnung bzw. Kontraktion der Fliesen gegenüber dem Unterbau aufzunehmen. Diese Wärmebewegung ergibt sich durch verschiedene Ausdehnungskoeffizienten der Fliesen bzw. des Unterbaus. Zu diesemZweck verwendet man Dehnungsschienen, welche üblicherweise am Stoß zwischen zwei Fliesenreihen eingefügt werden, wobei diese Dehnungsschienen nach jeder Fliesenreihe oder auch im Abstand von mehreren Fliesenreihen- angeordnet sein können. Die Dehnungsschienen müssen zwei Anforderungen genügen:
    • erstens müssen sie natürlich die auftretenden Wärmebewegungen aufnehmen können,
    • zweitens müssen sie aber auch so steif sein, daß die Kanten der Fliesen bei starker Belastung, insbesondere bei Punktbelastung, nicht abbrechen können. Die Gefahr des Abbrechens besteht insbesondere bei keramischen Platten oder Fliesen.
  • Bei den bisher üblichen Verlegeverfahren wurden die Fliesen auf den weichen, noch nicht abgebundenen Betonsmörtel gesetzt und festgeklopft oder festgerüttelt. Die Dehnungsschienen wurden in den Beton-mörtel eingesetzt. Eine für dieses Verlegeverfahren geeignete Dehnungsschiene ist beispielsweise in dem DE-GM 78 01 754 beschrieben. Die dort gezeigte Dehnungsschiene weist steife Flanken auf, die ein Abbrechen oder Abbröckeln der Fliesen an ihren Kanten verhindern. Zwischen den diesen Flanken ist eine weiche Lage angeordnet, welche die Wärmebewegungen aufnehmen kann. Diese Dehnungsschiene ist im Beton-mörtel verankert, und zwar entweder durch Verlängerung der harten Flanken in das Material des Beton-mörtels oder durch ein zweites Profil, welches in den Beton-mörtel eingelassen ist und mit welchem die eigentliche Dehnungsschiene verbunden ist.
  • Bei einem modernen Verlegeverfahren, dem sogenannten Klebeverfahren, werden die Fliesen und-die Dehnungsschienen jedoch nicht-mehr in einen weichen Beton-mörtel eingesetzt, sondern auf einen harten bzw. bereits ausgehärteten Untergrund, der z.B. aus Estrich, Beton, Gips oder Mörtel bestehen kann, aufgesetzt. Auf diesem festen Untergrund wird ein Kleber, beispielsweise ein Klebemörtel, aufgetragen, auf den die Fliesen aufgesetzt werden. Bei diesem Verlegeverfahren können die bekannten Dehnungsschienen nicht eingesetzt werden, da es richt mehr möglich ist, sie in den Untergrund einzulassen.
  • Die Dehnungsverbindungen zwischen im Klebeverfahren verlegten Fliesen werden daher zur Zeit dadurch realisiert, daß an die Kanten der Fliesen Metallwinkel angesetzt werden, welche an der Fliese seitlich und unten anliegen. An die gegenüberliegende Fliese wird ein ebensolcher Metallwinkel angesetzt. Nach dem Aushärten der Klebeverbindung wird die Fuge zwischen den beiden Metallwinkeln mit einem weichen Material, beispielsweise Silikon,- gefüllt oder ausgespritzt. Hierbei übernimmt das weiche Material die Aufnahme der Wärmedehnungen, und die Metallwinkel schützen die Kanten der Fliesen.
  • Diese Dehnungsverbindung ist jedoch in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend. Sie ist einerseits teuer in der Herstellung, insbesondere aufgrund der Metallschienen; andererseits ist sie jedoch auch umständlich zu verlegen. Der Hauptnachteil besteht indes darin, daß die Verlegung in einem Arbeitsgang zusammen mit den Fliesen nicht möglich ist, da das Füllen bzw.Ausspritzen der Fugen erst erfolgen kann, wenn der die Fliesen mit dem Untergrund verbindende Kleber ausgehärtet ist.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Dehnungsschiene zur Verbindung von speziell im Klebeverfahren auf einem Untergrund zu verlegenden Platten, Fliesen o.dgl. zu schaffen, die sowohl preisgünstig als auch einfach herzustellen ist und die in einem einzigen Arbeitsgang verlegt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einer Dehnungsschiene der eingangs genannten Art durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
    • ä) die Dehnungsschiene-weist zwei zum Untergrund senkrechte erste Stege aus hartem Kunststoffmaterial auf,
    • b) in der Fuge zwischen diesen Stegen ist.wenigstens eine die Fuge zumindest-über einen Teil ihrer Höhe ausfüllende und mit der oberen Kante der am Untergrund senkrechten Stege bündige Dehnungsleiste aus weichem Kunststoffmaterial angeordnet, und
    • c) an die untere Kante der zum Untergrund senkrechten ersten Stege und von diesen seitlich abragend sind jeweils weitere, zum Untergrund parallele Stege angeformt.
  • Bei dieser Dehnungsschiene übernehmen die zum Untergrund senkrechten ersten Stege aus hartem Kunststoffmaterial die Schutzfunktion der Fliesenkanten, so daß sie nicht abbrechen können. Die Dehnungsleiste aus weichem Kunststoffmaterial nimmt die temperaturbedingt auftretenden Materialverschiebungen auf. Diese Dehnungsleiste kann entweder den gesamten Zwischenraum zwischen den senkrechten ersten Stegen ausfüllen oder auch nur einen Teil dieses Zwischenraums. Auch ist es möglich, in diesem Zwischenraum mehrere Dehnungsleisten einzuordnen. Die oberste Dehnungsleiste muß jedoch mit der oberen Kante der senkrechten ersten Stege und damit mit der Oberfläche der Fliesen im wesentlichen bündig abschließen, so daß keine Stolperkante entsteht, die beispielsweise beim Überfahren mit schweren Fahrzeugen wie Gabelstablern beschädigt werden könnte.
  • Die weiteren, seitlich abragenden Stege gewährleisten die Verankerung der Dehnungschiene auf dem harten Untergrund. Diese Stege kommen im eingebauten Zustand zwischen den Untergrund und die Unterseite der Fliesen zu liegen. Dadurch wird die Dehnungsleiste zwischen den Fliesen sicher und unverkippbar gehalten, ohne daß eine Verankerung im Unterbau notwendig ist. Diese weiteren Stege liegen also parallel zu der Klebeschicht und können auch teilweise von dem Kleber bedeckt sein bzw. auf Klebemasse aufsitzen.
  • Diese Dehnungsschiene ist sehr einfach und preisgünstig herzustellen, beispielsweise im Ex-trusionsverfahren. Die Dehnungsleiste kann mit den senkrechten ersten Stegen beispielsweise mit einem Klebstoff verbunden sein; vorteilhafter und preiswerter ist es jedoch, die Stege mit der Dehnungsleiste durch eine.thermische Schweißung zu verbinden, was möglich ist, da die zu verbindenden Materialien jeweils Kunststoffmaterialien sind.
  • Die neue Dehnungsschiene erfüllt damit sämtliche an sie gestellte Forderungen: Sie ist einfach und preisgünstig herzustellen; die Verlegung kann in einem einzigen Arbeitsgang geschehen, da ein nachträgliches Ausfugen entfällt; sie ist zwischen dem Unterbau und den Fliesen sicher und unverkantbar gehalten; schließlich ist sie in der Lage, Wärmebewegungen optimal auszugleichen, und zugleich schützt sie die Kanten der Fliesen vor Abbrechen oder Abbröckeln.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung bestehen die weiteren, zum Untergrund parallelen Stege ebenfalls aus hartem Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus demselben Material wie die ersten Stege. Die ersten und die weiteren Stege können somit in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die zwischen den senkrechten ersten Stegen angeordnete Dehnungsleiste die Fuge teilweise oder auch vollständig ausfüllen. Aus Materialersparnisgründen ist es beispielsweise auch möglich, zwei oder mehr Dehnungsleisten zu verwenden, zwischen denen Hohlräume bestehen. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die weiteren, zum Untergrund parallelen Stege jedoch im Bereich der Fuge über eine sich vom Untergrund abhebende Dehnungsbrücke verbunden. Diese Dehnungsbrücke vermag die temperaturbedingten Materialverschiebungen im unteren Bereich der Dehnungschiene sehr gut aufzunehmen, so daß die im oberen Bereich der Fuge angordnete Dehnungsleiste nur eine vergleichsweise geringe Höhe besitzen muß. Am oberen Abschluß der Dehnungsschiene kann eine derartige Dehnungsbrücke allerdings nicht verwendet werden, da die Oberkante der Dehnungsschiene eben und bündig zur Fliesenoberfläche sein muß.
  • Die Dehnungsbrücke kann durchgehend ausgebildet sein oder auch aus einzelnen Abschnitten bestehen. Bevorzugt besitzt sie dachförmiges Profil. Ein derartiges Profil kann spannungsbedingte Verschiebungen besonders gut aufnehmen und ist überdies einfach herzustellen. In vorteilhafter Weiterbildung besteht die Dehnungsbrücke aus demselben Material wie die weiteren, zum Untergrund parallelen Stege. Damit ist eine einstückige Herstellung des Hartkunststoffteils möglich. Als Hartkunststoff wird bevorzugt Hart-PVC und als Weichkunststoff Weich-PVC verwendet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
  • Auf einem harten Untergrund 1, der beispielsweise aus Beton, Estrich, Gips oder Mörtel bestehen kann und der Teil eines Bodens oder einer Wand ist, sollen Fliesen aufgeklebt werden. Zwei dieser Fliesen sind ausschnittsweise gezeigt und mit 2 und 3 bezeichnet. Zwischen zwei Fliesenreihen wird zum Ausgleich der temperaturbedingten Materialverschiebungen (der Untergrund hat einen anderen Ausdehnungskoeffizienten als die Fliesen) eine im Ganzen mit 4 bezeichnete Dehnungschiene angeordnet. In der Zeichnung ist nur die linke Fliesenreihe gezeigt; rechts von der Dehnungsschiene 4 schließen sich jedoch eben-solche Fliesen an.
  • Die Dehnungsschiene 4 weist zwei zum Untergrund senkrechte erste Stege 5a und 5b auf, die bündig mit der Oberkante der Fliesen abschließen und die ein Abbrechen oder Abbröckeln der Kanten dieser aus keramischem Material bestehenden Fliesen verhindern. An die untere .Kante der Stege 5a und 5b schließen sich parallel zum Untergrund verlaufende weitere Stege 6a und 6b an. Diese Stege haben die Aufgabe, die Dehnungsschiene zwischen den Fliesen und dem Unterbau einzuklemmen und damit zu fixieren.
  • Die beiden Stege 6a und 6b sind durch eine Dehnungsbrücke 7 mit dachförmigen Profil verbunden. Die Stege 5a, 5b, 6a und 6b sowie die Dehnungsbrücke 7 bestehen aus Hart-PVC und sind einstückig, beispielsweise im Extrusionsverfahren, hergestellt.
  • In der Fuge zwischen den Stegen 5a und 5b ist eine Dehnungsleiste 8 angeordnet. Diese Dehnungsleiste besteht aus Weich-PVC und ist mit den aus Hart-PVC bestehenden Stegen 5a und 5b thermisch verschweißt. Ihre obere Kante ist bündig zu den Stegen 5a und 5b und damit zu der Oberfläche der Fliesen.
  • Die Dehnungsleiste 8 und die Dehnungsbrücke 7 haben die Aufgabe, bei temperaturbedingten-Materialverschiebungen nachzugeben. Die Dehnungsleiste 8 ist aufgrund des verwendeten weichen Materials nachgiebig während die Dehnungsbrücke 7 aufgrund ihres dachförmigen Profils nach oben ausweichen kann. Die Dehnungsbrücke 7 kann durch- gehend ausgebildet sein oder auch aus einzelnen Abschnitten bestehen, wobei der durchgehenden Ausbildung aufgrund der leichteren Herstellbarkeit jedoch der Vorzug zu geben ist. Anstelle einer Dehnungsbrücke kann im unteren Bereich der Dehnungsschiene natürlich auch eine zweite Dehnungsleiste angeordnet sein, doch ist die gezeigte Anordnung einfacher und billiger herstellbar.
  • Beim Verlegen der Fliesen im Klebeverfahren wird auf den Untergrund 1 zunächst die Dehnungsschiene 4 aufgesetzt. Sodann wird auf den Untergrund eine Kleberschicht 9 aufgetragen, wobei als Klebemasse beispielsweise Klebemörtel verwendet werden kann. Diese Kleberschicht wird mit einem Zahnspachtel wellenförmig profiliert. Auf die Kleberschicht werden sodann die Fliesen aufgesetzt, wie dies im linken Teil der Zeichnung anhand der Fliesen 2 und 3 gezeigt ist, unter denen sich eine dort mit 10 bezeichnete Kleberschicht befindet. Hierbei werden die zum Untergrund parallelen Stege 6a bzw. 6b der Dehnungsschiene 4 von den Fliesen eingeklemmt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verbleibt hierbei eine Kleberschicht zwischen den Fliesen und dem Steg 6a. Es ist natürlich aber auch möglich, daß die Fliesen direkt auf den Stegen 6a und 6b aufliegen. Zwischen den Seitenkanten der Fliesen und den senkrechten Stegen 5a und 5b kann sich eine Kleberschicht befinden, die beim Aufsetzen der Fliesen nach oben gedrückt wird; es ist aber natürlich auch möglich, daß die Seitenkanten der Fliesen direkt an die senkrechten Stege 5a und 5b anstoßen.
  • Es ist auch möglich, auf den Untergrund 1 zuerst die Kleberschicht 9 aufzutragen und dann erst die Dehnungsschiene 4 in die Kleberschicht einzudrücken. In diesem Fall befindet sich im Gegensatz zur Zeichnung zwischen den Stegen 6a, 6b und dem Untergrund 1 noch eine dünne Kleberschicht. Es sollte allerdings hierbei darauf geachtet werden, daß der Raum unter der dachförmigen Dehnungsbrücke 7 nicht vollständig mit Kleber ausgefüllt wird, da die Dehnungsbrücke sonst nicht mehr optimal nachgeben kann.
  • Eine Dehnungsschiene kann im Anschluß an jede Fugenreihe oder auch jeweils nach mehreren Fugenreihen angeordnet werden. Es ist auch möglich, vertikal zueinander verlaufende Dehnungschienen einzusetzen, wofür spezielle Eckstücke eingesetzt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Fliesen 2 und 3 allerdings keine weitere Dehnungsschiene vorgesehen; der Stoß zwischen diesen Fliesen ist vielmehr mit Verfugmörtel gefüllt.
  • Die Dehnungsschiene 4 wird im verlegten Zustand sicher zwischen den Fliesen und dem Untergrund gehalten. Sie kann nicht verkanten oder herausgerissen werden. Außerdem kann sie in einem einzigen Arbeitsgang zusammen mit den Fliesen verlegt werden. Durch die Nachgiebigkeit der Dehnungsleiste 8 und der Dehnungsbrücke 7 können Materialspannungen ausgeglichen werden, und die harten Kunststoffstege 5a und 5b verhindern ein Abbrechen oder Abbröckeln der Fliesenkanten.

Claims (7)

1. Dehnungsschiene zur Verbindung von im Klebeverfahren auf einem Untergrund zu verlegenden Platten, Fliesen o.dgl., gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Dehnungschiene (4)weist zwei zum Untergrund (1) senkrechte erste Stege (5a,5b) aus hartem Kunststoffmaterial auf,
b) in der Fuge zwischen diesen Stegen (5a,5b) ist wenigstens eine die Fuge zumindest über einen Teil ihrer Höhe ausfüllende und mit der oberen Kante der zum Untergrund (1) senkrechten Stege (5a,5b) im wesentlichen bündige Dehnungsleiste (8) aus weichem Kunststoffmaterial angeordnet,
c) an die untere Kante der zum Untergrund (1) senkrechten ersten Stege (5a,5b) und von diesen seitlich abragend sind jeweils weitere, zum Untergrund (1) parallele Stege (6a,6b) angeformt.
2. Dehnungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren, zum Untergrund (1) parallelen Stege (6a,6b) aus hartem Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus demselben Material wie die ersten Stege (5a,5b), bestehen.
3. Dehnungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren, zum Untergrund (1) parallelen Stege (6a,6b) im Bereich der Fuge über eine sich vom Untergrund (1) abhebende Dehnungsbrücke (7) verbunden sind.
4. Dehnungsschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsbrücke (7) dachförmiges Profil besitzt.
5. Dehnungsschiene nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsbrücke (7) aus demselben Material wie die weiteren, zum Untergrund parallelen Stege (6a,6b) besteht.
6. Dehnungsschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stege (5a, 5b), vorzugsweise auch die weiteren Stege (6a,6b) und die Dehnungsbrücke (7), aus Hart-PVC bestehen.
7. Dehnungsschiene nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsleiste (8) aus Weich-PVC besteht.
EP85107649A 1984-06-22 1985-06-20 Dehnungsschiene Withdrawn EP0165611A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8418725U 1984-06-22
DE19848418725U DE8418725U1 (de) 1984-06-22 1984-06-22 Dehnungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0165611A2 true EP0165611A2 (de) 1985-12-27

Family

ID=6768095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107649A Withdrawn EP0165611A2 (de) 1984-06-22 1985-06-20 Dehnungsschiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0165611A2 (de)
DE (1) DE8418725U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198157A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 Stephan Wedi Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
EP0449734A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 TOMECANIC, Société Anonyme: Profil zum Ausgleichen der relativen Bewegungen einer Bodenbeschichtung im Vergleich zu einer Mauer und Verfahren zu seiner Herstellung
US5333432A (en) * 1991-12-13 1994-08-02 Schluter Systems Gmbh Device for forming an expansion joint in a floor covered with ceramic tiles
GB2278134A (en) * 1993-05-18 1994-11-23 Specialties Const Tiled floor installation
DE29702207U1 (de) * 1996-05-02 1997-04-24 Modenplast GmbH, 90542 Eckental Elastisches Fugen-Ausgleichsprofil
AT5920U3 (de) * 2002-09-23 2003-06-25 Michael Ing Krippl Holzboden mit dichtung zur verwendung im freien
BE1024819B1 (nl) * 2016-12-12 2018-07-13 Unilin Bvba Expansieprofiel voor het afdekken van een uitzettingsvoeg
US10113308B2 (en) 2016-04-20 2018-10-30 Underwood Companies Holdings Pty Ltd. Expansion joints
EP3399119A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 Walfred Prossegger Vorrichtung zur dehnfugenverkleidung zwischen mit belägen verkleideten fussbodenabschnitten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503394A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Werner 5860 Iserlohn Schlüter Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten
DE3508262A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Wedi, Stephan, 4407 Emsdetten Bewegungsfugenleiste fuer fussbodenkonstruktionen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198157A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 Stephan Wedi Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
EP0198157A3 (en) * 1985-04-16 1987-08-26 Stephan Wedi Plastic expansion joint strip, especially for the border joint of a floor construction
EP0449734A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 TOMECANIC, Société Anonyme: Profil zum Ausgleichen der relativen Bewegungen einer Bodenbeschichtung im Vergleich zu einer Mauer und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2660348A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Tomecanic Sa Profile destine notamment a la compensation des deplacements relatifs d'un revetement de sol par rapport a un mur adjacent.
US5181357A (en) * 1990-03-30 1993-01-26 Tomecanic Profiled, strip particularly adapted to compensate the relative displacements of a floor covering with respect to an adjacent wall and process for manufacturing such a profiled strip
US5333432A (en) * 1991-12-13 1994-08-02 Schluter Systems Gmbh Device for forming an expansion joint in a floor covered with ceramic tiles
GB2278134A (en) * 1993-05-18 1994-11-23 Specialties Const Tiled floor installation
GB2278134B (en) * 1993-05-18 1996-05-08 Specialties Const Floor installation
DE29702207U1 (de) * 1996-05-02 1997-04-24 Modenplast GmbH, 90542 Eckental Elastisches Fugen-Ausgleichsprofil
AT5920U3 (de) * 2002-09-23 2003-06-25 Michael Ing Krippl Holzboden mit dichtung zur verwendung im freien
US10113308B2 (en) 2016-04-20 2018-10-30 Underwood Companies Holdings Pty Ltd. Expansion joints
US10711455B2 (en) 2016-04-20 2020-07-14 Underwood Companies Holdings Pty Ltd Expansion joints
BE1024819B1 (nl) * 2016-12-12 2018-07-13 Unilin Bvba Expansieprofiel voor het afdekken van een uitzettingsvoeg
EP3399119A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-07 Walfred Prossegger Vorrichtung zur dehnfugenverkleidung zwischen mit belägen verkleideten fussbodenabschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
DE8418725U1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997030247A1 (de) Fussbodenverbundkörper
EP0281013A2 (de) Gummielastische Platte für schienengleiche Bahnübergänge
EP0546296A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Dehnungsfuge in einem mit Keramikplatten belegten Boden
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
DE3503395A1 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in estrich- oder betonflaechen
EP0165611A2 (de) Dehnungsschiene
EP0275422A2 (de) Leiste mit Z-förmigem Querschnitt zum Abschliessen von keramischen Platten auf einer Stufe oder dergleichen
DE2455775B2 (de) Dehnfugenleiste für Estrichböden
DE1609560A1 (de) Wandkonstruktion aus Bausteinen mit einer Moertelfuellvorrichtung
CH668613A5 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten.
DE4308748A1 (de) Bahnsteig
DE2538412A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dehnfugen in einem unterbau, insbesondere betonboden o.dgl., und in einer denselben abdeckenden verbundschicht
DE3114732A1 (de) "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
DE3505458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlraumbodens
EP0003720B2 (de) Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion
EP0601396A2 (de) Aufrollbare Drainagebahn
DE7929663U1 (de) Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton
DE3036620C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Bauwerksteilen aus Beton gegen Feuchtigkeit
DE3626074C2 (de)
DE9304059U1 (de) Bahnsteig
DE3123953A1 (de) "winkelprofil zum abschliessen von wand- und bodenbelaegen"
DE29602442U1 (de) Fußbodenverbundkörper
DE8620150U1 (de) Bodenplatte für aufgeständerte Doppelböden
AT391730B (de) Daemmplatte, insbesondere aus mineralfasern
AT328161B (de) Fertigparkettelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871230

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JACH, HORST