EP0601396A2 - Aufrollbare Drainagebahn - Google Patents

Aufrollbare Drainagebahn Download PDF

Info

Publication number
EP0601396A2
EP0601396A2 EP93118954A EP93118954A EP0601396A2 EP 0601396 A2 EP0601396 A2 EP 0601396A2 EP 93118954 A EP93118954 A EP 93118954A EP 93118954 A EP93118954 A EP 93118954A EP 0601396 A2 EP0601396 A2 EP 0601396A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage
foam plastic
plastic strips
strips
cover sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601396B1 (de
EP0601396A3 (de
Inventor
Walter Gutjahr, Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0601396A2 publication Critical patent/EP0601396A2/de
Publication of EP0601396A3 publication Critical patent/EP0601396A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0601396B1 publication Critical patent/EP0601396B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/08Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for with a plurality of grooves or slits in the back side, to increase the flexibility or bendability of the elements

Definitions

  • the invention relates to a roll-up drainage sheet for the production of capillary-breaking drain layers for the drainage of coverings laid on them, consisting of a roll-up water-permeable cover sheet, on which strips of foamed plastic material are attached, perpendicular to the longitudinal direction of the sheet, at a parallel distance and thus in the space forming transverse drainage channels.
  • a roll-up drainage sheet for the production of capillary-breaking drain layers for the drainage of coverings laid on them, consisting of a roll-up water-permeable cover sheet, on which strips of foamed plastic material are attached, perpendicular to the longitudinal direction of the sheet, at a parallel distance and thus in the space forming transverse drainage channels.
  • Such roll-up drainage sheets have been developed by the applicant (EP-0 178 382 A1), in which drainage channels run transversely through the spaces between the strips or lamellae made of rigid foam plastic and fastened transversely to the longitudinal direction of the sheet on the underside of the cover sheet and are formed by a multiplicity of drainage channels running in the longitudinal direction of the web from the flat sides opposite the covering web, ie the flat sides to be placed on the substrate, into the strips, which extend only over part of the height of the foam plastic strips.
  • roller conveyor drainage Such - due to the possibility of storing and transporting them in a rolled-up state to save space and transporting them and simply unrolling them from the roll onto the subsurface, also known as "roller conveyor drainage” - drainage elements are used under screeds, mortar layers, loosely laid slab coverings outdoors and under green roofs ,
  • the channel system formed by the longitudinal and transverse drainage channels serves both the removal of penetrated surface water and the ventilation and thus drying of the superimposed structure to be drained.
  • the well-known drainage membrane has proven itself for those applications in which the loads occurring are kept within a certain range. Due to the requirement of a perfect water drainage, which can of course only be done in the areas of the cover sheet that are not covered with the foam plastic strips running across the width of the cover sheet, the strips must be arranged at a distance on the underside of the cover sheet, which is about is equal to the width of the stripes. Since the channel-forming recesses are additionally cut into the underside of the foam plastic strips for effective drainage, the contact area of the foam plastic strips on the subsurface, ie the surface that loads the seal, is reduced to approximately 40 to 42% of the total area to be drained.
  • the transferring load is accordingly concentrated and increased in the area of the contact patch.
  • an average covering weight of 140 to 150 kg / m2 and an additional traffic load of approx. 150 to 250 kg / m2 to be taken into account the total load of approx. 300 to 400 kg / m2 is distributed over only 40 to 42% of the total area, which means a two-and-a-half-fold increase in the surface pressure on the seal, which in the current designs usually consists of bituminous materials.
  • the invention has for its object to provide a capillary-breaking roller drainage that is easy to process in a short amount of time, which has the largest possible drainable surface and at the same time has a very large contact surface, which is therefore also suitable for higher loads on the surface to be drained.
  • this object is achieved in that the foam plastic strips rest with the flat side on the cover sheet in which the drainage channels are open, and in that the cover sheet is glued to the foam plastic strips in the areas of the flat side lying between the drainage channels.
  • the cover sheet is expediently dimensioned somewhat wider than the length of the foam plastic strips, and the strips are glued to one end flush with the longitudinal side of the cover sheet, so that the cover sheet on the opposite long side in a strip-shaped area over the ends of the foam plastic there -Strip protrudes and can be overlapped in this area with the laterally connected drainage membrane.
  • the drainage channels formed by the recesses running transversely to the foam plastic strips expand in width from their closed bottom to the flat side open under the cover sheet, e.g. have a trapezoidal cross-section.
  • the cover sheet is expediently made of a nonwoven or lattice fabric material, and preferably a rotting-resistant material, although in certain applications it also decomposes over time Nonwovens, grid webs or fabrics can be used.
  • a rotting-resistant material although in certain applications it also decomposes over time
  • Nonwovens, grid webs or fabrics can be used.
  • a heat and / or soundproofing layer can additionally be applied, which additionally protects the seal against pressure-related impairments and the shear forces acting on the seal of the covering lying thereon, which changes with changing Can expand or contract temperatures, reduced.
  • At least one of the two foam plastic strips provided at the front or rear end of the cover sheet has on its free long side a lateral recess open to the long side and the flat side opposite the cover sheet, the right-angled to the flat sides of the foam plastic Strip depth measured is greater than the material thickness of the flat side facing away from the cover sheet and the bottom of the recesses forming the drainage channels.
  • these lateral recesses cut into the region of the recesses forming the longitudinal drainage channels and thus also form passage openings to a transverse drainage channel formed by the lateral recesses when laying successive drainage channels in such a way that the terminal foam plastic strips lie against one another.
  • the width of the lateral recess measured parallel to the long sides of the respective foam plastic strip is approximately equal to half the width of the space between the cross-drainage channels between two in the Drainage sheet is successive foam plastic strips.
  • the foam plastic strips can each be one-piece strips over their entire length, or they can be composed of at least two shorter strip sections which are aligned with one another at the abutting points and are bonded to the cover sheet.
  • the ratio of the width of the spaces between adjacent foam plastic strips forming the cross-drainage channels is expediently chosen in the range between two 2: 8 and 1: 9.
  • 1 and 2 show two different possibilities for the construction of outdoor floor constructions, for example balconies, terraces, parking decks and other areas to be drained, which using the drainage membrane 10 according to the invention described in more detail below in connection with FIGS. 3 to 6 break capillary be drained.
  • 1 illustrates the use of the drainage membrane 10 for the drainage of a covering of tiles 19 laid on a cement screed layer 18.
  • the cement screed 18 is applied directly to the drainage membrane 10, which in turn rests on a bituminous sealing membrane 21, which counteracts the foundation 22 Seals water.
  • the foundation 22 or a separate layer applied to it have a slight slope at the top in order to allow water that has passed through to the sealing membrane to flow away.
  • the application of the drainage membrane 10 illustrated in FIG. 2 differs from the previously described application in that the covering forming the walkable surface is formed by plates 20 which are loosely placed directly on the drainage membrane 10.
  • the drainage sheet 10 itself is formed by a cover sheet 13 made of a - preferably - rot-resistant, flexible and water-permeable material, for example a non-woven material made of plastic fibers, on the underside of which foam plastic strips 11 made of rigid foam, e.g. foamed polystyrene, glued in the transverse direction at a short distance.
  • the foam plastic strips 11 are provided on their flat side facing the cover sheet 13 with a plurality of recesses 12 running in the longitudinal direction of the cover sheet, which pass through the entire width of the strips 11 and in this way form longitudinal drainage channels.
  • the drainage sheet 10 according to the invention can be produced in very long rollable sheets. Areas up to 50 m2 or more can be laid out very efficiently on a single roll on large parking decks, green underground parking decks or on green roofs in the shortest possible time.
  • the foam plastic strips 11 provided at the front and rear ends can have, in the manner shown in FIG. 4, lateral recesses 16 on their free long sides, which are open at the bottom and towards the long side. Adjoining strips 11 of the ends of successive drainage sheets 10 form 16 transverse drainage channels in the area of the lateral recesses, into which the water flowing in via the recesses 12 forming the longitudinal drainage channels can be discharged laterally.
  • a heat and / or sound-insulating layer 17, which is only indicated in FIG. 3, can optionally also be laminated on, which is also formed, for example, by a foam plastic, which, however, is softer than the rigid foam material of the strips 11 may be.
  • Coverings laid on the drainage membrane are drained in a capillary-breaking manner, so that e.g. frost damage and efflorescence can be excluded with certainty in the case of covering structures made of tiles with cement screed.
  • the water-permeable surface of the cover sheet between the recesses in the flat side of the foam plastic strips 11 facing the cover sheet becomes particularly large, namely in practice by 20 to 30% larger than in previously known products, and thus ensures optimal water drainage from covering layers laid over it.
  • the contact area of the drainage membrane according to the invention is so large that there is only a minimal and therefore negligible increase in pressure on the underlying seal compared to fully lying (not drained coverings).
  • the risk of the seal being pressed in under load is therefore also on heavily loaded surfaces, e.g. Parking decks, no longer available.
  • the water-permeable cover layer with filter effect prevents both the contamination of the drainage cavities and the seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Aufrollbare Drainagebahn (10) für die Herstellung von kapillarbrechenden Drainschichten zur Entwässerung von auf ihnen verlegten Belägen, bestehend aus einer Vielzahl von in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordneten Schaumkunststoff-Streifen (11) mit oberseitig vorgesehenen, quer zu den Längsseiten der Schaumkunststoff-Streifen verlaufenen Ausnehmungen (12). Die Schaumkunststoff-Streifen (11) sind durch eine haftend auf ihrer Oberseite aufgebrachte wasserdurchlässige Abdeckbahn (13) miteinander verbunden, welche biegeweich ausgebildet ist, so daß sie mit den Schaumstoffstreifen aufrollbar ist. Die Breite der Abdeckbahn (13) kann größer als die Länge der Schaumkunststoff-Streifen (11) bemessen sein, so daß sie zur Bildung von Überlappungen (15) mit benachbart angeordneten Drainagebahnen (10) über die Schaumkunststoff-Streifen (11) übersteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aufrollbare Drainagebahn für die Herstellung von kapillarbrechenden Drainschichten zur Entwässerung von auf ihnen verlegten Belägen, bestehend aus einer aufrollbaren wasserdurchlässigen Abdeckbahn, auf welcher rechtwinklig zur Bahnlängsrichtung verlaufend in parallelem Abstand und somit im Zwischenraum Entwässerungsquerkanäle bildende Streifen aus aufgeschäumtem Kunststoffmaterial haftend befestigt sind, welche mit jeweils einer Anzahl von sich rechtwinklig quer über die Schaumkunststoff-Streifen erstreckenden, in einer Flachseite der Streifen offene Entwässerungslängskanäle bildenden kanalartigen Ausnehmungen versehen sind, welche eine Tiefe haben, die geringer als die Höhe der Schaumkunststoff-Streifen ist.
  • Derartige aufrollbaren Drainagebahnen sind vom Anmelder entwickelt worden (EP- 0 178 382 A1), bei denen durch die Zwischenräume zwischen den quer zur Bahnlängsrichtung auf der Unterseite der Abdeckbahn befestigten Streifen oder Lamellen aus Hart-Schaumkunststoff quer verlaufenden Entwässerungskanäle und durch eine Vielzahl von von der der Abdeckbahn gegenüberliegenden, d.h. der auf dem Untergrund aufzusetzenden Flachseiten aus in die Streifen eingeschnittene, sich nur über einen Teil der Höhe der Schaumkunststoff-Streifen erstreckende Ausnehmungen in Bahnlängsrichtung verlaufende Entwässerungskanäle gebildet werden. Solche - aufgrund der Möglichkeit sie in aufgerolltem Zustand platzsparend zu lagern und zu transportieren und bei der Verlegung einfach von der Rolle auf den Untergrund abzurollen auch als "Rollenbahndrainage" bezeichnete - Drainageelemente werden unter Estriche, Mörtelschichten, lose verlegten Plattenbelägen in Außenbereichen und unter Dachbegrünungen eingesetzt, wobei die der Abdeckbahn gegenüberliegenden Flachseiten der Schaumkunststoff-Streifen oder Lamellen auf der eigentlichen Abdichtung des tragenden Untergrunds, z.B. einem Betonfundament, einer Decken-Tragplatte o.dgl. aufsitzt. Das durch die längs- und querverlaufenden Entwässerungskanäle gebildete Kanalsystem dient dabei sowohl der Abfuhr von eingedrungenem Oberflächenwasser als auch der Belüftung und somit Trocknung der aufgelagerten zu drainierenden Konstruktion. Die bekannte Drainagebahn hat sich für solche Anwendungsfälle bewährt, bei welchen die auftretenden Belastungen sich in einem gewissen Rahmen halten. Durch das Erfordernis einer einwandfreien Wasserabführung, die natürlich nur in den Bereichen der Abdeckbahn erfolgen kann, welche nicht mit den über die Breite der Abdeckbahn durchlaufenden Schaumkunststoff-Streifen unterklebt sind, müssen die Streifen in einem Abstand auf der Unterseite der Abdeckbahn angeordnet werden, der etwa gleich der Breite der Streifen ist. Da zur wirksamen Entwässerung zusätzlich in die Unterseite der Schaumkunststoff-Streifen die kanalbildenden Ausnehmungen eingeschnitten sind, verringert sich die Aufstandsfläche der Schaumkunststoff-Streifen auf dem Untergrund, d.h. der die Abdichtung belastenden Fläche auf etwa 40 bis 42% der insgesamt zu drainierenden Fläche. Die über die Aufstandsfläche der Schaumkunststoff-Streifen auf den Untergrund zu übertragenden Belastung werden dementsprechend im Bereich der Aufstandsflächen konzentriert und erhöht. Bei einem Belagsgewicht von durchschnittlich 140 bis 150 kg/m² und einer zu berücksichtigenden zusätzlichen Verkehrslast von ca. 150 bis 250 kg/m² wird die Gesamtlast von ca. 300 bis 400 kg/m² auf nur 40 bis 42% der Gesamtfläche verteilt, was zu einer Verzweieinhalbfachung des Flächendrucks auf die Abdichtung führt, die bei den gegenwärtigen Konstruktionen in der Regel aus bituminösen Stoffen besteht.
  • Es ist bekannt, daß diese Abdichtungsstoffe thermoplastisch reagieren, und bei steigender Temperatur (unter gedrainten Belägen wird es z.B. unter rotfarbigen Oberflächen auf wärmegedämmten Dachterrassen bis zu 55°C warm) weich werden. Bei Einsatz der bekannten Drainagebahn kann es deshalb auf Flächen, die wesentlich stärkeren Belastungen als Balkone und Terrassen ausgesetzt sind, z.B. bei Parkdeckflächen, die den Belastungen durch die überfahrenden Kraftfahrzeuge ausgesetzt sind, zu Eindrücken kommen, welche bis zu einer Verletzung der Abdichtungsstoffe, z.B. bituminösen Schweißbahnen, führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit geringem Zeitaufwand einfach verarbeitbare, kapillarbrechende Rollbahndrainage zu schaffen, welche eine möglichst große entwässerungsfähige Fläche aufweist und dabei gleichzeitig über eine sehr große Auflagefläche verfügt, welche dadurch auch für höhere Belastungen der zu drainierenden Fläche geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schaumkunststoff-Streifen mit der Flachseite an der Abdeckbahn anliegen, in welcher die Entwässerungskanäle offen sind, und daß die Abdeckbahn in den zwischen den Entwässerungskanälen liegenden Bereichen der Flachseite mit den Schaumkunststoff-Streifen verklebt ist. Bei der Verlegung der so ausgebildeten Drainagebahn liegen also die durchgehenden Flachseiten der Schaumkunststoff-Streifen auf der Unterkonstruktion bzw. deren Abdichtung großflächig auf, während andererseits die abdeckbahnseitige entwässerungsfähige Fläche demgegenüber erheblich vergrößert ist, weil der Durchtritt von Wasser durch die Abdeckbahn nur an den zwischen den die Entwässerungslängskanäle bildenden Ausnehmungen verbleibenden Flachseitenbereichen behindert ist.
  • Die Abdeckbahn ist zweckmäßig etwas breiter als die Länge der Schaumkunststoff-Streifen bemessen, und die Streifen sind an einem Ende bündig zur Längsseite der Abdeckbahn ausgerichtet auf dieser verklebt, so daß die Abdeckbahn an der gegenüberliegenden Längsseite in einem streifenförmigen Bereich über die dortigen Enden der Schaumkunststoff-Streifen übersteht und in diesem Bereich mit der seitlich anschließenden Drainagebahn überlappt werden kann.
  • Zur Vergrößerung der entwässerungsfähigen Fläche ist es zweckmäßig, wenn die von den quer zu den Schaumkunststoff-Streifen verlaufenden Ausnehmungen gebildeten Entwässerungskanäle einen sich von ihrem geschlossenen Boden zur unter der Abdeckbahn offenen Flachseite hin in der Breite erweiternden, z.B. einen trapezförmigen, Querschnitt aufweisen.
  • Um auch an einem Ende der Drainagebahn eine Überlappungsmöglichkeit mit einer anschließenden Drainagebahn zu schaffen, empfiehlt es sich, die Abdeckbahn an wenigstens einem Ende in einer der Breite wenigstens eines Schaumkunststoff-Streifens entsprechenden Länge nicht mit Schaumkunststoff-Streifen zu versehen und so in diesem Bereich die Überlappung mit der anschließenden Drainagebahn zu ermöglichen.
  • Die Abdeckbahn ist zweckmäßig aus einem Vlies- oder Gittergewebematerial hergestellt, und zwar vorzugsweise einem verrottungsbeständigen Material, obwohl bei bestimmten Anwendungsfällen durchaus auch sich im Laufe der Zeit zersetzende Vliese, Gitterbahnen oder Gewebe Verwendung finden können. Bei aushärtenden Estrichbelägen,genügt es beispielsweise, wenn das Material der Abdeckbahn solange stbil ist, bis die darauf aufgebrachte Estrichschicht ausgehärtet und somit eigenstabil ist.
  • Auf der der Abdeckbahn gegenüberliegenden Flachseite der Schaumkunststoff-Streifen kann zusätzlich eine wärme- und/oder schalldämmende Schicht haftend aufgebracht sein, welche die Abdichtung zusätzlich auch vor druckbedingten Beeinträchtigungen schützt und die auf die Abdichtung einwirkenden Schubkräfte des darauf liegenden Belages, der sich ja bei wechselnden Temperaturen ausdehnen oder zusammenziehen kann, vermindert.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung derart, daß wenigstens einer der beiden am vorderen bzw. rückwärtigen Ende der Abdeckbahn vorgesehenen Schaumkunststoff-Streifen an seiner freien Längsseite eine zur Längsseite und der der Abdeckbahn gegenüberliegenden Flachseite offene seitliche Ausnehmung aufweist, deren rechtwinklig zu den Flachseiten der Schaumkunststoff-Streifen gemessene Tiefe größer als die Materialstärke der zwischen der abdeckbahnabgewandten Flachseite und dem Boden der die Entwässerungskanäle bildenden Ausnehmungen ist. Dadurch schneiden diese seitlichen Ausnehmungen in den Bereich der die Entwässerungslängskanäle bildenden Ausnehmungen und bilden so auch bei Verlegung aufeinanderfolgender Drainagebahnen derart, daß die endständigen Schaumkunststoff-Streifen aneinander liegen, Durchtrittsöffnungen zu einem von den seitlichen Ausnehmungen gebildeten Entwässerungsquerkanal.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die parallel zu den Längsseiten des jeweiligen Schaumkunststoff-Streifens gemessene Breite der seitlichen Ausnehmung jeweils etwa gleich der halben Breite des die Entwässerungsquerkanäle bildenden Zwischenraums zwischen zwei in der Drainagebahn aufeinanderfolgenden Schaumkunststoff-Streifen ist.
  • Die Schaumkunststoff-Streifen können jeweils über ihre gesamte Länge einstückige Streifen sein, oder sie können aus wenigstens zwei kürzeren, fluchtend an den Stoßstellen aneinanderliegend mit der Abdeckbahn verklebten Streifenabschnitten zusammengesetzt sein.
  • Das Verhältnis der Breite der die Entwässerungsquerkanäle bildenden Zwischenräume zwischen benachbarten Schaumkunststoff-Streifen wird zweckmäßig im Bereich zwischen zwei 2 : 8 und 1 : 9 gewählt. Hierdurch wird eine vergleichsweise große Abstützfläche der Drainagebahn auf dem Untergrund erhalten, ohne daß die Möglichkeit des Aufrollens der Drainagebahn zum Zweck der Lagerung und des Transports beeinträchtigt würde.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch eine Bodenkonstruktion, an welcher die Möglichkeit der Entwässerung eines auf einem Zementestrich verlegten Fliesenbelages durch die erfindungsgemäße Drainagebahn veranschaulicht ist;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch eine Bodenkonstruktion, bei welcher ein Plattenbelag lose auf der erfindungsgemäßen Drainagebahn verlegt ist;
    Fig. 3
    einen durch einen Zwischenraum zwischen zwei Schaumkunststoff-Streifen gelegten Schnitt eines Teilabschnitts einer in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Drainagebahn.
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Endabschnitts einer erfindungsgemäßen Drainagebahn;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Teilausschnitts der Drainagebahn; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer teilweise aufgerollten Drainagebahn gemäß der Erfindung.
  • In den Figuren 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Möglichkeiten des Aufbaus von Bodenkonstruktionen im Außenbereich, beispielsweise Balkonen, Terrassen, Parkdecks und anderer zu entwässernder Flächen gezeigt, welche unter Verwendung der nachstehend in Verbindung mit den Figuren 3 bis 6 noch näher beschriebenen erfindungsgemäßen Drainagebahn 10 kapillarbrechend entwässert werden. Dabei veranschaulicht Figur 1 die Anwendung der Drainagebahn 10 zur Entwässerung eines auf einer Zementestrich-Schicht 18 verlegten Belags von Fliesen 19. Der Zementestrich 18 ist dabei direkt auf die Drainagebahn 10 aufgebracht, die ihrerseits auf einer bituminösen Abdichtungsbahn 21 aufruht, welche das Fundament 22 gegen Wasser abdichtet. Das Fundament 22 oder eine gesonderte auf ihm aufgetragene Schicht weisen dabei an der Oberseite ein leichtes Gefälle auf, um bis zur Abdichtungsbahn durchgetretenes Wasser abfließen zu lassen.
  • Die in Figur 2 veranschaulichte Anwendung der Drainagebahn 10 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Anwendung dadurch, daß der die begehbare Fläche bildende Belag von direkt auf der Drainagebahn 10 lose aufgelegten Platten 20 gebildet wird.
  • Die Drainagebahn 10 selbst wird von einer Abdeckbahn 13 aus einem - vorzugsweise - verrottungsbeständigen biegeweichen und wasserdurchlässigen Material, beispielsweise einem Vliesmaterial aus Kunststoffasern, gebildet, auf deren Unterseite in gleichmäßigen Abständen Schaumkunststoff-Streifen 11 aus Hartschaum, z.B. aufgeschäumtem Polystyrol, in Querrichtung in geringem Abstand aufgeklebt sind. Die Schaumkunststoff-Streifen 11 sind an ihrer der Abdeckbahn 13 zugewandten Flachseite mit einer Vielzahl von in Längsrichtung der Abdeckbahn verlaufenden Ausnehmungen 12 versehen, welche über die gesamte Breite der Streifen 11 durchlaufen und auf diese Weise Entwässerungslängskanäle bilden. Hierzu rechtwinklig verlaufende Entwässerungsquerkanäle werden durch den Zwischenraum 14 zwischen aufeinanderfolgenden Schaumkunststoff-Streifen 11 gebildet, so daß unterhalb der Abdeckbahn 13 also ein Kanalsystem zur Abfuhr des über die wasserdurchlässige Abdeckbahn 13 hindurchtretendes Wasser entsteht. An einer Längsseite (Fig. 5 und 6) und einem Ende (Fig. 4) steht ein streifenartiger Abschnitt der Abdeckbahn 13 über die Schaumkunststoff-Streifen 11 vor. Diese streifenförmig überstehenden Bereiche 15 der Abdeckbahn dienen zur Überlappung mit bei der Verlegung seitlich oder stirnseitig anschließenden Drainagebahnen 10.
  • Die erfindungsgemäße Drainagebahn 10 kann in sehr langen aufrollbaren Bahnen hergestellt werden. Flächen bis zu 50 m² oder mehr können so auf einer einzigen Rolle sehr rationell auf großflächigen Parkdecks, begrünten Tiefgaragendecks oder auf begrünten Dächern in kürzester Zeit ausgelegt werden. Die am vorderen und rückwärtigen Ende vorgesehenen Schaumkunststoff-Streifen 11 können in der in Figur 4 gezeigten Weise an ihren freien Längsseiten seitliche Ausnehmungen 16 aufweisen, welche nach unten und zur Längsseite hin offen sind. Aneinanderstoßende Streifen 11 der Enden aufeinanderfolgender Drainagebahnen 10 bilden im Bereich der seitlichen Ausnehmungen 16 Entwässerungsquerkanäle, in welche das über die die Entwässerungslängskanäle bildenden Ausnehmungen 12 zuströmende Wasser seitlich abgeführt werden kann. Auf den großflächigen Unterseiten der Schaumkunststoff-Streifen 11 kann gegebenenfalls noch eine - nur in Figur 3 angedeutete - wärme- und/ oder schalldämmende Schicht 17 aufkaschiert sein, die beispielsweise ebenfalls von einem Schaumkunststoff gebildet wird, der jedoch weicher als das Hartschaummaterial der Streifen 11 eingestellt sein möge.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß die erfindungsgemäße Drainagebahn 10 eine Reihe von Vorteilen gegenüber bekannten Drainagekonstruktionen erzielt.
  • Auf der Drainagebahn verlegte Beläge werden kapillarbrechend gedraint, so daß z.B. bei Belagsaufbauten aus Fliesen mit Zementestrich im Außenbereich Frostschäden und Ausblühungen mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
  • Die wasserdurchlässige Fläche der Abdeckbahn zwischen den Ausnehmungen in der abdeckbahnzugewandten Flachseite der Schaumkunststoff-Streifen 11 wird besonders groß, nämlich in der Praxis um 20 bis 30% größer als bei bisher bekannten Produkten, und gewährleistet so eine optimale Wasserableitung aus darüber verlegten Belagschichten.
  • Die Aufstandsfläche der erfindungsgemäßen Drainagebahn sind so groß, daß es gegenüber voll aufliegenden (nicht gedrainten Belägen) nur zu einer minimalen und deshalb vernachlässigbaren Druckerhöhung auf die darunterliegende Abdichtung kommt. Die Gefahr des Eindrückens der Abdichtung unter Last ist deshalb auch auf stark belasteten Flächen, z.B. Parkdecks, nicht mehr gegeben.
  • Die erforderlichenfalls erfolgende Aufkaschierung einer weicheren Schalldämmschicht auf die Unterseite der Schaumkunststoff-Streifen 11 schont die Abdichtung und schützt sie vor gefährlichen Schubspannungen, wobei gleichzeitig eine wesentliche Verbesserung des Trittschallschutzes erreicht wird.
  • Bei losen Belagsaufbauten ohne Zementestrich verhindert die wasserdurchlässige Abdeckschicht mit Filterwirkung sowohl die Verschmutzung der Hohlräume der Drainung wie auch der Abdichtung.

Claims (12)

  1. Aufrollbare Drainagebahn (10) für die Erstellung von kapillarbrechenden Drainschichten zur Entwässerung von auf ihnen verlegten Belägen, bestehend aus einer aufrollbaren wasserdurchlässigen Abdeckbahn (13), auf welcher rechtwinklig zur Bahnlängsrichtung verlaufend in parallelem Abstand und somit im Zwischenraum (14) Entwässerungsquerkanäle bildende Streifen (11) aus aufgeschäumtem Kunststoffmaterial haftend befestigt sind, welche mit jeweils einer Anzahl von sich rechtwinklig quer über die Schaumkunststoff-Streifen (11) erstreckenden, in einer Flachseite der Streifen offene Entwässerungslängskanäle bildenden kanalartigen Ausnehmungen (12) versehen sind, welche eine Tiefe haben, die geringer als die Höhe der Schaumkunststoff-Streifen (11) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaumkunststoff-Streifen (11) mit der Flachseite an der Abdeckbahn (13) anliegen, in welcher die die Entwässerungslängskanäle bildenden Ausnehmungen (12) offen sind, und
    daß die Abdeckbahn (13) in den zwischen den Entwässerunglängskanälen liegenden Bereichen der Flachseite mit den Schaumkunststoff-Streifen (11) verklebt ist.
  2. Drainagebahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckbahn (13) etwas breiter als die Länge der Schaumkunststoff-Streifen (11) bemessen ist, und daß die Streifen (11) an einem Ende bündig zu einer Längsseite der Abdeckbahn (13) ausgerichtet auf dieser verklebt sind, so daß die Abdeckbahn (13) an der gegenüberliegenden Längsseite in einem streifenförmigen Bereich über die dortigen Enden der Schaumkunststoff-Streifen (11) übersteht.
  3. Drainagebahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den quer zu den Schaumkunststoff-Streifen (11) verlaufenden Ausnehmungen (12) gebildeten Entwässerungslängskanälen einen sich von ihrem geschlossenen Boden zur unter der Abdeckbahn (13) offenen Flachseite hin in der Breite erweiternden Querschnitt aufweisen.
  4. Drainagebahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entwässerungslängskanäle bildenden Ausnehmungen (12) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Drainagebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckbahn (13) an wenigstens einem Ende in einer der Breite wenigstens eines Schaumkunststoff-Streifens (11) entsprechenden Länge nicht mit Schaumkunststoff-Streifen versehen ist und so in diesem Bereich die Überlappung mit einer anschließenden Drainagebahn (10) ermöglicht.
  6. Drainagebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässige Abdeckbahn aus einem verrottungsbeständigen Vlies-, Gittergewebematerial o.dgl. hergestellt ist.
  7. Drainagebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Abdeckbahn (13) gegenüberliegenden Flachseite der Schaumkunststoff-Streifen (11) jeweils eine wärme- und/oder schalldämmende Schicht (17) haftend aufgebracht ist.
  8. Drainagebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden am vorderen bzw. rückwärtigen Ende der Abdeckbahn (13) vorgesehenen Schaumkunststoff-Streifen an seiner freien Längsseite eine zur Längsseite und der der Abdeckbahn gegenüberliegenden Flachseite offene seitliche Ausnehmung (16) aufweist, deren rechtwinklig zu den Flachseiten der Schaumkunststoff-Streifen (11) gemessene Tiefe größer als die Materialstärke der zwischen der abdeckbahnabgewandten Flachseite und dem Boden der die Entwässerungslängskanäle bildenden Ausnehmungen (12) ist.
  9. Drainagebahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den Längsseiten des jeweiligen Schaumkunststoff-Streifens (11) gemessene Breite der seitlichen Ausnehmung (16) etwa gleich der halben Breite des die Entwässerungsquerkanäle bildenden Zwischenraums (14) zwischen zwei in der Drainagebahn (10) aufeinanderfolgenden Schaumkunststoff-Streifen ist.
  10. Drainagebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoff-Streifen (11) jeweils über ihre gesamte Länge einstückige Streifen sind.
  11. Drainagebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumkunststoff-Streifen (11) aus wenigstens zwei kürzeren, fluchtend und an den Stoßstellen aneinanderliegend mit der Abdeckbahn (13) verklebten Streifenabschnitten zusammengesetzt sind.
  12. Drainagebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite der die Entwässerungsquerkanäle bildenden Zwischenräume (14) zwischen benachbarten Schaumkunststoff-Streifen (11) und der Breite der Schaumkunststoff-Streifen (11) im Bereich zwischen 2:8 und 1:9 gewählt ist.
EP93118954A 1992-12-08 1993-11-25 Aufrollbare Drainagebahn Expired - Lifetime EP0601396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241229A DE4241229A1 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Kapillarbrechende Rollenbahndrainage
DE4241229 1992-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0601396A2 true EP0601396A2 (de) 1994-06-15
EP0601396A3 EP0601396A3 (de) 1995-06-07
EP0601396B1 EP0601396B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=6474645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118954A Expired - Lifetime EP0601396B1 (de) 1992-12-08 1993-11-25 Aufrollbare Drainagebahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0601396B1 (de)
AT (1) ATE176292T1 (de)
DE (2) DE4241229A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893243A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH &amp; Co. Schichtstruktur, die als Verpackungs- bzw. Transporteinheit aufrollbar ist, und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006084637A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Walter Gutjahr Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden verlegung von plattenbelägen im dünnbett
KR100703169B1 (ko) 2004-08-26 2007-04-05 여환동 건축물의 단열, 방수구조 및 공법
US20120076979A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 3R-Foam, Inc. Roll-form shock and drainage pad for outdoor field installations
CN104975685A (zh) * 2015-06-29 2015-10-14 广西青龙化学建材有限公司 可上人屋面保温隔热排水板、排水***及其施工方法
WO2019191839A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Jasinski Chris Systems and methods for tile floor constructions

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310013A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-27 Drefahl, Jens, Ing.(grad.), 6458 Rodenbach Aus filter-, draen- und waermedaemmschicht bestehender verbundaufbau
DE8604889U1 (de) * 1986-02-22 1986-05-28 Heinz Essmann GmbH, 4902 Bad Salzuflen Wärmedämmbahn
DD248840A1 (de) * 1986-05-07 1987-08-19 Bauakademie Ddr Warmdach
DE8810712U1 (de) * 1988-08-24 1988-12-15 Mang, Josef, 8941 Holzgünz Fußbodenelement
EP0178382B1 (de) * 1984-10-16 1990-12-12 Gutjahr, Walter Drainageelement
DE4003875A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Walter Gutjahr Drain-daemm- und dichtplatten
DE4004901A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Walter Gutjahr Kunststoffprofil-drainagebahn
DE9216686U1 (de) * 1992-12-08 1993-03-25 Gutjahr, Walter, 6101 Bickenbach Kapillarbrechende Rollenbahndrainage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310013A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-27 Drefahl, Jens, Ing.(grad.), 6458 Rodenbach Aus filter-, draen- und waermedaemmschicht bestehender verbundaufbau
EP0178382B1 (de) * 1984-10-16 1990-12-12 Gutjahr, Walter Drainageelement
DE8604889U1 (de) * 1986-02-22 1986-05-28 Heinz Essmann GmbH, 4902 Bad Salzuflen Wärmedämmbahn
DD248840A1 (de) * 1986-05-07 1987-08-19 Bauakademie Ddr Warmdach
DE8810712U1 (de) * 1988-08-24 1988-12-15 Mang, Josef, 8941 Holzgünz Fußbodenelement
DE4003875A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Walter Gutjahr Drain-daemm- und dichtplatten
DE4004901A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Walter Gutjahr Kunststoffprofil-drainagebahn
DE9216686U1 (de) * 1992-12-08 1993-03-25 Gutjahr, Walter, 6101 Bickenbach Kapillarbrechende Rollenbahndrainage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893243A2 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH &amp; Co. Schichtstruktur, die als Verpackungs- bzw. Transporteinheit aufrollbar ist, und Verfahren zu deren Herstellung
EP0893243A3 (de) * 1997-07-23 2000-05-10 FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH &amp; Co. Schichtstruktur, die als Verpackungs- bzw. Transporteinheit aufrollbar ist, und Verfahren zu deren Herstellung
KR100703169B1 (ko) 2004-08-26 2007-04-05 여환동 건축물의 단열, 방수구조 및 공법
WO2006084637A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Walter Gutjahr Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwässernden und/oder entlüftenden verlegung von plattenbelägen im dünnbett
US20120076979A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 3R-Foam, Inc. Roll-form shock and drainage pad for outdoor field installations
US8545964B2 (en) * 2010-09-23 2013-10-01 Fred Svirklys Roll-form shock and drainage pad for outdoor field installations
CN104975685A (zh) * 2015-06-29 2015-10-14 广西青龙化学建材有限公司 可上人屋面保温隔热排水板、排水***及其施工方法
WO2019191839A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Jasinski Chris Systems and methods for tile floor constructions

Also Published As

Publication number Publication date
ATE176292T1 (de) 1999-02-15
EP0601396B1 (de) 1999-01-27
EP0601396A3 (de) 1995-06-07
DE4241229A1 (de) 1994-06-09
DE59309344D1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH684544A5 (de) Platte für Beläge, insbesondere für hochbeanspruchbare Bodenbeläge, und mit dieser Platte hergestellter Plattenbelag.
WO2008083970A1 (de) Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
DE3427548A1 (de) Ballaststein fuer daecher
DE4415181A1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, sowie Verfahren zu seinem Errichten
EP0601396B1 (de) Aufrollbare Drainagebahn
DE19801123A1 (de) Fundamentaufbau sowie Sockelelement für die Verwendung darin
DE8418725U1 (de) Dehnungsschiene
EP1141491B1 (de) Drainagebahn
EP0178382B1 (de) Drainageelement
DE3513611A1 (de) Draenageplatten
DE4006772C2 (de) Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
DE9216686U1 (de) Kapillarbrechende Rollenbahndrainage
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.
DE2053630A1 (en) Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
DE3822066A1 (de) Dach fuer ein gebaeude
DE69001210T2 (de) Umgekehrte dachbauweise.
DE10004763A1 (de) Verlegebett für Bodenfliesen
WO2003038204A1 (de) Bauwerksabdichtung
DE1919967A1 (de) Isolierbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung und Verlegung
CH644921A5 (en) Panel for an insulating roof substructure
DE7216448U (de) Beschichtete Dammplatte
DE19518602A1 (de) Abdichtungsfolie mit Drainagewirkung
DE8536430U1 (de) Profilierte Isolierplatte mit Tragfolie für Welltafeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19990127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990127

REF Corresponds to:

Ref document number: 176292

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990427

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991112

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GUTJAHR WALTER

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601