EP0156304B1 - Brückenuntersichtvorrichtung - Google Patents

Brückenuntersichtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0156304B1
EP0156304B1 EP85103282A EP85103282A EP0156304B1 EP 0156304 B1 EP0156304 B1 EP 0156304B1 EP 85103282 A EP85103282 A EP 85103282A EP 85103282 A EP85103282 A EP 85103282A EP 0156304 B1 EP0156304 B1 EP 0156304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
tower
underside
chassis
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156304A2 (de
EP0156304A3 (en
Inventor
Alfons Moog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85103282T priority Critical patent/ATE47176T1/de
Publication of EP0156304A2 publication Critical patent/EP0156304A2/de
Publication of EP0156304A3 publication Critical patent/EP0156304A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156304B1 publication Critical patent/EP0156304B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/106Movable inspection or maintenance platforms, e.g. travelling scaffolding or vehicles specially designed to provide access to the undersides of bridges

Definitions

  • the invention relates to a bridge underside device with an operating chassis standing on the bridge and movable along the edge of the bridge, and a lifting and lowering lifting tower held and carried by the latter, which extends downwards past the edge of the bridge and attached to the lower end of which a work platform projecting under the bridge is.
  • Such devices are used instead of scaffolding or lifting lifts in the inspection or renovation of concrete bridges in particular to get to the underside of the bridge.
  • Known bridge underside devices for example according to DE-OS 33 05 384, have a box-like ring construction which comprises the lifting tower and which projects from the operating chassis beyond the edge of the bridge and holds the lifting tower and guides it in its lifting and lowering movement. Accordingly, the entire length of the lifting tower must be particularly rigid and thus heavy.
  • the lifting drive usually a hydraulic working cylinder, is arranged in the lifting tower.
  • this known construction is relatively heavy.
  • the invention has for its object to provide a light bridge underside device that loads the cap area (cantilevered edge area) of the bridge less in weight and also allows to overcome the high soundproofing walls running along the bridge edge.
  • the operating chassis has a guide tower located on the inside of the edge barrier of the bridge and that the lifting tower is guided up and down on the guide tower by means of supporting members projecting over the edge barrier.
  • the guide tower is located on the bridge within the perimeter barrier, e.g. B. the bridge railing, so that its weight does not generate an outward tilting moment.
  • Heavy I-profile rails are preferred for guiding, which are weight-related.
  • the usually very heavy hydraulic cylinder for lifting drive can be arranged on the guide tower and thus on the bridge.
  • the lifting tower can be so long (high) that in the operating position (work platform swung under the bridge) the bottom support elements reach over the soundproof wall so that it does not form an obstacle during work.
  • a floor can be provided in the area of the supporting members, so that access to the work platform can be made easily through the guide tower upwards, over this floor and through the lifting tower downwards.
  • the lifting tower can also be dimensioned more easily because the forces are not introduced at changing locations, but at the same location via the supporting members.
  • the bridge underside device can be constructed using a crane.
  • the service chassis be designed as a transport vehicle suitable for transporting the entire bridge inspection device over longer distances and have a turntable that can be rotated about a vertical axis which the guide tower by a horizontal, in the. Operating position in the longitudinal axis of the bridge is pivotally mounted.
  • the transport vehicle can be a trailer or a truck, each of which is parked in the longitudinal direction near the edge of the bridge.
  • the transport vehicle can be a trailer or a truck, each of which is parked in the longitudinal direction near the edge of the bridge.
  • Rail cars can be very heavy, e.g. B. 60 to, so that the stability of the device is guaranteed.
  • railway bridges are usually narrow.
  • the turntable can be equipped with support rollers that can be lowered onto the bridge surface and run in the longitudinal direction of the bridge, the axes of which cross the swivel axis of the guide tower perpendicularly.
  • the chassis of the transport vehicle can also have cross arms provided with corresponding support rollers.
  • these booms can be height-adjustable or foldable and can be arranged on both sides of the vehicle.
  • a further improvement of this construction is that the turntable is arranged on a cross slide that is movable horizontally and transversely to the direction of travel with respect to the vehicle chassis.
  • the bridge underside device can be adjusted precisely in relation to the bridge edge in the transverse direction of the bridge without having to maneuver the transport vehicle.
  • the changing distance from railings, guardrails or the like from the edge of the bridge can thus be taken into account.
  • the cross slide will be placed in a stable guide and driven by means of a hydraulic cylinder.
  • the adjustment range can e.g. B. 0.5 m on both sides.
  • the guide tower is pivotally mounted on the operating chassis about a horizontal axis and has a turntable on its lower side in the horizontal transport position, which is rotatably connected to a transport chassis, the turntable axis being perpendicular to the guide tower and perpendicular to the standing surface of the Transport chassis extends.
  • the transport chassis can in particular be a four-wheel trailer.
  • Another preferred embodiment, also with sliding frame on the guide tower up and down is that three parallelogram frames are arranged on the sliding frame, each having a plurality of superposed, up and down swiveling arms, which are connected to each other by a vertically arranged articulated bracket and by means of a rotary actuator. can be actuated, and that the arms can be connected to the lifting tower with the aid of plug-in coupling parts.
  • the swivel arms of one of the three frame levels can be released without any risk to stability.
  • the coupling process takes place here with the help of the swivel drive.
  • the arms are coupled to the lifting tower in the horizontal position and released in the pivoted down position. They each give space for the mast to drive past.
  • this construction has the advantage that the distance between the lifting tower and the guide tower can be varied if desired by the common inclination of all pivot arms. This can be of particular importance in road transport because it is possible in this way to reduce the overall height of the bridge inspection device loaded for transport.
  • two pivoting frames are pivotally mounted about vertical axes on the sliding frame of the guide tower as supporting members, each of which can carry the lifting tower alone.
  • the operation of such a device is easier because the operating chassis only has to stop once in order to couple one swivel frame and to release the other.
  • the direction of movement of the coupling elements is horizontal. It can therefore be advantageous to give the coupling members a limited height adjustment, for example driven by short hydraulic cylinders, for easy insertion and locking of the coupling members on at least one swivel frame.
  • a safety control device which prevents the simultaneous actuation of all the support members and prevents the separation of further support members as long as one support member is disconnected.
  • the bridge underside device according to FIGS. 1 to 7 uses a three-axle truck 1 as a combined operating and transport chassis. On its chassis 2 there is a turntable 3, the axis of rotation of which is designated 4.
  • This guide tower 8 is pivoted about a horizontal axis 9 on the turntable 3
  • the towers and the work platform consist of a lattice structure, for. B. made of aluminum.
  • the sliding carriage 7 consists of four rigidly connected support arms 10, the gripping hooks 11 (FIG. 5) of which engage in corresponding hook eyelets 12 on the lifting tower 6.
  • the sliding carriage 7 is guided so that it can be moved in two I-shaped rails 14 of the guide tower 8 by means of rollers 13.
  • the drive is formed by a hydraulic telescopic cylinder 15 attached to the outside of the guide tower.
  • the lifting tower 6 is divided into an upper part 16 and a lower part 17, which are connected to one another by a turntable 18, the axis of which is aligned with the axis of the tower.
  • the drive of the slewing ring is not shown.
  • the work platform 5 consists of a main web 19 which is pivotably articulated about an axis 20 on the lower part 17 of the lifting tower and an additional web 21 which can be telescoped in the longitudinal direction. From the tabs 22 attached to the lower part 17, two hydraulic cylinders extended by tubes 23 extend to the end of the main web 19.
  • the two webs have a U-shaped cross section and therefore include the lifting tower 6 in the folded state.
  • the bridge underside device further comprises two triangular bent swivel arms 24 (FIG. 6) which are articulated on the turntable 3 so as to be pivotable about vertical axes 25.
  • the axes of rotation are formed by stable hinges stiffened with triangular support walls 26.
  • Two gripping hooks 27 are arranged on the swivel arms 24, which can grip the lifting tower 6 on lateral cross bars 28.
  • two extension rails 29 (FIG. 4) which can be pulled out laterally from the chassis 2 and on which support legs 30 are hinged are used.
  • the support legs are provided with roll rolls 31 which run parallel to the truck 1.
  • a slow drive for the movement of the assembled device on the bridge can be installed in the truck or act on the support rollers 31.
  • FIGS. 3 and 4 show the so-called cap area of a bridge 32 in cross section.
  • a bridge pier 33 is indicated.
  • a railing 34 is shown in FIG. 2 and a soundproof wall 35 is shown in FIG. 3 as examples of edge barriers. 4 and 5, on the other hand, a mast 36 is shown in the same place, which carries a lamp housing 37 for street lighting. It is explained with the aid of FIGS. 6 and 7 how the bridge underside device can drive past such masts in the assembled state.
  • Fig. 3 it is indicated that the turntable 3 can be mounted on a cross slide 39 which can be adjusted within the vehicle width by means of a hydraulic cylinder.
  • a cross slide 39 which can be adjusted within the vehicle width by means of a hydraulic cylinder.
  • the structure of the bridge underside device is as follows: The truck 1 in the transport state acc. Fig. 1 moves parallel to the edge of the bridge. First, the support rollers 31 are positioned between the truck and the edge barrier. The boom rails 29 now serve as support for the turntable 3, which is rotated 90 ° into the position shown in FIG. 2. By means of two hydraulic drive cylinders 38, which are articulated on the turntable 3 and on the other hand on the guide tower 8, the guide tower with all attachments and superstructures is pivoted up about the pivot axis 9 with respect to the turntable. This construction phase must take place at a point on the bridge where the edge barrier is not too high.
  • the lifting tower 6 can be moved with the work platform 5 on the guide tower a little way beyond the edge of the bridge.
  • An intermediate position with an inclination of approximately 45 ° is indicated by dash-dotted lines in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows the position of the bridge underside device from the viewing direction as in FIG. 2 after the guide tower 8 has been erected.
  • the lifting tower 6 is held outside the bridge edge on the guide tower and can now be lowered.
  • a possibly existing cross slope of the bridge can be compensated for by measuring the swivel angle of the guide tower 8 to somewhat more or less than 90 °.
  • the work platform 5 is folded down, namely in that the built-in in the tubes 23 Lift cylinders are extended.
  • Fig. 3 shows the work platform in an inclined position.
  • the lifting tower 6 is lowered by retracting the telescopic cylinder 15 and the lower part 17 of the lifting tower together with the work platform on the slewing ring 18 is rotated by 180 °.
  • the work platform 5 thereby pivots under the bridge, which is shown in FIG. 4.
  • the additional web 21 can be extended to the right.
  • the work platform is swiveled out parallel to the bridge by means of the turntable 18 and swung in again behind the pillar.
  • the height of the bridge box how high the soundproof wall 35 may be.
  • Lower bridge boxes allow higher soundproof walls and vice versa.
  • the working height between the bottom of the work platform 5 and the lower surface of the bridge box can be set as desired on the telescopic cylinder 15.
  • the device is highly resilient; the weight of the guide tower 8 and the truck 1 guarantee that no dangerous tilting moments occur even when the work platform is pivoted outwards in the construction phase (FIG. 3).
  • FIGS. 4 to 7 The following description of the mode of operation of those parts of the bridge underside device, which makes it possible to drive past masts, makes particular reference to FIGS. 4 to 7.
  • the device moves in the direction of the arrow towards the edge of the bridge along towards the masts 36 (Fig. 7).
  • the lifting tower 6 and the guide tower 8 are connected to one another by the sliding carriage 7.
  • the lifting tower hangs in the four gripping hooks 11 of the support arms 10.
  • the two swivel arms 24 are folded forward from the transport position into a middle waiting position, but only to the extent that at least the left swivel arm does not impede the approach to the mast 36.
  • the device moves into the position shown in solid lines in FIG. 7.
  • the mast is now immediately in front of the sliding carriage 7.
  • the travel drive stops and the lifting tower 6 is raised so far that the swivel arms 24 with their Gripping hook 27 can grip from the side under the cross bars 28 of the lifting tower.
  • This position of the swivel arms is shown in FIGS. 5 and 7.
  • the lifting tower is set back a little by means of the sliding carriage so that the gripping hooks 27 engage the cross bars and the swivel arms take on the full weight of the lifting tower 6 and the work platform 5.
  • the sliding carriage 7 moves further downward, however, so that its gripping hooks 11 detach from the hook eyelets 12.
  • the guide tower 8 is tilted back slightly, as shown in FIG. 5, and in this position the sliding carriage 7 can be moved higher, the lower support arms 10 with their gripping hooks coming past the lower hook eyelets 12.
  • the support arms 10 of the slide carriage are no longer an obstacle to the further journey, so that the device can be brought into the position shown in dash-dot lines in FIG. 7.
  • the mast is now beyond the two towers but still within the space enclosed by the swivel arms 24.
  • the sliding carriage 7 is lowered again, the guide tower 8 is brought into the vertical and the sliding carriage is coupled to the lifting tower 6 again by starting up again.
  • the lifting tower is also raised a little way so that the cross bars 28 can be released from the gripping hooks 27 and the two swivel arms 24 can be folded back into the position according to FIG. 6 or the transport position.
  • the swivel arms 24 are preferably actuated by means of hydraulic lifting cylinders (not shown).
  • a hydraulic or electrical safety control device ensures that the coupling and decoupling processes take place in the manner described. In particular, it is ensured that the two swivel arms can only be actuated together and only at a certain height of the lifting tower, in which the cross bars 28 are located just above the gripping hooks 27. Otherwise, a malfunction is already ruled out in that the lifting tower 6 can only be uncoupled from the sliding carriage 7 in that it rests on the swivel arms 24. Conversely, the swivel arms can only be released if the lifting tower 6 hangs in the gripping hook 11 of the sliding carriage.
  • FIGS. 8 and 9 Another construction for driving past a mast is sketched in FIGS. 8 and 9.
  • the sliding carriage here has the shape of a sliding sleeve 40 surrounding the guide tower 8 with lateral widenings.
  • Each consists of two arms 43 and 44 which are pivotably mounted about horizontal axes 41 and 42 and which are connected to one another by a vertical joint bracket 45.
  • Each parallelogram frame can be switched between a carrying position with horizontally extended arms and a rest position with arms that are inclined downwards by means of a lifting cylinder 46 that engages the upper arm.
  • the lifting tower 6 has laterally protruding brackets 47, which make it possible to arrange a total of six hook eyelets 48 in pairs in the longitudinal direction of the bridge so that they can cooperate with the hooks provided on the arms of the parallelogram frame.
  • the arrangement is such that two parallelogram frames, i. H. four arms, carry the lift tower 6 and can absorb all occurring moments.
  • the device passes the mast designated here by 49 by alternately lowering the parallelogram frame.
  • the movement takes place in In the direction of the arrow, the arms 43, 44 are first lowered and the device is moved until the mast is in the first chamber. After coupling the arms 43 and 44, the arms 43 'and 44' are lowered. Now you continue to drive the device until the mast 49 is in the second "chamber".
  • FIGS. 10 and 11 A plate 51 and 52 is pivotally mounted on the left and right of the sliding sleeve of the guide tower, designated 50, about vertical axes 53 and 54.
  • the panels can actually be flat lattice structures.
  • Each plate carries four horizontally acting coupling parts 55, which laterally grip the lifting tower 6.
  • the construction can be such that one of the two plates 51 and 52 alone gives the lifting tower 6 sufficient support.
  • the coupling parts 55 must be equipped with corresponding locking devices and provision must also be made for the fixing of the respective load-bearing plate, in the example plate 51, on the guide tower 8. The particularly simple procedure is advantageous compared to the constructions described so far.
  • FIG. 12 Another underside bridge device is shown in FIG. 12. It differs from the examples described so far in that the lifting tower 6 is guided up and down on the guide tower 8 by means of rigid guide arms 57 attached to it. Furthermore, there is no need for an expensive truck as a transport vehicle. Instead, a simple two-axle trailer chassis 58, the twin wheels of which are designated 59, is used for road transport. A separate company chassis is provided for operation on the bridge, consisting of a platform 60, a running frame 61 and a drive frame 62. The horizontal axis 9 of the guide tower 8 is articulated on the platform 60.
  • the special feature is that on the side of the guide tower 8 facing away from the lifting tower 6 there is a turntable 63 which is rotatably connected to the trailer chassis 58, the axis of rotation 64 extending perpendicularly to the base of the trailer chassis 58.
  • the advantage of this bridge underside device lies in the extremely narrow working base on the bridge, so that it is particularly suitable for very narrow bridges or for bridges with extreme traffic loads.
  • the dismantling of the device into the transport position is described as follows: after the work platform 5 has been folded in, the towers are inclined to the right about the axis 9 and pivoted into the horizontal position. The twin wheels 59 come into contact with the surface of the bridge. The weight of the device is now on the turntable 63. Now the bogie 61 is lifted from the base by swiveling the support wheels up and the drive frame 62 is uncoupled from the lifting cylinder 65 attached to the platform 60. Now you turn the whole device on the turntable by 90 ° in the longitudinal direction of the bridge and the direction of travel.
  • the drive frame 62 which is now located next to the trailer chassis and between its two axles, is finally coupled to the lifting cylinder 65 at another point and lifted up by it so far that it does not interfere with road transport.
  • the device can now be driven off by means of a towing vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brückenuntersichtvorrichtung mit einem auf der Brücke stehenden und am Brückenrand entlang verfahrbaren Betriebsfahrgestell und einem von diesem gehaltenen und getragenen heb- und senkbaren Hubturm, der sich am Brückenrand vorbei nach unten erstreckt und an dessen unterem Ende ein unter die Brücke ausladender Arbeitssteg angebracht ist. Solche Vorrichtungen werden an Stelle von Gerüsten oder Hubliften bei der Inspektion oder Sanierung von insbesondere Betonbrücken dazu verwendet, an die Brückenunterseite heranzukommen.
  • Bekannte Brückenuntersichtvorrichtungen, beispielsweise nach der DE-OS 33 05 384, haben eine den Hubturm umfassende kastenartige Ringkonstruktion die vom Betriebsfahrgestell aus über den Brückenrand hinausragt und den Hubturm hält und bei seiner Heb- und Senkbewegung führt. Dementsprechend muß der Hubturm auf ganzer Länge besonders biegesteif ausgebildet und somit schwer sein. Der Hubantrieb, meist ein hydraulischer Arbeitszylinder, ist im Hubturm angeordnet. Da aber aus Gründen der Standsicherheit den außerhalb der Brücke befindlichen Teilen die auf der Brücke befindlichen Teile des Be-- triebsfahrgestells als Gegengewicht entsprechen müssen, ist diese bekannte Konstruktion verhältnismäßig schwer.
  • Viele Brücken von Schnellstraßen, die durch Wohngegenden führen, haben bis zu 3,5 m hohe Schallschutzwände über dem oder an Stelle des Geländers. Der Einsatz der bekannten Brückenuntersichtvorrichtungen erfordert den Abbau dieser Schallschutzwände.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leichte Brückenuntersichtvorrichtung zu schaffen, die den Kappenbereich (auskragenden Randbereich) der Brücke gewichtsmäßig weniger belastet und die auch hohe, dem Brückenrand entlang verlaufende Schallschutzwände zu überwinden gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß das Betriebsfahrgestell einen an der Innenseite der Randabschrankung der Brücke befindlichen Führungsturm aufweist und daß der Hubturm mittels über die Randabschrankung kragender Tragorgane am Führungsturm auf und ab verfahrbar geführt ist.
  • Der Führungsturm befindet sich auf der Brücke innerhalb der Randabschrankung, z. B. des Brückengeländers, so daß sein Gewicht kein nach außen gehendes Kippmoment erzeugt. Vorzugsweise werden zur Führung schwere I-Profilschienen verwendet, die gewichtsmäßig zu Buche schlagen. Ferner kann der meist sehr schwere hydraulische Zylinder zum Hubantrieb am Führungsturm und damit auf der Brücke angeordnet werden. Der Hubturm kann so lang (hoch) sein, daß in der Betriebsstellung (Arbeitssteg unter der Brücke geschwenkt) die untersten Tragorgane über die Schallschutzwand greifen, so daß diese beim Arbeitseinsatz kein Hindernis bildet. Im Bereich der Tragorgane kann ein Boden vorgesehen werden, so daß der Zugang zum Arbeitssteg leicht durch den Führungsturm nach oben, über diesen Boden und durch den Hubturm nach unten erfolgen kann. Schließlich kann der Hubturm auch deshalb leichter bemessen werden, weil die Kräfte nicht an wechselnden Stellen, sondern an gleicher Stelle über die Tragorgane eingeleitet werden.
  • Der Aufbau der Brückenuntersichtvorrichtung kann mit Hilfe eines Krans erfolgen. Um aber Kranhilfe entbehrlich zu machen und die Vorrichtung selbstaufbauend zu gestalten und den Transport zur Brücke zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß das Betriebsfahrgestell als zum Transport der gesamten Brückenuntersichtvorrichtung über längere Strecken geeignetes Transportfahrzeug ausgebildet ist und einen um eine vertikale Achse drehbaren Drehschemel aufweist, an dem der Führungsturm um eine horizontale, in der. Betriebsstellung in Brückenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist.
  • Das Transportfahrzeug kann im Falle des Stra- ßentransports ein Anhänger oder ein Lastkraftwagen sein, die jeweils in Längsrichtung in der Nähe des Brückenrandes abgestellt werden. Bei Eisenbahnbrücken ist es dagegen vorteilhaft, die gesamte Vorrichtung auf einen schienengebundenen Waggon aufzubauen. Eisenbahnwagen können sehr schwer sein, z. B. 60 to, so daß die Standsicherheit der Vorrichtung gewährleistet ist. Außerdem sind Eisenbahnbrücken meist schmal.
  • Um die Stellfläche dieser Fahrzeuge .zu vergrößern und Schwingungen des Arbeitssteges infolge der Fahrzeugfederung zu vermeiden, kann der Drehschemel mit auf die Brückenoberfläche absenkbaren, in Brückeniängsrichtung laufenden Stützrollen ausgestattet sein, deren Achsen die Schwenkachse des Führungsturms senkrecht kreuzen. An Stelle des Drehschemels kann aber auch das Chassis des Transportfahrzeugs mit entsprechenden Stützrollen versehene Querausleger aufweisen. Diese Ausleger können wie üblich höhenverstellbar oder klappbar ausgebildet und an beiden Fahrzeugseiten angeordnet sein.
  • Eine weitere Verbesserung dieser Konstruktion besteht darin, daß der Drehschemel auf einem bezüglich des Fahrzeugchassis horizontal und quer zur Fahrtrichtung beweglichen Querschlitten angeordnet ist. Dadurch kann ohne umständliches Rangieren des Transportfahrzeugs die Brückenuntersichtvorrichtung in Bezug auf den Brückenrand in Brückenquerrichtung genau eingestellt werden. Dadurch kann dem wechselnden Abstand von Geländern, Leitplanken o. dgl. vom Brückenrand Rechnung getragen werden. Man wird den Querschlitten in eine stabile Führung setzen und ihn mittels eines Hydraulikzylinders antreiben. Der Verstellbereich kann z. B. 0,5 m nach beiden Seiten betragen.
  • Bei schmalen Brücken, insbesondere wenn Leitplanken in einem Abstand vom Brückenrand vorgesehen sind, so daß das Transportfahrzeug nicht ganz an den Brückenrand heranfahren kann, behindert das Transportfahrzeug den Verkehr. In solchen Fällen ist ein spezielles Betriebsfahrgestell vorzuziehen, dessen Räder teils vor und teils hinter den Leitplanken laufen, sowie ein besonderes Straßentransportfahrzeug. Das leere Straßentransportfahrzeug indessen muß nach dem Aufbau der Brückenuntersichtvorrichtung weggefahren werden, um die Fahrspur für den Verkehr freizugeben. Dies erfordert Zeit und Personal. Außerdem fehlt das Fahrzeug als Gegengewicht.
  • Als besondere Konstruktion wird vorgeschlagen, daß der Führungsturm am Betriebsfahrgestell um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und an seiner bei horizontaler Transportstellung unteren Seite einen Drehschemel aufweist, der mit einem Transportfahrgestell drehbar verbunden ist, wobei sich die Drehschemelachse senkrecht zum Führungsturm und senkrecht zur Standfläche des Transportfahrgestells erstreckt. Das Transportfahrgestell kann insbesondere ein vierrädriger Anhänger sein. Die Lösung des Problems besteht also darin, daß das Transportgestell durch Hochschwenken von der Fahrbahn abgehoben und dadurch vollkommen aus dem Verkehrsraum herausgeschafft wird. Es hängt um 90° gekippt am Führungsturm und entfaltet seine Wirkung als Gegengewicht. Weitere Einzelheiten hierzu ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Bei manchen Brücken wird der Einsatz der beschriebenen Vorrichtung dadurch behindert, daß dem Brückenrand entlang in verhältnismäßig kurzen Abständen Maste angebracht sind, beispielsweise für die Fahrbahnbeleuchtung oder für die elektrischen Oberleitungsdrähte von elektrischen Omnibussen oder Bahnen. Um an derartigen Hindernissen mit dem Betriebsfahrgestell vorbeifahren zu können, ohne den Arbeitssteg und den Hubturm auf die Brückenoberfläche zurücknehmen zu müssen, wird vorgeschlagen, daß an dem Führungsturm ein auf und ab verfahrbares Gleitgestell vorgesehen ist, an dem auskragende starre Tragarme befestigt sind, und daß an einem nicht anhebbaren Teil des Betriebsfahrgestells zwei Schwenkarme um vertikale Achsen schwenkbar gelagert sind, wobei die Tragarme, die Schwenkarme und der Hubturm zur gegenseitigen Verbindung in vertikaler Richtung in Eingriff und außer Eingriff bringbare Kupplungsteile aufweisen. Dieser Vorschlag wird in allen Einzelheiten beschrieben. Es sind vier Tragarme mit Haken am Gleitgestell und zwei Schwenkarme mit je zwei Haken am Drehschemel, also an der Basis des Führungsturms vorgesehen. Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der Hubturm mit seinem Gewicht jeweils in die Kupplungsorgane einfällt und dadurch eine sichere Kupplung möglich ist. Die vertikale Beweglichkeit des Gleitgestells wird zum Kuppeln ausgenützt.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform, ebenfalls mit am Führungsturm auf und ab verfahrbarem Gleitgestell, besteht darin, daß an dem Gleitgestell drei Parallelogrammrahmen angeordnet sind, welche je mehrere übereinander angeordnete, auf und ab schwenkbare Arme aufweisen, die durch eine vertikal angeordnete Gelenklasche miteinander verbunden und mittels eines Schwenkantriebs. betätigbar sind, und daß die Arme mit Hilfe steckbarer Kupplungsteile mit dem Hubturm verbindbar sind. Hierbei können die Schwenkarme jeweils einer der drei Rahmenebenen ohne Gefahr für die Stabilität gelöst werden. Der Kupplungsvorgang erfolgt hier mit Hilfe des Schwenkantriebes. Die Arme sind in horizontaler Stellung mit dem Hubturm gekuppelt und in nach unten geschwenkter Stellung gelöst. Dabei geben sie jeweils Raum für die Vorbeifahrt am Mast. Übrigens hat diese Konstruktion den Vorteil, daß durch die gemeinsame Neigung sämtlicher Schwenkarme der Abstand zwischen dem Hubturm und dem Führungsturm gewünschtenfalls variiert werden kann. Dies kann insbesondere beim Straßentransport von Bedeutung sein, weil es auf diese Weise möglich ist, die Gesamthöhe der transportfähig verladenen Brückenuntersichtvorrichtung zu verringern.
  • Schließlich wird im Hinblick auf die Überwindung von Brückenmasten als dritte Ausführungsform vorgeschlagen, daß an dem Gleitgestell des Führungsturms als Tragorgane zwei Schwenkrahmen um vertikale Achsen schwenkbar gelagert sind, von denen jeder allein den Hubturm tragen kann. Die Bedienung einer solchen Vorrichtung ist einfacher, weil das Betriebsfahrgestell nur einmal anhalten muß, um den einen Schwenkrahmen anzukuppeln und den anderen zu lösen. Die Bewegungsrichtung der Kupplungsorgane ist horizontal. Es kann deshalb vorteilhaft sein, zum leichten Einführen und Verriegeln der Kupplungsorgane an wenigstens einem Schwenkrahmen den Kupplungsorganen eine begrenzte Höhenverstellbarkeit, beispielsweise angetrieben durch kurze Hydraulikzylinder, zu geben.
  • Um eine fehlerhafte Bedienung der vom Turm abtrennbaren und zum Betriebsfahrgestell zurücknehmbaren Tragorgane auszuschließen, wird vorgeschlagen, daß eine Sicherheitssteuervorrichtung vorgesehen ist, welche die gleichzeitige Betätigung aller Tragorgane verhindert sowie das Abtrennen weiterer Tragorgane verhindert, solange ein Tragorgan abgetrennt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Brückenuntersichtvorrichtung im Transportzustand,
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 nach Durchführung einer 90°-Drehung des Drehschemels in Fahrtrichtung bzw. Brückenlängsrichtung gesehen,
    • Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung wie Fig. 2 in einem weiteren Aufbaustadium,
    • Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung wie Fig. 2 in Arbeitsstellung,
    • Fig. 5 eine weitere Ansicht wie Fig. 2 mit zurückgeschwenktem Führungsturm beim Passieren eines Mastes,
    • Fig. 6 Teile der Brückenuntersichtvorrichtung in der Stellung nach Fig. 4 in Draufsicht,
    • Fig. 7 Teile der Brückenuntersichtvorrichtung in der Stellung nach Fig. 5 in Draufsicht,
    • Figuren 8 und 9 eine andere Ausführungsform der den Hubturm und den Führungsturm verbindenden Tragorgane in Ansicht und Draufsicht,
    • Figuren 10 und 11 eine weitere Ausführungsform der den Hubturm und den Führungsturm verbindenden Tragorgane in Seitenansicht und Draufsicht,
    • Fig. 12 eine andere Brückenuntersichtvorrichtung in halb aufgebauter Stellung in Brückenlängsrichtung gesehen.
  • Die Brückenuntersichtvorrichtung nach den Figuren 1 bis 7 verwendet einen dreiachsigen Lastkraftwagen 1 als kombiniertes Betriebs- und Transportfahrgestell. Auf seinem Chassis 2 befindet sich ein Drehschemel 3, dessen Drehachse mit 4 bezeichnet ist. Ein oben und an den Seiten von einem Arbeitssteg 5 umgebener Hubturm 6 ist mittels eines Gleitwagens 7 mit einem Führungsturm 8 verbunden. Dieser Führungsturm 8 ist um eine horizontale Achse 9 hochschwenkbar am Drehschemel 3 angelenkt Die Türme und der Arbeitssteg bestehen aus einer Gitterkonstruktion, z. B. aus Aluminium.
  • Der Gleitwagen 7 besteht aus vier starr miteinander verbundenen Tragarmen 10, deren Greifhaken 11 (Fig. 5) in entsprechende Hakenösen 12 am Hubturm 6 eingreifen. Auf der anderen Seite ist der Gleitwagen 7 mit Hilfe von Rollen 13 in zwei I-Profilschienen 14 des Führungsturms 8 verfahrbar geführt. Den Antrieb bildet ein außen am Führungsturm angebrachter hydraulischer Teleskopzylinder 15. Eine nicht gezeigte Transportstütze, die im Betriebszustand weggenommen wird, stützt den Hubturm 6 auf dem Lastkraftwagen 1 gegenüber dem Führungsturm 8 ab.
  • Der Hubturm 6 gliedert sich in ein Oberteil 16 und ein Unterteil 17, die durch einen Drehkranz 18, dessen Achse mit der Turmachse fluchtet, miteinander verbunden sind. Der Antrieb des Drehkranzes ist nicht gezeigt. Der Arbeitssteg 5 besteht aus einem Hauptsteg 19, der um eine Achse 20 am Unterteil 17 des Hubturms schwenkbar angelenkt ist und aus einem in Längsrichtung teleskopierbaren Zusatzsteg 21. Von am Unterteil 17 angebrachten Laschen 22 erstrecken sich zwei durch Rohre 23 verlängerte Hydraulikzylinder zum Ende des Hauptstegs 19. Die beiden Stege haben einen U-förmigen Querschnitt und schließen deshalb im zusammengeklappten Zustand den Hubturm 6 ein.
  • Die Brückenuntersichtvorrichtung umfaßt ferner zwei dreieckige abgeknickte Schwenkarme 24, (Fig. 6) die um vertikale Achsen 25 schwenkbar am Drehschemel 3 angelenkt sind. Die Drehachsen werden durch stabile, mit dreieckigen Stützwänden 26 versteifte Scharniere gebildet. An den Schwenkarmen 24 sind je zwei Greifhaken 27 angeordnet, die den Hubturm 6 an seitlichen Querholmen 28 fassen können.
  • Zur besseren Abstützung des ausgeschwenkten Drehschemels 3 dienen zwei seitlich aus dem Chassis 2 herausziehbare Auslegerschienen 29, (Fig. 4) an denen Stützbeine 30 klappbar angelenkt sind. Die Stützbeine sind mit Stülzrollen 31 versehen, welche parallel zum Lastkraftwagen 1 laufen. Ein Schleichantrieb für die Fortbewegung der aufgebauten Vorrichtung auf der Brücke kann im Lastkraftwagen eingebaut sein oder auf die Stützrollen 31 wirken.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen den sog. Kappenbereich einer Brücke 32 im Querschnitt. Ein Brückenpfeiler 33 ist angedeutet. Als Beispiele für Randabschrankungen ist in Fig. 2 ein Geländer 34 und in Fig. 3 eine Schallschutzwand 35 gezeigt. In den Figuren 4 und 5 ist dagegen an gleicher Stelle ein Mast 36 dargestellt, der ein Lampengehäuse 37 für die Straßenbeleuchtung trägt. Es wird mit Hilfe der Figuren 6 und 7 erläutert, wie die Brückenuntersichtvorrichtung in aufgebautem Zustand an derartigen Masten vorbeifahren kann.
  • In Fig. 3 ist angedeutet, daß der Drehschemel 3 auf einem Querschlitten 39 montiert sein kann, der mittels eines Hydraulikzylinders innerhalb der Fahrzeugbreite verstellt werden kann. Somit sind aber die Achse 4 des Drehschemels 3, der Drehschemel selbst und alle weiteren Aufbauten bezüglich des Lastkraftwagens 1 zum Brückenrand hin genau einstellbar.
  • Der Aufbau der Brückenuntersichtvorrichtung geht wie folgt vor sich : Der Lastkraftwagen 1 im Transportzustand gem. Fig. 1 fährt parallel an den Brückenrand heran. Zunächst werden die Stützrollen 31 zwischen dem Lastkraftwagen und der Randabschrankung in Position gebracht. Die Auslegerschienen 29 dienen nun als Unterstützung für den Drehschemel 3, der um 90° in die Stellung nach Fig. 2 gedreht wird. Mittels zweier hydraulischer Antriebszylinder 38, die einerseits am Drehschemel 3 und andererseits am Führungsturm 8 angelenkt sind, wird der Führungsturm mit allen An- und Aufbauten um die Schwenkachse 9 bezüglich des Drehschemels hochgeschwenkt. Diese Aufbauphase muß an einer Stelle der Brücke erfolgen, an der die Randabschrankung nicht zu hoch ist. Um das Schwenkmoment zu Anfang der Bewegung in Grenzen zu halten, kann der Hubturm 6 mit dem Arbeitssteg 5 am Führungsturm ein Stück weit über den Brückenrand hinaus verfahren werden. Eine Zwischenstellung mit etwa 45° Neigung ist in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet.
  • Fig. 3 zeigt die Stellung der Brückenuntersichtvorrichtung aus der Blickrichtung wie Fig. 2 nach dem Aufrichten des Führungsturms 8. Der Hubturm 6 ist außerhalb des Brückenrandes am Führungsturm gehalten und kann jetzt abgesenkt werden. Vorteilhafterweise ist eine eventuell bestehende Querneigung der Brücke durch Bemessung des Schwenkwinkels des Führungsturms 8 auf etwas mehr oder weniger als 90° auszugleichen. Als weiterer Schritt beim Aufbau wird der Arbeitssteg 5 nach unten geklappt, und zwar dadurch, daß die in den Rohren 23 eingebauten Hubzylinder ausgefahren werden. Fig. 3 zeigt den Arbeitssteg in einer Schräglage. Möglicherweise gleichzeitig mit der Schwenkbewegung des Arbeitssteges 5 wird der Hubturm 6 durch Einziehen des Teleskopzylinders 15 abgesenkt und der Unterteil 17 des Hubturms samt dem Arbeitssteg am Drehkranz 18 um 180° gedreht. Der Arbeitssteg 5 schwenkt dadurch unter die Brücke, was in Fig. 4 gezeigt ist. Je nach Breite der Brücke kann der Zusatzsteg 21 nach rechts ausgefahren werden. Zum Umfahren der Brückenpfeiler 33 wird der Arbeitssteg mittels des Drehkranzes 18 parallel zur Brücke aus- und hinter dem Pfeiler wieder eingeschwenkt.
  • Im vorliegenden Beispiel wird es von der Höhe des Brückenkastens abhängen, wie hoch die Schallschutzwand 35 sein darf. Niedrigere Brückenkästen erlauben höhere Schallschutzwände und umgekehrt. Die Arbeitshöhe zwischen dem Boden des Arbeitssteges 5 und der unteren Fläche des Brückenkastens läßt sich am Teleskopzylinder 15 beliebig einstellen. Die Vorrichtung ist hoch belastbar ; das Gewicht des Führungsturms 8 und des Lastkraftwagens 1 bieten Gewähr dafür, daß auch bei nach außen geschwenktem Arbeitssteg in der Aufbaüphase (Fig. 3) keine gefährlichen Kippmomente auftreten.
  • Die folgende Beschreibung der Wirkungsweise derjenigen Teile der Brückenuntersichtvorrichtung, die das Vorbeifahren an Masten ermöglicht, nimmt insbesondere Bezug auf die Figuren 4 bis 7. Ausgehend von Fig. 4 und der zugehörigen Draufsicht nach Fig. 6 bewegt sich die Vorrichtung in Pfeilrichtung dem Rand der Brücke entlang auf den Masten 36 (Fig. 7) zu. Der Hubturm 6 und der Führungsturm 8 sind durch den Gleitwagen 7 miteinander verbunden. Der Hubturm hängt in den vier Greifhaken 11 der Tragarme 10. Die beiden Schwenkarme 24 sind aus der Transportstellung in eine mittlere Wartestellung vorgeklappt, aber nur soweit, daß zumindest der linke Schwenkarm - die Annäherung an den Mast 36 nicht behindert.
  • So bewegt sich die Vorrichtung bis in die mit ausgezogenen Strichen gezeichnete Stellung nach Fig. 7. Der Mast befindet sich jetzt unmittelbar vor dem Gleitwagen 7. In dieser Stellung stoppt der Fahrantrieb und der Hubturm 6 wird so weit angehoben, daß die Schwenkarme 24 mit ihren Greifhaken 27 von der Seite her unter die Querholme 28 des Hubturms greifen können. Diese Stellung der Schwenkarme ist in den Figuren 5 und 7 gezeigt. Nun wird der Hubturm mittels des Gleitwagens wieder ein wenig abgesetzt, so daß die Greifhaken 27 mit den Querholmen in Eingriff kommen und die Schwenkarme das volle Gewicht des Hubturms 6 und des Arbeits-steges 5 übernehmen. Der Gleitwagen 7 bewegt sich aber noch weiter nach unten, so daß seine Greifhaken 11 sich von den Hakenösen 12 lösen. Jetzt wird der Führungsturm 8 leicht zurückgeneigt, wie in Fig. 5 gezeigt, und in dieser Stellung kann der Gleitwagen 7 höher gefahren werden, wobei die unteren Tragarme 10 mit ihren Greifhaken an den unteren Hakenösen 12 vorbeikommen.
  • Die Tragarme 10 des Gleitwagens stellen jetzt kein Hindernis für die Weiterfahrt mehr dar, so daß die Vorrichtung in die strichpunktiert gezeichnete Stellung nach Fig. 7 gebracht werden kann. Der Mast befindet sich jetzt jenseits der beiden Türme aber noch innerhalb des von den Schwenkarmen 24 umschlossenen Raumes. In dieser Stellung wird der Gleitwagen 7 wieder abgesenkt, der Führungsturm 8 in die Vertikale gebracht und der Gleitwagen durch erneutes Hochfahren wieder mit dem Hubturm 6 gekuppelt. Der Hubturm wird auch ein kleines Stück weit angehoben, so daß sich die Querholme 28 wieder aus den Greifhaken 27 lösen und die beiden Schwenkarme 24 in die Stellung nach Fig. 6 oder die Transportstellung zurückgeklappt werden können.
  • Die Schwenkarme 24 werden vorzugsweise mittels nicht dargestellter hydraulischer Hubzylinder betätigt. Eine hydraulische oder elektrische Sicherheitssteuervorrichtung gewährleistet den Ablauf der Kopplungs- und Entkopplungsvorgänge in der beschriebenen Weise. Insbesondere wird sichergestellt, daß die beiden Schwenkarme nur gemeinsam betätigt werden können und nur bei einer bestimmten Höhenlage des Hubturms, in welcher sich die Querholme 28 knapp über den Greifhaken 27 befinden. Ansonsten ist eine Fehlfunktion schon dadurch ausgeschlossen, daß sich der Hubturm 6 nur dadurch vom Gleitwagen 7 abkoppeln läßt, daß er auf den Schwenkarmen 24 aufliegt. Umgekehrt ist ein Lösen der Schwenkarme nur dann möglich, wenn der Hubturm 6 in den Greifhaken 11 des Gleitwagens hängt.
  • Eine andere Konstruktion zum Vorbeifahren an einem Mast ist in den Figuren 8 und 9 skizziert. Der Gleitwagen hat hier die Form einer den Führungsturm 8 umgebenden Gleithülse 40 mit seitlichen Verbreiterungen. An dieser Gleithülse sind, dem Hubturm 6 zugewandt, drei Parallelogrammrahmen in Brückenlängsrichtung parallel gegeneinander versetzt angeordnet. Jeder besteht aus zwei um horizontale Achsen 41 und 42 schwenkbar gelagerten Armen 43 und 44, die durch eine vertikale Gelenklasche 45 miteinander verbunden sind. Jeder Parallelogrammrahmen ist mittels eines am oberen Arm angreifenden Hubzylinders 46 zwischen einer Tragstellung mit horizontal ausgestreckten Armen und einer Ruhestellung mit nach unten geneigten Armen umstellbar.
  • Andererseits hat der Hubturm 6 seitlich ausladende Konsolen 47, die es ermöglichen, insgesamt sechs Hakenösen 48 paarweise in Brückenlängsrichtung derart gegeneinander distanziert anzuordnen, daß diese mit den an den Armen der Parallelogrammrahmen vorgesehenen Haken zusammenwirken können. Festigkeitsmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß zwei Parallelogrammrahmen, d. h. vier Arme, den Hubturm 6 tragen und alle auftretenden Momente aufnehmen können.
  • Wie Fig. 9 andeutet, kommt die Vorrichtung durch abwechselndes Absenken der Parallelogrammrahmen an dem hier mit 49 bezeichneten Mast vorbei. Vollzieht sich die Bewegung in Pfeilrichtung, so werden zunächst die Arme 43, 44 abgesenkt und die Vorrichtung so weit bewegt, bis der Mast sich in der ersten « Kammer befindet. Nach Ankoppeln der Arme 43 und 44 werden die Arme 43' und 44' abgesenkt. Jetzt fährt man die Vorrichtung weiter, bis der Mast 49 in der zweiten « Kammer" steht. Nach Wiedereinkuppeln der Arme 43' und 44' werden die Arme 43" und 44" ausgekuppelt, womit das Hindernis überwunden ist und zum Schluß sicherheitshalber auch diese letzten Arme wieder eingekuppelt werden können. Mit Hilfe von selbsttätigen Sicherheitssteuervorrichtungen kann auch hier die richtige Funktion gewährleistet und ein Lösen der Haken aus den Hakenösen beim Auf- und Abbau der Vorrichtung und beim Transport verhindert werden.
  • Schließlich ist in den Figuren 10 und 11 noch eine Variante einer solchen Konstruktion gezeigt. An der mit 50 bezeichneten Gleithülse des Führungsturms ist links und rechts je eine Platte 51 und 52 um vertikale Achsen 53 und 54 schwenkbar gelagert. Die Platten können in Wirklichkeit auch flache Gitterkonstruktionen sein. Jede Platte trägt vier horizontal wirkende Kupplungsteile 55, welche den Hubturm 6 seitlich fassen. Die Konstruktion kann so beschaffen sein, daß eine der beiden Platten 51 und 52 allein dem Hubturm 6 genügend Halt gibt. Dazu müssen -die Kupplungsteile 55 mit entsprechenden Verriegeiungseinrichtungen ausgestattet sein und auch für die Festlegung der jeweils tragenden Platte, im Beispiel die Platte 51, am Führungsturm 8 ist Vorsorge zu treffen. Vorteilhaft gegenüber den bisher beschriebenen Konstruktionen ist die besonders einfache Arbeitsweise.
  • Eine andere Brückenuntersichtvorrichtung zeigt Fig. 12. Sie unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Beispielen vereinfachend dadurch, daß der Hubturm 6 mittels an diesem befestigter starrer Führungsarme 57 am Führungsturm 8 auf und ab verfahrbar geführt ist. Ferner ist hier auf einen teueren Lastkraftwagen als Transportfahrzeug verzichtet. Statt dessen dient zum Straßentransport ein einfaches zweiachsiges Anhängerfahrgestell 58, dessen Zwillingsräder mit 59 bezeichnet sind. Für den Betrieb auf der Brücke ist ein eigenes Betriebsfahrgestell vorgesehen, bestehend aus einer Plattform 60, einem Laufgestell 61 und einem Antriebsgestell 62. Der Führungsturm 8 ist mit seiner horizontalen Achse 9 an der Plattform 60 angelenkt.
  • Die Besonderheit besteht darin, daß an der vom Hubturm 6 abgewandten Seite des Führungsturms 8 ein Drehschemel 63 angeordnet ist, der mit dem Anhängerfahrgestell 58 drehbar verbunden ist, wobei sich die Drehachse 64 senkrecht zur Standfläche des Anhängerfahrgestells 58 erstreckt. Der Vorteil dieser Brückenuntersichtvorrichtung liegt in der extrem schmalen Arbeitsbasis auf der Brücke, so daß sie sich für sehr schmale Brücken oder für Brücken mit extremer Verkehrsbelastung besonders eignet.
  • Ausgehend von der in Fig. 12 gezeigten Betriebsstellung wird der Abbau der Vorrichtung bis in die Transportstellung wie folgt beschrieben : Nach Einklappen des Arbeitssteges 5 werden die Türme um die Achse 9 nach rechts geneigt und bis in die horizontale Lage geschwenkt. Dabei erreichen die Zwillingsräder 59 Berührung mit der Brückenoberfläche. Das Gewicht der Vorrichtung liegt jetzt auf dem Drehschemel 63. Nun wird das Laufgestell 61 durch Hochschwenken der Stützräder von der Standfläche abgehoben und das Antriebsgestell 62 von dem an der Plattform 60 befestigten Hubzylinder 65 abgekoppelt. Jetzt dreht man die ganze Vorrichtung auf dem Drehschemel um 90° in Brückenlängsrichtung und Fahrtrichtung. Das Antriebsgestell 62, welches sich jetzt neben dem Anhängerfahrgestell und zwischen dessen beiden Achsen befindet, wird schließlich an anderer Stelle wieder mit dem Hubzylinder 65 gekuppelt und von diesem soweit hochgehoben, daß es beim Straßentransport nicht stört. Nun kann die Vorrichtung mittels eines Zugfahrzeuges abgefahren werden.

Claims (10)

1. Brückenuntersichtvorrichtung mit einem auf der Brücke (32) stehenden und am Brückenrand entlang verfahrbaren Betriebsfahrgestell (2) und einem von diesem gehaltenen und getragenen heb- und senkbaren Hubturm (6), der sich am Brückenrand vorbei nach unten erstreckt und an dessen unterem Ende ein unter die Brücke ausladender Arbeitssteg (5) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsfahrgestell (2) einen an der Innenseite der Randabschrankung (34) der Brücke (32) befindlichen Führungsturm (8) aufweist und daß der Hubturm (6) mittels über die Randabschrankung kragender Tragorgane (7, 10, 11, 24; 40, 43, 44; 50, 51, 52; 57) am Führungsturm auf und ab verfahrbar geführt ist.
2. Brückenuntersichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Be- . triebsfahrgestell als zum Transport der gesamten Brückenuntersichtvorrichtung über längere Strecken geeignetes Transportfahrzeug (1) ausgebildet ist und einen um eine vertikale Achse (4) drehbaren Drehschemel (3) aufweist, an dem der Führungsturm (8) um eine horizontale Achse (9) schwenkbar gelagert ist.
3. Brückenuntersichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschemel mit auf die Brückenoberfläche absenkbaren Stützrcllen ausgestattet ist, deren Achsen die Schwenkachse (9) des Führungsturms (8) senkrecht kreuzen.
4. Brückenuntersichtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (2) des Transportfahrzeugs (1) mit Stützrollen (31) versehene Querausleger (29) aufweist.
5. Brückenuntersichtvorrichtung nach An- . spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschemel auf einem bezüglich des Fahrzeugchassis (2) horizontal und quer zur Fahrtrichtung beweglichen Querschlitten (39) angeordnet ist.
6. Brückenuntersichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsturm (8) am Betriebsfahrgestell (60) um eine horizontale Achse (9) schwenkbar gelagert ist und an seiner bei horizontaler Transportstellung unteren Seite einen Drehschemel (63) aufweist, der mit einem Transportfahrgestell (58) drehbar verbunden ist, wobei sich die Drehschemelachse (64) senkrecht zum Führungsturm (8) und senkrecht zur Standfläche des Transportgestells erstreckt.
7. Brückenuntersichtvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsturm (8) ein auf und ab verfahrbares Gleitgestell (7) vorgesehen ist, an dem auskragende starre Tragarme (10) befestigt sind, und daß an dem Drehschemel (3) zwei Schwenkarme (24) um vertikale Achsen (25) schwenkbar gelagert sind, wobei die Tragarme, die Schwenkarme und der Hubturm (6) zur gegenseitigen Verbindung in vertikaler Richtung in Eingriff und außer Eingriff bringbare Kupplungsteile (11, 12, 27, 28) aufweisen.
8. Brückenuntersichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsturm (8) ein auf und ab verfahrbares Gleitgestell (40) vorgesehen ist, an dem drei Parallelogrammrahmen angeordnet sind, welche je mehrere übereinander angeordnete, auf und ab schwenkbare Arme (43, 44, 43', 44', 43", 44") aufweisen, die durch eine vertikal angeordnete Gelenklasche (45, 45', 45") miteinander verbunden und mittels eines Schwenkantriebes (46) betätigbar sind, und daß die Arme mit Hilfe steckbarer Kupplungsteile mit dem Hubturm (6) verbindbar sind.
9. Brückenuntersichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsturm (8) ein auf und ab verfahrbares Gleitgestell (50) vorgesehen ist, an dem zwei Schwenkrahmen (51, 52) um vertikale Achsen (53, 54) schwenkbar gelagert sind, von denen jeder allein den Hubturm (6) tragen kann.
10. Brückenuntersichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitssteuervorrichtung vorgesehen ist, welche die gleichzeitige Betätigung aller Tragorgane verhindert sowie das Abtrennen weiterer Tragorgane verhindert, solange ein Tragorgan abgetrennt ist.
EP85103282A 1984-03-24 1985-03-21 Brückenuntersichtvorrichtung Expired EP0156304B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103282T ATE47176T1 (de) 1984-03-24 1985-03-21 Brueckenuntersichtvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3410952 1984-03-24
DE19843410952 DE3410952A1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Brueckenuntersichtvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156304A2 EP0156304A2 (de) 1985-10-02
EP0156304A3 EP0156304A3 (en) 1986-12-30
EP0156304B1 true EP0156304B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6231553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103282A Expired EP0156304B1 (de) 1984-03-24 1985-03-21 Brückenuntersichtvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4696371A (de)
EP (1) EP0156304B1 (de)
AT (1) ATE47176T1 (de)
DE (2) DE3410952A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903771U1 (de) * 1989-03-25 1990-07-26 Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal Brückenuntersichtvorrichtung
DE8910749U1 (de) * 1989-09-08 1991-02-07 Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal Brückenuntersichtvorrichtung
US5435410A (en) * 1993-07-21 1995-07-25 Langston; Ralph C. Bridge sidewalk vehicle
US5549176A (en) * 1994-09-09 1996-08-27 Modern Bridge Forming Co., Inc. Bridge construction machinery and method for constructing bridges
DE59603598D1 (de) * 1995-12-07 1999-12-09 Alfons Moog Vorrichtung zur brückeninspektion
CA2227986C (en) * 1997-01-31 2004-12-28 Kidde Industries, Inc. Lift apparatus having an articulated double parallelogram boom assembly
US5857534A (en) * 1997-06-05 1999-01-12 Kansas State University Research Foundation Robotic inspection apparatus and method
ITVI980095A1 (it) * 1998-05-07 1999-11-07 Cte Srl Elevatore per traslochi
DE19944801B4 (de) * 1999-09-18 2010-02-18 Starkstrom-Anlagen-Gesellschaft Mbh Vorrichtung zum Einhausen und Oberflächenbearbeiten von Stahlgittermasten u. dgl.
US6598702B1 (en) 2000-07-13 2003-07-29 Mcgillewie, Jr. Garth E. Under bridge access apparatus with cross-linking member connecting tower with vehicular chassis
FR2821638B1 (fr) * 2001-03-01 2005-01-14 Frederic Desneux Equipement pour la restauration, le nettoyage et/ou la mise en place d'equipements divers sur des parois verticales et/ou sous des voutes d'un ouvrage
CN102797222B (zh) * 2012-07-24 2014-09-24 武汉武大巨成结构股份有限公司 一种能避让桥侧障碍的吊架铰接式桥梁检修车
CN103698391A (zh) * 2014-01-09 2014-04-02 重庆交通大学 钢筋混凝土桥梁钢筋锈蚀无损检测装置及方法
US9695024B2 (en) * 2015-01-23 2017-07-04 Jeremy Herauf Unique roadworthy sidewalk boom trailer, having on-site interchangeable boom, on-site interchangeable ladder, and on-site interchangeable catwalk sized to access narrow openings and nooks over and under bridges
CN104634865B (zh) * 2015-02-10 2017-08-11 重庆交通大学 钢桥面锈蚀部位定位检测装置及方法
CN104614440B (zh) * 2015-02-10 2017-08-04 重庆交通大学 钢筋混凝土桥梁结构内部钢筋锈蚀监测装置及方法
JP6486771B2 (ja) * 2015-05-27 2019-03-20 前田建設工業株式会社 構造物の点検装置、及び点検方法
JP6783069B2 (ja) * 2015-12-17 2020-11-11 西尾レントオール株式会社 橋梁用吊足場装置の設置方法
JP6719802B2 (ja) * 2016-02-17 2020-07-08 日本トムソン株式会社 伸縮アーム装置
JP2017226374A (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 前田建設工業株式会社 構造物の点検装置
JP6261800B1 (ja) * 2017-07-12 2018-01-17 日本ビソー株式会社 作業用ゴンドラ装置およびこれを備えた作業用車両
CN107881908B (zh) * 2017-11-22 2022-08-26 武大巨成结构股份有限公司 一种可避让灯杆的吊架铰接式桥梁检修车
US10287150B1 (en) 2018-01-06 2019-05-14 Ford Miller Holding Company, LLC Mobile platform carrying system
CN108265630B (zh) * 2018-02-12 2024-01-19 黄河科技学院 一种用于桥梁施工的材料运送及吊篮***
CN108842639A (zh) * 2018-09-10 2018-11-20 上海市浦东新区建设(集团)有限公司 桥梁高空施工用移动式爬架以及桥梁高空施工方法
CN109468948B (zh) * 2019-01-14 2019-09-20 长沙理工大学 一种折臂式双臂桥梁检测车
IT202100026105A1 (it) 2021-10-12 2023-04-12 Idea S R L Unita' di ispezione/manutenzione della zona sottoponte di un ponte o viadotto
CN114150577A (zh) * 2021-12-15 2022-03-08 中国电建集团重庆工程有限公司 一种方便检查和施工的排式桥墩连续梁桥专用桥底作业车
CN116141375B (zh) * 2023-04-19 2023-06-27 交通运输部公路科学研究所 一种用于桥梁检测的机械臂组件及其工作方法
KR102629130B1 (ko) * 2023-07-03 2024-01-25 주식회사 코아스 맨홀 점검차량

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR63533E (fr) * 1952-11-26 1955-09-29 Auxiliaire De L Entpr Auxen So Perfectionnements aux grues de chantier
DE1100068B (de) * 1959-06-19 1961-02-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brueckenbesichtigungswagen fuer Deckbruecken mit veraenderlicher Haupttraegerhoehe und grosser Konsolenausladung
AT213946B (de) * 1959-07-27 1961-03-10 Max Colli Gerüst für Reparaturarbeiten an Brücken
AT220657B (de) * 1961-03-04 1962-04-10 Max Colli Gerüst für Reparaturarbeiten an Brücken
US3301416A (en) * 1964-08-03 1967-01-31 Greater Iowa Corp Combination vehicle trailer and lifting device
US3357517A (en) * 1965-12-27 1967-12-12 Elmer A Wagner Mobile scaffold
US3608669A (en) * 1969-12-02 1971-09-28 Bridge Painting Inc Bridge-painting apparatus and method
US3608670A (en) * 1970-04-13 1971-09-28 James H Blake Scaffold tender
SU444853A1 (ru) * 1971-04-13 1974-09-30 Предприятие П/Я В-2823 Строительные подмости
DE2235611A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Ts K Bjuro Strojmasch Kletterturmbaukran
FR2290535A1 (fr) * 1974-11-05 1976-06-04 Cegedur Structure repliable avec passerelle de visite et de travaux sur ponts
GB1517560A (en) * 1974-11-22 1978-07-12 Sverre Munck As Maintenance of platform deck structures
IT1059351B (it) * 1976-02-27 1982-05-31 Fip Formatura Inienzione Poli Struttura reticolare telescopica e snodata autotrasportata ed auto varante particolarmente adatta per ispezione e manutenzione di opere d arte stradali
SU771589A1 (ru) * 1977-03-15 1980-10-15 Опытно-Конструкторское Бюро Геофизического Приборостроения Треста "Укргеофизразведка" Устройство дл фиксации упругих колебаний при акустическом каротаже скважин
DE3124183A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Peter 5970 Plettenberg Cramer "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
DE8225810U1 (de) * 1982-09-14 1983-03-24 Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal Einrichtung zur Inspektion der Unterseite von Brücken
DE3305384A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Alfons 7774 Deggenhausertal Moog Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
DE8323628U1 (de) * 1983-08-17 1984-04-05 Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal Brückenuntersichtvorrichtung
DE8325671U1 (de) * 1983-09-07 1984-03-22 Cramer, Peter, 5800 Hagen Brückenuntersichtgerät
DE8337221U1 (de) * 1983-12-24 1984-04-05 Moog, Alfons, 7774 Deggenhausertal Brückenuntersichtgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0156304A2 (de) 1985-10-02
EP0156304A3 (en) 1986-12-30
DE3410952A1 (de) 1985-09-26
ATE47176T1 (de) 1989-10-15
DE3573628D1 (en) 1989-11-16
US4696371A (en) 1987-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
EP0276646B1 (de) Anlage zum Aufnehmen oder Verlegen, sowie Transportieren von Gleisjochen
DE3901065C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Drehgestellen an Schienenfahrzeugen
EP0669278B1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
DE19654521C1 (de) Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran
DE3305384A1 (de) Einrichtung zur inspektion der unterseite von bruecken
EP0486456B1 (de) Weichentransportwagen
EP0144466A2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
EP0384112B1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender Turmdrehkran
DE2834163A1 (de) Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen
DE2307332A1 (de) Transportgestell fuer fertigbauteile
EP0429033A1 (de) Fluggasttreppe
DE3332227C2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
DE3307261A1 (de) Lasthandhabungsgeraet
DE2619504C3 (de) Verlegeanlage für Schwellen, Schienen und Gleisjoche
DE2847166C2 (de) Übergangsbrücke für Fluggäste
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
EP3699121B1 (de) Zugangssystem für eisenbahnkesselwagen, verschubwagen und verfahren zum bereitstellen eines zugangs
DE19956411C2 (de) Schwerlastrangiersystem für schienengebundene Fahrzeuge
DE3340739A1 (de) Gleisbaumaschine fuer das auswechseln eines montierten gleisabschnitts oder einer montierten gleisverbindung
DE2742461C2 (de) Eisenbahnfahrzeug zum Umsetzen von Behältern, wie Containern
DE2129223B2 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil liegender Einstieg für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891011

Ref country code: BE

Effective date: 19891011

REF Corresponds to:

Ref document number: 47176

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900321

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900331

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19900517

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901001

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103282.1

Effective date: 19911009