EP0154691B1 - Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Hochpolymeren - Google Patents

Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Hochpolymeren Download PDF

Info

Publication number
EP0154691B1
EP0154691B1 EP84114742A EP84114742A EP0154691B1 EP 0154691 B1 EP0154691 B1 EP 0154691B1 EP 84114742 A EP84114742 A EP 84114742A EP 84114742 A EP84114742 A EP 84114742A EP 0154691 B1 EP0154691 B1 EP 0154691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
supporting member
spinning
arm
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84114742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154691A3 (en
EP0154691A2 (de
Inventor
Holger Brandt
Arnold Beck
Joachim Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority to AT84114742T priority Critical patent/ATE42118T1/de
Publication of EP0154691A2 publication Critical patent/EP0154691A2/de
Publication of EP0154691A3 publication Critical patent/EP0154691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154691B1 publication Critical patent/EP0154691B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track

Definitions

  • the invention relates to a device for melt spinning synthetic high polymers according to the preamble of patent claim 1.
  • each spinning beam is equipped with a more or less large number of nozzle packages. Since the nozzle plates and the filters of the nozzle packages only have a runtime of a few days or a few weeks, changing the nozzle package is part of the daily routine. The spinning process should be disrupted as little as possible with the other nozzle packages by changing a nozzle package.
  • the nozzle package to be removed is at a temperature of approx. 250 ° C, and the new nozzle package to be used is preheated to operating temperature so that it is ready for use quickly and does not cause local cooling of the spinning beam.
  • the relatively large weight of the nozzle packs and the unfavorable spatial conditions also contribute to the fact that the nozzle pack change cannot be carried out easily and safely.
  • Various auxiliary devices have therefore already been used to make this process easier and safer.
  • the invention is based on the device described in DE-PS 2 611 940, in which a vertically movable, hydraulically operated pulling rod is arranged above each nozzle packet, the tie rods of which have hooks for hanging the nozzle packet.
  • the invention has for its object to provide a simple device of the type specified in the preamble of claim 1, with which the replacement of the nozzle packs is easier and safer.
  • auxiliary device only one auxiliary device is required for each spinning beam.
  • the end of the arm provided with the supporting element protrudes into the blow duct.
  • the rest of the auxiliary device is at a sufficient distance from the spinning beam, so that the work is not hindered.
  • the removed nozzle package is simultaneously lowered and moved out of the blow chute and held vertically in any position.
  • the feature of claim 4 enables precise positioning in a simple manner.
  • the support member is interchangeable, so that the appropriate support member can be used in different nozzle packages.
  • the nozzle package is secured on the support member against slipping sideways.
  • the feature of claim 8 secures the nozzle package against lifting and makes it possible to tear sticky nozzle packages when lowering the arm.
  • the feature of claim 10 also contributes to security, in that it only allows the fastening screws of the nozzle package to be loosened when the support member is properly locked to the nozzle package.
  • the lock between the support member and the nozzle assembly can be locked so that unintentional loosening is prevented.
  • claim 13 specifies an advantageous embodiment.
  • a spinning beam 3 surrounded by an insulation jacket 2 is suspended from a support structure 1.
  • the spinning beam 3 On its underside, the spinning beam 3 is equipped with a plurality of nozzle packs 4 arranged in a row, which are fastened with screws 5 screwed in from below into chambers 6 of the spinning beam 3 which are open at the bottom.
  • Spinning pumps 7 are arranged on one side of the spinning beam 3, and a melt feed line 8 is connected on the opposite side. Melt-carrying lines 9 can be seen in the interior of the spinning beam.
  • a blow shaft 10 is located under the spinning beam 3. The mouth of a suction channel 11 can be seen in FIG. 1 laterally below the nozzle package 4. Beside the spinning beams 3 hang on the support structure 1 drives 12 for the spinning pumps 7.
  • rails 13 are arranged approximately at the height of the nozzle packs, which are suspended by means of rods 14 on the support structure 1.
  • the rails 13 extend over the entire length of the spinning beam 3 and are expediently extended at least in one place beyond.
  • the rails are U-shaped in cross section, with the open sides facing each other.
  • a carriage 15 is movable, consisting of a chassis 16 with wheels 17 and a box 18 hanging down, to which an arm 19 is attached.
  • the arm 19 is designed as a joint parallelogram.
  • Two rockers 20, 21 are articulated on the box 18 in such a way that the hinge axes 22, 23 lie vertically one above the other.
  • the upper rocker 20 is extended beyond the axis 22.
  • the arm 19 can be pivoted between a horizontal position directed towards the spinning beam 3 and a position pointing downward at an acute angle.
  • the horizontal position - hereinafter referred to briefly as the "working position” - is shown in FIG. 2 with solid lines, the obliquely downward position - hereinafter briefly referred to as the "basic position" - by broken lines.
  • a lateral protective cover 26 is attached, which extends to the upper rocker 20 in the working position and even covers it in the basic position.
  • a coupling 27 which is relatively short in comparison to the rockers and corresponds to the distance between the articulated axes 22, 23 is articulated.
  • two horizontal bushings 28 are attached below, of which only the front one can be seen in the drawing.
  • Rods 29 are slidably guided in the bushes 28 so that they can be moved back and forth in the horizontal direction.
  • a handle 30 and a holding plate 31 are connected to the rods 29.
  • the angled end of a rod 32 is attached to the holding plate 31.
  • a support member 33 for the nozzle packs 4 sits on the other leg of the rod 32, which is directed vertically upward.
  • An essentially square, horizontal table 34 belongs to the support member 33. This is screwed on its underside to a substantially smaller rectangular plate 35. which is flange-welded to the end of a pipe section 36. This is on the rod 32 and is locked on it with a catch 37, which engages in an undetectable recess in the rod 32.
  • Screws 38 are screwed in near two diagonally opposite corners of the table 34, the heads of which form elevations 39 on the upper side of the table.
  • the arrangement of the screws 38 and the dimensions of the screw heads correspond to recesses 40 on the underside of the nozzle package 4.
  • the recesses 40 are created in that the screws 41, with which the nozzle package 4 is screwed together, do not completely fill the associated threaded holes down to the bottom.
  • a plate 42 is fastened under the table 34 with spacing screws 43 which are inserted through elongated holes 44 in the plate 42.
  • the plate 42 has a rectangular recess 45 approximately in the middle, the length of which is somewhat greater than the length of the rectangular plate 35 and the long sides of which slide against the long sides of the rectangular plate 35.
  • the rectangular plate 35 therefore serves as a guide for the plate 42 which can be moved back and forth in the direction of the elongated holes 44.
  • the position of the plate 42 illustrated in FIGS. 3-6 is referred to below as the “ready position”; the other position, not shown in the drawing, in which the plate 42 is shifted to the right, is referred to as the “locking position”.
  • the plate 42 With a catch 46, which is fastened to the underside of the plate 42 and optionally engages through an opening of the plate 42 into a bore 47 or into a bore 48 of the table 34, the plate 42 is in both the ready position and in the locking position lockable.
  • the nozzle pack 4 has recesses 51 on the underside at the corresponding points, which are undercut behind a projection 52.
  • Both the table 34 and the plate 42 are provided with four holes 53 and 54 near the corners.
  • the bores 53 of the table 34 correspond to the bores 55 in which the screws 5 sit, with which the nozzle packet 4 is fastened to the spinning beam 3.
  • the bores 53 of the table 34 and the bores 54 of the plate 42 are offset from one another in the ready position, as can be seen in FIGS. 3 and 5. However, they are in the locked position.
  • the carriage 15 is expediently located on that part of the rails 13 which extends beyond the end of the spinning beam 3, so that it does not interfere with the operation of the blowing shafts. If a nozzle package 4 has to be replaced, it is first moved on the rails 13 to the point where it faces this nozzle package. Then the arm 19 is pivoted from the basic position into the working position. The free end of the arm 19 now protrudes into the blow shaft 10, and the table 34 is located under the nozzle package 4.
  • the handle 30 is used for precise positioning, so that the elevations 39 formed by screw heads snap into the recesses 40.
  • the hook bolts 49 are also inserted into the recesses 51 at the same time. Then, after releasing the catch 46, the plate 42 is brought into the locking position.
  • the hook bolts 49 engage behind the projections 52, and at the same time the holes gene 54 brought to coincide with the holes 53.
  • the catch 42 snaps into the bore 48.
  • the screws 5 can now be loosened with the aid of a socket wrench inserted through the bores 53, 54. Subsequently, the arm 19 with the removed nozzle packet 4 is pivoted back into the basic position.
  • the blow duct 10 When the nozzle pack 4 is removed, the blow duct 10 remains freely accessible under the support member 33.
  • the devices described in connection with FIGS. 3 to 6 ensure that the nozzle package 4 can only be released when it lies properly on the table 34 and is secured against lateral slipping and intentional lifting.
  • the hook bolts 49 make it possible, after loosening the screws 5, to tear off a possibly still stuck nozzle pack.
  • the U-shaped cross section of the rails 13 prevents the carriage 15 from tipping over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Hochpolymeren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Schmelzspinnanlagen ist jeder Spinnbalken mit einer mehr oder weniger grossen Anzahl von Düsenpaketen bestückt. Da die Düsenplatten und die Filter der Düsenpakete nur Laufzeiten von einigen Tagen oder wenigen Wochen haben, gehört der Düsenpaketwechsel zu den täglichen Routinearbeiten. Durch den Wechsel eines Düsenpaketes soll der Spinnvorgang bei den übrigen Düsenpaketen möglichst wenig gestört werden. Das auszubauende Düsenpaket befindet sich auf einer Temperatur von rd. 250 °C, und das neu einzusetzende Düsenpaket wird auf Betriebstemperatur vorgewärmt, damit es schnell einsatzbereit ist und keine örtliche Abkühlung des Spinnbalkens bewirkt. Das relativ große Gewicht der Düsenpakete und die ungünstigen räumlichen Verhältnisse tragen ebenfalls dazu bei, daß der Düsenpaketwechsel nicht ganz einfach und gefahrlos durchführbar ist. Man hat daher schon verschiedene Hilfsvorrichtungen verwendet, um diesen Arbeitsgang einfacher und sicherer zu machen.
  • Die Erfindung geht von der in der DE-PS 2 611 940 beschriebenen Vorrichtung aus, bei der über jedem Düsenpaket ein vertikal bewegbares, hydraulisch betätigtes Zuggestänge angeordnet ist, dessen Zugstangen zum Einhängen des Düsenpaketes Haken aufweisen.
  • Entsprechend der in der Regel großen Zahl der Düsenpakete ist der Aufwand recht groß. Durch die schwer zugängliche Anordnung oberhalb des Spinnbalkens wird die regelmäßige Überprüfung und Wartung erschwert.
  • Den Erfindern ist es aus der Praxis bekannt, daß man für den Düsenpaketwechsel auch hydraulische Hebevorrichtungen verwendet, die in dem Blasschacht unter den Düsenpaketen aufgestellt werden. Dadurch wird der an sich schon knappe Raum für die erforderlichen Arbeiten noch weiter beengt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, mit der das Auswechseln der Düsenpakete einfacher und sicherer wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist für jeden Spinnbalken nur eine Hilfsvorrichtung erforderlich. Beim Düsenpaketwechsel ragt nur das mit dem Tragorgan versehene Ende des Arms in den Blasschacht. Der übrige Teil der Hilfsvorrichtung befindet sich in hinreichendem Abstand vom Spinnbalken, so daß die Arbeit nicht behindert wird.
  • Das in Anspruch 2 angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beansprucht überhaupt keine Stellfläche.
  • Mit der vorteilhaften konstruktiven Ausführung des Arms gemäß Anspruch 3 wird das ausgebaute Düsenpaket gleichzeitig abgesenkt und aus dem Blasschacht herausbewegt und dabei in jeder Stellung senkrecht gehalten.
  • Das Merkmal des Anspruchs 4 ermöglicht in einfacher Weise eine genaue Positionierung.
  • Gemäß Anspruch 5 ist das Tragorgan auswechselbar, so daß bei unterschiedlichen Düsenpaketen jeweils das passende Tragorgan eingesetzt werden kann.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 6 wird das Düsenpaket auf dem Tragorgan gegen seitliches Abrutschen gesichert.
  • Hierzu ist in Anspruch 7 eine konstruktive Ausführung angegeben, die sich durch besondere Einfachheit auszeichnet.
  • Das Merkmal des Anspruchs 8 sichert das Düsenpaket gegen Abheben und ermöglicht es, festklebende Düsenpakete beim Absenken des Arms loszureißen.
  • Hierzu ist in Anspruch 9 eine vorteilhafte Ausführungsform angegeben.
  • Das Merkmal des Anspruchs 10 trägt ebenfalls zur Sicherheit bei, in dem es das Lösen der Befestigungsschrauben des Düsenpaketes erst dann zuläßt, wenn das Tragorgan ordnungsgemäß mit dem Düsenpaket verriegelt ist.
  • Hierzu ist im Anspruch 11 eine vorteilhafte Ausführungsform angegeben.
  • Gemäß Anspruch 12 ist die Verriegelung zwischen Tragorgan und Düsenpaket arretierbar, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert wird.
  • Hierzu gibt Anspruch 13 eine vorteilhafte Ausführungsform an.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles.
    • Figur 1' zeigt einen Schnitt durch die Gesamtanordnung Spinnbalken/Hilfsvorrichtung.
    • Figur 2 zeigt die Hilfsvorrichtung in der Grundstellung (unterbrochene Linien) und in der Arbeitsstellung (durchgezogene Linien).
    • Figur 3 zeigt den Tisch des Tragorgans in einer Ansicht von oben.
    • Figur 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV/IV der Figur 3.
    • Figur 5 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V/V der Figur 3.
    • Figur 6 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VI/VI der Figur 3.
  • An einer Trägerkonstruktion 1 ist ein von einem Isolationsmantel 2 umgebener Spinnbalken 3 aufgehängt. An seiner Unterseite ist der Spinnbalken 3 mit mehreren, in Reihe angeordneten Düsenpaketen 4 bestückt, die mit von unten eingedrehten Schrauben 5 in unten offenen Kammern 6 des Spinnbalkens 3 befestigt sind. An einer Seite des Spinnbalkens 3 sind Spinnpumpen 7 angeordnet, an der gegenüberliegenden Seite ist eine Schmelzezuleitung 8 angeschlossen. Im Inneren des Spinnbalkens sind schmelzeführende Leitungen 9 zu erkennen. Unter dem Spinnbalken 3 befindet sich ein Blasschacht 10. Seitlich unterhalb des Düsenpakets 4 ist in Figur 1 die Mündung eines Absaugkanals 11 zu erkennen. Neben dem Spinnbalken 3 hängen an der Trägerkonstruktion 1 Antriebe 12 für die Spinnpumpen 7.
  • Parallel zum Spinnbalken 3 sind etwa in Höhe der Düsenpakete 4 Schienen 13 angeordnet, die mit Hilfe von Stangen 14 an der Trägerkonstruktion 1 aufgehängt sind. Die Schienen 13 erstrecken sich über die ganze Länge des Spinnbalkens 3 und sind zweckmäßig zumindest an einer Stelle darüber hinaus verlängert. Die Schienen sind im Querschnitt U-förmig, wobei die offenen Seiten einander zugekehrt sind. Auf den Schienen 13 ist ein Wagen 15 verfahrbar, bestehend aus einem Fahrgestell 16 mit Rädern 17 und einem nach unten hängenden Kasten 18, an dem ein Arm 19 befestigt ist. Der Arm 19 ist als Gelenkparallelogramm ausgebildet. Zwei Schwingen 20, 21 sind an dem Kasten 18 in der Weise angelenkt, daß die Gelenkachsen 22, 23 senkrecht übereinander liegen. Die obere Schwinge 20 ist über die Achse 22 hinaus verlängert. An dem so gebildeten Hebelarm 24 greift die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 25 an, der mit dem Kasten 18 gelenkig verbunden ist. Mit Hilfe des Hydraulikzylinders 25 ist der Arm 19 zwischen einer waagerechten, zu dem Spinnbalken 3 gerichteten Stellung und einer spitzwinklig nach unten gerichteten Stellung verschwenkbar. Die waagerechte Stellung - nachfolgend kurz als «Arbeitsstellung» bezeichnet- ist in Figur 2 mit durchgezogenen Linien dargestellt, die schräg nach unten gerichtete Stellung - nachfolgend kurz als «Grundstellung» bezeichnet-durch unterbrochene Linien. An der unteren Schwinge 21 ist eine seitliche Schutzverkleidung 26 befestigt, die in der Arbeitsstellung bis zu der oberen Schwinge 20 reicht und diese in der Grundstellung sogar überdeckt. Am freien Ende der beiden Schwingen 20, 21 ist eine im Vergleich zu den Schwingen relativ kurze, dem Abstand der Gelenkachsen 22, 23 entsprechende Koppel 27 angelenkt. An der Koppel 27 sind unten zwei waagerechtliegende Buchsen 28 befestigt, von denen in der Zeichnung nur die vordere erkennbar ist. In den Buchsen 28 sind Stangen 29 gleitend geführt, so daß sie in waagerechter Richtung hin und her beweglich sind. Mit den Stangen 29 ist ein Handgriff 30 und eine Halteplatte 31 verbunden. An der Halteplatte 31 ist das abgewinkelte Ende einer Stange 32 befestigt. Auf dem anderen, senkrecht nach oben gerichteten Schenkel der Stange 32 sitzt ein Tragorgan 33 für die Düsenpakete 4.
  • Zu dem Tragorgan 33 gehört ein im wesentlichen quadratischer, waagerechter Tisch 34. Dieser ist auf seiner Unterseite mit einer wesentlich kleineren Rechteckplatte 35 verschraubt,. die flanschartig mit dem Ende eines Rohrstücks 36 verschweißt ist. Dieses steckt auf der Stange 32 und ist darauf mit einer Raste 37, die in eine nicht erkennbare Vertiefung der Stange 32 eingreift, arretiert.
  • In der Nähe zweier diagonal gegenüberliegender Ecken des Tisches 34 sind Schrauben 38 eingedreht, deren Köpfe auf der Oberseite des Tisches Erhebungen 39 bilden. Die Anordnung der Schrauben 38 und die Abmessungen der Schraubenköpfe korrespondieren zu Vertiefungen 40 auf der Unterseite des Düsenpakets 4. Die Vertiefungen 40 sind dadurch entstanden, daß die Schrauben 41, mit denen das Düsenpaket 4 zusammengeschraubt ist, die zugehörigen Gewindebohrungen nicht ganz bis unten ausfüllen.
  • Unter dem Tisch 34 ist eine Platte 42 mit Distanzschrauben 43 befestigt, die durch Langlöcher 44 der Platte 42 hindurchgesteckt sind. Die Platte 42 hat etwa in der Mitte eine rechteckige Ausnehmung 45, deren Länge etwas größer ist als die Länge der Rechteckplatte 35 und deren Längsseiten an den Längsseiten der Rechteckplatte 35 gleitend anliegen.
  • Die Rechteckplatte 35 dient daher als Führung für die in Richtung der Langlöcher 44 hin und her verschiebliche Platte 42. Aus Gründen, die weiter unten klar werden, wird nachfolgend die in den Figuren 3-6 veranschaulichte Stellung der Platte 42 als «Bereitschaftsstellung» bezeichnet; die andere, in der Zeichnung nicht dargestellte Stellung, bei der die Platte 42 nach rechts verschoben ist, wird als «Verriegelungsstellung» bezeichnet. Mit einer Raste 46, die an der Unterseite der Platte 42 befestigt ist und durch eine Öffnung der Platte 42 hindurch wahlweise in eine Bohrung 47 oder in eine Bohrung 48 des Tisches 34 einrastet, ist die Platte 42 sowohl in der Bereitschaftsstellung als auch in der Verriegelungsstellung arretierbar.
  • Auf der Platte 42 sind an gegenüberliegenden Seiten in Randnähe zwei Hakenbolzen 49 befestigt, die durch Langlöcher 50 des Tisches 34 hindurchragen. Das Düsenpaket 4 hat auf der Unterseite an den entsprechenden Stellen Ausnehmungen 51, die hinter einem Vorsprung 52 hinterschnitten sind.
  • Sowohl der Tisch 34 als auch die Platte 42 ist in der Nähe der Ecken mit vier Bohrungen 53 bzw. 54 versehen. Die Bohrungen 53 des Tisches 34 korrespondieren zu den Bohrungen 55, in denen die Schrauben 5 sitzen, mit denen das Düsenpaket 4 am Spinnbalken 3 befestigt ist. Die Bohrungen 53 des Tisches 34 und die Bohrungen 54 der Platte 42 sind in der Bereitschaftsstellung zueinander versetzt, wie in Figur 3 und Figur 5 zu erkennen ist. Sie fluchten jedoch in der Verriegelungsstellung.
  • Im Betrieb steht der Wagen 15 zweckmäßig an dem über das Ende des Spinnbalkens 3 hinausreichenden Teil der Schienen 13, so daß er die Bedienung der Blasschächte nicht stört. Wenn ein Düsenpaket 4 ausgetauscht werden muß, wird er zunächst auf den Schienen 13 soweit verfahren, daß er diesem Düsenpaket gegenübersteht. Dann wird der Arm 19 aus der Grundstellung in die Arbeitsstellung eingeschwenkt. Das freie Ende des Arms 19 ragt nun den Blasschacht 10 hinein, und der Tisch 34 befindet sich unter dem Düsenpaket 4. Mit dem Handgriff 30 erfolgt eine genaue Positionierung, so daß die durch Schraubenköpfe gebildeten Erhebungen 39 in den Vertiefungen 40 einrasten. Dabei werden auch zugleich die Hakenbolzen 49 in die Ausnehmungen 51 eingeführt. Anschließend wird nach Lösen der Raste 46 die Platte 42 in die Verriegelungsstellung gebracht. Dabei greifen die Hakenbolzen 49 hinter die Vorsprünge 52, und gleichzeitig werden die Bohrungen 54 mit den Bohrungen 53 zur Deckung gebracht. Die Raste 42 schnappt in die Bohrung 48 ein. Mit Hilfe eines durch die Bohrungen 53, 54 hindurchgesteckten Steckschlüssels können nun die Schrauben 5 gelöst werden. Anschließend wird der Arm 19 mit dem ausgebauten Düsenpaket 4 in die Grundstellung zurückgeschwenkt.
  • Beim Ausbau des Düsenpakets 4 kommt es zustatten, daß der Blasschacht 10 unter dem Tragorgan 33 frei zugänglich bleibt. Die im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 6 beschriebenen Einrichtungen gewährleisten, daß das Düsenpaket 4 erst gelöst werden kann, wenn es ordnungsgemäß auf dem Tisch 34 aufliegt und gegen seitliches Verrutschen und beabsichtigtes Abheben gesichert ist. Die Hakenbolzen 49 ermöglichen es, nach dem Lösen der Schrauben 5 ein evtl. noch verklebtes Düsenpaket loszureißen. Der U-förmige Querschnitt der Schienen 13 verhindert ein Kippen des Wagens 15.
  • Der Einbau eines neuen Düsenpakets erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Falls Düsenpakete mit anderer Form oder Größe eingesetzt werden, braucht nur das Tragorgan 33 ausgetauscht zu werden.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Hochpolymeren, mit einem Spinnbalken (3), in den von unten Düsenpakete (4) eingesetzt sind, und mit einer Hilfsvorrichtung zum Auswechseln der Düsenpakete, gekennzeichnet durch parallel zum Spinnhaken (3) verlegte Schienen (13), durch einen auf den Schienen (13) verfahrbaren Wagen (15), durch einen Arm (19), der auf dem Wagen (15) montiert ist und zwischen einer Grundstellung und einer Arbeitsstellung hin und her beweglich ist, und durch ein am freien Ende des Armes (19) angeordnetes Tragorgan (33), das in der Arbeitsstellung an das eingebaute Düsenpaket (4) heranbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (13) etwa in der Höhe der Düsenpakete (4) verlegt sind und daß der Wagen (15) an den Schienen hängt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (19) als Parallelführung ausgebildet ist, bestehend aus zwei am Wagen (15) angelenkten Schwingen (20, 21) und einer Koppel (27), die mit dem Tragorgan (33) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (33) auf einer Stange 32 sitzt, die mit der Koppel (27) verbunden und parallel zu sich selbst verschieblich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine leicht lösbare Verbindung zwischen Tragorgan (33) und Stange (32).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch zueinander korrespondierende Zentrierorgane (39, 40) des Tragorgans (33) und der Düsenpakete (4).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tisch (34) des Tragorgans (33) mindestens eine Erhebung (39) aufweist, die zu einer Vertiefung (40) an der Unterseite des Düsenpaketes (4) korrespondiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch zueinander korrespondierende Verriegelungsorgane (49, 51, 52) an dem Tragorgan (33) und dem Düsenpaket (4).
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine hinterschnittene Ausnehmung (51) an der Unterseite der Düsenpakete (4) und durch einen in diese Ausnehmung einführbaren, relativ zu dem Tisch (34) verschieblichen Hakenzapfen (49).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Düsenpaket (4) mit von unten eingedrehten Schrauben an dem Spinnbalken befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (34) für ein Werkzeug zum Lösen der Schrauben (5) Durchlässe aufweist, die in der Bereitschaftsstellung gesperrt und in der Verriegelungsstellung offen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenzapfen (49) auf einer relativ zum Tisch (34) gleitend geführten Platte (42) befestigt ist und daß die Platte (42) mit Öffnungen (54) versehen ist, die sich nur in der Verriegelungsstellung mit Öffnungen (53) des Tisches (34) decken.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung arretierbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen mit der Platte (42) verbundenen Arretierungsbolzen (46), der wahlweise in eine von zwei Bohrungen (47, 48) des Tisches (34) federnd einrastet.
EP84114742A 1984-03-15 1984-12-04 Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Hochpolymeren Expired EP0154691B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84114742T ATE42118T1 (de) 1984-03-15 1984-12-04 Vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen hochpolymeren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409530A DE3409530A1 (de) 1984-03-15 1984-03-15 Vorrichtung zum schmelzspinnen von synthetischen hochpolymeren
DE3409530 1984-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0154691A2 EP0154691A2 (de) 1985-09-18
EP0154691A3 EP0154691A3 (en) 1987-08-26
EP0154691B1 true EP0154691B1 (de) 1989-04-12

Family

ID=6230602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114742A Expired EP0154691B1 (de) 1984-03-15 1984-12-04 Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Hochpolymeren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4615670A (de)
EP (1) EP0154691B1 (de)
JP (1) JPS6163703A (de)
AT (1) ATE42118T1 (de)
DE (2) DE3409530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021106A1 (de) 2007-05-26 2008-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinndüsenpaket-Montagevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626647C1 (de) * 1986-08-06 1987-11-12 Karl Hehl Einrichtung zum Umstetzen der von der Spritzgiesseinheit abkuppelbaren Plastifiziereinheit
US5147197A (en) * 1990-12-26 1992-09-15 Basf Corporation Sealing plate for a spinnerette assembly
CN106319645B (zh) * 2016-08-14 2018-08-17 杭州锐冠科技有限公司 一种自动定位方法及装置
CN113737291B (zh) * 2020-05-29 2023-12-19 欧瑞康纺织有限及两合公司 熔纺设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230207A (de) * 1968-11-14 1971-04-28
DE6929396U (de) * 1969-07-08 1969-11-23 Vickers Zimmer Ag Vorrichtung zur demontage von spinnduesenplatten aus ihrer halterung
DE2127278A1 (en) * 1971-06-02 1972-12-14 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH, 2350 Neumünster Extruder lock - through sprung plunger to hold extrusion plate and filter in place
DD95078A1 (de) * 1971-12-31 1973-01-12
JPS5212316A (en) * 1975-07-14 1977-01-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Apparatus for automatic nozzle pack exchange
DE2611940C2 (de) * 1976-03-20 1982-10-07 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Vorrichtung zum Einziehen eines Spinndüsenpaketes in einen Spinnbalken
JPS5332556A (en) * 1976-09-08 1978-03-27 Komatsu Ltd Finger device for transferring equipment
US4196049A (en) * 1977-03-25 1980-04-01 Westinghouse Electric Corp. Segmented articulating manipulator arm for nuclear reactor vessel inspection apparatus
DE2718646A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-09 Schuler Gmbh L Werkstuecktransportvorrichtung
JPS5493511U (de) * 1977-12-09 1979-07-02
JPS6039404A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Nippon Ester Co Ltd 溶融紡糸における紡糸口金面清掃方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021106A1 (de) 2007-05-26 2008-12-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinndüsenpaket-Montagevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE42118T1 (de) 1989-04-15
EP0154691A3 (en) 1987-08-26
US4615670A (en) 1986-10-07
JPH0127161B2 (de) 1989-05-26
EP0154691A2 (de) 1985-09-18
DE3477681D1 (en) 1989-05-18
DE3409530A1 (de) 1985-09-19
JPS6163703A (ja) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092686B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DE3005594C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anschließen eines Ladegerätes an die Tragvorrichtung eines Fahrzeuges
DE2559293A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen von last aufnehmenden einrichtungen an last hebenden einrichtungen
EP0154691B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Hochpolymeren
EP0754829A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
DE102005043226B3 (de) Koksofenbedienungseinrichtung und Koksofen mit wenigstens einer solchen Bedienungseinrichtung
DE102005029060B3 (de) Presse zum Entgraten und/oder Stanzen eines Werkstückes
EP0432512A2 (de) Messerhalterung am Messerschlitten einer Schrottschere
DE19641578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Formwerkzeugen
DE3341044A1 (de) Zentriervorrichtung fuer zusammenkuppelbare rohrleitungsteile
DE3628179C2 (de)
EP0728874A2 (de) Zweischalengreifer
DE4335085C1 (de) Feuerrost-Befestigungskonstruktion
DE202011106501U1 (de) Wechselablagevorrichtung
DE3910614C2 (de)
DE10100449B4 (de) Schnellwechsler für Mehrschalengreifer
DE2936404C2 (de)
EP0659955B1 (de) Arbeitsbühne, vorzugsweise Gerüst zur Einrüstung von Fassaden o.dgl.
DE102019217175B4 (de) Mobiler Klapprahmen für ein Transportfahrzeug sowie mobile Pressenanordnung mit einem derartigen Klapprahme
EP2491816B1 (de) Transportwagen
EP0655939B1 (de) Staubfilter mit mehreren filterschläuchen
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE102021114945A1 (de) Schlitzwandfräse
DE29809345U1 (de) Siebmaschine
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870919

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880929

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 42118

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3477681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890518

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911122

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 8

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: NEUMAG - NEUMUENSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921104

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921202

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921204

Ref country code: AT

Effective date: 19921204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUMUNSTERSCHE MASCHINEN- UND APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921204

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901