EP0105970A1 - Wärmedämmung für Gebäude - Google Patents

Wärmedämmung für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0105970A1
EP0105970A1 EP82110238A EP82110238A EP0105970A1 EP 0105970 A1 EP0105970 A1 EP 0105970A1 EP 82110238 A EP82110238 A EP 82110238A EP 82110238 A EP82110238 A EP 82110238A EP 0105970 A1 EP0105970 A1 EP 0105970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
edge
panels
area
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82110238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823234956 external-priority patent/DE3234956A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0105970A1 publication Critical patent/EP0105970A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped

Definitions

  • the invention relates to thermal insulation for buildings with insulation panels which can be fixed on the associated building wall and which are provided with a paint application in the area of their visible side.
  • the known arrangements of this type normally consist of insulation boards which abut one another in the region of their edges with a butt joint and which are generally glued to the associated building wall.
  • the paint is only applied after the insulation boards have been laid.
  • the paint application cannot be applied directly to the insulation boards in order to avoid optically unsightly cracks.
  • a filler must first be applied to the insulation boards. A fabric is embedded in this filler. Then further filler is applied. Only on this surface can the paint application be applied in the form of paint plaster or the like.
  • a disadvantage here is evident not only the high cost of materials, but also the complicated manufacture, which involves a large number of steps. In addition, drying intervals must be observed between the individual filling operations, which means a great loss of time and runs counter to an efficient way of working.
  • a very particular disadvantage is the fact that, due to the on-site completion of the paint application and the substrate assigned to it, the known insulation boards can only be installed in favorable weather conditions, i.e. the temperature must not fall below a lower limit of + 2 ° C and the moisture content of the air must not become too high, in particular it must not rain. This results in a very strong restriction of the possible assembly times, which can make work planning very difficult and prevents constant, constant capacity utilization.
  • the insulation boards in the area of their horizontal sides in the installed state each have at least one groove delimited by two edge legs, the clear width corresponds approximately to the thickness of the edge legs and that the adjacent plates in the region of their horizontal sides in the installed state are connected to one another in the manner of tongue and groove, in that one edge leg of one plate engages in the groove of the adjacent plate.
  • the insulation boards can each be installed close to the wall with their upper longitudinal edge. This results in a slight inclination of the boards from top to bottom towards the vertical plane when the successive insulation boards are mutually offset. This ensures that moisture runs off reliably.
  • Another expedient measure can consist in that the insulation panels can be fixed on the wall side with the aid of retaining claws engaging in their edge profile.
  • a particularly preferred measure can consist in that the holding claws are in turn pivotally supported. This ensures that the holding claws can follow an expansion or shrinkage of the insulation panels without there being any constraining forces or the mutual interference being lost. Bulges or indentations of the insulation boards are therefore reliably avoided.
  • the holding claws can advantageously be fixed by means of a pin forming an axis of rotation to slats which can be fixed perpendicularly to the building by means of holding means.
  • the slats ensure simple, yet precise fixing of the swiveling holding claws.
  • a horizontally orientable profile rail that can be fixed to the building is provided to accommodate the lower edge of the bottom insulation panels, which extends over several insulation panels and a support claw that engages in the bottom edge profile of the bottom insulation panels and a stop for the has lower end edges of the slats.
  • This profile Rail thus advantageously provides a precise reference line both for the insulation boards themselves and for the holding claws assigned to them, which greatly simplifies and simplifies assembly.
  • the side surfaces of the insulation boards which are perpendicular to the edge profiling, can be inclined at an acute angle to the front. This ensures that the insulation panels arranged side by side at the same height, butt-butting in the area of their side faces, can be brought into clean mutual contact in the area of a coating forming their front visible side.
  • the insulation panels can be provided on their rear side facing the building with reinforcement elements arranged in the area of the side surface edges, which have rear projections which are undercut at least on the side facing away from the adjacent side surfaces and on which at least one is the butt joint between two adjacent ones Insulating bridges clamping element can be brought into engagement.
  • the reinforcing elements ensure a high degree of shape accuracy of the board edges that are vertical in the installed state, which advantageously enables exact alignment in the area of their vertical edges of butt-jointing insulation boards.
  • butt-jointing insulation boards can advantageously be pulled together in such a way that the butt joint practically disappears in the area of the front visible side.
  • An advantageous embodiment can consist in the fact that the clamping elements are designed as plates which are provided with the undercut projections of the reinforcing elements associated slots which are made at an acute angle to the butt joint to be bridged.
  • the clamping elements are designed as plates which are provided with the undercut projections of the reinforcing elements associated slots which are made at an acute angle to the butt joint to be bridged.
  • the building shown in Figure 1 is provided in the area of its outer walls with thermal insulation. This consists of with their long sides horizontally arranged, here continuously over the entire width of the insulation panels 1.
  • These insulation panels 1 can be made of foam in the form of foam tem polyurethane or other foamed plastic, which has sufficient strength and rigidity and is provided with a closed surface to prevent air exchange. Excellent results have been obtained in experiments with a class 30 foam, ie 30 kg / cbm.
  • the plate thickness was about 40 mm.
  • the plate width was about 300 mm.
  • the plate length can be adapted to the respective wall width. But it would also be conceivable to produce the insulation boards 1 in one or more common standard lengths.
  • insulation boards to be laid side by side can be butted against each other with their front sides.
  • the insulation panels to be laid in the area of the roof pitch and / or in the area of building niches and the like can be fitted in by hand. However, it would also be easily conceivable to prefabricate appropriate insulation boards.
  • the insulation panels 1 are provided with an edge profile in the region of their horizontal long sides.
  • this consists of a central groove 2 which is delimited by two lateral edge legs 3, the thickness of which corresponds approximately to the inside width of the groove 2.
  • Insulation panels located one above the other interlock to conceal the butt joint by tongue and groove.
  • the visible edges that are adjacent to one another thus engage in one another Insulation boards 1 are therefore offset from each other by the thickness of an edge leg 3.
  • the arrangement is such that the respective upper longitudinal edge of a lower insulation board 1 is arranged close to the wall and the associated lower longitudinal edge is accordingly exposed to the outside, so that downward-pointing steps 4 result which prevent a residue of rainwater or the like .
  • the slight inclination of the insulation boards 1 and the steps 4 from top to bottom results in a scale-like or shingle-like laying pattern that not only gives a good aesthetic impression, but also has a water-repellent effect.
  • air chambers 5 tapering upwards in the shape of a wedge form behind the insulating panels 1, the air filling of which improves the insulation effect.
  • the laying of the insulation boards 1 can expediently proceed from bottom to top, so that the respective upper insulation board only needs to be adjusted with its lower edge profile into the upper edge profile of the respective lower insulation board.
  • a profile rail 15 which spans the wall to be provided with thermal insulation, which is aligned horizontally by means of a spirit level and attached to the building.
  • the profile rail 15 has, as can best be seen from FIG. 3, a support claw 16 which engages in a form-fitting manner in the lower edge profile of the lowermost insulating boards 1.
  • the support profile 15 can be designed as a continuous rail or composed of several sections be. For attachment to the associated wall, dowels to be inserted into wall recesses and screws 17 to be screwed into them can be provided.
  • the support profile can be designed as an extrusion molding consisting of plastic. In the illustrated embodiment, the support profile should be designed as a sheet metal rail provided with a corrosion protection layer.
  • the insulation panels 1 are provided with a decorative coating 6 in the region of their visible side facing away from the associated building wall.
  • a decorative coating 6 in the region of their visible side facing away from the associated building wall.
  • it should be a cover layer made of colored plaster.
  • a particularly preferred measure can, however, also consist in the fact that the insulating boards 1 are simply laminated with an appropriate film to form the decorative coating 6, which enables particularly efficient production.
  • the coating 6 can on the insulation panels 1 workshop side, d. H. in the unmated condition. The customer only has to lay the prepared insulation boards. If the engagement of tongue and groove takes place appropriately, as in the exemplary embodiment shown, and the coating 6 turns out to be comparatively thick, the visible leg outside of the respective upper plate edge can be coating-free. As a rule, however, this is not necessary because the plate material used has sufficient flexibility.
  • the insulation is in the longitudinal edge profile plates 1 engaging holding claws 7 are provided.
  • the holding claws 7 are to be designed as stampings made of sheet metal.
  • the holding claw 7 shown in FIG. 4 is simply formed by a tab angled three times. This results in a fastening plate 8 and a Z-shaped pressure angle 9 which protrudes therefrom and which engages in the groove 2 of the adjacent insulating plate 1.
  • a plurality of holding claws 7 are provided in a uniform distribution over the length of an insulation board 1. In the case of a 3 m long insulation board, three holding claws 7 are sufficient.
  • the pressure angle 9 of the holding claws 7 can be embedded on the plate side, which is recommended if a tight fit is provided in the area of tongue and groove. Normally, however, the plate material has sufficient flexibility so that the holding claws 7 do not need to be specially let in.
  • the holding claws 7 can, as indicated in FIG. 2, be fastened directly to the associated housing wall by screws which engage in suitable dowels and are arranged in the area of the fastening plate 8. It would also be conceivable to use weft nails or the like instead of screws and dowels.
  • the holding claws 7 are pivotably mounted about a horizontal axis 18. This ensures that in the event of thermal expansion or shrinkage, which essentially lead to a movement of the insulation boards 1 in the horizontal direction, stresses which could lead to a bulging or bulging of the insulation boards 1 are avoided. Rather, the holding claws 7 in the case of corresponding thermal expansions or shrinkage of the insulation panels 1 can go with them.
  • the front bend 9a of the pressure angle 9 can be made slightly spherical on one or both sides, which enables a simple rolling movement.
  • the holding claws 7 are held in the pivoting direction by means of a pin 19 forming the pivot axis 18 and penetrating through an associated bore.
  • the holding claws 7 can, as indicated in FIG. 2, be fixed directly on the assigned building wall.
  • slats 20 which can be fixed perpendicularly to the building wall are provided for receiving the holding claws 7.
  • the slats 20 are fixed at the mutual lateral distance on the associated building wall, which is provided for the holding claws 7.
  • the lower end of the slats 20 is placed on the profile rail 15 which receives the lower edge profiling of the bottom insulation boards 1 and which is oriented horizontally.
  • the profile rail 15 is provided with a stop 21 formed by a bar.
  • the slats 20 extend from the stop 21 of the profile rail 15 to the upper building limit.
  • the slats 20 can be designed as plastic extrusion moldings.
  • the slats 20 are to be designed as sheet metal profile rails, which are expediently provided with a corrosion protection layer.
  • the slats 20 are expedient, as best shown in FIG. 5, in the form of U-rails with laterally attached fastening flanges 22.
  • the mounting flanges 22 are provided with appropriately offset holes 23 for retaining screws 24, which can engage in dowels to be installed on the building side. The holes 23 facilitate drilling the holes required for the dowels.
  • the slats 20 are in the region of their webs 25 with holes 26 for the pins 19 for holding the holder steal? Mistake.
  • the pins 19 are designed as locking pins which are expediently produced in the form of plastic moldings and have two undercut locking heads 28 and 29 which are connected to one another by a neck 27.
  • the slat-side, front locking head 28 is conical here, which makes it easier to drive in the pins 19.
  • both locking heads can be conical.
  • screws 19 could also be provided to form the pins 19, wherein the bore 26 could be designed as a threaded bore. But it would also be conceivable to provide screws secured by a nut. In this case, the holding claws 7 are already installed before the slats 20 are attached, which would be possible in one way or another due to the exact fixing of the slats 20 by the stop 21.
  • cover strips 10 are provided, which overlap the end faces of the insulation panels 1 that collide here with laterally projecting edge strips 11.
  • the edge strips 11 can be provided with a sawtooth profile corresponding to the scale-like profile of the plate surface.
  • these are provided with approximately diagonally provided bores or slots 12 or the like which are open on the building side and into which retaining pins 13 which protrude from a bracket 14 fixed on the wall side engage. The mounting of the bracket 14 is done before Lay the insulation boards 1 together with the vertical slats.
  • the insulation panels 1, as shown in FIG. 7 are provided in the area of their sides which are vertical in the installation position with side faces 30 inclined at an acute angle to the front in such a way that a wedge-shaped opening extending from the coating 6 opens towards the rear Fugue 31 results.
  • the inclination of the side surfaces 30 is exaggerated in FIG. 7. In practice, an inclination on the order of 3 ° to 5 ° is sufficient.
  • the joint 31 ensures that the adjacent plates 1 practically come into abutment only in the area of the coating 6, whereby practically visible gaps or cracks in the area of the coating 6 are avoided, which results in a clean appearance and an excellent seal.
  • a suitable sealing material can be injected into the joint 31, which forms a sealing strip 32 after appropriate hardening.
  • the reinforcing elements 33 can simply be designed as sheet metal or plastic plates, which can be fixed to the respectively assigned insulation plate with suitable holding pins 35.
  • the holding pins 35 can simply be designed as tongues which are cut out of the plates forming the reinforcing elements 33 and bent out of the plane of the plates and which can be pressed into the insulation board material.
  • the reinforcing elements 33 are provided with projections 37, on which the tensioning element 34 can be suspended.
  • the tensioning element 34 is also designed here as a plate element made of plastic or sheet metal, which, as can best be seen from FIG. 8, is provided with the slots 38 assigned to the projections 37.
  • the slots 38 are arranged and dimensioned such that the clamping element 34 can be brought to bear against the reinforcing elements 33 provided on the edge in the case of loosely abutting insulating boards, the projections 37 reaching through the respectively assigned slot 38.
  • the slots 38 are inclined at an acute angle with respect to the edge edges of the insulating boards 1 parallel to the butt joint or the reinforcing elements 33 mounted thereon.
  • the angle of inclination should accordingly be smaller than the assigned friction angle.
  • the projections 37 are undercut.
  • the projections 37 are designed as tongues cut out of the plates forming the reinforcing elements 33 and bent out of the plane of the plate, which are provided at their free end with an angled portion 40 directed away from the edge of the plate, so that there is an undercut facing away from the edge of the insulating plate.
  • the bends 40 overlap the slot edge which comes into engagement on the neck of the respectively associated projection 37.
  • the tensioning element 34 is provided with a handle 41, which is simply formed here by an angled edge.
  • the plate components forming the reinforcing elements 33 or the tensioning element 34 these can expediently be provided with stiffening beads 42.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer Wärmedämmung für Gebäude mit an der zugeordneten Gebäudewand festlegbaren Dämmplatten (1), die im Bereich ihrer Sichtseite mit einem Farbauftrag (6) versehbar sind, wird dadurch eine leichte zeitsparende und witterungsunabhängige Montierbarkeit vorgefertigter Dämmplatten (1) sowie ein saüberes äusseres Aussehen, verbunden mit einer guten Isolierung erreicht, dass die Dämmplatten (1) im Bereich ihrer im Einbauzustand horizontalen Seiten jeweils eine durch zwei Randschenkel (3) begrenzte Nut (2) aufweisen, deren lichte Weite etwa der Dicke der Randschenkel (3) entspricht und dass die im Bereich ihrer im Einbauzustand horizontalen Seiten einander jeweils benachbarten Dämmplatten (1) nach Art von Nut und Feder miteinander verbunden sind, in dem jeweils ein Randschenkel (3) der einen Dämmplatte (1) in die Nut (2) der jeweils benachbarten Dämmplatte (1) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmung für Gebäude mit an der zugeordneten Gebäudewand festlegbaren Dämmplatten, die im Bereich ihrer Sichtseite mit einem Farbauftrag versehen sind.
  • Die bekannten Anordnungen dieser Art bestehen normalerweise aus im Bereich ihrer Kanten mit stumpfem Stoß aneinander anliegenden Dämmplatten, die in der Regel auf die zugeordnete Gebäudewandung aufgeklebt werden. Der Farbauftrag wird hierbei erst nach erfolgter Verlegung der Dämmplatten aufgebracht. Infolge des stumpfen Stoßes im Bereich der Plattenkanten kann der Farbauftrag jedoch nicht direkt auf die Dämmplatten aufgebracht werden, um optisch unansehnliche Risse zu vermeiden. Aus diesem Grund muß daher auf die Dämmplatten zunächst eine Spachtelmasse aufgespachtelt werden. In diese Spachtelmasse wird ein Gewebe eingebettet. Anschließend wird weitere Spachtelmasse aufgebracht. Erst auf diesem Untergrund kann dann der Farbauftrag etwa in Form von Farbputz oder dergleichen aufgebracht werden.
  • Nachteilig hierbei sind ersichtlich nicht nur der hohe Materialaufwand, sondern auch die komplizierte, eine große Anzahl von Schritten umfassende Herstellung. Hinzu kommt, daß zwischen den einzelnen Spachtelvorgängen Trocknungsintervalle eingehalten werden müssen, was einen hohen Zeitverlust bedeutet und einer rationellen Arbeitsweise entgegenläuft. Ein ganz besonderer Nachteil ist jedoch darin zu sehen, daß infolge der bauseitigen Fertigstellung des Farbauftrags und des diesem zugeordneten Untergrunds eine Montage der bekannten Dämmplatten nur bei günstiger Witterung erfolgen kann, d.h. die Temperatur darf eine Untergrenze von +2° C nicht unterschreiten und der Feuchtigkeitsgehalt der Luft darf nicht zu hoch werden, insbesondere darf es nicht regnen. Hierdurch ergibt sich eine sehr starke Einschränkung der möglichen Montagezeiten, was die Arbeitsplanung sehr erschweren kann und einer durchgehenden gleichmäßigen Kapazitätsauslastung entgegensteht.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen, eine Wärmedämmung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die mit vorgefertigten Dämmplatten auskommt, die nicht nur leicht und zeitsparend, sondern auch witterungsunabhängig montierbar sind und die dennoch ein sauberes äußeres Aussehen sowie ausgezeichnete Dämmungseigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dämmplatten im Bereich ihrer im Einbauzustand horizontalen Seiten jeweils zumindest eine durch zwei Randschenkel begrenzte Nut aufweisen, deren lichte Weite etwa der Dicke der Randschenkel entspricht und daß die im Bereich ihrer im Einbauzustand horizontalen Seiten einander jeweils benachbarten Platten nach Art von Nut und Feder miteinander verbunden sind, indem jeweils ein Randschenkel der einen Platte in die Nut der jeweils benachbarten Platte eingreift.
  • Hierbei ist sichergestellt, daß die Stoßfuge von im Bereich ihrer Längsseiten einander benachbarten Dämmplatten infolge des gegenseitigen Nut- und Federeingriffs verdeckt ist. Sichtbar sind hierbei lediglich zwei zumindest um die Dicke eines Randschenkels senkrecht zur Plattenebene gegeneinander versetzte Sichtkanten. Die gegenseitige Versetzung jeweils aneinander stoßender Dämmplatten führt in vorteilhafter Weise zu einem sogenannten Schindeleffekt, was ein sehr ansprechendes optisches Aussehen erwarten läßt und gleichzeitig infolge der leichten Neigung der Dämmplatten hinter jeder Dämmplatte eine Luftkammer ergibt, wodurch die Isolationswirkung verbessert wird.
  • Gleichzeitig ergibt der Eingriff nach Nut und Feder eine mehrfache Umlenkung, was praktisch eine Labyrinthdichtung ergibt und damit eine ausgezeichnete Dichtwirkung erwarten läßt. Ein besonderer Nachteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß im Bereich beider Längskanten einer Dämmplatte ein und dieselbe Profilierung vorgesehen sein kann, was die Verlegearbeiten sehr erleichtert und vereinfacht. Infolge der hier aufgrund der Nut- und Federverbindung verdeckten Lage der Stoßfuge können in vorteilhafter Weise ohne weiteres vollständig vorgefertige Dämmplatten zum Einsatz kommen, die bauseitig praktisch nur noch verlegt werden müssen, was die Montage sehr vereinfacht. Die Montagearbeiten unterbrechende Trocknungs- bzw. Abbindezeiten kommen hierbei vollständig in Wegfall. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die vorgefertigten Dämmplatten praktisch bei jeder Witterung und Temperatur verlegt werden können, was die Arbeits-und Kapazitätsplanung sehr erleichtert. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit und einem gehobenen ästhetischen Wert zu sehen.
  • In zweckmäßiger Fortbildung der übergeordneten MaBnahmen können die Dämmplatten jeweils mit ihrer oberen Längskante wandnah verlegt sein. Hierdurch ergibt sich bei gegenseitiger Versetzung der aufeinander folgenden Dämmplatten eine leichte von oben innen nach unten außen gerichtete Plattenneigung gegenüber einer Vertikalebene. Hierdurch ist sichergestellt, daß Feuchtigkeit zuverlässig abläuft.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Dämmplatten mit Hilfe von in ihr Randprofil eingreifenden Halteklauen wandseitig festlegbar sind. Diese Maßnahmen ergeben einen zuverlässigen formschlüssigen Halt der Dämmplatten und ermöglichen eine einfache Einleitung des Gewichts der Dämmplatten in die zugeordnete Gebäudewandung. Jede Dämmplatte hat daher in vorteilhafter Weise nur ihr eigenes Gewicht zu tragen.
  • Eine besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, daß die Halteklauen ihrerseits schwenkbar gehaltert sind. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Halteklauen einer Ausdehnung bzw. Schrumpfung der Dämmplatten folgen können, ohne daß sich Zwangskräfte ergäben bzw. der gegenseitige Eingriff verloren ginge. Aus- bzw. Einbuchtungen der Dämmplatten sind daher hierdurch zuverlässig vermieden.
  • Vorteilhaft können die Halteklauen mittels eines eine Drehachse bildenden Stifts an mittels Haltemitteln lotrecht am Gebäude festlegbaren Latten festlegbar sein. Die Latten gewährleisten eine einfache und dennoch genaue Fixierung der schwenkbaren Halteklauen.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß zur Aufnahme des unteren Rands der jeweils untersten Dämmplatten eine am Gebäude festlegbare horizontal ausrichtbare Profilschiene vorgesehen ist, die sich über mehrere Dämmplatten erstreckt und eine in das untere Randprofil der untersten Dämmplatten eingreifende Stützklaue und einen Anschlag für die unteren Stirnkanten der Latten aufweist. Diese Profilschiene ergibt somit in vorteilhafter Weise eine genaue Bezugslinie sowohl für die Dämmplatten selbst als auch für die diesen zugeordneten Halteklauen, was die Montage sehr erleichtert und vereinfacht.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die zur Randprofilierung lotrechten Seitenflächen der Dämmplatten unter einem spitzen Winkel zur Frontseite geneigt sein. Hierdurch ist sichergestellt, daß die auf gleicher Höhe nebeneinander angeordneten, im Bereich ihrer Seitenflächen stumpf zusammenstoßenden Dämmplatten im Bereich einer ihre vordere Sichtseite bildenden Beschichtung in saubere gegenseitige Anlage gebracht werden können.
  • In vorteilhafter Weise können die Dämmplatten dabei auf ihrer dem Gebäude zugewandten Rückseite mit im Bereich der Seitenflächenkanten angeordneten Verstärkungselementen versehen sein, die rückwärtige Vorsprünge aufweisen, die zumindest auf der von den benachbarten Seitenflächen abgewandten Seite hinterschnitten sind und an denen mindestens ein die Stoßfuge zwischen zwei benachbarten Dämmplatten überbrückendes Spannelement zum Eingriff bringbar ist. Die Verstärkungselemente stellen eine hohe Formtreue der im Einbauzustand lotrechten Plattenränder sicher, was in vorteilhafter Weise eine exakte Fluchtung im Bereich ihrer lotrechten Ränder stumpf zusammenstoßender Dämmplatten ermöglicht. Mit Hilfe der die Stoßfuge jeweils überbrückenden Spannelemente lassen sich stumpf zusammenstoßende Dämmplatten in vorteilhafter Weise so zusammenziehen, daß die Stoßfuge im Bereich der vorderen Sichtseite praktisch verschwindet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann dabei darin bestehen, daß die Spannelemente als Platten ausgebildet sind, die mit den hinterschnittenen Vorsprüngen der Verstärkungselemente zugeordneten Schlitzen versehen sind, die gegenüber der zu überbrückenden Stoßfuge unter einem spitzen Winkel angestellt sind. Infolge der schrägen Anstellung der Schlitze wird eine Bewegung des Spannelements parallel zur Stoßfuge in der Richtung, in der die Schlitze von der Stoßfuge weglaufen in eine zur Stoßfuge lotrechte Bewegung umgesetzt, wodurch die jeweils einander benachbarten Dämmplatten zusammengezogen werden. Die Neigung der Schlitze ist dabei zweckmäßig so gewählt, daß sich Selbsthemmung ergibt.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Wärmedämmung versehenen Gebäudes,
    • Figur 2 einen quer zu den horizontalen Plattenlängskanten entlang der Linie II/II in Figur 1 verlaufenden Schnitt durch die erfindung sgemäße Wärmedämmung,
    • Figur 3 ein Beispiel für die Aufnahme des unteren Rands der untersten Dämmplatten anhand eines quer zu den horizontalen Plattenlängskanten verlaufenden Schnitts durch eine unterste Dämmplatte,
    • Figur 4 ein Beispiel für die Aufnahme des oberen Rands der Dämmplatten anhand eines quer zu den horizontalen Plattenlängskanten verlaufenden Schnitts durch den Eingriffsbereich zweier übereinander angeordneter Dämmplatten,
    • Figur 5 ein Beispiel für die Befestigung der im gegenseitigen Platteneingriffsbereich vorgesehenen Halteklauen anhand eines Horizontalschnitts bei weggelassenen Dämmplatten,
    • Figur 6 einen Horizontalschnitt entlang der Linie VI/VI in Figur 1 im Bereich einer Gebäudeecke,
    • Figur 7 einen Schnitt durch zwei auf gleicher Höhe stumpf zusammenstoßende Platten und
    • Figur 8 eine Draufsicht auf die Rückseite von zwei auf gleicher Höhe stumpf zusammenstoßenden Platten.
  • Das in Figur 1 dargestellte Gebäude ist im Bereich seiner Außenwände mit einer Wärmedämmung versehen. Diese besteht aus mit ihren Längsseiten horizontal angeordneten, hier ununterbrochen über die ganze Wandbreite gehenden Dämmplatten 1. Diese Dämmplatten 1 können aus Schaumstoff etwa in der Form von geschäumtem Polyurethan oder einem anderen geschäumten Kunststoff bestehen, der eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit besitzt und zur Verhinderung eines Luftaustausches mit einer geschlossenen Oberfläche versehen ist. Mit einem Schaumstoff der Klasse 30, d.h. 30 kg/cbm, wurden bei Versuchen ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Die Plattendicke lag dabei bei etwa 40 mm. Die Plattenbreite betrug etwa 300 mm. Die Plattenlänge kann, wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1, der jeweiligen Wandbreite angepaßt sein. Es wäre aber auch denkbar, die Dämmplatten 1 in einer oder mehreren gängigen Standardlängen herzustellen. Bei den genannten Versuchen wurde eine Standardlänge von etwa 3 m verwendet, was gute SelbsttrageigenschaBen gewährleistet hat. Im Bereich langer, ununterbrochener Gebäudefronten nebeneinander zu verlegende Dämmplatten können mit ihren Stirnseiten stumpf gegeneinander gestoßen werden. Die im Bereich der Dachneigung und/ oder im Bereich von Gebäudenischen und dergleichen zu verlegenden Dämmplatten können von Hand eingepaßt werden. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, bereits entsprechende Dämmplatten vorzufertigen.
  • Die Dämmplatten 1 sind, wie die Figur 2 und 3 zeigen, im Bereich ihrer horizontalen Längsseiten mit einem Randprofil versehen. Dieses besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer mittleren Nut 2, die von zwei seitlichen Randschenkeln 3 begrenzt ist, deren Dicke etwa der lichten Weite der Nut 2 entspricht. Übereinander sich befindende Dämmplatten greifen dabei zur Verdeckung der Stoßfuge nach Nut und Feder ineinander ein. Die einander benachbarten sichtbaren Kanten derart ineinander eingreifender Dämmplatten 1 sind daher um die Dicke eines Randschenkels 3 gegeneinander versetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die jeweilige obere Längskante einer unteren Dämmplatte 1 wandnah angeordnet und die zugehörige untere Längskante dementsprechend nach außen ausgestellt ist, so daß sich nach unten weisende Stufen 4 ergeben, die einen Rückstand von Regenwasser oder dergleichen verhindern. Die leichte von oben innen nach unten außen gerichtete Neigung der Dämmplatten 1 und die Stufen 4 ergeben ein schuppen- bzw. schindelartiges Verlegemuster, das nicht nur einen guten ästhetischen Eindruck erweckt, sondern gleichzeitig auch wasserabweisend wirkt. Infolge der leichten Plattenneigung ergeben sich hinter den Dämmplatten 1 keilförmig nach oben sich verjüngende Luftkammern 5, deren Luftfüllung die Isolationswirkung verbessert. Die Verlegung der Dämmplatten 1 kann zweckmäßig von unten nach oben fortschreitend erfolgen, so daß die jeweils obere Dämmplatte lediglich mit ihrem unteren Randprofil in das obere Randprofil der jeweils unteren Dämmplatte eingestellt zu werden braucht.
  • Zur Fixierung der jeweils untersten Dämmplatten 1 ist eine die mit der Wärmedämmung zu versehende Wand überspannende Profilschiene 15 vorgesehen, die mittels einer Wasserwaage horizontal ausgerichtet und am Gebäude befestigt wird. Die Profilschiene 15 besitzt, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, eine Stützklaue 16, die in das untere Randprofil der untersten Dämmplatten 1 formschlüssig eingreift. Das Stützprofil 15 kann als durchgehende Schiene ausgebildet oder aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt sein. Zur Befestigung an der zugeordneten Wand können einfach in Wandausnehmungen einzusetzende Dübel und in diese einzudrehende Schrauben 17 vorgesehen sein. Das Stützprofil kann als aus Kunststoff bestehender Extrusionsformling ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll das Stützprofil als mit einer Korrosionsschutzschicht versehene Blechschiene ausgebildet sein.
  • Die Dämmplatten 1 sind, wie Figur 2 weiter zeigt, im Bereich ihrer von der zugeordneten Gebäudewandung abgewandten Sichtseite mit einer dekorativen Beschichtung 6 versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll es sich dabei um eine Deckschicht aus farbigem Verputz handeln. Eine besonders zu bevorzugende Maßnahmen kann aber auch darin bestehen, daß die Dämmplatten 1 zur Bildung der dekorativen Beschichtung 6 einfach mit einer entsprechenden Folie kaschiert sind, was eine besonders rationelle Herstellung ermöglicht. Die Beschichtung 6 kann auf die Dämmplatten 1 werkstattseitig, d. h. im unverlegten Zustand, aufgebracht werden. Bauseitig hat somit nur noch die Verlegung der fertig vorbereiteten Dämmplatten zu erfolgen. Sofern der Eingriff von Nut und Feder, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, passend erfolgt, und die Beschichtung 6 vergleichsweise dick ausfällt, kann die sichtseitige Schenkelaußenseite des jeweils oberen Plattenrands beschichtungsfrei sein. In der Regel ist dies jedoch nicht erforderlich, da das verwendete Plattenmaterial ausreichend Nachgiebigkeit besitzt.
  • Zur Befestigung der Dämmplatten 1 sind, wie am besten Figur 4 zeigt, in das Längskantenprofil der Dämmplatten 1 eingreifende Halteklauen 7 vorgesehen. Diese können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll die Halteklauen 7 als aus Blech bestehende Stanzformlinge ausgebildet sein. Die in Figur 4 dargestellte Halteklaue 7 wird einfach durch eine dreimal abgewinkelte Lasche gebildet. Hierdurch ergeben sich eine Befestigungsplatte 8 und ein hiervon wegstehender, z-förmiger Eingriffswinkel 9, der in die Nut 2 der benachbarten Dämmplatte 1 eingreift. Über der Länge einer Dämmplatte 1 sind jeweils mehrere Halteklauen 7 in gleichmäßiger Verteilung vorgesehen. Bei einer 3 m langen Dämmplatte genügen drei Halteklauen 7. Der in eine nach oben offene Nut 2 einer Dämmplatte 1 eingreifende Eingriffswinkel 9 einer Halteklaue 7 untergreift mit seinem freien Ende jeweils die darüber sich befindende Dämmplatte 1. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Gewicht der einzelnen Dämmplatten 1 nicht auf die darnnter sich befindenden Dämmplatten übertragen wird, sondern durch die Halteklauen 7 in die benachbarte Wandung abgeleitet wird. Infolge des formschlüssigen Nuteingriffs ergeben die Halteklauen 7 aber gleichzeitig auch eine Lagesicherung des jeweils oberen Plattenrands. Der Eingriffswinkel 9 der Halteklauen 7 kann plattenseitig eingelassen sein, was sich empfiehlt, wenn im Bereich von Nut und Feder ein strammer Sitz vorgesehen ist. Normalerweise besitzt jedoch das Plattenmaterial ausreichend Nachgiebigkeit, so daß die Halteklauen 7 nicht speziell eingelassen zu werden brauchen. Die Halteklauen 7 können, wie in Figur 2 angedeutet-ist, durch im Bereich der Befestigungsplatte 8 angeordnete in geeignete Dübel eingreifende Schrauben direkt an der zugeordneten Gehäusewand befestigt sein. Es wäre auch denkbar, anstelle von Schrauben und Dübeln Schußnägel oder dergleichen zu verwenden.
  • Bei dem der Figur 4 zugrunde liegenden Ausführungsbeispiel sind die Halteklauen 7 um eine horizontale Achse 18 schwenkbar gelagert. Hierdurch ist sichergestellt, daß im Falle von Wärmedehnungen bzw. Schrumpfungen, die im wesentlichen zu einer Bewegung der Dämmplatten 1 in horizontaler Richtung führen, Spannungen, die zu einer Ein- bzw. Ausbuchtung der Dämmplatten 1 führen könnten, unterbleiben. Vielmehr können die Halteklauen 7 im Falle entsprechender Wärmedehnungen bzw. -schrump fungen der Dämmplatten 1 mit diesen mitgehen. Zweckmäßig kann dabei die vordere Abwinklung 9a des Eingriffswinkels 9 auf einer oder auf beiden Seiten leicht ballig ausgeführt sein, was eine einfache Abrollbewegung ermöglicht. Die Halteklauen 7 sind mittels eines die Schwenkachse 18 bildenden, durch eine zugeordnete Bohrung durchgreifenden Stifts 19 in Schwenkrichtung schwergängig gehaltert. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Halteklauen 7, die bei der Montage der jeweils zugeordneten, unteren Dämmplatten 1 in eine Außereingriffsstellung hochgeschwenkt werden müssen, selbsttätig in dieser Stellung bleiben, was die Montagearbeiten sehr erleichtert. Sobald die zugeordneten unteren Dämmplatten sich in Stellung befinden, werden die Halteklauen 7 in die der Figur 4 zugrunde liegende Eingriffsstellung abgeschwenkt. Infolge der'Schwergängigkeit ist zwar eine Schwenkbewegung der Halteklauen 7 möglich, dennoch ergibt sich jedoch eine praktisch spielfreie Plattenhalterung.
  • Die Halteklauen 7 können, wie in Figur 2 angedeutet ist, direkt an der zugeordneten Gebäudewandung festgelegt sein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind zur Aufnahme der Halteklauen 7 lotrecht an der Gebäudewandung festlegbare Latten 20 vorgesehen. Die Latten 20 werden mit dem gegenseitigen seitlichen Abstand an der zugeordneten Gebäudewandung festgelegt, der für die Halteklauen 7 vorgesehen ist. Die Latten 20 werden mit ihrer unteren Stirnseite auf die die untere Randprofilierung der jeweils untersten Dämmplatten 1 aufnehmende Profilschiene 15 aufgestellt, die horizontal ausgerichtet ist. Die Profilschiene 15 ist hierzu, wie Figur 3 zeigt, mit einem durch eine Leiste gebildeten Anschlag 21 versehen. Die Latten 20 reichen vom Anschlag 21 der Profilschiene 15 bis zur jeweils oberen Gebäudebegrenzung. Im Bereich von Fenstern etc. werden die Latten zunächst durchgehend verlegt und nach entsprechender Befestigung einfach abgeschnitten. Die Latten 20 können als aus Kunststoff bestehende Extrusionsformlinge ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen die Latten 20 als Blech-Profilschienen ausgebildet sein, die zweckmäßig mit einer Korrosionsschutzschicht versehen sind. Die Latten 20 sind zweckmäßig, wie Figur 5 am besten zeigt, als U-Schienen mit seitlich angesetzten Befestigungsflanschen 22 ausgebildet. Die Befestigungsflansche 22 sind mit zweckmäßig höhenmäßig gegeneinander versetzten Bohrungen 23 für Halteschrauben 24 versehen, die in gebäudeseitig anzubringende Dübel eingreifen können. Die Bohrungen 23 erleichtern das Bohren der für die Dübel benötigten Löcher. Die Latten 20 sind im Bereich ihrer Stege 25 mit Bohrungen 26 für die Stifte 19 zum Halten der Halteklauen ? versehen. Die Stifte 19 sind beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 als zweckmäßig in Form von Kunststofformlingen hergestellte Raststifte ausgebildet, die zwei durch einen Hals 27 miteinander verbundene, hinterschnittene Rastköpfe 28 bzw. 29 aufweisen. Der lattenseitige, vordere Rastkopf 28 ist hier konusförmig ausgebildet, was das Einschlagen der Stifte 19 erleichtert. Zur Erleichterung der Handhabung können beide Rastköpfe konusförmig ausgebildet sein. Anstelle von Raststiften könnten zur Bildung der Stifte 19 auch Schrauben vorgesehen sein, wobei die Bohrung 26 als Gewindebohrung ausgebildet sein könnte. Es wäre aber auch denkbar, durch eine Mutter gesicherte Schrauben vorzusehen. In diesem Fall werden die Halteklauen 7 bereits vor der Anbringung der Latten 20 montiert, was aufgrund der exakten Fixierung der Latten 20 durch den Anschlag 21 so oder so ohne weiteres möglich wäre.
  • Im Bereich der Gebäudeecken sind, wie Figur 6 zeigt, Deckleisten 10 vorgesehen, welche die Stirnseiten der hier zusammenstoßenden Dämmplatten 1 mit seitlich auskragenden Randleisten 11 übergreifen. Die Randleisten 11 können zur Gewährleistung eines besonders zuverlässigen Verschlusses mit einem dem schuppenförmigen Verlauf der Plattenoberfläche entsprechendem Sägezahnprofil versehen sein. Zur Halterung der Deckleisten 10 sind diese mit etwa diagonal vorgesehenen, gebäudeseitig offenen Bohrungen oder Schlitzen 12 oder dergleichen versehen, in welche Haltestifte 13 eingreifen, die von einem wandseitig festgelegten Haltewinkel 14 wegstehen. Die Montage des Haltewinkels 14 erfolgt vor der Verlegung der Dämmplatten 1 etwa zusammen mit den lotrechten Latten.
  • Im Bereich langer, ununterbrochener Gebäudefronten werden jeweils mehrere, auf gleicher Hohe nebeneinander zu verlegende Dämmplatten 1 benötigt, die wie weiter oben bereits angedeutet wurde, mit den einander zugewandten lotrechten Seitenflächen stumpf zusammengestoßen werden. Zur Gewährleistung einer sauberen gegenseitigen Anlage im Bereich der Beschichtung 6, d. h. im Bereich der vorderen Sichtseite sind die Dämmplatten 1, wie Figur 7 zeigt, im Bereich ihrer in der Einbaustellung lotrechten Seiten mit unter einem spitzen Winkel so zur Frontseite geneigten Seitenflächen 30 versehen, daß sich eine von der Beschichtung 6 ausgehende, nach hinten keilförmig sich öffnende Fuge 31 ergibt. Die Neigung der Seitenflächen 30 ist in Figur 7 übertrieben dargestellt. In der Praxis genügt eine Neigung in der Größenordnung von 3° bis 5°. Die Fuge 31 stellt sicher, daß die einander benachbarten Platten 1 praktisch nur im Bereich der Beschichtung 6 in gegenseitige Anlage kommen, wodurch praktisch sichtbare Spalte bzw. Ritzen im Bereich der Beschichtung 6 vermieden werden, was ein sauberes Aussehen und eine ausgezeichnete Abdichtung ergibt. Zur Erhöhung der Abdichtung kann in die Fuge 31 ein geeignetes Dichtmaterial eingespritzt werden, das nach entsprechender Aushärtung einen Dichtstreifen 32 bildet.
  • Zur Bewerkstelligung einer sauberen Fluchtung der stirnseitig zusammenstoßenden Dämmplatten 1 sind diese im Bereich ihrer der Beschichtung 6 gegenüberliegenden-Rückseite mit im Bereich der Seitenflächen 30 angeordneten Verstärkungselementen 33 beschlagen, an denen ein die gegenseitige Stoßfuge 31 überbrückendes Spannelement 34 zum Eingriff bringbar ist. Die Verstärkungselemente 33 können einfach als Blech- oder Kunststoffplatten ausgebildet sein, die mit geeigneten Haltestiften 35 an der jeweils zugeordneten Dämmplatte festlegbar sind. Die Haltestifte 35 können dabei einfach als aus den die Verstärkungselemente 33 bildenden Platten ausgeschnittene und aus der Plattenebene herausgebogene Zungen ausgebildet sein, die in das Dämmplattenmaterial eindrückbar sind. Zur Sicherung der in das Dämmplattenmaterial eindrückbaren Haltestifte sind diese mit Widerhaken 36 versehen, die hier ebenfalls als ausgeschnittene und seitlich herausgebogene Zungen ausgebildet sind. Auf der den dämmplattenseitigen Haltestiften 35 gegenüberliegenden Rückseite sind die Verstärkungselemente 33 mit Vorsprüngen 37 versehen, an denen das Spannelement 34 einhängbar ist. Das Spannelement 34 ist hier ebenfalls als aus Kunststoff oder Blech bestehendes Plattenelement ausgebildet, das, wie am besten aus Figur 8 erkennbar ist, mit den Vorsprüngen 37 zugeordneten Schlitzen 38 versehen ist. Die Schlitze 38 sind so angeordnet und dimenstioniert, daß das Spannelement 34- bei lose aneinander anstoßenden Dämmplatten zur Anlage an den randseitig vorgesehenen Verstärkungselementen 33 bringbar ist, wobei die Vorsprünge 37 durch den jeweils zugeordneten Schlitz 38 hindurchgreifen. Die Schlitze 38 sind gegenüber den stoßfugenparallelen Randkanten der Dämmplatten 1 bzw. der hierauf angebrachten Verstärkungselemente 33 unter einem spitzen Winkel geneigt. Eine Verschiebung des Spannelements 34 parallel zur Stoßfuge 31 in Richtung des Pfeils 39, d.h. in der Richtung, in der die Schlitze 38 von der Stoßfuge 31 weglaufen, führt dazu, daß die Vorsprünge 37 am Rand des jeweils zugeordneten Schlitzes 38 anlaufen und entsprechend der Schlitzneigung lotrecht zur Stoßfuge 31 verschoben werden. Dadurch werden die Dämmplatten 1 zusammengezogen. Die Schlitzneigung ist dabei zweckmäßig so zu wählen, daß sich Selbsthemmung ergibt. Der Neigungswinkel soll dementsprechend kleiner als der zugeordnete Reibungswinkel sein. Zur Sicherung des Spannelements 34 sind die Vorsprünge 37 hinterschnitten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 37 als aus den die Verstärkungselemente 33 bildenden Platten ausgeschnittene und aus der Plattenebene herausgebogene Zungen ausgebildet, die an ihrem freien Ende mit einer vom Plattenrand weg gerichteten Abwinklung 40 versehen sind, so daß sich eine vom Dämmplattenrand abgewandte Hinterschneidung ergibt. Die Abwinklungen 40 übergreifen die am Hals des jeweils zugeordneten Vorsprungs 37 zum Eingriff kommende Schlitzkante. Zur Erleichterung der Handhabung ist das Spannelement 34 mit einem hier einfach durch eine Randabwinklung gebildeten Griff 41 versehen. Zur Bewerkstelligung einer hohen Formsteifigkeit, der die Verstärkungselemente 33 bzw. das Spannelement 34 bildenden Plattenbauteile können diese zweckmäßig mit Versteifungssicken 42 versehen sein.
  • Vorstehend ist zwar ein besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne - daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der erfindungsgemäßen Lösungen an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen. So wäre es beispielsweise auch ohne weiteres denkbar, im Bereich der Plattenlängskanten mehrere parallele Nuten und dementsprechend einen Mehrschenkeleingriff vorzusehen, was sich insbesondere bei besonders dicken Platten als zu bevorzugen erweisen kann. Es wäre auch denkbar, anstelle der rechtwinkligen Profilierung der Nuten 2 und Schenkel 3 eine andere Profilierung vorzusehen, wenngleich die dargestellte rechtwinklige Profilierung in vielen Fällen zu bevorzugen ist. Im Bereich der Fenster-Turanschlüsse und dergleichen können zur Gewährleistung eines sauberen Verschlusses Deckleisten Verwendung finden, für die die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Figur 6 entsprechend gelten.

Claims (10)

1. Wärmedämmung für Gebäude mit an der zugeordneten Gebäudewand festlegbaren Dämmplatten (1), die im Bereich ihrer Sichtseite mit einem Farbauftrag (6) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatten (1) im Bereich ihrer im Einbauzustand horizontalen Seiten jeweils zumindest eine durch zwei Randschenkel (3) begrenzte Nut (2) aufweisen, deren lichte Weite etwa der Dicke der Randschenkel (3) entspricht und daß die im Bereich ihrer im Einbauzustand horizontalen Seiten einander jeweils benachbarten Dämmplatten (1) nach Art von Nut und Feder miteinander verbunden sind, indem jeweils ein Randschenkel (3) der einen Dämmplatte in die Nut (2) der jeweils benachbarten Dämmplatte eingreift.
2. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatten (1) aus geschäumtem, eine Masse von vorzugsweise 30 kg/m3 aufweisendem Kunststoff, vorzugsweise geschäumtem Polyurethan, bestehen und vorzugsweise mit einer die Beschichtung (6) bildenden Folie kaschiert sind.
3. Wärmedämmung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitige, bzw. rückwärtige Ebene der Dämmplatten (1) gegenüber einer Vertikalebene geneigt ist, wobei der jeweils obere Rand der Dämmplatten (1) wandnah verlegt ist, indem der im Bereich des jeweils oberen Rands einer Dämmplatte (1) vorgesehene Randschenkel (3) vom im Bereich des unteren Rands vorgesehenen, vorderen Randschenkel (3) der jeweils nach oben benachbarten Dämmplatte (1) übergriffen ist.
4. Wärmedämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatten (1) mit Hilfe von in ihr Randprofil eingreifenden Halteklauen (7) wandseitig festlegbar sind, die vorzugsweise jeweils aus einer dreimal abgewinkelten Lasche bestehen.
5. Wärmedämmung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklauen (7) ihrerseits schwenkbar gehaltert sind und vorzugsweise in Schwenkrichtung schwergängig angeordnet sind.
6. Wärmedämmung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklauen (7) mittels eines eine Drehachse (18) bildenden Stifts (19) an mittels Haltemitteln lotrecht am Gebäude festlegbaren Latten (20) festlegbar sind, wobei der Stift (19) als Raststift ausgebildet ist, der in eine zugeordnete Ausnehmung (26) der Latten (20) einrastbar ist, die als vorgefertigte Elemente mit den Haltemitteln und den Stiften (19) zugeordneten Ausnehmungen (23 bzw. 26) ausgebildet sind, und daß vorzugsweise zur Aufnahme des unteren Rands der jeweils untersten Dämmplatten (1) eine am Gebäude festlegbare, horizontal ausrichtbare Profilschiene (15) vorgesehen ist, die sich über mehrere Dämmplatten (1) erstreckt und eine in das untere Randprofil der untersten Dämmplatten (1) eingreifende Stützklaue (16) und einen Anschlag (21) für die unteren Stirnkanten der Latten (20) aufweist.
7. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Randprofilierung lotrechten Seitenflächen (30) der Dämmplatten (1) unter einem spitzen Winkel zur Frontseite der Dämmplatten (1) geneigt sind, und daß vorzugsweise in der im Stoßbereich von zwei auf gleicher Höhe nebeneinander angeordneten Dämmplatten (1) im Querschnitt keilförmigen, nach rückwärts geöffneten Fuge (31) ein vorzugsweise aus selbst aushärtendem Material bestehender Dichtstreifen (32) angeordnet ist.
8. Wärmedämmung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatten (1) auf ihrer dem Gebäude zugewandten Rückseite mit im Bereich der Seitenflächen (30) angeordneten Verstärkungselementen (33) versehen sind, die rückwärtige Vorsprünge (37) aufweisen, die zumindest auf der von der benachbarten Plattenseitenfläche (30) abgewandten Seite hinterschnitten sind und an denen ein die Stoßfuge (31) zwischen zwei benachbarten Dämmplatten (1) überbrückendes Spannelement (34) zum Eingriff bringbar ist.
9. Wärmedämmung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (33) als vorzugsweise mit Versteifungssicken (42) versehene Platten ausgebildet sind, aus denen die Vorsprünge (37) bildende, abgewinkelte Laschen ausgestanzt sind und die auf ihrer den Vorsprüngen (37) gegenüberliegenden, auf der jeweils zugeordneten Dämmplatte (1) zur Anlage kommenden Seite mit in die Dämmplatte (1) eindrückbaren, mit Widerhaken (36) versehenen, vorzugsweise als ausgestanzte und umgebogene Laschen ausgebildeten Haltestiften (35) versehen sind, un daß die Spannelemente (34) als vorzugsweise mit Versteifungssicken (42) versehene Platten ausgebildet sind, die mit den hinterschnittenen Vorsprüngen (37) der Verstärkungselemente (33) zugeordneten Schlitzen (38) versehen sind, die gegenüber der zur überbrückenden Stoßfuge (31) unter einem spitzen, vorzugsweise Selbsthemmung gewährleistenden Winkel angestellt sind.
10. Wärmedämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich von Gebäudeecken, Wandnischen und dergleichen die Stirnseiten der hieran angrenzenden Platten (1) übergreifende, etwa kantenparallel verlaufende Deckleisten (10) vorgesehen sind, die im Bereich ihres Kanteneingriffs mit einem angeformten Sägezahnprofil versehen sind und die mit mindestens einer gebäudeseitig offenen Ausnehmung (12) zur Aufnahme eines Halters (13) versehen sind, der gebäudeseitig festgelegt ist.
EP82110238A 1982-09-21 1982-11-06 Wärmedämmung für Gebäude Ceased EP0105970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234956 1982-09-21
DE19823234956 DE3234956A1 (de) 1981-09-23 1982-09-21 Waermedaemmung fuer gebaeude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0105970A1 true EP0105970A1 (de) 1984-04-25

Family

ID=6173775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110238A Ceased EP0105970A1 (de) 1982-09-21 1982-11-06 Wärmedämmung für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0105970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504364U1 (de) * 1994-10-12 1995-06-14 ispo GmbH, 65830 Kriftel Dämmplattenbausatz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207834A (de) * 1939-02-28 1939-12-15 Wicki Josef Täfer.
US2648103A (en) * 1948-11-24 1953-08-11 Wahlfeld Otto Siding structure
US2706838A (en) * 1946-09-25 1955-04-26 Vernon F Sears Surfacing for walls of buildings
DE7011989U (de) * 1970-04-02 1970-09-03 Algostat Ag & Co Kg Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung
DE2837250A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Thermodach Dachtechnik Gmbh Beschichtetes waermedaemmelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH207834A (de) * 1939-02-28 1939-12-15 Wicki Josef Täfer.
US2706838A (en) * 1946-09-25 1955-04-26 Vernon F Sears Surfacing for walls of buildings
US2648103A (en) * 1948-11-24 1953-08-11 Wahlfeld Otto Siding structure
DE7011989U (de) * 1970-04-02 1970-09-03 Algostat Ag & Co Kg Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung
DE2837250A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Thermodach Dachtechnik Gmbh Beschichtetes waermedaemmelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504364U1 (de) * 1994-10-12 1995-06-14 ispo GmbH, 65830 Kriftel Dämmplattenbausatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE4226742A1 (de) Verkleidungselement für Böden, Decken, Wände und Fassaden
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
EP2853653B1 (de) Leiste
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP3792424A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
DE3409592C2 (de)
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
EP0851071B1 (de) Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken
EP0105970A1 (de) Wärmedämmung für Gebäude
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3634116A1 (de) Dichtungsanordnung fuer bauwerke
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
EP1052341A1 (de) Dämmsystem
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE3025394A1 (de) Waermedaemmplatte
DE8908704U1 (de) Verbundelement für Bauzwecke
DE3234956A1 (de) Waermedaemmung fuer gebaeude
DE9100092U1 (de) Bauelement für die Erstellung von flächigen Gebäudeteilen und zugehöriger Montage-Bausatz zur Errichtung von Gebäuden
DE8226568U1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Wärmedämmung
DE8806125U1 (de) Integrierbares Fassadenprofil oder Reliefplatte für Vollwärmeschutzsysteme
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860331