EP0098362A1 - Auftragsvorrichtung zum Auftragen von verschäumten Medien auf flächige Waren - Google Patents

Auftragsvorrichtung zum Auftragen von verschäumten Medien auf flächige Waren Download PDF

Info

Publication number
EP0098362A1
EP0098362A1 EP83104568A EP83104568A EP0098362A1 EP 0098362 A1 EP0098362 A1 EP 0098362A1 EP 83104568 A EP83104568 A EP 83104568A EP 83104568 A EP83104568 A EP 83104568A EP 0098362 A1 EP0098362 A1 EP 0098362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
application
channel
feed
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098362B1 (en
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6163526&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0098362(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority to AT83104568T priority Critical patent/ATE42121T1/de
Publication of EP0098362A1 publication Critical patent/EP0098362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098362B1 publication Critical patent/EP0098362B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Definitions

  • Application device for applying foamed media to flat goods with an order channel or the like leading towards the order area.
  • the invention relates to an application device according to the preamble of claim 1.
  • foamed media in particular foamed paint liquor
  • a product possibly a textile product that strongly absorbs the foamed medium
  • This volume must be fed to the application level in such a way that it is ensured that the foam present in the application area has a consistently same quality.
  • foamed media has the considerable advantage over the application of, for example, liquor that Relatively small amounts of liquor can be distributed evenly over a relatively large working width and that the supply of the liquor to the goods is easier to control in its foamed form due to its relatively large volume than is possible when applying viscous color pastes or relatively liquid liquors.
  • Foam generally remains where it is placed. It does not move by itself, but has to be transported by some means. If foam remains in one place for a long time, it ages, releases the liquor and new, fresh foam is impaired in its consistency.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an application system with which it is possible to supply large volumes of foamed fleet to an application area, which ensures that a very large amount of foamed fleet is available in a relatively short time, but on the other hand none There is a possibility that the foam will settle and age in any angular range. It must be ensured that the entire foam introduced into the system moves continuously and, if possible, continuously and that there are no different pressures across the entire working width.
  • the application device With the application device according to the invention, it is now possible to make a relatively large volume available in the channel for the application area, the channel serving on the one hand as a storage container, on the other hand as a feed space and due to its shape when the foam is continued, forcing it to do so, evenly the application area flow to.
  • the foam can be applied through a sieve or through a template. In the sieve area or in the template area, the foam essentially breaks down and is applied to the goods as a liquor. However, it is also possible to apply the foam directly to the substrate.
  • the screens or stencils can be patterned or unpatterned. In screen printing machines or "screen printing" -like machines, it is particularly important to design the application device or the feed device to the application area according to the invention, since the patterning of the screen requires different volumes of liquor which are applied to the goods after the foam has been destroyed . The different consumption, for example from the edge area in relation to the middle area of the order, can thus be compensated for.
  • the first step is to apply paint, color pastes, color liquors for printing or dyeing. But it can also e.g. a latex foam can be applied as a layer. Other layers can also be applied if their chemicals can be foamed.
  • the goods or web can also be treated by the foam, e.g. can be washed by foamed equipment chemicals or also.
  • webs with a fibrous structure such as textiles of all kinds, including e.g. also carpets, pile goods, such as velvet, also fleeces, but also felt.
  • the application device can also be used with non-woven or paper, possibly also when printing or patterning plastics and the like. or when coating them.
  • the foam is applied with more or less or controlled pressure.
  • the application device 1 consists of two essential parts, namely the feed device 2 and a doctor body 3.
  • a controllable pressure cushion 4 is provided in the upper area of the exemplary embodiment in FIG. 1.
  • FIG. 1 there are two feed pipes 20 in the upper area of the feed device 2, which extend over the entire working width and in the exemplary embodiment shown are drawn from a side wall 21 to the second side wall (not shown). These feed pipes 20 are optionally with hose connections or the like. provided for the supply of a foamed medium from a foam generator 5. It is possible to provide a special foam feed for each feed pipe 20 and, if necessary, also a special foam generator. Such foam generators are known per se. They can be designed very differently, for example consist of a dispersion turbine for foam generation or be designed according to DE-PS 25 23 062.
  • a channel 22 is arranged below each of the feed pipes 20, each feed pipe 20 discharging the foamed liquor into its associated channel 22.
  • Each of these channels 22 is cascade-shaped and initially extends like a hairpin in the direction of the application level, rises after a turn and transfers the foam after it has passed a cascade wall 122 to a common center space 222, which tapers down towards the application area 6.
  • both channels 22 are mirror images of one another, just like the feed pipes 20.
  • the feed device 2 is built on an arbitrarily designed doctor body 3, which adapts to the inner surface of a screen cylinder 7 in the lower region.
  • This screen cylinder can be patterned or non-patterned, made of wire mesh, it can also be a simple screen or a screen belt template.
  • the doctor body 3 preferably has a through slot 30 in the center, but possibly also off-center, which can taper in the lower region and is continuously open towards the template or the screen cylinder 7.
  • a pressure cushion 4 which is under controllable pressure and which is separated from the center space 222 by a membrane 40.
  • the pressure chamber housing 41 is provided with a pressure line 42 which is provided with a pressure measuring device 43 and an adjusting valve 44.
  • the predetermined pressure that lies on the foamed medium in the central space 222 can thus be precisely preselected. Since the medium itself exerts a counter pressure, both pressure areas work together in a regulating manner. If the pressure drops in the area of the cascade-like channel 22, the membrane 40 expands and a constant pressure remains above the controllable pressure pad 4 in the application area.
  • the cascade-like, mirror-image design of the channels 22 ensures that the central space 222 is always uniformly filled, and the tapering of the central space 222 towards the through slot 30 ensures a uniform inflow under slightly increasing pressure up to the application area 6.
  • the descending leg 22a of the channel 22 is narrower in the upper region than in the lower region, so that the foam supplied under pressure from the feed tube 22 has time to expand somewhat, and is then continued relatively evenly in the ascending branch, again with a slight opening of the clear space between the individual walls is possible, so that the ascending branch is slightly wider in the upper area than in the entrance area, which is below.
  • the transitions are rounded, so that no corners can form under any circumstances in which foam could get stuck. This applies both to the outer area and to the inner area of the walls of the channels 22, which are made of sheet metal or plastic. These curves must merge without edges.
  • the design of the lower doctor body 3 can be chosen freely.
  • a doctor blade is advantageous. This should adapt to the shape of the screen cylinder 7 and be designed in the manner of a slot doctor.
  • the application device 1 has two feed pipes 20 with a number of connecting pieces 120 distributed over their length, which are connected to inlets 220 coming from outside.
  • the overall device is thus a closed system or a closed double system.
  • the application device 1 is held by bearing rods 11 arranged on both sides. These can be adjustable and adjustable in height on the side bearing heads of a screen printing station or on a machine frame, which is not shown. These bearings are known for doctor blade arrangements and ink supply tubes.
  • the compressed air or another pressure medium is preferably fed to the pressure cushion 4 in the center.
  • the schematically indicated foaming device or a foam generator 5 has a compressed air feed 50 and a liquor feed 51 in a manner known per se. Both feeds are provided with control valves 52, 53.
  • cascade walls 122 in turn continue into the walls of the central area 222, which are diverging or more correctly converging in relation to one another in the media flow. All walls are preferably drawn from one side wall 21 to the opposite side wall, namely after
  • the overflow area which leads to the center space 222, is covered by curves 322 which open into a partition 422 and are brought together in this.
  • the partition is inserted into the central space 222 until a narrowing of the cross sections a is still avoided.
  • This partition serves to prevent the foam surfaces or foam streams coming from the right and left from colliding, which could result in a jam, but rather to channel them in the direction of the passage slot 30 in the doctor body 3.
  • FIG. 4 shows an embodiment with only one-sided feeding.
  • the doctor body 3 off-center with the through slot 30.
  • only one feed pipe 20 is provided and only one channel 22, but this is designed in exactly the same way as the channels of exemplary embodiments 1 and 3.
  • Only the middle space 222 is not present, but a descending branch 222a, which opens into the upper region of the through slot 30 of the doctor body 3.
  • the lower curve 522 can correspond approximately to the size of the upper curve 322, the upper curve 322 generally being somewhat larger in radius than the lower curve 522.
  • the walls also each run in a cascade or hairpin shape, specifically the inner walls of a hairpin shape and also the outer walls which then continue the inner walls.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment.
  • the upper area of the application device according to the invention there are again two feed pipes 20 arranged parallel to one another, which in turn traverse terminal side walls 21 or are closed by the side walls 21.
  • Connection pieces 120 are in turn provided with inlets 220 which introduce the application medium into the tubes 20.
  • the channels 22 are again cascaded in the form of wide slots with smooth side walls in an up and down shape, the deflections in the flow direction being covered by curves 322 and possibly narrowed. These curves each run together in partition walls 622, so that the guidance of the application medium is meandering.
  • FIG 5 a double system is shown, i.e. that two feed pipes 20 enter the foamed medium into the meandering slot through openings 320.
  • the entry is made in the upper region of a descending branch of the slot, that is to say downward and then ascending, then descending and ascending again, until the foam is introduced into the middle space 222.
  • the number of the respective diversions can be chosen arbitrarily.
  • the closed feed system is divisible in the middle and can be put together. This divisibility also makes cleaning easier.
  • the bearing rods 11, which are shown in FIG. 2, are in turn fastened to the side walls 21.
  • spacers or guide plates 9 in the region of the channels 22. These ensure the distance between the side walls or cascade walls of the wide slot or wide channel serving as intermediate walls 622.
  • the device can also be used in a somewhat smaller screen cylinder 7.
  • the doctor body 3 could possibly be exchanged if the greater curvature of the smaller screen cylinder is to be taken into account.
  • a device of bearing rods 11 or the like. is carried adjustable in height outside the sieve cylinder 7 and an application system is present in the working area or pulled across the working width, consisting of at least one channel 22 drawn over the working width in the form of a wide slot in a rising and going shape, which is in an order slot in one Number or in rows of order openings.
  • the idea of the invention is not limited to the exemplary embodiment shown.
  • the cross sections are narrowed in each of the deflection areas.
  • the other exemplary embodiments show that non-narrowed cross sections in the deflection areas are also conceivable and possible, although the narrowing of the deflection areas also increases the flow rate.
  • the advantage of the entire device in all of the exemplary embodiments is that the foam is not deposited anywhere. Not even a subset can stop anywhere. Even the smallest foam bubbles are constantly pushed forward by the flowing foam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Eine Auftragsvorrichtung (1) besteht aus einer Zuführungsvorrichtung (2) und einem Rakelkörper (3), der in Art einer Schlitzrakel ausgebildet ist. Dieser Begriff ist nicht einschränkend zu verstehen. Die Zuführungsvorrichtung (2) erstreckt sich über die Gesamtarbeitsbreite und besteht aus mindestens einem über die Arbeitsbreite gezogenen Kanal (22) in Form eines Breitschlitzes, der in auf- und abgehender Form geführt ist. Dieser Schlitz mündet im Auftragsbereich bzw. im Auftragsschlitz od.dgl. des Rakelkörpers (3). Die Vorrichtung kann als einfaches oder als spiegelbildlich angelegtes Doppelsystem ausgebildet sein. Seitenwände (8) schließen das System ab. Mindestens ein mit Anschlüssen versehenes Zuführungsrohr (20) liegt im Einlaufbereich eines absteigenden Astes der Zuführungsvorrichtung.

Description

  • Auftragsvorrichtung zum Auftragen von verschäumten Medien auf flächige Waren mit einem in Richtung zum Auftragsbereich führenden Auftragskanal od.dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Auftragsvorrichtung entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind bereits Auftragsvorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, die einen Zuführungskanal aufweisen. Die bekannte Ausbildung einer solchen Auftragsvorrichtung gewährleistet jedoch nicht immer, daß das verschäumte Medium konstant und komplett ständig in Bewegung ist. (US-PS 3 969 780)
  • Beim Auftragen von verschäumten Medien, insbesondere verschäumter Farbflotte, auf eine Ware, ggf. eine das verschäumte Medium stark aufsaugende Textilware, wird ein verhältnismäßig großes Volumen als Auftragsmedium benötigt. Dieses Volumen muß der Auftragsebene derart zugeführt werden, daß gewährleistet ist, daß der im Auftragsbereich vorhandene Schaum eine ständig gleiche Qualität hat.
  • Das Auftragen verschäumter Medien hat gegenüber dem Auftrag von z.B. Farbflotte den erheblichen Vorteil, daß verhältnismäßig geringe Flottenmengen gleichmäßig über eine relativ große Arbeitsbreite verteilt werden können und daß die Zuführung der Flotte zur Ware durch ihr verhältnismäßig großes Volumen in verschäumter Form leichter steuerbar ist, als es beim Auftrag von viskosen Farbpasten oder auch relativ flüssigen Farbflotten möglich ist.
  • Bringt das Aufschäumen von Flotten einerseits erhebliche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Flottenauftrag auf eine Ware, so sind aber auch erhebliche Probleme zu bewältigen.
  • Schaum bleibt im allgemeinen dort liegen, wo er abgelegt wird. Er bewegt sich von selbst nicht, sondern muß durch irgendwelche Mittel transportiert werden. Bleibt Schaum längere Zeit an einem Ort liegen, so altert er, setzt Flotte frei und neu zukommender, frischer Schaum wird in seiner Konsistenz beeinträchtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Auftragssystem zu schaffen, mit dem es möglich ist, große Volumina verschäumter Flotte einem Auftragsbereich zuzuführen, wobei gewährleistet ist, daß zwar sehr viel verschäumte Flotte auch in relativ kurzer Zeit zur Verfügung steht, andererseits aber keine Möglichkeit gegeben ist, daß der Schaum in irgendwelchen Winkelbereichen sich festsetzt und altert. Dabei muß gewährleistet sein, daß der gesamte in das System eingebrachte Schaum sich ständig und nach Möglichkeit kontinuierlich bewegt und über der gesamten Arbeitsbreite keine unterschiedlichen Drucke vorhanden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Mit der Auftragsvorrichtung nach der Erfindung ist es nun möglich, in dem Kanal ein relativ großes Volumen dem Auftragsbereich zur Verfügung zu stellen, wobei der Kanal einerseits als Vorratsbehälter dient, andererseits als Zuführungsraum und durch seine Formgestaltung bei Weiterführung des Schaumes diesen zwingt, gleichmäßig dem Auftragsbereich zuzufließen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Schaumauftrag kann durch ein Sieb oder durch eine Schablone hindurch vorgenommen werden. Im Siebbereich oder im Schablonenbereich zerfällt der Schaum im wesentlichen und wird als Flotte auf die Ware aufgebracht. Es ist aber auch möglich, den Schaum direkt auf das Substrat zu bringen. Die Siebe oder Schablonen können gemustert oder ungemustert sein. Bei Siebdruckmaschinen bzw. "siebdruck"-ähnlichen Maschinen ist es besonders wichtig, die Auftragsvorrichtung bzw. die Zuführungsvorrichtung zum Auftragsbereich erfindungsgemäß auszugestalten, da durch die Bemusterung des Siebes unterschiedliche Volumen von Flotte, die nach Zerstörung des Schaumes auf die Ware aufgetragen wird, benötigt werden. Damit kann der unterschiedliche Verbrauch, beispielsweise vom Randbereich im Verhältnis zum Mittenbereich des Auftrages ausgeglichen werden.
  • Als verschäumtes Auftragsmittel lassen sich die unterschiedlichsten Chemikalien denken. Zunächst ist an den Auftrag von Farbe, Farbpasten, Farbflotten gedacht zum Drucken oder Färben. Es kann aber auch z.B. ein Latexschaum aufgetragen werden als Schicht. Auch andere Schichten sind auftragbar, sofern sich ihre Chemikalien verschäumen lassen.
  • Die Ware bzw. Warenbahn kann auch durch den Schaum behandelt werden, z.B. durch verschäumte Ausrüstungschemikalien oder auch gewaschen werden.
  • Als Substrat kommen insbesondere Warenbahnen mit faseriger Struktur in Betracht, wie Textilien aller Art, darunter z.B. auch Teppiche, Florware, wie Samte, ferner Vliese, aber auch Filze. Die Auftragsvorrichtung ist aber auch einsetzbar bei Non-woven oder Papier, ggf. auch beim Drucken oder Bemustern von Kunststoffen u.dgl. bzw. bei Beschichtung derselben.
  • Je nach zu erzielendem Ergebnis oder je nach vorzunehmendem Arbeitsschritt wird der Schaum mit mehr oder weniger bzw. gesteuertem Druck aufgebracht.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung, ausgebildet mit Doppelzuführung und einem unter steuerbarem Druck liegenden Druckpolster im-Querschnitt,
    • Fig. 2 ein Einbaubeispiel für die Auftragsvorrichtung im schematischen Querschnitt,
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Auftragsvorrichtung ähnlich Fig. 1, jedoch ohne veränderbares Druckpolster oberhalb des Mittenraumes, jedoch mit eingebrachter Trennwand,
    • Fig. 4 eine einseitige Zuführung.
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Teilschnitt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Auftragsvorrichtung 1 aus zwei wesentlichen Teilen, und zwar der Zuführungsvorrichtung 2 und einem Rakelkörper 3. Im oberen Bereich des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 ist ein steuerbares Druckpolster 4 vorgesehen.
  • In Fig. 1 liegen in der Zuführungsvorrichtung 2 im oberen Bereich zwei Zuführungsrohre 20, die sich über die Gesamtarbeitsbreite erstrecken und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Seitenwand 21 zur nicht dargestellten zweiten Seitenwand gezogen sind. Diese Zuführungsrohre 20 sind ggf. mit Schlauchanschlüssen od.dgl. versehen zur Zuführung von einem verschäumten Medium von einem Schaumgenerator 5 aus. Es besteht die Möglichkeit, für jedes Zuführungsrohr 20 eine besondere Schaumzuführung vorzusehen und ggf. auch einen besonderen Schaumgenerator. Derartige Schaumgeneratoren sind an sich bekannt. Sie können sehr unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise aus einer Dispersionsturbine zur Schaumerzeugung bestehen oder gemäß der DE-PS 25 23 062 ausgebildet werden.
  • Unterhalb der Zuführungsrohre 20 ist jeweils ein Kanal 22 angeordnet, wobei jedes Zuführungsrohr 20 in seinen zugehörigen Kanal 22 die verschäumte Flotte abgibt.
  • Jeder dieser Kanäle 22 ist kaskadenförmig ausgebildet und erstreckt sich zunächst haarnadelförmig in Richtung auf die Auftragsebene, steigt nach einer Wende auf und übergibt den Schaum nach Überlaufen einer Kaskadenwand 122 einem gemeinsamen Mittenraum 222, der sich nach unten hin zum Auftragsbereich 6 verjüngt. Beide Kanäle 22 liegen im Querschnitt gesehen spiegelbildlich einander gegenüber, genauso wie die Zuführungsrohre 20.
  • Die Zuführungsvorrichtung 2 baut sich auf einem beliebig gestalteten Rakelkörper 3 auf, der im unteren Bereich sich der Innenmantelfläche eines Siebzylinders 7 anpaßt. Dieser Siebzylinder kann gemustert oder ungemustert ausgebildet sein, aus Drahtgewebe bestehen, es kann auch ein einfaches Sieb sein oder auch eine Siebbandschablone. Der Rakelkörper 3 weist vorzugsweise mittig, ggf. aber auch außermittig einen Durchgangsschlitz 30 auf, der sich im unteren Bereich verjüngen kann und zur Schablone bzw. zum Siebzylinder 7 hin durchgehend offen ist.
  • Oberhalb des Mittenraumes 222 liegt ein unter steuerbarem Druck stehendes Druckpolster 4, das zum Mittenraum 222 durch eine Membran 40 abgetrennt ist. Das Druckraumgehäuse 41 ist mit einer Druckleitung 42 versehen, die mit einer Druckmeßvorrichtung 43 und einem Einstellventil 44 versehen ist. Damit kann der vorgegebene Druck, der auf dem verschäumten Medium im Mittenraum 222 liegt, genau vorgewählt werden. Da das Medium selbst einen Gegendruck ausübt, arbeiten beide Druckbereiche regulierend aufeinanderwirkend zusammen. Fällt im Bereich des kaskadenartig geführten Kanales 22 der Druck ab, weitet sich die Membran 40 aus und über dem steuerbarenDruckpolster 4 bleibt im Auftragsbereich ein konstanter Druck vorhanden.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
    • Zunächst erfolgt der Aufbau des Druckpolsters im Druckpolsterbereich 4 durch Einlasen von Luft oder einem anderen Druckmedium, bis ein Druck aufgebaut ist von beispielsweise 0,1 bar. Die Schaumzuführungsrohre bringen über eine nicht dargestellte Pumpe oder über den Schaumgenerator 5 Schaum in die Zuführungsvorrichtung 2, bis diese voll ist und durch Einbringen des Druckmediums bzw. des Schaums in die Zuführungsvorrichtung 2 baut sich hier beispielsweise ein Innendruck von o,12 atü auf, wobei dieser Druck über die bewegliche Membran 40 sich auch auf das veränderbare ggf. auch regelbare Druckpolster 4 auswirkt, das dann ebenfalls einen Druck von beispielsweise 0,12 bar od.dgl. hat. Ist der eingestellte Druck erreicht, wird das Einpiumpen des Schaumes herabgeregelt und die Vorrichtung ist arbeitsbereit. Der Druck im Innenraum der Zuführungsvorrichtung 2 baut sich ab durch Ausfließen des Schaumes bzw. Umwandlung des Schaumes in Flotte im .Auftragsbereich 6, beispielsweise bis auf etwa 0,1 bar, wobei durch an sich bekannte Mittel entweder der Schaumgenerator wieder beschleunigt-arbeitet oder die Schaumzuführung durch andere Vorrichtungen wieder vermehrt freigegeben wird, wodurch sich die Vorrichtung neu mit Schaum auffüllt. Daher ist ein ständiger, relativ gleichmäßiger Druck in der Auftragsvorrichtung 1, insbesondere der Zuführungsvorrichtung 2 vorhanden, so daß ein gleichmäßiger Ausfluß des Schaumes 'aus dem unteren Durchgangsschlitz 30 gewährleistet ist.
  • Eine derartige Arbeitsweise ist bekannt durch die DE-OS 23 00 289.
  • Die kaskadenartige, spiegelbildliche Ausbildung der Kanäle 22 gewährleistet eine ständig gleichmäßige Füllung des Mittenraumes 222 und die Verjüngung des Mittenraumes 222 zum Durchgangsschlitz 30 hin gewährleistet einen gleichmäßigen Zufluß unter leicht steigendem Druck bis zum Auftragsbereich 6.
  • Der absteigende Schenkel 22a des Kanales 22 ist im oberen Bereich schmaler als im unteren Bereich, so daß der unter Druck zugeführte Schaum vom Zuführungsrohr 22 Zeit hat, etwas zu expandieren, anschließend im aufsteigenden Ast relativ gleichmäßig weitergeführt wird, wobei auch hier eine leichte Öffnung des lichten Zwischenraumes zwischen den einzelnen Wänden möglich ist, so daß der aufsteigende Ast im oberen Bereich etwas breiter ist als im Eingangsbereich, der unten liegt. Die Übergänge sind gerundet, damit unter keinen Umständen sich irgendwelche Ecken bilden können, in denen sich Schaum festsetzen könnte. Dies gilt sowohl für den äußeren Bereich als auch für den inneren Bereich der aus Blech oder Kunststoff bestehenden wände der Kanäle 22. Diese Rundungen müssen kantenfrei ineinandergehen.
  • Die Ausbildung des unteren Rakelkörpers 3 kann frei gewählt werden. Vorteilhaft ist ein Rakelschuh. Dieser sollte sich der Form des Siebzylinders 7 anpassen und in Art einer Schlitzrakel ausgebildet sein.
  • In Fig. 2 ist ein Montagebeispiel der Vorrichtung gezeigt. Die Auftragsvorrichtung 1 weist bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Zuführungsrohre 20 mit einer Anzahl auf ihrer Länge verteilten Anschlußstutzen 120 auf, die mit von außen kommenden Zuläufen 220 verbunden sind. Die Gesamtvorrichtung ist somit ein geschlossenes System bzw. ein geschlossenes Doppelsystem.
  • Die Auftragsvorrichtung 1 wird von beidseitig angeordneten Lagerstangen 11 gehalten. Diese können an Seitenlagerköpfen einer Siebdruckstation oder auf einem Maschinengestell höhenverstellbar und einstellbar gelagert sein, was nicht dargestellt ist. Diese Lagerungen sind für Rakelanordnungen und Farbzuführungsrohre bekannt.
  • Dem Druckpolster 4 wird die Druckluft oder ein anderes Druckmedium vorzugsweise mittig zugeführt.
  • Die schematisch angedeutete Verschäumungsvorrichtung bzw. ein Schaumgenerator 5 hat in an sich bekannter Weise eine Druckluftzuführung 50 und eine Flottenzuführung 51. Beide Zuführungen sind mit Regelventilen 52, 53 versehen.
  • Die Darstellung der Fig. 3 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, jedoch ist im oberen Bereich kein steuerbares Druckpolster 4 vorgesehen. Kaskadenwände 122 setzen sich nach einer Rundung wiederum fort in die Wände des Mittenbereiches 222, die divergierend bzw. richtiger convergierend im Medienfluß im Verhältnis zueinander stehen. Sämtliche Wände sind vorzugsweise von einer Seitenwand 21 zur gegenüberliegenden Seitenwand gezogen, und zwar nach
  • Möglichkeit ohne Naht oder irgendwelche Absätze.
  • Der Überlaufbereich, der zum Mittenraum 222 führt, ist durch Rundungen 322 abgedeckt, die in eine Scheidewand 422 einmünden und in dieser zusammengeführt werden. Die Scheidewand wird in den Mittenraum 222 so weit hineingeführt, bis eine Verengung der Querschnitte a noch vermieden wird. Diese Scheidewand dient dazu, die von rechts und links kommenden Schaumflächen oder Schaumströme nicht aufeinanderprallen zu lassen, wodurch ein Stau entstehen könnte, sondern sie zu kanalisieren in Richtung auf den Durchgangsschlitz 30 im Rakelkörper 3.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt mit nur einseitiger Zuführung. Hier ist es auch möglich, den Rakelkörper 3 außermittig mit dem Durchgangsschlitz 30 zu versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur ein Zuführungsrohr 20 vorgesehen und nur ein Kanal 22, wobei dieser aber genauso ausgebildet ist, wie die Kanäle der Ausführungsbeispiele 1 und3. Lediglich der Mittenraum 222 ist nicht vorhanden, sondern ein absteigender Ast 222a, der im oberen Bereich des Durchgangsschlitzes 30 des Rakelkörpers 3 mündet.
  • Die untere Rundung 522 kann in etwa der Größe der oberen Rundungen 322 enrsprechen, wobei im allgemeinen die obere Rundung 322 etwas größer im Radius ist als die untere Rundung 522.
  • Somit laufen nicht nur die lichten Weiten der Kanäle 22 haarnadelförmig bis zum Mittenbereich 222 bzw. bis zum absteigenden Ast 222a, sondern auch die Wände verlaufen jeweils kaskadenförmig oder haarnadelförmig, und zwar die Innenwände einer Haarnadelform als auch die die Innenwände dann fortsetzenden Außenwände.
  • Es besteht noch die Möglichkeit, im Rakelkörper 3, der ähnlich einer Schlitzrakel ausgebildet ist, Düsen vorzusehen oder andere Mittel, den Druckaufbau im Inneren der Vorrichtung zu vergrößern. Dies kann auch dadurch geschehen, daß sich der Durchgangsschlitz 30 nach unten hin bzw. zum unteren Teil hin verjüngt bzw. schmaler wird.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Im oberen Bereich der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung liegen wieder zwei parallel zueinander angeordnete Zuführungsrohre 20, die wiederum endständige Seitenwände 21 durchqueren oder durch die Seitenwände 21 geschlossen sind. Anschlußstutzen 120 sind wiederum mit Zuläufen 220 versehen, die das Auftragsmedium in die Rohre 20 einbringen. Die Kanäle 22 sind wiederum in Form von Breitschlitzen mit glatten Seitenwänden in auf- und abgehender Form kaskadenförmig geführt, wobei die Umlenkungen in der Flußrichtung jeweils durch Rundungen 322 abgedeckt und evtl. verengt sind. Diese Rundungen laufen jeweils zusammen in Zwischenwänden 622, so daß die Führung des Auftragsmediums meanderförmig erfolgt.
  • In Fig. 5 ist ein Doppelsystem gezeigt, d.h. daß zwei Zuführungsrohre 20 durch Öffnungen 320 das verschäumte Medium in den meanderförmigen Breitschlitz eingeben.
  • Die Eingabe erfolgt im oberen Bereich eines absteigenden Astes des Breitschlitzes, also abwärtslaufend und anschließend aufsteigend, wieder absteigend und wieder aufsteigend, bis der Schaum in den Mittenraum 222 gegeben wird.
  • Die Flußrichtungen sind jeweils in Pfeilen angegeben.
  • Die Anzahl der jeweiligen Umleitungen kann beliebig gewählt werden.
  • Das geschlossene Zuführungssystem ist mittig teilbar und kann zusammengesetzt werden. Diese Teilbarkeit erleichtert auch ein Reinigen.
  • An den Seitenwanden 21 sind wiederum die Lagerstangen 11 befestigt, die in Fig. 2 dargestellt sind.
  • Im unteren Bereich ist gezeigt, daß die Möglichkeit besteht, den Schlitzrakelfuß bzw. den Rakelkörper 3 über Federn 32 an der Zuführungsvorrichtung 2 zu lagern, wobei der Zuführungsschlitz beispielsweise durch eine weiche Membran od.dgl. einen Verkürzungsteil 33 aufweist, damit der Rakelkörper 3 weich an den fest gelagerten Zuführungsteil 2 anfederbar ist. Als Federn sind gummielastische Platten eingearbeitet, die beidseitig des Mittenraumes 222 liegen. Die Federn 32 können aus Gummi, Kunststoff, Federblech od.dgl. bestehen. Sie können auch durch federnde Elemente anderer Art ersetzt werden, z.B. Federn, die in Reihen angeordnet sind, Gummipuffer, die in Reihen angeordnet sind od.dgl.
  • Weiterhin ist die Möglichkeit gezeigt, Abstandshalter bzw. Führungsplatten 9 im Bereich der Kanäle 22 vorzusehen. Diese sichern die Distanz der als Zwischenwände 622 dienenden Seitenwände oder Kaskadenwände des Breitschlitzes oder Breitkanales.
  • Man muß berücksichtigen, daß eine derartige Vorrichtung beispielsweise über 5 m Arbeitsbreite arbeitet.
  • In der Fig. 5 ist gezeigt, daß die Vorrichtung auch in einen entwas kleineren Siebzylinder 7 einsetzbar ist. In diesem Fall könnte ggf. der Rakelkörper 3 ausgetauscht werden, wenn die stärkere Krümmung des kleineren Siebzylinders berücksichtigt werden soll.
  • Wesentlich ist, daß eine Vorrichtung von Lagerstangen 11 od.dgl. außerhalb des Siebzylinders 7 getragen höhenverstellbar ausgebildet ist und im Arbeitsbereich bzw. über die Arbeitsbreite gezogen ein Auftragssystem vorhanden ist, bestehend aus mindestens einem über die Arbeitsbreite gezogenen Kanal 22 in Form eines Breitschlitzes in auf-und abgehender Form, der in einem Auftragsschlitz, in einer Anzahl oder in Reihen von Auftragsöffnungen mündet.
  • Selbstverständlich ist der Gedanke der Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, z.B. der Fig. 5, sind jeweils in den Umlenkbereichen die Querschnitte verengt. Die anderen Ausführungsbeispiele zeigen aber, daß auch nichtverengte Querschnitte in den Umlenkbereichen denkbar und möglich sind, wenn auch die Verengung der Umlenkbereiche jeweils eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit bewirkt.
  • Es ist ferner möglich, statt der Lagerstangen 11, die an den Seitenwänden 21 jeweils angeflanscht sind, die Zuführungsrohre bzw. jeweils mindestens ein Zuführungsrohr 20 nach außen zu ziehen. Dies ist aber nur für kleinere Arbeitsbreiten denkbar und möglich. Die Zuführungsrohre können in einem solchen Fall ggf. als Lagerstangen dienen.
  • Der Vorteil der gesamten Vorrichtung besteht bei allen Ausführungsbeispielen darin, daß der Schaum nirgendwo abgelegt wird. Nicht einmal eine Teilmenge kann irgendwo stehen bleiben. Jedes nur kleinste Schaumbläschen wird ständige durch den nachfließenden Schaum weitergedrängt.
  • Die jeweils vorhandenen Verengungen geben strömungstechnisch eine Verlangsamung und damit eine Vergleichmäßigung des Schaumes. Erst wird der Schaum komprimiert und dann expandiert er wieder.
  • Die offenbarten Merkmale einzeln und in Kombination wer-. den, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

1, Auftragsvorrichtung zum Auftragen von verschäumten Medien auf flächige Waren mit einem in Richtung zum Auftragsbereich führenden Auftragskanal od.dgl., dadurch ggekennzeichnet , daß der über die Arbeitsbreite gezogene Kanal (22) als Breitschlitz in auf- und abgehender Form ausgebildet ist und in einem Auftragsschlitz (30).od.dgl. mündet.
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsvorrichtung aus einer Zuführungsvorrichtung (2) mit mindestens einem Kanal (22) besteht, der im unteren Bereich einen Rakelkörper (3) trägt, der in seiner Formgebung der Innenmantelfläche einer vorzugsweise rotierenden Schablone, einem Siebzylinder (7) od.dgl. angepaßt ist und den Auftragsschlitz (30) od.dgl. trägt.
3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelkörper (3) als Schlitzrakel mit durchgehendem, sich zur Auftragsfläche hin verjüngenden Auftragsschlitz (30) ausgebildet ist.
4. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Breitschlitz ausgebildete Kanal (22) in auf- und absteigender Form über die gesamte Arbeitsbreite geführt ist und die Verbindung bildet zwischen einem Zuführungsrohr (20) für das Auftragsmedium und dem Auftrags-oder Durchgangsschlitz (30) eines Rakelkörpers (3). und das Zuführungsrohr (20), vorzugsweise im Einlaufbereich eines absteigenden Astes des Kanales (22) sich über den gesamten Einlaufbereich erstreckend legt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kaskadenartig geführte Kanäle (22) spiegelbildlich einander gegenüberliegend dem Auftragsschlitz bzw. Durchgangsschlitz (30) der Auftragsvorrichtung zugeordnet sind und beide kaskadenartigen Kanäle (22) oberhalb des Auftrags- oder Durchgangsschlitzes (30) ineinanderübergehen und einen gemeinsamen Zuführungskanal oder Mittenraum (222) oberhalb des Auftragsbetreiches bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenraum (222) bzw. der Zuführungskanal nur eines Kanales im oberen Bereich mit einem veränderbaren einstellbaren bzw. steuerbaren Druckpolster (4) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsschlitz (30) bzw. der Auftragsschlitz sich nach unten hin bzw. sich im unteren Bereich nach unten hin verjüngend ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung (2) als geschlossenes System, vorzugsweise als geschlossenes, zweiseitiges Zuführungssystem, wie Doppelsystem, ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den parallel oder im Winkel zueinanderstehenden Wänden des Kanales (22) Führungs- und Abstandshalterplatten (9) angeordnet sind, die sich in Flußrichtung erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung durch Lagerstangen (11) gehaltert ist, die höhenverstellbar und einstellbar an den Seitenlagerköpfen einer Siebschablone bzw. auf einem Maschinengestell gelagert sind.
EP83104568A 1982-05-13 1983-05-10 Slot for applying foamed coating materials onto sheet-like materials Expired EP0098362B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104568T ATE42121T1 (de) 1982-05-13 1983-05-10 Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumten medien auf flaechige waren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823218094 DE3218094A1 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumten medien auf flaechige waren
DE3218094 1982-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0098362A1 true EP0098362A1 (de) 1984-01-18
EP0098362B1 EP0098362B1 (en) 1989-04-12

Family

ID=6163526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104568A Expired EP0098362B1 (en) 1982-05-13 1983-05-10 Slot for applying foamed coating materials onto sheet-like materials

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0098362B1 (de)
AT (1) ATE42121T1 (de)
DE (1) DE3218094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503412B1 (en) 2000-08-24 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Softening composition
US9481342B2 (en) 2000-06-28 2016-11-01 Nv Bekaert Sa Reinforced wiper element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229553A1 (de) * 1982-08-07 1984-02-16 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Auftragsvorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf flaechige waren
US6607783B1 (en) 2000-08-24 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition onto a tissue and tissue products formed therefrom
US6805965B2 (en) 2001-12-21 2004-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the application of hydrophobic chemicals to tissue webs
US6835418B2 (en) 2002-05-31 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of gaseous streams to aid in application of foam to tissue products
US6797116B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying a foam composition to a tissue product
US6797319B2 (en) 2002-05-31 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Application of foam to tissue products using a liquid permeable partition
US6761800B2 (en) 2002-10-28 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying a liquid additive to both sides of a tissue web

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947679A1 (de) * 1979-11-27 1981-07-23 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmittels auf ein bahnfoermiges gut, wie textilgut
DE3006242A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum herstellen und auftragen von schaum auf bahnfoermiges gut
US4297860A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 West Point Pepperell, Inc. Device for applying foam to textiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969780A (en) * 1972-05-04 1976-07-20 Henderson James M Continuous carpet dyeing process
DE2300289C2 (de) * 1973-01-04 1985-01-10 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE2523062C3 (de) * 1975-05-24 1980-02-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut
DE3034807C2 (de) * 1980-09-16 1983-12-15 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Warenbahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947679A1 (de) * 1979-11-27 1981-07-23 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmittels auf ein bahnfoermiges gut, wie textilgut
DE3006242A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Vorrichtung zum herstellen und auftragen von schaum auf bahnfoermiges gut
US4297860A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 West Point Pepperell, Inc. Device for applying foam to textiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481342B2 (en) 2000-06-28 2016-11-01 Nv Bekaert Sa Reinforced wiper element
US6503412B1 (en) 2000-08-24 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Softening composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3218094A1 (de) 1983-11-24
EP0098362B1 (en) 1989-04-12
ATE42121T1 (de) 1989-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
EP1219747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE3238084A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen zufuehren, verteilen und auftragen einer verschaeumten auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile warenbahn od.dgl.
DE3044409A1 (de) Vorrichtung zum auftragen verschaeumter flotte
EP0098362A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen von verschäumten Medien auf flächige Waren
DD149167A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
EP0069982A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn
DE3137794C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Kleinstmenge an Flüssigkeit auf eine Materialbahn
DE3310732A1 (de) Auftragsvorrichtung zum auftragen eines verschaeumten mediums
DE3034802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
DE9218012U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmediums auf eine laufende Bahn
DE3524127A1 (de) Auftragsvorrichtung bzw. schlitzrakel zum kontinuierlichen auftragen eines verschaeumten, pastoesen oder trockenen auftragsmediums
EP0108274A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Zuführen, Verteilen und Auftragen einer verschäumten Auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile Warenbahn od. dgl.
EP0102521A1 (de) Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl.
EP0095085A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder verschäumten Medien auf flächige Waren
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE3433993A1 (de) Schlitzrakelartig ausgebildete auftragsvorrichtung
DE1435105C (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Polymerisats auf textile Träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840618

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.

Owner name: MITTER, MATHIAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAMISCH KLEINEWEFERS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 42121

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

DB1 Publication of patent cancelled
RA1 Application published (corrected)

Date of ref document: 19840118

Kind code of ref document: A1

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881201

EN Fr: translation not filed
NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.11/89,PAGE 1407:PAT.BUL.12/89,PAGES 1602 AND 1639:SHOULD BE DELETED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS