EP0069982A1 - Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0069982A1
EP0069982A1 EP82106066A EP82106066A EP0069982A1 EP 0069982 A1 EP0069982 A1 EP 0069982A1 EP 82106066 A EP82106066 A EP 82106066A EP 82106066 A EP82106066 A EP 82106066A EP 0069982 A1 EP0069982 A1 EP 0069982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
bar
hose connections
order
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82106066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0069982A1 publication Critical patent/EP0069982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Definitions

  • the invention relates to a device for applying liquid, foamed or pasty media to a web.
  • Devices for applying liquid, foamed or pasty media to a web are known per se.
  • a large number of very different devices are known for applying media to a web, possibly through a sieve or through a stencil, for example on spraying devices, devices for applying color strips through tubes, screen printing machines, dyeing machines and the like.
  • any fibrous material can be used as the substrate, for example textile goods, in particular pile goods, felts, non-wovens, but also paper, especially if it is absorbent.
  • Foil interspersed with fibers can also be colored in this way, printed or refined in some other way, and optionally also coated.
  • the transition from non-wowens to paper is relatively fluid, as is the transition from non-wowens to plastics, where e.g. a certain coating can also be made.
  • the medium can be liquid, foamed or pasty, that is to say have a relatively high viscosity. But there is also the possibility, e.g. Apply latex foam.
  • the web can also be treated with a foam, e.g. through foamed equipment chemicals.
  • the term "liquor" is therefore not to be understood as restrictive, but there will always be a certain amount of liquid in the application medium. This liquid does not necessarily have to be "water”.
  • the media can be applied through a sieve or through a stencil.
  • the sieve or template can be patterned or unpatterned.
  • the machine construction can look similar and be designed like a screen printing machine or the like.
  • the object of the present invention is therefore to bring the application medium as close as possible to the application area without any movement means attacking the medium.
  • the medium should also be distributed evenly over larger job widths, the individual media streams overall ensuring a uniform job, so that conditions are as uniform as possible over the total working width.
  • the invention consists in that a number of pipe or hose connections which are spaced apart from one another and which are assigned at least one chamber in the order bar which is open to the order level, is arranged on a substantially closed order bar located on the order level. It is thus achieved that coming from one or more media reservoirs or coming from one or more conveying devices or from one or more foam generating devices up to the substrate over the entire working width of the device, the pipe and hose connections are located and the supplied medium directly in each case bring a relatively small area on the work surface. This provides the possibility of a completely uniform supply of an application medium, e.g. to ensure from foamed liquor to the substrate.
  • the pipe or hose connections open at a relatively short distance above the substrate or above a sieve, a template or the like, which lies on the substrate, specifically in the work bar.
  • the pipe or hose connections thus serve a relatively small area with the supplied medium, but this area evenly. Many small areas with the same feed conditions combine to form the total width, whereby these areas can combine or form a whole relatively close together.
  • pipe and hose connections are all of the same length and cross-section from the feed device, such as conveyor device, reservoir, generating device, to the application bar.
  • the same length and the same cross-section in turn ensure an even supply of the foam.
  • the feed device should also be the same for the pipe and hose connections, but at least have the same values with regard to the delivery rate and pressure. If there is only one feed device for all pipe and hose connections, it is important that this also serves all pipe and hose connections uniformly with regard to the flow rate and the pressure applied.
  • the chamber open to the order level advantageously extends in the longitudinal direction of the order bar, either as a continuous, end-limited slot or there are several chambers which are aligned with one another in the order bar, together forming the order cross-section.
  • the latter design is particularly advantageous and possible if the work bar is connected to an oscillation drive.
  • the chambers, which are aligned with one another, should lie in the longitudinal direction of the working beam.
  • the device according to the invention for applying a medium in liquid, foamed or pasty form to a product web consists of an essentially closed order bar 1 lying on order level A, which has a number of pipe or tube spaced from one another Hose connections 2 carries. These pipe or hose connections lie in bores 10, the diameter of which is greater by the material thickness than the bores 10 'which continue these bores and which in turn open into at least one chamber 11 which is open to the application plane A.
  • the chamber 11 extends in the longitudinal direction of the application bar 1 and also has a uniform cross section over the entire working width, so that the foam flowing through the bores 10 'encounters the same conditions everywhere.
  • the chamber 11 thus extends in the longitudinal direction of the application bar and, in accordance with the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, is designed as a continuous, end-limited slot.
  • the end boundaries 12 can be front plates. But there is also the possibility of working out the slot or the chamber 11 from the entire material.
  • the media or media are fed in each case in the direction of arrow B through the pipe or hose connections.
  • the feed device or the feed devices is not shown in these exemplary embodiments. It is essential that the pipe and hose connections are at a uniform distance from one another and each have the same cross-sections and the same lengths.
  • the feed device or feed devices such as pumps, valves, media reservoirs and the like, should also work with the same delivery rate under constant pressure which is evenly distributed over the pipe and hose connections.
  • a medium is preferably fed in via a feed device via all pipe and hose connections.
  • a feed device via all pipe and hose connections.
  • different media preferably of the same consistency
  • the order bar 1 can lie on a screen 3, which can be designed as a simple screen, e.g. is a wire mesh, a perforated plate, a template or a plastic sieve that is as stable as possible.
  • This sieve or the template is driven in a manner known per se or in a proposed manner in the direction of arrow C (FIG. 2).
  • the sieve or the template are preferably on the goods.
  • the order bar 1 is thus in the illustrated embodiments on a sieve 3, a template or the like, which is preferably provided with a motion drive.
  • the web is indicated at 7 in the drawing in FIG. 1. This can on a table, a printing blanket or the like., A counter pressure bar, a counter pressure roller or the like. lie on.
  • the order bar 1 itself can be connected to an oscillation drive acting in the axial direction of the order bar, which is indicated by 4 in FIG. 1.
  • This oscillation drive effects the axial back and forth of the work bar 1 in the direction of arrow D.
  • each point in the width of the sieve 3 becomes from the chambers 11 recorded or any area on the working width.
  • the material web runs with the sieve 3 lying on it in the direction of arrow C, that is to say transversely to the direction of travel of the work bar.
  • the screen or stencil can be patterned or unpatterned, i.e. that e.g. can be printed or colored or that a sample order can be made.
  • a suction box 6 known per se can be arranged, which also extends over the entire working width and has a suction slot in order to securely suck the medium into the goods 7, through the work bar is applied to the goods.
  • This representation of FIG. 5 is a possible embodiment.
  • side guides 15 are indicated in FIG. 5 for the illustration of the possibility of a precise guide for the oscillating movement of the work bar.
  • hose connections 2 Upon movement of the A 1 uftragsbalkens hose connections 2 will always be necessary, for example, for example, come from a feeding device 9 of a foam generating device.
  • This foam generating device can for example be designed according to DE-OS 25 23 062.
  • the pipe or hose connections 2 lie next to each other in a row, are of equal length and dimension and lead into the work bar 1. Only one pipe or hose connection 2 can be seen in FIG. 5, since they lie exactly next to one another or one behind the other.
  • the order bar 1 preferably has an inverted T-shape. It therefore lies securely on the substrate or on the screen 3 with two contact surfaces 16 assigned to the application surface.
  • feed device is also not to be understood as restrictive. This feed device can be made up of a number of feed devices and the like. Like., As already mentioned, exist.
  • material web is also not to be understood as restrictive. Flat individual parts can also be printed, patterned or finished accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien besteht aus einem Auftragsbalken (1), der eine Anzahl von im Abstand zueinander liegenden Rohr- oder Schlauchanschlüsse (2) hat, um das Medium, insbes. Farbflotte, verschäumt oder unverschäumt, gleichmäßig zugeführt zu bekommen. Die Rohr- und Schlauchanschlüsse müssen ggf. über Bohrungen in eine oder mehrere Kammern (11), die sich in Längsrichtung des Auftragsbalkens (1) erstrecken. Der Auftragsbalken (1) kann einen Oszillationsantrieb (4) haben. Es soll damit erzielt werden, daß auch über große Arbeitsbreiten eine gleichmäßige Zuführung des Mediums auf der gesamten Arbeitsbreite erfolgt, so daß überall gleiche Auftragsverhältnisse vorliegen. Die Zuführung erfolgt somit jeweils in Teilbereiche hinein, die sich, über die Gesamtarbeitsbreite hinweg gesehen, summieren. Die Rohr- und Schlauchanschlüsse (2) sollen bis zur Einspeisvorrichtung jeweils gleiche Längen und gleiche Querschnitte haben, damit in keinem dieser Rohr- und Schlauchanschlüsse andere Verhältnisse vorliegen als in den übrigen Anschlüssen. Das Medium kann durch ein Sieb (3) oder durch eine Schablone hindurch aufgetragen werden. Die Einspeisvorrichtung versorgt alle Rohr- und Schlauchanschlüsse gleich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn.
  • Vorrichtungen zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn sind an sich bekannt. So sind eine große Anzahl sehr unterschiedlicher Vorrichtungen bekannt, um Medien auf eine Warenbahn, gegebenenfalls durch ein Sieb oder durch eine Schablone, aufzutragen, beispielsweise auf Spritzvorrichtungen, Vorrichtungen zum Auflegen von Farbstreifen durch Schläuche, Siebdruckmaschinen, Färbemaschinen ud.dgl.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß kein gleichmäßiger Auftrag über ei..e verhältnismäßig große Arbeitsbreite möglich ist. Insbesondere das Auftragen von Medien, die relativ pastös sind oder aus einer verschäumten Flotte bestehen, beispielsweise einer Farbflotte, bringt bei großen Arbeitsbreiten erhebliche Probleme mit sich hinsichtlich der gleichmäßigen Zuführung der Medien zum Substrat.
  • Beim Erfindungsgegenstand kann als Substrat jedes faserige Material verwendet werden, beispielsweise Textilware, insbesondere Florware, Filze, Non-wowens, aber auch Papier, insbesondere wenn es saugfähig ist. Auch mit Fasern durchsetzte Folie kann derart gefärbt, bedruckt oder auf andere Art und Weise veredelt werden, gegebenenfalls auch beschichtet werden. Der Übergang von Non-wowens bis Papier ist verhältnismäßig fließend, genauso wie der Übergang von Non-wowens zu Kunststoffen, bei denen z.B. auch eine gewisse Beschichtung vorgenommen werden kann.
  • Je nach zu erzielendem Ergebnis oder nach vorzunehmendem Arbeitsschritt werden unterschiedliche Auftragsmittel als Medium verwendet. Es ist zunächst an den Auftrag von Farbe gedacht bzw. an Farbflotten oder auch an Farbstoffen zum Drucken oder Färben des Substrates. Dabei kann das Medium, wie bereits erwähnt, flüssig, verschäumt oder pastös sein, also eine verhältnismäßig hohe Viskosität haben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, z.B. Latexschaum aufzubringen. Die Warenbahn kann auch durch einen Schaum behandelt werden, z.B. durch verschäumte Ausrüstungschemikalien. Der Begriff "Flotte" ist somit nicht einschränkend zu verstehen, es wird aber immer eine gewisse Flüssigkeitsmenge in dem Auftragsmedium vorhanden sein. Diese Flüssigkeit braucht nicht unbedingt "Wasser" zu sein.
  • Der Medienauftrag kann durch ein Sieb oder durch eine Schablone hindurch vorgenommen werden. Das Sieb oder die Schablone können gemustert oder auch ungemustert sein.
  • Ferner ist es möglich, das Medium direkt auf das Substrat zu bringen.
  • Die Maschinenkonstruktion kann ähnlich aussehen und ausgebildet sein wie eine Siebdruckmaschine od.dgl.
  • Bei allen diesen Aufgabenstellungen ergibt sich aber das Problem eines gleichmäßigen Auftrages über relativ große Arbeitsbreiten, beispielsweise einer Arbeitsbreite von mehreren Metern, gegebenenfalls über 5 m Breiten. Insbesondere beim Auftragen relativ pastöser Medien oder Schaum ergeben sich die Schwierigkeiten. Bei pastösen Medien ergeben sich durch die Viskosität Zuführungsschwierigkeiten, bei Schaum die Erzielung der Zerstörung des Schaumes im richtigen Moment. Schaum hat z.B. die Eigenschaft, dort liegen zu bleiben, wo er hingefördert wird, wobei er bei Weiterbewegung beispielsweise in einer Auftragsvorrichtung, sich leicht zersetzen und zerfallen kann, indem die einzelnen Schaumbläschen dann vorzeitig zerfallen und nicht erst im Siebbereich oder auf der Oberfläche des Substrates.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das Auftragsmedium so nah wie möglich an den Auftragsbereich heranzuführen, ohne daß irgendwelche Bewegungsmittel das Medium angreifen. Dabei soll das Medium gleichmäßig auch über größere Auftragsbreiten verteilt werden, wobei die einzelnen Medienströme insgesamt einen gleichmäßigen Auftrag gewährleisten, so daß über die Gesamtarbeitsbreite möglichst gleichmäßige Zustände herrschen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß an einem auf der Auftragsebene liegenden, im wesentlichen geschlossenen Auftragsbalken eine Anzahl von im Abstand zueinander liegenden Rohr- oder Schlauchanschlüssen angeordnet ist, denen mindestens eine zur Auftragsebene offene Kammer im Auftragsbalken zugeordnet ist. Somit ist erzielt, daß von einem oder mehreren Medienreservoiren herkommend bzw. von einer oder mehreren Fördervorrichtungen kommend oder von ein oder mehreren Schaumerzeugungsvorrichtungen zulaufend bis zum Substrat hin über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung hinweg die Rohr- und Schlauchanschlüsse liegen und das zugeführte Medium direkt jeweils in einen relativ kleinen 3reitenbereich auf die Arbeitsfläche bringen. Somit ist die Möglichkeit gegeben, über beliebige Arbeitsbreiten hinweg eine völlig gleichmäßige Zuführunf eines Auftragsmediums, z.B. von verschäumter Flotte zum Substrat zu gewährleisten. Die Rohr- oder Schlauchanschlüsse münden in relativ kurzer Distanz oberhalb des Substrates bzw. oberhalb eines Siebes, einer Schablone od.dgl., die auf dem Substrat liegt, und zwar im Arbeitsbalken. Die Rohr- oder Schlauchanschlüsse bedienen somit mit dem zugeführten Medium jeweils einen verhältnismäßig kleinen Bereich, diesen aber gleichmäßig. Viele kleine Bereiche mit gleichen Zuführungsbedingungen fügen sich zu der Gesamtbreite zusammen, wobei diese Bereiche sich vereinen können oder relativ dicht an dicht nebeneinanderliegend gemeinsam ein Ganzes bilden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, daß die Rohr- oder Schlauchanschlüsse in gleichmäßigem Abstand zueinanderliegen, damit absolut gleichmäßige Verhältnisse über der gesamten Arbeitsbreite erzielbar sind.
  • Ferner ist es wichtig, daß die Rohr- und Schlauchanschlüsse von der Einspeisvorrichtung, wie Fördervorrichtung, Reservoir, Erzeugungsvorrichtung bis zum Auftragsbalken hin alle gleiche Länge und gleichen Querschnitt aufweisen. Die gleiche Länge und auch der gleiche Querschnitt gewährleisten wiederum eine gleichmäßige Zuführung des Schaumes.
  • Auch die Einspeisvorrichtung sollte für die Rohr- und Schlauchanschlüsse jeweils gleich sein, zumindest aber gleiche Wertigkeiten aufweist hinsichtlich Fördermenge und Druck. Ist nur eine Einspeisvorrichtung vorhanden, für sämtliche Rohr- und Schlauchanschlüsse, so ist es wichtig, daß diese ebenfalls hinsichtlich der Fördermenge und auch des eingebrachten Druckes sämtliche Rohr- und Schlauchanschlüsse gleichmäßig bedient.
  • Die zur Auftragsebene offene Kammer erstreckt sich vorteilhafter Weise in Längsrichtung des Auftragsbalkens, und zwar entweder als durchgehender, endseitig begrenzter Schlitz oder es sind mehrere Kammern vorhanden, die fluchtend zueinander im Auftragsbalekn liegen, wobei sie gemeinsam den Auftragsquerschnitt bilden. Letztere Ausbildung ist insbesondere vorteilhaft und möglich, wenn der Arbeitsbalken mit einem Oszillationsantrieb verbunden ist. Die fluchtend zueinander liegenden Kammern sollten in Längsrichtung des Arbeitsbalkens liegen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Auftragsvorrichtung im Längsschnitt,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Auftragsvorrichtung im Längsschnitt,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
    • Fig. 5 ein mögliches Ausführungsbeispiel des Einsatzes einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen ein s Mediums in flüssiger, verschäumter oder pastöser Form auf eine Warenbahn aus einem auf der Auftragsebene A liegenden, im wesentlichen geschlossenen Auftragsbalken 1, der eine Anzahl im Abstand zueinander liegende Rohr- oder Schlauchanschlüsse 2 trägt. Diese Rohr- oder Schlauchanschlüsse liegen in Bohrungen 10, deren Durchmesser um die Materialstärke größer ist als die diese Bohrungen fortsetzenden Bohrungen 10', die ihrerseits in mindestens einer zur Auftragsebene A offenen Kammer 11 münden.
  • Die Kammer 11 erstreckt sich in Längsrichtung des Auftragsbalkens 1 und hat ebenfalls über die gesamte Arbeitsbreite hinweg einen gleichmäßigen Querschnitt, so daß der durch die Bohrungen 10' durchfließende Schaum überall gleiche Verhältnisse antrifft.
  • Die Kammer 11 erstreckt sich somit in Längsrichtung des Auftragsbalkens und ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 als durchgehender, endseitig begrenzter Schlitz ausgebildet. Die Endbegrenzungen 12 können vorgesetzte Platten sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Schlitz oder die Kammer 11 aus dem Gesamtmaterial herauszuarbeiten.
  • Das oder auch die Medien werden jeweils in Pfeilrichtung B durch die Rohr- oder Schlauchanschlüsse hindurch zugeführt. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist die Einspeisvorrichtung oder die Einspeisvorrichtungen nicht dargestellt. Wesentlich ist, daß die Rohr- und Schlauchanschlüsse im gleichmäßigen Abstand im Verhältnis zueinanderliegen und jeweils gleiche Querschnitte aufweisen und gleiche Längen. Auch die Einspeisvorrichtung bzw. die Einspeisvorrichtungen, wie Pumpen, Ventile, Medienreservoire u.dgl., sollen mit gleicher Fördermenge unter gleichbleibendem und sich gleichmäßig auf die Rohr- und Schlauchanschlüsse verteilendem Druck arbeiten.
  • Vorzugsweise wird ein Medium über sämtliche Rohr- und Schlauchanschlüsse von einer Einspeisvorrichtung zugeführt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, unterschiedliche Medien, vorzugsweise gleicher Konsistenz, den Rohr-und Schlauchanschlüssen zuzuführen.
  • Der Auftragsbalken 1 kann auf einem Sieb 3 liegen, das als einfaches Sieb ausgebildet sein kann, z.B. ein Drahtgewebe ist, ein durchlöchertes Blech, eine Schablone oder auch ein möglichst stabiles Kunststoffsieb. Dieses Sieb oder die Schablone ist in an sich bekannter Weise bzw. in vorgeschlagener Weise angetrieben in Pfeilrichtung C (Fig. 2). Das Sieb oder die Schablone liegen vorzugsweise auf der Ware auf. Der Auftragsbalken 1 liegt somit bei den dargestellten Ausführungsbeispielen auf einem Sieb 3, einer Schablone od.dgl., die oder das vorzugsweise mit einem Bewegungsantrieb versehen ist. Die Warenbahn ist mit 7 in der Zeichnung in der Fig. 1 angedeutet. Diese kann auf einem Tisch, einer Druckdecke od.dgl., einem Gegendruckbalken, einer Gegendruckwalze od.dgl. aufliegen.
  • Der Auftragsbalken 1 selbst kann mit einem in axialer Richtung zum Auftragsbalken wirkenden Oszillationsantrieb verbunden sein, der mit 4 in Fig. 1 angedeutet ist. Dieser Oszillationsantrieb bewirkt die axiale Hin- und Herführung des Arbeitsbalkens 1 in Pfeilrichtung D.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem mehrere Kammern 11 fluchtend zueinander im Auftragsbalken 1 liegen, wobei sie gemeinsam den Auftragsquerschnitt bilden. Diese Kammern erstrecken sich in Längsrichtung des Arbeitsbalkens und sind voneinander durch Zwischenwände 14 getrennt. Bei Bewegung durch den Oszillationsantrieb 4 in Pfeilrichtung_D wird jede Stelle in der Breite des Siebes 3 von den Kammern 11 erfaßt bzw. überhaupt jeder Bereich auf der Arbeitsbreite. Die Warenbahn läuft mit dem auf ihr liegenden Sieb 3 in Pfeilrichtung C, also quer zur Verl-aufsrichtung des Arbeitsbalkens.
  • Das Sieb oder die Schablone können gemustert oder ungemustert sein, d.h. daß z.B. gedruckt oder gefärbt werden kann bzw. daß ein Musterauftrag erfolgen kann.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Verwendung eines derartigen Auftragsbalkens 1 gezeigt:
    • Ein Maschinengestell 5 trägt eine Siebdruckschablone oder ein endlos umlaufendes Sieb 3, das über Rollen 30 mit Spannrolle 31 läuft. Derartige Siebe bzw. Siebdruckschablonen mit ihren Antriebsmitteln sind in der DE-OS 22 58 892 beschrieben. Die Schablone läuft gleichmäßig um und wird angetrieben. Die Warenbahn 7 läuft in Pfeilrichtung E und liegt auf einem endlos umlaufenden Förderband 8, das ähnlich einem evtl. siebartigen Drucktuch arbeitet. Diesem Förderband 8 kann ein Antrieb zugeordnet werden, der mit 80 in der Zeichnung bezeichnet ist.
  • Unterhalb des oberen Trumes, und zwar unterhalb der Kammer 11 des Arbeitsbalkens 1, kann ein an sich bekannter Saugkasten 6 angeordnet sein, der sich auch über die gesamte Arbeitsbreite erstreckt und einen Saugschlitz aufweist, um das Medium sicher in die Ware 7 einzusaugen, die durch den Arbeitsbalken auf die Ware aufgebracht wird. Diese Darstellung der Fig. 5 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel.
  • Weiterhin sind in Fig. 5 Seitenführungen 15 angedeutet für die Darstellung der Möglichkeit einer genauen Führung für die Oszillationsbewegung des Arbeitsbalkens.
  • Bei Bewegung des Auftragsbalkens 1 werden immer Schlauchanschlüsse 2 notwendig sein, die z.B. von einer Einspeisvorrichtung 9, z.B. einer Schaumerzeugungsvorrichtung kommen. Diese Schaumerzeugungsvorrichtung kann beispielsweise nach der DE-OS 25 23 062 ausgebildet sein. Die Rohr- oder Schlauchanschlüsse 2 liegen in Reihe nebeneinander, sind gleich lang und gleich dimensioniert und führen in den Arbeitsbalken 1. In Fig. 5 ist nur ein Rohr- oder Schlauchanschluß 2 zu sehen, da sie exakt nebeneinander bzw. hintereinander liegen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, statt dieser Schablone ein Sieb, ein Siebgewebe od.dgl. mit oder ohne Musterung einzusetzen oder auch eine Zylinderschablone.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, den Auftragsbalken 1 direkt auf das Substrat oder die Warenbahn 7 aufsetzend arbeiten zu lassen.
  • Der Auftragsbalken 1 hat vorzugsweise eine umgekehrte T-Form. Damit liegt er mit zwei der Auftragsfläche zugeordneten Auflageflächen 16 sicher auf dem Substrat bzw. auf dem Sieb 3 auf.
  • Es besteht noch die Möglichkeit, das Medium unter relativ starkem Druck zuzuführen und, wie bereits erwähnt, es einzusaugen u.dgl. Wesentlich ist, daß über die Gesamtarbeitsbreite hinweg jeweils gleiche Verhältnisse herrschen bzw. annähernd gleiche Verhältnisse, ob nun mit relativ geringem Förderdruck zugeführt wird oder mit relativ hohem Förderdruck, ob nun das Medium nur aufgetragen wird, durch ein Sieb aufgetragen wird oder noch zusätzlich eingesaugt wird.
  • Der Begriff "Einspeisvorrichtung" ist ebenfalls nicht einschränkend zu verstehen. Diese Einspeisvorrichtung kann aus einer Anzahl von Zuführungsvorrichtungen u. dgl., wie sie bereits erwähnt sind, bestehen.
  • Auch der Begriff "Warenbahn" ist nicht einschränkend zu verstehen. Es können auch flächige Einzelteile entsprechend bedruckt, bemustert oder veredelt werden.
  • Es ist im wesentlichen daran gedacht, von einer einzigen Einspeisquelle aus durch die gleich ausgebildeten Rohr- und Schlauchanschlüsse 2 über große Arbeitsbreiten ein einziges Medium erst im Zufluß fraktioniert und über der Auftragsebene wieder vereint absolut gleichmäßig dieser zuzuführen und damit auf die Ware aufzubringen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß an einem auf der Auftragsebene (A) liegenden, im wesentlichen geschlossenen Auftragsbalken (1) eine Anzahl von im Abstand zueinander liegenden Rohr- oder Schlauchanschlüssen (2) angeordnet ist, denen mindestens eine zur Auftragsebene (A) offene Kammer (11) im Auftragsbalken (1) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- und Schlaucanschlüsse (2) in gleichmäßigem Abstand zueinander liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- und Schlauchanschlüsse (2) von der Einspeisvorrichtung bis zum Auftragsbalken (1) hin alle gleiche Länge und gleiche Durchtrittsquerschnitt aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kammer (11) in Längsrichtung des Auftragsbalkens (1) erstreckt und als durchgehender, endseitig begrenzter Schlitz ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kammern (11) fluchtend zueinander im Auftragsbalken (1) liegen, wobei sie gemeinsam des Auftragsquerschnitt bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede in Längsrichtung des Auftragsbalkens (1) liegende Kammer (11) mit mindestens einem gesonderten Rohr- oder Schlauchanschluß (2) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragsbalken (1) auf einem Sieb (3), einer Schablone od.dgl. angeordnet ist, das oder die vorzugsweise mit einem Bewegungsantrieb versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragsbalken (1) mit einem in axialer Richtung zum Auftragsbalken (1) wirkenden Oszillationsantrieb (4) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des Siebes (3) oder der Schablone bzw. die Bewegungsrichtung der Warenbahn im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Auftragsbalkens (1) liegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragsbalken T-förmig ausgebildet ist und zwei der Auftragsebene'zugeordnete Auflageflächen (16) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftragsbalken (1) Rohr- oder Schlauchanschlüsse (2) trägt, die in einer Bohrung (10) liegen, die sich in einer kleineren Bohrung (10') fortsetzt bis zur Kammer (11) bzw. zu den Kammern (11), wobei der lichte Querschnitt der Rohr- oder Schlauchanschlüsse (2) gleich ist dem lichten Querschnitt der kleineren Bohrung (10').
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- und Schlauchanschlüsse (2) mit einer Vorrichtung zur Schaumerzeugung (9) bzw. Schaumförderung verbunden sind.
EP82106066A 1981-07-11 1982-07-07 Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn Withdrawn EP0069982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127469 DE3127469A1 (de) 1981-07-11 1981-07-11 Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf eine warenbahn
DE3127469 1981-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0069982A1 true EP0069982A1 (de) 1983-01-19

Family

ID=6136708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106066A Withdrawn EP0069982A1 (de) 1981-07-11 1982-07-07 Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0069982A1 (de)
JP (1) JPS5834063A (de)
DE (1) DE3127469A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348217C2 (en) * 1983-04-30 1989-12-14 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld, De Apparatus for applying treatment medium in foam form on to a running cloth web
DE3315770A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum auftragen eines behandlungsmittels, insbesondere in schaumform, auf eine laufende warenbahn
DE3429295A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von bahnfoermigem, einen flor aufweisenden textilgut
DE8433783U1 (de) * 1984-11-17 1985-02-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Seitliche abdichtung fuer eine auftragsvorrichtung fuer warenbahnen
JPS6291264A (ja) * 1985-10-15 1987-04-25 Nankai:Kk シート素材の塗装装置
JPS6291265A (ja) * 1985-10-15 1987-04-25 Nankai:Kk シート素材の塗装装置
DE19826998A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Stefan Walther Auftragswerk zum direkten Auftrag pastöser Medien auf textilen Flächengebilden
DE20020255U1 (de) 2000-11-29 2001-04-05 Vits Maschinenbau GmbH, 40764 Langenfeld Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155540A (en) * 1959-06-15 1964-11-03 Landers Corp Apparatus for the extrusion coating of fabric or like materials
FR2069303A5 (de) * 1969-11-13 1971-09-03 Ici Ltd
DE2543394A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Mathias Mitter Siebdruckmaschine mit mindestens einer druckstation mit rotierender schablone
DE2543419A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Mathias Mitter Siebdruckmaschine mit mindestens einer druckstation mit rotierender schablone, in die farbzufuehrungsmittel gefuehrt sind
FR2415160A1 (fr) * 1977-12-24 1979-08-17 Scheibler Peltzer & Co Appareil a former un dessin en couleurs, en particulier en plusieurs couleurs, sur des bandes de matiere en mouvement continu, en particulier des bandes de matiere textile
EP0052779A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-02 Mathias Mitter Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155540A (en) * 1959-06-15 1964-11-03 Landers Corp Apparatus for the extrusion coating of fabric or like materials
FR2069303A5 (de) * 1969-11-13 1971-09-03 Ici Ltd
DE2543394A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Mathias Mitter Siebdruckmaschine mit mindestens einer druckstation mit rotierender schablone
DE2543419A1 (de) * 1975-09-29 1977-03-31 Mathias Mitter Siebdruckmaschine mit mindestens einer druckstation mit rotierender schablone, in die farbzufuehrungsmittel gefuehrt sind
FR2415160A1 (fr) * 1977-12-24 1979-08-17 Scheibler Peltzer & Co Appareil a former un dessin en couleurs, en particulier en plusieurs couleurs, sur des bandes de matiere en mouvement continu, en particulier des bandes de matiere textile
EP0052779A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-02 Mathias Mitter Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3127469A1 (de) 1983-01-27
JPS5834063A (ja) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
EP0052778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von flüssigen Behandlungsflotten auf textile Flächengebilde, wie Warenbahnen
EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE3238084A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen zufuehren, verteilen und auftragen einer verschaeumten auftragsflotte auf eine vorzugsweise textile warenbahn od.dgl.
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE3808698A1 (de) Vorrichtung zum auftragen gasartiger, fluessiger, pastoeser, vorzugsweise verschaeumter medien auf eine auftragsebene bzw. eine laufende insbes. textile warenbahn
EP0069982A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf eine Warenbahn
EP0047887A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE69717317T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf eine bei hoher geschwindigkeit laufende papierbahn
DE2309300A1 (de) Rakeleinrichtung an druckmaschinen
DE3218094A1 (de) Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumten medien auf flaechige waren
DE69603741T2 (de) Doppelkammer filmaufleger mit kammerüberlauf
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE1913175C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Auftragsmasse auf ein flächenartiges Gebilde
DE19524702C1 (de) Auftragswerk
DE2941640A1 (de) Maschine zur herstellung von bauplatten
EP4154988B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit beschichtungsmittelresten verunreinigtes transportband, beschichtungsvorrichtung, verfahren zum reinigen eines mit beschichtungsmittelresten verunreinigten transportbandes
DE3218095A1 (de) Auftragsvorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf flaechige waren
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
EP0102521A1 (de) Auftragsvorrichtung für vorzugsweise verschäumte Medien auf Warenbahnen o.dgl.
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
AT305948B (de) Rakelvorrichtung
DE3228904C2 (de) Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung für rotierende Schablonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840714