EP0093953A2 - Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen - Google Patents

Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen Download PDF

Info

Publication number
EP0093953A2
EP0093953A2 EP83104109A EP83104109A EP0093953A2 EP 0093953 A2 EP0093953 A2 EP 0093953A2 EP 83104109 A EP83104109 A EP 83104109A EP 83104109 A EP83104109 A EP 83104109A EP 0093953 A2 EP0093953 A2 EP 0093953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
steel wire
baler according
fiber baler
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093953B1 (de
EP0093953A3 (en
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823216883 external-priority patent/DE3216883A1/de
Priority claimed from DE19823226832 external-priority patent/DE3226832A1/de
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Publication of EP0093953A2 publication Critical patent/EP0093953A2/de
Publication of EP0093953A3 publication Critical patent/EP0093953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093953B1 publication Critical patent/EP0093953B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • Y10T24/1467Swedged sheet metal band connection

Definitions

  • the invention relates to a fiber baler with a device for strapping the fiber bale, which comprises at least a press plate and a counter-pressure plate and a feed device for the strapping material.
  • Pressed fiber bales must be strapped or strapped before exiting the press so as not to fall apart.
  • Flat metal strips are used for this purpose, which are connected to one another at their ends by means of spot welding. It is also known to use wires and to provide loops at their ends, which are used to fasten the wire ends to one another. Both the material consumption and the technical devices for binding the wires are very complex and expensive, with the added factor that some systems suffer from susceptibility to failure.
  • the invention is therefore based on the object of providing measures by means of which fibrous material in the form of a bale can easily be strapped or held together.
  • the seal is, for example, a metal tube that is pressed by a pressing tool in such a way that it has several waves in the longitudinal direction.
  • the seal holds a multiple of the loads that occur or it can be loaded up to above the tear limit of the steel wire used in each case.
  • a fiber bale 1 according to FIG. 4 is strapped in the longitudinal direction with steel wires 2 and in the transverse direction with steel wires 3, the ends 4, 5 (FIG. 1) of which are fastened to one another with a seal 6.
  • the steel wires 2, 3 are non-directional, spring-hard steel, and a metal tube is used for the seal 6, as can be seen in FIG. 1.
  • the initial diameter is the inside diameter of the metal tube so large that the two ends 4 and 5 of the steel wires 2 and 3 can be easily inserted until they come out completely or almost again at the other end of the metal tube.
  • FIG. 3 shows various pressure points 7 on the surface of the seal 6 originating from a seal press tool.
  • a centrally located press ram 13 carries a press plate 14 which cooperates with a counter pressure plate 15 (Figs. 6 and 7).
  • the device 12 for strapping has for each steel wire 2 or 3 to be arranged in the longitudinal direction or transversely thereto on the fiber bale 1 (and correspondingly for the steel wires 8, but not shown) each a wire magazine or a wire reel 16, a feed device 17, a cutting device 18, a swivel device 19 with a bending device 20 and guide means 21 and finally a holding and closing device 22 for the steel wire still coming from the wire reel without being cut 2a and 3a respectively.
  • the parts 16-21 for the steel wires 3a are in the embodiment shown in FIGS. 5 and 6 on a carrier or carriage 23 which, in the working position and top view according to FIG. 5, the press plate 14 with the fiber bale 1 U-shaped embraces.
  • the carrier 23 is movable so that the fiber bale 1 is accessible after strapping and can be removed from the fiber baler 11.
  • the parts 16 to 20 for the steel wires 2a are located on a carrier or carriage 24 (FIGS. 5, 7) which can also be moved to and from the fiber baling press 11.
  • the function and mode of operation of the fiber baler 11 with the strapping device 12 is identical for the steel wires 2a or 3a and 8 and includes in detail the following measures, which are first explained with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the feed device 17 pulls with its driven pull and tensioning rollers 25 the steel wire 2a from the roller 16 and pushes it through the cutting device 18 with the two knives 26, 27, from where the steel wire 2a reaches the bending device 20. From there, the steel wire 2a moves during threading through guide elements 28 and 29 with funnel-shaped inlets 30 to a guide channel 31 in the sheet pressure plate 15 and from there through the guide means 21 to the press plate 14.
  • This also has a guide channel 32 or guide means for each steel wire 2a with funnel-shaped inlet and the holding and closing devices 22.
  • the steel wire 2a, 3a not only changes its position in the area of the fiber bale 1 during tensioning, but also between its edge 33 and the next tension T and tensioning rollers 25 facing it, as can be seen from the position shown partially in broken lines in FIG. 6.
  • the cutting device 18 is mounted so as to be pivotable about an axis 34 at the level of the axes of the adjacent pulling and tensioning rollers 25. (Fig. 6).
  • the pivoting device 19 can also be pivoted towards the fiber bale 1 with the aid of a drive 35. It comprises a bent swivel arm 36 with the bending device 20, which is mounted eccentrically at its free end 37 and can be pivoted by a drive 38.
  • the bending device 20 grasps the steel wire 3a (FIG. 6) after tensioning and before cutting, and bends up its free end 4 the fiber bale 1, whereupon a metal tube serving as a seal 6 is released by a magazine 51 and slides over the free end 4 of the steel wire 3a.
  • the magazine 51 can be moved out of the path of movement of the bending device 20 with the aid of a drive 52, and as soon as this has been done, the pivoting device 19 pivots the steel wire 3a, which is still tensioned, until its end 4 engages in the holding and closing device 22 in the press plate 14 , as indicated in dash-dotted lines in FIG. 6.
  • the metal tube 6 is threaded onto the other end 5 of the steel wire 3a and is finally deformed into a seal 6 with the aid of a pressing tool 53, as can be seen from FIGS. 9 and 12 and the associated text.
  • the wire rolls 16, like the separating device 18 and the swiveling device 19, are mounted on stands 39 and 40, respectively, which are located on the carriers or carriages 23, 24.
  • the guide channels 41 and 42 essentially correspond to the guide channels 31, 32 in FIG. 7.
  • inserts 43 in the area of the other guide channel as guide means for the steel wires 2, 3 and 8.
  • inserts 43 or guide means are in each case two guide rails or guide strips 44 each abutting one another one, approximately semicircular and edge 45 bent towards one another.
  • the edges 45 form tubular half-shells and serve as a channel 46 for the steel wire 2.
  • the steel wires 3 and 8 located in other guide channels 41 and 42 and in other planes likewise lie between the semicircularly curved ones Edges of corresponding guide strips 44, as can be seen in principle from FIG. 8.
  • the ends or inlets 54 of the tubular edges 45 of the guide strips 44 are funnel-shaped, so that the free end of the steel wire finds its way automatically when it is pushed forward.
  • FIG. 9 shows, in section, further structural components inside the press plate 14 or in its guide channels 41, 42 in the plane of the steel wires 3. These are the holding and closing device 22 and the press tool 53 according to FIG. 6 as well as Parts of the bending device 20.
  • Both the bending device 20 and the holding and closing device 22 have a plurality of disks 56 which can be pivoted about an axis 55 according to FIG. 11 in order to hold the wire piece adjacent to the wire end 4 or 5.
  • Each of these disks 56 of the same design is pivoted freely on the common axis 55 and has a bore 57 through which a camshaft 58 with one cam 59 engages for each disk 56.
  • the camshaft 58 is driven in the bending device 20 according to FIG. 10 with the aid of a double-acting piston-cylinder device 62 and a lever 63.
  • the bending device 20 has an axis 55, a camshaft 58 and a lever for the clamping disks 56 of each steel wire 3 63, which are mounted, for example, on a support 64 in the form of a square tube.
  • the clamping disks 56 of the holding and closing device 22 sit according to FIG. 12 on an axis 55 which is mounted in a U-shaped carrier 65.
  • the camshaft 58 is also mounted in this carrier 65 and is driven by means of a pinion 66 and a rack 67 by a pneumatically or hydraulically operating piston-cylinder device 68.
  • the piston-cylinder device 68 pivots the clamping disks into the holding position and moves them back into the release position during the return stroke.
  • Each pressing tool 53 has a fixed jaw 69 and a jaw 71 which is movable by means of a piston-cylinder drive 70.
  • the pressing tools 53 are effective as soon as the one wire end 4 with the metal tube 6 serving as a seal has been pivoted into the guide channel 41 by the swivel device 19 and the bending device 20 and the other wire end 5 has also entered the metal tube 6.
  • the clamping disks 56 of the bending device 20 and the holding and closing device 22 are opened so that the steel wires 2, 3 and 8 can emerge from the guide channels 31 and 32 or 41, 42.
  • the bending device 20 is pivotally mounted on one end 72 of the swivel arm 36.
  • the bending device 20 therefore not only pivots about the bearing axis 73, but also moves along an arc (see dash-dotted line) at a distance a around the bearing axis 73. This measure is expedient so that the steel wires 2, 3 and 8 Apply to the fiber bale 1 in the desired manner and taut.
  • the invention is not limited to the specific embodiment shown in the figures, but manifold modifications can be made without deviating from the basic idea of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen des Faserballens, die mindestens eine Preßplatte und eine Gegendruckplatte sowie eine Zuführeinrichtung für das Umreifungsmaterial umfaßt. Der Kern der Erfindung liegt darin, daß das Umreifungsmaterial ein Stahldraht ist und daß eine Plombe zum Befestigen der Enden des Stahldrahtes vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen des Faserballens, die mindestena eine Preßplatte und eine Gegendruckplatte sowie eine Zuführeinrichtung für das Umreifungsmaterial umfaßt.
  • Gepreßte Faserballen müssen vor dem Austritt aus der Presse umreift oder umschnürt werden, um nicht auseinander zu fallen. Hierzu benutzt man flache Metallbänder, die an ihren Enden mittels Punktschweißung miteinander verbunden werden. Ferner ist es bekannt, Drähte zu verwenden und mit Schlaufen an ihren Enden zu versehen, die zum Befestigen der Drahtenden aneinander dienen. Sowohl der Materialverbrauch als auch die technischen Vorrichtungen zum Binden der Drähte sind sehr aufwendig und kosten intensiv, wobei noch hinzu kommt, daß manche Anlagen sehr unter Störanfälligkeit leiden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, mit deren Hilfe faseriges Gut in Ballenform leicht umreift bzw. zusammengehalten werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, daß das Umreifungsmaterial ein Stahldraht ist und daß eine Plombe zum Befestigen der Enden des Stahldrahtes dient.
  • Der Stahldraht ist vorzugsweise ein ungerichteter, beispiels weise federharter Stahldraht und besitzt daher im verarbeiteten Zustand seine Nennfestigkeit. Durch das Verplomben ver liert der Stahldraht an der Verbindungsstelle nur wenige Prozente seiner maximalen Festigkeit, so dass eine optimale Ausnutzung des Umreifungsmaterials möglich ist.
  • Bei der Plombe handelt es sich beispielsweise um ein Metallröhrchen, das von einem Preßwerkzeug derart gedrückt wird, daß es in Längsrichtung mehrere Wellen aufweist. In dieser Form hält die Plombe ein Mehrfaches der auftretenden Belastungen bzw. sie ist bis über die Reißgrenze des jeweils verwendeten Stahldrahtes belastbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine zum Teil geschnittene Plombe mit zwei Drahtenden vor dem Verbinden;
    • Fig. 2: eine Seitenansicht der Plombe;
    • Fig. 3: eine Ansicht der Plombe gem. Fig. 2 von unten;
    • Fig. 4: einen umreiften Faserballen in perspektivischer Ansicht;
    • Fig. 5: eine Draufsicht auf eine Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen des Faserballens;
    • Fig. 6: eine zum Teil geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5;
    • Fig. 7: eine zum Teil geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 5;
    • Fig. 8: eine Einzelheit im Schnitt sowie in größerem Maßstab;
    • Fig.,9: eine Einzelheit längs des Schnittes IX - IX in Fig. 6 sowie in größerem Maßstab;
    • Fig.10: Einzelheiten der Biegeeinrichtung in größerem Maßstab sowie zum Teil im Schnitt;
    • Fig. 11: einen Schnitt längs der Linie XI - XI in Fig. 10 sowie in größerem Maßstab und
    • Fig. 12: eine Einzelheit längs des Schnittes IX-IX in Fig. 6 sowie in größerem Maßstab.
  • Ein Faserballen 1 gemäß Fig. 4 ist in Längsrichtung mit Stahldrähten 2 und in Querrichtung mit Stahldrähten 3 umreift, deren Enden 4, 5 (Fig. 1) mit einer Plombe 6 aneinander befestigt sind. Bei den Stahldrähten 2, 3 handelt es sich um ungerichteten, federharten Stahl, und für die Plombe 6 dient ein Metallröhrchen, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Im Ausgangszustand ist der lichte Durchmesser des Metallröhrchens so groß, daß die beiden Enden 4 und 5 der Stahldrähte 2 und 3 leicht eingeführt werden können, bis sie am anderen Ende des Hetallröhrchens vollständig oder nahezu wieder heraustreten.
  • Zum Verplomben wird das Metallröhrchen zusammengedrückt und in eine gewellte Form gebracht, wobei über die Länge der Plombe 6 etwa drei bis vier Erhebungen und Vertiefungen entstehen, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Die Fig. 3 zeigt schließlich noch verschiedene, von einem Plombenpresswerkzeug herrührende Druckstellen 7 an der Oberfläche der Plombe 6.
  • Die um den Faserballen 1 gelegten Stahldrähte sind zweckmäßigerweise derart angeordnet, daß sie eine Flechtlage bilden, Zumindest ist dies bei randparallelen Stahldrähten 2 und 8 der Fall, wodurch vor allemn ein Abrutschen der nahe bei den Faserballenkanten 9 bzw. 10 befindlichen Stahldrähte 8 verhindert werden soll.
  • Soweit es zum Verständnis der Erfindung notwendig ist, gehen wesentliche Teile der Faserballenpresse 11 und der Einrichtung 12 zum Umreifen des Faserballens 1 aus den Figuren 5 - 12 hervor.
  • Gemäß Fig. 5 trägt ein zentral angeordneter Pressenstempel 13 einePreßplatte 14, die mit einer Gegendruckplatte 15 (Fig. 6 und 7) zusammenarbeitet. Die Einrichtung 12 zum Umreifen weist für jeden in Längsrichtung bzw. Quer dazu am Faserballen 1 anzuordnenden Stahldraht 2 bzw- 3 (und entsprechend für die Stahldrähte 8, jedoch nicht dargestellt) je ein Drahtmagazin bzw. eine Drahtrolle 16, eine Zuführeinrichtung 17, eine Abschneidevorrichtung 18, eine Schwenkeinrichtung 19 mit einer Biegeeinrichtung 20 sowie Führungsmittel 21 und schließlich eine Halte- und Verschlußeinrichtung 22 für den noch ungeschnitten von der Drahtrolle kommenden Stahldraht 2a bzw. 3a auf.
  • Die Teile 16 - 21 für die Stahldrähte 3a befinden sich bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel auf einem Träger bzw. Wagen 23, der in der Arbeitsposition und Draufsicht gemäß Fig. 5 die Preßplatte 14 mit dem Faserballen 1 U-förmig umgreift. Der Träger 23 ist verfahrbar, damit der Faserballen 1 nach dem Umreifen zugänglich ist und aus der Faserballenpresse 11 entnommen werden kann.
  • Die Teile 16 bis 20 für die Stahldrähte 2a befinden sich auf einem Träger bzw. Wagen 24 (Fig. 5, 7), der ebenfalls an die Faserballenpresse 11 und von dieser wegfahrbar ist.
  • Die Führungsmittel 21 für die Stahldrähte 2a und 3a befinden sich auf dem Träger bzw. Wagen 23, wie aus den Fig. 5 und 7 havorgeht.
  • Die Funktion und Wirkungsweise der Faserballenpresse 11 mit Umreifungseinrichtung 12 ist für die Stahldrähte 2a bzw. 3a und 8 identisch gleich und umfaßt im einzelnen folgende, zunächst anhand von Fig. 6 bzw. 7 erläuterte Maßnahmen..Die Zuführeinrichtung 17 zieht mit ihren angetriebenen Zug- und Spannrollen 25 den Stahldraht 2a von der Rolle 16 ab und schiebt ihn durch die Abschneide einrichtung 18 mit den beiden Messern 26, 27, von wo der Stahldraht 2a in die Biegeeinrichtung 20 gelangt. Von dort bewegt sich der Stahldraht 2a beim Einfädeln durch Führungselemente 28 und 29 mit trichterförmigen Einläufen 30 zu einem Führungskanal 31 in der Cigendruckplatte 15 und von dort durch das Führungsmittel 21 zur Preßplatte 14. Auch diese weist für jeden Stahldraht 2a einen Führungskanal 32 bzw. Führungsmittel mit trichterförmigem Einlauf sowie die Halte- und Verschlußeinrichtungen 22 auf. Diese fassen und halten nach dem Einführen des Stahldrahtes 2a sein eines Ende, woraufhin die Zug- und Spannrollen 25 der Zuführeinrichtung 17 rückwärts laufen und dadurch den Stahldraht 2a fest an den Faserballen 1 anlegen. Dies geschieht ferner erst dann, wenn sämtliche Stahldrähte 2a, 3a bzw. 8 in die Führungskanäle 31 und 32 eingeschoben und von den Halte- und Verschlußeinrichtungen 22 erfaßt wurden. Beim Spannen gleitet der Stahldraht 2a, 3a aus den Führungskanälen 31, 32 sowie aus dem Führungsmittel 21 heraus und wird ferner von der Biegeeinrichtung 20 erfaßt und von den Messern 26, 27 der Abschneideeinrichtung abgeschnitten. Das Abschneiden erfolgt nach dem Spannen des Stahldrahtes 2a bzw. 3a.
  • Der Stahldraht 2a, 3a verändert beim Spannen nicht nur seine Lage im Bereich des Faserballens 1, sondern auch zwischen dessen Kante 33 und den nächsten, ihm zugewandten ZugT und Spannrollen 25, wie anhand der in Fig. 6 teilweise strichpunktiert dargestellten Lage hervorgeht. Um diese Lageänderung ausgleichen zu können, ist die Abschneideeinrichtung 18 um eine Achse 34 in Höhe der Achsen der benachbarten Zug-und Spannrollen 25 schwenkbar gelagert. (Fig. 6).
  • Um eine mit der Kante 33 des Faserballens 1 zusammenfallende Achse ist ferner die Schwenkeinrichtung 19 mit Hilfe eines Antriebes 35 auf den Faserballen 1 hin verschwenkbar. Sie umfaßt einen abgeknickten Schwenkarm 36 mit der an ihrem freien Ende 37 exzentrisch gelagerten und von einem Antrieb 38 verschwenkbaren Biegeeinrichtung 20. Die Biegeeinrichtung 20 faßt den Stahldraht 3a (Fig. 6) nach dem Spannen und vor dem Abschneiden und biegt sein freies Ende 4 auf den Faserballen 1 hin, woraufhin von einem Magazin 51 ein als Plombe6 dienendes Metallröhrchen freigegebenwird und über das freie Ende 4 des Stahldrahtes 3a gleitet. Das Magazin 51 läßt sich mit Hilfe eines Antriebes 52 aus der Bewegungsbahn der Biegeeinrichtung 20 verschieben, und sobald dies geschehenist, verschwenkt die Schwenkeinrichtung 19 den weiterhin gespannten Stahldraht 3a soweit, bis sein Ende 4 in die Halte- und Verschlußeinrichtung 22 in der Preßplatte 14 eingreift, wie in Fig. 6 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Dort fädelt sich das Metallröhrchen 6 auf das andere Ende 5 des Stahldrahtes 3a auf und wird schließlich mit Hilfe eines Preßwerkzeuges 53 zur Plombe 6 verform, wie aus den Fig, 9 und 12 sowie dem zugehörigen Text hervorgeht. Die Drahtrollen 16 sind ebenso wie die Abschbeideeinrichtung18 und die Schwenkeinrichtung 19 an Ständern 39 bzw. 40 gelagert, die sich auf den Trägern bzw. Wagen 23, 24 befinden.
  • Fig. 8 zeigt in größerem Maßstab zwei sich kreuzende Führungskanäle 41 und 42 in der Preßplatte 14 für sich kreuzende und in verschiedenen Ebenen liegende Stahldrähte 2, 3 und 8.
  • Die Führungskanäle 41 und 42 entsprechen im wesentlichen den Führungskanälen 31, 32 in Fig. 7.
  • In jadem der Führungskanäle 41, 42 befinden sich im Bereich des jeweils anderen Führungskanals unterbrochene, gegebenenfalls mehrteilige Einsätze 43 als Führungsmittel für die Stahldrähte 2, 3 und 8. Diese Einsätze 43 bzw. Führungsmittel sind jeweils zwei aneinander anliegende Führungsschienen bzw. Führungsleisten 44 mit je einem, etwa halbkreisförmig sowie aufeinander zu abgebogenen Rand 45. Die Ränder 45 bilden rohrförmige Halbschalen und dienen als Kanal 46 für den Stahldraht 2. Die in anderen Führungskanälen 41 bzw. 42 und in anderen Ebenen befindlichen Stahldrähte 3 und 8 liegen ebenfalls zwischen den halbkreisförmig gebogenen Rändern entsprechender Führungsleisten 44, wie prinzipiell aus Fig. 8 hervorgeht.
  • Die Befestigung der Führungsleisten 44 in den sich kreuzenden Führungskanälen 41, 42 erfolgt mit Hilfe von Bolzen 47, welche durch Durchtrittsöffnungen in den Führungsleisten 44 durchgreifen. Ferner werden jeweils zusammengehörige Führungsleisten 44 von auf den Bolzeh 47 abstützenden Federn 48, 49 aneinandergedrückt. Der bzw. die Bolzen 47 sind wiederum an Winkeln 50 mit gegebenenfalls unterschiedlich langen Schenkeln befestigt, damit ein derartiger Winkel gegebenenfalls Bolzen 47 und Führungsleisten 44 in zwei verschiedenen Ebenen tragen kann.
  • Sobald auf den bzw. die Stahldrähte 2, 3 und 8 ein kräftiger Zug ausgeübt wird, öffnen sie gegen die Kraft der Federn 48, 49 die als Klauen dienenden, halbschalenförmigen Ränder 45 der Führungsleisten 44 und treten aus diesen heraus bis zur unmittelbaren Anlage auf den Faserballen.
  • Die Enden bzw. Einläufe 54 der rohrförmigen Ränder 45 der Führungsleisten 44 sind trichterförmig, damit das freie Ende des Stahldrahtes beim Vorschieben selbsttätig seinen Weg findet.
  • Die Fig. 9 zeigt im Schnitt weitere Baukomponenten im Inneren der Preßplatte 14 bzw. in deren Führungskanälen 41, 42 in der Ebene der Stahldrähte 3. Hierbei handelt es sich um die Halte- und Verschlußeinrichtung 22 und das Preßwerkzeug 53 gemäß Fig. 6 sowie um Teile der Biegeeinrichtung 20.
  • Sowohl die Biegeeinrichtung 20 als auch die Halte-und Verschlußeinrichtung 22 weist zum Festhalten des dem Drahtende 4 bzw. 5 benachbarten Drahtstückes mehrere um eine Achse 55 gemäß Fig. 11 verschwenkbare Scheiben 56 auf. Jede dieser gleichartig gestalteten Scheiben 56 wird auf der gemeinsamen Achse 55 frei schwenkbar gelagert und weist eine Bohrung 57 auf, durch die eine Nockenwelle 58 mit jeweils einem Nocken 59 für jede Scheibe 56 greift. Am Umfang jeder Scheibe 56 befindet sich ferner noch eine Ausnehmung 60 derart, daß ein in dieser Ausnehmung liegender Stahldraht 3 beim Verschwenken der Scheiben 56 aus einer deckungsgleichen Lage in eine nicht mehr deckungsgleiche Lage zwischen den als Klemmbac-ken 61, dienenden Rändern benachbarter Aushehmungen 60 festgeklemmt wird.
  • Das Verschwenken der Scheiben 56 erfolgt mit Hilfe der Nockenwelle 58. Die Freigabe des Stahldrahtes 3 erfolgt durch Zurückschwenken der Klemmscheiben 56 bis in die deckungsgleiche Lage, wodurch auch alle Ausnehmungen 60 übereinanderstehen und ihre Ränder den Draht 3 nicht mehr halten können.
  • Der Antrieb der Nockenwelle 58 erfolgt bei der Biegeeinrichtung 20 gemäß Fig. 10 mit Hilfe einer zweiseitig wirkenden Kolben-Zylindereinrichtung 62 und eines Hebels 63. Die Biegeeinrichtung 20 weist für die Klemmscheiben 56 eines jeden Stahldrahtes 3 eine Achse 55, eine Nockenwelle 58 und einen Hebel 63 auf, die beispielsweise an einem Träger 64 in Gestalt eines Vierkantrohres gelagert sind.
  • Die Klemmscheiben 56 der Halte- und Verschlußeinrichtung 22 (Fig. 9) sitzen gemäß Fig. 12 auf einer Achse 55, die in einem U-förmigen Träger 65 gelagert ist. Die Nockenwelle 58 ist ebenfalls in diesem Träger 65 gelagert und wird mittels eines Ritzels 66 und einer Zahnstange 67 durch eine pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Kolben-Zylindereinrichtung 68 angetrieben. Bei einem Arbeitshub verschwenkt die Kolben-Zylndereinrichtung 68 die Klemmscheiben in die Halteposition und bewegt sie bei dem Rückhub wieder in die Freigabestellung.
  • Die Fig. 9 und 12 zeigen schließlich noch das bzw. die Preßwerkzeuge 53 zum Schließen der Plomben 6. Jedes Preßwerkzeug 53 weist einen feststehenden Backen 69 und einen mittels eines Kolben-Zylinder-Antriebes 70 beweglichen Backen 71 auf. Die Preßwerkzeuge 53 werden wirksam, sobald das eine Drahtende 4 mit dem als Plombe dienenden Metallröhrchen 6 von der Schwenkeinrichtung 19 und der Biegeeinrichtung 20 in den Führungskanal 41 eingeschwenkt wurde und das andere Drahtende 5 ebenfalls in das Metallröhrchen 6 eingetreten ist. Nach dem Verplomben werden die Klemmscheiben 56 der BiegeeinricHung 20 und der Halte- und Verschlußeinrichtung 22 geöffnet, so daß die Stahldrähte 2, 3 und 8 aus den Führungskanälen 31 und 32 bzw. 41, 42 heraustreten können.
  • Wie vor allem Fig. 10 schließlich noch zeigt, ists die Biegeeinrichtung 20 an dem einen Ende 72 des Schwenkarmes 36 exentrisch verschwenkbar gelagert. Die Biegeeinrichtung 20 verschwenkt daher nicht nur um die Lager-achse 73, sondern bewegt sich zusätzlich längs eines Bogens (siehe strichpunktierte Linie) mit einem Abstand a um die Lagerachse 73. Diese Maßnahme ist zweckmäßig, damit sich die Stahldrähte 2, 3 bzw. 8 in der gewünschten Weise sowie straff gespannt an den Faserballen 1 anlegen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren konkret da gestellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr können noch mannigfache Abwandlungen vorgenommen werden, ohne von dem grundsätzlichen Erfindun-gsgedanken abzuweichen. So ist es beispielsweise möglich, die Halte- und Verschlußeinrichtung 22 und /oder das Preßwerkzeug 53 nicht im Inneren von ballenseitig offenen Führungskanälen 41, 42 der Pressplatte 14 anzuordnen, sondern an einer beliebigen anderen Stelle und diese Baukomponenten dann an dem b-zw. den Wagen oder Trägern 23, 24 zu befestigen. In der gleichen Weise könnten diese Baukomponenten in der Gegendruckplatte 15 untergebracht sein.
  • Schließlich wäre es auch möglich, zur Erzielung einer exzentrischen Bewegung der Biegeeinrichtung 22 die hierzu erforderlichen Maßnahmen, z.B. eine Kurbelwellenlagerung am unteren Ende des Schwenkarmes 36 vorzusehen. Wesentlich ist nur, daß die aus mehreren Komponenten bestehende Spanneinrichtung überhaupt ein exzentrisch verschwenkbares Spannelement aufweist.

Claims (13)

1) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen des Faserballens, die mindestens eine Preßplatte und eine Gegendruckplatte sowie eine Zuführeinrichtung für das Umreifungsmaterial umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Umreifungsmaterial ein Stahldraht (2,3) ist und daß eine Plombe (6) zum Befestigen der Enden ( 4,5) des Stahldrahtea (2,3) vorgesehen ist.
2) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht (2,3) ein ungerichteter Stahldraht ist und daß die Plombe (6) vorzugsweise ein Metallröhrchen ist.
3) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht (2,3,8) auf dem Faserballen (1) in Flechtlage liegt.
4) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest randparallele Stahldrähte (2,3,8) in Flechtlage liegen.
5) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (22) zum Verplomben in einer der Preßplatten (14) angeordnet ist.
6) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (22) zum Verplomben in der oberen Preßplatte (14) angeordnet ist.
7) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verplomben an einem seitlich angeordneten Wagen angeordnet ist.
8) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verplomben an dem Träger (24) angeordnet ist.
9) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht (2,3,8) unter Spannung verplombt wird.
10) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Biegevorrichtung (20) exzentrisch gelagert ist.
11) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stahldrähte (2,3,8) gleichzeitig in Längs- und Querrichtung ium den Faserballen (1) legbar sind.
12) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Biegeeinrichtung (20) und die Halte- und Verschlußeinrichtung (22) verstellbare Klemmscheiben (56) aufweisen.
13) Faserballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmscheiben (56) fluchtende Ausnehmungen (60) aufweisen und auf einer Achse (55) gelagert sowie mittels einer Nockenwelle (58) verstellbar sind.
EP83104109A 1982-05-06 1983-04-27 Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen Expired EP0093953B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216883 1982-05-06
DE19823216883 DE3216883A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Faserballenpresse mit einer einrichtung zum umreifen
DE19823226832 DE3226832A1 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Faserballpresse mit einer einrichtung zum umreifen
DE3226832 1982-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0093953A2 true EP0093953A2 (de) 1983-11-16
EP0093953A3 EP0093953A3 (en) 1985-07-10
EP0093953B1 EP0093953B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=25801588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104109A Expired EP0093953B1 (de) 1982-05-06 1983-04-27 Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4566378A (de)
EP (1) EP0093953B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178518A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-23 Vepa AG Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.
EP0423851A2 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Bergen Cable Technologies, Inc. Werkzeug zum Befestigen von Verriegelungsdraht
FR2698069A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Sterne Sa Dispositif de liage en particulier de balle de déchets industriels ou ménagers.
EP0792808A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 H. W. J. Designs for Agribusiness Kabelbindervorrichtung für Baumwoll-Bollenpressen vom " down packer" Typ
GB2523909A (en) * 2014-03-07 2015-09-09 Accent Packaging Inc Strapping device using multiple strap materials

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6284775A (ja) * 1985-07-31 1987-04-18 ヘパツクス リミテツド 電気医学的治療装置
US5072667A (en) * 1987-04-29 1991-12-17 Bridon Plc Means and method for baling straw, hay and like material
DE29517428U1 (de) * 1995-11-03 1996-01-04 Cyklop GmbH, 50996 Köln Packstück-Umreifungsmaschine, insbesondere für eine sich kreuzende Umreifung von Ballen aus einem zusammenpreßbaren Material, wie vor allem Faservlies oder sonstigem Fasermaterial
US5826499A (en) * 1997-07-14 1998-10-27 Illinois Tool Works Inc. Baling and strapping machine with strap capturing and deflection apparatus and method therefor
US6363843B1 (en) 1999-09-02 2002-04-02 L&P Property Management Company Wire tie guide with tying device and method
GB0007428D0 (en) * 2000-03-27 2000-05-17 Corrugated Machinery Services Millenium press framework
US6553900B1 (en) * 2000-03-31 2003-04-29 L&P Property Management Company Three-part wire return for baling machine
DE10017456B4 (de) * 2000-04-07 2006-11-09 Gerhard Busch Gmbh Mehrfachbündler mit integrierter Zuführschiebereinheit
US7497158B2 (en) * 2001-07-31 2009-03-03 L&P Property Management Company Baling machine with narrow head wire feeder
US6705214B1 (en) * 2001-07-31 2004-03-16 L&P Property Management Company Automatic cotton baler with tilt-out heads
DE20202345U1 (de) * 2002-02-06 2003-06-05 Schwelling Hermann Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE102004008469A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Banderolieren von Stapeln flächiger Werkstücke
US7549198B2 (en) * 2005-01-31 2009-06-23 Illinois Tool Works Inc. Sealed joint devices for securing strap ends together
US8490367B2 (en) 2008-03-03 2013-07-23 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Bagging assembly
US9045245B2 (en) 2010-03-04 2015-06-02 L&P Property Management Company Knotter assembly
US8397632B2 (en) 2010-03-04 2013-03-19 L & P Property Management Company Knotter assembly
WO2013142842A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Strap welding system and methods
US10684595B2 (en) 2013-09-04 2020-06-16 Accent Wire Holdings, LLC Control user interface for tying system
US10351274B2 (en) 2014-02-20 2019-07-16 Accent Packaging Inc. Combination wire and plastic strapping device
US11040789B2 (en) 2014-02-20 2021-06-22 Accent Wire Holdings Llc Combination wire and plastic strapping device
US9278772B2 (en) 2014-02-20 2016-03-08 L&P Property Management Company Combination wire and plastic strapping device
US9359094B2 (en) 2014-03-10 2016-06-07 L & P Property Management Company Gripping mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR665997A (fr) * 1927-12-21 1929-09-25 Armistie Ltd Perfectionnements aux liens ou autres dispositifs de cerclage de caisses
GB388468A (en) * 1931-10-06 1933-03-02 Norman Holroyd Improvements in the method of and means for tieing and securing the ends of wires tieing boxes, bales or the like for transportation
DE1926292A1 (de) * 1968-06-12 1969-12-18 Murray Co Texas Inc Einrichtung zum Umbinden von Ballen
DE1936493A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-18 Continental Moss Gordin Inc Verfahren und Vorrichtung zum Pressen und Bandagieren von Ballen
EP0075162A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-30 Gerold Fleissner Faserballenpresse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US443620A (en) * 1890-12-30 Cotton bale oovee
US443619A (en) * 1890-12-30 E norris pite
DE644455C (de) * 1937-05-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Verbinden von Freileitungsseilen, die aus einem Mantelseil und einem darin beweglichen Kernseil bestehen
US242369A (en) * 1881-05-31 Feedeeio w
US656028A (en) * 1899-12-26 1900-08-14 Lester R Lantz Bale-tie.
US1222930A (en) * 1913-12-26 1917-04-17 Cary Mfg Co Fastener for bundle or bale ties.
US1427866A (en) * 1920-12-23 1922-09-05 Olof N Tevander Fastening clip
US1727896A (en) * 1927-04-04 1929-09-10 Joseph L Mraz Apparatus for making tubular joints
US1948719A (en) * 1932-02-26 1934-02-27 King William Metal seal for wire and the like
US2659187A (en) * 1950-04-08 1953-11-17 Bemis Bro Bag Co Method of packaging empty bags
US2831422A (en) * 1952-11-15 1958-04-22 Acme Steel Co Textile strapping machine
US3101663A (en) * 1957-02-14 1963-08-27 Acme Steel Co Automatic box strapping machine
US2986787A (en) * 1959-01-27 1961-06-06 Edward L Ackermann Removable wire connector
US2966816A (en) * 1959-08-17 1961-01-03 Cecil F White Clip positioning and clenching apparatus
US3701314A (en) * 1970-09-21 1972-10-31 Hoerner Waldorf Corp Strapping apparatus
US3834297A (en) * 1972-05-15 1974-09-10 Signode Corp Bale strapping system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR665997A (fr) * 1927-12-21 1929-09-25 Armistie Ltd Perfectionnements aux liens ou autres dispositifs de cerclage de caisses
GB388468A (en) * 1931-10-06 1933-03-02 Norman Holroyd Improvements in the method of and means for tieing and securing the ends of wires tieing boxes, bales or the like for transportation
DE1926292A1 (de) * 1968-06-12 1969-12-18 Murray Co Texas Inc Einrichtung zum Umbinden von Ballen
DE1936493A1 (de) * 1969-07-17 1971-02-18 Continental Moss Gordin Inc Verfahren und Vorrichtung zum Pressen und Bandagieren von Ballen
EP0075162A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-30 Gerold Fleissner Faserballenpresse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178518A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-23 Vepa AG Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.
EP0423851A2 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Bergen Cable Technologies, Inc. Werkzeug zum Befestigen von Verriegelungsdraht
EP0423851A3 (en) * 1989-10-17 1991-12-04 Bergen Cable Technologies, Inc. Lock wire securing tool
FR2698069A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Sterne Sa Dispositif de liage en particulier de balle de déchets industriels ou ménagers.
EP0598157A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-25 Sterne S.A. Bindevorrichtung, insbesondere für Ballen von industriellem oder häuslichem Müll
EP0792808A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 H. W. J. Designs for Agribusiness Kabelbindervorrichtung für Baumwoll-Bollenpressen vom " down packer" Typ
GB2523909A (en) * 2014-03-07 2015-09-09 Accent Packaging Inc Strapping device using multiple strap materials
GB2523909B (en) * 2014-03-07 2018-10-17 Accent Packaging Inc Strapping device using multiple strap materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP0093953B1 (de) 1988-05-11
US4566378A (en) 1986-01-28
EP0093953A3 (en) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093953A2 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE4310757B4 (de) Objekt-Haltevorrichtung
DE112015001669T5 (de) Spannvorrichtung
WO2011032695A2 (de) Umreifungsgerät für ein thermoverschweissbares kunststoffband
DE102009030012A1 (de) Produktgreifer
DE2218233A1 (de) Klemmbock
DE3900078C2 (de)
WO2000053500A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
CH664732A5 (de) Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes.
DE102019215010B4 (de) Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und darin verwendbare Gegendruckplatte
DE2002015B2 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
EP2361701B1 (de) Hydraulische radiale Pressvorrichtung
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE3110548A1 (de) Werkstueckspannvorrichtung an einer mehrfachsaege
EP1625898A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE102008034404A1 (de) Bindevorrichtung
DE2404804C3 (de) Einspannvorrichtung für zu verschweißende Platten
DE3226832C2 (de)
DE3216883C2 (de)
CH643787A5 (de) Umreifungsmaschine.
DE102011108812B4 (de) Vorschubeinheit für einen Harvester
EP0231366A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer.
DE10106560C2 (de) Verleimpresse mit mindestens einem Niederhalter
DE3045944C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Enden von leicht biegbaren Transportbändern, Antriebsbändern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEPA AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FLEISSNER, GEROLD

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850517

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940407

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940415

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: VEPA A.G.

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST