EP0091516A1 - Tintenschreiber - Google Patents

Tintenschreiber Download PDF

Info

Publication number
EP0091516A1
EP0091516A1 EP82112046A EP82112046A EP0091516A1 EP 0091516 A1 EP0091516 A1 EP 0091516A1 EP 82112046 A EP82112046 A EP 82112046A EP 82112046 A EP82112046 A EP 82112046A EP 0091516 A1 EP0091516 A1 EP 0091516A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
writing
feeder
ball
writing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82112046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091516B1 (de
Inventor
Wolfgang Kupferschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to AT82112046T priority Critical patent/ATE14545T1/de
Publication of EP0091516A1 publication Critical patent/EP0091516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091516B1 publication Critical patent/EP0091516B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • B43K8/06Wick feed from within reservoir to writing-points
    • B43K8/08Wick separate from writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/003Capillary nibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls

Definitions

  • the invention relates to an ink pen with a housing for receiving ink cartridges or ink and for guiding the ink pen and with a non-exchangeable writing element, a capillary rod being arranged between the ink reservoir and a slat sliding tip, capillary rod and slat sliding tip from a conical plastic part tapering towards the slat sliding tip are encased and the slat sliding tip is elastically supported.
  • AT-PS 202 897 shows a writing body made of elastic material with an elastic holder, which consists of sector-shaped, close-lying rods that are secured against displacement.
  • the sticks have a writing tip at one end and project with their other end into a central channel of the writing body, in which the ink supply is kept ready.
  • the rods are guided in a cylindrical bore, which is intended to prevent the rods from shifting in the longitudinal direction.
  • the ink can only flow from the storage container to the writing tip when the writing tip is pressed onto the paper with a certain minimum pressure, since only then will the required capillaries be formed between the sticks. Because of this construction, it is not always ensured that the capillary that is currently carrying the ink also ends on the paper, so that the writing process either does not start or breaks prematurely.
  • the invention has for its object to provide an ink pen of the type mentioned, which maintains a constant writing strength at every writing angle and writing pressure and has a slat sliding tip that never needs to be replaced.
  • the lamellar sliding tip is a ball made of wear-resistant material, that the ball is welded to one end of a writing tube, that the ball and part of the writing tube are repeatedly capillary slotted in the longitudinal direction, that the other end of the writing tube is conical is formed such that a feeder is provided for ink which has at its front end a tapered opening for receiving the tapered end of the writing tube, that the angle of aperture in the feeder to some 10 0 is greater than the angle of the cone-shaped end of the writing tube, that a holder is provided which comprises the writing tube, gimbally movably connects it to the feeder and enables its radially elastic deflection, and that the capillary rod extends from the ink reservoir through a central bore of the feeder and through the writing tube to the ball.
  • the lamella sliding tip in the form of a ball By producing the lamella sliding tip in the form of a ball from wear-resistant material, in particular from a Osmium-iridium alloy, the wear of the writing tip is very low, so that the cumbersome replacement of the tip can be omitted.
  • the production of balls from such wear-resistant material is an already known and tried-and-tested technique.
  • the cost of materials is also very low, since only the ball has to be made from the expensive material, not the entire writing tip.
  • the pleasant writing experience of the conventional ink fountain pen is based on the fact that the nib yields elastically when using writing pressure.
  • Writing utensils with rigid writing tips try to imitate this effect unsuccessfully by the fact that the writing tip is spring-loaded in the longitudinal direction.
  • the elasticity in the lateral direction is achieved in that the rear end of the writing tube is conical and also in a cone shaped opening at the front end of the feeder for the ink is resilient and gimbal.
  • the angle of the cone is provided in the feeder to some 10 0 higher than the angle of the cone at the end of the writing tube.
  • a holder is provided which encompasses the writing tube in the region of the ball and the feeder at its front end. This holder must be so elastic that it allows a sufficient, all-round, radial deflection of the writing tube.
  • a cuff made of elastic plastic is preferably used as a holder.
  • This sleeve encompasses the writing tube at two points, namely in the region of the ball sliding and firmly in the region of the conical end. If the writing tube springs radially, the length dimension with which the sleeve encompasses the writing tube changes. Due to the fact that the encirclement in the area of the ball is designed only as a narrow ring web, it can slide up and down on the writing tube without difficulty. The firm encirclement of the writing tube in the area of the conical end serves for captive attachment of the writing tube to the writing instrument.
  • the cuff is held on the feeder.
  • stair-like shoulders on the interface between the two parts.
  • ring stake eyes are incorporated into these stair-like heels, which form a capillary short circuit for the ink and thus prevent ink from reaching the outer surface of the writing instrument at the contact surface between the feeder and the cuff.
  • the cuff preferably consists of an elastic thermoplastic with a Shore A hardness of 85 to 98. Desmopan R of Lupolen R with an addition of Opanol R can preferably be used. These plastics are sold by BASF in Ludwigshafen and Bayer AG in Leverkusen.
  • a ring pocket is provided at the front on the contact surface between the cuff and the feeder.
  • the ring pocket is formed in that the outside of the feeder is formed as a truncated cone at the front end. This does not hinder the movement of the elastic cuff by the rigid feeder.
  • the holder is designed as a frustoconical spiral spring, the small turns of which encompass the writing tube in the region of the ball and the large turns of which encompass the outer periphery of the front end of the feeder.
  • the front end of the writing element is covered in the area of the spiral spring by a fixed sleeve, which, however, does not hinder the cardanically movable deflection of the writing tube.
  • the writing tube only touches the cuff when the writing pressure threatens to become so great that permanent deformations of the writing tube itself or of the capillary rod guided in the writing tube can be expected.
  • the angle of the conical opening in the front end of the feeder, in which the writing tube is gimballed, is 10 to 20 ° greater than the angle of the conical end of the writing tube.
  • the resulting freedom of movement for the writing tube is sufficient to compensate for the average writing pressure and to ensure a uniform typeface.
  • the ball and the front end of the writing tube are preferably slit longitudinally at least twice.
  • the slits are arranged at 90 o to one another.
  • the slots in the writing tube extend approximately twice the slot width deeper than the diameter of the ball. This leads to the already mentioned undisturbed ink flow.
  • FIG. 1 you can see the writing element, i. H. the front part of an ink pen 8 in longitudinal section.
  • a feeder 1 contains surface chambers 1.2., An ink capillary 1.3. and an air groove 1.4.
  • the ink capillary 1.3 cuts a central bore 1.5 in the feeder 1 in the region 1.6.
  • a capillary rod 4 is inserted into this bore 1.5, which guides the ink from the ink capillary 1.3 to the writing tip. If the capillary rod is designed as a fiber wick, it can store more ink than an ordinary capillary groove in conventional ink pens. As a result, the ink flow cannot stop even at a fast writing speed.
  • the feeder 1 is designed in the shape of a step in its front area, the front step 1.7 being frustoconical.
  • a conical recess 1.1 is incorporated.
  • a writing tube 2 with its conical end 2.2 is supported in this recess 1.1. Due to the fact that the cone angle of the recess 1.1 of the feeder 1 in the front end by 10 to 20 0 is greater than the cone angle of the end 2.2 of the write pipe 2, the write pipe 2 can be pivoted on all sides gimbal relative to the feeder 1, wherein the Kapillarstab 4 , which also penetrates the writing tube 2 to its front end, follows the movement elastically.
  • a ball 3 made of hard metal is welded onto the front end of the writing tube 2. Both the ball 3 and the writing tube 2 are provided with capillary slots 3.1 and 2.1 in the front area. The slots 2.1 in the writing tube 2 are approximately twice the slot width deeper than the ball 3.
  • a holder is used to hold the writing tube 2 on the feeder 1 Cuff 5 made of an elastic plastic, which is placed on stair-shaped heels on the feeder 1 and tapers towards the tip of the writing element.
  • the attachment takes place, for example, by pressing the sleeve 5 onto an outer circumference 5.3 of the feeder 1.
  • ring pockets 5.2 and 5.1 are incorporated, which form a capillary short circuit for the ink and prevent it from opening out to get the housing of the ink pen.
  • the cuff 5 comprises the writing tube 2 at the front end 5.6 9 1eit, fixed at the rear end 5.4. It absorbs the radial component of the writing pressure and is dimensioned in terms of its bending stiffness in such a way that a spring elasticity similar to that which is customary with nibs arises.
  • a finite spring travel is achieved without deformation of the writing element, while a fountain pen can be bent to permanent deformation, so that then no capillary transfer of ink from the feeder into the spring slot is possible.
  • the tip of the writing tube 2 springs radially, the length dimension with which the sleeve 5 encompasses the writing tube 2 changes. Therefore, an area 5.5 is provided between the writing tube 2 and the inside of the sleeve 5, in which the sleeve 5 does not touch the tube 2. In the area of the ball 3, only the narrow ring web 5.6 of the sleeve 5 touches the tube 2 and can slide on it a few tenths of a millimeter.
  • the ribbing 5.4 ensures close to the gimbal point 2.3, ie near the conical end 2.2 of the writing tube 2.
  • the head of the feeder 1 is designed as a truncated cone 1.7 with an angle corresponding to the angle at the end 2.2 of the writing tube 2 so as not to cause the elastic deformation of the sleeve 5 to hinder.
  • the ball 3 When looking at the tip of the writing element according to FIG. 2, the ball 3 can be seen with two capillary longitudinal slots 3.1 offset by 90 °. Instead of a double slit, triple and quadruple slits are also conceivable.
  • FIG. 3 shows how the same ink meniscus 6 or 7 is formed between the ball and the paper surface 9 with the same position of the ink pen 8 despite different writing directions A or leg.
  • the writing tip according to the invention then also delivers ink perfectly if the angle between the writing instrument and the paper surface is reduced to 10 0 .
  • Writing is also successful when the writing instrument rotates axially.
  • the maximum possible writing angle between the device axis and the paper surface is a maximum of 50 °, and with a conventional fountain pen it is not possible to rotate the writing device because the spring then scratches.
  • An ink pen with the slide tip according to the invention can thus be used in the same way for right-handers, left-handers and oblique writers.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the writing element.
  • the front end 1.8 of the feeder 1 is cylindrical.
  • a frustoconical spiral spring 10 with its large turns 10.2 comprises the front end 1.8 of the feeder 1, and with its small turns 10.1 the writing tube 2 in the front area.
  • the spiral spring 10 thus ensures both the captive attachment of the Writing tube 2 on the feeder 1 and its gimbal elastic mobility.
  • the spiral spring 10 is covered by a fixed sleeve 15, the front opening 15.1 of which is dimensioned such that sufficient space remains for the radial movement of the writing tube 2.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Das Schreibelement eines Tintenschreibers enthält einen Zuführer (1) für Tinte, der in üblicher Weise Überflußkammern (1.2), eine Luftnut (1.4) und eine zentrale Tintenkapillare (1.3), die im Bereich (1.6) eine Bohrung (1.5) schneidet. Im vorderen Bereich des Zuführers (1) ist eine kegelförmige Vertiefung (1.1) eingearbeitet, in der das kegelförmige Ende (2.2) eines Schreibrohres (2) kardanisch allseitig beweglich gelagert ist. Am vordern Ende des Schreibrohres (2) ist eine Hartmetall-Kugel (3) aufgeschweißt. Kugel (3) und Schreibrohrende sind mit kapillaren Schlitzen (3.1, 2.1) versehen. Ein Kapillarstab (4) fördert die Tinte zur Kugel (3). Eine elastische Manschette (5) ist auf den Außenumfang (5.3) des Zuführers (1) aufgepreßt und umfaßt das Schreibrohr (2) mit einer Verrippung (5.4) nahe dem Kardanpunkt fest, mit einem Ringsteg (5.6) im Bereich der Kugel gleitend. Ringtaschen (5.1, 5.2) verhindern das Aufsteigen von Tinte in der Berührungsfläche zwischen Zuführer (1) und Manschette (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tintenschreiber mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Tintenpatronen oder Tinte und zum Führen des Tintenschreibers und mit einem nicht auswechselbaren Schreibelement, wobei zwischen Tintenvorratsbehälter und einer Lamellengleitspitze ein Kapillarstab angeordnet ist, Kapillarstab und Lamellengleitspitze von einem kegelförmigen, sich zur Lamellengleitspitze hin verjüngenden Kunststoffteil umhüllt sind und die Lamellengleitspitze elastisch gehaltert ist.
  • Es ist schon eine Vielzahl von Tintenschreibern mit unterschiedlichsten Ausführungen von Lamellengleitspitzen bekannt. So zeigt beispielsweise die AT-PS 202 897 einen Schreibkörper aus elastischem Material mit einer elastischen Fassung, der aus sektorenförmigen, eng aneinanderliegenden, gegen Verschiebung gesicherten Stäbchen besteht. Die Stäbchen weisen an einem Ende eine Schreibspitze auf und ragen mit ihrem anderen Ende in einen zentralen Kanal des Schreibkörpers, in dem der Tintenvorrat bereitgehalten wird. Die Stäbchen sind in einer zylindrischen Bohrung geführt, die ein gegenseitiges Verschieben der Stäbchen in Längsrichtung verhindern soll. Die Tinte kann erst dann vom Vorratsbehälter zur Schreibspitze fließen, wenn die Schreibspitze mit einem gewissen Mindestdruck auf das Papier gedrückt wird, da erst dann die erforderlichen Kapillaren zwischen den Stäbchen ausgebildet werden. Aufgrund dieser Konstruktion ist nicht immer sichergestellt, daß diejenigen Kapillare, die gerade die Tinte führt, auch auf dem Papier endet, so daß der Schreibvorgang entweder nicht in Gang kommt oder vorzeitig abreißt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Tintenschreiber der eingangs genannten Art anzugeben, der bei jedem Schreibwinkel und Schreibdruck eine gleichbleibende Schreibstärke beibehält und eine Lamellengleitspitze besitzt, die nie ausgewechselt zu werden braucht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lamellengleitspitze eine Kugel aus verschleißfestem Material ist, daß die Kugel an das eine Ende eines Schreibrohres geschweißt ist, daß die Kugel und ein Teil des Schreibrohres mehrfach in Längsrichtung kapillar geschlitzt sind, daß das andere Ende des Schreibrohres kegelförmig ausgebildet ist, daß ein Zuführer für Tinte vorgesehen ist, der an seinem vorderen Ende eine kegelförmige Öffnung zur Aufnahme des kegelförmigen Endes des Schreibrohres aufweist, daß der Winkel der Öffnung im Zuführer um einige 100 größer ist als der Winkel des kegelförmigen Endes des Schreibrohres, daß eine Halterung vorgesehen ist, die das Schreibrohr umfaßt, mit dem Zuführer kardanisch beweglich verbindet und seine radial elastische Auslenkung ermöglicht und daß der Kapillarstab vom Tintenvorratsbehälter durch eine zentrale Bohrung des Zuführers und durch das Schreibrohr bis an die Kugel reicht.
  • Durch die Herstellung der Lamellengleitspitze in Form einer Kugel aus verschleißfestem Material, insbesondere aus einer Osmium-Iridium-Legierung ist die Abnützung der Schreibspitze sehr gering, s0 daß das umständliche Auswechseln der Spitze entfallen kann. Außerdem ist die Herstellung von Kugeln aus derartigem verschleißfesten Material eine bereits bekannte und erprobte Technik. Auch ist der Materialaufwand sehr gering, da nur die Kugel aus dem teuren Material hergestellt werden muß, nicht die gesamte Schreibspitze.
  • Das Anschweißen der Kugel in das eine Ende des Schreibrohres ist eine kostengünstige, schnelle Verbindungsart; außerdem ist diese Verbindungsart bereits aus der Technik zur Herstellung von konventionellen Schreibfedern bestens bekannt und bewährt. Durch die Verwendung einer Kugel als Schreibspitze und durch die mehrfach vorgesehenen kapillaren Längsschlitze in der Kugel und in einem Teil des Schreibrohres wird unabhängig von der Stellung des Schreibgerätes immer eine gleiche Schriftbreite und Schriftgüte erreicht. Außerdem ist immer eine die Tinte führende Kapillare in direktem Kontakt mit der Schreibunterlage aufgrund der Elastizität der gebräuchlichen Schreibunterlagen und aufgrund der geringen Kugel-0 der Hartkörner, so daß der Tintenfluß beim Aufsetzen der Schreibspitze auf die Schreibunterlage sofort in Gang kommt und auch bei schnellem Schreiben nicht abreißt. Dies wird noch unterstützt durch den Einsatz eines Kapillarstabes im Schreibrohr, der den Tintenfluß vom Vorratsbehälter zur Kugel realisiert.
  • Es ist bekannt, daß das angenehme Schreibgefüht der herkömmlichen Tintenfüller darauf beruht, daß die Schreibfeder bei Anwendung von Schreibdruck elastisch nachgibt. Schreibgeräte mit starren Schreibspitzen versuchen diesen Effekt allerdings erfolglos dadurch zu imitieren, daß die Schreibspitze in Längsrichtung federnd gelagert ist. Bei der vorliegenden Erfindung, die ja ebenfalls mit einem starren Schreibrohr in der Schreibspitze arbeitet, wird die Elastizität in seitlicher Richtung dadurch erreicht, daß das rückwärtige Ende des Schreibrohres kegelförmig ist und in einer ebenfalls kegelförmigen Öffnung am vorderen Ende des Zuführers für die Tinte federnd und kardanisch gelagert ist. Zu diesem Zweck ist der Winkel des im Zuführer vorgesehenen Kegels um einige 10 0 größer als der Winkel des Kegels am Ende des Schreibrohres.
  • Für die kardanisch bewegliche und dabei unverlierbare Verbindung zwischen dem Schreibrohr und dem Zuführer für die Tinte ist eine Halterung vorgesehen, die das Schreibrohr im Bereich der Kugel und den Zuführer an seinem vorderen Ende umfaßt. Diese Halterung muß so elastisch sein, daß sie eine ausreichende, allseitige, radiale Auslenkung des Schreibrohres erlaubt.
  • Als Halterung dient vorzugsweise eine Manschette aus elastischem Kunststoff. Diese Manschette umfaßt das Schreibrohr an zwei Stellen und zwar im Bereich der Kugel gleitend und im Bereich des kegelförmigen Endes fest. Federt das Schreibrohr radial, so verändert sich das Längenmaß mit dem die Manschette das Schreibrohr umfaßt. Dadurch, daß die Umfassung im Bereich der Kugel nur als schmaler Ringsteg ausgebildet ist, kann er ohne Schwierigkeit auf dem Schreibrohr auf- und abgleiten. Die feste Umfassung des Schreibrohres im Bereich des kegelförmigen Endes dient zur unverlierbaren Befestigung des Schreibrohres am Schreibgerät.
  • Die großen Vorteile dieser Anordnung liegen in der kardanischen Beweglichkeit der Schreibspitze, wobei die Federeigenschaften denen einer herkömmlichen Füllfeder entsprechen, in der Begrenzung des Federweges und im Fehlen einer Verformung des Schreibelementes. Ohne Verformung des Schreibelementes verformen sich aber auch die kapillaren Schlitze in der Kugel nicht, so daß bei allen Schreibdrücken eine immer gleichmäßige Strichbreite erreicht wird.
  • Die Manschette ist am Zuführer gehaltert. Dabei sind vorzugsweise mehrere treppenartige Absätze an der Berührungsfläche zwischen beiden Teilen vorgesehen. In diesen treppenartigen Absätzen sind gemäß einer bevorzugten Weiterbildung Ringtasehen eingearbeitet, die einen kapillaren Kurzschluß für die Tinte bilden und so verhindern, daß Tinte an der Berührungsfläche zwischen Zuführer und Manschette an die Außenfläche des Schreibgerätes gelangen kann.
  • Vorzugsweise besteht die Manschette aus einem elastischen Thermoplast mit einer Härte Shore A von 85 bis 98. Vorzugsweise können Desmopan R der Lupolen R mit einem Zusatz von Opanol R verwendet werden. Diese Kunststoffe werden von den Firmen BASF in Ludwigshafen bzw. Bayer AG in Leverkusen vertrieben.
  • An der Berührungsfläche zwischen Manschette und Zuführer ist vorn eine Ringtasche vorgesehen. Die Ringtasche wird dadurch gebildet, daß die Außenseite des Zuführers am vorderen Ende als Kegelstumpf ausgebildet wird. Dadurch wird die Bewegung der elastischen Manschette durch den starren Zuführer nicht behindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Halterung als kegelstumpfförmige Spiralfeder ausgebildet, deren kleine Windungen das Schreibrohr im Bereich der Kugel und deren große Windungen den Außenumfang des vorderen Endes des Zuführers kraftschlüssig umfassen. Zusätzlich wird das vordere Ende des Schreibelements im Bereich der Spiralfeder von einer festen Manschette abgedeckt, die jedoch die kardanisch bewegliche Auslenkung des Schreibrohres nicht behindert. Das Schreibrohr berührt die Manschette erst, wenn der Schreibdruck so groß zu werden droht, daß bleibende Verformungen des Schreibrohres selbst oder des im Schreibrohr geführten Kapillarstabes zu erwarten sind.
  • Der Winkel der kegelförmigen Öffnung im vorderen Ende des Zuführers, in dem das Schreibrohr kardanisch gelagert ist, ist um 10 bis 20 o größer als der Winkel des kegelförmigen Endes des Schreibrohres. Erfahrungsgemäß reicht der daraus resultierende Bewegungsspielraum für das Schreibrohr gut aus, um den durchschnittlichen Schreibdruck federnd auszugleichen und ein gleichmäßiges Schriftbild gewährleisten zu können.
  • Vorzugsweise sind die Kugel und das vordere Ende des Schreibrohres mindestens 2-fach längsgeschlitzt. Bei einer 2-fachen Schlitzung sind die Schlitze unter 90 o zueinander angeordnet. In das Schreibrohr reichen die Schlitze etwa um die doppelte Schlitzbreite tiefer als der Durchmesser der Kugel beträgt. Dies führt zu dem schon erwähnten ungestörten Tintenfluß.
  • Weitere Vorteile der Erfindung und wesentliche Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung hervor.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Schreibelementes,
    • Fig. 2 einen Blick von vorne auf die Spitze des Schreibelementes,
    • Fig. 3 zwei Tintenschreiber in gleicher Schreibhaltung, jedoch unterschiedlicher Schreibrichtung und
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Schreibelementes.
  • In Fig. 1 erkennt man das Schreibelement, d. h. den vorderen Teil eines Tintenschreibers 8 im Längsschnitt. Ein Zuführer 1 enthält in üblicher Weise OberfluBkammern 1.2., eine Tintenkapillare 1.3. und eine Luftnut 1.4. Die Tintenkapillare 1.3 schneidet im Bereich 1.6 eine zentrale Bohrung 1.5 im Zuführer 1. In diese Bohrung 1.5 ist ein Kapillarstab 4 eingesetzt, der die Tinte aus der Tintenkapilare·1.3 bis zur Schreibspitze leitet. Ist der Kapillarstab als Faserdocht ausgebildet, so kann er mehr Tinte speichern als eine gewöhnliche Kapillarnut in herkömmlichen Tintenschreibern. Dadurch kann auch bei schneller Schreibgeschwindigkeit der Tintenfluß nicht abreißen.
  • Der Zuführer 1 ist in seinem vorderen Bereich treppenförmig ausgebildet, wobei die vorderste Treppenstufe 1.7 kegelstumpfförmig ist. Dort, wo der Kapillarstab 4 den Zuführer 1 verläßt, ist eine kegelförmige Vertiefung 1.1 eingearbeitet. In dieser Vertiefung 1.1 ist ein Schreibrohr 2 mit seinem kegelförmigen Ende 2.2 gelagert. Aufgrund der Tatsache, daß der Kegelwinkel der Vertiefung 1.1 im vorderen Ende des Zuführers 1 um 10 bis 20 0 größer ist als der Kegelwinkel des Endes 2.2 des Schreibrohres 2, kann das Schreibrohr 2 gegenüber dem Zuführer 1 allseitig kardanisch geschwenkt werden, wobei der Kapillarstab 4, der auch das Schreibrohr 2 bis zu seinem vorderen Ende durchdringt, der Bewegung elastisch folgt.
  • Auf das vordere Ende des Schreibrohres 2 ist eine Kugel 3 aus Hartmetall aufgeschweißt. Sowohl die Kugel 3 als auch das Schreibrohr 2 sind im vorderen Bereich mit kapillaren Schlitzen 3.1 bzw. 2.1 versehen. Die Schlitze 2.1 im Schreibrohr 2 sind etwa um die doppelte Schlitzbreite tiefer als die Kugel 3.
  • Zur Halterung des Schreibrohres 2 am Zuführer 1 dient eine Manschette 5 aus einem elastischen Kunststoff, die auf treppenförmige Absätze am Zuführer 1 aufgesetzt ist und sich zur Spitze des Schreibelementes hin verjüngt. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Aufpressen der Manschette 5 auf einen Außenumfang 5.3 des Zuführers 1. In die Berührungsfläche zwischen Zuführer 1 und Manschette 5 sind Ringtaschen 5.2 bzw. 5.1 eingearbeitet, die einen kapillaren Kurzschluß für die Tinte bilden und diese daran hindern, nach außen auf das Gehäuse des Tintenschreibers zu gelangen.
  • Die Manschette 5 umfaßt das Schreibrohr 2 am vorderen Ende 5.691eitend, am hinteren Ende 5.4 fest. Sie nimmt die radiale Komponente des Schreibdruckes auf und ist in ihrer Biegesteifigkeit so bemessen, daß sich eine ähnliche Federelastizität einstellt, wie sie von Schreibfedern her üblich ist. Von besonderem Vorteil ist jedoch, daß sich ein endlicher Federweg einstellt, ohne Deformation des Schreibelementes, während sich eine Füllhalterfeder bis zur bleibenden Verformung verbiegen läßt, so daß dann kein kapillarer Übergang von Tinte aus dem Zuführer in den Federschlitz mehr möglich ist. Auch bei einer maximalen Auslenkung des Schreibrohres 2 erfolgt dank der elastischen Wirkweise des Kapillarstabes 4 ein einwandfreier Tintenfluß, während eine gewöhnliche Füllhalterfeder ab einem bestimmten Schreibdruck auch dann keine Tinte mehr abgibt, wenn die Verformung noch nicht bleibend ist.
  • Wenn die Spitze des Schreibrohres 2 radial federt, verändert sich das Längenmaß, mit dem die Manschette 5 das Schreibrohr 2 umfaßt. Deshalb ist zwischen Schreibrohr 2 und Innenseite der Manschette 5 ein Bereich 5.5 vorgesehen, in welchem die Manschette 5 das Rohr 2 nicht berührt. Im Bereich der Kugel 3 berührt nur der schmale Ringsteg 5.6 der Manschette 5 das Rohr 2 und kann auf ihm einige Zehntelmillimeter gleiten. Für die feste Verbindung des Schreibrohres 2 mit der Manschette 5 sorgt die Verrippung 5.4 nahe am Kardanpunkt 2.3, d. h. nahe dem kegelförmigen Ende 2.2 des Schreibrohres 2. Der Kopf des Zuführers 1 ist als Kegelstumpf 1.7 ausgeführt mit einem Winkel entsprechend dem Winkel am Ende 2.2 des Schreibrohres 2, um die elastische Verformung der Manschette 5 nicht zu behindern.
  • Bei einem Blick auf die Spitze de.s Schreibelementes gemäß Fig. 2 erkennt man die Kugel 3 mit zwei um 90 ° versetzten kapillaren Längsschlitzen 3.1. Anstelle einer 2-fachen Schlitzung sind auch 3- und 4-fache Schlitzungen denkbar.
  • Fig. 3 zeigt, wie bei gleicher Haltung des Tintenschreibers 8 trotz unterschiedlicher Schreibrichtungen A bzw. Bein gleicher Tintenmeniskus 6 bzw. 7 zwischen Kugel und Papieroberfläche 9 gebildet wird. Die erfindungsgemäße Schreibspitze fördert dann auch noch einwandfrei Tinte, wenn der Winkel zwischen Schreibgerät und Papieroberfläche bis auf 100 verringert wird. Der Schreiberfolg ist auch dann gegeben, wenn das Schreibgerät axial rotiert. Bei einem Kugelschreiber beispielweise liegt dagegen der maximal mögliche Schreibwinkel zwischen Geräteachse und Papieroberfläche bei maximal 50 0 und bei einer herkömmlichen Füllhalterfeder ist ein Rotieren des Schreibgerätes nicht möglich, da dann die Feder kratzt. Ein Tintenschreiber mit der erfindungsgemäßen Gleitspitze ist somit in gleicher Weise für Rechtshänder, Linkshänder und Schrägschreiber brauchbar.
  • In Fig. 4 erkennt man eine weitere Ausführungsform des Schreibelementes. Hier ist das vordere Ende 1.8 des Zuführers 1 zylindrisch ausgebildet. Eine kegelstumpfförmige Spiralfeder 10 umfaßt mit ihren großen Windungen 10.2 das vordere Ende 1.8 des Zuführers 1, mit ihren kleinen Windungen 10.1 das Schreibrohr 2 im vorderen Bereich. Die Spiralfeder 10 gewährleistet somit sowohl die unverlierbare Befestigung des Schreibrohres 2 am Zuführer 1 als auch seine kardanisch elastische Beweglichkeit. Die Spiralfeder 10 ist von einer festen Manschette 15 abgedeckt, deren vordere Öffnung 15.1 derart bemessen ist, daß für die radiale Bewegung des Schreibrohres 2 genügend Freiraum verbleibt.

Claims (10)

1. Tintenschreiber mit einem Gehäuse (8) zur Aufnahme von Tintenpatronen oder Tinte und zum Führen des Tintenschreibers und mit einem nicht auswechselbaren Schreibelement, wobei zwischen Tintenvorratsbehälter und einer Lamellelgleitspitze ein Kapillarstab angeordnet ist, Kapillarstab und Lamellengleitspitze von einem kegelförmigen, sich zur Lamellengleitspitze hin verjüngenden Kunststoffteil umhüllt sind und die Lamellengleitspitze elastisch gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellengleitspitze eine Kugel (3) aus verschleißfestem Metall ist, daß die Kugel (3) an das eine Ende eines Schreibrohres (2) geschweißt ist, daß die Kugel (3) und ein Teil des Schreibrohres (2) mehrfach in Längsrichtung kapillar geschlitzt sind, daß das andere Ende (2.2) des Schreibrohres (2) kegelförmig ausgebildet ist, daß ein Zuführer (1) für Tinte vorgesehen ist, der an seinem vorderen Ende eine kegelförmige Vertiefung (1.1) zur Aufnahme des kegelförmigen Endes (2.2) des Schreibrohres (2) aufweist, daß der Winkel der Öffnung (1.1) im Zuführer (1) um einige 10 ο größter ist als.der Winkel des kegelförmigen Endes (2.2) des Schreibrohres (2), daß eine Halterung vorgesehen ist, die das Schreibrohr (2) umfaBt, mit dem Zuführer (1) kardanisch beweglich verbindet und seine radial elastische Auslenkung ermöglicht und daß der Kapillarstab (4) von der Tintenkapillare (1.3) durch eine zentrale Bohrung (1.5) des Zuführers (1) und durch das Schreibrohr (2) bis an die Kugel (3) reicht. reicht.
2. Tintenschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine Manschette (5) aus elastischem Kunststoff ist, daß die Manschette (5) das Schreibrohr (2) im Bereich der Kugel (3) gleitend, an seinem kegelförmigen Ende (2.2) fest umfaßt und daß die Manschette (5) am Zuführer (1) gehaltert ist.
3. Tintenschreiber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (5) aus einem elastischen Thermoplast mit einer Härte Shore A von 85 bis 98 hergestellt ist.
4. Tintenschreiber nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Berührungsfläche zwischen Manschette (5) und Zuführer (1) Ringtaschen (5.1, 5.2) eingearbeitet sind.
5. Tintenschreiber nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang (5.3) des vorderen Endes (1.7) des Zuführers (1) kegelförmig verjüngt ist.
6. Tintenschreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine kegelstumpfförmige Spiralfeder (10) ist, deren kleine Windungen (10.1) das Schreibrohr (2) im Bereich der Kugel (3) und deren große Windungen (10.2) den Außenumfang (1.8) des vorderen Endes des Zuführers (1) kraftschlüssig umfassen.
7. Tintenschreiber nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Schreibelementes im Bereich der Spiralfeder (10) von einer festen Manschette (15) abgedeckt ist, die die kardanisch bewegliche Auslenkung des Schreibrohres (2) nicht behindert.
8. Tintenschreiber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Öffnung (1.1) im Zuführer (1) um 10 bis 20 ο größer ist als der Winkel des kegelförmigen Endes (2.2) des Schreibrohres (2).
9. Tintenschreiber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (3) und das Schreibrohr (2) mindestens 2-fach geschlitzt sind.
10. Tintenschreiber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (2.1, 3.1) um ca. die doppelte Schlitzbreite tiefer in das Schreibrohr (2) reichen als der Durchmesser der Kugel (3). 3
EP82112046A 1982-04-08 1982-12-28 Tintenschreiber Expired EP0091516B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82112046T ATE14545T1 (de) 1982-04-08 1982-12-28 Tintenschreiber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220882 1982-04-08
CH2208/82 1982-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0091516A1 true EP0091516A1 (de) 1983-10-19
EP0091516B1 EP0091516B1 (de) 1985-07-31

Family

ID=4228413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82112046A Expired EP0091516B1 (de) 1982-04-08 1982-12-28 Tintenschreiber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0091516B1 (de)
JP (1) JPS5911297A (de)
AT (1) ATE14545T1 (de)
DE (1) DE3265111D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076987A (en) * 1993-12-22 2000-06-20 The Pilot Ink Co., Ltd. Ballpoint pen and cap therefor
DE102009032230A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Vivapen D.O.O. Tintenleitersystem für Schreibgeräte
EP3815921A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-05 Société BIC Schreibspitze für einen schreibfilzstift

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191026585A (en) * 1910-11-16 1911-08-31 Alexander Munro Improvements in Pen Nibs or Styles.
US2513380A (en) * 1947-03-07 1950-07-04 Esterbrook Pen Co Writing instrument
DE822509C (de) * 1950-07-06 1951-11-26 Geha Werke Gmbh Schreibroehrchen fuer Tintenfuellhalter
DE894973C (de) * 1949-06-29 1953-10-29 Georg Linz Kugelschreiber
FR1142942A (fr) * 1955-02-22 1957-09-24 Stylographe à bille à liaison élastique
FR1151093A (fr) * 1956-05-25 1958-01-23 Perfectionnements apportés aux stylographes à bille
FR1209817A (fr) * 1950-10-07 1960-03-03 Perfectionnements apportés aux instruments pour écrire ou stylographes
DE1561841A1 (de) * 1967-11-18 1970-04-02 Georg Linz Schreibspitze fuer Faserschreiber mit in einem Roehrchen eingefassten Faserbuendeln

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191026585A (en) * 1910-11-16 1911-08-31 Alexander Munro Improvements in Pen Nibs or Styles.
US2513380A (en) * 1947-03-07 1950-07-04 Esterbrook Pen Co Writing instrument
DE894973C (de) * 1949-06-29 1953-10-29 Georg Linz Kugelschreiber
DE822509C (de) * 1950-07-06 1951-11-26 Geha Werke Gmbh Schreibroehrchen fuer Tintenfuellhalter
FR1209817A (fr) * 1950-10-07 1960-03-03 Perfectionnements apportés aux instruments pour écrire ou stylographes
FR1142942A (fr) * 1955-02-22 1957-09-24 Stylographe à bille à liaison élastique
FR1151093A (fr) * 1956-05-25 1958-01-23 Perfectionnements apportés aux stylographes à bille
DE1561841A1 (de) * 1967-11-18 1970-04-02 Georg Linz Schreibspitze fuer Faserschreiber mit in einem Roehrchen eingefassten Faserbuendeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076987A (en) * 1993-12-22 2000-06-20 The Pilot Ink Co., Ltd. Ballpoint pen and cap therefor
DE102009032230A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Vivapen D.O.O. Tintenleitersystem für Schreibgeräte
EP3815921A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-05 Société BIC Schreibspitze für einen schreibfilzstift
US11597231B2 (en) 2019-10-29 2023-03-07 SOCIéTé BIC Nib for writing felt pen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0091516B1 (de) 1985-07-31
DE3265111D1 (en) 1985-09-05
ATE14545T1 (de) 1985-08-15
JPS5911297A (ja) 1984-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141227C2 (de) Schreibgerät
DE2660589C2 (de) Kugelhalterung eines Kugelschreibers
DE3914465C2 (de)
DE69308191T2 (de) Schreibgerät
DE3530906A1 (de) Schreibstift
DE3000214C3 (de) Kugelschreiber
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
EP0091516B1 (de) Tintenschreiber
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE3612792C2 (de)
DE1511403A1 (de) Schreibgeraet mit Kapillarspalt
DE8513683U1 (de) Schreibgerät
DE2035353A1 (de) Schreibgerät
DE3802746A1 (de) Zeichengeraet mit einer zeichenspitze, deren stirnflaeche die gezeichnete strichstaerke bestimmt
DE3302528A1 (de) Mine fuer kugelschreiber
DE1292037B (de) Schreibfeder mit Schreibkugel
DE10049488B4 (de) Stift
DE3728564C1 (de) Roehrchenschreiberspitze
DE1956538C (de) Füllschreibgerät
DE4225313C2 (de) Schreiborgan für einen Fineliner
DE958992C (de) Fuellschreibstift
DE3301571C2 (de)
DE102009032230A1 (de) Tintenleitersystem für Schreibgeräte
DE2063823A1 (de) Füllstifte für dünne Bleiminen
DE10131164A1 (de) Filzstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821228

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14545

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850905

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PELIKAN GMBH

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;PELIKAN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82112046.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961201

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961202

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: PELIKAN G.M.B.H.

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82112046.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST