EP0087687A1 - Einweg-Getränkepackung - Google Patents

Einweg-Getränkepackung Download PDF

Info

Publication number
EP0087687A1
EP0087687A1 EP83101527A EP83101527A EP0087687A1 EP 0087687 A1 EP0087687 A1 EP 0087687A1 EP 83101527 A EP83101527 A EP 83101527A EP 83101527 A EP83101527 A EP 83101527A EP 0087687 A1 EP0087687 A1 EP 0087687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack
package
drink
lid
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087687B1 (de
Inventor
Werner Georg Munk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83101527T priority Critical patent/ATE28608T1/de
Publication of EP0087687A1 publication Critical patent/EP0087687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087687B1 publication Critical patent/EP0087687B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0005Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • B65D5/065Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container with supplemental means facilitating the opening, e.g. tear lines, tear tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Definitions

  • the invention relates to a disposable beverage pack, in particular for mixed milk beverages, in which the beverage is enclosed and which can be opened for the enjoyment of the beverage.
  • the invention has for its object to provide a disposable beverage pack, especially for mixed milk drinks, which is used for transport and storage on the one hand and can be used as a drinking vessel, but which can also be used in addition, the drink contained in it freshen up before enjoying.
  • a disposable beverage pack in which the space of the pack made available to the drink in the pack can be enlarged, so that there is the possibility of shaking the contents of the pack more or less vigorously. It has been shown that mixed milk and milk beverages get back much of their original freshness by shaking them before consumption. Foaming caused by shaking is perceived by the consumer as pleasantly refreshing. Such a shaking is not possible with the previously known disposable beverage packs because they lack the additional packaging volume required for shaking. For them, the pack volume is completely filled with drink, on the one hand to save unnecessary transport volume and on the other hand to prevent the consumer from creating an undesirable cream by shaking during transport.
  • the pack according to the invention represents a disposable pack which serves on the one hand as a transport and storage vessel and on the other hand as a shaker and drinking vessel.
  • the space of the package made available to the beverage in the package can be enlarged by at least 20, preferably 30 to 60%, so that the beverage can be shaken vigorously before consumption.
  • the package according to the invention can be resealable after opening, as will be pointed out separately in the following description of preferred embodiments.
  • the space in the package made available to the drink in the original sealed package is preferred closed by at least one removable and / or penetrable surface section, in particular a film, so that on the one hand a safe transport and on the other hand an easy opening of the package is ensured.
  • the receptacle volume of the pack is reduced by an essentially reversible deformation of a pack wall, this deformation being recoverable by opening the pack.
  • a reversible deformation can be achieved, for example, in that the package is compressed more or less slightly from the outside to reduce its holding volume and is only then filled. The inside wall of the package then takes on its original shape again after opening the package, so that the drink has the full volume available and the contents of the package can be shaken.
  • the packing is designed, at least in some areas, in the manner of a bellows, the receiving volume of which can be increased by extending the bellows when the packing is open.
  • a bellows design is possible both in the case of cuboidal and cup-shaped disposable packs, the contraction of the bellows being able to be achieved by a vacuum in the pack and the bellows being lengthened by its own restoring force.
  • Packs with reversible deformation are particularly suitable for shaking ready-mixed drinks, especially those with ingredients that have settled during storage.
  • a packaging straw can be pierced with a drinking straw and preferably again closable perforation surface can be provided, wherein a self-adhesive strip or a small stopper can be provided for reclosure.
  • the disposable package according to the invention can be a cardboard box with at least one foldable fold, the aforementioned perforation surface preferably being on one of the folded folds. covered point of the pack, in particular on the inside of the fold, can be arranged.
  • the packing section having the perforation surface is preferably outside the bellows, so that it can be covered by a finger when shaken.
  • the bellows is preferably provided in the lower half of the pack.
  • the disposable pack according to the invention consists of a cup which is known per se, preferably made of plastic and sealed liquid-tight with a cover film, to which a lid which can thus be closed in a liquid-tight manner is assigned.
  • the additional packing volume required for shaking can either be achieved here by first filling the cup, for example, only 80%, and then covering it with a cover film drawn inward by vacuum.
  • the cup can be assigned a more or less flat closure lid.
  • the additional packing volume required for shaking can also be achieved here by filling the cup more or less completely and covered with a flat cover film and after removal is provided with an outwardly curved cover.
  • the lid assigned to the cup can have a volume of its own, for example by being designed like a hood.
  • the lid assigned to the cup can also contain a container for ingredients for the production of mixed milk drinks, fruit cocktails or milkshakes.
  • This container can be firmly connected to the lid, a wall of the container being formed from the inside of the lid.
  • the cup cover film can have a grip tab, which is preferably turned upwards, so that the cover can be pushed onto the cup without being hindered by the cover film. Furthermore, the cup can have a circumferential stop which serves as an abutment for the pushed-on lid.
  • the disposable pack shown in FIGS. 1 and 2 is made from a plastic-coated cardboard and is essentially cuboid. The dimensions of this pack essentially correspond to the previously known rectangular single-use packs. In contrast to these, however, the disposable pack shown in FIGS. 1 and 2 has a bellows area 1 in its lower half. In addition, in contrast to the previously known rectangular single-use packs, the disposable pack shown is provided with two perforation surfaces 2, 3. One of these perforation surfaces 2 is provided in a corner of the upper end face and the other perforation surface 3 on the inside of a fold 4, so that when this fold is folded (see FIG. 1) it is inaccessible.
  • the disposable package shown in Figure 1 is closed and completely filled with drink. Due to negative pressure in the interior of the pack, the folds of the bellows area 1 lie closely on one another and can also be caused by careless handling not be pulled apart.
  • the perforation surface 2 provided on the upper end face of the pack can be pierced with the drinking straw.
  • the fold 4 can be turned up and the perforation surface 3 provided on its underside can be pierced.
  • piercing the perforation surface 2 or 3 causes the bellows area 1 to unfold due to its inherent elasticity and air to flow in above the beverage.
  • the beverage in the package now has a larger package volume than before, so that it can be easily shaken by the package user, the perforated surface 2 or 3 being pierced should be closed again to avoid splashes.
  • the perforation surface 2 or 3 can be closed with the aid of a finger.
  • a small piece of self-adhesive film that previously covered the perforation surface can also be used for this.
  • a small stopper for example made of plastic, which could be enclosed with the drinking straw of the pack or glued to the outside of the wall, so that it forms a shipping unit with the drinking straw when not in use with the pack.
  • the disposable pack shown in FIGS. 3 to 5 essentially consists of a frustoconical cup 6, which is preferably made of plastic and is sealed with a cover film 7 in a liquid-tight manner.
  • the cover film 7 is provided with a grip tab 8, which is turned outwards in FIG. 3 and upwards in FIG. 5.
  • the cup 6 has in its upper region a circumferential bead or stop 9 which serves as a stop for a cover 10 which can be pushed onto the cup 6 from above.
  • the upper edge of the cup 6 can be made thicker (see FIG. 5, right) or be provided with an inner edge (see FIG. 5, left). Both give the upper edge of the cup 6 sufficient rigidity to be closed with the lid 10 in a liquid-tight manner.
  • the cover film 7 can initially be formed inwardly. This has the advantage that the cup 6 is not completely filled with drink after the cover film 7 has been removed. Rather, it still has enough additional capacity, so that, if desired, ingredients for the production of a beverage in the cup 6 can be made Mixed drinks, such as fruit preparations, spice and / or herbal mixtures, foam-forming ingredients, can be added without the cup 6 overflowing. By pushing on the lid 10, the capacity of the cup 6 is also expanded so much that the contents of the cup can be shaken.
  • the aforementioned ingredients can be arranged in the interior of the lid 10, for example in a small container which is arranged in the interior of the lid 10 before being filled into the cup 6.
  • This container can be a small paper or plastic bag or a cup-shaped container which can be inserted into the interior of the lid 10 and held there by lid projections, so that the inside of the lid 10 moves the ingredient container upwards covers.
  • the lid 10 can be designed and the ingredient container held in it can be arranged such that the ingredient container is released from the lid 10 by pressing it in. Ingredients for the production of mixed drinks could also be accommodated in the lid 10 in a compressed form.
  • an essentially flat lid could also be used.
  • the cup 6 then only needed to be provided with a bellows area corresponding to the bellows area 1, which would also be quite possible.
  • An increase in the volume of the cup 6 could also be achieved, for example, by filling it only 80% with drink and then sealing it with the cover sheet 7 under vacuum, so that wall areas of the cup 6 bulge inwards, which then after the cover sheet has been removed provide for an increase in the volume of the cup 6 due to their own restoring force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Diese für den Genuß des in ihr eingeschlossenen Getränkes öffenbare Packung ist insbesondere für Milch-Mischgetränke bestimmt. Um vor dem Getränkegenuß eine Durchmischung des Packungsinhaltes zu ermöglichen, ist das Aufnahmevolumen dieser Packung vergrößerbar, wobei sichergestellt ist, daß das eingefüllte Getränk in der Zeit vom Verschließen bis zum Öffnen und Vergrößern der Packung fachgerecht verpackt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einweg-Getränkepackung, insbesondere für Milch-Mischgetränke, in der das Getränk eingeschlossen ist und die für den Genuß des Getränkes öffenbar ist.
  • Der Milchkonsum hat in den letzten Jahren insbesondere in hochzivilisierten Ländern stark nachgelassen, was einerseits darauf zurückzuführen ist, daß hier dem Konsumenten noch zahlreiche andere Getränke zur Verfügung stehen, und andererseits darauf, daß Milch durch Zubereitung, Transport und Lagerung viel von ihrer ursprünglichen Frische verliert und einen lauen, konsumhemmenden Geschmack bekommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einweg-Getränkepackung, insbesondere für Milch-Mischgetränke zu schaffen, die einerseits dem Transport und der Lagerung dient und als Trinkgefäß verwendet werden kann, die jedoch darüber hinaus auch dazu verwendet werden kann, das in ihr enthaltene Getränk vor dem Genuß aufzufrischen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einweg-Getränkepackung gelöst, bei der der dem Getränk in der Packung zur Verfügung gestellte Raum der Packung vergrößerbar ist, so daß die Möglichkeit gegeben ist, den Packungsinhalt mehr oder weniger kräftig durchzuschütteln. Es hat sich nämlich gezeigt, daß Milch- und Milch-Mischgetränke bereits durch Schütteln vor dem Genuß viel von der ursprünglichen Frische zurückerhalten. Eine durch Schütteln bedingte Schaumbildung wird vom Konsumenten als angenehm erfrischend empfunden. Bei den bisher bekannten Einweg-Getränkepackungen ist ein solches Schütteln nicht möglich, da ihnen das zum Schütteln erforderliche zusätzliche Packungsvolumen fehlt. Bei ihnen ist das Packungsvolumen vollständig mit Getränk ausgefüllt, um einerseits unnötiges Transport-Volumen zu sparen und andererseits um einer vom Konsumenten unerwünschten Rahmbildung durch Schüttelbewegung beim Transport vorzubeugen.
  • Die erfindungsgemäße Packung stellt eine Wegwerf-Packung dar, die einerseits als Transport- und Lagergefäß und andererseits als Shaker und Trinkgefäß dient.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einweg-Getränkepackung kann der dem Getränk in der Packung zur Verfügung gestellte Raum der Packung um mindestens 20, vorzugsweise 30 bis 60 %, vergrößerbar sein, wodurch ein kräftiges Schütteln des Getränkes vor dem Konsum leicht durchführbar ist.
  • Um ein ungewolltes Verspritzen des Getränkes beim Schütteln zu vermeiden, kann die erfindungsgemäße Packung nach dem öffnen wieder verschließbar sein, worauf in der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen noch gesondert hingewiesen werden wird.
  • Der dem Getränk in der original verschlossenen Packung zur Verfügung gestellte Raum in der Packung ist vorzugsweise durch mindestens einen abziehbaren und/oder durchstoßbaren Flächenabschnitt, insbesondere eine Folie, verschlossen, so daß einerseits ein sicherer Transport und andererseits ein leichtes öffnen der Packung gewährleistet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Aufnahmevolumen der Packung durch eine im wesentlichen reversible Verformung einer Packungswand verkleinert, wobei diese Verformung durch öffnen der Packung rückstellbar ist. Eine solche reversible Verformung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Packung zur Verkleinerung ihres Aufnahmevolumens von außen mehr oder weniger leicht zusammengedrückt und dann erst gefüllt wird. Die nach innen gewölbte Packungswandung nimmt dann nach dem öffnen der Packung wieder die ursprüngliche Form ein, so daß dem Getränk dann das volle Aufnahmevolumen zur Verfügung steht und der Packungsinhalt durchgeschüttelt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Packung zumindest bereichsweise nach Art eines Faltenbalges ausgebildet, wobei im geöffneten Zustand der Packung deren Aufnahmevolumen durch Verlängerung des Balges vergrößerbar ist. Eine solche Faltenbalg-Ausbildung ist sowohl bei quaderförmigen als auch bei becherförmigen Einweg-Packungen möglich, wobei das Zusammenziehen des Faltenbalges durch Vakuum in der Packung und die Verlängerung des Faltenbalges durch dessen eigene Rückstellkraft erzielt werden können.
  • Packungen mit reversibler Verformung eignen sich besonders zum Aufschütteln von Fertig-Mischgetränken, insbesondere solchen mit Zutaten, die sich während der Lagerung abgesetzt haben.
  • Um den Trinkgewohnheiten der Konsumenten Rechnung tragen zu können, kann als Packungs-Verschluß eine mit einem Trinkhalm durchstoßbare und vorzugsweise wieder verschließbare Perforationsfläche vorgesehen sein, wobei zum Wiederverschluß ein Selbstklebe-Streifen oder ein kleiner Stopfen vorgesehen sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Einweg-Packung kann eine Kartonage mit mindestens einem umschlagbaren Falz sein, wobei die vorgenannte Perforationsfläche vorzugsweise an einer im umgelegten Zustand des Falzes. abgedeckten Stelle der Packung, insbesondere an der Falzinnenseite, angeordnet sein kann.
  • Der die Perforationsfläche aufweisende Packungsabschnitt liegt vorzugsweise außerhalb des Balges, so daß er beim Schütteln von einem Finger abgedeckt werden kann.
  • Der Faltenbalg ist vorzugsweise in der unteren Packungshälfte vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Einweg-Packung aus einem an sich bekannten, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten und mit einer Abdeckfolie flüssigkeitsdicht verschlossenen Becher, dem ein damit flüssigkeitsdicht verschließbarer Deckel zugeordnet ist. Das zum Schütteln erforderliche zusätzliche Packungsvolumen kann hier entweder dadurch erzielt werden, daß der Becher zunächst beispielsweise nur zu 80 % gefüllt wird und dann mit einer durch Vakuum nach innen gezogenen Abdeckfolie abgedeckt wird. In diesem Falle kann dem Becher ein mehr oder weniger ebener Verschlußdeckel zugeordnet sein.
  • Das zum Schütteln erforderliche zusätzliche Packungsvolumen kann hier aber auch dadurch erzielt werden, daß der Becher mehr oder weniger vollständig gefüllt und mit einer ebenen Abdeckfolie abgedeckt und nach deren Entfernung mit einem nach außen gewölbten Verschlußdeckel versehen wird. Das heißt, der dem Becher zugeordnete Deckel kann ein Eigenvolumen aufweisen, indem er beispielsweise haubenartig ausgebildet ist.
  • Der dem Becher zugeordnete Deckel kann zudem ein Behältnis für Zutaten zur Herstellung von Milch-Mischgetränken, Fruchtcocktails oder Milchshakes enthalten. Dieses Behältnis kann mit dem Deckel fest verbunden sein, wobei eine Wand des Behältnisses von der Deckelinnenseite gebildet wird.
  • Die Becher-Abdeckfolie kann eine Grifflasche aufweisen, die vorzugsweise nach oben umgeschlagen ist, so daß der Deckel ohne hierbei von der Abdeckfolie behindert zu sein, auf den Becher aufschiebbar ist. Ferner kann der Becher einen umlaufenden, dem aufgeschobenen Deckel als Widerlager dienenden Anschlag aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen im Zusammenhang mit der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer quaderförmig ausgebildeten Einweg-Packung gemäß Erfindung im geschlossenen Zustand,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Einweg-Packung im geöffneten Zustand,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer becherförmig ausgebildeten Einweg-Packung mit dem ihr zugeordneten Deckel,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Einweg-Packung mit aufgeschobenem Deckel und
    • Fig. 5 den oberen Randbereich des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Bechers im vergrößerten Maßstab, teilweise im Schnitt.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Einweg-Packung ist aus einem kunststoffbeschichteten Karton hergestellt und im wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Diese Packung entspricht in ihren Abmessungen im wesentlichen den bisher bekannten quaderförmigen Einweg-Packungen. Im Gegensatz zu diesen weist die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Einweg-Packung jedoch in ihrer unteren Hälfte einen Faltenbalg-Bereich 1 auf. Außerdem ist die dargestellte Einweg-Packung im Unterschied zu den bisher bekannten quaderförmigen Einweg-Packungen mit zwei Perforationsflächen 2, 3 versehen. Die eine dieser Perforationsflächen 2 ist in einer Ecke der oberen Stirnfläche vorgesehen und die andere Perforationsfläche 3 an der Innenseite eines Falzes 4, so daß sie dann, wenn dieser Falz umgelegt ist (vgl. Fig. 1),unzugänglich ist.
  • Die in Figur 1 dargestellte Einweg-Packung ist geschlossen und vollständig mit Getränk gefüllt. Durch Unterdruck im Packungsinneren liegen die Falten des Faltenbalgbereiches 1 dicht aufeinander und können auch durch unachtsame Behandlung der Packung nicht auseinandergezogen werden.
  • Soll der in Figur 1 dargestellten Einweg-Packung das in ihr befindliche Getränk über einen Trinkhalm entnommen werden, so bestehen hierzu zwei Möglichkeiten. Zum einen kann mit dem Trinkhalm die auf der oberen Stirnseite der Packung vorgesehene Perforationsfläche 2 durchstoßen werden. Zum anderen kann der Falz 4 hochgeschlagen und die auf dessen Unterseite vorgesehene Perforationsfläche 3 durchstoßen werden. In beiden Fällen bewirkt ein Durchstoßen der Perforationsfläche 2 bzw. 3, daß sich der Faltenbalgbereich 1 aufgrund seiner Eigenelastizität auffaltet und Luft oberhalb des Getränkes einströmt. Dem in der Packung befindlichen Getränk steht jetzt ein größeres Packungsvolumen als vorher zur Verfügung, so daß es vom Packungsbenutzer leicht geschüttelt werden kann, wobei die durchstoßene Perforationsfläche 2 bzw. 3 zur Vermeidung von Spritzern wieder verschlossen werden sollte. Das Verschließen der Perforationsfläche 2 bzw. 3 kann unter Zuhilfenahme eines Fingers erfolgen. Hierzu kann jedoch auch ein kleines Stück Selbstklebefolie verwendet werden, das die Perforationsfläche zuvor abdeckte. Denkbar und in vielen Fällen auch zweckmäßig wäre auch ein kleiner, beispielsweise aus Kunststoff gefertigter Stopfen, der mit dem Trinkhalm der Packung beigelegt oder außen an deren Wandung angeklebt sein könnte, so daß er mit dem Trinkhalm im unbenutzten Zustand mit der Packung eine Versandeinheit bildet.
  • Wird mit dem Trinkhalm die am Falz 4 vorgesehen Perforationsfläche 3 durchstoßen, so sind zum Wiederverschließen der Perforationsfläche 3 keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Hier genügt es, den Falz 4 wieder nach unten, d.h. gegen die Außenseite der Packungswandung zu drücken, denn dieses Umlegen des Falzes 4 um dessen Falzkante 5 bewirkt, daß die durch das Durchstoßen der Perforationsfläche 3 geschaffene öffnung wieder so dicht geschlossen wird, daß-auch beim Schütteln der Packung kein Getränk verspritzt werden kann.
  • Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Einweg-Packung besteht im wesentlichen aus einem kegelstumpfförmigen Becher 6, der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist und mit einer Abdeckfolie 7 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Die Abdeckfolie 7 ist mit einer Grifflasche 8 versehen, die in Figur 3 nach außen und in Figur 5 nach oben umgeschlagen ist. Der Becher 6 weist in seinem oberen Bereich einen umlaufenden Wulst oder Anschlag 9 auf, der einem von oben her auf den Becher 6 aufschiebbaren Deckel 10 als Anschlag dient.
  • Zur Befestigung der Abdeckfolie 7, die vorzugsweise durch Verklebung erfolgt, kann der obere Rand des Bechers 6 dicker ausgebildet sein (vgl. Figur 5, rechts) oder mit einem Innenrand versehen sein (vgl. Figur 5, links). Beides gibt dem oberen Rand des Bechers 6 genügend Steifigkeit, um flüssigkeitsdicht mit dem Deckel 10 verschlossen zu werden.
  • Wie in Figur 5 dargestellt, kann die Abdeckfolie 7 zunächst nach innen gezogen ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, daß der Becher 6 nach Abziehen der Abdeckfolie 7 nicht völlig mit Getränk gefüllt ist. Er weist vielmehr noch genügend zusätzliches Fassungsvermögen auf, so daß zu dem im Becher 6 befindlichen Getränk gewünschtenfalls noch Zutaten zur Herstellung eines Mixgetränkes, wie beispielsweise Fruchtzubereitungen, Gewürz-und/oder Kräutermischungen, schaumbildende Zutaten, zugegeben werden können, ohne daß der Becher 6 überläuft. Durch Aufschieben des Deckels 10 wird das Fassungsvermögen des Bechers 6 zudem so stark erweitert, daß der Becherinhalt durchgeschüttelt werden kann.
  • Die vorerwähnten Zutaten können vor dem Einfüllen in den Becher 6 im Inneren des Deckels 10 beispielsweise in einem kleinen Behältnis angeordnet sein, das im Inneren des Deckels 10 angeordnet ist. Bei diesem Behältnis kann es sich um einen kleinen Papier- oder Kunststoffbeutel oder aber auch um einen napfförmigen Behälter handeln, der in das Innere des Deckels 10 einschiebbar und dort von Deckel-Vorsprüngen gehalten wird, so daß die Innenseite des Deckels 10 den Zutatenbehälter nach oben hin abdeckt. Der Deckel 10 kann so ausgebildet und der in ihm gehalterte Zutaten-Behälter so angeordnet sein, daß sich der Zutaten-Behälter durch Eindrücken des Deckels 10 aus diesem löst. Zutaten zur Mischgetränkeherstellung könnten so auch in verpreßter Form im Deckel 10 untergebracht werden.
  • Statt des in Figur 3 und 4 dargestellten, gewölbt ausgebildeten Becherdeckels 10 könnte auch ein im wesentlichen ebener Deckel verwendet werden. Der Becher 6 brauchte dann nur mit einem dem Faltenbalgbereich 1 entsprechenden Faltenbalgbereich versehen zu werden, was ebenfalls durchaus möglich wäre. Eine Aufnahmevolumenvergrößerung könnte beim Becher 6 auch dadurch erzielt werden, daß er beispielsweise nur zu 80 % mit Getränk gefüllt und dann unter Vakuum mit der Abdeckfolie 7 verschlossen wird, so daß sich Wandungsbereiche des Bechers 6 nach innen wölben, die dann nach dem Entfernen der Abdeckfolie aufgrund ihrer eigenen Rückstellkraft für eine Vergrößerung des Aufnahmevolumens des Bechers 6 sorgen.

Claims (12)

1. Einweg-Getränkepackung, insbesondere für Milch-Mischgetränke, in der das Getränk eingeschlossen ist und die für den Genuß des Getränkes öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Getränk in der Packung zur Verfügung gestellte Raum der Packung, vorzugsweise durch öffnen der Packung unter Schaffung eines zusätzlichen Luftraumes, vergrößerbar ist.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Getränk in der Packung zur Verfügung gestellte Raum der Packung um mindestens 20, vorzugsweise 30 bis 60 %, vergrößerbar ist.
3. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem öffnen wieder verschließbar ist.
4. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Getränk in der original verschlossenen Packung zur Verfügung gestellte Raum der Packung durch mindestens einen abziehbaren und/oder durchstoßbaren Flächenabschnitt, insbesondere eine Folie,verschlossen ist, wobei der Verschluß vorzugsweise eine mit einem Trinkhalm durchstoßbare Perforationsfläche (2, 3) ist, die wieder verschließbar ist.
5. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmevolumen der Packung durch im wesentlichen reversible Verformung einer Packungswand verkleinert und diese Verformung durch öffnen der Packung rückstellbar ist, insbesondere die Packung zumindest bereichsweise nach Art eines Faltenbalges (1) ausgebildet ist und im geöffneten Zustand das Aufnahmevolumen der Packung durch Verlängerung des Balges (1) vergrößerbar ist, wobei der Balg (1) vorzugsweise in der unteren Pakkungshälfte vorgesehen ist.
6. Packung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kartonage mit mindestens einem umgeschlagenen Falz (4) ist und daß die Perforationsfläche (3) an einer im umgelegten Zustand des Falzes (4) abgedeckten Stelle der Packung, insbesondere an der Falzinnenseite, angeordnet ist.
7. Packung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten des Balges (1) den nesamten Umfang des Packungsquerschnittes erfassen und der die Perforationsfläche (2, 3) aufweisende Abschnitt der Pakkung vorzugsweise außerhalb des Balges (1) liegt.
8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem ansich bekannten, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten und mit einer Abdeckfolie (7) flüssigkeitsdicht verschlossenen Becher (6) besteht, dem ein damit flüssigkeitsdicht verschließbarer Deckel (10) zugeordnet ist, der ein Eigenvolumen aufweist, insbesondere haubenartig ausgebildet ist.
9. Packung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) ein Zutaten zur Mischgetränke-Herstellung enthaltendes Behältnis enthält, das vorzugsweise mit dem Deckel (10) verbunden ist, insbesondere eine Wand des Behältnisses von der Deckelwand gebildet wird.
10. Packung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (7) eine Grifflasche (8) aufweist, die nach oben umgeschlagen ist und der Deckel (10) auf den Becher (6) aufschiebbar ist.
11. Packung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (6) einen umlaufenden, dem aufgeschobenen Deckel (10) als Widerlager dienenden Anschlag (9) aufweist.
12. Packung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Getränk in der verschlossenen Packung zur Verfügung stehende Raum im wesentlichen vollständig, vorzugsweise vollständig, mit dem Getränk gefüllt ist.
EP83101527A 1982-02-18 1983-02-18 Einweg-Getränkepackung Expired EP0087687B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83101527T ATE28608T1 (de) 1982-02-18 1983-02-18 Einweg-getraenkepackung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205751 DE3205751A1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Einweg-getraenkepackung
DE3205751 1982-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0087687A1 true EP0087687A1 (de) 1983-09-07
EP0087687B1 EP0087687B1 (de) 1987-07-29

Family

ID=6156035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101527A Expired EP0087687B1 (de) 1982-02-18 1983-02-18 Einweg-Getränkepackung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4522332A (de)
EP (1) EP0087687B1 (de)
AT (1) ATE28608T1 (de)
DE (2) DE3205751A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227592A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-01 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
FR2652063A1 (fr) * 1989-09-15 1991-03-22 Nicollet Hugues Sa Emballage en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille a lignes de pliage en zigzag, et flan correspondant.
EP0681968A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Polarcup Limited Behälter
WO1998019919A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Andrej Simko Variable volume package made from a blank
WO2007070597A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Unique Seal, Llc Package having multiple sealed compartments
EP2452892A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 Theo Müller GmbH & CO. KG Verpackung zum Ausliefern von Milch und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869383A (en) * 1988-10-06 1989-09-26 Bahr Chester H Container closure with pull tab
US5975411A (en) * 1998-10-30 1999-11-02 Windolph, Iii; John F. Collapsible container
US6478218B1 (en) * 2000-10-10 2002-11-12 Sonoco Development, Inc. Container having a preshaped end closure
NL1020604C2 (nl) * 2002-05-15 2003-11-18 Campina Bv Verpakking, bestemd voor eenmalig gebruik, voor een enkele portie voor de menselijke consumptie geschikte vloeistof.
US20050198925A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Daniel Perlman Aluminum foil cups for covering laboratory vessels
FR2869885B1 (fr) * 2004-05-07 2007-07-13 Maison Boncilac Soc Par Action Conditionnement de produit alimentaire
ES2339353T3 (es) * 2004-09-20 2010-05-19 Corsa Beheer B.V. Combinacion y metodo para preparacion de una bebida.
DE102009034320A1 (de) * 2009-07-23 2011-02-03 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Behälter

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631521A (en) * 1953-03-17 Beverage mixing container
US2685316A (en) * 1952-05-12 1954-08-03 Louis R Krasno Vacuum container
US3232516A (en) * 1963-11-08 1966-02-01 Ex Cell O Corp Paperboard container
CH437128A (de) * 1965-04-26 1967-05-31 Tepar Ag Vorrichtung zum öffnen an einem Paket, das aus einem beiderends durch Querverschlüsse verschlossenen Rohr besteht
FR1511724A (fr) * 1966-03-01 1968-02-02 Récipient obturable à paroi mince, notamment récipient d'emballage
US3390828A (en) * 1966-04-05 1968-07-02 Chevron Res Grippable container having ribbed protuberances along the side walls thereof and container blank for forming same
CH475136A (de) * 1968-07-11 1969-07-15 Albis Pack Ag Dose mit einer abtrennbaren Verschlussmembrane
US3596829A (en) * 1966-10-26 1971-08-03 Conard O Gardner Container structures
FR2069091A7 (de) * 1969-11-06 1971-09-03 Renfeldt Rolf
FR2158142A1 (de) * 1971-11-05 1973-06-15 Sodima
GB2080756A (en) * 1980-07-31 1982-02-10 Ciba Geigy Ag Preparation of solutions

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327661A (en) * 1929-08-16 1930-04-10 Santos Casani Improvements in and relating to devices for mixing beverages
US2739751A (en) * 1952-08-04 1956-03-27 Charles W Bailey Combination container
US2780378A (en) * 1953-11-13 1957-02-05 Romano Mose Collapsible container
US2894844A (en) * 1956-10-31 1959-07-14 Pabst Brewing Co Canning process and product
US3087824A (en) * 1958-10-31 1963-04-30 Interchem Corp Method of packaging beverages and containers therefor
US3079057A (en) * 1961-07-13 1963-02-26 Brode Milling Co Inc Van Food packages
US3143429A (en) * 1961-10-09 1964-08-04 Pillsbury Co Collapsible disposable container and nursing unit
CH415441A (de) * 1964-03-20 1966-06-15 Tepar Ag Vorrichtung an Viereckkapselverpackungen zum Oeffnen und Entleeren derselben
US3286902A (en) * 1964-10-20 1966-11-22 Union Carbide Corp Rigid container
US3301293A (en) * 1964-12-16 1967-01-31 Owens Illinois Inc Collapsible container
FR1426750A (fr) * 1965-03-19 1966-01-28 Tepar Ag Système d'ouverture pour emballages
US3478913A (en) * 1966-06-11 1969-11-18 Kemp Products Inc All-plastic bottles
US3501045A (en) * 1968-04-08 1970-03-17 Richard W Asmus Sealed container assembly
DE6900593U (de) * 1969-01-08 1969-06-12 Robert Ernst Heddergott Verpackung fuer fluessige gueter, insbes. fuer getraenke
US3628719A (en) * 1970-01-15 1971-12-21 Arthur W Ford Sr Carton with handling means
US3826409A (en) * 1971-06-25 1974-07-30 E Chilcoate Liquid dosage dispenser
US3795359A (en) * 1971-11-19 1974-03-05 Tetra Pak Int Parallellepipedic package
US3820692A (en) * 1973-04-16 1974-06-28 Dart Ind Inc Food shaker and blender
DE2533631A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Bellaplast Gmbh Behaelter mit schnappdeckel
US3952910A (en) * 1975-09-04 1976-04-27 Wheeler Richard A Self-sealing container closure
US4211338A (en) * 1979-05-08 1980-07-08 Reynolds Metals Company Container closure structure
DE2939093C2 (de) * 1979-09-27 1986-02-06 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Flüssigkeitspackung mit Ausgieß- und Lufteintrittsöffnung
CH643502A5 (de) * 1980-03-25 1984-06-15 Alusuisse Metalldose mit membranverschluss.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631521A (en) * 1953-03-17 Beverage mixing container
US2685316A (en) * 1952-05-12 1954-08-03 Louis R Krasno Vacuum container
US3232516A (en) * 1963-11-08 1966-02-01 Ex Cell O Corp Paperboard container
CH437128A (de) * 1965-04-26 1967-05-31 Tepar Ag Vorrichtung zum öffnen an einem Paket, das aus einem beiderends durch Querverschlüsse verschlossenen Rohr besteht
FR1511724A (fr) * 1966-03-01 1968-02-02 Récipient obturable à paroi mince, notamment récipient d'emballage
US3390828A (en) * 1966-04-05 1968-07-02 Chevron Res Grippable container having ribbed protuberances along the side walls thereof and container blank for forming same
US3596829A (en) * 1966-10-26 1971-08-03 Conard O Gardner Container structures
CH475136A (de) * 1968-07-11 1969-07-15 Albis Pack Ag Dose mit einer abtrennbaren Verschlussmembrane
FR2069091A7 (de) * 1969-11-06 1971-09-03 Renfeldt Rolf
FR2158142A1 (de) * 1971-11-05 1973-06-15 Sodima
GB2080756A (en) * 1980-07-31 1982-02-10 Ciba Geigy Ag Preparation of solutions

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227592A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-01 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
EP0227592A3 (de) * 1985-12-19 1988-11-09 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
FR2652063A1 (fr) * 1989-09-15 1991-03-22 Nicollet Hugues Sa Emballage en carton, carton ondule ou autre materiau en feuille a lignes de pliage en zigzag, et flan correspondant.
EP0681968A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-15 Polarcup Limited Behälter
WO1998019919A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Andrej Simko Variable volume package made from a blank
WO2007070597A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Unique Seal, Llc Package having multiple sealed compartments
WO2007070597A3 (en) * 2005-12-14 2007-08-02 Unique Seal Llc Package having multiple sealed compartments
EP2452892A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-16 Theo Müller GmbH & CO. KG Verpackung zum Ausliefern von Milch und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0087687B1 (de) 1987-07-29
ATE28608T1 (de) 1987-08-15
US4522332A (en) 1985-06-11
DE3205751A1 (de) 1983-08-25
DE3372741D1 (en) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781903T2 (de) Wiederverschliessbarer behaelter.
EP0087687A1 (de) Einweg-Getränkepackung
CH653308A5 (de) Kaffeepulververpackung.
DE9000528U1 (de) Innenbeutelpackung
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
EP0481974A1 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zum füllen sowie inbetriebnehmen des behälters
DE2236544A1 (de) Standpackung fuer fluessiges oder festes fuellgut
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE69908328T2 (de) Deckel für einen oben offenen behälter für lebensmittel und/oder getränke und verfahren zur verwendung des deckels zum sammeln des abfalls
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
EP0460394A1 (de) Behälter mit Ausgiessvorrichtung
DE3130522A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer trinkbare nahrungsmittel
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE9015250U1 (de) Behälter für gießfähige Medien
DE8136905U1 (de) Kaffeepulververpackung
DE687167C (de) Papierbehaelter
DE7520073U (de) Packung
EP0897873A1 (de) Karton- oder Tütenverpackung
DE8328683U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut
DE2609519A1 (de) Auf einer aeusseren, stuetzenden huelle und einem darin placierten behaelter aus flexiblem material zusammengesetzte verpackung
DE8629875U1 (de) Gefäßkühler
DE2339103A1 (de) Faltschachtel mit einem klarsichtfenster
DE962779C (de) OEffnungseinrichtung an einer fluessigkeitsdichten Verpackung
DE2246950B1 (de) Verpackung fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870729

Ref country code: BE

Effective date: 19870729

REF Corresponds to:

Ref document number: 28608

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870731

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870903

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920814

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921020

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930218

Ref country code: GB

Effective date: 19930218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST