EP0085369A2 - Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht - Google Patents

Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht Download PDF

Info

Publication number
EP0085369A2
EP0085369A2 EP83100551A EP83100551A EP0085369A2 EP 0085369 A2 EP0085369 A2 EP 0085369A2 EP 83100551 A EP83100551 A EP 83100551A EP 83100551 A EP83100551 A EP 83100551A EP 0085369 A2 EP0085369 A2 EP 0085369A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
intermediate piece
cooling shaft
cooling
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085369B1 (de
EP0085369A3 (en
Inventor
Heinrich Dr. Weber
Kurt Dr. Lorenz
Horst Dungs
Engelbert Bruns
Gerd Osterholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Publication of EP0085369A2 publication Critical patent/EP0085369A2/de
Publication of EP0085369A3 publication Critical patent/EP0085369A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085369B1 publication Critical patent/EP0085369B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/20Lids or closures for charging holes
    • C10B25/22Lids or closures for charging holes for ovens with vertical chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Definitions

  • the invention relates to a process for dry coke cooling in which the hot coke transported through a special bucket from the coke oven to the cooling chamber and is cooled in this, for which purpose the special bucket placed ühlschacht to K and then through a lock, the receiving of a closure spout and intermediate piece Housing exists, is emptied into the cooling shaft.
  • the invention also relates to a cooling shaft with an outlet funnel for the special bucket and with a lock arranged on the filler opening for carrying out the method, the lock consisting of an intermediate piece and closure receiving and adjoining the filler opening.
  • the so-called coke dry cooling leads to a considerable reduction in the environmental impact when quenching the red-hot coke.
  • the glowing coke is transported from the coke oven to the extinguishing device with the help of a special bucket.
  • the special bucket is closed during transport.
  • the special bucket is placed on the cooling shaft and the coke plunged into the cooling shaft by opening the bottom of the bucket.
  • a special lock is used to close the cooling shaft.
  • closable and lowerable closures for cooling shafts are known (DE-OS 3o o4 175.9), the closure including the rollers and an intermediate piece being arranged in a closed housing.
  • depressions are provided on the rails, into which rollers engage when the closure is closed.
  • the sealing effect of the closure is therefore dependent on additional measures.
  • the housing which is closed on all sides, requires a large amount of space and must be sealed to such an extent that the escape of gases is reliably prevented. If the gases are sucked out of the housing, it is disadvantageous that the housing has such a large volume.
  • rollers on which the closure is transported back and forth have to be adapted to the high requirements within the closed slide housing, which requires the use of special material.
  • the complex dimensions of the housing which result from the fact that the rollers and the rails and the actual closure and the intermediate piece are arranged within the housing, the closure and intermediate piece being pushed back and forth in the housing and raised will.
  • the invention is based on the object of making the method for coke cooling free of emissions even when the cooling shaft needs to be opened and of making the suction space required for this as small as possible.
  • the object is achieved according to the invention in that - after placing the special bucket, the intermediate piece and the closure move together and are covered and largely sealed against the atmosphere, and gases are released from this tightly enclosed space when the filler opening is opened.
  • the method according to the invention nevertheless offers the possibility of using a lock with the smallest possible volume the gases escaping when the cooling shaft is opened are safely collected and removed.
  • the filling process of the cooling shaft is thus free of emissions, which contributes to a further relief of the environment.
  • the closure and the intermediate piece can be moved back and forth and raised and lowered, the housing encapsulating these parts, ie the lock, being a very constant has a small volume.
  • the intermediate piece is encapsulated with a connection to the closure on the chassis.
  • Such encapsulation further limits the volume of the lock, but effective suction is nevertheless ensured in the period characterized by the emissions from the cooling shaft.
  • a cooling shaft is proposed in which the housing frame encapsulating the closure and intermediate piece is designed to be wholly or partially lockable together with the closure and intermediate piece.
  • Such a housing is adapted to the dimensions of the closure and intermediate piece without taking the displacement path into account, so that its volume is correspondingly small. Because of the smallest possible space, both the design effort and the subsequent operational effort with regard to the extraction are low.
  • the side walls of the housing frame which connect to the horizontal housing cover and bottom assigned to the outlet funnel and filling opening, are a closure assigned and intermediate piece and movable with these.
  • a housing acting as a lock is created, which has the smallest possible space, which is structurally simple to implement and which nevertheless effectively encapsulates the area around the fill opening when the closure is opened from the atmosphere.
  • the side walls of the intermediate piece and bogie-carrying chassis are assigned to the castors and the running rails to be recessed.
  • the rails and the rollers rolling on them are therefore outside the housing, are not used by the escaping gases and can be serviced particularly easily since they are easily accessible.
  • a sufficiently tight seal between the reciprocating side walls and the housing cover and the housing base can expediently be achieved in that the side walls and housing cover and housing base have angle irons on the mutually opposite edges. A larger contact and sealing surface is created via the angle iron. It is also possible to design the side walls and the housing cover and the housing base in the area of the edges so as to provide a contact or sealing surface.
  • the side walls on the edges of the housing cover and base facing these sliding sealing elements are pressure or other loading loads are not exposed, they are subject to little wear and tear and lead to an optimization of the seal if it should be found that the intake of ambient air is unfavorable or harmful.
  • a quick and uniform lifting of the closure in all areas and accordingly also a lowering after completion of the filling process is ensured according to the invention in that the closure can be raised and lowered via a spindle drive which is coupled to the displacement drive. It is particularly advantageous that such a spindle drive requires little space and can be arranged and designed according to the circumstances without requiring any significant design effort.
  • the coupling to the slide drive ensures a continuous, cyclical operation and prevents accidental damage to the lock by actuating the slide drive too early.
  • such drives can be designed so that they can be used for both functions one after the other.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a method and a closure for cooling shafts of coke-dry cooling are created, by means of which an effective seal with the most favorable dimensions is provided. Because of the low overall height and the side walls of the housing which can be moved with the closure and the intermediate piece, this or the lock has a small volume, which at the same time leads to a reduction in operating costs.
  • the special design and arrangement of the side walls of the housing makes it possible to dispense with a protruding construction for encapsulating the lock and the intermediate piece.
  • the accessories of the chassis are outside the housing and are therefore largely protected against the escaping gases and heat.
  • Fig. 1 shows the upper region of a cooling shaft 1, which runs into the filling opening 2, against the closure 3 in the position shown in Fig. 1 is sealed above the atmosphere.
  • the closure 3 is raised and moved aside, the intermediate piece 4 simultaneously coming into the position of the closure 3 and thereby closing off the transition region between the discharge funnel 5 and the filling opening 2.
  • Suction ports 6 are indicated on the side of the discharge funnel 5. The gases flowing out when the cooling shaft opens are sucked in and sucked out via the suction nozzle 6, these being connected to the housing frame 9 encapsulating the closure 3 and the intermediate piece 4.
  • the cooling shaft 1 is provided with a lining 7 which extends up to the area of the filling opening 2.
  • the closure 3 itself is provided with appropriate insulation 8, because of the lightweight construction it is easy to handle.
  • Closure 3 and intermediate piece 4 are assigned to a common chassis 10, which has a plurality of, preferably four, rollers 11, 13, which in turn can roll on the rails 12, 14. As can be seen from FIGS. 1 and 2, the rollers 11, 13 are arranged outside the cover created over the side walls 15, 16, 17, 18.
  • the running rails 12, 14 themselves are not included in the area which is formed by the housing frame 9 in order to safely discharge the gases escaping when the closure 3 is opened and then to suction them off.
  • the structure of the chassis 10 is explained in more detail below with reference to FIG. 3.
  • Fig. 2 in which is cut transversely to the direction of travel of the chassis 10, illustrates how the upper edge 19 or the edges of the side walls 15, 16, 17, 18 are guided in or on the housing cover 20 or housing base 21.
  • the housing cover 2o is assigned to the outlet funnel 5, the housing base 21 to the cooling shaft 1 or the filling opening 2.
  • the side walls 15, 16, 17, 18 and the housing cover 20 and the housing base 21 form a housing which, owing to its small volume, can be kept free by suction with little effort.
  • the sucking in of external air into the housing is effectively prevented by said special design of the upper edge 19 or the edges of the side walls 15, 16, 17, 18.
  • Fig. 2 also makes it clear how exactly the closure 3 and the associated parts can be cut, because one can dispense with the inclusion of the rollers 11, 13 and other parts that are important for moving the closure 3 in the sealing that takes place over the side walls .
  • the running rails 12, 14 run parallel to the filling opening 2 below the actual closure 3 (FIG. 3).
  • the running rails 12, 14 are attached to the upper flange of the double-T profiles 24 and ensure that the running rolls 11, 13 roll off evenly.
  • the rails 12, 19 are arranged below the edge 22 of the filling opening 2 and parallel to the wall 23 thereof.
  • the device has a sufficient lifting height for the closure 3, so that an immersion seal 26 can be used, which ensures an optimal sealing of the cooling shaft in the closed state.
  • 3 edge plates 27 are arranged on the lower edge of the closure and are inserted with their free end 28 into the immersion seal 26.
  • the edge plate 27 is folded twice, so that a free edge 29 is formed, which lies exactly on the edge 22.
  • the above-mentioned optimal closure of the cooling shaft 1 takes place via this free edge 29 and the immersion seal 26.
  • a spindle drive 32 is used to raise and lower the closure 3, which in the example shown is combined with the displacement drive 33. Via the spindle drive 32, the spindles 34, 35 are actuated, which then raise the closure 3 fastened to the support strips 36 or into the seat, i.e. insert in the immersion seal 26.
  • the spindle drive 32 has the linkage 37, 38 in order to raise and lower the closure 3 simultaneously and evenly at all four corners.
  • Closure 3 and intermediate piece 4 are assigned to one and the same chassis 10, as has already been explained.
  • This chassis 1o consists of the longitudinal beams 4 0, where the rollers 11, 13 are secured, and on which the shutter 3 and the intermediate piece 4 is fixed from the transverse beams 41.
  • a roller protection 42 ensures, however, that the individual rollers 11, 13 are largely protected from being influenced by dirt and the like.
  • the closure 3 When the spindle drive 32 and the linkage 37, 38 are actuated, the closure 3 is first raised and then then pulled away from the filling opening 2 via the displacement drive 33. Since the closure 3 and the intermediate piece 4 are assigned to the same chassis 10, the intermediate piece is simultaneously pulled into this area when the closure 3 is moved This effectively covers this area when the coke falls.
  • the side walls 15, 16, 17, 18 in particular ensure safe discharge and suction of the gases flowing out of the filling opening 2, in each case interacting with the housing cover 2o arranged above or the housing base 21 arranged underneath, and the said one Form lock.
  • the housing base 21 is there. provided between the rails 12, 14 and in such a way that the lower edges of the side walls -15, 16, 17, 18. can grind tightly on it.
  • the inner walls 44 of the intermediate piece 4 are arranged obliquely inwards and downwards, so that a rectangular or square funnel 45 is formed. Uniform passage of the glowing coke is thus ensured.
  • the special design of the intermediate piece 4 and the connection between the intermediate piece 4 and the closure 3 is illustrated by FIG. 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Bei der Kokstrockenkühlung wird der glühende Koks mittels eines Spezialkübels vom Koksofen zum Kühlschacht transportiert, auf diesen aufgesetzt, woraufhin der gemeinsam mit dem Zwischenstück abgekapselte Verschluß verfahren wird und aus dem entsprechend abgekapselten und engumschlossenen Raum die freiwerdenden Gase dann mit wenig Aufwand abgesaugt werden können. Ein engumschlossener Raum wird durch einen ganz oder teilweise zusammen mit dem Verschluß und dem Zwischenstück verfahrbar ausgebildeten Gehäuserahmen erreicht. Die Seitenwände des Gehäuserahmens sind dazu dem Verschluß und Zwischenstück tragenden Fahrgestell zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kokstrockenkühlung, bei dem der glühende Koks über einen Spezialkübel vom Koksofen zum Kühlschacht transportiert und in diesem gekühlt wird, wozu der Spezialkübel auf den Kühlschacht aufgesetzt und dann durch eine Schleuse, die aus einem Verschluß, Einfüllöffnung und Zwischenstück aufnehmenden Gehäuse besteht, in den Kühlschacht entleert wird. Die Erfindung betrifft außerdem einen Kühlschacht mit Auslauftrichter für den Spezialkübel und mit auf der Einfüllöffnung angeordneter Schleuse zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Schleuse aus einem Zwischenstück und Verschluß aufnehmenden und an die Einfüllöffnung anschließenden Gehäuse besteht.
  • Die sogenannte Kokstrockenkühlung führt zu einer erheblichen Verminderung der Umweltbelastung beim Löschen des glühenden Kokses. Der glühende Koks wird dazu mit Hilfe eines Spezialkübels vom Koksofen zur Löscheinrichtung transportiert., wobei der Spezialkübel während des Transportes geschlossen ist. Der Spezialkübel wird auf den Kühlschacht aufgesetzt und der Koks durch öffnen des Bodens des Kübels in den Kühlschacht hineingestürzt. Um zu vermeiden, daß während dieses Vorganges heiße Gase und Staub ausströmen können, wird eine besondere Schleuse für den Verschluß des Kühlschachtes verwendet.
  • Heb- und senkbare sowie seitlich verfahrbare Verschlüsse für Kühlschächte sind grundsätzlich bekannt (DE-OS 3o o4 175.9), wobei der Verschluß einschließlich der Laufrollen und eines Zwischenstückes in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sind. Auf den Schienen sind im Bereich des Verschlusses Vertiefungen vorgesehen, in die Laufrollen beim Schließzustand des Verschlusses einrasten. Naturgemäß ist aufgrund dieser Ausbildung nur ein begrenztes Anheben und Absenken des Verschlusses möglich. Von daher ist die Dichtwirkung des Verschlusses von zusätzlichen Maßnahmen abhängig. Darüberhinaus ist nachteilig, daß das allseitig geschlossene Gehäuse einen großen Platzbedarf aufweist und so weit abgedichtet sein muß, daß ein Austritt von Gasen sicher verhindert ist. Werden die Gase aus dem Gehäuse abgesaugt, so ist nachteilig, daß das Gehäuse ein so großes Volumen aufweist. Darüberhinaus müssen die Laufrollen, über die der Verschluß hin-und hertransportiert wird, den hohen Anforderungen innerhalb des geschlossenen Schiebergehäuses angepaßt sein, was die Verwendung von Spezialmaterial erfordert. Besonders nachteilig sind, wie erwähnt, die aufwendigen Baumaße des Gehäuses, die sich dadurch ergeben, daß die Laufrollen und die Laufschienen sowie der eigentliche Verschluß und das Zwischenstück innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, wobei Verschluß und Zwischenstück in dem Gehäuse hin- und hergeschoben und angehoben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Kokskühlung auch beim notwendigen öffnen des Kühlschachtes frei von Emissionen zu gestalten und den dafür benötigten Absaugraum möglichst klein auszubilden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, - daß nach dem Aufsetzen des Spezialkübels Zwischenstück und Verschluß gemeinsam verfahren und dabei abgedeckt und weitgehend gegen die Atmosphäre abgedichtet und aus diesem engumschlossenen Raum beim öffnen der Einfüllöffnung freiwerdende Gase abgesaugt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit, bei einer Schleuse mit geringstmöglichem Volumen dennoch die beim öffnen des Kühlschachtes austretenden Gase sicher aufzufangen und zu entfernen. Der Füllvorgang des Kühlschachtes ist somit frei von Emissionen, was zu einer weiteren Entlastung der Umwelt beiträgt..Der Verschluß und das Zwischenstück können hin·und hergefahren und angehoben und abgesenkt werden, wobei das diese Teile einkapselnde Gehäuse, d.h. also die Schleuse gleichbleibend ein sehr geringes Volumen aufweist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Zwischenstück mit Anschluß an den Verschluß am Fahrgestell eingekapselt wird. Eine derartige Einkapselung beschränkt das Volumen der Schleuse weiter, wobei dennoch im durch die Emissionen aus dem Kühlschacht gekennzeichneten Zeitraum eine wirksame Absaugung gewährleistet ist.
  • Zur Durchführung des Verfahrens und zur Lösung der Aufgabe bezüglich des ein möglichst geringes Volumen aufweisenden Gehäuses wird ein Kühlschacht vorgeschlagen, bei dem der Verschluß und Zwischenstück abkapselnde Gehäuserahmen ganz oder teilweise zusammen mit Verschluß und Zwischenstück verlahrbar ausgebildet ist. Ein derartiges Gehäuse ist den Abmessungen von Verschluß und Zwischenstück ohne Berücksichtigung des Verschiebeweges angepaßt, so daß sein Volumen entsprechend gering ist. Aufgrund dieses kleinstmöglichen Raumes ist sowohl der konstruktive Aufwand,als auch der spätere betriebliche Aufwand bezüglich der Absaugung gering.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung sind die Seitenwände des Gehäuserahmen, die an die horizontalen, Auslauftrichter und Einfüllöffnung zugeordneten Gehäusedeckel und -boden anschließen, Verschluß und Zwischenstück zugeordnet und mit diesen verfahrbar. In vorteilhafter Weise ist hier ein als Schleuse wirkendes Gehäuse geschaffen, das einen kleinstmöglichen Raum aufweist, das konstruktiv einfach zu verwirklichen ist und das dennoch den Bereich um die Einfüllöffnung wirksam beim öffnen des Verschlusses gegenüber der Atmosphäre abkapselt.
  • Um auch die Laufrollen einfach und preiswert ausbilden zu können und sie gleichzeitig leichter zugänglich zu machen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Seitenwände dem Zwischenstück und Verschluß tragenden Fahrgestell dessen Laufrollen und die Laufschienen aussparend zugeordnet sind. Die Laufschienen und die auf ihnen abrollenden Laufrollen liegen somit außerhalb des Gehäuses, werden von den austretenden Gasen nicht beansprucht und können besonders einfach gewartet werden, da sie leicht zugänglich sind.
  • Ein ausreichend dichter Abschluß zwischen den hin-und herbewegten Seitenwänden und dem Gehäusedeckel und dem Gehäuseboden ist zweckmäßig dadurch zu erreichen, daß die Seitenwände und Gehäusedeckel und Gehäuseboden an den einander gegenüberstehenden Kanten Winkeleisen aufweisen. über die Winkeleisen ist eine größere Kontakt- und Abdichtfläche geschaffen. Es ist auch möglich, die Seitenwände und Gehäusedeckel und Gehäuseboden im Bereich der Kanten entsprechend abgekantet auszubilden, um so Berührungs- bzw. Abdichtflächen zu schaffen.
  • Kach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weisen die Seitenwände an den Gehäusedeckel und -boden zugewandten Kanten an diesen schleifende Abdichtelemente auf. Da diese Abdichtelemente Druck- oder anderen Belastungen nicht ausgesetzt sind, unterliegen sie nur einem geringen Verschleiß und führen zu einer Optimierung der Abdichtung, wenn sich herausstellen sollte, daß das Ansaugen von Umgebungsluft ungünstig oder schädlich ist.
  • Ein schnelles und in allen Bereich gleichmäßiges Anheben des Verschlusses und dementsprechend auch ein Absenken nach Abschluß des Einfüllvorganges wird gemäß der Erfindung dadurch sichergestellt, daß der Verschluß über einen Spindelantrieb heb- und senkbar ist, der mit dem Verschiebeantrieb gekoppelt sein. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß ein derartiger Spindelantrieb wenig Platz erfordert und den Gegebenheiten entsprechend angeordnet und ausgebildet werden kann, ohne daß dafür ein nennenswerter konstruktiver Aufwand erforderlich ist. Durch die Kopplung an den Verschiebeantrieb ist ein taktmäßig kontinuierlicher Betrieb sichergestellt und ein unbeabsichtigtes Beschädigen des Verschlusses durch zu frühes Betätigen des Verschiebeantriebes sicher verhindert. Außerdem können die derartigen Antriebs so ausgebildet werden, daß sie für beide Funktionen nacheinander Verwendung finden können.
  • Aufgrund des Spindelantriebes und der Anordnung der Laufschienen neben der Einfüllöffnung ist es möglich, den Verschluß ausreichend anzuheben und abzusenken, so daß in vorteilhafter Weise eine Tauchdichtung oder ähnliches Verwendung finden kann..Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Rand des Verschlusses ein Kantblech umlaufend und einstellbar angeordnet ist. Durch die verschiebliche Anordnung ist es möglich, einen derartigen Verschluß den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Damit ist ein Universalverschluß geschaffen, was zu einer Reduzierung der Reservehaltung beiträgt. Darüberhinaus ist eine gute Dichtwirkung ohne gesonderte Andruckkräfte gegeben. Eine vorteilhafte leichte Ausführung des Verschlusses ist gegeben, wenn die Isolierung des Verschlusses aus feuerfesten Matten besteht.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Verfahren und ein Verschluß für Kühlschächte der Kokstrockenkühlung geschaffen ist, über die eine wirksame Abdichtung bei günstigsten Baumaßen gegeben ist. Aufgrund der geringen Bauhöhe und der mit dem Verschluß und dem Zwischenstück verfahrbaren Seitenwände des Gehäuses weist dieses bzw. weist die Schleuse ein geringes Volumen auf, was gleichzeitig zu einer Verringerung der Betriebskosten führt. Die besondere Ausbildung und Anordnung der Seitenwände des Gehäuses ermöglicht den Verzicht auf eine weit ausladende Konstruktion zur Einkapsdung des Verschlusses und des Zwischenstückes.Die Zubehörteile des Fahrgestells liegen außerhalb des Gehäuses und sind damit vor den austretenden Gasen und vor Hitze weitgehend geschützt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch den Kühlschacht im Bereich des Verschlusses in Längsrichtung des Fahrgestells,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Kühlschacht quer zur Längsrichtung des Fahrgestells und
    • Fig. 3 eine Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt den oberen Bereich eines Kühlschachtes 1, der in die Einfüllöffnung 2 ausläuft, die bei der in Fig. 1 dargestellten Position über den Verschluß 3 gegenüber der Atmosphäre verschlossen ist. Oberhalb des Kühlschachtes 1 bzw. der Einfüllöffnung 2 befindet sich der Auslauftrichter 5, über den der glühende Koks in den Kühlschacht 1 eingefüllt wird. Während des Einfüllvorganges wird der Verschluß 3 angehoben und beiseite gefahren, wobei gleichzeitig das Zwischenstück 4 in die Position des Verschlusses 3 gelangt und dabei den Übergangsbereich zwischen Auslauftrichter 5 und Einfüllöffnung 2 abschließt. Seitlich des Auslauftrichters 5 sind Absaugstutzen 6 angedeutet. Über die Absaugstutzen 6 werden die beim öffnen des Kühlschachtes ausströmenden Gase an- und abgesaugt, wobei diese mit dem Verschluß 3 und Zwischenstück 4 einkapselnden Gehäuserahmen 9 verbunden sind.
  • Der Kühlschacht 1 ist mit einer Ausmauerung 7 versehen, die bis in den Bereich der Einfüllöffnung 2 hochreicht. Auch der Verschluß 3 selbst ist mit einer entsprechenden Isolierung 8 versehen, Aufgrund der Leichtbauweise ist er leicht zu handhaben.
  • Verschluß 3 und Zwischenstück 4 sind einem gemeinsamen Fahrgestell 1o zugeordnet, das über mehrere, vorzugsweise vier Laufrollen 11, 13 verfügt, die ihrerseits auf den Laufschienen 12, 14 abrollen können. Wie aus den Fig. lund 2 hervorgeht, sind die Laufrollen 11, 13 außerhalb der über die Seitenwände 15, 16, 17, 18 geschaffenen Abdeckung angeordnet. Auch die Laufschienen 12, 14 selber sind nicht in den Bereich eingeschlossen, der von dem Gehäuserahmen 9 gebildet ist, um die beim öffnen des Verschlusses 3 austretenden Gase sicher abzuleiten und dann abzusaugen. Der Aufbau des Fahrgestells 1o wird nachfolgend anhand der Fig. 3 näher erläutert.
  • Fig. 2, bei der quer zur Verfahrrichtung des Fahrgestelles 1o geschnitten ist, verdeutlicht wie der obere Rand 19 bzw. die Kanten der Seitenwände 15, 16, 17, 18 in bzw. am Gehäusedeckel 2o bzw. Gehäuseboden 21 geführt sind. Der Gehäusedeckel 2o ist dem Auslauftrichter 5, der Gehäuseboden 21 dem Kühlschacht 1 bzw. der Einfüllöffnung 2 zugeordnet. Im Zusammenwirken miteinander bilden die Seitenwände 15, 16, 17, 18 und Gehäusedeckel 2o sowie Gehäuseboden 21 ein Gehäuse das aufgrund seines geringen Volumens mit geringem Aufwand durch Absaugung freigehalten werden kann. Das Einsaugen von Fremdluft in das Gehäuse ist durch die besagte besondere Ausbildung des oberen Randes 19 bzw. der Kanten der Seitenwände 15, 16, 17, 18 wirksam verhindert. Fig. 2 macht desweiteren deutlich, wie genau der Zuschnitt des Verschlusses 3 und der zugehörigen Teile erfolgen kann, weil man auf die Einbeziehung der Laufrollen 11, 13 und anderer für das Bewegen des Verschlusses 3 wichtigen Teile in die über die Seitenwände erfolgende Abdichtung verzichten kann.
  • Die Laufschienen 12, 14 verlaufen parallel zur Einfüllöffnung 2 unterhalb des eigentlichen Verschlusses 3(Fig. 3). Auf dem oberen Flansch der Doppel-T-Profile 24 sind die Laufschienen 12,14 ange- .. bracht, die ein gleichmäßiges Abrollen der Laufrollen 11, 13 gewährleisten. Gemäß Fig. 2 sind die Laufschienen 12, 19 unterhalb des Randes 22 der Einfüllöffnung 2 und parallel zu deren Wandung 23 angeordnet. Dadurch verfügt die Einrichtung über eine ausreichende Hubhöhe für den Verschluß 3, so daß eine Tauchdichtung 26 zum Einsatz kommen kann, die eine optimale Abdichtung des Kühlschachtes im geschlossenen Zustand sicherstellt. Hierzu sind am unteren Rand des Verschlusses 3 Kant- ._ bleche 27 angeordnet, die mit ihrem freien Ende 28 in die Tauchdichtung 26 eingeführt werden. Auf der dem freien Ende 28 gegenüberliegenden Seiten ist das Kantblech 27 zweimal umgekantet, so daß eine freie Kante 29 entsteht, die genau auf dem Rand 22 aufliegt. über diese freie Kante 29 und die Tauchdichtung 26 erfolgt der erwähnte optimale Verschluß des Kühlschachtes 1.
  • Zum Heben und Senken des Verschlusses 3 dient ein Spindelantrieb 32, der im dargestellten Beispiel mit dem Verschiebeantrieb 33 kombiniert ist. Über den Spindelantrieb 32 werden die Spindeln 34, 35 betätigt, die dann den an den Tragleisten 36 befestigten Verschluß 3 anheben oder in den Sitz, d.h. in die Tauchdichtung 26 einsetzen. Der Spindelantrieb 32 verfügt hierzu über das Gestänge 37, 38, um an allen vier Ecken den Verschluß 3 gleichzeitig und gleichmäßig anzuheben bzw. abzusenken.
  • Verschluß 3 und Zwischenstück 4 sind einem und demselben Fahrgestell 1o zugeordnet, wie bereits erläutert wurde. Dieses Fahrgestell 1o besteht aus den Längsträgern 40, an denen auch die Laufrollen 11, 13 befestigt sind, sowie aus den Querträgern 41, an denen der Verschluß 3 bzw. das Zwischenstück 4 befestigt ist. über einen Laufrollenschutz 42 ist aber sichergestellt, daß die einzelnen Laufrollen 11, 13 weitgehenst vor einer Beeinflussung durch Schmutz und ähnlichem geschützt werden.
  • Beim Betätigen des Spindelantriebs 32 und des Gestänges 37, 38 wird zunächst der Verschluß 3 angehoben' und dann anschließend über den Verschiebeantrieb 33 von der Einfüllöffnung 2 weggezogen. Da Verschluß 3 und Zwischenstück 4 dem gleichen Fahrgestell 1o zugeordnet sind, wird beim Verfahren des Verschlusses 3 gleichzeitig das Zwischenstück in diesen Bereich hineingezogen und deckt damit beim Durchstürzen des Kokses diesen Bereich wirksam ab. Während der Zwischenstadien sorgen insbesondere die Seitenwände 15, 16, 17, 18 für eine sichere Ableitung und Absaugung der aus der Einfüllöffnung 2 ausströmenden Gase, wobei sie jeweils mit dem darüber angeordneten Gehäusedeckel 2o bzw. dem darunter ange - ordneten Gehäuseboden 21 zusammenwirken und die besagte Schleuse bilden. Der Gehäuseboden 21 ist dabei . zwischen den Laufschienen 12, 14 vorgesehen und zwar so, daß die unteren Kanten der Seitenwände -15, 16, 17, 18. dicht auf ihm schleifen.können.
  • Die Innenwände 44 des Zwischenstückes 4 sind schräg nach innen und nach unten geneigt angeordnet, so daß ein Rechteck- bzw. Vierecktrichter 45 entsteht. Ein gleichmäßigen Durchleiten des glühenden Kokses ist somit gewährleistet. Die besondere Ausbildung des Zwischenstückes 4 und der Verbindung zwischen Zwischenstück 4 und Verschluß 3 wird durch Fig. 3 verdeutlicht.

Claims (10)

1. Verfahren zur Kokstrockenkühlung, bei dem der glühende Koks über einen Spezialkübel vom Koksofen zum Kühlschacht transportiert und in diesem gekühlt wird, wozu der Spezialkübel auf den Kühlschacht aufgesetzt und dann durch eine Schleuse, die aus einem Verschluß, Einfüllöffnung und Zwischenstück aufnehmenden Gehäuse besteht, in den Kühlschacht entleert wird, dadurch gekennzeichnet , daß nach dem Aufsetzen des Spezialkübels Zwischenstück und Verschluß gemeinsam verfahren und dabei abgedeckt und weitgehend gegen die Atmosphäre abgedichtet und aus diesem.engumschlossenen Raum beim öffnen der Einfüllöffnung freiwerdende Gase abgesaugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenstück mit Anschluß an den Verschluß am Fahrgestell eingekapselt wird.
3. Kühlschacht mit Auslauftrichter für den Spezialkübel und mit auf der Einfüllöffnung angeordneter Schleuse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und Anspruch 2, wobei die Schleuse aus einem Zwischenstück und Verschluß aufnehmenden und an die Einfüllöffnung anschließenden Gehäuse besteht, dadurch gekennzeichnet , daß der Gehäuserahmen (9) ganz oder teilweise zusammen mit dem Verschluß (3) und Zwischenstück (4) verfahrbar ausgebildet ist.
4. Kühlschacht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände (15, 16, 17, 18) des Gehäuserahmens (9), die an die horizontalen, Auslauftrichter (5) und Einfüllöffnung (2) zugeordneten Gehäusedeckel (20) und -boden (21) anschließen, Verschluß (3) und Zwischenstück (4) zugeordnet und mit diesen verfahrbar sind.
5. Kühlschacht nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände (15, 16, 17, 18) dem Zwischenstück (4) und Verschluß (3) tragenden Fahrgestell (10) dessen Laufrollen (11, 13) und die Laufschienen (12, 14) aussparend zugeordnet sind.
6. Kühlschacht nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände (15, 16, 17, 18) und Gehäusedeckel (20) und -boden (21) an den einander gegenüberstehenden-Kanten Winkeleisen aufweisen.
7. Kühlschacht nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwänden (15, 16, 17, 18) an den Gehäusedeckel (20) und -boden (21) zugewandten Kanten an diesen schleifende Abdichtelemente aufweisen.
8. Kühlschacht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschluß (3) über einen Spindelantrieb (32) heb- und senkbar ist, der mit dem Verschiebeantrieb (33) gekoppelt ist. ,
9. Kühlschacht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß am Rand des Verschlusses (3) ein Kantblech (27) umlaufend und einstellbar angeordnet ist.
10. Kühlschacht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die'Isolierung (8) des Verschlusses (3) aus feuerfesten Matten besteht.
EP83100551A 1982-01-28 1983-01-22 Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht Expired EP0085369B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202645 1982-01-28
DE3202645A DE3202645C2 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Kühlschacht mit Schleuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0085369A2 true EP0085369A2 (de) 1983-08-10
EP0085369A3 EP0085369A3 (en) 1985-01-09
EP0085369B1 EP0085369B1 (de) 1987-06-10

Family

ID=6154077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100551A Expired EP0085369B1 (de) 1982-01-28 1983-01-22 Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4508596A (de)
EP (1) EP0085369B1 (de)
JP (1) JPS602344B2 (de)
DE (2) DE3202645C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013043A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-06 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage
EP0690118A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 The M.W. Kellogg Company Vorrichtung zum Abheben des Bodens von Koksbehältern
CN112195031A (zh) * 2020-08-31 2021-01-08 河北华丰能源科技发展有限公司 焦炉炉顶的导烟结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0788511B2 (ja) * 1985-06-18 1995-09-27 三菱重工業株式会社 コ−クス乾式消火設備のコ−クス装入装置
JPS63162848U (de) * 1987-04-09 1988-10-24
DE4026725C1 (de) * 1990-08-24 1991-11-14 Still Otto Gmbh, 4630 Bochum, De
US6344268B1 (en) * 1998-04-03 2002-02-05 Certainteed Corporation Foamed polymer-fiber composite

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004175A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-06 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung fuer den transport von gluehendem koks
EP0033446A2 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 Krupp Koppers GmbH Kokstransportbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU518961A1 (ru) * 1974-07-12 1978-07-05 Государственный Всесоюзный Институт По Проектированию Предприятий Коксохимической Промышленности Министерства Черной Металлургии Ссср Устройство дл загрузки коксом камеры сухого тушени
JPS5161502A (en) * 1974-11-27 1976-05-28 Nippon Kokan Kk Kookusuno kanshikishokaroniokeru hatsujinboshisochi
DE2815739C3 (de) * 1978-04-12 1981-03-12 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verschlußeinrichtung für die Füllöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung
US4345867A (en) * 1980-03-10 1982-08-24 Minasov Alexandr N Coke dry quenching plant
JPS57111379A (en) * 1980-12-27 1982-07-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Apparatus for charging raw material into dry quenching equipment for coke
JPS6026520B2 (ja) * 1981-01-23 1985-06-24 日本鋼管株式会社 コ−クス乾式消火設備における原料装入装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033446A2 (de) * 1980-01-31 1981-08-12 Krupp Koppers GmbH Kokstransportbehälter
DE3004175A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-06 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung fuer den transport von gluehendem koks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013043A1 (de) * 1991-01-24 1992-08-06 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage
DE4102045C2 (de) * 1991-01-24 2000-10-05 Rag Ag Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung für eine Kokstrockenkühlanlage
EP0690118A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 The M.W. Kellogg Company Vorrichtung zum Abheben des Bodens von Koksbehältern
CN112195031A (zh) * 2020-08-31 2021-01-08 河北华丰能源科技发展有限公司 焦炉炉顶的导烟结构
CN112195031B (zh) * 2020-08-31 2021-06-15 河北华丰能源科技发展有限公司 焦炉炉顶的导烟结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0085369B1 (de) 1987-06-10
EP0085369A3 (en) 1985-01-09
JPS602344B2 (ja) 1985-01-21
DE3202645A1 (de) 1983-08-04
US4508596A (en) 1985-04-02
DE3371995D1 (en) 1987-07-16
JPS58136689A (ja) 1983-08-13
DE3202645C2 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521540A1 (de) Loeschwagen fuer verkokungsoefen
DE2553386C3 (de) Staubfangvorrichtung für eine Koks-Trockenlöschanlage
EP0085369B1 (de) Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
DE3011575C2 (de) Befülleinrichtung für Kokstrockenkühlkammern
DE19729032C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Planiertüröffnung einer Koksofenkammer
EP0639213B1 (de) Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage
EP0033446A2 (de) Kokstransportbehälter
DE3108483C2 (de) Füllochverschlußeinrichtung für horizontale Verkokungsöfen
DE9319380U1 (de) Brecher für Gestein und/oder Recyclingmaterial
DE2737549C2 (de) Dichtungsausbildung an einer mit Wasser gefüllten, durch einen Tunnelofen geführten Dichtrinne
EP0087694B1 (de) Kokskübel mit Verschluss
DE2211571B2 (de) Einrichtung zum Auffangen und Abführen der beim Ausdrucken von Koks aus Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gase
DE2407689C3 (de)
EP0568636B1 (de) Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage
DE872338C (de) Vorrichtung zum Planieren der Kohlenfuellung von waagerechten Verkokungskammeroefen
EP0032718A1 (de) Einrichtung zum Auffangen, Absaugen und Reinigen von auf der Koksseite einer Horizontalkammer-Verkokungsofenbatterie anfallenden Gasen
DE19731500A1 (de) Tor für einen Kompostierungsbehälter
DE2828131C2 (de) Absaugeinrichtung an einem Vertikalkammerkoksofen
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
WO1999000465A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des austretens von füllgasen aus einer koksofenkammer während der beschickung mit stampfkuchen
DE3314791C2 (de)
AT254779B (de) Entnahmevorrichtung für vierkantig prismatische Gärfuttersilos
DE2141696B2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses
DE1584393C (de) Aufzugkubel fur Schuttgut
DE2943319A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des austretens von fuellgasen bei mit stampfkuchen beschickten waagerechten kammern von verkokungsoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830122

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860528

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870716

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *CARL STILL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030122