EP0639213B1 - Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage - Google Patents

Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0639213B1
EP0639213B1 EP92905641A EP92905641A EP0639213B1 EP 0639213 B1 EP0639213 B1 EP 0639213B1 EP 92905641 A EP92905641 A EP 92905641A EP 92905641 A EP92905641 A EP 92905641A EP 0639213 B1 EP0639213 B1 EP 0639213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hopper
conveyable
housing
coke
cooling shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92905641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639213A4 (de
EP0639213A1 (de
Inventor
Wilhelm Stewen
Heinz Opdenwinkel
Norbert Dunker
Naoto Yasukouchi
Kazushi Kishigami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG, Nippon Steel Corp filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of EP0639213A4 publication Critical patent/EP0639213A4/de
Publication of EP0639213A1 publication Critical patent/EP0639213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639213B1 publication Critical patent/EP0639213B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically

Definitions

  • the invention relates to a coke entry device with a housing for a coke dry cooling system, which is assigned to a cooling shaft and consists of a stationary funnel with a suction line, a movable funnel, a movable and liftable and lowerable cooling shaft closure, which is provided with a sealing ring and in a lifting and lowering device is integrated, and there is the housing in which the movable hopper and the cooling shaft closure are housed, which are arranged on a common, movable on rails chassis.
  • the invention has for its object to avoid the aforementioned disadvantages of the generic device and to further develop it in such a way that a seal is provided on the movable funnel and a certain access of false air is made possible in the housing.
  • the movable funnel is provided with a distributor bell and a seal ring which can be raised and lowered and the housing is designed as a hood with floor clearance or with openings in the walls for a limited supply of false air.
  • An expedient further embodiment of the invention provides that the distributor bell of the movable funnel is attached to a piece of pipe which is carried by a cross member.
  • the distributor bell arranged in the movable funnel is attached to a support cross. This configuration allows a low overall height of the movable funnel and the housing.
  • the lifting and lowering sealing ring is preferably displaced in guides and has a lever mechanism on, consisting of lever arms, which are attached to shafts and loaded with counterweights, with guide rollers arranged on the shafts interacting with cam disks for the purpose of raising and lowering the sealing ring.
  • the housing is constructed in two parts, with movable longitudinal and transverse sides being assigned to a fixed hood ceiling, in which the movable funnel and the cooling shaft closure are firmly integrated.
  • FIGS 1 and 2 show a coke entry device according to the invention, which consists of a stationary funnel 1, which cooperates with a movable funnel 2, which is in this illustration in the operating position for charging a cooling shaft 41 with glowing coke below the stationary funnel 1.
  • a distributor bell 3 is arranged, which is attached to a cross member 39 via a pipe section 40.
  • the cross member 39 is anchored in the wall of the movable funnel 2.
  • the glowing coke first comes from a transport container, not shown here, into the stationary hopper 1 and from there into the movable hopper 2, where a uniform coke distribution is achieved with the aid of the distributor bell 3 and thus grain segregation is avoided in the cooling shaft 41, which would otherwise have disadvantages for the Dimensioning and the operation of the cooling shaft 41 would mean.
  • the stationary funnel 1 is supported by a support structure 7 (FIG. 1) which is fastened on a platform 42 which is arranged in the upper region of the cooling shaft 41 around it.
  • a suction line 9 is connected to the stationary funnel 1, with the aid of which the dusts which occur when the glowing coke is introduced are suctioned off in order to avoid dust emissions.
  • Long sides 45 and transverse sides 46 of the hood-shaped housing 6 end above the surface 47 of the stage 42, so that air slots 44 remain, through which air is sucked into the interior of the housing 6 in order to prevent the emission of dust emissions.
  • openings can also be provided in the longitudinal sides 45 and / or transverse sides 46.
  • the housing 6 encloses a chassis 48 which can be moved on rails 49 via wheels or rollers 56 and which on the one hand carries a displacement 59 with the movable hopper 2 and on the other hand a cooling shaft closure 8 and an associated lifting and lowering device 15.
  • the chassis 48 is connected to a drive unit 14, in the example via a telescopic linkage 50, with the aid of which the chassis 48 can be moved from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 3. This happens after a loading process of the cooling shaft 41 with a batch of red-hot coke has ended. Before this process can be initiated, a lifting and lowering sealing ring 11, which is immersed in a water cup 10 filled with water 13 (FIG.
  • the water cup 10 is arranged above the shaft head 51 of the cooling shaft 41.
  • the sealing ring 11 is supported in the sealing position via a flexible sealing element 12 against an annular collar 52 of the movable funnel 2.
  • the movable funnel 2 is moved from its operating position according to FIG. 2 to a rest position according to FIG. 3 and at the same time the cooling shaft closure 8 from its rest position (FIG. 2) into a sealing position (FIG. 3).
  • dust emissions emerging from the cooling shaft 41 remain within the Housing 6 and are suctioned off from there via the suction line 9. The suction process is to be continued until the cooling shaft 41 is sealed with the cooling shaft closure 8.
  • the lifting and lowering device 15 for the cooling shaft closure 8 consists of one or more cross members 53, which can be raised and lowered in guide and lifting elements 54 and moved.
  • the cooling shaft closure After the cooling shaft closure has been moved from its rest position (FIG. 2) to the cooling shaft 41 by actuating the telescopic rod 50, which is shown in the example, it can be lowered into its sealing position via the lifting and lowering device 15 (FIG. 3). At the same time, a sealing ring 55 attached to the cooling shaft closure 8 is lowered into the water cup 10 in order to seal the shaft 41 free of emissions. After the sealing position has been taken up, the extraction of the dedusting lines 9 can be switched off.
  • FIGS. 6, 7 and 8 Another embodiment of the coke entry device is shown in FIGS. 6, 7 and 8. As can be seen from this, it consists of a stationary funnel 100, to which an extension part 57 is connected, which is sealingly surrounded by a housing 600, which is formed from a hood ceiling 430, longitudinal sides 450 and transverse sides 460.
  • the funnel extension 57 corresponds to a movable funnel 200 which is fastened to the chassis 48 by means of a displacement 590 and which contains a distributor bell 4 which is fastened to a support cross 58 which is anchored in the wall of the movable funnel 200.
  • the structure and function of the design of the coke entry device according to FIGS. 6, 7 and 8 essentially correspond to the design according to FIGS. 1, 2 and 3. However, the lower overall heights of the movable hopper 200 and the housing 600 are less material-consuming.
  • FIGS. 9 to 11 A preferred embodiment of the seal ring 11, which can be raised and lowered, is depicted in three dimensions in FIGS. 9 to 11.
  • the sealing ring 11 is guided in rod-like guides 23 and carries retaining tabs 69, on which chains 26 are attached, which lead to one end of lever arms 24 which carry counterweights 25 at the other end.
  • the lever arms 24 are attached to a shaft 29 which are displaced in bearing blocks 60.
  • the bearing blocks 60 are fastened to a chassis 22 which can be moved on rails 62 via wheels or rollers 61.
  • swivel arms 63 At one end of the shafts 29, swivel arms 63 are attached, which carry guide rollers 27 which cooperate with cams 28, as can be seen from FIGS. 10 and 11.
  • the counterweights 25 rest on stops 30.
  • the chassis 22 is moved over the opening of the cooling shaft 41, the guide rollers 27 being raised in the region of the cam disks 28 and, at the same time, the counterweights 25 being raised by rotating the shaft 29, as a result of which the sealing ring 11 is lowered in the sealing position becomes.
  • the sealing ring 11 is raised again by lowering the guide rollers 27 from the cam plate 28 and the chassis 22 returns to its rest position.
  • FIGS. 12 to 14 show a further embodiment of the coke entry device, which is formed by a stationary funnel 101, to which a movable funnel 201 is assigned.
  • a hood ceiling 431 is attached to the stationary funnel 101 as part of a housing 601.
  • the housing 601 still consists of Long sides 451 and transverse sides 461, which are displaceably and sealingly guided on the hood ceiling 431 and which are equipped with wheels or rollers 561, which can be moved on rails 491 and which carry the funnel 201 and the lifting and lowering device 15 for the cooling shaft closure 8 .
  • the telescopic linkage 50 of the drive unit 14 is attached to one side wall 461, with the aid of which the movable part of the housing 601 can be moved.
  • FIG. 13 shows a position of the housing 601, in which the movable funnel 201 is shown in the operating position and the lifting and lowering device 15 for the cooling shaft closure 8 is shown in the rest position.
  • FIG. 14 shows a position of the housing 601 in which the lifting and lowering device 15 with the cooling shaft closure 8 is arranged in a sealing position above the cooling shaft 41 and the movable funnel 201 has assumed its rest position.
  • the stationary hopper 101 is equipped in this embodiment of the coke entry device with a hopper closure 20 which is formed by two closure plates 64 and 65.
  • the actuating device of the funnel closure 20 is shown in FIG. 15. In the example, it is formed by a lever linkage 66 and a drive 21.
  • the funnel closure 20 contributes to a further reduction in dust emissions in that the cooling shaft closure 8 can already be opened when the stationary funnel 101 is closed before the container with the glowing coke has been placed on the stationary funnel 101. After the cooling shaft 41 has been loaded, the loading container can be lifted off earlier after the funnel 101 has been closed, without the dust emission suction system being excessively loaded by the suction line 9 due to too much false air suction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung (6) für eine Kokstrockenkühlanlage, die einem Kühlschacht (41) zugeordnet ist und aus einem stationären Trichter (1) mit einer Absaugleitung (9), einem verfahrbaren Trichter (2), einem verfahrbaren und heb- und senkbaren Kühlschachtverschluß (8) sowie der Einhausung (6) besteht, in der der verfahrbare Trichter (2) und der Kühlschachtverschluß (8) untergebracht sind, die auf einem gemeinsamen, auf Schienen (49) verfahrbaren Fahrgestell (22) angeordnet sind, wobei der verfahrbare Trichter (2, 200, 201) mit einer Verteilerglocke (3, 4) und einem heb- und senkbaren Dichtring (11) versehen ist sowie der verfahrbare mit einem Dichtring (55) versehene Kühlschachtverschluß (8) in eine Heb- und Senkvorrichtung (15) integriert ist und die Einhausung (6, 600, 601) als Haube mit Bodenfreiheit oder mit Öffnungen in den Wänden (45, 450, 451, 46, 460, 461) für eine begrenzte Falschluftzufuhr ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung für eine Kokstrockenkühlanlage, die einem Kühlschacht zugeordnet ist und aus einem stationären Trichter mit einer Absaugleitung, einem verfahrbaren Trichter, einem verfahrbaren und heb- und senkbaren Kühlschachtverschluß, der mit einem Dichtring versehen und in eine Heb- und Senkvorrichtung integriert ist, sowie der Einhausung besteht, in der der verfahrbare Trichter und der Kühlschachtverschluß untergebracht sind, die auf einem gemeinsamen, auf Schienen verfahrbaren Fahrgestell angeordnet sind.
  • Bei dieser aus der EP-0085369 bekannten Kokseintragsvorrichtung ist es nachteilig, daß sie keine Dichtung am verfahrbaren Trichter und kein Gehäuse mit Öffnungen für eine begrenzte Falschluftzufuhr aufweist.
  • Bei einer aus der DE-OS 30 04 175 bekannten gattungsähnlichen Einrichtung ist es ferner nachteilig, daß bei der Beschickung des Kühlschachtes mit dem glühenden Koks eine Kornentmischung stattfindet, die im Kühlschacht zu einer ungleichmößigen Durchgasung führt und eine längere Verweildauer zur Folge hat. Weiterhin ist es nachteilig, daß zur Abdichtung zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Schließlich ist es nachteilig, daß das gesamte Gehäuse so dicht mit dem Kühl schacht und dem stationären Trichter verbunden ist, daß währen des Kokseinfüllvorganges keine Luft in das Gehäuse eindringen kann, woraus für die Absaugeleitung ein gewisses Explosionsrisiko resultieren kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile der gattungsgemäßen Einrichtung zu Vermeiden und diese dahingehend weiterzuentwickeln, daß am verfahrbaren Trichter eine Abdichtung vorgesehen wird und ein gewisser Falschluftzutritt in der Einhausung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der verfahrbare Trichter mit einer Verteilerglocke und einem heb- und senkbaren Dichtring versehen ist sowie die Einhausung als Haube mit Bodenfreiheit oder mit Öffnungen in den Wänden für eine begrenzte Falschluftzufuhr ausgestaltet ist.
  • Eine zweckmäßige weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Verteilerglocke des verfahrbaren Trichters an einem Rohrstück befestigt ist, das von einem Querträger getragen wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die im verfahrbaren Trichter angeordnete Verteilerglocke an einem Stützkreuz befestigt. Diese Ausgestaltung erlaubt eine geringe Bauhöhe des verfahrbaren Trichters und der Einhausung.
  • Vorzugsweise ist der heb- und senkbare Dichtring in Führungen verlagert und weist ein Hebelgetriebe auf, bestehend aus Hebelarmen, die an Wellen befestigt und mit Gegengewichten belastet sind, wobei an den Wellen angeordnete Führungsrollen mit Kurvenscheiben zusammenwirken zwecks Auf- und Absenkung des Dichtringes.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einhausung zweiteilig ausgebildet, wobei einer feststehenden Haubendecke verfahrbare Längs- und Querseiten zugeordnet sind, in die der verfahrbare Trichter -und der Kühlschachtverschluß fest integriert sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    in einer teilgeschnittenen Seitenansicht eine Kokseintragsvorrichtung gemäß dem Gegenstand der Erfindung;
    Fig. 2 und 3
    andere Seitenansichten des Gegenstandes der Figur 1, wobei in Figur 1 und 2 der verfahrbare Trichter und in Figur 3 der Kühlschachtverschluß in Betriebsstellung bzw. Abdichtstellung dargestellt sind;
    Fig. 4 und 5
    Einzelheiten der Anordnung des Dichtrings für den verfahrbaren Trichter, einmal in geschlossener und einmal in geöffneter Stellung;
    Fig. 6, 7 und 8
    den Figuren 1, 2 und 3 entsprechenden Darstellungen eine abgewandelte Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung;
    Fig. 9, 10 und 11
    in raumbildlicher Darstellung eine Betätigungsvorrichtung für den auf- und abbewegbaren Dichtring;
    Fig. 12, 13 und 14
    eine abgewandelte Kokseintragsvorrichtung mit verschließbarem stationären Trichter sowie einer zweiteiligen Einhausung, deren Unterteil verfahrbar ausgebildet ist; und
    Fig. 15
    eine Betätigungsvorrichtung für den Trichterverschluß in raumbildlicher Darstellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Kokseintragsvorrichtung gemäß der Erfindung, die aus einem stationären Trichter 1 besteht, der mit einem verfahrbaren Trichter 2 zusammenwirkt, der sich in dieser Darstellung in Betriebsstellung zur Beschickung eines Kühlschachtes 41 mit glühendem Koks unterhalb des stationären Trichter 1 befindet. In dem verfahrbaren Trichter 2 ist eine Verteilerglocke 3 angeordnet, die an einem Querträger 39 über ein Rohrstück 40 befestigt ist. Der Querträger 39 ist in der Wandung des verfahrbaren Trichters 2 verankert.
  • Der glühende Koks gelangt aus einem hier nicht dargestellten Transportbehälter zunächst in den stationären Trichter 1 und von dort in den verfahrbaren Trichter 2, wo mit Hilfe der Verteilerglocke 3 eine gleichmäßige Koksverteilung erzielt und somit im Kühlschacht 41 eine Kornentmischung vermieden wird, die anderenfalls Nachteile für die Dimensionierung und den Betrieb des Kühlschachtes 41 bedeuten würde.
  • Der stationäre Trichter 1 wird von einer Stützkonstruktion 7 (Figur 1) getragen, die auf einer Bühne 42 befestigt ist, die im oberen Bereich des Kühlschachtes 41 um diesen herum angeordnet ist. An den stationären Trichter 1 ist eine Absaugleitung 9 angeschlossen, mit deren Hilfe die beim Eintragen des glühenden Kokses auftretenden Stäube zur Vermeidung von Staubemissionen abgesaugt werden. Ebenfalls zur Vermeidung von Staubemissionen dient eine Einhausung 6, die im unteren Bereich des stationären Trichters 1, diesen mit ihrer Haubendecke 43 dichtend umschließend, angeordnet ist. Längsseiten 45 und Querseiten 46 der haubenförmigen Einhausung 6 enden oberhalb der Oberfläche 47 der Bühne 42, so daß Luftschlitze 44 verbleiben, durch die hindurch Luft in das Innere der Einhausung 6 eingesaugt wird, um den Austrag von Staubemissionen zu unterbinden. Anstelle der Luftschlitze 44 können auch in der Zeichnung nicht abgebildete Öffnungen in den Längsseiten 45 und/oder Querseiten 46 vorgesehen werden.
  • Die Einhausung 6 umschließt ein Fahrgestell 48, das über Räder bzw. Rollen 56 auf Schienen 49 verfahrbar ist und das einerseits eine Verlagerung 59 mit dem verfahrbaren Trichter 2 und andererseits einen Kühlschachtverschluß 8 und eine zugehörige Heb- und Senkvorrichtung 15 trägt. Das Fahrgestell 48 ist an eine Antriebseinheit 14 angeschlossen, und zwar im Beispiel über ein Teleskopgestänge 50, mit dessen Hilfe das Fahrgestell 48 aus der in Figur 2 abgebildeten Stellung in die in Figur 3 abgebildete Stellung verfahren werden kann. Dies geschieht, nachdem ein Beschickvorgang des Kühlschachtes 41 mit einer Charge glühendem Koks beendet ist. Bevor dieser Vorgang eingeleitet werden kahn, ist ein heb- und senkbarer Dichtring 11, der in eine mit Wasser 13 gefüllte Wassertasse 10 eingetaucht ist (Figur 4), aus dieser Abdichtstellung in die Freigabestellung (Figur 5) gebracht worden. Die Wassertasse 10 ist oberhalb des Schachtkopfes 51 des Kühlschachtes 41 angeordnet. Der Dichtring 11 stützt sich in Dichtstellung über ein flexibles Abdichtelement 12 gegen einen Ringkragen 52 des verfahrbaren Trichters 2 ab. Nach Anheben des Dichtringes 11 wird der verfahrbare Trichter 2 aus seiner Betriebsstellung gemäß Figur 2 in eine Ruhestellung gemäß Figur 3 und gleichzeitig der Kühlschachtverschluß 8 aus seiner Ruhestellung (Figur 2) in eine Abdichtstellung (Figur 3) gefahren. Während dieses Vorganges aus dem Kühlschacht 41 austretende Staubemissionen verbleiben innerhalb der Einhausung 6 und werden von dort über die Äbsaugleitung 9 abgesaugt. Der Absaugvorgang ist solange fortzusetzen, bis der Kühlschacht 41 mit dem Kühlschachtverschluß 8 dicht verschlossen ist.
  • Die Heb- und Senkvorrichtung 15 für den Kühlschachtverschluß 8 besteht aus einer oder mehreren Quertraversen 53, die heb- und senkbar in Führungs- und Hubelementen 54 geführt und verlagert sind.
  • Nachdem der Kühlschachtverschluß durch Betätigen des Teleskopgestänges 50, das im Beispiel dargestellt ist, aus seiner Ruhestellung (Figur 2) zum Kühlschacht 41 verbracht worden ist, kann er über die Heb- und Senkvorrichtung 15 in seine Abdichtstellung abgesenkt werden (Figur 3). Dabei wird gleichzeitig ein am Kühlschachtverschluß 8 angebrachter Dichtring 55 bis in die Wassertasse 10 abgesenkt, um den Schacht 41 emissionsfrei abzudichten. Nach dem Einnehmen der Dichtstellung kann die Absaugung der Entstaubungsleitungen 9 abgestellt werden.
  • Sobald der nächste Behälter mit glühendem Koks auf dem stationären Trichter 1 abgesetzt worden ist, wird die Absaugung der Entstaubungleitungen 9 wieder in Betrieb gesetzt, der Kühlschachtverschluß 8 aus seiner Dichtstellung (Figur 3) mittels der Heb- und Senkvorrichtung 15 wieder in Verfahrposition angehoben und in seine Ruhestellung (Figur 2) zurückgefahren. Gleichzeitig gelangt der verfahrbare Trichter 2 wieder in seine Betriebsstellung unterhalb des stationären Trichters 1 (Figur 2) und nach Absenken des heb- und senkbaren Dichtringes 11 kann die nächste Charge glühender Koks in den Kühlschacht 41 eingetragen werden.
  • In den Figuren 6, 7 und 8 ist eine andere Ausgestaltung der Kokseintragsvorrichtung dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, besteht sie aus einem stationären Trichter 100, an den ein Erweiterungsteil 57 angeschlossen ist, das von einer.Einhausung 600 abdichtend umgeben ist, die aus einer Haubendecke 430, Längsseiten 450 und Querseiten 460 gebildet wird. Die Trichtererweiterung 57 korrespondiert mit einem verfahrbaren Trichter 200, der über eine Verlagerung 590 am Fahrgestell 48 befestigt ist und der eine Verteilerglocke 4 enthält, die an einem Stützkreuz 58 befestigt ist, das in der Wand des verfahrbaren Trichters 200 verankert ist.
  • Aufbau und Funktion der Ausgestaltung der Kokseintragsvorrichtung gemäß den Figuren 6, 7 und 8 stimmen im wesentlichen mit der Ausgestaltung gemäß den Figuren 1, 2 und 3 überein. Die geringeren Bauhöhen des verfahrbaren Trichters 200 und der Einhausung 600 sind jedoch weniger materialaufwendig.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung des heb- und senkbaren Dichtrings 11 ist in den Figuren 9 bis 11 raumbildlich dargestellt. Der Dichtring 11 ist im Beispiel in stabartigen Führungen 23 geführt und trägt Haltelaschen 69, an die Ketten 26 angeschlagen sind, die zu einem Ende von Hebelarmen 24 führen, die am anderen Ende Gegengewichte 25 tragen. Die Hebelarme 24 sind an einer Welle 29 angebracht, die in Lagerböcken 60 verlagert sind. Die Lagerböcke 60 sind auf einem Fahrgestell 22 gefestigt, das über Räder bzw. Rollen 61 auf Laufschienen 62 verfahrbar ist. An den Wellen 29 sind an einem Ende Schwenkarme 63 angebracht, die Führungsrollen 27 tragen, die mit Kurvenscheiben 28 zusammenwirken, wie aus den Figuren 10 und 11 ersichtlich ist.
  • In angehobener Stellung des Dichtrings 11 (Figuren 9 und 10) liegen die Gegengewichte 25 auf Anschlägen 30 auf. Um in die Dichtstellung zu gelangen, wird das Fahrgestell 22 über die Öffnung des Kühlschachtes 41 gefahren, wobei die Führungsrollen 27 im Bereich der Kurvenscheiben 28 angehoben werden und gleichzeitig durch Drehen der Welle 29 die Gegengewichte 25 hochgezogen werden, wodurch der Dichtring 11 in Dichtstellung abgesenkt wird. Bei umgekehrter Bewegungsfolge wird dementsprechend der Dichtring 11 wieder angehoben durch Herunterfahren der Führungsrollen 27 von der Kurvenscheibe 28 und das Fahrgestell 22 kehrt in seine Ruhestellung zurück.
  • In den Figuren 12 bis 14 ist eine weitere Ausgestaltung der Kokseintragsvorrichtung dargestellt, die von einem stationären Trichter 101 gebildet wird, dem ein verfahrbarer Trichter 201 zugeordnet ist. Am stationären Trichter 101 ist eine Haubendecke 431 als Bestandteil einer Einhausung 601 befestigt. Die Einhausung 601 besteht weiterhin aus Längsseiten 451 und Querseiten 461, die verschieblich und dichtend an der Haubendecke 431 geführt sind und die mit Rädern bzw. Rollen 561 ausgerüstet sind, die auf Schienen 491 verfahrbar sind und die den Trichter 201 sowie die Heb- und Senkvorrichtung 15 für den Kühlschachtverschluß 8 tragen. An der einen Seitenwand 461 ist das Teleskopgestänge 50 der Antriebseinheit 14 angeschlagen, mit deren Hilfe der verfahrbare Teil der Einhausung 601 verfahrbar ist.
  • Figur 13 zeigt eine Stellung der Einhausung 601, bei der der verfahrbare Trichter 201 in Betriebsstellung und die Heb- und Senkvorrichtung 15 für den Kühlschachtverschluß 8 in Ruhestellung abgebildet ist.
  • In Figur 14 ist eine Stellung der Einhausung 601 dargestellt, in der die Heb- und Senkvorrichtung 15 mit dem Kühlschachtverschluß 8 in Abdichtstellung über dem Kühlschacht 41 angeordnet ist und der verfahrbare Trichter 201 seine Ruhestellung eingenommen hat.
  • Der stationäre Trichter 101 ist bei dieser Ausgestaltung der Kokseintragsvorrichtung mit einem Trichterverschluß 20 ausgerüstet, der von zwei Verschlußplatten 64 und 65 gebildet wird. Die Betätigungseinrichtung des Trichterverschlusses 20 geht aus Figur 15 hervor. Sie wird im Beispiel von einem Hebelgestänge 66 und einem Antrieb 21 gebildet.
  • Der Trichterverschluß 20 trägt dadurch zu einer weiteren Verringerung der Staubemissionen bei, daß der Kühlschachtverschluß 8 bei geschlossenem stationären Trichter 101 bereits geöffnet werden kann, bevor der Behälter mit dem glühenden Koks auf den stationären Trichter 101 abgesetzt worden ist. Nach der Beschickung des Kühlschachtes 41 kann der Beschickungsbehälter nach vorherigem Verschließen des Trichters 101 früher wieder abgehoben werden, ohne daß die Staubemissionsabsaugung über die Absaugleitung 9 durch zuviel Falschluftansaugung übermäßig belastet wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    stationärer Trichter
    100
    stationärer Trichter
    101
    stationärer Trichter
    2
    verfahrbarer Trichter
    200
    verfahrbarer Trichter
    201
    verfahrbarer Trichter
    3
    Verteilerglocke
    4
    Verteilerglocke
    6
    Einhausung
    600
    Einhausung
    601
    Einhausung
    7
    Stützkonstruktion
    8
    Kühlschachtverschluß
    9
    Entstaubungsleitung
    10
    Wassertasse
    11
    heb- und senkbarer Dichtring
    12
    flexibles Abdichtelement
    13
    Wasser
    14
    Antriebseinheit
    15
    Heb- und Senkvorrichtung für Kühlschachtverschluß
    20
    Trichterverschluß
    21
    Antrieb für Trichterverschluß
    22
    Fahrgestell
    23
    Führung
    24
    Hebelarm
    25
    Gegengewicht
    26
    Kette
    27
    Führungsrolle
    28
    Kurvenscheibe
    29
    Welle
    30
    Anschlag
    39
    Querträger
    40
    Rohrstück
    41
    Kühlschacht
    42
    Bühne
    43
    Haubendecke
    430
    Haubendecke
    431
    Haubendecke
    44
    Luftschlitze
    45
    Längsseite
    450
    Längsseite
    451
    Längsseite
    46
    Querseite
    460
    Querseite
    461
    Querseite
    47
    Bühnenoberfläche
    48
    Fahrgestell
    49
    Schienen
    491
    Schienen
    50
    Teleskopgestänge
    51
    Schachtkopf
    52
    Ringkragen
    53
    Quertraverse
    54
    Führungs- und Hebelelement
    55
    Dichtring
    56
    Rad bzw. Rolle
    561
    Rad bzw. Rolle
    57
    Trichtererweiterungsteil
    58
    Stützkreuz
    59
    Trichterverlagerung
    590
    Trichterverlagerung
    60
    Lagerbock.
    61
    Rad bzw. Rolle
    62
    Laufschienen
    63
    Schwenkarm
    64
    Verschlußplatte
    65
    Verschlußplatte
    66
    Hebelgestänge
    69
    Haltelasche

Claims (7)

  1. Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung für eine Kokstrockenkühlanlage, die einem Kühlschacht zugeordnet ist und aus einem stationären Trichter mit einer Absaugleitung, einem verfahrbaren Trichter, einem verfahrbaren und heb- und senkbaren Kühlschachtverschluß, der mit einem Dichtring versehen und in eine Heb- und Senkvorrichtung integriert ist, sowie der Einhausung besteht, in der der verfahrbare Trichter und der Kühlschachtverschluß untergebracht sind, die auf einem gemeinsamen, auf Schienen verfahrbaren Fahrgestell angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der verfahrbare Trichter (2, 200, 201) mit einer Verteilerglocke (3, 4) und einem heb- und senkbaren Dichtring (11) versehen ist sowie die Einhausung (6, 600, 601) als Haube mit Bodenfreiheit oder mit Öffnungen in den Wänden (45, 450, 451, 46, 460, 461) für eine begrenzte Falschluftzufuhr ausgestaltet ist.
  2. Kokseintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerglocke (3) des verfahrbaren Trichters (2, 201) an einem Rohrstück (40) befestigt ist, das von einem Querträger (39) getragen wird, der im verfahrbaren Trichter (2, 201) verankert ist.
  3. Kokseintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerglocke (4) des verfahrbaren Trichters (200) an einem Stützkreuz (58) befestigt ist, das im verfahrbaren Trichter (200) verankert ist.
  4. Kokseintragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der heb- und senkbare Dichtring (11) in Führungen (23) verlagert ist und ein Hebelgetriebe aufweist, bestehend aus Hebelarmen (24), die an Wellen (29) befestigt und mit Gegengewichten (25) belastet sind, wobei an den Wellen (29) angeordnete Führungsrollen (27) mit Kurvenscheiben (28) zusammenwirkend ausgestaltet sind und die Wellen (29) über Lagerböcke (60) an einem Fahrgestell (22) befestigt sind, den Gegengewichten (25) Anschläge (30) zugeordnet sind und die Hebelarme (24) über Ketten (26) mit dem Dichtring (11) verbunden sind.
  5. Kokseintragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhausung (601) zweiteilig ausgebildet ist und ein Teil die fest am stationären Trichter (101) angebrachte Haubendecke (431) ist und der andere Teil aus den Längsseiten (451) sowie den Querseiten (461) besteht und die Seiten (451, 461) gegenüber der Haubendecke (431) verschieblich und abdichtend angeordnet sind und die Längsseiten (451) mit Rädern bzw. Rollen (561) ausgerüstet sind und an einer Querseite (461) der Antrieb (14) über das Teleskopgestänge (50) angeschlagen ist und in den verfahrbaren Teil aus den Seiten (451, 461) der verfahrbare Trichter (201) und der Kühlschachtverschluß (8) mit der Heb- und Senkvorrichtung (15) fest integriert sind.
  6. Kokseintragsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Trichter (1) mit einem Trichterverschluß (20) ausgestattet ist.
  7. Kokseintragsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichterverschluß (20) aus zwei Verschlußplatten (64, 65) besteht, denen jeweils ein Antrieb (21) und ein Hebelgestänge (66) zugeordnet ist.
EP92905641A 1991-01-24 1991-12-27 Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage Expired - Lifetime EP0639213B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102045A DE4102045C2 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung für eine Kokstrockenkühlanlage
DE4102045 1991-01-24
PCT/EP1991/002515 WO1992013043A1 (de) 1991-01-24 1991-12-27 Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0639213A4 EP0639213A4 (de) 1993-09-17
EP0639213A1 EP0639213A1 (de) 1995-02-22
EP0639213B1 true EP0639213B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=6423617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905641A Expired - Lifetime EP0639213B1 (de) 1991-01-24 1991-12-27 Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5421963A (de)
EP (1) EP0639213B1 (de)
JP (1) JP2528229B2 (de)
KR (1) KR950002343B1 (de)
BR (1) BR9200215A (de)
CA (1) CA2100867C (de)
DE (1) DE4102045C2 (de)
TW (1) TW230197B (de)
WO (1) WO1992013043A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4751080B2 (ja) * 2004-04-08 2011-08-17 新日鉄エンジニアリング株式会社 乾式コークス冷却塔のコークス装入装置
UA96549C2 (ru) * 2011-01-21 2011-11-10 Государственный Институт По Проектированию Предприятий Коксохимической Промышленности «Гипрококс» Загрузочное устройство камеры сухого тушения кокса
JP2012224657A (ja) * 2011-04-15 2012-11-15 Jp Steel Plantech Co コークス装入装置
JP6274966B2 (ja) * 2014-05-15 2018-02-07 株式会社Ihi コークス乾式消火設備の装入装置
CA2959905A1 (en) 2016-03-03 2017-09-03 Simplehuman, Llc Receptacle assemblies with motion dampers
CN110240910B (zh) * 2019-07-04 2024-02-06 华泰永创(北京)科技股份有限公司 干熄焦装焦***

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505096C (de) * 1932-01-26 Ernst Knoeringer Dipl Ing Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen, mit der das feine Gut nach dem Rande des Ofens das grobe sowie der Brennstoff ueber den inneren Schachtofenquerschnitt verteilt wird
JPS5440453Y2 (de) * 1975-07-09 1979-11-28
JPS5628182Y2 (de) * 1976-01-14 1981-07-04
LU80592A1 (fr) * 1978-11-28 1979-03-22 Wurth Anciens Ets Paul Dispositif de fermeture pour des echangeurs thermiques d'une installation de traitement de coke
DE3003374A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zur aufgabe von gluehendem koks in einem mit kuehlgasen beaufschlagten kuehlschacht
DE3004175A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-06 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung fuer den transport von gluehendem koks
DE3011575C2 (de) * 1980-03-26 1982-09-30 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Befülleinrichtung für Kokstrockenkühlkammern
DE3202645C2 (de) * 1982-01-28 1986-08-28 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Kühlschacht mit Schleuse
JPS5964940U (ja) * 1982-10-26 1984-04-28 石川島播磨重工業株式会社 コ−クス乾式消火塔のコ−クス装入装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0559369A (ja) 1993-03-09
EP0639213A4 (de) 1993-09-17
EP0639213A1 (de) 1995-02-22
CA2100867C (en) 1998-06-30
TW230197B (de) 1994-09-11
DE4102045A1 (de) 1992-07-30
KR950002343B1 (ko) 1995-03-16
BR9200215A (pt) 1992-10-06
CA2100867A1 (en) 1992-07-25
JP2528229B2 (ja) 1996-08-28
DE4102045C2 (de) 2000-10-05
KR920014917A (ko) 1992-08-25
US5421963A (en) 1995-06-06
WO1992013043A1 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394053B (de) Gas-ueberleiteinrichtung fuer einen koksofen
EP0903393B1 (de) Kohlefüllwagen zum Befüllen von Verkokungskammern einer Koksofenbatterie
EP0639213B1 (de) Kokseintragsvorrichtung mit einhausung für eine kokstrockenkühlanlage
DE2553386B2 (de) Staubfangvorrichtung für eine Koks-Trockenlöschanlage
EP1620217A1 (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
DE2953400C1 (de) Verfahren zur Befuellung von Bunkern und Fuelleinrichtung sowie deren Verwendung
DE8717739U1 (de) Verladevorrichtung für lose Verladung von staubigen Schüttgütern
DE19807616A1 (de) Beschickungseinrichtung für Niederschachtöfen
DE2239557B2 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Koksofenkammern
EP0085369B1 (de) Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
DE3245381C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zentrieren und Ankuppeln eines Transportbehälters für Gebinde mit radioaktivem Inhalt an die Beschickungsöffnung einer Lagerstätte
DE4224631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befahren von Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen mittels einer Arbeitsbühne
EP0568636B1 (de) Kokseintragsvorrichtung für eine kokstrockenkühlanlage
DE3248592A1 (de) Belademaschine zum beschicken einer bohrung mit in transportbehaeltern angelieferten kokillen, die hochradioaktive abfaelle enthalten
DE19743868C2 (de) Kohlefüllwagen zum Befüllen von Verkokungskammern einer Koksofenbatterie
DE3529841C1 (de) Kokslöschwagen
DE7603726U1 (de) Staub- und gasdichte vorrichtung zum deckelabheben, fuellen und schliessen von fuelloechern von koksofenbatterien
EP0357898B1 (de) Industrieofen, insbesondere Einkammer-Vakuumofen, zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE10245438B4 (de) Verfahren zum Abtransport einer Schwerlast, insbesondere eines aktivierte Primärkreiskomponenten enthaltenden Behälters, aus dem Reaktorgebäude eines Kernkraftwerkes
EP0030379A1 (de) Einpunkt-Transportwagen
DE3136558C2 (de) Vorrichtung zum Ausdrücken sowie zur Aufnahme und Beförderung von glühendem Koks
DE2141696B2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses
DE2832029B2 (de) Einrichtung zum Lösen eines Kokskuchens bei einem Vertikalkammerkoksofen
DE3706425A1 (de) Verfahren zum ausdruecken von ausgegartem koks aus horizontalkammerkoksoefen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2259559B2 (de) Einrichtung zum Überleiten der beim Füllen der Ofenkammern einer Horizontalkoksofenbatterie entstehenden Füllgase in die jeweils benachbarte Ofenkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST