EP0076526B1 - Trennvorrichtung - Google Patents

Trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0076526B1
EP0076526B1 EP82200849A EP82200849A EP0076526B1 EP 0076526 B1 EP0076526 B1 EP 0076526B1 EP 82200849 A EP82200849 A EP 82200849A EP 82200849 A EP82200849 A EP 82200849A EP 0076526 B1 EP0076526 B1 EP 0076526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulley
axis
cutting device
drive
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82200849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076526A1 (de
Inventor
Erhard Dipl. Ing. Konersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0076526A1 publication Critical patent/EP0076526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076526B1 publication Critical patent/EP0076526B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/34Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of turning or planing tools or tool bits, e.g. gear cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidenkopfes an einem gehärteten Messerstahl, mit einem Antriebsmotor, mit einem Riementrieb zum Antreiben einer um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Trennschleifscheibe, wobei der Riementrieb ein dem Antriebsmotor zugeordnetes Antriebsrad, ein der Trennschleifscheibe zugeordnetes Abtriebsrad sowie einen Treibriemen umfasst und wobei eine Lagereinheit für die Trennschleifscheibe und das Antriebsrad vorgesehen ist.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0014270 ist eine Trennvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt. Bei dieser Trennvorrichtung kann die Trennschleifscheibe aus einer Ruhestellung heraus um eine Schwenkachse in eine Arbeitsstellung geschwenkt werden. Dabei kann ein Teil eines in einer Haltervorrichtung eingespannten Messerstahles weggetrennt werden.
  • Die bei einer solchen Trennvorrichtung verwendete Trennschleifscheibe ist vorzugsweise von zylindrischer Form. Dabei wird vor allem nur eine von beiden Kreiskanten beansprucht. Somit nützt sich die Trennschleifscheibe an dieser Kreiskante schneller ab. Soll nun beispielsweise eine Span-oder Freifläche an einer Serie von Stabmessern freigetrennt werden, wobei die Einstellung der Haltevorrichtung für das Stabmesser von Messer zu Messer unverändert bleibt, so kann es vorkommen, dass bei den zuletzt geschliffenen Messern noch eine dickere Schicht vom nachzuschleifenden Material übrigbleibt, als dies bei den zuerst behandelten Messern der Fall ist. Beim Nachschleifen der Messer auf einer Messerschleifmaschine, bei der viele Messer gleichzeitig aufgespannt sind und bei der pro Durchgang der Schleifscheibe nur wenig Material entfernt wird, benötigen somit die in der Trennvorrichtung zuletzt behandelten Messer wesentlich mehr Zeit als die zuerst behandelten Messer. Das heisst, dass die durchschnittliche Schleifzeit pro Messer höher liegt, als es bei immer ideal nachgestellter Trennschleifscheibe der Fall wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Trennvorrichtung zu schaffen, bei der die Abnützung der Trennschleifscheibe kontinuierlich überwacht und rasch ausgeglichen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemässen Trennvorrichtung gelöst, welche die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 aufweist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Trennschleifscheibe im Betrieb nachgestellt werden kann, ohne die übrigen Grössen, die bereits eingestellt sind, zu verändern. Es ist weiter möglich, wenn mit sehr dünnen Trennschleifscheiben gearbeitet wird, mit mehreren aufeinanderfolgenden parallelen Schnitten zu arbeiten. Dies um eine Ausbiegung der Trennschleifscheibe gegen die zu schneidende Fläche zu vermeiden, was insbesondere dann auftreten kann, wenn zuerst diejenige Kreiskante auf das Werkstück auftrifft, welche der zu schneidenden Fläche abgewendet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Trennvorrichtung,
    • Fig. 2 in Ansicht ein Teil der Trennvorrichtung gemäss Fig. 1 in vergrössertem Massstab,
    • Fig. 3 eine Aufsicht der Trennvorrichtung gemäss Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Trennvorrichtung gemäss Fig. 2.
  • Fig. zeigt eine Trennvorrichtung 1. Sie besteht im wesentlichen aus einem Antriebsmotor 2 einer Lagereinheit 3, einer Haltevorrichtung 4 für einen Messerstahl, einem Gehäuse 5, einer Tür 6, welche horizontal verschiebbar angeordnet ist, sowie Stützen 7 für das Gehäuse 5.
  • Aus Fig. 2 ist wiederum das Gehäuse 5 ersichtlich. Es besteht aus einem Boden 8, je einer Seitenwand 9 und 10 sowie einer Decke 11. Eine weitere Seitenwand 12 schliesst das Gehäuse 5 gegen hinten ab. Mittels Schrauben 13 und 14 ist der Antriebsmotor 2 an der Decke 11 befestigt. Auf einer Antriebswelle 15 ist ein Antriebsrad 16 für einen Treibriemen 17 in bekannterweise befestigt. Als Treibriemen 17 kommt auch ein Zahnriemen in Frage.
  • Ein rechteckiger Rahmen 18 umgibt den Antriebsmotor 2 allseitig, wie insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlich ist. Am Rahmen 18 befestigt ist weiter ein Kasten 19 der, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, an dem dem Rahmen 18 abgekehrten Ende einen Lagerblock 20 trägt. Schrauben 21 und 22 dienen der Befestigung des Lagerblocks 20 am Kasten 19 (Fig. 2).
  • Im Lagerblock 20 sind Lager 23 für eine Welle 24 vorgesehen. Diese trägt am einen Ende ein Abtriebsrad 25 und am anderen Ende eine Trennschleifscheibe 26, welche teilweise (s. auch Fig. 4) von einem Schutzgehäuse 27 umgeben ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist in der Seitenwand 9 eine Lagerbüchse 28 eingesetzt. Deren Innenfläche ist mit einem Gewinde 29 versehen. Darin ist eine Hülse 30 eingeschraubt, die am einen Ende mit einem Handgriff 31 versehen ist. Die Innenfläche 32 der Hülse 30 nimmt Lager 33 auf für einen Bolzen 34, der an seinem dem Lager 33 abgekehrten Ende ein Zahnrad 35 trägt, das fest mit dem Rahmen 18 verbunden ist. Der Bolzen 34 seinerseits ist ebenfalls mit dem Rahmen 18 fest verbunden und zwar über eine Schraube 36, die mit einem Gegenstück 37 im Rahmen 18 verschraubt ist.
  • In der Seitenwand 10 ist ebenfalls eine Lagerbüchse 38 für ein Lager 39 eingesetzt. Im Lager 39 ist verschiebbar ein Bolzen 40 angeordnet, der über eine Schraube 41 zusammen mit einem Gegenstück 42 den Bolzen 40 fest mit dem Rahmen 18 verbindet.
  • In die Seitenwand 9 ist unterhalb der Lagerbüchse 28 eine weitere Lagerbüchse 43 eingesetzt für eine Welle 44, die am einen Ende einen Hebel 45 mit einem Handgriff 46 sowie am anderen Ende ein Ritzel 47 trägt, das mit dem Zahnrad 35 kämmt.
  • Die Lagerbüchsen 28 und 38 sind zu einer Schwenkachse 48 koaxial angeordnet. Das bedeutet, dass der in den Lagern 33 und 39 gelagerte Rahmen 18 mit dem Kasten 19 und dem Lagerblock 20, welche zusammen eine Lagereinheit 3 für die Trenschleifscheibe 26 bilden, um die Schwenkachse 48 schwenkbar ist.
  • Aus Fig. 3 sind zusätzlich 4 Stützen 49 erkennbar, welche die Seitenwände 9,10 und 12 stützen. Ferner erkennt man, dass am Boden 8 die Haltevorrichtung 4 für einen Messerstahl 50 in bekannter Weise angeordnet ist. Man erkennt ferner eine Achse 51 für das Antirebsrad 16. Diese verläuft parallel zu einer Achse 52 für die Trennschleifscheibe 26 und das Abtriebsrad 25. Die Achsen 51 und 52 sind zur Schwenkachse 48 um einen Winkel a geneigt, der vorzugsweise etwa 10° beträgt. Dabei ist der Kasten 19 ebenfalls rechtwinklig zur Achse 51, 52 angeordnet.
  • In den Fig. 2, 3 und 4 erkennt man ferner eine Stütze 53 in welcher ein Träger 54 mit einer Schraube 55 feststellbar ist. Dieser Träger trägt an seinem Ende eine Referenzfläche 56.
  • Zum Freitrennen einer Fläche 57 an einem Messerstahl 50 wird zuerst die Haltevorrichtung 4 in bekannter Weise so eingestellt, das die freizutrennende Fläche 57 parallel zu einer Bewegungsebene 58, welche durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist, liegt. In den Fig. 3 und 4 ist eine Ruhestellung 59 sowie eine Arbeitsstellung 60 für die Trennschleifscheibe 26 erkennbar. Durch Ziehen am Handgriff 46, wodurch die Kraft über den Hebel 45, die Welle 44, das Ritzel 47 und das Zahnrad 35 auf die Lagereinheit 3 übertragen wird, wird die Trennschleifscheibe 26 in eine Arbeitsstellung 60 geschwenkt. Dabei kann die in Richtung der Schwenkachse 48 massgebende Lage der Trennschleifscheibe 26 und somit der Bewegungsebene 58 verglichen werden mit der beispielsweise auf dem Messerstahl 50 angezeichneten Fläche 57. Durch Drehen am Handgriff 31 lässt sich die Bewegungsebene 58 seitwärts verschieben und somit einstellen. Dabei gleitet der Bolzen 40 auf dem Lager 39 und das Zahnrad 35 gleitet seitwärts auf dem breiteren Ritzel 47.
  • I der Stütze 53 wird ebenfalls der Träger 54 mit der Referenzfläche 56 auf die Bewegungsebene 58 eingestellt, so dass die Trennschleifscheibe 26 in ihrer Ruhestellung 59 diese leicht berührt.
  • Zum Trennen eines ersten Messerstahles 50 wird nun bei drehender Trennschleifscheibe 26 einfach am Handgriff 46 gezogen. Dabei gestattet das Verhältnis der Durchmesser von Ritzel 47 und Zahnrad 35 zueinander sowie die Länge des Hebels 45 eine willkommene Kraftübersetzung.
  • Sind bei gleicher Einstellung der Haltevorrichtung 4 bereits mehrere Messerstähle auf diese Art behandelt worden, und macht sich die Abnützung der Trennschleifscheibe 26 an einer dem Werkstück zugewandten Kreiskante 61 bemerkbar, indem es beim Durchgang an der Referenzfläche 56 zu keinem Funkenwurf mehr kommt, so muss durch Drehen am Handgriff 31 so lange nachgestellt werden, bis die Trennschleifscheibe 26 an der Referenzfläche 56 wieder leicht Funken wirft.
  • Beim seitlichen Verschieben der Lagerenheit 3 längs der Schwenkachse 48 bleibt das Antriebsrad 16 an Ort und das Abtriebsrad 25 verschiebt sich längs der Schwenkachse 48. Deshalb ist die Breite B des Abtriebsrades so gewählt, dass sie die Breite b des Zahnriemens um den Verschiebeweg für die Lagereinheit 3 übersteigt. Die Achse 52 für das Abtriebsrad 25, bzw. deren Projektion auf die Ebene gebildetaus den Achsen 48 und 51, schneidet die Schwenkachse 48 immer im Zentrum des Abtriebsrades 25.

Claims (9)

1. Trennvorrichtung zum Erzeugen von Flächen (57) eines Schneidenkopfes an einem gehärteten Messerstahl (50), mit einem Antriebsmotor (2), mit einem Riementrieb zum Antreiben einer um eine Schwenkachse (48) schwenkbar gelagerten Trennschleifscheibe (26), wobei der Riementrieb ein dem Antriebsmotor (2) zugeordnetes Antriebsrad (16), ein der Trennschleifscheibe (26) zugeordnetes Abtriebsrad (25) sowie einen Treibriemen (17) umfasst und wobei eine Lagereinheit (3) für die Trennschleifscheibe (26) und das Abtriebsrad (25) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (3) zum Antriebsmotor (2) und zur Schwenkachse (48) axial verschiebbar ist, dass die Breite B des Abtriebsrades (25) die Breite b des Treibriemens (17) um einen Betrag übersteigt, der einem Nachstellweg für die Trennschleifscheibe (26) entspricht, und dass eine einstellbare Referenzfläche (56) vorgesehen ist, zum Einstellen einer Bewegungsebene (58) der Trennschleifscheibe (26) in eine gewünschte Schnittebene.
2. Trennvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagereinheit (3) die Achse (52) des Abtriebsrades (25) und die Achse (52) der Trennschleifscheibe (26) zur Schwenkachse (48) windschief stehen.
3. Trennvorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (51) des Antriebsrades (16) zur Achse (52) des Abtriebsrades (25) parallel ist.
4. Trennvorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Abtriebsrad (25) und Trennschleifscheibe (26) eine gemeinsame Achse (52) aufweisen.
5. Trennvorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (51) des Antiebsrades (16) mit der Schwenkachse (48) einen spitzen Winkel a einschliesst.
6. Trennvorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekenzeichnet, dass die Achse (51 ) des Antriebsrades (16) die Schwenkachse (48) im Mittelpunkt des Antirebsrades (16) schneidet.
7. Trennvorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel a 10° beträgt.
8. Trennvorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektion der Achse (52) des Abtriebsrades (25) auf eine Ebene, gebildet durch die Achse (51) des Antriebsrades (16) und die Schwenkachse (48), die Schwenkachse (48) im Mittelpunkt des Abtriebsrades (25) schneidet.
9. Trennvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche (56) zur Schwenkachse (48) parallel verschiebbar ist.
EP82200849A 1981-09-30 1982-07-07 Trennvorrichtung Expired EP0076526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH629481 1981-09-30
CH6294/81 1981-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076526A1 EP0076526A1 (de) 1983-04-13
EP0076526B1 true EP0076526B1 (de) 1985-02-06

Family

ID=4307289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82200849A Expired EP0076526B1 (de) 1981-09-30 1982-07-07 Trennvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4488381A (de)
EP (1) EP0076526B1 (de)
JP (1) JPS5866647A (de)
DE (1) DE3262217D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005516782A (ja) * 2002-02-07 2005-06-09 ザ グリーソン ワークス 切削ブレードを研削する方法
CN114012810B (zh) * 2021-11-30 2024-02-27 安徽华天宝中药饮片有限公司 一种旋转式中药切药机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US76755A (en) * 1868-04-14 Impeovement in machines for polishing wood
US2107566A (en) * 1936-03-09 1938-02-08 Whitney Metal Tool Company Cut-off machine
CH308958A (de) * 1952-12-03 1955-08-15 Ag Safag Selbsttätige Werkzeugschleif- und Läppmaschine.
DE1156329B (de) * 1957-08-07 1963-10-24 Fr Aug Muenzenmaier Maschinenf Vorrichtung zum Schleifen ebener Flaechen an Werkstuecken, insbesondere Schneidstaehlen
FR1390173A (fr) * 1963-05-03 1965-02-26 Hammond Machinery Builders Inc Machine à meuler
FR2372001A2 (fr) * 1976-10-04 1978-06-23 Esco Sa Machine a affuter et a glacer les outils en metal dur
DE2652025A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-23 Esco Sa Schleif- und poliermaschine fuer werkzeuge
EP0014270B1 (de) * 1979-01-09 1982-10-13 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl

Also Published As

Publication number Publication date
US4488381A (en) 1984-12-18
JPH0227115B2 (de) 1990-06-14
DE3262217D1 (en) 1985-03-21
JPS5866647A (ja) 1983-04-20
EP0076526A1 (de) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919525C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten zylindrischer Werkstücke
DE3240165A1 (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
EP2366482B1 (de) Mehrachsiger Vorritzer
DE1777187C3 (de) Spitzenlose Schleifmaschine zum Schleifen von langgestreckten Stangen unterschiedlicher Durchmesser im Durchläufverfahren
DE2721244C2 (de) Maschine zum Schleifen konturierter Werkstücke im Kopierverfahren
EP0211838B1 (de) Säge- und zerspanungseinrichtung für holzstämme
EP0076526B1 (de) Trennvorrichtung
DE1652220C3 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE3205899C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen oder Nuten eines Werkstückes
EP2801431A1 (de) Bearbeitungsverfahren eines Sägeblattes und Sägeblattschleifmaschine
CH685154A5 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Trennschnitten.
EP0035764B1 (de) Kreisschere für die Blechbearbeitung
EP1136163A2 (de) Kreissägemaschine mit eine Vorritzeinrichtung
DE3422101A1 (de) Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.
DE608091C (de) Fraeserschleifmaschine
EP0014270B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl
DE88770C (de)
DE1502705A1 (de) Kaltsaege
DE2925401C2 (de) Stichsäge mit Motorantrieb
DE443393C (de) Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Koerpern zwischen zwei gegenlaeufig umlaufenden Schleif- oder Fuehrungs-Scheiben auf einer ortsfesten Auflage
DE4414857C1 (de) Schärfmaschine zum Bearbeiten der Kanten von flächigen Werkstücken, insbesondere aus Leder
DE879524C (de) Feinziehschleifmaschine
DE234207C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850321

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890607

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890612

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890613

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82200849.6

Effective date: 19910402