EP0014270B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl Download PDF

Info

Publication number
EP0014270B1
EP0014270B1 EP79200744A EP79200744A EP0014270B1 EP 0014270 B1 EP0014270 B1 EP 0014270B1 EP 79200744 A EP79200744 A EP 79200744A EP 79200744 A EP79200744 A EP 79200744A EP 0014270 B1 EP0014270 B1 EP 0014270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutter blade
parting
grinding
knife
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79200744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014270A2 (de
EP0014270A3 (en
Inventor
Erhard Dipl.Ing. Konersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0014270A2 publication Critical patent/EP0014270A2/de
Publication of EP0014270A3 publication Critical patent/EP0014270A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014270B1 publication Critical patent/EP0014270B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/34Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of turning or planing tools or tool bits, e.g. gear cutters

Definitions

  • the invention relates to a method for generating surfaces of a cutting head on a hardened knife steel for use in a knife head of a gear cutting machine, and a device for carrying out the method.
  • a knife steel which is suitable for use in a cutter head of a gear cutting machine, originally originally had a rod-like shape with a square cross section.
  • This knife steel must be provided with an cutting head at one end before it is inserted into the knife head.
  • the cutting head is formed by a plurality of surfaces, more or less inclined against the knife steel axis, two of these surfaces meeting in a common cutting edge, the cutting edge.
  • the usual procedure is to insert several knife steels into a machine, as is known, for example, from CH-A-450 949.
  • a machine as is known, for example, from CH-A-450 949.
  • the same surfaces of the cutting heads of the individual knives are ground simultaneously. This is done in such a way that the grinding wheel is gradually fed against the knives by a fraction of a millimeter. In this way, the part of the knife steels to be removed is ground down in layers until the desired surface of the cutting heads is exposed.
  • a method for producing cutting edges on a knife steel is also known. Pre-grinding is done by pressing the knife steel by hand onto the side surface of a grinding wheel. The knife steel is then clamped and a grinding wheel is guided over the pre-ground surface in a known manner, which results in a fine grinding.
  • pre-grinding is generated by conventional grinding and not by cut grinding. This process is time consuming and inaccurate.
  • a considerable part of the energy required for grinding is converted into heat, which mainly flows into the knife steel. This can result in undesirable structural changes.
  • FIG. 1 shows a knife steel 5 which has a cutting head 53 at one end.
  • a rake face 55 this includes, for example, a free face 54 and a further free face 54 ′ opposite the free face 54 and not visible here.
  • Flank surface 54 and rake surface 55 together form a cutting edge 56.
  • Both flank surfaces 54, 54 ′ and the rake surface 55 are inclined in this example against a knife steel shaft 57.
  • the dashed lines indicate an original rod shape 62 of the knife steel 5.
  • a preliminary profile 61 of the cutting head 53 is shown in dash-dot lines. It also includes free surfaces 63, 63 'and a rake surface 64.
  • a separating device 1 consists of a frame 2, a motor 3 suspended thereon in a manner known per se, and a holding device 4 for a knife steel 5.
  • a wheel 7 is arranged on a drive shaft 6 of the motor 3, which wheel has a toothed belt 8 drives another wheel 9.
  • This is, together with a cut-off wheel 65 attached to a shaft 11 which is rotatably supported in a bearing part 12 and secured against axial displacement.
  • the bearing part 12 is fastened with screws 13 via a plate 23 to the vertical part 14 of a bracket 15.
  • This bracket 15 is rotatable and coaxially pivoted with an axis 16 of the motor 3 via bolts 17 in the frame 2.
  • a gear 18 is mounted on the bolt 17 between the frame 2 and the bracket 15 and firmly connected to the latter. This is in engagement with another gear 19 with a much smaller diameter.
  • This is attached to a shaft 20 which is mounted in the frame 2.
  • the shaft 20 is connected to a lever 21, at the end of which a handle 22 is provided.
  • the holding device 4 shows the holding device 4, seen from above, which is arranged displaceably on a base plate 25, which is not shown here, but can be seen in FIG.
  • the holding device 4 is also assigned a base plate 26 into which slots 27 for a guide pin 28 and slots 29 for clamping levers 30 are provided.
  • a base 31 is fixedly connected to the base plate 26. This base has an arcuate depression 33 for receiving a cradle 32, as can be seen from FIG. 2.
  • a knife steel holder 34 is placed on the cradle 32.
  • a T-shaped groove 35 is cut into the cradle 32 from below, as can also be seen from FIG. 5.
  • a sliding block 36 is arranged therein.
  • a thread of the clamping lever 37 not shown here, projects into the sliding block 36 in such a way that the cradle 32 is held in the desired position by tightening the clamping lever 37.
  • the cradle 32 has a groove 38 and a T-shaped groove 39.
  • Two pins 40 engage in the groove 38 for guiding the knife steel holder 34.
  • a sliding block is arranged in the groove 39 in a manner not shown, which cooperates in a known manner with a further clamping lever 41 in such a way that the knife steel holder 34 can be held on the cradle 32.
  • a recess 42 (Flg.5) in the knife steel holder 34, the knife steel 5 can be inserted.
  • a plate 43 and a further clamping lever 44 the knife steel 5 can be clamped in the knife steel holder 34 in known catfish.
  • a tilt stop 45 is fastened on a shaft 46.
  • a rod-shaped knife steel 5, 62 is inserted into the knife steel holder 34 of the holding device 4 of the separating device 1, positioned with a movable stop 67 in the longitudinal direction ' and tightened with the clamping lever 44.
  • 32 scales can be applied to both a side surface 58 and a surface 59 of the cradle. Markings are to be provided accordingly on the base 31 and on the knife steel holder 34. Scales and markings are not shown in detail in this exemplary embodiment. If the desired position is found, the clamping levers 37 and 41 are also tightened. Subsequently, the lateral distance of the holding device 4 from the cut-off wheel 65 still remains to be set and to fix it to the base plate 25 by means of the clamping levers 30.
  • the motor 3 is now running - this drives the cutting wheel 65 via shaft 6, wheel 7, toothed belt 8, wheel 9 and shaft 11 - the lever 21 is pressed against the handle 22, as can be seen in FIG. 3.
  • This movement is transmitted via the gears 18, 19 to the bracket 15, which thus pivots against the holding device 4.
  • the gearwheels 18, 19 are designed in such a way that the force which is introduced into the cutting device 1 on the handle 22 is amplified and now presses the cutting wheel 65 (shown in broken lines in FIG. 3) against the knife steel 5.
  • a stop not shown here, limits the movement of the cutting wheel 65 against the holder device 4.
  • the knife steel 5 is removed from the holding device 4 and re-clamped to produce the other surfaces 63 ', 64.
  • the rake and flank surfaces 64, 63, 63 ' are now re-ground to the rake and flank surfaces 55, 54, 54' in a known manner on a known knife grinding machine, which in turn is not shown here .
  • the dimensions of the motor 3 used are considerable compared to the knife steel 5 to be machined. This in order to be able to carry out the cutting process quickly and without long-lasting heat flow into the knife steel 5.
  • a further embodiment of the method according to the invention now consists in that a knife model 5a is used to adjust the holding device 4.
  • the side surface of the tilting stop 45 facing the knife steel 5 should come to rest in the plane of movement of the cut-off wheel 65 in its position according to FIG. 5. Otherwise, loosen the clamping lever 130 and move the base plate 26 accordingly.
  • the tilting stop 45 (FIG. 5) folded up, the cradle 32 and knife steel holder 34 are now set against one another such that, for example, the free surface 63 of the knife model 5a lies against the tilting stop 45.
  • To separate the tilt stop 45 is now tilted down (Fig. 4) and the knife model 5a is replaced by a knife steel 5.
  • the position of the knife steel 5 along its axis in the knife steel holder 34 can be set, for example, for knife model 5a and knife steel 5 after the stop 67.
  • a further embodiment of the method according to the invention is that the knife model 5a, which serves as a model for a whole series of knives, is produced from an easily machinable material on a knife grinding machine known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Flächen eines Schneidenkopfes an einem gehärteten Messerstahl für den Einsatz in einem Messerkopf einer Verzahnungsmaschine, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein Messerstahl, der zum Einsatz in einen Messerkopf elner Verzahnungsmaschine geeignet ist, weist ursprünglich meist eine stabförmige Gestalt mit viereckigem Querschnitt auf. Dieser Messerstahl muss vor dem Einsetzen in den Messerkopf an einem Ende mit elnem Schneidenkopf versehen werden. Der Schneidenkopf wird von mehreren, mehr oder weniger gegen die Messerstahlachse geneigten Flächen gebildet, wobei sich zwei dieser Flächen in einer gemeinsamen Schnittkante, der Schneide, treffen.
  • Zum Erzeugen der Flächen der Schneidenköpfe der einzelnen Messer eines Messerkopfes geht man üblicherweise so vor, dass man mehrere Messerstähle in eine Maschine, wie sie beispielsweise aus dem CH-A-450 949 bekannt ist, einlegt. In einer solchen Maschine werden jeweils gleiche Flächen der Schneidenköpfe der einzelnen Messer gleichzeitig geschliffen. Dies geschieht so, dass die Schleifscheibe stufenweise um Bruchteile eines Millimeters gegen die Messer zugestellt wird. So wird der zu entfernende Teil der Messerstähle schichtweise abgeschliffen, bis die gewünschte Fläche der Schneidenköpfe freigelegt ist.
  • Bei dieser Art, die Flächen des Schneidenkopfes zu erzeugen, muss meistens eine grosse Anzahl Schichten des Messerstahlmaterials abgetragen werden. Dies erfordert einen erheblichen Aufwand an Zeit und Arbeit. Dabei ist es kaum möglich, das Schleifen dadurch zu beschleunigen, dass nur wenige aber entsprechend dickere Schichten abgetragen werden. Denn beim Schleifen wird die von der Schleifmaschine aufzubringende Leistung an der zu schleifenden Fläche des Messerstahles teilweise in Wärme umgesetzt. Die Dicke der Abzutragenden Schichten ist dabei so zu wählen, dass nicht zu viel Wärme dem Messerstahl zugeführt wird, und dass zwischen zwei Durchgängen der Schleifscheibe die zuletzt abgeschliffene Fläche sich genügend abkühlen kann. Andernfalls treten an den zu erzeugenden Flächen des Messerstahles Gefügeveränderungen auf und die Eigenschaften des Messerstahles erfahren unerwünschte Veränderungen.
  • Aus der US-A-2 396 904 ist ferner ein Verfahren zum Erzeugen von Schneidkanten an einem Messerstahl bekannt. Dabei wird ein Vorschliff durch Andrücken des Messerstahles von Hand an die Seitenfläche einer Schleifscheibe erzeugt. Anschliessend wird der Messerstahl eingespannt und in bekannter Weise eine Schleifscheibe über die vorgeschliffene Fläche geführt, was einen Feinschliff ergibt.
  • Dabei wird aber der Vorschliff durch konventionelles Schleifen und nicht durch Trennschleifen erzeugt. Dieser Vorgang ist zeitraubend und ungenau. Ausserdem wird ein beträchtlicher Teil der zum Schleifen erforderlichen Energie in Wärme umgewandelt, die vorwiegend in den Messerstahl fliesst. Dies kann unerwünschte Gefügeänderungen zur Folge haben.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, mit welchem die Flächen des Schneidenkopfes an einem gehärtetem Messerstahl in kurzer Zeit und ohne unzulässigen Wärmeübergang an den Schneidenkopf erzeugt werden können. Dies wird erfindungsgemäss erreicht, indem zuerst mittels einer eine Trennschleifscheibe enthaltenden Trennvorrichtung Flächen eines Vorprofiles freigelegt und anschliessend in bekannter Weise nachgeschliffen werden zu Flächen eines Schneidenkopfes.
  • Da zum Trennen wesentlich mehr Leistung eingesetzt werden kann als zum Schleifen, ergibt sich eine wesentliche Verkürzung der Bearbeitungszeit.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Ansicht eines Messerstahles in perspektiver Darstellung ;
    • Figur 2 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Trennvorrichtung in verkleinertem Massstab ;
    • Figur 3 eine Seitenansicht der Trennvorrichtung gemäss Fig. 2, teilweise geschnitten ;
    • Figur4 eine Aufsicht einer Haltevorrichtung in gegenüber Fig. 2 und 3 vergrössertem Massstab ;
    • Figur 5 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung gemäss Fig. 4, teilweise geschnitten.
  • Fig. 1 zeigt einen Messerstahl 5, der an einem Ende einen Schneidenkopf 53 aufweist. Dieser umfasst beispielsweise nebst einer Spanfläche 55 eine Freifläche 54 sowie eine weitere, der Freifläche 54 gegenüber liegende, hier nicht sichtbare Freifläche 54'. Freifläche 54 und Spanfiäche55 bilden zusammen eine Schneide 56. Beide Freiflächen 54, 54' und die Spanfläche 55 sind in diesem Beispiel gegen einen Messerstahlschaft 57 geneigt. Die gestrichelten Linien deuten eine ursprüngliche Stabform 62 des Messerstahles 5 an. Ein Vorprofil 61 des Schneidenkopfes 53 ist strichpunktiert dargestellt. Es umfasst ebenfalls Freiflächen 63, 63', sowie eine Spanfläche 64.
  • Gemäss Fig. 2 besteht eine Trennvorrichtung 1 aus einem Rahmen 2, einem daran auf an sich bekannte Weise aufgehängten Motor 3, sowie einer Haltevorrichtung 4 für einen Messerstahl 5. An einer Antriebswelle 6 des Motors 3 ist ein Rad 7 angeordnet, welches über einen Zahnriemen 8 ein weiteres Rad 9 treibt. Dieses ist, gemeinsam einer Trennschleifscheibe 65 - auf einer Welle 11 befestigt, welche in einem Lagerteil 12 drehbar gelagert und gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Der Lagerteil 12 ist mit Schrauben 13 über eine Platte 23 am senkrechten Teil 14 eines Bügels 15 befestigt. Dieser Bügel 15 ist drehbar und koaxial mit einer Achse 16 des Motors 3 über Bolzen 17 im Rahmen 2 schwenkbar gelagert. Auf der einen Seite des Motors 3 ist zwischen Rahmen 2 und Bügel 15 und mit diesem fest verbunden auf dem Bolzen 17 ein Zahnrad 18 gelagert. Dieses ist im Eingriff mit einem weiteren Zahnrad 19 mit wesentlich kleinerem Durchmesser. Dieses ist auf einer Welle 20 befestigt, welche im Rahmen 2 gelagert ist. Die Welle 20 ist mit einem Hebel 21 verbunden, an dessen Ende ein Handgriff 22 vorgesehen ist.
  • Aus Fig. 3 ist besonders gut ersichtlich, dass der senkrechte Teil 14 des Bügels 15 unten in die waagrechte Platte 23 mündet. in dieser Platte 23 sind quer zur Welle 11 sich erstreckende Schlitze angeordnet, die hier nicht näher dargestellt sind. Diese sind als Durchgang für den ebenfalls nicht näher dargestellten Schaft der Schrauben 13 bestimmt, so dass der Lagerteil 12 in verschiedenen Stellungen an der Platte 23 festgeschraubt werden kann. In Fig. 2 ist ein Zapfen 24 angedeutet, um den der Lagerteil 12 gedreht werden kann, um die Lage der Welle 11 genau einszustellen.
  • In Fig. 4 erkennt man von oben gesehen die Haltevorrichtung 4, welche auf einer hier nicht näher dargestellten, aber in Fig. erkennbaren Grundplatte 25 verschiebbar angeordnet ist. Der Haltevorrichtung 4 ist ebenfalls eine Grundplatte 26 zugeordnet, in die Schlitze 27 für einen Führungsbolzen 28 und Schlitze 29 für Klemmhebel 30 vorgesehen sind. Mit der Grundplatte 26 fest verbunden ist ein Sockel 31. Dieser weist zur Aufnahme einer Wiege 32 eine bogenförmige Vertiefung 33 auf, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Auf der Wiege 32 aufgesetzt ist ein Messerstahlhalter 34. Von unten ist in die Wiege 32 eine T-förmige Nut 35 eingeschnitten, wie auch aus Fig. 5 zu erkennen ist. Darin ist ein Gleitstein 36 angeordnet. Ein hier nicht näher dargestelltes Gewinde des Klemmhebels 37 ragt in den Gleitstein 36 so, dass durch Festziehen des Klemmhebels 37 die Wiege 32 in der gewünschten Stellung gehalten wird.
  • Von oben gesehen (Fig. 4) weist die Wiege 32 eine Nut 38 und eine T-förmige Nut 39 auf. In die Nut 38 greifen zwei Stifte 40 zur Führung des Messerstahlhalters 34 ein. In der Nut 39 ist in nicht näher dargestellter Weise ein Gleitstein angeordnet, der in bekannter Weise so mit einem weiteren Klemmhebel41 zusammenwirkt, dass damit der Messerstahlhalter34 auf der Wiege 32 festgehalten werden kann. In eine Ausnehmung42 (Flg.5) Im Messerstahlhalter 34 kann der Messerstahl 5 eingelegt werden. Mlt einer Platte 43 und einem weiteren Klemmhebel44 kann der Messerstahl 5 im Messerstahlhalter 34 in bekannter Welse festgeklemmt werden. Ein Kippanschlag 45 ist wie aus Fig. 5 ersichtlich auf einer Welle 46 befestigt. Diese ist im Sockel31 drehbar gelagert und mittels Tellerfedern 47 und Ring 48 gegen axiale Verschiebung gesichert. Eine Feder 49 ist zwischen einem am Kippanschlag 45 angeordneten Bolzen 50 und der Grundplatte 26 vorgesehen. Eine Schraube 51 verankert diese an der Grundplatte 26. Ein Anschlag 52 ist auf einer Seite des Kippanschlags 45 vorgesehen. Fig. 4 zeigt den Kippanschlag 45 in abgelegter Stellung.
  • Zum Erzeugen beispielsweise der Fläche 63, des Vorprofils 61 des Schneidenkopfes 53 wird ein stabförmiger Messerstahl 5, 62 in den Messerstahlhalter 34 der Haltevorrichtung 4 der Trennvorrichtung 1 eingelegt, mit einem beweglichen Anschlag 67 in Längsrichtung' positioniert und mit dem Klemmhebel44 festgezogen. Zum Einstellen der Position des Messerstahlhalters34 gegenüber der Grundplatte 26 können sowohl auf einer Seitenfläche 58 wie auf einer Oberfläche 59 der Wiege 32 Skalen aufgebracht sein. Markierungen sind entsprechend am Sockel31 und am Messerstahlhalter 34 vorzusehen. Skalen und Markierungen sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellt. Ist die gewünschte Position gefunden, so werden die Klemmhebel37 und 41 ebenfalls angezogen. Anschliessend bleibt noch der seitliche Abstand der Haltevorrichtung 4 von der Trennschleifscheibe 65 einzustellen und diese mittels der Klemmhebel 30 an der Grundplatte 25 zu fixieren.
  • Zum Trennen wird nun bei laufendem Motor 3 - dieser treibt über Welle 6, Rad 7, Zahnriemen 8, Rad 9 und Welle 11 die Trennschleifscheibe 65 - der Hebel 21 über den Handgriff 22, wie aus Fig. 3 ersichtlich, gegen unten gedrückt. Diese Bewegung wird über die Zahnräder 18, 19 auf den Bügel 15 übertragen, welcher so gegen die Haltevorrichtung 4 schwenkt. Die Zahnräder 18, 19 sind so ausgelegt, dass die Kraft, die am Handgriff 22 in die Trennvorrichtung 1 eingeleitet wird, verstärkt wird und nun die Trennschleifscheibe 65 (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt) gegen den Messerstahl5 drückt. Ein hier nicht näher dargestellter Anschlag begrenzt die Bewegung der Trennschleifscheibe 65 gegen die Haitevorrichtung 4.
  • Nach erfolgtem Trennen wird der Messerstahl 5 aus der Haltevorrichtung 4 entfernt und zum Erzeugen der anderen Flächen 63', 64 wieder neu eingespannt. Ist das Vorprofil 61 des Schneidenkopfes 53 erzeugt, so werden nun in bekannter Art auf einer bekannten Messerschleifmaschine die Span- und Freiflächen 64, 63, 63' zu Span-und Freiflächen 55, 54, 54' nachgeschliffen, was wiederum hier nicht näher dargestellt ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, für das Trennen genügend Leistung zur Verfügung zu stellen. Wie aus den Figuren ersichtlich, sind die Abmessungen des verwendeten Motors 3 im Vergleich zum zu bearbeitenden Messerstahl5 beträchtlich. Dies um den Trennvorgang rasch und ohne langandauernden Wärmefluss in den Messerstahl 5 durchführen zu können.
  • Als Vorteil erweist sich, die Trennschleifscheibe 65 so zu stellen (Fig. 4), dass eine Seite 60 der Trennschleifscheibe 65 nicht unnötigerweise den bereits erzeugten Teil der Fläche berührt und somit erwärmt. Zu diesem Zweck kann der Lagerteil 12 bei gelösten Schrauben 13 um den Zapfen 24 gedreht werden. Dabei kommt die Trennschleifscheibe 65 in die in Fig. 4 angedeutete Lage und die Seite 60 schliesst mit dem durch die Gerade 66 dargestellten Schnitt der Bewegungsebene der Trennschleifscheibe 65 einen Winkel a ein. Dieselbe Wirkung kann beispielsweise auch mit einer gegen ihr Zentrum hin verjüngten, hier nicht dargestellten, Trennschleifscheibe 65 erreicht werden.
  • Eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäsaen Verfahrens besteht nun darin, dass zum Einstellen der Haltevorrichtung 4 ein Messermodell 5a verwendet wird. Dabei soll die dem Messerstahl 5 zugekehrte Seitenfläche des Kippanschlages 45 in seiner Stellung gemäss Fig. 5 in die Bewegungsebene der Trennschleifscheibe 65 zu liegen kommen. Andernfalls ist durch Lösen der Klemmhebe130 und entsprechendes Verschieben der Grundplatte 26 dafür zu sorgen. Bei hochgeklapptem Kippanschlag 45 (Fig.5) werden nun Wiege 32 und Messerstahlhalter 34 so gegeneinander eingestellt, dass beispielsweise die Freifläche 63 des Messermodells 5a an den Kippanschlag 45 anliegt. Zum Trennen wird nun der Kippanschlag 45 nach unten gekippt (Fig. 4) und das Messermodell 5a durch einen Messerstahl 5 ersetzt. Die Lage des Messerstahies 5 längs seiner Achse im Messerstahlhalter 34 kann beispielsweise für Messermodell 5a und Messerstahl 5 nach dem Anschlag 67 eingestellt werden.
  • Eine weitere Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass das Messermodell 5a, das ja als modell für eine ganze Serie von Messern dient, aus einem leichtbearbeitbaren Material auf einer an sich bekannten Messerschleifmaschine hergestellt wird.

Claims (7)

1. Verfahren zum Erzeugen von Flächen (54, 54', 55) eines Schneidenkopfes (53) an einem gehärteten Messerstahl (5, 62) für den Einsatz in einem Messerkopf einer Verzahnungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass Flächen (63, 63', 64) eines Vorprofiles (61) des Schneidenkopfes (53) mit einer eine Trennschleifscheibe (65) enthaltenden Trennvorrichtung (1) erzeugt werden, dass beim Trennen eine dem Messerstahl (5) zugekehrte Seitenfläche (60) der Trennschleifscheibe (65) mit einer Bewegungsebene (66) der Trennschieifscheibe einen spitzen Winkel (a) einschliesst und dass anschliessend die Flächen (63, 63', 64) des Vorprofils (61) zu Flächen (54, 54', 55) des Schneidenkopfes (53) auf einer Messerschleifmaschine nachgeschliffen weiten.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Messerstahl (5) zugekehrte Seitenfläche (60) der Trennschleifscheibe (65) mit einer Bewegungsebene (66) der Trennschleifscheibe (65) einen spitzen Winkel (a) einschliesst und dass Mittel (45, 67) vorgesehen sind zum Positionieren des Messerstahles (5, 62).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trennvorrichtung (1) eine Haltevorrichtung (4) für den Messerstahl (5) relativ zu der Trennschleifscheibe (65) mit einem Messermodell (5a) eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messermodell (5a) aus einem leicht bearbeitbaren Material auf der Messerschleifmaschine geschliffen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerteil (12) für die Trennschleifscheibe (65) drehbar angeordnet ist zum Einstellen des Winkels (a).
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Kippanschlag (45), der in aufgeklappter Stellung mit einer Seitenfläche in der Bewegungsebene (66) der Trennschleifscheibe (65) liegt zum Positionieren des Messerstahles (5).
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen beweglichen Anschlag (67) zum Positionieren des messerstahles (5) in seiner Längsrichtung.
EP79200744A 1979-01-09 1979-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl Expired EP0014270B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152/79 1979-01-09
CH15279 1979-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0014270A2 EP0014270A2 (de) 1980-08-20
EP0014270A3 EP0014270A3 (en) 1980-09-03
EP0014270B1 true EP0014270B1 (de) 1982-10-13

Family

ID=4180430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79200744A Expired EP0014270B1 (de) 1979-01-09 1979-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4348839A (de)
EP (1) EP0014270B1 (de)
JP (1) JPS5596239A (de)
DE (1) DE2963859D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3262217D1 (en) * 1981-09-30 1985-03-21 Oerlikon Buehrle Ag Cutting device
US7468407B2 (en) * 2005-09-26 2008-12-23 National Starch And Chemical Investment Holding Copporation Metal salts of quinolinols and quinolinol derivatives in curable compositions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733687A (en) * 1927-06-18 1929-10-29 George H Klippel Gauge for disk grinders
US1981445A (en) * 1932-01-18 1934-11-20 Eastern Cutter Salvage Corp Cutter salvage machine
US2367521A (en) * 1943-06-30 1945-01-16 George J Pero Metal-cutting machine
US2396904A (en) * 1943-09-30 1946-03-19 George W Booth Apparatus for forming cutting edges on cutting tools
US2612082A (en) * 1948-03-31 1952-09-30 Thompson Prod Inc Impeller blade support fixture
US2626491A (en) * 1950-11-10 1953-01-27 Penkoff Theodore Fixture for grinding thread cutting tools and the like
US2648173A (en) * 1952-03-07 1953-08-11 William Flett Apparatus for finishing hardened surfaces on frames for power saws
GB1090430A (en) * 1964-12-24 1967-11-08 Gleason Works Gear cutting tools and method of sharpening same
JPS497591U (de) * 1972-04-24 1974-01-22
SE382579B (sv) * 1974-01-30 1976-02-09 Skf Ind Trading & Dev Sett att framstella skerverktyg av vendskertyp med flera skereggar
DE2409898C3 (de) * 1974-03-01 1979-03-22 Institut Sverchtvjordych Materialov Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew Maschine zum Bearbeiten von hartmetallbestückten Schneidstählen
JPS51111289U (de) * 1975-03-06 1976-09-08

Also Published As

Publication number Publication date
DE2963859D1 (en) 1982-11-18
EP0014270A2 (de) 1980-08-20
US4348839A (en) 1982-09-14
EP0014270A3 (en) 1980-09-03
JPH0132033B2 (de) 1989-06-29
JPS5596239A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577451C3 (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
EP0085176A1 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
DE2250265B2 (de) Handwerkzeug zum Entgraten und Schaben
EP0189095A1 (de) Vorrichtung zum Vorritzen von Werkstücken
DE2428426A1 (de) Verfahren zum schleifen von schneidwerkzeugen, die versenkt arbeiten und wenigstens eine schneidlippe haben, die durch die mitte geht, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE825943C (de) Messerkopf und Verfahren zu seiner Ausrichtung und zur Ausrichtung der Messer
DE19641810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
EP0014270B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Flächen eines Schneidekopfes an einem gehärteten Messerstahl
DE1652220C3 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE3941038A1 (de) Vorrichtung zum nachschaerfen der schneidkante von trennwerkzeugen beim abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken, insbesondere aus halbleitermaterial, ihre verwendung und saegeverfahren
DE2535583A1 (de) Verfahren zum schaerfen von kreissaegen sowie saegenschaerfmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE3306150A1 (de) Maschine zum hinterdrehen und bzw. oder schaerfen von reib- und fraeswerkzeugen mit zaehnen
DE940678C (de) Werkzeug zum Ritzen oder Einschneiden von Holz zum Herstellen von Faeden gewuenschter Breiten, insbesondere Holzwolle
EP1423232B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen von mehrschneidenmessern
DE1552438C3 (de) Einstechwerkzeughalter für Drehmaschinen
DE2037241B2 (de) Fraeser
DE2252549A1 (de) Vorrichtung zum ausfuehren von schleifund/oder laepparbeiten
DE325127C (de) Schaerfvorrichtung mit mehreren Einsaetzen verschiedenartiger Schleifwirkung (grob und fein), insonderheit zum Schaerfen und Abziehen der Messer an landwirtschaftlichen Maschinen
DE3613410A1 (de) Stirnmitnehmerspitze
DD281143A5 (de) Schleifgeraet fuer rotierende werkzeuge mit symetrisch angeordneten hauptschneiden
CH685334A5 (de) Einstellehre für die Messer einer Dreimesserschneidemaschine.
AT141237B (de) Maschine zum Bearbeiten von Leder, insbesondere Schuhsohlen.
DE1752498A1 (de) Fraeser
DE576596C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbearbeitung von Ledersohlen, insbesondere zum Aufrauhen
AT105332B (de) Schraubenwalzmaschine mit Abspan- und Anspitzmessern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19871231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891108

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891115

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911114

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79200744.5

Effective date: 19910910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT