EP0064527B1 - Schreib-, zeichen-, mal- oder dergleiches gerät mit einer auswechselbaren patrone - Google Patents

Schreib-, zeichen-, mal- oder dergleiches gerät mit einer auswechselbaren patrone Download PDF

Info

Publication number
EP0064527B1
EP0064527B1 EP19810903115 EP81903115A EP0064527B1 EP 0064527 B1 EP0064527 B1 EP 0064527B1 EP 19810903115 EP19810903115 EP 19810903115 EP 81903115 A EP81903115 A EP 81903115A EP 0064527 B1 EP0064527 B1 EP 0064527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
shaft
barrel
wall
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810903115
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064527A1 (de
Inventor
Peter Alexander KRÜCKEL
Gerhard Max MÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Schwanhausser GmbH and Co KG
Priority to AT81903115T priority Critical patent/ATE16690T1/de
Publication of EP0064527A1 publication Critical patent/EP0064527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064527B1 publication Critical patent/EP0064527B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/03Ink reservoirs; Ink cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/14Exchangeable ink cartridges

Definitions

  • the invention relates to writing, drawing, painting or similar devices with a cartridge that can be fixed in the shaft, exchangeable, provided at the front with an application tip protruding from the front end of the shaft, for a medium to be applied with the device, which can be inserted into the shaft from the front and can be fixed in it in the use position by means of a snap-lock connection acting directly between the inside of the shaft and the outer wall of the cartridge and in the locked position by means of guide elements against rotation against the shaft.
  • “Medium” means both liquids and pastes, i.e. Means commonly used for writing, drawing, painting, marking, etc. Since the composition of such media is irrelevant, this will not be discussed in more detail.
  • the shaft usually consists of several, essentially coaxial parts that can be fixed to each other with a screw connection, for example.
  • a part must be removed, for example unscrewed, after which the cartridge can be removed and replaced with a new one.
  • the replacement of the cartridge is relatively cumbersome, especially when the two shaft parts are fixed to one another by means of a screw connection.
  • the production of several parts requires a greater manufacturing and device outlay than would be required if the shaft of the device could consist of one piece.
  • the setting of corresponding tolerances also presents difficulties, which is why the cartridge is usually held in the correct position in the shaft by means of a spring element, but this increases the manufacturing outlay.
  • the cartridge is only secured against rotation relative to the shaft in a narrowly limited area and, moreover, does not function reliably because of the flexible design of the cartridge in the flattened area. Due to the special design of the rotation lock, it is difficult in the known device to insert the cartridge into the correct position in the shaft. However, if it is not inserted exactly in the correct orientation, there is a risk that it will become jammed in the area of the front end of the shaft and then the shaft or the cartridge may be damaged when an attempt is made to detach the shaft and cartridge. A precisely predetermined position of the application tip of the cartridge relative to the shaft cannot be achieved in the known device, which is, however, also irrelevant because the application tip has an approximately circular cross-section.
  • the invention is based on the object of developing a generic writing instrument in such a way that the cartridge is properly guided relative to the shaft of the writing instrument and it is ensured that even when the cartridge is changed, the new cartridge is always in a precisely predetermined rotational position relative to the shaft , so that cartridges with a specially shaped tip and shafts with a special cross-section can be used, as is the case with text markers, for example, in which the tip is spatula-shaped and the shaft is flattened, in order to ensure that they are suitable for application the leading edge of the application tip, which is used for marking fluid, is always in a predetermined position relative to the hand of the user.
  • the handling of the device when changing cartridges should be made easier.
  • the shaft in the area its front end has at least one longitudinal groove in which a bar provided on the outside of the wall of the cartridge can be inserted, and that the bar is designed as a pressure element for pressing in the wall of the cartridge by a sufficient amount to release the snap-in connection.
  • the anti-rotation of the cartridge relative to the shaft is thus accomplished by at least one longitudinal groove at the front end of the shaft and a bar which engages in the position of use on the outside of the wall of the cartridge.
  • This type of anti-rotation device can be manufactured with great accuracy, which is why it can be used not only with round devices but also with devices that have a cartridge or a shaft with a cross-section that deviates from the circular shape and causes a coarse anti-rotation device . Even with such devices, it is only through an embodiment in the manner explained above that it is ensured that the cartridge and thus the tip of the application assume a precisely predetermined position with respect to the shaft.
  • a particularly simple shaft design is obtained when the longitudinal groove is formed by a slot.
  • This training also has the advantage that the bar on the cartridge is visible on the side of the writing instrument. You can therefore color the bar accordingly and use it to mark the contents of the cartridge.
  • the shaft has two longitudinal grooves opposite and the cartridge has two corresponding strips in order to achieve a symmetrical locking.
  • the shaft has an opening at its rear end encompassing the rear end of the cartridge.
  • an opening at its rear end encompassing the rear end of the cartridge.
  • the marking device shown in Fig. 1 has a cartridge 1 with a relatively large volume, which almost completely fills the interior 2 of the shaft 3. In this way, a comparatively good guidance of the cartridge 1 in the interior of the shaft is already achieved without special aids.
  • the application tip 4 can be covered by means of a cover cap (not shown in the drawing), in which connection it should be pointed out that the shaft per se, as can be seen from FIG. 3, extends to the front edge 5 which appears in FIG , to which a possibly attached cap pushes.
  • the shaft 3 is open at its front edge 5 over the entire cross section and is closed by the appropriately shaped front end of the cartridge 1 when it is in the latching position (FIGS. 1, 2).
  • a snap-in connection which can be seen particularly clearly from FIGS. 2 and 3, serves to fix the cartridge 1 in the shaft 3.
  • the shaft 3 has an undercut 6 on the inside, which forms a shoulder 7.
  • a projection 8 on the outer wall of the cartridge 1 cooperates in the latched position, which also has a shoulder 9.
  • the shoulders 7 of the undercut 6 and 9 of the projection 8 lie against one another in the manner shown in FIG. 2.
  • FIGS. 2 and 3 clearly show that the projection 8 - or, in the exemplary embodiment shown, the two projections 8 - are directly molded onto the wall 10 of the cartridge 1.
  • the cartridge 1 consists of an elastically deformable material. In this way, by slightly compressing the cartridge 1, it is possible to release the latching connection, i.e. to move the projections 8 out of the locking position shown in FIG. 2 into the position of FIG. 3, where the cartridge 1 can then be removed from the shaft 3.
  • the shaft 3 Near its front end, the shaft 3 has longitudinal slots 11; in the exemplary embodiment shown there are two opposite longitudinal slots into which corresponding, radially projecting strips 12 of the cartridge 1 can be inserted from the front edge 5.
  • These strips 12 serve on the one hand as guide elements for the cartridge 1 with respect to the shaft 3, whereby they can, for example, prevent the cartridge 1 from rotating relative to the shaft 3 when the shaft 3 and cartridge 1 are round.
  • the strips 12 can be used as pressure elements, for which purpose they are so wide or so high that in the region of the troughs 13 sufficient pressure can be exerted to release the snap connection between the cartridge 1 and the shaft 3, ie the wall 10 of the cartridge 1 can be bent correspondingly far inwards.
  • the height of the strips 12 is selected in accordance with the thickness of the wall of the shaft 3. In this case, the strips 12 must have a sufficient width. If only comparatively narrow strips 12 are provided, their thickness must be chosen somewhat larger, so that they protrude at least to a small extent over the outside of the shaft 3 in order to enable the strips 12 to move sufficiently inwards and thus to release the latching connection .
  • the cartridge 1 largely fills the interior of the shaft 3.
  • the rear end of the cartridge 1 has an extension 14 which engages in a suitable opening 15 on the end face 16 of the shaft 3 as soon as the cartridge 1 is in the latched position.
  • the presence of the strips 12 or the attachment 14 on the cartridge 1 makes it possible to make corresponding markings with respect to the contents of the cartridge 1, which are visible even when the device is closed. For this purpose, only the attachment 14 and the strips 12 have to be marked accordingly when the cartridge 1 is manufactured.
  • the principle of the invention can not only be used in writing instruments with comparatively thick cartridges, although it is particularly favorable there because of the possible movement of the cartridge wall and its use in connection with the latching. It would of course also be possible to provide a corresponding latching connection between the cartridge and the shaft even in the case of differently designed devices, in which case special latching elements would then have to be provided on the cartridge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Schreib-, Zeichen-, Mal-oder dergleichen Geräte mit einer im Schaft festlegbaren, auswechselbaren, vorne mit einer aus dem vorderen Ende des Schaftes herausragenden Auftragspitze versehenen Patrone für ein mit dem Gerät aufzutragendes Medium, welche von vorne in den Schaft einschiebbar und in ihm in Gebrauchsstellung mittels einer unmittelbar zwischen der Innenseite des Schaftes und der Aussenwand der Patrone wirkenden Schnapprastverbindung festlegbar sowie in Raststellung mittels Führungselementen gegen Verdrehung gegenüber dem Schaft gesichert ist. Unter «Medium» sind sowohl Flüssigkeiten als auch Pasten zu verstehen, d.h. Mittel, die üblicherweise zum Schreiben, Zeichnen, Malen, Markieren usw. verwendet werden. Da die Zusammensetzung derartiger Medien ohne Bedeutung ist, wird hierauf nicht näher eingegangen.
  • Eine Vielzahl der geläufigen Geräte, insbesondere zum Schreiben und Zeichnen, ist mit auswechselbaren Patronen ausgestattet, um beim Aufbrauch des in der Patrone enthaltenen Mediums lediglich die Patrone, nicht jedoch das ganze Gerät ersetzen zu müssen. Der Schaft besteht hierbei meist aus mehreren, beispielsweise mit einer Schraubverbindung aneinander festlegbaren, im wesentlichen koaxialen Teilen. Zum Auswechseln der Patrone muss ein Teil abgenommen, beispielsweise abgeschraubt werden, worauf die Patrone herausgenommen und durch eine neue ersetzt werden kann. Bei einem derartigen Vorgehen ist zum einen das Auswechseln der Patrone relativ umständlich, vor allem dann, wenn die beiden Schaftteile mittels einer Schraubverbindung aneinander festgelegt sind. Zum anderen erfordert die Herstellung mehrerer Teile einen grösseren Fertigungs- und Vorrichtungsaufwand als er erforderlich wäre, wenn der Schaft des Gerätes aus einem Stück bestehen könnte. Schliesslich bereitet bei den bekannten Schreibgeräten mit mehrteiligem Schaft auch die Einstellung entsprechender Toleranzen Schwierigkeiten, weshalb meist die Patrone mittels eines Federelementes in der richtigen Position im Schaft gehalten wird, wodurch aber der Fertigungsaufwand vergrössert wird.
  • Es sind auch in grossem Umfang Wegwerf-Geräte auf dem Markt, bei denen die Patrone nicht ausgewechselt werden kann. Derartige Geräte können aber nur in sehr billiger Ausführung hergestellt werden, was nicht immer befriedigt.
  • Aus der US-A-3 601 494 ist schliesslich ein Gerät der eingangs erwähnten Art bekannt, bei dem zur Festlegung der Patrone an dem Schaft nur eine einzige Rastverbindung aus einer Hinterschneidung am vorderen Ende des Schaftes bzw. einem entsprechenden Vorsprung an der Patrone vorgesehen ist. Zum Lösen der Rastverbindung wird die Patrone mit dem Finger gegenüber dem Schaft im Bereich der Rastverbindung nach innen gedrückt. Hierzu weist die Patrone eine in der Gebrauchsstellung über das vordere Ende des Schaftes vorstehende Griffzone auf.
  • Diese nach vorne über den Schaft überstehende Griffzone bedingteinerseits ein eigentümliches Aussehen des bekannten Gerätes. Andererseits wird dessen Handhabung beeinträchtigt, da der vordere Rand des Schaftes üblicherweise in einem Bereich liegt, den man bei Benutzung des Gerätes ergreift. Dies wird aber bei dem bekannten Gerät unnötig erschwert. Sofern die Patrone relativ weit über den vorderen Schaftrand vorsteht, besteht die Gefahr, dass keine tadellose Führung des Gerätes möglich ist, weil die elastisch ausgebildete Patrone unbeabsichtigt nachgeben kann. Ein weiterer, gravierender Mangel des bekannten Gerätes ist darin zu sehen, dass die Führung der Patrone im Schaft unter Umständen deren Verdrehung gegenüber dem Schaft ermöglicht. Zur Führung der Patrone dient nämlich lediglich eine einseitige Abflachung der Patrone, die gleichzeitig einen Angriff mit dem Finger ermöglichen soll. Diese Abflachung wirkt mit einem Vorsprung am unteren Schaftrand zusammen.
  • Daher ist nur in einem eng begrenzten Bereich eine Sicherung der Patrone gegen Verdrehung gegenüber dem Schaft vorgesehen, die ausserdem wegen der nachgiebigen Ausbildung der Patrone im Abflachungsbereich nicht zuverlässig wirkt. Aufgrund der speziellen Ausbildung der Drehsicherung bereitet es im übrigen bei dem bekannten Gerät Schwierigkeiten, die Patrone in der richtigen Position in den Schaft einzuführen. Wird sie aber nicht genau in der richtigen Orientierung eingesteckt, besteht die Gefahr, dass sie im Bereich des vorderen Schaftendes verklemmt und dann bei dem Versuch einer Lösung von Schaft und Patrone der Schaft oder die Patrone beschädigt werden. Eine genau vorbestimmte Position der Auftragspitze der Patrone gegenüber dem Schaft lässt sich bei dem bekannten Gerät nicht erreichen, was allerdings auch ohne Bedeutung ist, weil die Auftragsspitze einen in etwa kreisförmigenΩuerschnittbesitzt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemässes Schreibgerät dahingehend weiterzubilden, dass eine einwandfreie Führung der Patrone gegenüber dem Schaft des Schreibgerätes erreicht wird und gewährleistet ist, dass auch bei einem Patronenwechsel die neue Patrone stets in einer genau vorbestimmten Drehstellung gegenüber dem Schaft sich befindet, so dass auch Patronen mit speziell geformter Spitze und Schäfte besonderen Querschnitts eingesetzt werden können, wie dies beispielsweise bei Text-Markiergeräten der Fall ist, bei denen die Spitze spatelförmig und der Schaft abgeflacht sind, um auf diese Weise zu gewährleisten, dass die zum Auftragen der Markierungsflüssigkeit dienende Vorderkante der Auftragsspitze sich stets in einer vorbestimmten Position gegenüber der Hand des Benutzers befindet. Gleichzeitig soll die Handhabung des Gerätes beim Patronenwechsel erleichtert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Schaft im Bereich seines vorderen Endes wenigstens eine Längsnut aufweist, in welcher eine an der Aussenseite der Wandung der Patrone vorgesehene Leiste einschiebbar ist, und dass die Leiste als Druckelement zum Eindrücken der Wandung der Patrone um ein zum Lösen der Schnapprastverbindung ausreichendes Mass nach innen ausgebildet ist.
  • Bei dem Gerät nach der Erfindung wird also die Drehsicherung der Patrone gegenüber dem Schaft durch mindestens eine Längsnut am vorderen Schaftende und eine in diese in Gebrauchsstellung eingreifende Leiste an der Aussenseite der Wand der Patrone bewerkstelligt. Diese Art der Drehsicherung kann mit grosser Genauigkeit hergestellt werden, weshalb sie nicht nur bei runden Geräten sondern auch bei solchen Geräten zum Einsatz kommen kann, die eine Patrone bzw. einen Schaft mit von der Kreisform abweichendem, von Haus aus eine grobe Drehsicherung bewirkenden Querschnitt besitzen. Auch bei derartigen Geräten wird erst durch eine Ausgestaltung in der vorstehend erläuterten Weise sichergestellt, dass die Patrone und damit die Auftragspitze eine genau vorbestimmte Stellung gegenüber dem Schaft einnimmt. Ein weiterer Vorzug des Gerätes nach der Erfindung ist darin zu sehen, dass es vergleichsweise leicht ist, die Leiste bzw. Leisten an der Aussenseite der Patrone in den Schlitz bzw. die Schlitze am vorderen Schaftenede einzuführen, wobei eine Verkantung der Patrone gegenüber dem Schaft durch die Längserstreckung von Leiste und Schlitz ausgeschlossen ist. Schliesslich bereitet auch die Lösung der Schnapprastverbindung keine Schwierigkeiten, weil es hierzu nur erforderlich ist, die Leisten und damit die Patronen-Wand entsprechend weit einzudrücken.
  • Eine besonders einfache Schaftausbildung erhält man dann, wenn die Längsnut von einem Schlitz gebildet ist. Diese Ausbildung hat weiter den Vorzug, dass die Leiste an der Patrone an der Seite des Schreibgerätes sichtbar ist. Man kann daher die Leiste entsprechend einfärben und zur Markierung des Inhalts der Patrone verwenden.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass der Schaft gegenüberliegend zwei Längsnuten und die Patrone zwei entsprechende Leisten aufweist, um eine symmetrische Arretierung zu erreichen.
  • Schliesslich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Schaft an seinem hinteren Ende eine das hintere Ende der Patrone umgreifende Durchbrechung aufweist. Eine derartige Ausbildung gestattet auch eine einwandfreie axiale Ausrichtung der Patrone im Schaft, selbst bei vergleichsweise grossem Spiel zwischen Patrone und Schaft. Ausserdem bietet eine solche Durchbrechung die Möglichkeit, das hintere Ende der Patrone mit einer den Inhalt kennzeichnenden Markierung zu versehen, die dann bei eingesetzter Patrone auch vom hinteren Ende des Schaftes aus sichtbar ist.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Markiergerätes nach der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 teilweise im Schnitt das Markiergerät,
    • Fig. 2 im Schnitt den in Fig. 1 mit A gekennzeichneten Bereich der Rastverbindung zwischen Patrone und Schaft bei eingerasteter Patrone und
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 während der Auswechslung der Patrone, d.h. bei gelöster Rastverbindung.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Markiergerät besitzt eine Patrone 1 mit verhältnismässig grossem Volumen, welche den Innenraum 2 des Schaftes 3 nahezu vollständig ausfüllt. Auf diese Weise wird ohne besondere Hilfsmittel bereits eine vergleichsweise gute Führung der Patrone 1 im Inneren des Schaftes erreicht. Die Auftragspitze 4 kann mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Abdeckkappe verdeckt werden, wobei in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen ist, dass der Schaft an sich, wie aus Figur 3 ersichtlich, bis zu der in Figur 1 als Absatz der Patrone 1 erscheinenden Vorderkante 5 reicht, an welche eine gegebenenfalls aufgesteckte Verschlusskappe anschtiesst.
  • Der Schaft 3 ist an seiner Vorderkante 5 über den gesamten Querschnitt offen und wird durch das entsprechend geformte vordere Ende der Patrone 1, wenn sich diese in der Raststellung (Figur 1, 2) befindet, verschlossen.
  • Zur Festlegung der Patrone 1 in dem Schaft 3 dient eine Rastverbindung, die besonders deutlich aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist.
  • Zur Bildung der Rastverbindung weist der Schaft 3 innenseitig eine Hinterschneidung 6 auf, welche eine Schulter 7 bildet. Mit dieser Hinterschneidung wirkt in der Raststellung ein Vorsprung 8 an der Aussenwand der Patrone 1 zusammen, der ebenfalls eine Schulter 9 aufweist. Zur Verriegelung liegen die Schultern 7 der Hinterschneidung 6 und 9 des Vorsprunges 8 aneinander in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise an.
  • Die Figuren 2 und 3 lassen deutlich erkennen, dass der Vorsprung 8 - bzw. beim gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden Vorsprünge 8 - an die Wandung 10 der Patrone 1 direkt angeformt sind. Weiterhin besteht die Patrone 1 aus elastisch verformbarem Werkstoff. Auf diese Weise ist es durch leichtes Zusammendrücken der Patrone 1 möglich, die Rastverbindung zu lösen, d.h. die Vorsprünge 8 aus der in Figur 2 ersichtlichen Rastposition in die Position der Figur 3 zu bewegen, wo dann eine Entnahme der Patrone 1 aus dem Schaft 3 möglich ist.
  • Nahe seinem vorderen Ende weist der Schaft 3 Längsschlitze 11 auf, beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind es zwei gegenüberliegende Längsschlitze, in welche entsprechende, radial vorstehende Leisten 12 der Patrone 1 von der Vorderkante 5 her einschiebbar sind. Diese Leisten 12 dienen zum einen als Führungselemente für die Patrone 1 gegenüber dem Schaft 3, wobei sie z.B. ein Verdrehen der Patrone 1 gegenüber dem Schaft 3 dann verhindern können, wenn Schaft 3 und Patrone 1 rund sind. Zum anderen sind die Leisten 12 als Druckelemente verwendbar, wozu sie so breit oder so hoch sind, dass im Bereich der Mulden 13 ein zum Lösen der Rastverbindung zwischen Patrone 1 und Schaft 3 ausreichender Druck ausgeübt werden kann, d.h. die Wandung 10 der Patrone 1 entsprechend weit nach innen verbiegbar ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Höhe der Leisten 12 entsprechend der Dicke der Wandung des Schaftes 3 gewählt. In diesem Falle müssen die Leisten 12 ausreichende Breite haben. Sofern nur vergleichsweise schmale Leisten 12 vorgesehen sind, muss man ihre Dicke etwas grösser wählen, so dass sie zumindest in geringem Masse über die Aussenseite des Schaftes 3 vorstehen, um eine ausreichend weite Bewegung der Leisten 12 nach innen und damit eine Lösung der Rastverbindung zu ermöglichen.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass die Patrone 1 den Innenraum des Schaftes 3 zwar weitgehend ausfüllt. Zwischen der Wandung des Schaftes 3 und der Aussenseite der Patrone 1 ist jedoch noch ein gewisser Zwischenraum vorhanden, der notwendig ist, um die Patrone 1 leicht in den Schaft 3 einschieben zu können. Dies würde bedeuten, dass sich die Patrone unter Umständen leicht seitlich bewegen könnte. Um dies zuverlässig zu verhindern, weist das hintere Ende der Patrone 1 einen Ansatz 14 auf, der in eine passende Durchbrechung 15 an der Endfläche 16 des Schaftes 3 eingreift, sobald sich die Patrone 1 in der Raststellung befindet.
  • Das Vorhandensein der Leisten 12 bzw. des Ansatzes 14 an der Patrone 1 gibt die Möglichkeit, entsprechende, auch bei geschlossenem Gerätsichtbare Markierungen bezüglich des Inhaltes der Patrone 1 anzubringen. Es müssen hierzu nur der Ansatz 14 und die Leisten 12 bei Fabrikation der Patrone 1 entsprechend markiert werden.
  • Selbstverständlich kann das Prinzip der Erfindung nicht nur bei Schreibgeräten mit vergleichsweise dicken Patronen verwendet werden, obwohl es dort wegen der möglichen Bewegung der Patronenwandung und deren Verwendung in Verbindung mit der Verrastung besonders günstig ist. Es wäre selbstverständlich auch möglich, eine entsprechende Rastverbindung zwischen Patrone und Schaft auch bei anders ausgebildeten Geräten vorzusehen, wobei dann unter Umständen an der Patrone besondere Rastelemente vorgesehen werden müssten.

Claims (4)

1. Schreib-, Zeichen-, Mal- oder dergleichen Gerät mit einer im Schaft festlegbaren, auswechselbaren, vorne mit einer aus dem vorderen Ende des Schaftes herausragenden Auftragsspitze versehenen Patrone für ein mit dem Gerät aufzutragendes Medium, welche von vorne in den Schaft einschiebbar und in ihm in Gebrauchsstellung mittels einer unmittelbar zwischen der Innenseite des Schaftes und der Aussenwand der Patrone wirkenden Schnapprastverbindung festlegbar sowie in Raststellung mittels Führungselementen gegen Verdrehung gegenüber dem Schaft gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) im Bereich seines vorderen Endes (5) wenigstens eine Längsnut (11) aufweist, in welche eine an der Aussenseite der Wandung (10) der Patrone (1) vorgesehene Leiste (12) einschiebbar ist und dass die Leiste (12) als Druckelement zum Eindrücken der Wandung (10) der Patrone (1) um ein zum Lösen der Schnapprastverbindung ausreichendes Mass nach innen ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut von einem Schlitz (11) gebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) gegenüberliegend zwei Längsnuten (11) und die Patrone (1) zwei entsprechende Leisten (12) aufweist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) an seinem hinteren Ende (16) eine das hintere Ende (14) der Patrone (1) umgreifende Durchbrechung (15) aufweist.
EP19810903115 1980-11-07 1981-11-05 Schreib-, zeichen-, mal- oder dergleiches gerät mit einer auswechselbaren patrone Expired EP0064527B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81903115T ATE16690T1 (de) 1980-11-07 1981-11-05 Schreib-, zeichen-, mal- oder dergleiches geraet mit einer auswechselbaren patrone.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042035 1980-11-07
DE19803042035 DE3042035C2 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Schreib-, Zeichen-, Mal- o.dgl. Gerät mit einer auswechselbaren Patrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064527A1 EP0064527A1 (de) 1982-11-17
EP0064527B1 true EP0064527B1 (de) 1985-11-27

Family

ID=6116212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810903115 Expired EP0064527B1 (de) 1980-11-07 1981-11-05 Schreib-, zeichen-, mal- oder dergleiches gerät mit einer auswechselbaren patrone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0064527B1 (de)
DE (1) DE3042035C2 (de)
WO (1) WO1982001685A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69300509T2 (de) * 1992-05-22 1996-05-15 Allco K.K., Hachioji, Tokio/Tokyo Schreibgerät mit auswechselbarer Tintenpatrone.
DE4324113C2 (de) * 1993-07-20 1999-09-09 Staedtler Fa J S Schreib- oder Zeichengerät mit austauschbarem Schreibmittelbehälter
US6676322B1 (en) 1995-06-07 2004-01-13 Closure Medical Corporation Impregnated applicator tip
JP6016192B2 (ja) * 2012-07-27 2016-10-26 ぺんてる株式会社 筆記具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930421A (fr) * 1946-01-04 1948-01-26 Perfectionnement aux porte-plume comportant un capuchon de protection
US3003181A (en) * 1959-07-29 1961-10-10 Speedry Chemical Products Inc Marking device with snap-on head assembly
DE1818636U (de) * 1960-04-23 1960-09-22 Hennefer Schreibwarenfabrik Ra Minenschreibgeraet.
US3221360A (en) * 1963-03-11 1965-12-07 Blaisdell Pencil Company Marking device construction
AT253979B (de) * 1964-05-11 1967-05-10 Schrauben Schmiedewaaren Und B Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
DE1961924U (de) * 1967-04-01 1967-06-08 Hennefer Schreibwaren Fabrik R Kugelschreiber mit auswechselbarer mine.
GB1217880A (en) * 1967-10-13 1970-12-31 Rca Corp Lateral transistor with auxiliary control electrode
US3589824A (en) * 1969-10-09 1971-06-29 Mark Tex Corp Cartridge marker construction
US3601494A (en) * 1970-02-06 1971-08-24 Edward Bok Stylographic pen with disposable ink reservoir
JPS5755114Y2 (de) * 1975-09-22 1982-11-29
DE2610897A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-29 Spiess Otto Gerald Dipl Psych Filzstift mit wechselvorrichtung fuer schreibfilze und nachfuelltuschepatronen
US4167350A (en) * 1977-05-11 1979-09-11 A. T. Cross Company Writing instrument
FR2407084A1 (fr) * 1977-10-26 1979-05-25 Interlight Stylos a recharge a encre
DE7739269U1 (de) * 1977-12-23 1979-03-15 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nuernberg Nachfuellbares schreibgeraet mit schreibmittelspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0064527A1 (de) 1982-11-17
WO1982001685A1 (en) 1982-05-27
DE3042035A1 (de) 1982-05-27
DE3042035C2 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121195B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP0412285B1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DE2324296B2 (de) Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten
EP0375890A2 (de) Patronenfüllhalter
EP0382902A1 (de) Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber
DE4236449A1 (de)
EP0064527B1 (de) Schreib-, zeichen-, mal- oder dergleiches gerät mit einer auswechselbaren patrone
DE102009001927B3 (de) Stiftförmiger Applikator
DE7817873U1 (de) Pistole zur Verbindung mit Kartuschen
DE2800587C2 (de) Spritz-Kartusche
DE3341759C2 (de)
DE1566638A1 (de) Injektionsspritze
AT520700A1 (de) Transportabler Stempel
DE3434188C2 (de) Röhrchenschreiberspitze
DE8505393U1 (de) Spritz-Kartusche
DE2413746A1 (de) Behaelter fuer kosmetikstifte
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
EP0230955A2 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE4136612C2 (de) Kappe für ein Schreibgerät
DE102019105160A1 (de) Reizstoffkartusche sowie Reizstoff-Sprühgerät
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen
DE391847C (de) Schreibstift mit Zuggetriebe
EP0516915B1 (de) Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19821223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 16690

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881105

Ref country code: AT

Effective date: 19881105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST