EP0516915B1 - Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllhalter - Google Patents

Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0516915B1
EP0516915B1 EP92101040A EP92101040A EP0516915B1 EP 0516915 B1 EP0516915 B1 EP 0516915B1 EP 92101040 A EP92101040 A EP 92101040A EP 92101040 A EP92101040 A EP 92101040A EP 0516915 B1 EP0516915 B1 EP 0516915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
filling device
shank
piston
piston filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP92101040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516915A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Boehler GmbH
Original Assignee
Hermann Boehler GmbH
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6868034&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0516915(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hermann Boehler GmbH, Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Hermann Boehler GmbH
Publication of EP0516915A1 publication Critical patent/EP0516915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516915B1 publication Critical patent/EP0516915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/06Ink reservoirs with movable pistons for withdrawing ink from an ink-receptacle

Definitions

  • the invention relates to a piston filling system for a writing instrument, in particular for a fountain pen, which has a shaft with a rotatably arranged rotary foot for actuating the piston filling system, a handle with a receptacle for a writing tip, in particular a nib, and with an ink guide system, and one between the
  • the shaft and the handle are arranged with a visible area between the shaft and the handle and with a tank space connected to the ink supply system, the end of the visible part opposite the writing tip being overlapped by the shaft as a supporting section and the end of the visible part facing the writing tip the handle is connected.
  • Such a piston filling system for a writing instrument is known from FR-A-823.674.
  • This writing instrument consists of a barrel, a handle which receives an ink-guide system with a writing tip and a visible part arranged between the barrel and the handle, which is overlapped by the barrel at its end opposite the writing tip, while the end of the viewing part facing the writing tip is covered with the handle a screw connection is connected.
  • the visible part forms the ink-carrying space; it does not take up the ink-guiding system with the writing tip, which is arranged in the handle.
  • the screw connection between the visible part and the handle often leads to leaks with the result that in the connection area between the sight piece and the grip piece of writing fluid, such as ink, can escape. The result is inked stains.
  • handles made of wood, precious metals or easily discolored plastics cannot be used, since a handle made of wood absorbs ink and becomes unsightly, a handle made of a high-quality precious metal discolors and becomes crystal clear or with the action of ink bright colors colored plastics are subject to color changes due to the action of ink.
  • a fountain pen is already known from FR-PS 823 674, in which it is provided that an integral part forms the tank space with the viewing area.
  • the part is then screwed onto this part at one end with the piston filling system, which can be actuated by means of a swivel base, while the sleeve-like part has an internal thread at its other end, into which an insertion section of the handle piece containing the ink guidance system can be screwed.
  • Leakages can occur between the piston chamber with the integrated visible part and the writing tip, namely the fountain pen tip with ink guide and the writing pen. If the tip is put on or attached as a foreign part, the problem of leakage arises and only plastic tips can be used.
  • the basic structure of a piston filling system for the tank space of a writing instrument is known from DE-OS 38 26 691.
  • a piston filling system for an ink writing device is proposed, in which a separately attached writing tip is used.
  • An anti-rotation device for the piston carrying the piston of a piston filling system in the form of a bush arranged in the fountain pen shaft, which has a non-circular opening for guiding the spindle and is provided with a tooth profile at its lower end, is known from DE-GM 18 80 659.
  • the entire ink-fillable space including the receptacle, in particular the sleeve, is in one piece for the ink regulator as the ink guide system and the writing tip.
  • a major advantage of this new design is that the visible part, which includes the tank space, the visible area, the space for receiving the ink guide system and the pen, is designed in one piece and no leaks due to glue points or welds, etc. can occur due to this construction.
  • the writing tip is no longer used as a foreign part, and the use of writing tips and grips made of any materials is possible.
  • the one-piece design of the visible part offers the advantage that handle pieces of various materials can be placed in the grip area without influencing the technology of the ink guidance system. This is not possible with the known piston filling systems, especially when these materials are attacked by ink, namely metal, wood and essentially all non-plastics.
  • Another advantage of the one-piece design of the visible part is that there are the same advantages for the shaft as for the handle, namely that, for example, shafts made of metal or other "non-plastic" materials can be used without the ink in Piston space can attack this material or can be permanently influenced by this other material. Due to the one-piece design of the visible part, there are great possibilities for variation or the outer shape of a writing instrument provided with this piston filling system.
  • the piston filling system is used on a large number of writing instruments with an ink regulator at the front and a writing tip, e.g. Roller, fine line or the like. possible.
  • the swivel base is inserted into the shaft with an insertion section and is arranged in a rotatably mounted manner for actuating the piston filling system.
  • the swivel base is arranged on the cylindrical piece-like shaft, which is open at both ends, and is designed as a cylindrical piece and has the narrower plug-in section which can be inserted into the shaft interior and a wider one which can be placed with a radial surface on a radial end surface of the shaft Has rotary section.
  • an annular bead is formed on the free end of the insertion section, with which a step-shaped, radially circumferential shoulder can be snapped behind in the interior of the shaft, the swivel foot being engaged by the bead Heel is rotatable relative to the shaft, but is held axially fixed.
  • the design of the bulge and of the recessed shoulder does not matter, because a different design can also be provided here, for example in the form of individual projecting sections on the insertion section, which engage in corresponding recesses in the interior of the shaft, it being necessary to ensure that that the elements of the plug-in section engage in the corresponding recesses of the shaft so that they snap into place and hold the plug-in section and thus the swivel base rotatably but axially fixed relative to the shaft.
  • an embodiment in the form of several hemispherical elevations which engage in an annular groove is also conceivable in order to create such a latching.
  • the insertion section is provided with at least one longitudinal slot running in the longitudinal direction of the insertion section.
  • a cylindrical nut sleeve can be introduced into the shaft, which has a nut thread on its inner wall surface and which can be inserted at least with one insertion section into the insertion section of the rotating foot, the outer diameter of the insertion section roughly corresponding to the inner diameter of the insertion section of the rotating foot corresponds.
  • the design of the swivel base and the latching in the shaft in connection with the nut sleeve offers the advantages over known systems that the assembly is considerably simplified, that fewer parts are required and that an optimal functional reliability is guaranteed.
  • the insertion section of the rotating foot is locked by the outer diameter of the nut sleeve, so that loosening or jumping out of the rotating foot, for example when the filling mechanism is actuated, is prevented.
  • a spindle is arranged in the nut sleeve, which axially fixedly carries at one end the piston arranged in the tank space of the visible part.
  • a toothing preferably in the form of a tooth edge with triangular teeth, into which a correspondingly shaped toothing, preferably is also in the form of a serrated edge with triangular serrations of an anti-rotation part engaging, the anti-rotation element being designed as a cylinder sleeve in which the spindle carrying the piston at its end facing away from the swivel base is axially displaceable but non-rotatably mounted.
  • the spindle is flattened on at least one, but preferably on two opposite sides, and the cylinder sleeve is provided with a corresponding cross-section as an anti-rotation device, so that the spindle is held against rotation when the rotating foot is turned.
  • the piston with the spindle is moved by turning the swivel base, since tooth-like extensions are arranged at the free end of the insertion section of the nut sleeve, which engage in a corresponding tooth profile in the interior of the swivel base to produce a rotationally fixed connection between the swivel base and the nut sleeve and from Internal thread of the nut sleeve a forward or backward movement is transmitted to the spindle provided with a corresponding external thread and axially supported on the swivel base at one end, so that the piston is set into a corresponding forward or backward movement within the tank space of the visible part.
  • the medium for example ink
  • the medium is sucked in by the backward movement of the piston after the ink guide system has been immersed in a corresponding reservoir in the tank space, with the nut sleeve being supported axially on the visible part via the anti-rotation part during a backward movement.
  • a flattening of the spindle is known per se, but is new and particularly advantageous in connection with the one-piece visible part is the jagged edge connection between the anti-rotation part and the visible part.
  • the shaft that is to be attached to the visible part can optionally be provided with an internal thread and screwed onto an external thread attached to the visible part behind the viewing window, if necessary with the addition of adhesive or in the case of materials in which an internal thread in this form only is difficult to manufacture, e.g. a wooden shaft, this can also be glued over the inner surfaces to the outer surfaces of the inner body in the piston chamber area.
  • a fountain pen 10 is equipped as a writing instrument with a refillable tank-piston system and has an essentially cylindrical, graduated viewing part 11 with a viewing area designed as a viewing window 11a, which consists of a main part forming part of the outer surface 12 with the viewing window 11a 13 each with narrower stepped further sections arranged at one end of the main part 13.
  • a first support section 14 of the visible part 11 arranged on one side of the main part 13 carries the shaft part 15 pushed onto it with a section 15a and covering the support section 14, while the second support section 16 is formed on the opposite side on the main part 13 its outer surface 17 carries the grip piece 18 and in the interior 19 the ink guide system 20, one on the ink guide system 20 Recording 21 for a spring 22 is formed.
  • the tank space 48 is formed, which has a connection 24 to the ink guide system 20.
  • the shaft part 15, referred to below as the shaft is provided at its free end 25, not pushed onto the visible part 11, with a rotating foot 26 which is designed as a cylindrical piece and consists of an insertion section 28 which can be inserted into the interior 27 of the shaft 15 and one for the operation of the piston filling system provided rotary section 29.
  • the insertion section 28 is narrower and the cross-section of the interior 27 of the shaft 15 is designed for insertion, while the wider rotary section 29 is equal in its outer diameter or slightly smaller than the outer diameter of the shaft 15, with a radial, the Shaft 15 facing surface 30 is formed, which can be applied to a radial end surface 31 in the region of the end 25 of the shaft 15 in the assembled state.
  • the free end 32 of the insertion section 28 is provided with an annular bead 33, the bead 33 rising with a stepped transition 34 on the outer surface of the insertion section 28 and at the same time forming the end of the insertion section 28.
  • the front region of the bead 33 has a phase 35 in order to facilitate the insertion of the insertion section 28 into the interior 27 of the shaft 15.
  • a step-shaped shoulder 37 is formed in the form of a recess which can be gripped behind by the bead 33 with the step-shaped transition 34 so that the bead 33 engages behind the shoulder 37 in the shaft interior 27.
  • the plug-in section 28 has two longitudinal slots 38, so that two mutually resilient parts 28a, 28b result which allow the plug-in section 28 to be inserted without problems.
  • a cylindrical nut sleeve 39 is inserted into the shaft 15, which has an internal thread 41 on its inner wall surface 40, an insertion section 42 of the nut sleeve 39 being insertable into the interior 43 of the swivel base.
  • the outside diameter DA1 of the insertion cutout 42 corresponds to the inside diameter DI1 of the insertion section 28, the insertion section 42 extending into the region of the bead 33 of the insertion section 28, so that the bead 33 locks behind the shoulder 37 of the shaft 15.
  • the nut sleeve 39 has a guide section 42b adjoining the insertion section 42a, the outer diameter DA2 of which corresponds to the inner diameter DI2 of the shaft 15, so that the nut sleeve is rotatably guided in the shaft 15. Since the insertion section 42a is non-rotatably connected to the swivel base 26, the nut sleeve 39 is rotatable in the shaft 15, but via the Swivel base 26 held axially immovable.
  • a spindle 44 with an external thread 45 is screwed, which carries at its end 46 facing away from the swivel base 26 a piston 47, the cross section of which can be correspondingly displaced in the tank space 48 formed by the main part 13 and the first section 14 .
  • an anti-rotation part 49 Arranged in the shaft 15 is an anti-rotation part 49, the side toothing 50 of which, in the form of a toothed edge, corresponds to a toothing 51 at the end 11a of the visible part 11 in the shaft 15 and holds the anti-rotation part 49 in a rotationally fixed manner.
  • the anti-rotation device Via the axial fixation of the nut sleeve to the swivel base, which is axially fixed by the latching, the anti-rotation device, which is supported on one side by the teeth on the visible part, is also axially fixed.
  • the anti-rotation part 49 is designed as a cylinder sleeve through which the spindle 44 is passed.
  • the spindle 44 is flattened on two opposite sides and the anti-rotation part 49 has a corresponding through-opening 52, which corresponds to the outer profile of the spindle 44, the spindle is guided axially by the anti-rotation part 49 and held non-rotatably.
  • the piston 47 is designed in such a way that it completely seals off the tank chamber 48 from the swivel base 26 and, during a backward movement, draws a liquid medium into the tank chamber 48 via the ink guide system 20 and the connection 24, while a corresponding forward movement introduces one into the tank chamber 48 Medium is pressed via the connection 24 to the ink guide system 20.
  • the connection 24 is designed as a partition between the tank space 48 and the interior 19, the partition expanding a nozzle-shaped extension, which extends into the tank space 48, in which a tubular flow channel 24a for the flow of the medium between the tank space and the Interior 19, in which the ink guide system 20 is arranged, and vice versa.
  • the ink supply system has an insertion tube 24b which extends through the flow channel 24a to the end of the nozzle.
  • the nut sleeve 39 In order to ensure the rotatability of the nut sleeve 39 with the swivel foot 26, the latter is provided in its interior 43 with a tooth profile 53 formed from a number of individual teeth or beads, into which corresponding tooth-like extensions 54 engage at the end of the nut sleeve 39 and thus lead to a non-rotatable toothing between swivel base 26 and nut sleeve 39.
  • the end tip 44a of the spindle 44 is supported axially on the swivel base 26 (FIG. 3).
  • the main part has an indentation 56 which extends up to the step-shaped transition 13a and shortens the viewing window 11a with respect to the total length of the main part 13, into which an overlapping section 18a of the grip piece 18, which is less thick than the grip piece 18, is inserted and thus the Covering 13a additionally holds the rubber ring 55.
  • the support section 16 in its transition away from the transition 13a, has a recess 16a in front of it, into which an overlapping section 18b having a greater thickness than the grip piece 18 is inserted.
  • the individual parts of the fountain pen are made of a suitable plastic with the exception of the metallic nib.
  • a fully transparent or at least translucent plastic is preferably selected for the visible part, while the other parts are preferably made from introduced plastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllfederhalter, das einen Schaft mit einem an diesem drehbar angeordneten Drehfuß zur Betätigung des Kolbenfüllsystems, ein Griffstück mit einer Aufnahme für eine Schreibspitze, insbesondere Schreibfeder, und mit einem Tintenleitsystem, und ein zwischen dem Schaft und dem Griffstück angeordnetes Sichtteil mit einem zwischen dem Schaft und dem Griffstück liegenden Sichtbereich und mit einem, mit dem Tintenleitsystem verbundenen Tankraum umfaßt, wobei das der Schreibspitze entgegengesetzte Ende des Sichtteils als Tragabschnitt vom Schaft übergriffen wird und das der Schreibspitze zugekehrte Ende des Sichtteils mit dem Griffstück verbunden ist.
  • Ein derart ausgebildetes Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät ist durch die FR-A-823.674 bekannt. Dieses Schreibgerät besteht aus einem Schaft, einem ein Tintenleitsystem mit einer Schreibspitze aufnehmenden Griffstück und einem zwischen dem Schaft und dem Griffstück angeordneten Sichtteil, welches an seinem der Schreibspitze entgegengesetzten Ende vom Schaft übergriffen wird, während das der Schreibspitze zugekehrte Ende des Sichtteils mit dem Griffstück über eine Schraubverbindung verbunden ist. Das Sichtteil bildet den tintenführenden Raum; es nimmt nicht das Tintenleitsystem mit der Schreibspitze auf, das im Griffstück angeordnet ist. Die Schraubverbindung zwischen dem Sichtteil und dem Griffstück führt häufig zu Undichtigkeiten mit der Folge, daß im Verbindungsbereich zwischen dem Sichtstück und dem Griffstück Schreibflüssigkeit , wie Tinte, austreten kann. Die Folge sind mit Tinte beschmutzte Schreibfinger. Auch Schweiß- oder Klebverbindungen anstelle einer Schraubverbindung verhindern nicht das Auftreten von Undichtigkeiten. Diese Undichtigkeiten im Verbindungsbereich zwischen dem Sichtteil und dem Griffstück werden durch die beim Schreiben auf das Schreibgerät ausgeübten Druckkräfte erzeugt, wobei die Handhabung und die Halterung des Schreibgerätes in der Hand des Schreibers die Größe dieser Druckkräfte beeinflussen. Hinzu kommt, daß der tintenführende Raum direkt mit dem Griffstück in Verbindung steht, so daß Tinte im tintenführenden Raum mit dem Griffstück in Berührung steht. Dies hat zur Folge, daß Griffstücke aus Holz, aus Edelmetallen oder aus leicht verfärbbaren Kunststoffen nicht eingesetzt werden können, da ein Griffstück aus Holz Tinte ansaugt und unansehnlich wird, ein Griffstück aus einem hochwertigen Edelmetall durch die Einwirkung von Tinte sich verfärbt und glasklare oder mit hellen Farben eingefärbte Kunststoffe durch die Einwirkung von Tinte Farbveränderungen unterliegen.
  • Aus der FR-PS 823 674 ist bereits ein Füllhalter bekannt, bei dem vorgesehen ist, daß ein einstückiges Teil den Tankraum mit dem Sichtbereich bildet. Auf dieses Teil wird dann einendseitig der Schaft mit dem über einen Drehfuß betätigbaren Kolbenfüllsystem das Teil übergreifend aufgeschraubt, während das hülsenartige Teil an seinem anderen Ende ein Innengewinde aufweist, in das ein Einsteckabschnitt des das Tintenleitsystem beinhaltenden Griffstücks einschraubbar ist.
  • Hierbei ergibt sich ein Kolbenraum, in dem die Tinte vor dem Tintenleiter steht, bis zum Endanschlag des Kolbens, und es wird eine Schreibspitze als Fremdteil eingesetzt.
  • Zwischen dem Kolbenraum mit integriertem Sichtteil und der Schreibspitze, nämlich Füllhalterspitze mit Tintenleiter und der Schreibfeder, können Undichtigkeiten auftreten. Wenn die Spitze als Fremdteil auf- oder angesetzt wird, tritt das angesprochene Problem der Undichtigkeit auf und es können nur Kunststoffspitzen Verwendung finden.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Kolbenfüllsystems für den Tankraum eines Schreibgerätes ist aus der DE-OS 38 26 691 bekannt. Hier wird ein Kolbenfüllsystem für ein Tintenschreibgerät vorgeschlagen, bei dem eine separat angesetzte Schreibspitze Verwendung findet.
  • Eine Verdrehsicherung für die den Kolben tragenden Spindel eines Kolbenfüllsystems in Form einer im Füllhalterschaft angeordneten Buchse, welche einen unrunden Durchbruch zur Führung der Spindel hat und an ihrem unteren Ende mit einem Zahnprofil versehen ist, ist aus dem DE-GM 18 80 659 bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kolbenfüllsystem für Schreibgeräte der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessen, daß der Aufbau ebenso einfach wie betriebssicher gestaltet ist und daß bei dem Schreibgerät Griffstücke und/oder Schaftgestaltungen aus den verschiedensten Materialien, ohne daß diese mit der Schreibflüssigkeit in Verbindung kommen, eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kolbenfüllsystem der eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird vorteilhafterweise erreicht, daß der gesamte tintenfüllbare Raum einschließlich der Aufnahme, insbesondere Hülse, für den Tintenregler als Tintenleitsystem und die Schreibspitze einstückig ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser neuen Ausgestaltung besteht darin, daß das Sichtteil, das den Tankraum, den Sichtbereich, den Raum für die Aufnahme des Tintenleitsystems und der Schreibfeder umfaßt, einstückig gestaltet ist und durch diese Konstruktion keine Undichtigkeiten durch Klebestellen oder Schweißstellen etc. entstehen können. Die Schreibspitze ist im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen nicht mehr als Fremdteil eingesetzt, und es ist die Verwendung von Schreibspitzen und Griffstücken aus beliebigen Materialien möglich.
  • Insgesamt ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine einteilige Ausführung des tintenführenden Raumes bzw. Bereiches eines Schreibgerätes geschaffen worden, wodurch eine Probleme im Hinblick auf Undichtigkeiten, Verklebungen usw. entfallen.
  • Weiterhin bietet die einstückige Gestaltung des Sichtteils den Vorteil, daß im Griffbereich Griffstücke der verschiedensten Materialien aufgesetzt werden können, ohne die Technik des Tintenleitsystems zu beeinflussen. Dies ist bei den bekannten Kolbenfüllsystemen nicht möglich, und zwar insbesondere dann, wenn diese Materialien durch Tinte angegriffen werden, nämlich Metall, Holz und im wesentlichen alle Nicht-Kunststoffe.
  • Ein weiterer Vorteil der einstückigen Gestaltung des Sichtteils besteht darin, daß sich auch für den Schaft die gleichen Vorteile wie für das Griffstück ergeben, daß nämlich beispielsweise Schäfte aus Metall oder anderen "Nicht-Kunststoff"-Materialien eingesetzt werden können, ohne daß die Tinte im Kolbenraum dieses Material angreifen kann bzw. durch dieses andere Material nachhaltig beeinflußt werden kann. Durch die einstückige Gestaltung des Sichtteils ergeben sich daher große Variationsmöglichkeiten bzw. der äußeren Gestalt eines mit diesem Kolbenfüllsystem versehenen Schreibgerätes. Dabei ist die Anwendung des Kolbenfüllsystems bei einer Vielzahl von Schreibgeräten mit einem Tintenregler vorne und einer Schreibspitze, z.B. Roller, Feinleiner o.dgl. möglich.
  • Zur Ausbildung einer einfachen Steckverbindung des Drehfußes mit dem Schaft ist vorgesehen, daß der Drehfuß mit einem Einsteckabschnitt in den Schaft eingesteckt und dort drehbar gehaltert zur Betätigung des Kolbenfüllsystems geeignet angeordnet ist.
  • Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß an dem zylinderstückartigen, an seinen beiden Enden offenen Schaft der Drehfuß angeordnet ist, der als Zylinderstück ausgebildet ist und den schmaleren, in den Schaftinnenraum einsteckbaren Einsteckabschnitt und einen breiteren, mit einer radialen Fläche an eine radiale Endfläche des Schaftes anlegbaren Drehabschnitt aufweist.
  • Um eine axiale Festlegung des Drehfusses am Schaft zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß an dem freien Ende des Einsteckabschnittes eine ringförmige Wulst ausgebildet ist, mit der ein stufenförmiger, radial umlaufender Absatz im Schaftinnenraum einrastend hintergreifbar ist, wobei der Drehfuß bei von dem Wulst hintergriffenem Absatz gegenüber dem Schaft drehbar, jedoch axial fixiert gehaltert ist. Dabei kommt es prinzipiell nicht auf die Ausgestaltung der Wulst und des hintergriffenen Absatzes an, denn es kann hier auch eine andersartige Gestaltung beispielsweise in Form von einzelnen auskragenden Abschnitten auf dem Einsteckabschnitt vorgesehen werden, die in entsprechende Ausnehmungen im Schaftinnenraum eingreifen, wobei sichergestellt sein muß, daß die Elemente des Einsteckabschnittes in die entsprechenden Ausnehmungen des Schaftes so eingreifen, daß sie dort einrasten und den Einsteckabschnitt und damit den Drehfuß gegenüber dem Schaft drehbar, jedoch axial fixiert haltern. Hier ist beispielsweise auch eine Ausführungsform in Form von mehreren halbkugelförmigen Erhöhungen, die in eine Ringnut eingreifen, vorstellbar, um eine derartige Verrastung zu schaffen.
  • Um das Einrasten zu ermöglichen und zu erleichtern, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Einsteckabschnitt mit mindestens einem in Längsrichtung des Einsteckabschnittes verlaufenden Längsschlitz versehen ist.
  • Weiterhin ist dabei bevorzugterweise vorgesehen, daß in den Schaft eine zylinderförmige Mutterhülse einbringbar ist, die auf ihrer Innenwandfläche ein Muttergewinde aufweist und die zumindest mit einem Einschubabschnitt in den Einsteckabschnitt des Drehfusses einschiebbar ist, wobei der Außendurchmesser des Einschubabschnittes dem Innendurchmesser des Einsteckabschnittes des Drehfußes in etwa entspricht.
  • Die Gestaltung des Drehfußes und der Verrastung im Schaft in Verbindung mit der Mutterhülse bietet gegenüber bekannten Systemen die Vorteile, daß die Montage wesentlich vereinfacht wird, daß weniger Teile benötigt werden und daß eine optimale Funktionssicherheit gewährleistet ist. Dadurch, daß der Drehfuß an seinem Einsteckabschnitt im vorderen Bereich die ringförmige Wulst besitzt, die im Schaft beim Montieren hinter die ringförmige Hinterschneidung einrastet, entsteht eine drehbare Verbindung. Es kann dabei vorgesehen sein, daß der Einsteckabschnitt im Bereich des Rastelementes mit zwei Längsschlitzen versehen ist, so daß zwei federnde Hälften entstehen. Dadurch läßt sich der Einsteckabschnitt des Drehfußes noch leichter in den Schaft einrasten und kann auch leicht demontiert werden. Jedoch ist der Einsteckabschnitt des Drehfußes nach dem Einsetzen der Mutterhülse durch den Außendurchmesser der Mutterhülse verriegelt, so daß ein Herauslösen bzw. ein Herausspringen des Drehfußes, z.B. bei Betätigen der Füllmechanik, verhindert wird.
  • Durch diese Ausbildung ist ein ganz wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Systemen gegeben, der darin besteht, daß durch diese simple Steckverbindung des Drehfußes der auf die innere Kolbenmechanik wirkt, der Funktionsablauf der Mechanik in jeder Montagestellung gegeben ist. Bei anderen, bereits bekannten Kolbenfüllhaltern läuft der Drehfuß in einem separaten Gewinde gegenläufig zum Gewindeablauf der Kolbenspindel innen. Und wenn beide Gewindeabläufe nicht im Drehweg genau aufeinander abgestuft sind, stimmt der Kolbenhub im Inneren nicht. Hierbei kann es z.B. geschehen, daß der Drehfuß im hinteren Bereich aus seinem Führungsgewinde herausgedreht wird, bevor der Kolben im Inneren am vorderen Bereich des Kolbenraumes anschlägt. Im umgekehrten Fall kann es möglich sein, daß der Drehfuß in seinem Führungsgewinde schon auf dem Endanschlag steht, bevor der Kolben im Inneren schon seinen Höchststand erreicht hat, was zu einem geringeren Tintenaufnahmevolumen führen würde.
  • Zur Ausbildung der Füllmechanik, insbesondere für einen Füllhalter, ist vorgesehen, daß in der Mutterhülse eine Spindel angeordnet wird, die an ihrem einen Ende axial festverbunden den im Tankraum des Sichtteils angeordneten Kolben trägt. An dem dem Drehfuß zugewandten Ende des Sichtteiles ist dabei vorteilhafterweise eine Verzahnung, bevorzugterweise in Form eines Zackenrandes mit dreieckförmigen Zacken, ausgebildet, in die eine entsprechend gestaltete Verzahnung, bevorzugterweise ebenfalls in Form eines Zackenrandes mit dreieckförmigen Zacken eines Verdrehsicherungsteiles eingreifend ist, wobei die Verdrehsicherung als Zylinderhülse ausgebildet ist, in der die an ihrem vom Drehfuß abgewandten Ende den Kolben tragende Spindel axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar gelagert ist. Hierzu ist die Spindel an mindestens einer, bevorzugterweise jedoch an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ausgebildet und die Zylinderhülse als Verdrehsicherung mit einem korrespondierenden Druchtrittsquerschnitt versehen, so daß beim Drehen des Drehfußes die Spindel von der Verdrehsicherung gegen Verdrehen festgehalten wird. Der Kolben mit der Spindel wird dabei durch Drehen am Drehfuß bewegt, da am freien Ende des Einschubabschnittes der Mutterhülse zahnartige Fortsätze angeordnet sind, die in ein entsprechendes Zahnprofil im Innenraum des Drehfußes zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen dem Drehfuß und der Mutterhülse eingreifend sind und vom Innengewinde der Mutterhülse eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung auf die mit einem entsprechenden Außengewinde versehene, einendseitig axial am Drehfuß abgestützte Spindel übertragen wird, so daß der Kolben innerhalb des Tankraums des Sichtteils in eine entsprechende Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung versetzt wird. Dabei wird durch die Rückwärtsbewegung des Kolbens das Medium, beispielsweise Tinte, nach Eintauchen des Tintenleitsystems in einen entsprechenden Vorratsbehälter in den Tankraum angesaugt, wobei sich bei einer Rückwärtsbewegung die Mutterhülse axial über das Verdrehsicherungsteil an dem Sichtteil abstützt. Eine Abflachung der Spindel ist zwar an sich bekannt, jedoch neu und besonders vorteilhaft in Verbindung mit dem einstückigen Sichtteil ist die Zackenrandverbindung zwischen dem Verdrehsicherungsteil und dem Sichtteil.
  • Der Schaft, der auf das Sichtteil aufzubringen ist, kann wahlweise mit einem Innengewinde versehen sein und auf einem am Sichtteil hinter dem Sichtfenster angebrachtem Außengewinde verschraubt werden, und zwar ggf. unter Zugabe von Klebstoff oder bei Materialien, bei denen ein Innengewinde in dieser Form nur schwierig herzustellen ist, z.B. einem Holzschaft, kann dieser auch über die Innenflächen mit den Außenflächen des Innenkörpers im Kolbenraumbereich flächig verklebt werden.
  • Bei zwei gleichartigen Kunststoffmaterialien ist vorteilhafterweise auch eine Ultraschallverschweißung möglich.
  • Damit beim Eintauchen des Füllhalters in ein Tintenfaß zum Füllen die Tinte nicht in Folge der Kapilarwirkung im Zwischenraum zwischen dem Griffstück innen und dem Sichtteil außen Tinte hochwandern kann, die dann am Ende des Griffstücks zum nach außen sichtbaren Teil des Sichtfensters herauskriecht, ist innen ein Gummiring zum Abdichten angebracht. Dies ist eine zusätzliche Sicherheit, falls die beim Aufpunktieren des Griffstücks angebrachte Verklebung nicht ringsherum feuchtigkeitsdicht geschlossen sein sollte.
  • Es ist daher eine Verbindung und Ausgestaltung so geschaffen worden, daß die Verrastung des Drehfußes im Schaft eine drehbare Verbindung eingeht und über die Mutterhülse gegen ein Ausrasten gesichert wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Darstellung in einem senkrechten Schnitt ein Kolbenfüllsystem in einem Füllhalter, und
    Fig. 2 und 3
    in einer Seitenansicht und in einer Ansicht von unten (gemäß Pfeil III) einen Drehfuß bei einem Kolbenfüllsystem gemäß Figur 1.
  • In Figur 1 ist als Schreibgerät ein Füllhalter 10 mit einem wiederbefüllbaren Tank-Kolbensystem ausgestattet und weist einen im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten, abgestuften Sichtteil 11 mit einem als Sichtfenster 11a gestalteten Sichtbereich auf, der aus einem mit dem Sichtfenster 11a einen Teil der Außenoberfläche 12 bildenden Hauptteil 13 mit jeweils an einem Ende des Hauptteils 13 angeordneten schmaleren abgestuften weiteren Abschnitten besteht. Dabei trägt ein auf einer Seite des Hauptteils 13 angeordneter, erster Tragabschnitt 14 des Sichtteils 11 den auf diesen mit einem Abschnitt 15a aufgeschobenen und den Tragabschnitt 14 überdeckenden Schaftteil 15, während auf der gegenüberliegenden Seite am Hauptteil 13 der zweite Tragabschnitt 16 ausgebildet ist, der auf seiner Außenoberfläche 17 das Griffstück 18 und im Innenraum 19 das Tintenleitsystem 20 trägt, wobei an dem Tintenleitsystem 20 eine Aufnahme 21 für eine Feder 22 ausgebildet ist. Im Innenraum 23 des Hauptteils 13 und des ersten Abschnittes 14 des Sichtteiles 11 ist der Tankraum 48 ausgebildet, der einen Anschluß 24 zum Tintenleitsystem 20 aufweist.
  • Zur Ausbildung des Kolbenfüllsystems ist das nachstehend als Schaft bezeichnete Schaftteil 15 an seinem freien, nicht auf das Sichtteil 11 aufgeschobenen Ende 25 mit einem Drehfuß 26 versehen, der als Zylinderstück ausgebildet ist und aus einem in den Innenraum 27 des Schaftes 15 einsteckbaren Einsteckabschnitt 28 und einem für die Bedienung des Kolbenfüllsystems vorgesehenen Drehabschnitt 29 besteht. Der Einsteckabschnitt 28 ist dabei schmaler und dem Querschnitt des Innenraums 27 des Schaftes 15 für das Einstecken entsprechend ausgebildet, während der breitere Drehabschnitt 29 in seinem Außendurchmesser gleich oder etwas kleiner als der Außendurchmesser des Schaftes 15 ist, wobei an dem Drehabschnitt 29 eine radiale, dem Schaft 15 zugewandte Fläche 30 ausgebildet ist, die an eine radiale Endfläche 31 im Bereich des Endes 25 des Schaftes 15 im montierten Zustand anlegbar ist.
  • Das freie Ende 32 des Einsteckabschnittes 28 ist mit einer ringförmigen Wulst 33 versehen, wobei die Wulst 33 sich mit einem stufenförmigen Übergang 34 auf der Außenoberfläche des Einsteckabschnittes 28 erhebt und gleichzeitig das Ende des Einsteckabschnittes 28 bildet. Der vordere Bereich der Wulst 33 weist dabei eine Phase 35 auf, um das Einschieben des Einsteckabschnittes 28 in den Innenraum 27 des Schaftes 15 zu erleichtern. Auf der Innenoberfläche 36 des Schaftinnenraumes 27 ist ein stufenförmiger Absatz 37 in Form einer Einziehung ausgebildet, die von der Wulst 33 mit dem stufenförmigen Übergang 34 so hintergreifbar ist, daß die Wulst 33 hinter dem Absatz 37 im Schaftinnenraum 27 einrastet.
  • Um das Einschieben des Einsteckabschnittes 28 in den Innenraum 27 des Schaftes 15 zu erleichtern, weist der Einsteckabschnitt 28 zwei Längsschlitze 38 auf, so daß sich zwei zueinander federnde Teile 28a,28b ergeben, die ein problemloses Einführen des Einsteckabschnittes 28 ermöglichen.
  • Zur Sicherung des Einsteckabschnittes 28 des Drehfußes 26 ist in den Schaft 15 eine zylinderförmige Mutterhülse 39 eingeschoben, die auf ihrer Innenwandfläche 40 ein Innengewinde 41 aufweist, wobei ein Einschubabschnitt 42 der Mutterhülse 39 in den Innenraum 43 des Drehfußes einschiebbar ist. Der Außendurchmesser DA1 des Einschubeinschnittes 42 entspricht dabei dem Innendurchmesser DI1 des Einsteckabschnittes 28, wobei sich der Einschubabschnitt 42 bis in den Bereich der Wulst 33 des Einsteckabschnittes 28 erstreckt, so daß sich eine Verrastung der Wulst 33 hinter dem Absatz 37 des Schaftes 15 ergibt. Die Mutterhülse 39 weist einen sich an den Einschubabschnitt 42a anschließenden Führungsabschnitt 42b auf, dessen Außendurchmesser DA2 dem Innendurchmesser DI2 des Schaftes 15 entspricht, so daß die Mutterhülse drehbar im Schaft 15 geführt ist. Da der Einschubabschnitt 42a drehfest mit dem Drehfuß 26 verbunden ist, ist die Mutterhülse 39 im Schaft 15 drehbar, jedoch über den Drehfuß 26 axial unverschiebbar gehalten. In das Innengewinde 41 der Mutterhülse 39 ist eine Spindel 44 mit einem Außengewinde 45 eingeschraubt, die an ihrem vom Drehfuß 26 abgewandten Ende 46 einen Kolben 47 trägt, der im von dem Hauptteil 13 und dem ersten Abschnitt 14 gebildeten Tankraum 48 dessen Querschnitt entsprechend verschiebbar ist.
  • Im Schaft 15 ist ein Verdrehsicherungsteil 49 angeordnet, dessen seitliche Verzahnung 50 in Form eines Zackenrandes mit einer Verzahnung 51 am Ende 11a des Sichtteils 11 im Schaft 15 korrespondiert und das Verdrehsicherungsteil 49 drehfest haltert. Über die axiale Fixierung der Mutterhülse zum Drehfuß, der durch die Verrastung axial fixiert ist, wird auch die Verdrehsicherung, die sich einseitig über die Verzahnung am Sichtteil abstützt, ebenfalls axial fixiert. Das Verdrehsicherungsteil 49 ist dabei als Zylinderhülse ausgebildet, durch die die Spindel 44 hindurchgeführt ist. Da die Spindel 44 an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ausgebildet ist und das Verdrehsicherungsteil 49 eine entsprechende Durchgangsöffnung 52 aufweist, die dem Außenprofil der Spindel 44 entspricht, wird die Spindel durch das Verdrehsicherungsteil 49 axial geführt und unverdrehbar gehalten.
  • Wenn nun der Drehfuß 26 zum Füllen oder Entleeren des Tankraumes 48 gedreht wird, wird die Drehbewegung auf die Mutterhülse 39 übertragen, die wiederum die Drehbewegung über das Innengewinde 41 auf das Außengewinde 45 überträgt. Da die Spindel 44 über das Verdrehsicherungsteil 49 im Schaft 15 axial verschiebbar, jedoch drehfest gehalten ist, wird hierdurch eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung der Spindel 44 und damit des Kolbens 47 im Tankraum 48 erzeugt. Durch die etwa am Ende des Tankraumes 48 angeordnete Verdrehsicherung 49 ist daher die Spindel 44 gegen ein Verdrehen gesichert, wobei gleichzeitig durch die Verrastung des Drehfußes 26 im Schaft 15 eine sichere Halterung geschaffen wird. Hierdurch ist ein aus wenigen Teilen aufgebautes äußerst funktionssicheres Kolbenfüllsystem geschaffen worden.
  • Der Kolben 47 ist so ausgestaltet, daß er den Tankraum 48 zum Drehfuß 26 hin völlig abdichtet und bei einer Rückwärtsbewegung ein flüssiges Medium in den Tankraum 48 über das Tintenleitsystem 20 und den Anschluß 24 hineinzieht, während bei einer entsprechenden Vorwärtsbewegung ein in den Tankraum 48 eingebrachtes Medium über den Anschluß 24 zum Tintenleitsystem 20 gedrückt wird. Der Anschluß 24 ist dabei als Trennwand zwischen den Tankraum 48 und dem Innenraum 19 ausgebildet, wobei die Trennwand einen stutzenförmigen Fortsatz, der sich in den Tankraum 48 erstreckt, aufweit, in dem ein röhrenförmiger Durchflußkanal 24a zum Durchfluß für das Medium zwischen dem Tankraum und dem Innenraum 19, in dem das Tintenleitsystem 20 angeordnet ist, und umgekehrt ausgebildet ist. Das Tintenleitsystem weist dabei ein Einsteckrohr 24b auf, das durch den Durchflußkanal 24a bis zum Ende des Stutzens reicht.
  • Um die Verdrehbarkeit der Mutterhülse 39 mit dem Drehfuß 26 zu gewährleisten, ist dieser in seinem Innenraum 43 mit einem aus einer Anzahl von Einzelzähnen oder Wulsten gebildeten Zahnprofil 53 versehen, in das entsprechende zahnartige Fortsätze 54 am Ende der Mutterhülse 39 eingreifen und so zu einer drehfesten Verzahnung zwischen Drehfuß 26 und Mutterhülse 39 führen. Die Endspitze 44a der Spindel 44 stützt sich dabei axial am Drehfuß 26 ab (Fig.3).
  • Damit beim Eintauchen des Füllhalters in ein (in der Zeichnung nicht dargestelltes) Tintenfaß zum Füllen die Tinte nicht in folge der Kapilarwirkung im Zwischenraum zwischen dem Griffstück innen und dem Klarsichtkörper außen Tinte hochwandern kann, die dann am Ende des Griffstücks zum nach außen sichtbaren Teil des Sichtfensters herauskriecht, ist vorgesehen, daß im Bereich des stufenförmigen Übergangs 13a zwischen dem das Sichtfenster 11a aufweisenden Hauptteil 13 und dem das Griffstück 18 tragenden Abschnitt 16 des Sichtteils 11 außenseitig ein Gummiring 55 als Dichtung angeordnet ist, wobei der Übergang 13a zur Aufnahme des Gummiringes 55 gerundet ist. Dabei weist das Hauptteil eine sich bis zum stufenförmigen Übergang 13a ersteckende, das Sichtfenster 11a gegenüber der Gesamtlänge des Hauptteils 13 verkürzende Einziehung 56 auf, in die ein überlappender, eine geringe Dicke als das Griffstück 18 aufweisender Abschnitt 18a des Griffstücks 18 eingelegt ist und somit den Übergang 13a überdeckend den Gummiring 55 zusätzlich haltert.
  • Der Tragabschnitt 16 weist in seinem vom Übergang 13a abgewandten, vor deren Ende eine Einziehung 16a auf, in die ein überlappender, eine größere Dicke als das Griffstück 18 aufweisender Abschnitt 18b eingelegt ist.
  • Die Einzelteile des Füllhalters sind mit Ausnahme der metallischen Feder aus geeignetem Kunststoff hergestellt. Dabei wird für das Sichtteil bevorzugterweise ein voll durchsichtiger oder zumindest durchscheinender Kunststoff gewählt, während die anderen Teile bevorzugterweise aus eingeführtem Kunststoffmaterial hergestellt sind.

Claims (11)

  1. Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllfederhalter, das einen Schaft (15) mit einem an diesem drehbar angeordneten Drehfuß (26) zur Betätigung des Kolbenfüllsystems, ein Griffstück (18) mit einer Aufnahme (21) für eine Schreibspitze, insbesondere Schreibfeder (22) , und mit einem Tintenleitsystem (20), und ein zwischen dem Schaft (15) und dem Griffstück (18) angeordnetes Sichtteil (14) mit einem zwischen dem Schaft (15) und dem Griffstück (18) liegenden Sichtbereich (11a) und mit einem mit dem Tintenleitsystem (20) verbundenen Tankraum (48) umfaßt, wobei das der Schreibspitze entgegengesetzte Ende des Sichtteils (11) als Tragabschnitt (14) vom Schaft (15) übergriffen wird und das der Schreibspitze zugekehrte Ende des Sichtteils (11) mit dem Griffstück (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenfüllsystem ein den Tankraum (48) mit dem Sichtbereich (11a) und einem ersten Tragabschnitt (14) für den Schaft (15) und einem zweiten Tragabschnitt (16) für das Griffstück (18) mit einem im Inneren des zweiten Tragabschnittes (16) ausgebildeten Raum (19) für die Aufnahme des Tintenleitsystems (20) und für die Aufnahme (21) der Schreibfeder (22) aufweisendes einstückiges bis in das Griffstück (18) verlängertes Sichtteil (11) mit einem einstückig ausgeführten tintenführenden Raum umfaßt, so daß das gesamte Tintenleitsystem innerhalb des den zweiten Tragabschnitt (16) für das Griffstück (18) bildenden Sichtteils (11) angeordnet ist.
  2. Kolbenfüllsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das hülsenartige Griffstück (18) auf den zweiten Tragabschnitt (16) des Sichtteils (11) außenseitig aufschiebbar oder aufschraubbar oder durch Verkleben auf diesem gehalten ist.
  3. Kolbenfüllsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des stufenförmigen Überganges (13a) zwischen einem das Sichtfenster (11a) aufweisenden Hauptteil (13) und dem das Griffstück (18) tragenden zweiten Tragabschnitt (16) des Sichtteils (11) außenseitig ein Gummiring (55) als Dichtung angeordnet ist.
  4. Kolbenfüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (15) auf den ersten Tragabschnitt (14) des Sichtteils (41) aufschiebbar oder aufschraubbar und auf diesem gehalten ist.
  5. Kolbenfüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfuß (26) mit einem Einsteckabschnitt (28) in den Schaft (15) eingesteckt und dort drehbar zur Betätigung des Kolbenfüllsystems gehalten ist.
  6. Kolbenfüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehfuß (26) an dem zylinderstückartigen, an seinem freien Ende (25) offenen Schaft (15) angeordnet und als Zylinderstück ausgebildet ist und den schmaleren, in den Schaftinnenraum (27) einsteckbaren Einsteckabschnitt (28) und einen breiteren, mit einer radialen Fläche (30) an eine radiale Endfläche (31) des Schaftes anlegbaren Drehabschnitt (29) aufweist.
  7. Kolbenfüllsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem freien Ende (32) des Einsteckabschnittes (28) eine ringförmige Wulst (33) ausgebildet ist, mit der ein stufenförmiger, radial umlaufender Absatz (34) im Schaftinnenraum (27) einrastend hintergreifbar ist, wobei der Drehfuß (26) bei von der Wulst (33) hintergriffenem Absatz (34) gegenüber dem Schaft (15) drehbar, jedoch axial fixiert gehaltert ist.
  8. Kolbenfüllsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckabschnitt (28) mit mindestens einem in Längsrichtung des Einsteckabschnittes verlaufenden Längsschlitz (38) versehen ist.
  9. Kolbenfüllsystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schaft (15) eine zylinderförmige Mutterhülse (39) einbringbar ist, die auf ihrer Innenwandfläche (40) ein Muttergewinde (41) aufweist und die zumindest mit einem Einschubabschnitt (42) in den Einsteckabschnitt (28) des Drehfußes (26) einschiebbar ist, wobei der Außendurchmesser (DA1) des Einschubabschnittes (42) dem Innendurchmesser (DI1) des Einsteckabschnittes (28) entspricht.
  10. Kolbenfüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende (11b) des Sichtteiles (11) eine Verzahnung (51) ausgebildet ist, in die eine Verzahnung (50) eines Verdrehsicherungsteiles (49) eingreifend ist, wobei die Verdrehsicherung (49) als Zylinderhülse ausgebildet ist, in der eine an ihrem vom Drehfuß abgewandten Ende einen Kolben (43) tragende Spindel (44) axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar gelagert ist.
  11. Kolbenfüllsystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Einschubabschnittes (42a) der Mutterhülse (39) zahnartige Fortsätze (54) angeordnet sind, die in ein entsprechendes Zahnprofil (53) im Innenraum (43) des Drehfußes (26) zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen dem Drehfuß (26) und der Mutterhülse (39) eingreifend sind.
EP92101040A 1991-06-06 1992-01-23 Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllhalter Revoked EP0516915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106968U 1991-06-06
DE9106968U DE9106968U1 (de) 1991-06-06 1991-06-06 Kolbenfüllsystem, insbesondere für einen Füllhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516915A1 EP0516915A1 (de) 1992-12-09
EP0516915B1 true EP0516915B1 (de) 1995-07-26

Family

ID=6868034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101040A Revoked EP0516915B1 (de) 1991-06-06 1992-01-23 Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllhalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0516915B1 (de)
AT (1) ATE125495T1 (de)
DE (2) DE9106968U1 (de)
ES (1) ES2076568T3 (de)
GR (1) GR3016988T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823674A (fr) * 1936-11-14 1938-01-25 Hennefer Schreibwarenfabrik Ra Porte-plume réservoir
BE452762A (de) * 1940-11-17
US2646777A (en) * 1950-12-28 1953-07-28 Jorge S Zarur Fountain pen
DE867212C (de) * 1951-07-31 1953-02-16 C Josef Lamy Fuellhalter mit Saugkolben
DE1134002B (de) * 1953-10-27 1962-07-26 Hennefer Schreibwarenfabrik Ra Fuellhalter mit Saugkolben und Reservetintenbehaelter
DE1880659U (de) * 1963-07-26 1963-10-10 Werner Quaas Fuellhalterfabrik Fuellhaltermechanik.
JPH0620418Y2 (ja) * 1987-08-07 1994-06-01 三菱鉛筆株式会社 塗布具

Also Published As

Publication number Publication date
ATE125495T1 (de) 1995-08-15
ES2076568T3 (es) 1995-11-01
DE59203016D1 (de) 1995-08-31
EP0516915A1 (de) 1992-12-09
DE9106968U1 (de) 1992-10-08
GR3016988T3 (en) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711124C2 (de) Handpipette
CH675078A5 (de)
DE3443167C2 (de) Chirurgische Zement-Spritze
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
EP0375890A2 (de) Patronenfüllhalter
DE3630961C2 (de)
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
DE3835753A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit
DE4403689C2 (de) Applikations-System
DE3826691A1 (de) Fluessigkeitsauftragevorrichtung, beispielsweise in form eines schreibinstrumentes
DE3821395C2 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit
EP0258799A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
EP0258769A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
DE4237536C2 (de) Schreibgerät
EP0516915B1 (de) Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllhalter
DE19813153C2 (de) Füllfederhalter
DE3030239C2 (de) Injektionsspritzpistole
DE3418952C2 (de) Element mit angeformtem Klipp und Verfahren zum Verschließen eines rohrförmigen Körpers mittels diesen Elementes
DE19602852C1 (de) Schreibgerät mit Drehmechanik und mit versenkbarer Schreibspitze
DE3925860C2 (de)
DE10201318B4 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
EP1705133B1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE2514078C3 (de) Mehrfarbenkugelschreiber mit Drehbleistifteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921208

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERMANN BOEHLER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. TECN. INGG. SIMONI - DE BLASIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950726

Ref country code: DK

Effective date: 19950726

Ref country code: BE

Effective date: 19950726

REF Corresponds to:

Ref document number: 125495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950801

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951026

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016988

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2076568

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PELIKAN AG

Effective date: 19960419

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PELIKAN AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19971210

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 19971210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 7

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

APCC Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20030711

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO