EP0039387B1 - Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge - Google Patents

Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge Download PDF

Info

Publication number
EP0039387B1
EP0039387B1 EP81100849A EP81100849A EP0039387B1 EP 0039387 B1 EP0039387 B1 EP 0039387B1 EP 81100849 A EP81100849 A EP 81100849A EP 81100849 A EP81100849 A EP 81100849A EP 0039387 B1 EP0039387 B1 EP 0039387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
blade
spring
bush
screwdriver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81100849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039387A1 (de
Inventor
Karl Lieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP0039387A1 publication Critical patent/EP0039387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039387B1 publication Critical patent/EP0039387B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17786Spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip

Definitions

  • the invention relates to a screwdriver with a replaceable, polygonal blade in its shaft cross-section, which can be inserted form-fittingly from one end of the booklet into a cross-sectionally polygonal opening of a non-rotatable bushing in the booklet, the opening polygonal on one section and over the Remaining length is cylindrical, which sleeve is assigned a spring element frictionally resting on the blade. (See, e.g., US-A-2596594).
  • the sleeve is cylindrical both internally and externally over approximately half the length and is polygonal over the remaining half length.
  • the polygon is formed by widening a tube forming the cylindrical section.
  • the reshaping of the material in this regard permits only thin wall thicknesses of the bushing and thus a relatively low stability, in particular against torques to be applied.
  • the spring is designed as a leaf spring and extends approximately over the entire length of the sleeve. It engages behind the edge of the cylindrical section with a tab bent at one end and, with a bend provided at the other end, passes through a window of the polygonal section.
  • the hexagonal section is formed by widening a pipe section which is accordingly smaller in cross-section in the inside diameter and also the fact that a corresponding additional ball catch is provided require that the blade in the area of the section which has to enter the form-fitting connection to the polygonal section of the sleeve has a bead-shaped thickening, the outer shape of which forms the polygon. This is also very disadvantageous in terms of production technology, increases the weight considerably and requires considerable precautions that no rotary movement to the blade itself is possible.
  • the object of the present invention is to design a generic screwdriver while avoiding the disadvantages shown so that despite easier manufacture, in particular assembly, there is a more stable design against torques, which in addition also brings a better frictional engagement between the blade and the spring despite achieving a spatially smaller one Solution.
  • the diameter of the cylindrical portion of the sleeve which is polygonally shaped over its entire length, corresponds approximately to the corner dimension of the polygonal socket and an annular groove is provided on the cylinder inner wall, in which the annularly shaped spring partially lies.
  • a screwdriver booklet is created which is much easier to produce with a more economical form of use.
  • a polygonal bar material can be assumed for the bush, which is polygonal along its entire length.
  • the cylindrical section is drilled out and the inner polygon can be butted, which means that the wall material of the sleeve does not need to be reshaped and accordingly can have a considerable wall thickness, which brings great stability, in particular for the transmission of high torques. If the sleeve is allowed to protrude over a correspondingly large partial length over the end face of the booklet, then this partial length forms an engagement section for a tool, for example a wrench to achieve maximum torques.
  • the blade which is adapted to the inner polygon in its outer shape can be pushed through the cylindrical section.
  • the blade itself therefore no longer needs to be assigned to a bead which brings the form fit.
  • the wall thickness, which can be realized with the bush, also allows an annular groove to be worked into the inner wall of the cylindrical section.
  • the spring is partially in this. Due to the diameter of the cylindrical section, the spring does not have to protrude very far into it. If the blade sits with a certain amount of play in the polygonal section, it can only wiggle up to the edge contact on the cylindrical wall and also only slide the spring as a whole back and forth in the ring groove by this amount.
  • the spring engages the blade frictionally at as many edge-shaped locations as the polygon has surfaces.
  • This only edge system with expansion of the ring-shaped spring, with which expansion This dodges into the rest of the ring groove space, despite the fact that the blade is pushed in and pulled out in a manner that is easy to handle, it provides a sufficiently firm mounting of the blade for all work to be carried out with a screwdriver.
  • the distance between the ring spring and the transition point is advantageous for a wobble-resistant bracket.
  • the amount by which the ring-shaped spring lies only in the ring groove or protrudes inward beyond the ring groove allows the frictional force to be determined.
  • the captive assignment of the spring to the bush in this regard is also very favorable in terms of assembly technology.
  • the tapering provided at the end of the work in such screwdriver blades makes it easier to first widen the ring spring when the screwdriver end abuts the projecting area of the ring spring when the blade is inserted.
  • the screwdriver has a booklet 1.
  • the latter is preferably made of a suitable plastic.
  • a bush 2 with a cross section having a part x its length is formed in the booklet 1. The remaining length y projects beyond the end face 3 of the booklet 1.
  • the bushing 2 contains an opening 4 with a hexagonal cross section, which is oriented such that the outer hexagonal surfaces 5 of the bushing 2 are parallel to the inner hexagonal surfaces 6 of the opening 4, cf. in particular FIG. 3. From FIG. 2 it can be seen that the polygonal shape of the sleeve 2 extends only over a partial length y corresponding approximately to the projection of the sleeve 2 over the end face 3 of the booklet 1. The remaining length of the opening 4 corresponds to the length x and is designed as a cylindrical bore 7 which is larger in cross section than the inner polygon. Near the inner end of the bushing 2 extends an annular groove 8 extending from the bore 7 for receiving an O-ring 9 made of rubber, which forms the spring. As shown in FIG.
  • the O-ring 9 lies only partially in the annular groove 8 and projects with the rest of the area into the push-through path for the blade 10 to be inserted.
  • a blind bore 11 connects to the bore 7 within the booklet 1 .
  • the blade 10 has the blade shaft 12 with a hexagonal cross section, which is adapted to the cross section of the hexagonal opening 4.
  • the blade shaft 12 continues at one end into a cross-slot blade 13 and at the other end into a slot blade 14.
  • the Phillips blade 13 is ready for use, while the slot blade 14 lies within the bore 11 and abuts the bottom 11 'of the blind bore 11 with its front end.
  • the blade 10 used is held frictionally by the O-ring 9.
  • the blade 10 In order to be able to use the slotted blade 14, the blade 10 must be pulled completely out of the booklet 1 and sleeve 2. Thereafter, the O-ring can expand into the position shown in Fig. 2. After turning the blade, it must be inserted into the sleeve 2 with its Phillips blade 13. First, the form fit between the sleeve and the blade is created. Only after a certain insertion length does the O-ring come into frictional engagement with the blade shaft 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher mit auswechselbarer, in ihrem Schaftquerschnitt mehrkantiger Klinge, welche von dem einen Stirnende des Heftes her formschlüssig in eine im Querschnitt entsprechend mehrkantige Öffnung einer undrehbar im Heft sitzenden Büchse einschiebbar ist, wobei die Öffnung innen auf einem Teilabschnitt mehrkantig und über die Restlänge zylindrisch gestaltet ist, welcher Büchse ein reibungsschlüssig auf der Klinge aufliegendes Federelement zugeordnet ist. (Siehe z. B. US-A-2596594).
  • Bei den bekannten Lösungen dieser Art ist die Büchse sowohl innen wie außen auf etwa halber Länge zylindrisch und über die restliche halbe Länge mehrkantig gestaltet. Der Mehrkant ist gebildet durch Aufweitung eines den zylindrischen Abschnitt bildenden Rohres. Die diesbezügliche Umformung des Materiales gestattet nur dünne Wandungsstärken der Büchse und damit eine verhältnismäßig geringe Stabilität insbesondere gegen aufzuwendende Drehmomente. Die Feder ist als Blattfeder ausgebildet und erstreckt sich etwa über die ganze Länge der Büchse. Sie hintergreift mit einem einerends abgewinkelten Lappen den Rand des zylindrischen Abschnittes und durchgreift mit einer am anderen Ende vorgesehenen Ausbiegung ein Fenster des mehrkantigen Abschnittes. Wird in diesen mehrkantigen Abschnitt die Klinge eingeschoben, so legt sich der ausgebogene Abschnitt der Feder reibungsschlüssig auf den Außenumfang der Klinge, so daß diese am selbsttätigen Herausfallen aus ihrer Einstecklage gehindert ist. Große Reibschlußkräfte lassen sich dabei nicht erzielen. Das bringt insbesondere die Gefahr, daß bei rückartigen Bewegungen des Schraubendrehers die Klinge trotzdem herausrutscht. Um die Einsteckstellung besser zu sichern, ist es deshalb auch schon bekanntgeworden, der Klinge selbst noch eine federnde Kugelrast zuzuordnen, die mit dem ausgebogenen Abschnitt der Blattfeder zusammenwirkt. Sowohl die Verwendung der sich seitlich der Büchse erstreckenden Blattfeder als auch eine solche zusätzliche Kugelrast sind herstellungstechnisch, insbesondere hinsichtlich der Montage äußerst aufwendig. Sie bringen trotzdem keine sichere Halterung der Klinge bei handsympathischem Ein- und Ausschieben derselben. Die Tatsache, daß der Sechskantabschnitt durch Aufweitung eines, demgemäß im Innendurchmesser querschnittskleineren Rohrabschnittes gebildet ist und auch die Tatsache, eine entsprechende zusätzliche Kugelrast vorzusehen, verlangen, daß die Klinge im Bereich des Abschnittes, welcher in die Formschlußverbindung zum Mehrkant-abschnitt der Büchse treten muß eine wulstförmige Verdickung besitzt, deren Außenform den Mehrkant bildet. Auch dieses ist wiederum herstellungstechnisch sehr nachteilig, erhöht das Gewicht erheblich und verlangt erhebliche Vorkehrungen, daß keine Drehbewegung zur Klinge selbst möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Schraubendreher unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile so auszugestalten, daß trotz erleichterter Herstellung, insbesondere Montage, eine gegen Drehmomente stabilere Ausgestaltung vorliegt, die zusätzlich auch noch einen besseren Reibschluß zwischen Klinge und Feder bringt trotz Erzielung einer räumlich kleineren Lösung.
  • Gelöst ist dies gemäß der Erfindung dadurch, daß der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes der außen auf ganzer Länge mehrkantig gestalteten Büchse etwa dem Eckenmaß des Innenmehrkantes entspricht und an der Zylinderinnenwand eine Ringnut vorgesehen ist, in welcher die ringförmig gestaltete Feder teilweise einliegt.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung heraus.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Schraubendreherheft geschaffen, welches bei günstigerer Gebrauchsform wesentlich leichter herstellbar ist. Für die außen auf ganzer Länge mehrkantig gestaltete Büchse kann von einem Mehrkant-Stabmaterial ausgegangen werden. Der zylindrische Abschnitt wird aufgebohrt und der Innenmehrkant kann gestoßen werden, was bedeutet, daß das Wandungsmaterial der Büchse keiner Umformung bedarf und demgemäß eine erhebliche Wandstärke besitzen kann, die eine große Stabilität insbesondere für die Übertragung großer Drehmomente bringt. Läßt man die Büchse dabei über eine entsprechend große Teillänge über die Stirnfläche des Heftes vorstehen, so bildet diese Teillänge einen Angriffsabschnitt für ein Werkzeug, bspw. einen Schraubenschlüssel zur Erzielung maximaler Drehmomente. Zufolge des Durchmessers des zylindrischen Abschnittes kann die in der Außenform dem Innenmehrkant angepaßte Klinge durch den zylindrischen Abschnitt hindurchgeschoben werden. Der Klinge selbst braucht also kein den Formschluß bringender Wulst mehr zugeordnet zu werden. Die Wandungsstärke, welche man bei der Büchse verwirklichen kann, gestattet es dabei auch, in die Innenwand des zylindrischen Abschnittes noch eine Ringnut einzuarbeiten. In dieser liegt die Feder teilweise ein. Die Feder braucht zufolge des Durchmessers des zylindrischen Abschnittes nicht sehr weit in diesen zu ragen. Sitzt die Klinge mit gewissem Spiel im Mehrkant-Abschnitt, so kann sie nur bis zur Kantenanlage an der zylindrischen Wandung wackeln und auch die Feder als Ganzes nur um diesen Betrag in der Ringnut hin- und herschieben. Die Feder umfaßt die Klinge reibungsschlüssig an so vielen kantenförmigen Stellen, wie der Mehrkant Flächen besitzt. Diese ledigliche Kantenanlage unter Aufweitung der ringförmig gestalteten Feder, bei welchem Aufweiten diese in den restlichen Raum der Ringnut ausweicht, bringt trotz handsympathischem Einschieben und Herausziehen der Klinge eine genügend feste Halterung der Klinge für alle mit einem Schraubendreher durchzuführenden Arbeiten. Die Abstandslage der Ringfeder zur Übergangsstelle ist für eine möglichst wackelfeste Halterung vorteilhaft. Durch das Maß, um wieviel die ringförmig gestaltete Feder nur in der Ringnut einliegt bzw. nach innen über die Ringnut vorsteht, kann die Reibschlußkraft mitbestimmt werden. Die diesbezügliche unverlierbare Zuordnung der Feder zur Büchse ist auch montagetechnisch sehr günstig. Die bei solchen Schraubendreherklingen vorgesehenen Verjüngungen zum Arbeitsende hin, sei es bei einem Kreuzschlitzschraubendreher oder einem Schlitzschraubendreher, erleichtern das erste Aufweiten der Ringfeder, wenn das Schraubendreherende beim Einschieben der Klinge gegen den vorstehenden Bereich der Ringfeder stößt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Ansicht des Schraubendrehers mit eingesetzter Klinge,
    • Figur 2 einen Längsmittelschnitt duch den Schraubendreher im Bereich der in das Heft eingesetzten Büchse, jedoch ohne Klinge,
    • Figur 3 den Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. und
    • Figur 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei die Klinge eingesetzt ist.
  • Der Schraubendreher weist ein Heft 1 auf. Letzteres besteht vorzugsweise aus geeignetem Kunststoff. In das Heft 1 ist eine im Querschnitt sechskantige Büchse 2 mit einem Teil x ihrer Länge eingeformt. Die Restlänge y steht über die Stirnfläche 3 des Heftes 1 vor.
  • Die Büchse 2 enthält eine im Querschnitt sechskantige Öffnung 4, die so ausgerichtet ist, daß die äußeren Sechskantflächen 5 der Büchse 2 parallel zu den inneren Sechskantflächen 6 der Öffnung 4 liegen, vergl. insbesondere Fig. 3. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß sich die mehrkantige Gestalt der Büchse 2 im Inneren nur über eine etwa dem Überstand der Büchse 2 über die Stirnfläche 3 des Heftes 1 entsprechende Teillänge y erstreckt. Die Restlänge der Öffnung 4 entspricht der Länge x und ist als gegenüber dem Innenmehrkant querschnittsgrößere zylindrische Bohrung 7 ausgebildet. Nahe dem innenliegenden Ende der Büchse 2 erstreckt sich eine von der Bohrung 7 ausgehende Ringnut 8 zur Aufnahme eines aus Gummi bestehenden O-Ringes 9, der die Feder bildet. Wie Fig. 2 zeigt, liegt der O-Ring 9 nur teilweise in der Ringnut 8 ein und ragt mit dem restlichen Bereich in den Durchschubweg für die einzuführende Klinge 10. Für letztere schließt sich an die Bohrung 7 innerhalb des Heftes 1 eine Sackbohrung 11 an. Die Klinge 10 besitzt den im Querschnitt sechskantigen Klingenschaft 12, der dem Querschnitt der sechskantigen Öffnung 4 angepaßt ist. Beim Ausführungsbeispiel setzt sich der Klingenschaft 12 an dem einen Ende in eine Kreuzschlitzklinge 13 und an dem anderen Ende in eine Schlitzklinge 14 fort.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Kreuzschlitzklinge 13 einsatzbereit, während die Schlitzklinge 14 innerhalb der Bohrung 11 einliegt und mit ihrem Stirnende gegen den Boden 11' der Sackbohrung 11 stößt. Die eingesetzte Klinge 10 wird hierbei reibungsschlüssig von dem O-Ring 9 gehalten.
  • Um die Schlitzklinge 14 in Einsatz bringen zu können, ist die Klinge 10 vollständig aus dem Heft 1 und Büchse 2 herauszuziehen. Hiernach kann sich der O-Ring ausdehnen in die Lage gemäß Fig.2. Nach Wenden der Klinge ist diese mit ihrer Kreuzschlitzklinge 13 in die Büchse 2 einzuführen. Zuerst wird hierbei der Formschluß zwischen Büchse und Klinge erzeugt. Erst nach einer gewissen Einschublänge gelangt der O-Ring in Reibungsschluß zu dem Klingenschaft 12.
  • Sollen größere Drehmoment auf die Klinge 10 übertragen werden, so kann dies unter Zuhilfenahme einer entsprechenden Zange oder eines Schraubenschlüssels geschehen, welche am Überstand 2' der Büchse 2 angreifen. In diesem Falle treten am Heft nur geringfügige Kräfte auf, da der Kraftfluß von der Büchse unmittelbar in den Klingenschaft 12 geleitet wird.

Claims (5)

1. Schraubendreher mit auswechselbarer, in ihrem Schaftquerschnitt mehrkantiger Klinge (10), welche von dem einen Stirnende (3) des Heftes (1) her formschlüssig in eine im Querschnitt entsprechend mehrkantige Öffnung (4, 7) einer undrehbar im Heft (1) sitzenden Büchse (2) einschiebbar ist, wobei die Öffnung innen auf einem Teilabschnitt (y) mehrkantig und über die Restlänge zylindrisch gestaltet ist, welcher Büchse ein reibungsschlüssig auf der Klinge (10) aufliegendes Federelement (9) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes (x) der außen auf ganzer Länge mehrkantig gestalteten Büchse (2) etwa dem Eckenmaß des Innenmehrkantes entspricht und an der Zylinderinnenwand eine Ringnut (8) vorgesehen ist, in welcher die ringförmig gestaltete Feder (9) teilweise einliegt.
2. Schraubendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (9) mit Abstand von der Übergangsstelle des Innenmehrkantes in den zylindrischen Abstand liegt.
3. Schraubendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (2) mit einer über die Stirnfläche des Helfes vorstehenden Teillänge (y) einen Werkzeug-Angriffsabschnitt ausbildet.
4. Schraubendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder von einem O-Ring (9) aus Gummi gebildet ist.
5. Schraubendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrkant als Sechskant gestaltet ist.
EP81100849A 1980-05-02 1981-02-06 Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge Expired EP0039387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016932A DE3016932C2 (de) 1980-05-02 1980-05-02 Schraubendreher mit auswechselbarer, in ihrem Schaftquerschnitt mehrkantiger Klinge
DE3016932 1980-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039387A1 EP0039387A1 (de) 1981-11-11
EP0039387B1 true EP0039387B1 (de) 1984-01-18

Family

ID=6101511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100849A Expired EP0039387B1 (de) 1980-05-02 1981-02-06 Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4404874A (de)
EP (1) EP0039387B1 (de)
DE (1) DE3016932C2 (de)
ZA (1) ZA81844B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8007963L (sv) * 1980-11-13 1982-05-14 Sandvik Ab Anordning for forbindning av en handel med en hondel
DE3124026A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Schraubendreher mit auswechselbarer klinge
DE3144901C2 (de) * 1981-11-12 1983-12-29 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Elektrisch isolierte Verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabförmigen Elementen aus Metall insbesondere Schraubendreher
US4573340A (en) * 1983-02-28 1986-03-04 K-Line Industries, Inc. Valve guide liner broaching tool
US4951531A (en) * 1988-08-18 1990-08-28 Tatsuji Nishio Tire puncture mending tool
GB2259474B (en) * 1991-09-13 1994-08-31 Marcus Renzi Handtools
US5341705A (en) * 1993-05-10 1994-08-30 Lin Ming Chen Assembly screw driver
US5335409A (en) * 1993-06-18 1994-08-09 Enderes Tool Co., Inc. Screwdriver including a handle with an O-ring therein for retaining a removable bit and method of assembly therefor
US5533429A (en) * 1994-11-30 1996-07-09 Kozak; Burton Fastener driving tool insert
US5664042A (en) * 1995-05-02 1997-09-02 Kennedy; John Universal chuck
DE19606366C1 (de) * 1996-02-21 1997-07-17 Hahn Willi Gmbh Schraubwerkzeug
US5711043A (en) * 1996-10-08 1998-01-27 Diversified Fastening Systems, Inc. Set tool and cap
US5881614A (en) * 1996-12-09 1999-03-16 Millers Falls Tool Company Tool with reversible bit and method of assembly
US5950508A (en) * 1998-04-22 1999-09-14 Rossi; Joseph T. Sink clip tool
SI20575A (sl) * 2000-05-26 2001-12-31 Tone OFENTAV�EK Steblo izvijača z natičnim nastavkom
US6745652B2 (en) * 2002-08-02 2004-06-08 Ho-Tien Chen Tool combining rod
US7066054B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-27 Kuo-Chen Liu Ratchet wrench
US9724140B2 (en) 2010-06-02 2017-08-08 Wright Medical Technology, Inc. Tapered, cylindrical cruciform hammer toe implant and method
US9498273B2 (en) 2010-06-02 2016-11-22 Wright Medical Technology, Inc. Orthopedic implant kit
US8608785B2 (en) 2010-06-02 2013-12-17 Wright Medical Technology, Inc. Hammer toe implant with expansion portion for retrograde approach
US9072564B2 (en) * 2010-06-02 2015-07-07 Wright Medical Technology, Inc. Hammer toe implant and method
US8651776B2 (en) * 2010-08-30 2014-02-18 Sudershan Khurana Drill/countersink assembly and method for producing countersunk holes
US8696267B2 (en) * 2010-12-20 2014-04-15 Sudershan K Khurana Drill/countersink assembly and method for producing countersunk holes
US20130150864A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument and method
US8945232B2 (en) 2012-12-31 2015-02-03 Wright Medical Technology, Inc. Ball and socket implants for correction of hammer toes and claw toes
US9724139B2 (en) 2013-10-01 2017-08-08 Wright Medical Technology, Inc. Hammer toe implant and method
US9474561B2 (en) 2013-11-19 2016-10-25 Wright Medical Technology, Inc. Two-wire technique for installing hammertoe implant
US9545274B2 (en) 2014-02-12 2017-01-17 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary implant, system, and method for inserting an implant into a bone
US9498266B2 (en) 2014-02-12 2016-11-22 Wright Medical Technology, Inc. Intramedullary implant, system, and method for inserting an implant into a bone
AU2014331633B2 (en) 2014-09-18 2017-06-22 Wright Medical Technology, Inc Hammertoe implant and instrument
JP6438033B2 (ja) 2014-12-19 2018-12-12 ライト メディカル テクノロジー インコーポレイテッドWright Medical Technology, Inc. 骨髄内インプラント
US10434668B1 (en) * 2017-05-25 2019-10-08 Scott Kollias Multifunctional cutting tool
US20220239046A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Michael Williams Prong Separator Tool for Truck Trailer Light Receptacle Pins
US11794317B2 (en) 2021-05-07 2023-10-24 Sensible Products, Inc. Multipurpose tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596594A (en) * 1950-10-11 1952-05-13 Park Metalware Company Inc Chuck feature of tools of the detachably connected shank and handle type

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475136A (en) * 1922-07-03 1923-11-20 Olson Axel Edvard Steel stamp
US1888222A (en) * 1931-12-26 1932-11-22 Bridgeport Hardware Mfg Corp Screw driver
US1961246A (en) * 1932-04-29 1934-06-05 Timothy B Powers Screw driver
US2089121A (en) * 1935-05-08 1937-08-03 Felix C Hartung Composite tool
FR881205A (fr) * 1942-04-14 1943-04-19 Les Fils De Peugeot Freres Tournevis à lame reversible
DE1691760U (de) * 1954-08-02 1955-01-20 Fritz Maechtle Griff fuer umsteckwerkzeuge.
US2833548A (en) * 1956-07-19 1958-05-06 Wade Stevenson Implement driving device
DE1850799U (de) * 1962-02-07 1962-04-26 Burg Plastik Kunststoffwerk Schraubenzieher.
DE1261089B (de) * 1963-11-12 1968-02-08 Robert Mankovitz Vorrichtung an Steckschluesseln mit eckigem oder unrundem Querschnitt
US3375860A (en) * 1966-07-15 1968-04-02 Hardware & Ind Tool Co Manually held, ratchet driven tools
US3455355A (en) * 1967-11-13 1969-07-15 Vaco Products Co Reversible bit handtool
US3850056A (en) * 1971-08-19 1974-11-26 G Allen Driver tool
US4096896A (en) * 1977-04-29 1978-06-27 Upson Tools, Inc. Composite tool structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596594A (en) * 1950-10-11 1952-05-13 Park Metalware Company Inc Chuck feature of tools of the detachably connected shank and handle type

Also Published As

Publication number Publication date
ZA81844B (en) 1982-03-31
EP0039387A1 (de) 1981-11-11
DE3016932C2 (de) 1985-11-28
DE3016932A1 (de) 1981-11-05
US4404874A (en) 1983-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039387B1 (de) Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge
DE69526674T2 (de) Eintreibewerkzeug-einsatz für befestigungsmittel
DE69301896T2 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
EP0164792A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
DE10612C (de) Neuerungen an Schraubenköpfen und zugehörigen Schraubenziehern
EP0790423B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE10148943B4 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
DE2056723B2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
DE102004016212B4 (de) Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
DE2627650A1 (de) Befestigungssatz mit spreizduebel und befestigungsschraube
DE3124133A1 (de) "befestigungsvorrichtung fuer fassadenelemente an einer gebaeudeaussenwand"
DE2515402B2 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE2918350C2 (de)
DE2010321A1 (de) Schraubverbindung, insbesondere zur Verwendung bei metallenen Fenster oder Türrahmen
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
DE7007594U (de) Schraubverbindung, insbesondere zur verwendung bei metallenen fenster- oder tuerrahmen.
DE8012028U1 (de) Schraubendreher mit auswechselbarer klinge
DE102019122208B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem und Bauelementeanordnung
EP3130733B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für fenster, türen oder dergleichen
DE29607576U1 (de) Schraubverbindung für Türbeschläge o.dgl.
EP0235385A2 (de) Türgriffverbindung
EP0068205A2 (de) Schraubendreher mit auswechselbarer Klinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930206

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81100849.9

Effective date: 19930912