EP0019834B1 - Verfahren zum Entlüften von viskosem Mahlgut - Google Patents

Verfahren zum Entlüften von viskosem Mahlgut Download PDF

Info

Publication number
EP0019834B1
EP0019834B1 EP80102784A EP80102784A EP0019834B1 EP 0019834 B1 EP0019834 B1 EP 0019834B1 EP 80102784 A EP80102784 A EP 80102784A EP 80102784 A EP80102784 A EP 80102784A EP 0019834 B1 EP0019834 B1 EP 0019834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
vacuum
regrind
agitating mill
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019834A1 (de
EP0019834B2 (de
Inventor
Herbert Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6071757&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0019834(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to AT80102784T priority Critical patent/ATE1601T1/de
Publication of EP0019834A1 publication Critical patent/EP0019834A1/de
Publication of EP0019834B1 publication Critical patent/EP0019834B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019834B2 publication Critical patent/EP0019834B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1, the use of an agitator mill according to patent claim 3 and an agitator mill according to patent claim 4.
  • a closed agitator mill which has a milling chamber enclosing a milling chamber, in which a rotatingly driven agitator is arranged.
  • Grist is pumped into the grinding chamber from below.
  • the grinding chamber is closed by a separating gap separating device, on the other side of which a discharge chamber is arranged.
  • a line opens out of this discharge space, in which a material suction pump is arranged.
  • the agitator shaft is led upwards out of the discharge area, sealed by means of a stuffing box.
  • a vacuum line opens into the discharge area near this shaft seal.
  • the agitator mill is operated in such a way that the discharge space is also at least to a considerable extent filled with regrind, the degree of filling of the discharge space being achieved by coordinating the feed pump on the one hand and the suction pump on the other.
  • the discharge space is filled to such an extent that there is a high liquid column above the separation gap.
  • a drum is formed, that is to say that the centrifugal force of the rotating shaft creates a material-free space in the discharge space, so that the shaft seal is not burdened by regrind.
  • Appropriate control of the suction pump builds up a back pressure that ensures this filling.
  • the drum that is the relatively small space in the shaft area of the discharge space that is not filled with regrind, can be subjected to a vacuum.
  • the ground material is therefore only vented from the - based on the volume - small surface of the drum.
  • This method also poses additional problems, since the filling of the discharge space with regrind has to be controlled, for which for example sensors have to be provided.
  • a standing agitator mill is known from DE-A-1482393, the cylindrical grinding container of which is provided at the top with an inlet funnel, to which regrind is freely fed through a line.
  • a separating gap separating device is provided, through which the ground material flows into a discharge chamber, from where it is discharged through a line.
  • Paddles are attached to the underside of the disk of the separating device coupled to the agitator shaft, which convey the regrind escaping through the separating gap of the separating device via the line to the outside.
  • the arrangement of such a suction pump behind the separating device is necessary because the ground material is fed to the grinding chamber without pressure and thus only the static pressure of the ground material column prevails at the separating gap in the grinding chamber.
  • the suction pump behind the separating device therefore only has the function that is assigned to the feed pump on the grinding material inlet side in the case of the generic agitator mills through which the flow flows from bottom to top. Any kind of ventilation of the ground material behind the separating device is not possible. Insofar as there is air in the regrind that can escape freely, this air rises in the known agitator mill, that is to say towards the regrind inlet. Since the discharge line rises upwards on the regrind outlet side, the regrind to be removed is backlogged so that the discharge space is completely filled.
  • the regrind is fed in at one end and is removed as a separating device at the other end through a stationary slotted screen.
  • the regrind flows into a relatively large discharge space which can be subjected to vacuum, in which it is constantly circulated by means of a stirring tool, so that new surface parts of the regrind are exposed to the negative pressure for the purpose of ventilation.
  • the level of the regrind filling in the evacuable discharge space is determined by a regulating valve located on the bottom in the discharge nozzle. The design effort for this venting device is relatively large. Otherwise, the ventilation effect is still unsatisfactory.
  • the agitator mill has a separating device consisting of a cylinder sieve, which holds back the auxiliary grinding bodies located in the grinding chamber of the agitator mill.
  • a storage container upstream of the mill and a collecting container downstream of the agitator mill are each subjected to a vacuum.
  • the grinding chamber of the mill itself can be subjected to a vacuum.
  • a dispersing and homogenizing unit to a heatable mixing tank and to connect a vacuum ventilation system downstream.
  • This consists of a container in the form of a cone standing on top, into which a line coming from the mixing tank opens. The viscous material fed through this line is fed onto a high-speed driven centrifugal disc, which hoses the material in a relatively finely divided manner.
  • the container is pressurized with vacuum via a vacuum line.
  • a discharge pump is connected to the lower end of the container.
  • the invention has for its object to achieve a particularly simple ventilation of viscous regrind.
  • the agitator mill shown in the drawing has, in the usual way, a stand 1, on the top of which a projecting support arm 2 is attached, to which in turn a cylindrical grinding container 3 is attached.
  • an electric drive motor 4 is accommodated, which is provided with a V-belt pulley 5, of which a V-belt pulley 8, which is non-rotatably connected to an agitator 7, can be driven in rotation by means of the V-belt 6.
  • the grinding container 3 has a cooling jacket 9 which is delimited by a cylindrical inner wall 10 and a likewise cylindrical outer wall 12 arranged concentrically to the central longitudinal axis 11 of the grinding container 3.
  • the inner wall 10 and the outer wall 12 are connected to one another at the top and bottom by end rings 13, 14.
  • a cooling water connection 15 opens at the bottom and a cooling water outlet 16 at the top.
  • the grinding container 3 is closed at its lower end by a base plate 17 which is fastened, for example, by means of screws 18 to the lower end of the cooling jacket in the end ring 13.
  • On the base plate 17 there is attached a feed stock 19 through which the regrind can be pumped from below into the grinding chamber 20 of the grinding container 3.
  • the agitator 7, which is arranged concentrically to the central longitudinal axis 11, consists of an agitator shaft 21, on which discs 22 which are concentrically and non-rotatably project radially are attached. Spacers 23 are attached between adjacent disks 22. On the outer circumference of each disk 22, a plurality of stirring rods 24 are attached in a radially projecting manner.
  • counter rods 25 Attached to the cylindrical inner wall 10 of the grinding container 3 are counter rods 25 which protrude radially into the grinding chamber 20 and are arranged axially in such a way that they always lie between two axially adjacent stirring rods 24.
  • the structure of this agitator 7 as a hollow, coolable agitator and the design of the counter rods 25 is shown and described in detail in DE-A-2629251 (corresponding to US-A-4129261), to which reference can be made for information purposes.
  • the grinding chamber 20 is closed at the top by a separating device 26, which consists of an annular disk 28 attached to the agitator shaft 21 in a rotationally fixed manner by means of a feather key connection 27 and a stationary counter ring 29 arranged concentrically thereto.
  • This counter ring 29 is screwed onto the upper end of the cooling jacket 9 by means of screws 30.
  • This counter ring 29 also serves as a connecting flange for attaching an Ab Cover hood 31 by means of screws 32.
  • This cover hood includes a discharge space 33, from which a regrind outlet nozzle 34 opens.
  • the agitator shaft 21 passed through the discharge space 33 is guided through the cover hood 31 in a sealed manner by means of a stuffing box 35 which is only indicated.
  • the connection between the cover 31 and the grinding container 3 is also gas and liquid tight.
  • a collecting container 37 which can be moved on rollers 36 is displaceably arranged on the bottom 38 and is closed in a gas-tight and liquid-tight manner with a removable cover 39.
  • the regrind outlet connection 34 is connected to this collecting container 37 via a transfer line 40 which opens into the cover 39.
  • a sight glass 41 can be fitted in the cover 39.
  • a vacuum line 42 opens into the discharge space 33, through which a corresponding negative pressure can be generated and maintained.
  • a vacuum line 43 for example attached to the cover 39, can be provided, through which a corresponding negative pressure can be generated and maintained in the collecting container 37. Due to the connection of the discharge space 33 with the collecting container 37 via the transfer line 40, the vacuum propagates anyway from the discharge space 33 to the collecting container 37 or vice versa.
  • the grinding chamber 20 is filled in the usual way to 50 to 70% of its free volume with auxiliary grinding bodies 44, only one of which is shown in the enlarged partial section of FIG. 3.
  • auxiliary grinding bodies 44 are retained in the grinding chamber 20 by the separating device 26, specifically in that the separating gap 45 between the annular disk 28 rotating with the agitator shaft 21 and the counter ring 29 firmly connected to the grinding container 3 at its narrowest point - facing the grinding chamber 20 has a width a which is smaller than the diameter d of the smallest auxiliary grinding bodies 44 located in the grinding container 3, so that no auxiliary grinding bodies 44 can enter the discharge space 33 through this separation gap 45.
  • FIG. 2 and in particular from FIG.
  • the separating gap delimiting surfaces 46, 47 on the annular disk 28 on the one hand and on the counter ring 29 on the other hand are inclined radially outwards from the grinding chamber 20, i.e. they have a radial directional component, namely a radially outward directional component.
  • the separating gap limiting surface 47 formed on the counter ring is inclined somewhat more than the separating gap limiting surface 46 formed on the annular disc 28, so that the separating gap 45 widens from the grinding chamber 20 to the discharge chamber 33.
  • the narrowest gap width a is primarily adapted to the auxiliary grinding bodies 44, but in any case it is so narrow that the vacuum from the discharge space 33 does not spread into the grinding space 20, since a vacuum in the grinding space would cause air to escape during the grinding escapes from the regrind. Such an air passage would affect the grinding.
  • the millbase emerging from the grinding chamber 20 after grinding into the discharge chamber 33 is simultaneously subjected to high shear forces between the separating gap boundary surfaces 46 and 47 moving against one another and at the same time is subjected to negative pressure from the narrowest point facing the grinding chamber 20 increases in width a toward the upper end of the separation gap 45 facing the discharge space 43.
  • the regrind is also discharged from this separation gap in the form of an atomizing ring film, the particles of which are then deaerated in the discharge chamber under vacuum.
  • the regrind which is usually color, is therefore subjected to extremely favorable ventilation.
  • the ratio of a / d is usually 1/3 to Y2.
  • the widening of the separation gap 45 from the narrowest point facing the grinding chamber 20 with the width a to the furthest side facing the discharge chamber 33 is 10a to 20a.
  • the length of the separation gap 45 from the narrowest to the widest point is about 20 to 70 mm.
  • the excellent venting effect is essentially due to the fact that the air bubbles present in the ground material burst when they emerge from the separation gap 45.
  • the proportion of air in the regrind is extremely high, because the color or pigment contains an extremely large amount of air due to its production.
  • air is additionally sucked into and dispersed in the regrind.
  • the agitator mill not only the color, i.e. the pigment is finely dispersed in its binder or solvent, but that the existing air is also finely dispersed here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, die Verwendung einer Rührwerksmühle nach Patentanspruch 3 und eine Rührwerksmühle nach Patentanspruch 4.
  • Das Entlüften von viskosem Mahlgut und insbesondere von pasteusem, also hochviskosem Mahlgut, wie Farben nach dem Mahlen ist ausserordentlich schwierig. Aus der DE-A-1607480 ist eine geschlossene Rührwerksmühle bekannt, die einen einen Mahlraum umschliessenden Mahlbehälter aufweist, in dem ein drehend antreibbares Rührwerk angeordnet ist. Dem Mahlraum wird Mahlgut von unten zugepumpt. Am oberen Ende ist der Mahlraum durch eine Trennspalt-Trenneinrichtung verschlossen, auf deren anderer Seite ein Austragsraum angeordnet ist. Aus diesem Austragsraum mündet eine Leitung aus, in der eine Materialabsaugpumpe angeordnet ist. Die Rührwerkswelle ist nach oben aus dem Austragsraum unter Abdichtung mittels einer Stopfbuchse herausgeführt. In der Nähe dieser Wellendichtung mündet in den Austragsraum eine Vakuumleitung. Die Rührwerksmühle wird in der Weise betrieben, dass auch der Austragsraum zumindest zu einem ganz erheblichen Teil mit Mahlgut gefüllt ist, wobei der Grad der Füllung des Austragsraums durch Abstimmung der Zuführpumpe einerseits und der Absaugpumpe andererseits erreicht wird. Auf jeden Fall ist der Austragsraum soweit gefüllt, dass über dem Trennspalt eine hohe Flüssigkeitssäule steht. Entscheidend ist für die Betriebsweise dieser bekannten Rührwerksmühle lediglich, dass eine Trombe gebildet wird, dass also durch die Fliehkraftwirkung der rotierenden Welle im Austragsraum ein materialfreier Raum gebildet wird, so dass die Wellendichtung nicht durch Mahlgut belastet wird. Durch entsprechende Ansteuerung der Absaugpumpe wird ein Rückstau aufgebaut, der diese Füllung gewährleistet. Die Trombe, also der relativ kleine nicht mit Mahlgut gefüllte Raum im Wellenbereich des Austragsraumes kann mit Vakuum beaufschlagt werden. Die Entlüftung des Mahlgutes erfolgt also nur von der - bezogen auf das Volumen - kleinen Oberfläche der Trombe her. Dieses Verfahren wirft noch zusätzliche Probleme auf, da die Füllung des Austragsraumes mit Mahlgut gesteuert werden muss, wofür beispielsweise Fühler vorgesehen sein müssen.
  • Aus der DE-A-1482393 ist eine stehende Rührwerksmühle bekannt, deren zylindrischer Mahlbehälter oben mit einem Zulauftrichter versehen ist, dem durch eine Leitung Mahlgut frei zugeführt wird. Am unteren Ende des Mahlraums ist eine Trennspalt-Trenneinrichtung vorgesehen, durch die das Mahlgut in einen Austragsraum abfliesst, von wo es durch eine Leitung abgefördert wird. An der Unterseite der mit der Rührwerkswelle gekoppelten Scheibe der Trenneinrichtung sind Schaufeln angebracht, die das durch den Trennspalt der Trenneinrichtung austretende Mahlgut über die Leitung nach aussen fördern. Die Anordnung einer solchen Saugpumpe hinter der Trenneinrichtung ist notwendig, weil das Mahlgut dem Mahlraum drucklos zugeführt wird und somit am Trennspalt im Mahlraum nur der statische Druck der Mahlgutsäule herrscht. Dieser reicht aber wegen der sehr geringen Breite des Trennspaltes nicht aus, das Mahlgut in ausreichendem Mass abfliessen zu lassen. Der Saugpumpe hinter der Trenneinrichtung kommt somit nur die Funktion zu, die bei den gattungsgemässen, von unten nach oben durchströmten Rührwerksmühlen der Förderpumpe auf der Mahlgutzulaufseite zukommt. Eine irgendwie geartete Entlüftung des Mahlgutes hinter der Trenneinrichtung ist nicht möglich. Insofern als Luft im Mahlgut ist, die frei entweichen kann, steigt diese Luft in der bekannten Rührwerksmühle nach oben, also zum Mahlguteinlauf hin auf. Da auf der Mahlgutauslaufseite die Abzugsleitung nach oben steigt, findet ein Rückstau des wegzufördernden Mahlgutes statt, so dass der Austragsraum vollständig gefüllt ist.
  • Aus der DE-A-2323733 ist eine horizontal angeordnete Rührwerksmühle bekannt, der Mahlgut an einem Ende zugeführt und am anderen Ende durch ein ortsfestes Spaltsieb als Trenneinrichtung entnommen wird. Durch diese Trenneinrichtung fliesst das Mahlgut in einen relativ grossen, mit Vakuum beaufschlagbaren Austragsraum, in dem es mittels eines Rührwerkzeugs ständig umgewälzt wird, so dass immer neue Oberflächenteile des Mahlgutes dem Unterdruck zum Zwecke der Entlüftung ausgesetzt werden. Die Höhe der Mahlgutfüllung in dem evakuierbaren Austragsraum wird durch ein am Boden befindliches Regulierventil im Auslaufstutzen bestimmt. Der konstruktive Aufwand für diese Entlüftungseinrichtung ist verhältnismässig gross. Im übrigen ist die Entlüftungswirkung noch unbefriedigend.
  • Aus dem Artikel von Engels «Verbesserung des Wirkungsgrades von nassarbeitenden Rührwerksmühlen durch Vollraumnutzung und Vermeidung von Lufteinschlüssen» in der Zeitschrift «Farbe und Lack», Heft 10, 1969, ist es bekannt, das Mahlgut aus einer geschlossenen Rührwerksmühle in einen Auffangbehälter zu überführen. Die Rührwerksmühle weist eine aus einem Zylindersieb bestehende Trenneinrichtung auf, die die im Mahlraum der Rührwerksmühle befindlichen Mahlhilfskörper zurückhält. Bei dieser Ausgestaltung wird ein der Mühle vorgeschalteter Vorratsbehälter und ein der Rührwerksmühle nachgeschalteter Auffangbehälter jeweils mit Vakuum beaufschlagt. Zusätzlich kann der Mahlraum der Mühle selber mit Vakuum beaufschlagt werden. Diese bekannte Ausgestaltung ist nicht funktionsfähig, da durch die Vakuumbeaufschlagung des Mahlraums das Mahlgut aufgeschäumt und hierdurch die Mahlhilfskörper mit hochgeschwemmt werden, die die Vakuumleitung selber verstopfen. Wenn dagegen nur vom Auffangbehälter her eine Vakuumbeaufschlagung erfolgt, dann wird nur ein sehr kleiner Luftanteil aus dem Mahlgut entfernt.
  • Weiterhin ist es bekannt, einem beheizbaren Mischtank ein Dispergier- und Homogenisier-Aggregat zuzuordnen und eine Vakuumentlüftungsanlage nachzuschalten. Diese besteht aus einem Behälter in Form eines auf der Spitze stehenden Kegels, in den oben eine vom Mischtank kommende Leitung einmündet. Das durch diese Leitung zugeführte viskose Material wird auf eine hochtourig angetriebene Schleuderscheibe aufgegeben, die das Material verhältnismässig fein verteilt abspritzt. Gleichzeitig wird der Behälter über eine Vakuumleitung mit Unterdruck beaufschlagt. Am unteren Ende des Behälters ist eine Austragspumpe angeschlossen. Diese bekannten Ausführungen arbeiten zufriedenstellend, stellen aber einen beträchtlichen zusätzlichen apparativen Aufwand dar.
  • Weiterhin ist es bekannt, pasteuse Materialien auf Walzenstühlen, und zwar auf Ein- oder Drei-Walzenstühlen zu behandeln. Hierbei wird in den Walzenspalten die Luft regelrecht aus dem Material herausgequetscht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Entlüftung von viskosem Mahlgut zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Patentanspruches 1 gelöst. Wesentlich für die Erfindung ist, dass das Mahlgut durch Scherkrafteinwirkung extrem aufgerissen und gleichzeitig zu einem zerstäubenden Film ausgeformt wird, so dass eine grosse Anzahl von sehr kleinen Partikeln entsteht, die - bezogen auf ihr Volumen - eine ausserordentlich grosse Oberfläche haben. In diesem Zustand werden diese einzelnen Partikel mit Vakuum beaufschlagt, wodurch eine ausserordentlich günstige Entlüftung auch extrem schwierig zu entlüftender viskoser Massen erreicht wird. Diser Effekt wird noch vergrössert, wenn das Mahlgut gleichzeitig expandiert wird (Patentanspruch 2).
  • Bei Verwendung einer Rührwerksmühle zur Durchführung dieses Verfahrens entsprechend dem Patentanspruch 3 wird erreicht, dass das Vakuum selber nicht in den Mahlraum der Rührwerksmühle eindringt, so dass die bei der Direktbeaufschlagung der Rührwerksmühle mit Vakuum auftretenden Nachteile nicht auftreten. Andererseits wird eine Entlüftung erreicht, wie sie nicht auf Walzenstühlen erreichbar ist. Hinzu kommt, dass die Mengenleistung nicht der eines Walzenstuhls, sondern der der Rührwerksmühle entspricht. Die gesamten Investitionskosten für einen Walzenstuhl oder eine andere Vakuumentlüftungsanlage und die Energiekosten hierfür entfallen durch die erfindungsgemässe Lösung vollständig.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 4 bis 7 und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 eine Rührwerksmühle gemäss der Erfindung mit nachgeordnetem Auffangbehälter,
    • Fig. 2 die Rührwerksmühle im Längsschnitt und
    • Fig. 3 einen Teilausschnitt 111 aus Fig. 2.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Rührwerksmühle weist in üblicher Weise einen,Ständer 1 auf, an dessen Oberseite ein vorkragender Tragarm 2 angebracht ist, an dem wiederum ein zylindrischer Mahlbehälter 3 befestigt ist. In dem Ständer 1 ist ein elektrischer Antriebsmotor 4 untergebracht, der mit einer Keilriemenscheibe 5 versehen ist, von der über Keilriemen 6 eine mit einem Rührwerk 7 drehfest verbundene Keilriemenscheibe 8 drehend antreibbar ist.
  • Der Mahlbehälter 3 weist einen Kühlmantel 9 auf, der durch eine zylindrische Innenwand 10 und eine diese konzentrisch zur Mittel-Längsachse 11 des Mahlbehälters 3 angeordnete, ebenfalls zylindrische Aussenwand 12 begrenzt wird. Die Innenwand 10 und die Aussenwand 12 sind oben und unten durch Abschlussringe 13, 14 miteinander verbunden. In diesen so gebildeten Kühlmantel 9 mündet unten ein Kühlwasseranschluss 15 ein und oben ein Kühlwasserablauf 16 aus. Der Mahlbehälter 3 ist an seinem unteren Ende durch eine Bodenplatte 17 abgeschlossen, die beispielsweise mittels Schrauben 18 am unteren Ende des Kühlmantels im Abschlussring 13 befestigt ist. An der Bodenplatte 17 ist ein Mahlgutzulauf 19 angebracht, durch den Mahlgut von unten in den Mahlraum 20 des Mahlbehälters 3 gepumpt werden kann.
  • Das konzentrisch zur Mittel-Längsachse 11 angeordnete Rührwerk 7 besteht aus einer Rührwerkswelle 21, auf dem konzentrisch und drehfest radial abstehende Scheiben 22 angebracht sind. Zwischen benachbarten Scheiben 22 sind Distanzstücke 23 angebracht. Am Aussenumfang jeder Scheibe 22 sind radial abstehend mehrere Rührstäbe 24 befestigt.
  • An der zylindrischen Innenwand 10 des Mahlbehälters 3 sind radial in den Mahlraum 20 hineinragende Gegenstäbe 25 angebracht, die axial so angeordnet sind, dass sie immer zwischen zwei axial benachbarten Rührstäben 24 liegen. Der Aufbau dieses Rührwerks 7 als hohles, kühlbares Rührwerk und die Ausgestaltung der Gegenstäbe 25 ist im einzelnen in der DE-A-2629251 (entsprechend US-A-4129261) dargestellt und beschrieben, worauf zu Informationszwecken verwiesen werden kann.
  • Der Mahlraum 20 wird nach oben durch eine Trenneinrichtung 26 verschlossen, die aus einer an der Rührwerkswelle 21 drehfest mittels einer Passfederverbindung 27 angebrachten Ringscheibe 28 und einem konzentrisch hierzu angeordneten ortsfesten Gegenring 29 besteht. Dieser Gegenring 29 ist an das obere Ende des Kühlmantels 9 mittels Schrauben 30 angeschraubt. Dieser Gegenring 29 dient gleichzeitig als Anschlussflansch zur Befestigung einer Abdeckhaube 31 mittels Schrauben 32. Diese Abdeckhaube schliesst einen Austragsraum 33 ein, aus dem ein Mahlgutauslaufstutzen 34 ausmündet. Die durch den Austragsraum 33 hindurchgeführte Rührwerkswelle 21 ist durch die Abdeckhaube 31 mittels einer nur angedeuteten Stopfbüchse 35 abgedichtet hindurchgeführt. Die Verbindung zwischen der Abdeckhaube 31 und dem Mahlbehälter 3 ist ebenfalls gas- und flüssigkeitsdicht.
  • Neben der Rührwerksmühle ist ein auf Rollen 36 verfahrbarer Auffangbehälter 37 auf dem Boden 38 verschiebbar angeordnet, der mit einem abnehmbaren Deckel 39 gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Der Mahlgutauslaufstutzen 34 ist mit diesem Auffangbehälter 37 über eine Überführungsleitung 40 verbunden, die in den Deckel 39 einmündet. Im Deckel 39 kann ein Schauglas 41 angebracht sein.
  • In den Austragsraum 33 mündet eine Vakuumleitung 42, durch die ein entsprechender Unterdruck erzeugt und aufrechterhalten werden kann. Alternativ oder kumulativ kann eine beispielsweise am Deckel 39 angebrachte Vakuumleitung 43 vorgesehen sein, durch die im Auffangbehälter 37 ein entsprechender Unterdruck erzeugt und aufrechterhalten werden kann. Aufgrund der Verbindung des Austragsraumes 33 mit dem Auffangbehälter 37 über die Überführungsleitung 40 pflanzt sich ohnehin das Vakuum vom Austragsraum 33 zum Auffangbehälter 37 oder umgekehrt fort.
  • Der Mahlraum 20 ist in üblicher Weise zu 50 bis 70% seines freien Volumens mit Mahlhilfskörpern 44 gefüllt, von denen nur einer in dem vergrösserten Teilausschnitt der Fig. 3 dargestellt ist. Diese Mahlhilfskörper 44 werden durch die Trenneinrichtung 26 im Mahlraum 20 zurückgehalten, und zwar dadurch, dass der Trennspalt 45 zwischen der mit der Rührwerkswelle 21 umlaufenden Ringscheibe 28 und dem fest mit dem Mahlbehälter 3 verbundenen Gegenring 29 an seiner - dem Mahlraum 20 zugewandten - engsten Stelle eine Breite a hat, die kleiner ist als der Durchmesser d der kleinsten im Mahlbehälter 3 befindlichen Mahlhilfskörper 44, so dass durch diesen Trennspalt 45 keine Mahlhilfskörper 44 in den Austragsraum 33 gelangen können. Wie aus Fig. 2 und insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Trennspalt-Begrenzungsflächen 46, 47 an der Ringscheibe 28 einerseits und am Gegenring 29 andererseits vom Mahlraum 20 aus gesehen radial nach aussen geneigt, d.h. sie haben eine radiale Richtungskomponente, und zwar eine radial nach aussen gerichtete Richtungskomponente. Gleichzeitig ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass die am Gegenring ausgebildete Trennspaltbegrenzungsfläche 47 etwas stärker geneigt ist als die an der Ringscheibe 28 ausgebildete Trennspaltbegrenzungsfläche 46, so dass sich der Trennspalt 45 vom Mahlraum 20 aus zum Austragsraum 33 hin erweitert. Die engste Spaltweite a ist primär den Mahlhilfskörpern 44 angepasst, sie ist auf jeden Fall aber so eng, dass das Vakuum vom Austragsraum 33 her nicht in dem Mahlraum 20 sich ausbreitet, da ein Vakuum im Mahlraum während des Mahlens dazu führen würde, dass Luft aus dem Mahlgut entweicht. Ein solcher Luftgang würde aber die Mahlung beeinträchtigen. In diesem extrem engen Trennspalt 45 wird das durch diesen aus dem Mahlraum 20 nach dem Mahlen in den Austragsraum 33 austretende Mahlgut gleichzeitig hohen Scherkräften zwischen den gegeneinander bewegten Trennspaltbegrenzungsflächen 46 und 47 ausgesetzt und gleichzeitig mit Unterdruck beaufschlagt, der von der dem Mahlraum 20 zugewandten engsten Stelle mit der Breite a zum oberen, dem Austragsraum 43 zugewandten Ende des Trennspaltes 45 hin zunimmt. Aus diesem Trennspalt wird im übrigen das Mahlgut in Form eines zerstäubenden Ringfilms ausgetragen, dessen Partikel dann im Austragsraum noch unter Vakuum entlüftet werden. Das Mahlgut, bei dem es sich in der Regel um Farbe handelt, wird also einer äusserst günstigen Entlüftung unterzogen.
  • Das Verhältnis von a/d beträgt üblicherweise 1/3 bis Y2. Der Durchmesser der Mahlhilfskörper 44 beträgt üblicherweise d = 0,5 bis 2 mm. Die Erweiterung des Trennspaltes 45 von der engsten, dem Mahlraum 20 zugewandten Stelle mit der Breite a bis zur weitesten, dem Austragsraum 33 zugewandten Seite beträgt 10a bis 20a. Die Länge des Trennspaltes 45 von der engsten bis zur weitesten Stelle beträgt etwa 20 bis 70 mm.
  • Der hervorragende Entlüftungseffekt ist wesentlich darauf zurückzuführen, dass die im Mahlgut vorhandenen Luftbläschen beim Austritt aus dem Trennspalt 45 zerplatzen. Der Anteil der Luft im Mahlgut ist ausserordentlich hoch, und zwar deswegen, weil in der Farbe, bzw. dem Pigment bedingt durch seine Herstellung extrem viel Luft enthalten ist. Hinzu kommt, dass bei den üblichen Vormischprozessen in sogenannten Dissolvern zusätzlich noch Luft in das Mahlgut eingesaugt und in diesem dispergiert wird. Weiterhin kommt hinzu, dass in der Rührwerksmühle nicht nur die Farbe, d.h. das Pigment in seinem Bindemittel bzw. Lösungsmittel feindispergiert wird, sondern dass hier auch die vorhandene Luft feindispergiertwird.

Claims (7)

1. Verfahren zum Entlüften von viskosem Mahlgut, insbesondere von pastösen Farben, unter Scherkrafteinwirkung und unter Vakuumeinwirkung am Ausgang einer Rührwerksmühle, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgut im Anschluss an den Mahlprozess unter Scherkrafteinwirkung zu einem dünnen zerstäubenden Film geformt und gleichzeitig mit Vakuum beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgut gleichzeitig expandiert wird.
3. Verwendung einer geschlossenen Rührwerksmühle, bestehend aus einem einen Mahlraum (20) umschliessenden, mit einem unteren Mahlgutzulauf (19) versehenen zylindrischen Mahlbehälter (3), einem in diesem angeordneten, drehend antreibbaren Rührwerk (7) und einer zwischen dem oberen Ende des Mahlraums (20) und einem Austragsraum (33) angeordneten Trennspalt-Trenneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 und 2.
4. Verwendete Rührwerksmühle nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Austragsraum (33) eine Vakuumleitung (42; 43) zugeordnet ist.
5. Verwendete Rührwerksmühle nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennspalt (45) sich in Richtung zum Austragsraum (33) hin erweitert.
6. Verwendete Rührwerksmühle nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (a) des Trennspalts (45) sich von der engsten Stelle auf der dem Mahlraum (20) zugewandten Seite bis zum Austragsraum (33) auf das Zehn- bis Zwanzigfache erweitert.
7. Verwendete Rührwerksmühle nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Trennspaltes (45) 20 bis 70 mm beträgt.
EP80102784A 1979-05-26 1980-05-20 Verfahren zum Entlüften von viskosem Mahlgut Expired EP0019834B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102784T ATE1601T1 (de) 1979-05-26 1980-05-20 Verfahren zum entlueften von viskosem mahlgut, verwendung einer ruehrwerksmuehle zur durchfuehrung des verfahrens und ruehrwerksmuehle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921408 DE2921408A1 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Verfahren zum entlueften von viskosem mahlgut, verwendung einer ruehrwerksmuehle zur durchfuehrung des verfahrens und ruehrwerksmuehle
DE2921408 1979-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0019834A1 EP0019834A1 (de) 1980-12-10
EP0019834B1 true EP0019834B1 (de) 1982-09-29
EP0019834B2 EP0019834B2 (de) 1986-05-14

Family

ID=6071757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102784A Expired EP0019834B2 (de) 1979-05-26 1980-05-20 Verfahren zum Entlüften von viskosem Mahlgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4382557A (de)
EP (1) EP0019834B2 (de)
JP (1) JPS55157339A (de)
AT (1) ATE1601T1 (de)
DE (2) DE2921408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103394213A (zh) * 2013-07-09 2013-11-20 哈尔滨工程大学 一种旋叶式小型气泡分离装置

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106062A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Ruehrwerksmuehle
JPS6028487Y2 (ja) * 1981-03-16 1985-08-29 浅田鉄工株式会社 グレインミル等におけるダイナミックセパレ−タ−
JPS59102452A (ja) * 1982-11-30 1984-06-13 大久保 敏之 竪型ボ−ルミル
JPS6111162A (ja) * 1984-06-26 1986-01-18 川崎重工業株式会社 竪型媒体撹拌式微粉砕機
JPS6129842U (ja) * 1984-07-24 1986-02-22 三井三池化工機株式会社 乾式メデイア撹拌型粉砕機
JPS63118950U (de) * 1987-01-26 1988-08-01
JPS63122642U (de) * 1987-01-30 1988-08-09
JP2637450B2 (ja) * 1988-01-18 1997-08-06 キヤノン株式会社 バツチ式湿式分散装置およびそれを用いた電子写真感光体塗工液の分散方法
DE68926105T2 (de) * 1988-06-10 1996-08-22 Kubota Ltd Vorrichtung und verfahren zum mahlen und pulverisieren
JPH02160059A (ja) * 1988-12-13 1990-06-20 Yasuyuki Ogawa 粉砕機
SE469417B (sv) * 1991-12-20 1993-07-05 Sala International Ab Saett och anordning foer finmalning av foer filleraendamaal anvaendbara mineral i torrt tillstaand
GB0125497D0 (en) * 2001-10-24 2001-12-12 Colormatrix Europe Ltd Apparatus and method for delivering fluent colourant material
US8454000B2 (en) * 2005-05-17 2013-06-04 Robert J. Galletta, JR. Method and apparatus for controlled aeration of liquid medium in a pipe
US9084973B2 (en) 2005-05-17 2015-07-21 Robert J. Galletta, JR. Methods and apparatus for aeration of liquid medium and vectoring flow control
US9216920B2 (en) 2005-05-17 2015-12-22 Robert J. Galletta, JR. Methods and apparatus for controlled scrubbing and aeration of liquid medium
US7427058B2 (en) * 2005-05-17 2008-09-23 Galletta Jr Robert J Method and apparatus for aeration of liquid medium
US9266759B2 (en) 2005-05-17 2016-02-23 Robert J. Galletta Methods and apparatus for aeration of liquid medium and liquid medium treatment system
US8096531B2 (en) * 2005-05-17 2012-01-17 Galletta Robert J Method and apparatus for aeration of liquid medium in a pipe
US8191869B2 (en) * 2005-05-17 2012-06-05 Galletta Aerator, LLC Method and apparatus for submersible or self contained aeration of liquid medium
PL2272591T3 (pl) * 2009-07-06 2014-02-28 Bachofen Willy A Ag Młyn kulowy z mieszadłem
US9764329B2 (en) * 2013-01-15 2017-09-19 Aaron Engineered Process Equipment, Inc. Rotary mill
DE102013006405B3 (de) * 2013-04-13 2014-08-28 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
US11465154B2 (en) 2015-07-28 2022-10-11 Outotec (Finland) Oy Grinding mills
CN113842729B (zh) * 2021-09-24 2022-11-25 南京利卡维智能科技有限公司 一种多轴研磨机用真空抽取机构及其真空研磨方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695755A (en) * 1951-01-02 1954-11-30 John J Denovan Method and apparatus for disintegrating raw materials
DE1482391B1 (de) * 1964-06-20 1970-08-20 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE1482393A1 (de) * 1964-10-28 1970-12-23 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE1507528B1 (de) * 1966-12-06 1970-09-24 Fryma Masch Ag Vorrichtung zum Verarbeiten und Aufbereiten fliessfaehiger Produkte
DE1607480C3 (de) * 1968-01-08 1974-11-14 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Gasdicht geschlossene Rührwerksmühle
DE2323733A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Spangenberg Maschf G Ruehrwerksmuehle mit vorrichtung zum evakuieren des mahlgutes
JPS5250769Y2 (de) * 1973-08-23 1977-11-17
DE2629251A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
CH618893A5 (de) * 1977-04-29 1980-08-29 Buehler Ag Geb
US4273295A (en) * 1979-04-04 1981-06-16 Gebruder Netzsch, Maschinenfabrik Gmbh & Co. Agitator mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103394213A (zh) * 2013-07-09 2013-11-20 哈尔滨工程大学 一种旋叶式小型气泡分离装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55157339A (en) 1980-12-08
US4382557A (en) 1983-05-10
DE3060896D1 (en) 1982-11-11
JPS6329590B2 (de) 1988-06-14
ATE1601T1 (de) 1982-10-15
EP0019834A1 (de) 1980-12-10
EP0019834B2 (de) 1986-05-14
DE2921408A1 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019834B1 (de) Verfahren zum Entlüften von viskosem Mahlgut
EP0719585B1 (de) Rührwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
CH367041A (de) Siebvorrichtung
DE19613366A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Suspensionen
EP0700723A1 (de) Rührwerksmühle
DE2020649C3 (de) Rührwerksmühle zum Dispergieren von Festkörperteilchen in einem flüssigen Träger
EP0214145B1 (de) Dispergierverfahren und rührwerksmühle zu seiner durchführung
DE19638354A1 (de) Rührwerksmühle
EP0913200B1 (de) Rührwerksmühle
DE69107166T2 (de) Mühle zum Zermahlen und Feinzerkleinern von in Flüssigkeiten dispergierten Feststoffen.
EP0439826A1 (de) Rührwerksmühle
WO1992021436A1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
DE4432198A1 (de) Rührwerksmühle
DE10011579A1 (de) Rührwerksmühle
DE3811910A1 (de) Muehle und verfahren zum gleichzeitigen mahlen und trocknen eines feuchten produkts
DE1067776B (de) Duennschichteindampfer
DD153331A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE19538476C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer pastösen Suspension
EP0645179A1 (de) Reibmühle und deren Verwendung
DE1245257B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere festen, koernerartigen Stoffen
DE2322587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen abtrennen einer fluessigkeit von feststoffteilchen, insbesondere kristallzucker
DE1191211B (de) Ruehrwerksmuehle zum Zerkleinern und Verteilen von Stoffen
DE1607480A1 (de) Mahlverfahren fuer Ruehrwerksmuehlen sowie zugehoerige Muehle
AT405085B (de) Hochdruckfeste dichtungseinrichtung sowie verwendung einer derartigen dichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 1601

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821111

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEBRUEDER BUEHLER AG

Effective date: 19830615

26 Opposition filed

Opponent name: GEBRUEDER NETZSCH MASCHINENFABRIK GMBH & CO.

Effective date: 19830629

RTI2 Title (correction)

Free format text: METHOD OF DEAERATING VISCOUS GRINDABLE MATERIAL.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19860514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910305

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910429

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920520

Ref country code: AT

Effective date: 19920520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

BERE Be: lapsed

Owner name: DRAISWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19920531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201