DE964978C - Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen

Info

Publication number
DE964978C
DE964978C DEP27916A DEP0027916A DE964978C DE 964978 C DE964978 C DE 964978C DE P27916 A DEP27916 A DE P27916A DE P0027916 A DEP0027916 A DE P0027916A DE 964978 C DE964978 C DE 964978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
weight
parts
oxide derivative
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27916A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alphons Gams
Dr Wilhelm Kraus
Dr Eduard Preiswerk
Dr Gustav Widmer
Dr Werner Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE964978C publication Critical patent/DE964978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/508Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having three nitrogen atoms in the ring
    • C08G59/5086Triazines; Melamines; Guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Im Patent 947 632 wurde vorgeschlagen, nichtporöse Werkstoffe, insbesondere Metalle, dadurch zu verkleben, daß man ein schmelz- und härtbares Gemisch, das als wesentliche Bestandteile ein mindestens zwei Äthylenoxydgruppen aufweisendes Äthylenoxydderivat eines Phenols und ein Härtungsmittel enthält, durch Erwärmung zum Schmelzen bringt und zwischen den zu verklebenden Flächen der Heißhärtung unterwirft.
Durch das Verfahren des Zusatzpatents 958 860, wonach ein härtbares, bei gewöhnlicher Temperatur streichbares Gemisch aus einem harzartigen
Äthylenoxydderivat eines Phenols und einem Härtungsmittel bei gewöhnlicher Temperatur zwischen die kalten zu verklebenden Flächen gebracht und dann der Heißhärtung unterworfen wird, gelang die Vermeidung des Nachteils, daß das Klebmittel vor dem eigentlichen Verkleben durch Erwärmen in eine dünnflüssige- Schmelze verwandelt bzw. die zu verklebende Fläche vor dem Auftragen des Klebmittels erhitzt werden muß.
Bei beiden Verfahren muß die Härtung unter Anwendung von Hitze erfolgen, wodurch das Verkleben von gegen Wärme besonders empfindlichen
Werkstoffen ausgeschlossen und dasjenige von sehr groß dimensionierten Gegenständen, welche nicht in einem Ofen normaler Größe untergebracht werden können, oder von im Freien stationierten Gegenständen aus technischen Gründen in Frage • gestellt ist.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Weiterbildung der Verfahren des Zusatzpatents, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein bei gewohnlicher Temperatur streich- und härtbares Gemisch, das als wesentliche Bestandteile ein mindestens zwei Äthylenoxydgruppen aufweisendes harzartiges Äthylenoxydderivat eines Phenols, ein nicht flüchtiges Lösungsmittel für das Äthylenoxyd- 1S derivat und ein flüssiges Härtungsmittel enthält, bei gewöhnlicher Temperatur zwischen die kalten zu verklebenden Flächen bringt und dann bei Zimmertemperatur härten läßt.
Erfindungsgemäß verwendbare, bei gewöhnlicher Temperatur streich- und härtbare Gemische lassen sich mit Vorteil dadurch erhalten, daß die harzartigen Äthylenoxydderivate in den nicht flüchtigen Lösungsmitteln gelöst und den entstehenden Harzlösungen die mit diesen homogen mischbaren, - flüssigen Härtungsmittel zugesetzt werden. Falls das Lösen des Harzes in der Wärme erfolgt, muß die Lösung vor der Zugabe des Härtungsmittels gut abgekühlt werden. Die geschilderte Arbeitsweise hat sich als sehr brauchbar erwiesen. Es ist aber durchaus möglich, an ihr kleinere oder größere Abänderungen vorzunehmen oder nach ähnlichen, dem Fachmann geläufigen Verfahren zu arbeiten. Zu beachten ist, daß die Mischung von Harz, nicht flüchtigem Lösungsmittel und flüssigem Härtungsmittel im Augenblick des Auftrags so beschaffen sein muß, daß sie die kleinsten Unebenheiten der zu verklebenden Werkstoffe auszufüllen vermag. Zu dick viskose Mischungen ergeben in. der Regel geringere Scherfestigkeiten der verklebten Werkstoffe. Je nach der Beschaffenheit ihrer Komponenten kann es vorteilhaft sein, die Mischungen bei Verarbeitung an heißen Tagen zu kühlen bzw. an kalten Tagen zu erwärmen. Soweit die Herstellungsweisen und die besonderen Maßnahmen der Erfüllung der genannten Anforderungen dienen, fallen sie in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Als harzartige Äthylenoxydderivate von Phenolen, welche für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbar sind, kommen die im eingangs erwähnten Haupt- bzw. Zusatzpatent genannten, noch streichbaren oder festen Produkte in Betracht, von denen wiederum das Dimethylmethanharz die besten Resultate ergibt, während andere Harze weniger gut, aber für manche Zwecke noch ausreichend sind. Es können, auch Äthylenoxyddörivate verwendet werden, die beispielsweise durch thermische Behandlung mit beliebigen; Härtungsmitteln, z. B. auch festen, in Gegenwart des nicht flüchtigen Lösungsmittels möglichst weit vorpolymerisiert wurden, und ihre bei Zimmertemperatur streichbare Konsistenz nicht völlig verloren haben. Auch Mischungen von verschiedenen. Äthylenoxydharztypen lassen sich verwenden. So· ist es beispielsweise möglich, durch Zusatz von an sich etwas schmierigen äthylenoxydreichen Typen zu härteren Typen Mischungen von. brauchbarer Viskosität zu erhalten,
Als flüssige Härtungsmittel eignen sich alle Ver- ■ bindungen, die bei Zimmertemperatur flüssig sind und. unter den Verfahrensbedingungen, also bsi Zimmertemperatur und in Anwesenheit des nicht flüchtigen Lösungsmittels, an mehr als einer Stelle ihres Moleküls mit dem Äthylenoxydharz reagieren können:, wie flüssige Polyamine oder die: aus diesen durch Erhitzen mit Dicyandiamid oder aromatischen Diaminen unter Ammoniakabspaltung1 erhältlichen flüssigen Produkte. Auch Lösungen von festen, Härtungsmitteln in nicht flüchtigen Lösungsmitteln, sind im Sinne der Erfindung als flüssige Härtungsmittel zu betrachten. Stoffe, die bei tieferen Temperaturen, z. B. im Winter, auskristallisieren, aber beim Erwärmen auf Zimmertemperatur wieder flüssig werden, wie beispielsweise Athylendiamin oder Triäthylenteträ'mm, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als flüssig betrachtet. Sie bzw. die mit ihnen hergestellten Mischungen müssen gegebenenfalls vor der Verarbeitung auf Zimmertemperatur erwärmt werden. Als besonders brauchbar haben sich erwiesen: Triäthylentetramin und die aus ihm durch Erhitzen, mit Dicyandiamid oder p-Phenylendiamin unter Ammoniakabspaltung herstellbare dickviskose Flüssigkeit. Auch Äthylendiamiii gibt für manche Zwecke brauchbare Resultate. In manchen Fällen hat es sich als zweckmäßig gezeigt, dem flüssigen. Härtungsmittel ein alkalisch reagierendes Kontaktmittel, z. B. Ätznatron, zuzusetzen.
Die flüssigen Härtungsmittel werden in Mengen von etwa 5 bis 20°/o des Gewichtes des zur Anwendung" gelangenden Äthylenoxydharzes verwendet. Innerhalb dieser Mengenverhältnisse härten größere Mengen in der Regel rascher als kleine, setzen aber die Standzeit der Klebmittel herab. Mengen von wesentlich über 20%> härten praktisch nicht mehr. Der Fachmann hat es in der Hand, durch geeignete Wahl der Mengenverhältnisse Mischungen herzustellen, die bezüglich Härtungsdauer und Standzeit den. jeweiligen praktischen. Anforderungen entsprechen, nc
Als nicht flüchtige Lösungsmittel im Sinne der vorliegenden, Erfindung kommen bei Zimmertemperatur flüssige Stoffe in · Betracht, welche die Äthylencxydharze bei Zimmertemperatur in Lösung zu halten vermögen und mit den erfin dungsgemäßen flüssigen. Härtungsmitteln nicht derart reagieren, daß deren härtende Wirkung verlorengeht. Vor allem haben, sich flüssige Ester von mehrbasischen Säuren, wie Phthalsäure, Adipinsäure, Phosphorsäure od. dgl., als brauchbar erwiesen, z. B. Dibutylphthalat, Methyladipinsäure-Methyl-Cyclohexylester, Trikresylphosphat usw. Ferner eignen sich auch flüssige Toluolsulfonsäurederivate. Es ist klar, daß es unter den bekannten Stoffen eine Reihe gibt, welche die erwähnten Bedingungen erfüllen und sich für die vorgesehenen.
Zwecke mehr oder weniger gut eignen. Dem Fachmann- wird es ohne große Schwierigkeiten, gelingen, die für den konkreten Fall beste Auswahl zu treffen. Dabei ist darauf zu achten, daß eine hotnogene Härtung bei Zimmertemperatur gesichert wird, d. h. im gehärteten Produkt keine Trennung zwischen gehärtetem Harz und nicht flüchtigem Lösungsmittel (kein Ausschwitzen) eintreten darf. Während der Härtung auftretende, mehr oder
ίο weniger starke Trübungen sind nicht schädlich. Es ist auch möglich und liegt im Rahmen der vorliegenden. Erfindung, zwecks Erhöhung der Streichbarkeit vorübergehend flüchtige Lösungs- oder Verdünnungsmittel mitzuverwenden, welche jedoch vor der Härtung durch Verdunsten entfernt werden müssen.. Es ist weiter in Betracht zu ziehen, daß die Wahl und Menge des nicht flüchtigen Lösungsmittels für die Streichbarkeit und Standzeit des Klebmittels mitverantwortlich sind.
Die streichbaren Gemische, d. h. die fertigen Klebmittel, lassen sich je nach Zusammensetzung innerhalb von. Va bis 4 Stunden mit dem Spachtel, dem Pinsel, mit einer Walze oder anderen zweckmäßigen Mitteln auf die zu verklebenden, Flächen.
auftragen, und dann, zwischen den. Klebflächen bei Zimmertemperatur härten, Erfolgt die Verarbeitung bei tiefen. Temperaturen, so> muß das Gemisch gegebenenfalls vor dem Auftragen auf Zimmertemperatur erwärmt oder auf die entsprechend vorgewärmten Flächen aufgetragen werden. Ebenso' kann es notwendig werden, wenn an. sehr heißen.
Tagen gearbeitet wird, das Gemisch bzw. die Klebilächen. vorerst auf Zimmertemperatur abzukühlen.
Die Härtung setzt bei Zimmertemperatur nach einigen Stunden, ein, so daß die anfänglichen Verklammerungen gelöst werden, können,. Nach 24 Stunden, erreicht sie Scherfestigkeitswerte von etwa ι kg/mm2, die bei weiterem Härten, häufig noch etwas zunehmen, Sie dauert bei niederen, Temperaturen, in der Regel länger als bei höheren. Die Härtungsdauer ist übrigens auch verschieden, je nach Wahl der Klebmittelkomponenten und der zu verklebenden Werkstoffe. Die Anwendung von Druck beim Härten, ist nicht notwendig, soll aber von der vorliegenden Erfindung mit umfaßt sein. Die besten Scherfestigkeitswerte werden bei Aluminium und Eisen erreicht. Andere Werkstoffe ergeben, weniger gute Werte.
Die nach vorliegenden. Verfahren zu verklebenden Werkstoffe sind sorgfältig vorzubereiten. Besonders empfiehlt es sich, sie aufzurauhen, z. B. mittels Schmirgelpapier, Sandstrahlgebläse, Schabern od. ä. Man, kann, sie auch anätzen, oder anderen geeigneten bekannten Oberflächenbehandlungen unterwerfen. Bei Verklebung von Metallen kann es vorteilhaft sein,, die zu verklebenden Metallflächen, vorher zu oxydieren, zu phosphatieren oder sonstwie mit einer aufgewachsenen oder aufgetragenen Schicht zu versehen. Beispielsweise kann die Metalloberfläche einen heiß gehärteten Lacküberzug erhalten, und dann, direkt oder nach dem Aufrauhen dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfen werden. Alle diese Maßnahmen haben naturgemäß nur dann, einen Sinn, wenn die gebildete Schicht fest am Metall haftet, z. B. bei Aluminium und Eisen. Dabei können Scharfestigkeiten erzielt werden, welche höher liegen als bei nicht behandeltem Material.
Innerhalb der erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen sind bezüglich Wahl und Mengen-Verhältnisse der Äthylenoxydharze, der flüssigen Härtungsmittel und der nicht flüchtigen Lösungsmittel sowie hinsichtlich Verarbeitungsweise verschiedene Varianten möglich, deren Ausnutzung dem Fachmann keine besonderen, Schwierigkeiten bietet und welche daher in den Rahmen der vorliegenden Erfindung gehören.
Man kennt bereits Verfahren zum Verkleben, von Werkstoffen bei Zimmertemperatur. Hierzu werden Lösungen von thermoplastisch bleibenden Klebstoffen verwendet, aus denen vor dem eigentlichen Verkleben, das Lösungsmittel durch Verdunsten,-lassen, zum größten Teil wenigstens, entfernt werden muß.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Klebstoffen verlieren, die erfindungsgemäßen Klebmittel durch Stehenlassen ihre Löslichkeit und Schmelzbarkeit.
Die nachfolgenden, Beispiele sollen, die vorliegende Erfindung näher erläutern,, ohne sie einzuschränken. Für die dabei eingehaltene Arbeitsweise sowie für die Bestimmung der Scherfestigkeiten galten sinngemäß die Angaben des eingangs erwähnten. Haupt- bzw. Zusatzpatents. Soweit nichts anderes angegeben, ist, wurden die Verklebungen, mit Aluminiumblechen von, 13 cm Länge, 2,5 cm Breite und 0,1 cm Dicke verwendet. Die Überlappung betrug 1 bis 1,3 cm.
Beispiel 1
Man läßt in eine Mischung, welche auf 1,1 Mol Dio'xydiphenylpropan ungefähr 2 Mol Glycerindichlorhydrin und etwa 7,5 Mol Wasser enthält, bei 80 bis 90° unter Rühren und. Rückflußkühlung 4,3 Mol Ätznatron in Form einer 3o°/oigen Lösung innerhalb 1 Stunde einlaufen, kondensiert bei 90 bis 920 so- lange weiter, bis eine Probe des neutral gewaschenen, Harzes in der Kälte springhart ist, was nach etwa 1 Stunde der Fall ist. Das alkali- und salzfrei gewaschene Harz wird durch Erhitzen auf 1700 vom Wasser befreit.
Beispiel 2
60 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 hergestellten Äthylenoxydharzes werden in 40 Gewichtsteilen, Dibutylphthalat durch. Erwärmen gelöst.
a) 10 Gewichtsteile dieser Lösung werden mit 0,4 Volumteilen, Triäthylentetramin. homogen gemischt. Die Mischung muß bei Zimmertemperatur innerhalb von. etwa 2V2 Stunden verarbeitet sein, da sie sonst ihre Streichbarkeit verliert. Die Lösung kann mit dem Pinsel gut aufgetragen, werden. Nach 24 Stunden werden Scherfestigkeiten von etwa 0,93 kg/mm2 erreicht.
b) Zu 10 Gewichtsteilen der Äthylenoxydharzlösung werden 0,8 Volumteile Triäthylentetramin zugesetzt. Die Verarbeitbarkeit dauert noch etwa
2 Stunden. Damit erzeugte Verklebungen erreichen nach 24 Stunden Scherfestigkeiten von etwa 1,1 kg/mm2.
Beispiel 3
Man löst 10 Geiwichtsteile des Harzes nach Beispiel ι durch Erwärmen in 4 Gewichtsteilen Trikresylphoephat. Nach dem Abkühlen setzt man 0,4 Gewichtsteile Äthylendiamin hinzu und bringt das erhaltene Klebmittel innerhalb etwa s/i Stunden zwischen die zu verklebenden Aluminiumbleche. Es sind Scherfestigkeiten von etwa 1 kg/mm2 erzielbar.
Beispiel 4
Man löst 10 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 hergestellten Harzes durch Erwärmen in 4 Gewichtsteilen Dibutylphthalat. Nach dem Abkühlen löst man 1 Gewichtsteil Hexamethylendiamin durch inniges Rühren in dieser Lösung auf und verklebt damit Aluminiumbleche. Es sind Scherfestigkeiten von etwa 1 kg/mm2 erzielbar.
Beispiel 5
Man läßt in eine Mischung, welche auf 1,3 Mol Dioxydiphenylpropan, 2 Mol Dichloriiydirin und 10 Mol Wasser enthält, bei 6o° unter Rühren und Rückflußkühlung innerhalb 3A Stunden, 4,4 Mol Ätznatron in Form eineir 3o%igen Lösung einlaufen. Es wird 5 bis 10 Minuten nachkondensiert. Das entstehende sehr zähe Harz wird sofort durch dauerndes Rühren oder Kneten mit Wasser, dem etwas Essigsäure zugesetzt wurde, von Salz und Alkali freigewaschen und schließlich durch Erhitzen auf 1300 getrocknet. Das erhaltene Harz ist bei Zimmertemperatur springhart.
Beispiel 6
8,4 Gewichtsteile Dicyandiamid werden, mit 29,2 Gewichtsteilen Triäthylentetramin unter Rühren und Rückfluß in, einem Ölbad nacheinander 3 Stunden auf 1500, dann 1 Stunde auf 150 bis 2oo° und ι Stunde auf 2000 und schließlich noch Vä Stunde auf 2500 erhitzt.
Dabei wird das Dicyandiamid vom Triäthylentetramin unter Abspaltung von Ammoniak fast vollkommen aufgenommen,, und es entsteht eine dickviskose, schwach getrübte Flüssigkeit, welche als flüssiges Härtungsmittel im vorliegenden Verfahren verwendbar ist.
Beispiel 7
10 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 5 werden in der Hitze in 4 Gewichtsteilen Dibutylphthalat gelöst. Der auf Zimmertemperatur abgekühlten Lösung werden 2 Gewichtsteile des nach Beispiel 6 hergestellten Härtungsmittels homogen zugemischt.
Es entsteht eine mit dem Pinsel gut auftragbare Harzlö'Sung, die innerhalb etwa 2 Stunden aufgebraucht werden, muß. Die Verklebungen zeigen, nach 20 Stunden eine. Scherfestigkeit von etwa 1,18 kg/mm2.
Beispiel 8
10 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 5 werden in der Hitze in. 4 Gewichtsteilen Dibutylphthalat gelöst. Zu der auf Zimmertemperatur abgekühlten Lösung setzt man 1 Geiwichtsteil Triäthylentetramini, welches 0,1 Gewichtsteil feinstzerkleinertes Ätznatron enthält. Das Ätznatron geht beim Eintragen, in das Äthyleiioxydharz in Lösung.
Die Lösung ist mit dem Pinsel gut auftragbar und muß innerhalb etwa 2 Stunden verbraucht werden. Damit erzeugte Verklebungen erzielen nach 20 Stunden Scherfestigkeiten, von etwa 0,7 kg/mm2.
Die verklebten, Aluminiumblechstreifen, können. 7 Tage in kaltes Wasser gelegt werden, ohne wesentlich an Scherfestigkeit zu verlieren,. Kocht man dieselben, 8 Stunden lang in Wasser, so> gehen die Scherfestigkeiten, auf etwa 50% der ursprünglichen Werte zurück. Nach 37stündigem Kochen in Wasser betragen, sie noch etwa 30% der ursprünglichen Werte.
Beispiel 9
10 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 5 werden in 4 Gewichtsteilen Methyladipinsäure-Methyl-Cyclohexylester durch Erhitzen gelöst. Zur erkalteten Lösung gibt man 1 Gewichtsteil Triäthylentetramin, welches 0,1 Gewichtsteil Ätznatron enthält.
Die Mischung wird mit dem Spachtel aufgetragen und muß innerhalb 1 Stunde verbraucht werden. Nach 17 Stunden werden Scherfestigkeiten von etwa 0,9 kg/mm2 erreicht.
Beispiel 10
Man läßt in, eine Mischung, welche auf 4,2 Mol Dioxydiphenylpropan 12 Mol Glycerindichlorhydrin und 127 Mol Wasser enthält, bei 6o° innerhalb 3Ai Stunden unter Rühren und Rückflußkühlung 24 Mod Ätznatron in Form einer 30°/oigen Lösung einlaufen, kondensiert etwa V2 Stunde weiter, wäscht mit Wasser unter Zusatz vom wenig Essigsäure salz- und laugenfrei und trocknet durch Erhitzen auf i6o°. Man erhält ein bei gewöhnlicher Temperatur streichbares Harz.
Beispiel 11
10 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 10 werden in, 2 Gewichtsteilen Dibutylphthalat gelöst und 2 Gewichtsteile des Härtungsmittels nach Beispiel 6 zugegeben..
Es entsteht eine mit dem Spachtel gut auftragbare Masse, weiche innerhalb 4 Stunden verbraucht werden muß.
Die Scherfestigkeit beträgt nach 24 Stunden etwa 1,26 kg/mm2. ■
Beispiel 12
10 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 10 werden mit 4 Gewichtsteilen Trikresylphosphat und 0,02 Gewichtsteilen Dicyandiamid. 2V2 Stunden auf 1700 unter Rückflußkühlung erhitzt. Zur erkalteten
homogenen Lösung wird ι Gewichtsteil Triäthylentetramin zugesetzt.
Die Mischung ist mit dem Pinsel gut auftragbar und muß innerhalb 4 Stunden verbraucht werden. Nach ι Tag werden Verklebungen mit Scherfestigkeiten von 1,1 kg/mm2 erzielt.
Statt Trikresylphosphat kann mit ungefähr gleichem Erfolg Dibutylphthalat verwendet werden..
Beispiel 13
Es werden verschiedene Werkstoffe aneinandergeklebt:
Klebmittel
gemäß Beispiel
Verklebte Werkstoffe Härtungszeit
bei Zimmertemperatur
Scherfestigkeit
kg/mm2
2, a)
2, a)
2, a)
2, b)
2, b)
7 7
Glas/Glas
Melaminharz-Preßplatte/Melaminharz-Preßplatte
Melaminharz-Preßplatte/Glas
Messing/Messing
Stahl VIIA/Stahl VIIA
Kupfer/Kupfer
Eisen/Eisen
24 Stunden
o,93
0,52
0,77
1,20
* Scherfestigkeit nicht bestimmbar, da Materialbruch.
Beispiel 14
Aus ι bis 1,3 Mol Dioxydiphenylpropan,, 2 Mol Epichlorhydrin und 2 bis 2,2 Mol Ätznnatron werden in Anwesenheit von. Wasser in der in den Beispielen 1, 5 und 10 angegebenen Weise Harze hergestellt. Die Harze, die mit geringeren, Mengen Dioxydiphenylpropan hergestellt wurden, sind in der Kälte etwas weicher als die mit größeren, Mengen hergestellten.
Beispiel 15
Man löst 10 Gewichtsteile des nach Beispiel 14 hergestellten Harzes in einer Mischung von 2 Gewichtsteilen Dibutylphthalat und 2 Gewichtsteilen Cyclohexanol durch Erwärmen auf etwa 80 bis ioo° und setzt nach dem Abkühlen 1 Gewichtsteil Triäthylentetramin zu. Damit verklebte Aluminiumbleche zeigen Scherfestigkeiten bis zu 1,4 kg/mm2. Die Harze härten infolge des Zusatzes von Cyclohexanol zu vollkommen klar durchsichtigen Massen mit erhöhten Festigkeiten.
Beispiel 16
Aluminiumbleche; werden etwa 1 Stunde lang in eine wäßrige Lösung eingehängt, welche 20% Salpetersäure und 20% Kaliumbichromat enthält. Die Bleche überziehen: sich mit einer fest aufgewachsenen, weißen, Schicht. Die so präparierten Bleche werden mit einer Harzlösung nach Beispiel 15 verklebt. Es werden Scherfestigkeiten von. 2 bis 2,3 kg/mm2 erreicht. Durch die an sich bekannte Bildung einer festhaftenden, schwammartigen Schicht auf den, Blechen wird die Haftfestigkeit des Klebmittels vergrößert und damit die Scherfestigkeit verbessert.
Ähnliche Werte kann man, erhalten, wenn man die Bleche mit Lösungen vorbehandelt, welche 5 bis 10% Kaliumpermanganat und io'/oSchwefelsäure oder 10% Schwefelsäure und, 20% Kaliumbichromat enthalten. Etwas weniger günstige Werte wurden beim Vorbehandeln der Bleche mit 20°/oiger Phosphorsäure erzielt.
Beispiel 17
94 Gewichtsteile Phenol, 10 Gewichtsteile Wasser, 5 Gewichtsteile n/2-Schwefelsäure werden, unter Rückfluß erhitzt und in das Gemisch im Verlauf von etwa I3Ai Stunden 60 Gewichtsteile 3o°/oiger Formaldehyd unter Rührung einlaufen, gelassen. Dann wird 3 Stunden, weiter unter Rückfluß und Rühren erhitzt. Das gebildete Methanharz wird von. der wäßrigen, Flüssigkeit getrennt und. zweimal mit wenig Wasser gewaschen.
Zu diesem Harz setzt man. 129 Gewichtsteile Dichlorhydrin-, erhitzt auf 65 bis 700 und läßt dann innerhalb 1 Stunde 266 Gewichtsteile 3o°/oige Natronlauge einlaufen, kondensiert 30 Minuten weiter und wäscht schließlich mit Wasser, bis das Harz alkali- und salzfrei ist, wobei man dem vorletzten Waschwasser 5 Gewichtsteile Eisessig zusetzt. Das Harz wird im Vakuum getrocknet.
2 Gewichtsteile dieses Harzes werden, mit 0,8 Gewichtsteilen Trikresylphosphat in der Wärme gelöst. Nach dem Abkühlen gibt man 0,2 Gewichtsteile Triäthylentetramin zu. Das so hergestellte Klebmittel muß innerhalb etwa 1 Stunde zwischen, die zu verklebenden Flächen gebracht werden. Nach 3 Tagen erhält man Scherfestigkeiten von, etwa 0,6 kg/mm2.
Beispiel 18
Aus 94 Gewichtsteilen Phenol und 22 Gewichtsteilen Paraacetaidehyd wird in saurem Medium ein Methylmethanharz hergestellt. Dieses wird in, ähnlicher Weise wie im. Beispiel 17 mit 129 Gewichts- teilen Dichlorhydrin und 80 Gewichtsteilen Ätznatron in Form einer 30%igen Lösung zu einem Äthylenoxydharz umgesetzt.
2 Gewichtsteile dieses Harzes werden in 0,8 Gewiohtsteilen Dibutylphthalat gelöst. Der Lösung werden nach dem Erkalten 0,15 Gewichtsteile Triäthylentetramin zugesetzt. Das erhaltene Klebmittel kann innerhalb etwa 2V2 Stunden mit einem Pinsel auf die Bleche aufgetragen werden. Es werden nach 24 Stunden Scherfestigkeiten von etwa 0,2 kg/mm2 erzielt.
709 525/423
Beispiel 19
Aus 120 Gewichtsteilen, Resorcin und 260 Gewichtsteilen Dichlorhydrin wird in alkalischem Medium ein Äthylenoxydharz hergestellt. . 2 Gewichtsteile dieses Harzes werden in 0,8 Gewichtsteilen Trikresylpho'sphat warm gelöst. Nach dem Erkalten, wird 0,1 Gewichtsteil Triäthylentetramin zugesetzt. Das Klebmittel muß innerhalb etwa 30 Minuten mit einem Pinsel auf die zu verklebenden, Werkstoffe aufgetragen, werden. Nach 24 Stunden werden .Scherfestigkeiten von etwa 0,74 kg/mm2 erreicht.
Beispiel 20
10 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 5 werden in 2 Gewichtsteilen Dibutylphthalat und 2 Gewichtsteilen Aceton in der Wärme unter Rückfluß kühlung und Rührung gelöst. Nach, dem Abkühlen wird ι Gewichtsteil Triäthylentetramin zugegeben.
Mittels einer Walze wird nun das Klebmittel auf Sperrholz und aufgerauhtes Aluminiumblech aufgetragen und das Aceton durch etwa 30- bis 45-minutiges Stehenlassen zum Verdunsten gebracht. Hierauf werden: Blech und Holz unter Zuhilfenähme von Klammern, Zwingen od. dgl. miteinander vereinigt und dann sich selbst überlassen Nach 3 Tagen werden Scherfestigkeiten von etwa 46 kg/cm2 gemessen, wobei teilweiser Holzbruch eintritt. Nach 92stündiger Einlagerung in Wasser geht die Scherfestigkeit auf etwa 9 kg/cm2 zurück.
Beispiel 21
5 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 1 und 5 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 10 werden in 4 Gewichtsteilen Dibutylphthalat in der Wärme gelöst und 3 Stunden, auf 1700 unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 2 Gewichtsteile Triäthylentetramin zugegeben. Die mit dem Klebmittel erzielten Verklebungen erreichen Scherfestigkeiten von etwa 1 kg/mm2.
Beispiel 22
10 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 1 und 2 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 10 werden in der Wärme in 4,8 Gewichtsteilen Dibutylphthalat gelöst. Nach dem Abkühlen werden 2,4 Gewichtsteile des nach Beispiel 6 hergestellten Härtungsmittels zugesetzt. Mit diesem- Klebmittel lassen sich Scherfestigkeiten von etwa 1 kg/mm2 erreichen.
Beispiel 23
10 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 1 werden durch Erwärmen in 4 Gewichtsteilen Diäthylanilin gelöst. Der erkalteten Lösung wird 1 Gewichtsteil Triäthylentetramin zugegeben. Mit diesem Klebmittel erzeugte Verklebungen zeigen nach 2 Tagen Scherfestigkeiten bis zu etwa 1 kg/mm2.
Beispiel 24
11 Gewichtsteile p-Phenylendiamin werden mit Gewichtsteilen Triäthylentetramin unter Rückflußkühlung auf 2000 erhitzt. Das p-Phenylendiamin geht in Lösung, kristallisiert aber beim Abkühlen zunächst wieder aus. Man erwärmt nun so lange auf 2oo°, bis beim Abkühlen einer Probe keine oder nur noch wenige Kristalle erscheinen, was nach etwa 3 Stunden der Fall ist. Dabei entweicht aus dem Rückflußkühler Ammoniak, und es hinterbleibt eine flüssige Masse, welche als Härtungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung brauchbar ist.
Beispiel 25
Es werden 10 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel ι und 2 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 10 in 4,8 Gewichtsteilen Dibutylphthalat warm gelöst und der erkalteten Lösung 3 Gewichtsteile des nach Beispiel 24 hergestellten Härtungsmittels zugegeben. Mit dem so erhältlichen Klebmittel werden Scherfestigkeiten von etwa 0,8 bis 0,9 kg/mm2 erzielt.
Beispiel 26
Man löst 10 Gewichtsteile des Harzes nach Beispiel 14 durch Erhitzen auf etwa 80 bis ioo° in 2 Gewichtsteilen Dibutylphthalat und 2 Gewichtsteilen Cyclohexanol. Nach dem Abkühlen auf etwa 2o° setzt man 1 Gewichtsteil Triäthylentetramin hinzu und verdünnt die Mischung mit 2 bis 4 Gewichtsteilen wasserfreien Äthylalkohols. Mit dieser Mischung werden Aluminiumbleche bestrichen. Man läßt dieselben 3 bis 4 Stunden offen liegen, um den Äthylalkohol verdunsten zu lassen. Die Bleche werden offen in einem Trockenschrank ι Stunde bei 2000 erhitzt. Man rauht die gehärtete Schicht mit Schmirgelpapier auf. Die aufgerauhte Fläche wird nun mit obiger Lösung, aber ohne Zusatz von Äthylalkohol bestrichen und 24 Stunden bei Temperaturen von etwa 30 bis 400 schwach verklammert gehalten. Es sind Scherfestigkeiten von etwa 2,3 bis 2,5 kg/mm2 erhältlich.
Für die in der Beschreibung erläuternderweise dargelegte Herstellung der harzartigen Äthylenoxydderivate eines Phenols oder aber die Herstellung des flüssigen Härtungsmittels, die gemäß der Erfindung Verwendung finden, wird kein Schutz beansprucht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Verfahren zum Verkleben von nichtpoTÖsen Werkstoffen mit Kunstharzen gemäß Patent 958 860, dadurch gekennzeichnet, daß man ein bei gewöhnlicher Temperatur streich- und härtbares Gemisch, das als wesentliche Bestandteile ein festes oder ein bei gewöhnlicher Temperatur streichbares, mindestens zwei Äthylenoxydgruppen aufweisendes harzartiges Äthylenoxydderivat eines Phenols, ein nicht flüchtiges Lösungsmittel für das Äthylenoxydderivat und iao ein flüssiges Härtungsmittel enthält, bei gewöhnlicher Temperatur zwischen die kalten, zu verklebenden Flächen bringt und dann bei Zimmertemperatur härten läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei gewöhnlicher Tempe-
    ratur noch streichbare, harzartige Äthylenoxydderivat mit einem beliebigen Härtungsmittel vorpolymerisiert ist.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man harzartige Äthylenoxydderivate solcher mehrkernigen Phenole verwendet, in denen die Phenolkerne durch Kohlenstoffbrücken miteinander verbunden sind, vorzugsweise ein Äthylenoxydderivat des 4, 4'-Dioxydiphenyl-dimethylmethans.
  4. 4. Klebmittel für Werkstoffe zur Ausführung des Verfahrens gemäß Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einem bei gewöhnlicher Temperatur streich- und härtbaren Gemisch, das ein festes oder ein bei gewöhnlicher Temperatur streichbares, mindestens zwei Äthylenoxydgruppen aufweisendes harzartiges Äthylenoxydderivat eines Phenols, ein nicht flüchtiges Lösungsmittel für das Äthylenoxydderivat und ein flüssiges Härtungsmittel enthält.
  5. 5. Klebmittel nach Anspruch 4, worin das bei gewöhnlicher Temperatur noch streichbare, harzartige Äthylenoxydderivat mit einem beliebigen Härtungsmittel vorpolymerisiert ist.
  6. 6. Klebmittel nach Ansprüchen 4 und 5, enthaltend ein harzartiges Äthylenoxydderivat eines solchen mehrkernigen Phenols, in dem die Phenolkerne durch Kohlenstoffbrücken verbunden sind, vorzugsweise ein Äthylenoxydderivat des 4. 4/-D>ioxydip:heinyl-dimethylmethans.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 859061,
    172.
    © 709 525/423 5.
DEP27916A 1945-07-13 1948-12-30 Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen Expired DE964978C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2082946 1945-07-13
CH2083046 1946-05-28
CH264818T 1946-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964978C true DE964978C (de) 1957-05-29

Family

ID=32302815

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27916A Expired DE964978C (de) 1945-07-13 1948-12-30 Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen
DEP27917A Expired DE958860C (de) 1945-07-13 1948-12-30 Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen
DEP27918D Expired DE947632C (de) 1945-07-13 1948-12-30 Verfahren zum Verbinden von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27917A Expired DE958860C (de) 1945-07-13 1948-12-30 Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen
DEP27918D Expired DE947632C (de) 1945-07-13 1948-12-30 Verfahren zum Verbinden von nichtporoesen Werkstoffen, insbesondere Metallen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US2682490A (de)
BE (3) BE476967A (de)
CH (4) CH251647A (de)
DE (3) DE964978C (de)
FR (4) FR930609A (de)
GB (3) GB629111A (de)
LU (3) LU28060A1 (de)
NL (3) NL73161C (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE489970A (de) * 1948-07-05
BE496766A (de) * 1949-07-05
US3142657A (en) * 1949-08-12 1964-07-28 Ciba Ltd Elastic reaction product of a polyepoxide, a glycol, and an acid anhydride
BE510201A (de) * 1949-10-25 1900-01-01
CH286859A (de) * 1950-01-16 1952-11-15 Beck & Co Gmbh Dr Verfahren zur Herstellung von Kunstharzlacken.
BE503546A (de) * 1950-05-27
US2659710A (en) * 1951-07-26 1953-11-17 Gen Electric Phenol alcohol-epichlorohydrin reaction products
NL171616B (nl) * 1951-08-07 Occident Ets Afdichtingsinrichting.
NL173809B (nl) * 1951-11-17 Rca Corp Beeldopneeminrichting met kleurcodeerstrookfilterstelsel.
BE516436A (de) * 1951-12-21
US2716099A (en) * 1952-01-19 1955-08-23 Shell Dev Epoxy resins from alkyl phenol novolac resins
US2865886A (en) * 1952-02-11 1958-12-23 Devoe & Raynolds Co Polyethylene polyamine-epoxide compositions
US2865888A (en) * 1952-02-11 1958-12-23 Devoe & Raynolds Co Amine-epoxide compositions
DE1076366B (de) * 1952-03-15 1960-02-25 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von schwefel- und stickstoffhaltigen Verbindungen als Haertungsmittel fuer harzartige Verbindungen mit mehreren Epoxydgruppen im Molekuel
US2714098A (en) * 1952-05-15 1955-07-26 Gen Electric Phenolic resinous compositions
US2783214A (en) * 1952-06-02 1957-02-26 Cordo Chemical Corp Method of producing a solidified cured resin
US2744845A (en) * 1952-08-22 1956-05-08 Gen Electric Chlorinated maleic adduct-ethoxyline resinous compositions
US2773048A (en) * 1952-08-25 1956-12-04 Honeywell Regulator Co Epoxy resin composition containing para, para' diamino diphenylmethane
DE968500C (de) * 1952-09-26 1958-02-27 Henkel & Cie Gmbh Klebmittel zur Verklebung von Werkstoffen
DE980061C (de) * 1952-10-02 1970-01-02 Shell Oil Co Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
US2707177A (en) * 1952-11-29 1955-04-26 Gen Electric Ethoxyline-triallyl cyanurate resinous compositions
BE527446A (de) * 1953-03-30
BE530494A (de) * 1953-07-21
NL99237C (de) * 1953-08-28
US2939859A (en) * 1954-03-31 1960-06-07 Shell Oil Co Process for preparing resinified product from polyepoxy polyether and aromatic-substituted-alkene-1 and composition for production of said product
DE975979C (de) * 1954-08-11 1963-01-03 Concordia Maschinen Und Elek Z Auf Zug und Druck beanspruchter stabfoermiger Antriebsisolator fuer elektrische Schalter
FR1141899A (fr) * 1954-08-16 1957-09-11 Minnesota Mining & Mfg Durcissement des résines épichlorhydrine-phénol
DE973052C (de) * 1954-10-27 1959-11-26 Siemens Ag Elektrische Raumabschirmung aus Metallfolien
US2967838A (en) * 1954-11-15 1961-01-10 Dow Chemical Co New synthetic drying oils
US2893973A (en) * 1954-12-10 1959-07-07 Gen Aniline & Film Corp Liquefied m-phenylenediamine compositions for curing epoxy ether resins
US2892006A (en) * 1954-12-30 1959-06-23 Sonotone Corp Terminal seals for alkaline electric batteries
US2828236A (en) * 1954-12-30 1958-03-25 Minnesota Mining & Mfg Application of perfluorochloroolefin polymer coatings to base materials
US2847395A (en) * 1955-06-13 1958-08-12 Minnesota Mining & Mfg Stable heat-curing epoxy resin compositions
DE1056686B (de) * 1955-07-09 1959-05-06 Calor Emag Elektrizitaets Ag Hochspannungs-Durchfuehrungsisolator
US3214408A (en) * 1955-08-18 1965-10-26 Gen Electric Ethoxyline resin compositions
NL210738A (de) * 1955-09-21
DE1086236B (de) * 1955-10-07 1960-08-04 Du Pont Verfahren zur Herstellung von als Aushaertemittel fuer Epoxyharze geeigneten N, N'-Bis-[(1-aminocycloalkyl)-methyl]-piperazinen
NL105578C (de) * 1955-11-17
US2864805A (en) * 1955-12-05 1958-12-16 Devoe & Raynolds Co Epoxide resins
US2853467A (en) * 1956-01-04 1958-09-23 Gen Aniline & Film Corp Liquid aromatic diamines as curing agents for epoxy ether resins
DE1019083B (de) * 1956-01-28 1957-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen durch Haerten von Epoxyverbindungen
DE1044202B (de) * 1956-03-07 1958-11-20 Deutsche Bundespost Verfahren zur Herstellung von Masten fuer den Freileitungsbau, insbesondere fuer Fernmeldeleitungen, einschliesslich Traversen, Isolatorstuetzen und Isolierkoerpern
DE1079833B (de) * 1956-03-12 1960-04-14 Minnesota Mining & Mfg Verwendung von latenten Haertungsmitteln fuer Epoxyharze
US2967161A (en) * 1956-03-27 1961-01-03 Pittsburgh Plate Glass Co Interpolymer of allylepoxy resin and polyamide resin
US2908664A (en) * 1956-06-11 1959-10-13 Devoe & Raynolds Co Modified epoxide resins
US2934521A (en) * 1956-06-11 1960-04-26 Devoe & Raynolds Co Epoxide resin compositions
US2947712A (en) * 1956-06-11 1960-08-02 Devoe & Raynolds Co Epoxide resin compositions
US2945638A (en) * 1956-07-10 1960-07-19 Westinghouse Electric Corp Composite laminated tube
US2897179A (en) * 1956-07-18 1959-07-28 Union Carbide Corp Hardener for epoxy resin composition
NL221263A (de) * 1956-10-05
US2986546A (en) * 1956-11-15 1961-05-30 Shell Oil Co Adhesive compositions and their preparation
US3028251A (en) * 1956-11-20 1962-04-03 Polymer Corp Method of coating an article with a powdered resin composition and method of making the composition
US2881090A (en) * 1957-03-13 1959-04-07 Union Carbide Corp Impregnation of carbonaceous materials
US3029730A (en) * 1957-04-10 1962-04-17 Meredith Publishing Company Method of forming laminated printing plate with plastic core
US3100080A (en) * 1957-05-27 1963-08-06 American Railroad Curvelining Railway rail joint
DE1158164B (de) * 1957-06-08 1963-11-28 Fleischmann Geb Scheibenkommutator fuer elektrische Spielzeugmotoren u. dgl.
US2951779A (en) * 1957-08-06 1960-09-06 Borden Co Plywood containers
US2928809A (en) * 1957-08-12 1960-03-15 Devoe & Raynolds Co Epoxide resin-quaternary ammonium salt compositions
DE1177982B (de) * 1957-08-24 1964-09-10 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von bemusterten Kunststoffoberflaechen unter Verwendung von Epoxyharzen
US2899399A (en) * 1957-08-27 1959-08-11 Ethoxyline resin-shellac-dicyandiamide insulation composition
US3016362A (en) * 1957-09-05 1962-01-09 Pittsburgh Plate Glass Co Blend of a halogenated aromatic polyglycidyl ether and an aliphatic polyglycidyl ether
BE571981A (de) * 1957-10-21 1900-01-01
US3063965A (en) * 1957-11-25 1962-11-13 Union Carbide Corp Polyepoxide compositions
US3338863A (en) * 1957-12-26 1967-08-29 Polymer Corp Powdered coating compositions and the method for their application
NL235079A (de) * 1958-01-13 1900-01-01
US3102043A (en) * 1958-01-30 1963-08-27 Fluidized bed coating method
US2965220A (en) * 1958-02-13 1960-12-20 Westinghouse Electric Corp Spinning bucket
NL239419A (de) * 1958-05-23
US3032460A (en) * 1958-07-23 1962-05-01 Gen Tire & Rubber Co Adhesion of polyvinyl chloride
US3106769A (en) * 1958-08-01 1963-10-15 Westinghouse Electric Corp Magnetic cores hermetically sealed within metal core boxes
US3031434A (en) * 1958-08-11 1962-04-24 Glidden Co Method of curing epoxy components and heat-curable epoxy compositions
US3245329A (en) * 1958-10-30 1966-04-12 Reliance Steel Prod Co Method of surfacing paved areas
US3071560A (en) * 1959-02-17 1963-01-01 Nopco Chem Co Stable vinyl resin containing a reaction product of epichlorhydrin and a sulfone
US3095550A (en) * 1959-04-09 1963-06-25 Timothy J Kilduff Polytetrafluoroethylene waveguide window construction
US3063760A (en) * 1959-06-22 1962-11-13 Plastic Applicators Drill stem protector
US3047537A (en) * 1959-06-25 1962-07-31 Dow Chemical Co Epoxy resin composition
US3087060A (en) * 1959-06-30 1963-04-23 Robert J Omohundro Scintillation counter
NL254742A (de) * 1959-08-11 1900-01-01
US3159595A (en) * 1960-08-11 1964-12-01 Shell Oil Co Blending crystalline 2, 2-bis(2, 3-epoxypropoxyphenyl) propane with curing agent
DE1262394B (de) * 1960-10-03 1968-03-07 Sanders Associates Inc Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
US3277049A (en) * 1961-03-13 1966-10-04 Air Prod & Chem Curing epoxy resins with diaza-aromatic tertiary amines
NL282084A (de) * 1961-08-15
US3306872A (en) * 1961-10-16 1967-02-28 Shell Oil Co Method for producing a polyether resin
US3277052A (en) * 1962-02-06 1966-10-04 Shell Oil Co Process for curing polyepoxides and resulting products
BE632644A (de) * 1962-02-23 1900-01-01
NL289911A (de) * 1962-03-09
US3188362A (en) * 1962-07-06 1965-06-08 Furane Plastics Semi-rigid epoxy resin compositions and method
GB1054555A (de) * 1962-09-25
US3225004A (en) * 1962-10-11 1965-12-21 Dwight E Peerman Thermosetting plastic compositions derived from polyglycidyl ethers of bis (p-hydroxyphenyl) sulfones and certain fatty guanamines and process of preparing same
US3271509A (en) * 1963-04-12 1966-09-06 Westinghouse Electric Corp Electrical insulation for condenser bushings and the like
US3214409A (en) * 1963-04-29 1965-10-26 Gen Mills Inc Epoxidized novolac-fatty guanamine composition
US3285745A (en) * 1963-07-01 1966-11-15 Union Carbide Corp Laminated planographic printing plates
US3420794A (en) * 1963-08-29 1969-01-07 Shell Oil Co Process for curing polyepoxides with a polyamine and resulting products
US4113684A (en) * 1976-12-10 1978-09-12 Westinghouse Electric Corp. Low temperature cure epoxy-amine adhesive compositions
US4120913A (en) * 1976-12-10 1978-10-17 Westinghouse Electric Corp. Epoxy-amine adhesive compositions
DE2743015C2 (de) * 1977-09-23 1982-07-15 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zum Härten von Epoxydharzen
CA1121930A (en) * 1977-12-29 1982-04-13 Alkis Christofas Synergistic primer for fluoropolymer coatings
GB1604865A (en) * 1977-12-29 1981-12-16 Secr Defence Projectile tail fin units
US4500703A (en) * 1983-04-04 1985-02-19 W. R. Grace & Co. Reactive adhesive dispersion and method of use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859061A (fr) * 1938-08-23 1940-12-10 Trey Ag Geb De Procédé de préparation de résines synthétiques
FR907172A (fr) * 1943-06-16 1946-03-05 Trey Freres De Procédé de fabrication de résines synthétiques durcissables

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1019407A (en) * 1910-12-16 1912-03-05 Gen Bakelite Company Method of uniting objects.
US2136928A (en) * 1934-12-10 1938-11-15 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of amines of high molecular weight, which are rich in nitrogen
DE676117C (de) * 1934-12-11 1939-05-26 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamine
US2318184A (en) * 1936-01-18 1943-05-04 Walter H Liebman Laminated sheet and method of producing same
DE700843C (de) * 1938-07-10 1941-01-02 Emil Lumbeck Verfahren und Klebemittel zur Herstellung von Buechern
DE882761C (de) * 1939-07-11 1953-07-13 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum Herstellen von Holzschichtkoerpern
US2414414A (en) * 1942-10-06 1947-01-14 Pennsylvania Coal Products Com Method of bonding materials with a cold-setting dihydroxy benzene aldehyde adhesive
US2479342A (en) * 1943-12-09 1949-08-16 United Aircraft Corp Composite structure for use in aircraft construction
US2585115A (en) * 1945-09-18 1952-02-12 Devoe & Raynolds Co Amine-epoxide compositions
US2510885A (en) * 1946-03-08 1950-06-06 Devoe & Raynolds Co Amine-epoxy-phenol compositions
US2469684A (en) * 1946-03-16 1949-05-10 American Cyanamid Co Anion active resins and processes of producing the same
NL68092C (de) * 1947-06-11

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859061A (fr) * 1938-08-23 1940-12-10 Trey Ag Geb De Procédé de préparation de résines synthétiques
FR907172A (fr) * 1943-06-16 1946-03-05 Trey Freres De Procédé de fabrication de résines synthétiques durcissables

Also Published As

Publication number Publication date
NL73161C (de) 1900-01-01
CH262480A (de) 1949-06-30
DE947632C (de) 1956-08-23
LU28060A1 (de)
FR57612E (fr) 1953-03-17
GB629111A (en) 1949-09-13
FR57737E (fr) 1953-05-04
BE474687A (de) 1900-01-01
BE476967A (de) 1900-01-01
DE958860C (de) 1957-02-28
US2786794A (en) 1957-03-26
US2682490A (en) 1954-06-29
NL72483C (de) 1900-01-01
NL67492C (de) 1900-01-01
LU28519A1 (de)
LU28607A1 (de)
FR930609A (fr) 1948-01-30
BE466573A (de) 1900-01-01
GB630663A (en) 1949-10-18
CH264818A (de) 1949-10-31
GB630647A (en) 1949-10-18
CH262479A (de) 1949-06-30
CH251647A (de) 1947-11-15
FR57655E (fr) 1953-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964978C (de) Verfahren und Klebmittel zum Verkleben von nichtporoesen Werkstoffen
DE895833C (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzloesung
DE924337C (de) Kaltbindendes Klebemittel und Verfahren zum Verbinden zweier fester Flaechen
DE889345C (de) UEberzugsmasse, insbesondere fuer Klebezwecke
DE935390C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes aus harzartigen AEthylenoxydderivatenvon Phenolen und damit erhaeltlicher Lack
DE1594131B2 (de) Klebstoff aus epoxidharz, haerter und polyamid
DE1594215C3 (de) Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen
CH342753A (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Lösung eines härtbaren Kondensationsproduktes aus Melamin, Thioharnstoff und Formaldehyd
DE1594213A1 (de) Klebstoffmasse und verklebte Gebilde
AT167091B (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen, insbesondere Metallen mit Kunstharzen
DE931729C (de) Verfahren zur Haertung von oelfreien AEthoxylinharzen
DE2338317C2 (de) Hitzehärtbare Klebstoffe auf Basis von Polyamid
AT274380B (de) Verfahren zur Herstellung von Härtungsmitteln für Epoxydharze
DE2204844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor in chemischer Bindung enthaltenden Polykondensaten
DE699605C (de) Klebstoff
DE1594214C (de) Klebstoffe aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem hitzehärtbaren Formaldehyd-Harz
DE1594212C (de) Klebstoff aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem Novolak
AT163189B (de) Lackrohstoff aus harzartigen Äthylenoxydderivaten von Phenolen, Verfahren zur Herstellung desselben und damit erhältliche Lacke und lackierte Werkstoffe
DE877944C (de) Verfahren zur Verleimung von Schicht- und Pressholz
DE838713C (de) Schichtplatte mit gegen Druck bestaendiger Oberflaechenpraegung, insbesondere Gaufrier-, Druck- oder aehnliche Platte
DE2256962C3 (de) Verwendung von Bisphenol A
DE600678C (de) Verfahren zur Herstellung von klaren Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
AT205238B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verarbeitung auf Gießlinge und Klebemittel geeigneten Kunststoffmassen aus epoxygruppenhaltigen Verbindungen und Estern
DE1594236A1 (de) Verbesserte Gefuegeklebstoffmischungen
AT200054B (de) Verwendung einer ein Polyepoxyd- oder Polyesterharz und ein Härtungsmittel enthaltenden Masse zur Herstellung von Deckschichten auf Gipsplatten