DE958234C - Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten

Info

Publication number
DE958234C
DE958234C DEU2769A DEU0002769A DE958234C DE 958234 C DE958234 C DE 958234C DE U2769 A DEU2769 A DE U2769A DE U0002769 A DEU0002769 A DE U0002769A DE 958234 C DE958234 C DE 958234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
acid
salt
additive
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU2769A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Albert Chenicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Application granted granted Critical
Publication of DE958234C publication Critical patent/DE958234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M131/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen
    • C10M131/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing halogen containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M131/12Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • C10M2205/173Fisher Tropsch reaction products used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1957
U 2769IVc 123b
Die Erfindung bezieht sich auf die Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten gegen Verfärbung und bzw. oder die Bildung von Bodensätzen.
Die Erfindung ist zur Anwendung auf Kohlenwasserstoffdestillate bestimmt, deren Siedebereich im wesentlichen oberhalb dem des Benzins liegt, hauptsächlich im Bereich von etwa i5obisetwa4OO°. Diese öle sind unter verschiedenen Namen, wie Brenneröl, Brennöl, Treiböl, Ofenöl und Dieselöl, im Handel und werden vorzugsweise in Brennersystemen, Diesel- und Verbrennungsmaschinen und verschiedenen anderen industriellen und Haushaltsanlagen benutzt. In diese Klasse fallen auch be sonders die Strahldüsenöle und andere Kohlenwasserstoffdestillate, welche innerhalb des vorstehend genannten Bereiches siedende Bestandteile und auch niedriger siedende Bestandteile umfassen. Strahldüsenöle können z. B. Anfangssiedepunkte von nur etwa 15° und einen Endsiedepunkt im Bereich von etwa 230 bis etwa 3150 oder höher haben.
Bei der Lagerung bilden die meisten dieser öle einen Bodensatz oder verfärben sich. Die Bodensatzbildung ist schädlich, weil sie leicht Filter, Brennerspitzen oder Injektoren verstopft. Der im Dieselöl enthaltene Niederschlag neigt zur BiI-
dung von Firnis .und Schlamm in der Dieselmaschine. Verfärbung von Brenneröl ist z. B. aus verschiedenen Gründen nachteilig, insbesondere weil die Verbraucher normalerweise hellgefärbte Öle bevorzugen.
Die Verfärbung und Niederschlagbildung in Lagerbehältern schwanken beträchtlich mit der Herkunft des Öles und mit der Behandlung, die das öl in der Raffinerie erhalten hat. Gegenwärtig ίο kommen die öle hauptsächlich aus zwei Quellen, nämlich aus der nicht destruktiven und der destruktiven, d. h. krackenden Destillation von Erdöl. Produkte aus der ersten Quelle werden als direkt gewonnene Destillate bezeichnet, während solche sowohl aus der nicht katalytischen wie aus der katalytischen Krackung im allgemeinen als Kreislauföle bezeichnet werden, weil sie aus Fraktionen abgetrennt werden, die im Kreislauf zum Krackprozeß zwecks weiterer Umwandlung zurückao geführt werden. Andere Quellen für das öl können in der Umsetzung von Kohlenmonoxyd mit Wasserstoff in solchen Prozessen wie der Fischer-Tropsch-Synthese und Oxoprozessen bestehen. Im Anwendungsgebiet der Erfindung liegen auch Schmieröle, Transformatorenöle, Turbinenöle, welche bei der Lagerung einer übermäßigen Zersetzung unterliegen. Die vorliegenden Haltbarkeitsprobleme werden noch komplizierter, wenn das Öl aus zwei oder mehr verschiedenen ölen verschnitten ist.
Es wurde festgestellt, daß eine ölzersetzung der beschriebenen Art durch die Benutzung eines Zusatzmittels verzögert werden kann, das als ein Salz einer Carboxylsäure und eines Alkylalkylenpolyamins bezeichnet werden kann.
Erfindungsgemäß werden Kohlenwasserstoffdestillate, die mindestens zu einem wesentlichen Ausmaß oberhalb des Benzinsiedebereiches sieden, dadurch stabilisiert, daß ihnen ein Salz einer Karboxylsäure und eines alkylsubstituierten Alkylenpolyamins zugesetzt wird.
Die jeweils für die Zubereitung des Zusatzmittels zu verwendenden Karboxylsäuren und Amine können je nach dem betreffenden zu stabilisierenden öl sehr verschieden sein. Im allgemeinen werden die Karboxylsäure und das Amin so ausgewählt, daß das Salz leicht in dem öl in den zu verwendenden Salzkonzentrationen löslich ist. Im allgemeinen soll die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dem Salz mindestens 20 betragen. Wie nachstehend im einzelnen dargelegt wird, besteht ein bevorzugtes Zusatzmittel aus einem Fettsäuresalz eines Alkylpropyldiamins, dessen Alkylgruppe von einer Fettsäure stammt.
Geeignete Alkylenpolyamine sind die Alkylderivate von Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Amylendiamin, Hexylendiamin und Homologen sowie Triamine, z. B. Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, Dibutylentriamin und Homologe, Tetramine, wie Triäthylentetramin, Tripropylentetramin, Tributylentetramin und Homologe. Auch andere Polyamine kommen in Betracht, wie Tetraäthylenpentamin, Tetrabutylenpentamin. Wie vorstehend dargelegt, enthält das Zusatzmittel eine ausreichende Kohlenstoffatomzahl, so daß das Zusatzmittel leicht in dem Brenneröl löslich ist. Zweckmäßig kann ein wesentlicher Teil der Kohlenstoffatome in dem an das Alkylenpolyamin angelagerten Alkylsubstituenten eingeschlossen sein. Die bevorzugten Alkylalkylenpolyamine können durch folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
R-NH-R'-NHR",
worin R und R" Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, und zwar mindestens in einem Fall eine Alkylgruppe sind, während R' ein Alkylenrest ist. R oder R" bedeuten hauptsächlich Alkylgruppen mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 Kohlenstoffatomen.
Bei einem besonders geeigneten Alkylalkylenpolyamin bedeutet R' einen Propylenrest, R eine Alkylgruppe, die aus Talg stammt, und R". Wasserstoff. Dieses Alkylalkylenpolyamin ist im Handel erhältlich und wird nachstehend als Polyamin A bezeichnet. Bei anderen, zweckmäßig substituierten Propylendiatninen bedeutet R eine Alkylgruppe, die aus Laurinsäure, Kokosnuß öl oder Soyaöl stammt. Die obenerwähnten Alkylpropylendiamine sind im Handel gegenwärtig erhältlich und stellen gemischte alkylsubstituierte Propylendiamine dar. Im Falle des Polyamins A enthält z. B. der Alkylrest etwa 12 bis etwa 20 Kohlenstoff atome je Gruppe und meistens 16 bis 18 Kohlenstoff a tome. Gewünschtenfalls kann jedoch das Alkylalkylenpolyamin so dargestellt werden, daß es jede Zahl von Kohlenstoffatomen enthält, die in den Gruppen R und bzw. oder R" erwünscht sind. So kann eine oder beide dieser Gruppen aus Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Oktyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Oktadecyl, Nonadecyl oder Eicosyl bestehen. Im allgemeinen bedeutet vorzugsweise einer der Substituenten R und R" Wasserstoff und der andere 105, eine Alkylgruppe mit mindestens 6 und vorzugsweise mehr als 10 Kohlenstoffatomen. Zu beachten ist, daß auch eine Mischung von verschiedenen Aminen verwendet werden kann.
Zur Bildung des Zusatzmittels kann jede geeignete Karboxylsäure benutzt werden, und zwar kann sie ein- oder mehrbasisch sein. Die jeweils zu verwendende Karboxylsäure wird im Hinblick auf das verwendete jeweilige Polyamin ausgewählt, so daß das anfallende Salz leicht in dem Brennöl löslich ist. Sie enthält vorzugsweise mindestens 6 und insbesondere 10 Kohlenstoffatome je Molekül. Die Karboxylsäure kann aus Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Valerian-, Trimethylessig-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Itakon-, Mesakon-, Zitrakon- oder Glutakonsäure bestehen. Vorzugsweise enthält sie jedoch mindestens 6 Kohlenstoffatome und wird daher zweckmäßig unter den folgenden ausgewählt: Kapron-, Heptyl-, Capryl-, Adipin-, Pimelin-, Suberin-, Azelain-, Sebacin-, Phthalsäure usw., Kaprin-, Laurin-, Myristin-,
Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Lignocerin-, Cerotin-, Decylen-, Dodecylen-, Palmitolein-, Olein-, Ricinol-, Petroselin-, Vaccin-, Leinöl-, Linolen-, Eleostearin-, Lican-', Parinar-, Taurin-, Gadeloin-, Arachiodon-, Cetolein-, Erocin-, Selacholeinsäure usw., Aconit-, Zitronen-, Glukon-, Hemimelitt-, Trimellit-, Trimesin-, Prehnitin-, Mellophin-, Pyromellit- und Mellitsäure. Zu beachten ist, daß eine Mischung von Säuren verwendet werden kann.
«ο Eine besonders bevorzugte Säure besteht aus einer gemischten Nebenproduktsäure, die im Handel erhältlich ist und nachstehend als Säure B bezeichnet wird. Dise Säure ist im wesentlichen eine Mischung von dibasischen Säuren und hat vermutlich im
iS Mittel 35 bis 50 Kohlenstoff atome je Molekül.
Eine andere besonders bevorzugte Säure besteht aus Tallölsäure, die eine Mischung von Harzsäuren und Fettsäuren ist und im Mittel 16 Kohlenstoffattfme je Molekül enthält.
Im allgemeinen wird das Neutralsalz der Säure und des Amins bevorzugt. Das Neutralsalz wird durch Umsetzung stöchiometrischer Mengen von Säure und Amin zubereitet, mit anderen Worten wird die Konzentration von Karboxylsäure und Amin so ausgewählt, daß eine äquivalente Anzahl von Karboxylsäuregruppen zu Aminogruppen vorhanden ist. Die jeweiligen Konzentrationen hängen also davon ab, ob die Säure einbasisch, zweibasisch, dreibasisch oder höher basisch ist und ob das Amin ein Diamin, Triamin oder .höheres Polyamin ist. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Salz ein basisches Salz sein, das vorzugsweise durch Benutzung eines Unterschusses an Karboxylsäuregruppen im Verhältnis zu den Aminogruppen, ζ. Β.
durch Benutzung von 1 Äquivalent Karboxylsäure auf 2 Äquivalente Amin, dargestellt wird. Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein saures Salz verwendet werden, das durch Benutzung eines Überschusses von Säure (mehrbasischer Säure) im Verhältnis zum Amin, z. B. 2 Äquivalente Säure auf i Äquivalent" Amin, zubereitet wird. Es ist zu beachten, daß diese verschiedenen Salze nicht notwendigerweise in ihrer Wirkung einander gleichwertig sind.
Das Salz kann in jeder geeigneten Weise gewonnen werden; im allgemeinen läßt es sich leicht durch Vermischung der Säure und des Amins bei Zimmertemperatur, vorzugsweise unter heftigem Rühren, darstellen. Das Salz wird leicht bei Zimmertemperatur gewonnen, obgleich schwach erhöhte Temperatur, die im allgemeinen nicht über 93 ° hinausgehen soll, verwendet werden kann. Übermäßige Temperatur soll vermieden werden, weil Amide und andere unerwünschte Reaktionsprodukte gebildet werden können. Je nach dem verwendeten besonderen Amin und der Säure kann es zweckmäßig sein, ein Lösungsmittel zu benutzen, um eine bessere Mischung der Säure und bzw. oder des Amins vor oder während ihrer Vermischung zu erzielen. In einigen Fällen kann es erwünscht sein, das Salz mit einem Lösungsmittel zu vermischen, um ein flüssigeres Enderzeugnis zu bilden. Jedes geeignete Lösungsmittel kann benutzt werden, zweckmäßig wählt man ein Kohlenwasserstoffdestillat.
Die zu verwendende Menge des Zusatzmittels hängt von dem jeweiligen Salz und dem öl ab, in welchem es zu benutzen ist. Im allgemeinen wird man das Zusatzmittel in einer Konzentration von weniger als etwa 5 Gewichtsprozent, und zwar in einem Bereich von 0,0001% bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0,0001 bis ι Gewichtsprozent, des Destillats benutzen. Dieses Zusatzmittel kann zusammen mit den anderen Zusatzmitteln benutzt werden, die für besondere. Zwecke einem Destillat zugefügt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Das in diesem Beispiel benutzte Alkylpolyamin ist Polyamin A. Wie schon erwähnt, steht Polyamin A im Handel zur Verfügung und hat ein theoretisches Molekulargewicht von 320 und ein Vereinigungsmolekulargewicht (bezogen auf 80% aktive Bestandteile) von etwa 400. Es ist eine weiche Paste und hat einen Schmelzbereich von 44 bis 480. Die in diesem Beispiel benutzte Säure B ist, wie schon erwähnt, im Handel erhältlich und bei 25° flüssig. Sie hat eine Säurezahl von etwa 150 und eine Jodzahl von etwa 36. Es ist anzunehmen, daß diese Säure etwa 35 bis 50 Kohlenstofratome im Molekül enthält. Wie oben erwähnt, ist diese Säure ein Nebenprodukt und deshalb zu verhältnismäßig geringen Kosten erhältlich. Da sie, wie in den folgenden Beispielen gezeigt werden soll, ein sehr wirksames Zusatzmittel liefert, ist die Benutzung dieser Säure wegen ihrer geringen Kosten besonders reizvoll. 374 Gewichtsteile Polyamin A werden mäßig, d. h. auf etwa 520, erwärmt, und 726 Teile Säure B werden damit vermischt. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur vorgenommen und dann heftig gerührt. Ein Kohlenwasserstofflösungsmittel wird zwecks Erhöhung der Fließtätigkeit zugesetzt.
Das anfallende Salz ist ein Neutralsalz und wurde zur Stabilisierung von gewöhnlichen Brennölen benutzt. Die Brennölproben wurden einer 2ostündigen beschleunigten Alterung bei ioo° unterzogen, und die Farben der verschiedenen Pro- im ben wurden in einem Spektrophotometer, das für derartige Farbenbestimmungen besonders geeignet ist, bestimmt. Destilliertes Wasser wurde als Vergleichswert mit 100 und ein sehr dunkles öl mit O in dieser Analyse festgelegt.
Ein handelsübliches katalytisches Brennöl Nr. 2 hatte eine ursprüngliche Farbe von 93,7. Nach der beschleunigten Alterung fiel die Farbe des Öls auf 3. Das in der vorstehend erwähnten Weise hergestellte Salz wurde zu einer anderen Probe dieses Brennöles in einer Menge entsprechend 0,005 Gewichtsprozent des Öles zugesetzt, und nach beschleunigter Alterung hatte die Probe eine Farbe von 71.
Es ist zu bemerken, daß nach der beschleunigten Alterung die Probe ohne Zusatzmittel sehr dunkel
wurde und eine Farbe von 3 hatte, während die Probe mit Zusatzmittel noch nach der beschleunigten Alterung eine Farbe von 71 hatte.
Beispiel 2
Wie vorstehend erwähnt wurde, darf das Brenneröl die Anlage, in welcher es benutzt wird, nicht verstopfen. Dies wird in einem beschleunigten
Kreislaufversuch bestimmt, in welchem eine Probe von 7,57 1 öl mittels einer Zahnradpumpe bei konstanter Fließgeschwindigkeit im Kreislauf zuerst durch eine Düse von der Art des sogenannten, gun burner mit dem üblichen Schirmfilter und dann durch ein Kantenfilter mit öffnungen von 0,005 cm geführt wurde. Eine Verstopfung des Filters an der Düse wird durch eine Druckerhöhung an der Austrittspumpe angezeigt, während eine Verstopfung des Kantenfilters durch die Entwicklung eines
ao Soges an der Pumpeneinlaßseite angezeigt wird. Der Sog an der Pumpeneinlaßseite hält sich eine Zeitlang auf Null und zeigt dann einen raschen Anstieg, wodurch eine Induktionsperiode vorgetäuscht wird. Die für diesen Anstieg erforderliche
»5 Zeit wird als »Inflektionspunkt« bezeichnet. Dieser Versuch ist leicht reproduzierbar und zeigt die Verstopfungseigenschaften des Öls an.
Das in diesem Beispiel benutzte öl war ein handelsübliches Treiböl Nr. 2. Dieses öl hatte einen ursprunglichen Inflektionspunkt von 33 Stunden. Nach Zusatz von 0,005 Gewichtsprozent (bezogen auf das Öl) des im Beispiel 1 beschriebenen Zusatzmittels stieg der Inflektionspunkt auf 61. Nach Zusatz von 0,01 Gewichtsprozent dieses Zusatzmittels zu einer anderen ölprobe stieg der Inflektionspunkt auf 84 Stunden.
Aus den vorstehenden Werten ist ersichtlich, daß das Zusatzmittel nach der Erfindung zu einer beträchtlichen Verzögerung des Inflektionspunktes des Öles dient und damit die Verstopfungseigenschaften verzögert.
Beispiel 3
Das in diesem Beispiel benutzte öl war ein Westtexasthermal-Brennöl Nr. 2, welches einen ursprünglichen Inflektionspunkt von 7 Stunden hatte. Nach Zusatz von 0,005 Gewichtsprozent (bezogen· auf das öl) des im Beispiel 1 beschriebenen Zusatzmittels stieg der Inflektionspunkt auf 14 Stunden. Der Zeitraum, bevor eine Verstopfung eintritt, ist also verdoppelt.
Beispiel 4
Das in diesem Beispiel benutzte Zusatzmittel war ein basisches Salz aus Polyamin A und Säure B und wurde durch Vermischung von 2 Äquivalenten Amin auf 1 Äquivalent Säure zubereitet. 0,01 Gewichtsprozent (bezogen auf das Öl) des Zusatzmittels erhöhte den Inflektionspunkt einer anderen Probe des Treiböls Nr. 2, wie es im Beispiel 1 beschrieben wurde, von 33 Stunden auf 84 Stunden.
Beispiel 5
Das in diesem Beispiel benutzte Zusatzmittel ist Polyamin-A-Dioleat, hergestellt aus Polyamin A und Oleinsäure.
0,005 Gewichtsprozent (bezogen auf das Öl) dieses Zusatzmittels erhöhte den Inflektionspunkt einer anderen Probe des Treiböls Nr. 2, wie es im Beispiel ι beschrieben ist, von 33 Stunden auf 76 Stunden.
Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
Um die mit dem Kreislaufversuch gemäß Beispiel 2 erzielbaren Ergebnisse zu bestätigen, wurden Proben des im Beispiel 2 beschriebenen Öls entsprechend der ölzirkulationsmethode analysiert, wie dies von Rescorla, Cromwell und Milson in »Analytical Chemistry«, Bd: 24, Zeilen 1959 bis 1964 (Dezember 1952), beschrieben ist. Das ursprüngliche Öl hatte einen Inflektionspunkt von 40 Stunden. Der Zusatz von 0,01 Gewichtsprozent (bezogen auf das öl) des Zusatzmittels, wie es im Beispiel 2 beschrieben ist, erhöhte den Inflektionspunkt des Öls auf 72 Stunden.
Ein Zusatzmittel wurde durch Vermischen von 186 Gewichtsteilen Polyamin A und 292 Gewichtsteilen Tallölsäure hergestellt.
Das in dieser Weise zubereitete Zusatzmittel kann in einer Konzentration von 0,02 Gewichtsprozent (bezogen auf das öl) einem verschnittenen Brennöl einverleibt werden, das aus einer Mischung eines direkt gewonnenen Destillats und einer katalytischen Kreislaufmasse besteht. Dadurch wird eine Verzögerung des Öles und eine Verringerung der Bodensatzbildung erzielt.
Das in diesem Beispiel benutzte Polyamin ist N-Lauryl-i, 4-butylen-diamin. Das Laurylradikal stellt eine aus Laurylsäure stammende Alkylgruppe dar. Das Lauryl-butylen-diamin wird mit Stearinsäure unter Bildung des entsprechenden Salzes vermischt.
Das in der vorstehenden Weise zubereitete Zusatzmittel wird einem handelsüblichen hellen katalytischen Kreislauföl in einer Konzentration von 0,008% (bezogen auf das Kreislauföl) zügesetzt und dient zur Verzögerung der Verfärbung und der Bildung eines Bodensatzes darin.
Ein Strahldüsentreibstoff, bestehend aus einer Mischung von gekrackter Kreislaufbeschickung und direkt gewonnenem Destillat, kann gegen Zersetzung durch den Zusatz von 0,01 Gewichtsprozent (bezogen auf die Mischung) an Lauryl-butylen-
diamin, wie es im Beispiel 8 beschrieben ist, stabilisiert werden.
Beispiel io
Schmieröl kann gegen Verderben durch Einbringung von o,5 Gewichtsprozent (bezogen auf das Öl) des nach Beispiel ι hergestellten Zusatzmittels stabilisiert werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten, die hauptsächlich oberhalb des Benzinsiedebereichs sieden, dadurch gekennzeichnet, daß ihnen ein lösliches und mindestens 2O Kohlenstoffatome im Molekül enthaltendes Salz einer Karboxylsäure und eines alkylsubstituierten Alkylenpölyamins in einer die Stabilisierung bewirkenden Menge von 0,0001% bis 5 Gewichtsprozent des Destillats zugesetzt wird. ao
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß dem Destillat ein Salz einer Karboxylsäure und eines alkylsubstituierten Propylendiamins, in welchem der Alkylsubstituent mindestens 6 und vorzugsweise 12 bis as 20 Kdhlenstoffatome enthält, zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Destillat ein Salz einer mehrbasischen, insbesondere zweibasischen Karboxylsäure mit 35 bis 50 Kohlen-Stoffatomen im Molekül zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Destillat ein Neutralsalz aus der Säure und dem Amin zugesetzt wird.
    © 609579/466 8.56 (609 797 2.57)
DEU2769A 1953-05-13 1954-05-13 Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten Expired DE958234C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US757753XA 1953-05-13 1953-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958234C true DE958234C (de) 1957-02-14

Family

ID=22127902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2769A Expired DE958234C (de) 1953-05-13 1954-05-13 Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE958234C (de)
FR (1) FR1105892A (de)
GB (1) GB757753A (de)
NL (2) NL93590C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264209B (de) * 1954-02-05 1968-03-21 Petrolite Corp Korrosionsschutzmittel
DE102007031461A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Sappok, Manfred, Dipl.-Phys. Dr. Verfahren zum Stabilisieren von Heizöl oder Dieselöl, insbesondere aus der Depolimerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7402185B2 (en) 2002-04-24 2008-07-22 Afton Chemical Intangibles, Llc Additives for fuel compositions to reduce formation of combustion chamber deposits
US7846224B2 (en) 2002-04-24 2010-12-07 Afton Chemical Intangibles, Llc Methods to improve the low temperature compatibility of amide friction modifiers in fuels and amide friction modifiers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264209B (de) * 1954-02-05 1968-03-21 Petrolite Corp Korrosionsschutzmittel
DE102007031461A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Sappok, Manfred, Dipl.-Phys. Dr. Verfahren zum Stabilisieren von Heizöl oder Dieselöl, insbesondere aus der Depolimerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen
US8394264B2 (en) 2007-07-05 2013-03-12 Dieter Wagels Method for stabilizing heating oil or diesel oil, particularly heating oil or diesel oil from the depolymerization of hydrocarbon-containing residues, or pyrolysis oil

Also Published As

Publication number Publication date
FR1105892A (fr) 1955-12-08
NL187538B (nl)
GB757753A (en) 1956-09-26
NL93590C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520879C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyl- oder alkenylsubstituierten aliphatischen mehrwertigen Aminen
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE2721493A1 (de) Verbessertes verfahren zur einschraenkung der korrosion in chemischen aufarbeitungsanlagen unter verwendung von methoxypropylamin (mopa)
DE1470306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensation sproduk ten
EP0074592A2 (de) Bisamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1244466B (de) Klopffeste Motorantreibstoffe fuer Ottomotoren
DE2349446A1 (de) Homogene fluessige zusammensetzung zur stabilisierung von metallseifen
DE958234C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1164591B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffen
DEU0002769MA (de)
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
DE2431160C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aschefreien Detergensdispergiermittelzusammnesetzung und deren Verwendung in Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen
DE2239471A1 (de) Korrosionsinhibitor und seine verwendung
EP0074077A2 (de) Bisimidazoline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2443538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines esters einer alkyl- oder alkenylbernsteinsaeure und eines mehrwertigen alkohols
DE1082453B (de) Treibstoffe fuer Duesentriebwerke
DE1290280B (de) Korrosionsinhibitor fuer Raffinationsverfahren von Erdoelkohlenwasserstoffzwischenprodukten
DE2325675A1 (de) Stabile, oelloesliche metallsulfonatzubereitung
DE1495221A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkydharze
DE1545337C (de) Die Verwendung neuer Stabilisatoren fur die Stabilisierung von Brenn und Kraftstoffen
DE1720446C3 (de) Aminphosphatestersalze und ihre Verwendung als Detergent-Additive für Kraftstoffe
DE69015434T2 (de) Aliphatisches Diamin für Destillatkraftstoffe.
DE893702C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen waesserigen Bitumenemulsionen
DE2256302A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieradditiven
DE2751636A1 (de) Verfahren zur einschraenkung der korrosion in trennanlagen fuer wasserfreie erdoel- und petrochemische kohlenwasserstoffverarbeitssysteme