DE1264209B - Korrosionsschutzmittel - Google Patents

Korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE1264209B
DE1264209B DEP13491A DE1264209A DE1264209B DE 1264209 B DE1264209 B DE 1264209B DE P13491 A DEP13491 A DE P13491A DE 1264209 A DE1264209 A DE 1264209A DE 1264209 B DE1264209 B DE 1264209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
carbon atoms
derived
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP13491A
Other languages
English (en)
Inventor
William John Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Petrolite LLC
Original Assignee
Petrolite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petrolite Corp filed Critical Petrolite Corp
Publication of DE1264209B publication Critical patent/DE1264209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/145Amides; N-substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C23F11/143Salts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/14Containing carbon-to-nitrogen double bounds, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C23f
Deutsche KL: 48 dl -11/10
P13491VIb/48dl
3. Februar 1955
21. März 1968
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Korrosionsschutz einschließlich der durch Oxydation bewirkten Korrosion, insbesondere mit der Korrosion von Eisenmetallen. Die Korrosion wird hierbei durch die Verwendung eines der beschriebenen Polyaminsalze oder -salzkomplexe verhindert.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Verwendung von salzartigen oder komplexen Umsetzungsprodukten von 1 Mol einer wenigstens zwei basische Stickstoffatome enthaltenden, gegebenenfalls heterocyclischen Polyaminoverbindung, die auch Sauerstoff enthalten kann und wenigstens eine hydrophobe Gruppe von mindestens acht zusammenhängenden Kohlenstoffatomen aufweist, mit mindestens 1 Mol einer Polycarbonsäure, die nicht mehr als vier, vorzugsweise drei oder vier Carboxylgruppen und wenigstens einen Kohlenwasserstoffrest mit nicht weniger als 8 Kohlenstoffatomen ausschließlich der Carboxylkohlenstoffatome enthält, gegebenenfalls in Mischung mit 8 bis 32 Kohlen-Stoffatome enthaltenden Monocarbonsäuren, als Inhibitor in auf Metalle korrodierend wirkenden Flüssigkeiten oder Gasen, insbesondere in flüssigen Kohlenwasserstoffen, die mit Eisenmetallen unter aeroben oder anaeroben Bedingungen in Berührung kommen.
Die verwendeten Korrosionsschutzmittel können in An- oder Abwesenheit von Sauerstoff verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten salzartigen oder komplexen Umsetzungsprodukte sind einfache oder mehrfache Salze oder einfache oder mehrfache Salzkomplexe.
Wird bei der Neutralisierung der Polyaminoverbindung, d. h. einer teilweisen Neutralisation, einer gesamten Neutralisation oder einer Neutralisation, bei der ein Salzkomplex entsteht, sowohl eine Polycarbonsäure als auch eine Reinigungsmittel bildende Monocarbonsäure verwendet, so entstehen außergewöhnlich wirksame Korrosionsschlitzmittel.
Eine besonders wirksame Gruppe von erfindungsgemäß verwendeten Korrosionsschutzmitteln sind Salzkomplexe von cyclischen Amidinen, die sich von Triaminen ableiten, wobei die Salzkomplexe aus 1 Mol eines dibasischen cyclischen Amidins, das vorzugsweise einen Fünfring (ζ. B. Imidazolin) enthält, etwa 1 Mol einer einfach ungesättigten Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie ölsäure, und etwa 1 Mol einer dimeren oder trimeren Säure, die durch Kondensation von ungesättigten, aliphatischen Monocarbonsäuren oder Oxymonocarbonsäuren mit etwa 16 bis 18 Kohlenstoffatomen im Korrosionsschutzmittel
Anmelder:
Petrolite Corporation,
Webster Groves, Mo. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk und DipL-Ing. P. Wirth,
Patentanwälte,
6000 Frankfurt, Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
William John Ries, St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. Februar 1954
(408 617, 408 627)
Molekül, wie Leinölfettsäure, entstehen, erhalten werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Produkte sind meist oberflächenaktiv, d. h., daß die Polyaminoverbindungen als freie oder hydratisierte Basen oder in Form eines Salzes oberflächenaktiv sind. Dieses Salz kann dabei mit einer niedrigmolekularen Säure, wie Essigsäure oder Glycolsäure usw., mit Gluconsäure oder mit anderen höhermolekularen Monocarbonsäuren, wie sie noch beschrieben werden, z. B. höheren Fettsäuren, gebildet werden.
Zur Übersichtlichkeit werden die nachfolgenden Ausführungen in 5 Teile aufgeteilt, wobei Teil 1 nochmals in sechs Abschnitte unterteilt wird.
Teil 1 betrifft in seiner Gesamtheit die hochmolekularen Polyaminoverbindungen,die zur Umsetzung mit den sauren Produkten verwendet werden.
Teil 1, Abschnitt A, betrifft die Polyaminoverbindungen, die als Polyamine bezeichnet werden.
Teil 1, Abschnitt B, betrifft die Polyaminoverbindungen, die als cyclische Amidine bezeichnet werden.
Teil 1, Abschnitt C, betrifft die Polyaminoverbindungen, die als Amide bezeichnet werden.
Teil 1, Abschnitt D, betrifft die Polyaminoverbindungen, die als Ester bezeichnet werden.
809 519/635
Teil 1, Abschnitt E, betrifft die Polyaminoverbindungen, die als Oxazoline bezeichnet werden.
Teil 1, Abschnitt F, betrifft weitere Polyaminoverbindungen, die wenigstens zwei basische Aminostickstoffatome und wenigstens eine hydrophobe, mindestens acht ununterbrochene Kohlenstoffatome besitzende. Gruppe enthalten und rostschützende Eigenschaften besitzen.
Teil 2 betrifft geeignete Polycarbonsäuren, welche nicht mehr als 4 Carboxylgruppen enthalten und von denen die dimerisierten Fettsäuren eine Untergruppe darstellen.
Teil 3 betrifft hochmolekulare, Reinigungsmittel bildende Monocarbonsäuren mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen, einschließlich monoäthylenischer Monocarbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen (wie z. B. ölsäure), Naphthensäuren, Harzsäuren, welche zusammen mit den Polycarbonsäuren verwendet werden können.
Teil 4 betrifft die Herstellung der Salze oder Salzkomplexe aus den im Teil 1 beschriebenen Polyaminen und den im Teil 2 beschriebenen Polycarbonsäuren, wobei gegebenenfalls die im Teil 3 beschriebenen Monocarbonsäuren mitverwendet werden können.
Teil 5 betrifft die Verwendung der im Teil 4 beschriebenen Salze oder Sälzkomplexe in Verbindung, mit Benzin, Schmieröl oder Spülöl zur Herstellung von Korrosions- und Rostschutzmitteln und betrifft ebenso ein Verfahren zilm Korrosions- oder Rostschutz durch die Verwendung der genannten Verbindungen.
cycloaliphatischen, aromatischen oder Aralkylrest oder für dasselbe wie R. R und R" können auch Äthersauerstoffatome und/oder Hydroxylgruppen enthalten.
Die Aminostickstoffatome sollen also durch eine substituierte oder unsubstituierte Di-, Tri- oder Tetramethylengruppe getrennt sein.
Geeignete Polyamine sind z. B. solche der Formel
R — NH — (CH2)3 — NH2
wobei R für die Reste der Laurinsäure, Kokosnußölsäure' oder Abietinsäure steht, bzw. am Stickstoff höher alkylierte Äthylendiamine, Triäthylentetramine und Butylendiamine.
Teil' 1
Abschnitt B Geeignete cyclische Amidine sind z. B.
,N- CH- R'
R — C(
I
—CH-R'
R"
wobei R = Alkyl, vorzugsweise höheres Alkyl, Alkenyl, Abietyl, Cycloalkyl, R' = H oder niedriges Alkyl, R" = H oder
R'" — N
R5 R5
Teil 1
Abschnitt A
R"' = Alkylen, R1 = H, Alkyl, R5 = H, Alkyl, Oxyalkyl, Acyl, acyliertes Oxyalkyl, χ *= 0, 1, 2... Die in Frage kommenden Polyamine enthalten 40 bedeutet, und Verbindungen der Formel
wenigstens eine hochmolekulare Gruppe und können
durch die folgende Formel dargestellt werden: ™, pu ^r ^ pu n.
H
R —N
χ = 0 bis 8.
•R' — In — R'I— n:
/R"
45 R' — CH — N/
R"
^N-CH-R'
In dieser Formel steht R für einen Rest, der sich von einer hochmolekularen, Reinigungsmittel bildenden Monocarbonsäure ableitet, z. B. einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure mit 8 bis Kohlenstoffatomen, einer Naphthensäure, einer Harzsäure, einer durch Oxydation von Wachsen erhaltenen Säure usw.; R' ist hierbei ein zweiwertiger Rest, wie
— CH2 — CH2 — CH2 — — CH2 — CH2 — -CH2- CH- CH2- -CH-CH2-Re = Rest einer zweiwertigen Säure, R, R', R" wie oben definiert.
Zur Herstellung der Imidazoline können alle geeigneten Polyamine verwendet werden, die in Abschnitt A beschrieben wurden.
Ebenso können die entsprechenden Tetrahydropyrimidine der Formel
N —CHR'
^ /CHR'
XN —CHR'
60
CH3
CH3 R"
— CH — CH —
Il
CH3 CH3
und R" steht für Wasserstoff oder einen aliphatischen, wobei R, R', R" wie oben definiert sind, verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist auf cyclische Amidine beschränkt, die nicht mehr als zwei und vorzugsweise nur einen Ring enthalten.
Cyclische Amidine, die mehr als einen Ring enthalten, werden durch die nachfolgende Formel veranschaulicht :
R —ι
;N — CH2
Ί
-N — CH2
C2H4
CH2-N
CH2 — Nx
N C2H4
IC —
R = Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen.
Als cyclisches Amidin, das eine basische tertiäre Aminogruppe enthält, sei aufgeführt:
■c:
*N - CH2
^N - CH2 CH3
C2H4-NH-C2H4-NH-C2H4-N-CH3 gesättigten aliphatischen Säuren mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen, Naphthensäuren, Harzsäuren, durch die Oxydation von Wachsen erhaltenen Säuren usw., und Polyaminen, in welchen alle Stickstoffatome mit einer Alkyl- oder Oxyalkylgruppe substituiert sind, so daß eine Esterbildung statt einer Amidbildung eintritt.
Geeignete Oxyalkylpolyamine sind Polymere des N-Methyldiäthanolamins, Triäthanolamins, N-Methyl - diisopropanolamins, Triisopropanolamins, N - Äthyl - dibutanolamins, Tributanolamins und Monomere und Polymere des N,N'-Tetraoxyäthyläthylendiamins, N,N' - Tetraoxypropyl - propylendiamin, Pentaoxyäthyl - diäthylentriamins und anderen Aminen.
Geeignete basische Ester sind z. B. solche der Formeln
20
RCOO R'
R'"
Teil 1
Abschnitt C
Die in Frage kommenden Amide leiten sich von hochmolekularen, Reinigungsmittel bildenden Monocarbonsäuren ab, z. B. gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säuren mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen, Naphthensäuren, Harzsäuren, durch Oxydation von Wachsen erhaltenen Säuren usw., und Polyaminen, wie sie oben im Teil 1, Abschnitt A, beschrieben wurden.
Beispiele für geeignete Säureamide werden durch die folgenden Formeln ausgedrückt:
R'"
R"'
RCO — NH —f- R'N -4— R'N
CO — NH 4- R'N -f=- R'N
R4
CO — NH 4- R'N -V- R'N
In diesen Formeln bedeuten R = höheres Alkyl, Alkenyl, R' = Alkylen, R" = H, Alkyl, R'" = H, Alkyl, Acyl, Rj = Rest einer zweiwertigen Säure, χ = O, 1, 2...
Die Amidostickstoffatome können gegebenenfalls auch alkyliert sein.
Teil 1
Abschnitt D
Die in Frage kommenden Ester leiten sich von hochmolekularen, Reinigungsmittel bildenden Monocarbonsäuren ab, z. B. von gesättigten oder un-R = höheres Alkyl, R' = Alkylenrest, gegebenenfalls durch Äthersauerstoffatome unterbrochen, R" = H, Alkyl, Oxyalkyl, R"' = R" oder RCOO, Ri = Rest
/R'" einer zweiwertigen Säure, * = O, 1, 2...
Obwohl angegeben ist, daß die sich von den
SR'" hochmolekularen Säuren ableitenden Reste Kohlenwasserstoffreste sind und dies auch meistens der Fall ist, so können diese Reste unter gewissen Umständen doch ein oder mehrere Sauerstoffatome enthalten, ohne daß hierbei ihre Kohlenwasserstoffnatur be-
/R'" einträchtigt wird. So kann z. B. der Säurerest aus der
Ricinusölsäure oder Oxystearinsäure erhalten werden
^R"' und so eine hydrophile Gruppe besitzen, ohne daß
hierdurch der hydrophobe Charakter des Restes in
/R'" 50 irgendeiner Weise vermindert wird.
Ebenso kann der Rest Ätherbindungen enthalten,
^R'" wenn man einen Glycidyläther als Oxyalkylierungs-
mittel verwendet, wodurch nicht nur eine Ätherbindung, sondern auch eine Oxygruppe eingeführt werden, z. B. wenn man einen Glycidyläther der Formel
R — O — CH2 — CH — CH,
60
65
in welcher R ein sich von der Ricinusölsäure oder Oxystearinsäure ableitender Rest ist, verwendet.
Teil 1
Abschnitt E
Zur Herstellung geeigneter Oxazoline eignen sich ganz allgemein 1,2- und 1,3-Alkylolamine folgender
Formeln:
JHLO C* JHL C -Jtio Ct)L
NH,
H2N — CH2 — CH2 — CHOH — CH2 — CH3
H2N — CH2 — CH2 — CHOH — CH2 — CH2 — NHCH3 H2N — CH2 — CH2 — CHOH — CH2 — CH2 — CHOH — CH2 — CH2 — NH2
bzw.
HO — CH2 — CH2 — NH2
H2N — CH2 — CHOH — CH2 — CH3
H2N — CH2 — CHOH — CH2 — CH2 — NHCH3
H2N — CH2 — CHOH — CH2 — CH2 — CHOH — CH2 — CH2 — NH2
Aus den obigen Formeln kann ersehen werden, daß die einzigen wesentlichen Gruppen die in 1,2- oder 1,3-Stellung stehenden Oxy- und primären Aminogruppen sind. Zusätzlich zu diesen wesentlichen Gruppen können die Alkylolamine weitere Substituenten bzw. Gruppen enthalten. Diese zusätzlichen Substituenten bzw. Gruppen können z. B. eine oder mehrere Alkylenketten sein, die Oxygruppen oder sekundäre oder tertiäre Aminogruppen enthalten.
Monoäthanolamin ist auf Grund seiner Billigkeit und seiner leichten Erhältlichkeit das bevorzugte Alkylolamin. Brauchbar sind z. B. auch Mono-isopropanolamin, Mono-n-propanolamin, 2-Amino-1-butanol, 2-Amino-2-methylpropanol, 2-Amino-1 - hexanol, 2 - Amino - 2 - methyl -1,3 - propandiol, 2-Amino-l-butanol, 2-Amino-4-pentanol, 2-Amino-4-hexanol, 2-Amino-3-heptanol, 2-Amino-2-methyl-1,3 - propandiol, 2 - Amino - 2 - äthyl -1,3 - propandiol und Tris-(oxymethyl)-aminomethan.
Zur Herstellung der Oxazoline können Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren verwendet werden, z. B, solche, wie sie im Teil 2 beschrieben sind.
Werden z. B. 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol, 2-Amino-2-äthyl-l,3-propandiol und Tris-(oxymethyl)-aminomethan verwendet, so entstehen Oxazoline, die Oxygruppen als Substituenten enthalten. Solche Oxazoline sind bekannt, und von diesen seien beispielsweise folgende aufgeführt:
2-Äthyl-4-oxymethyl-4-methyloxazolin,
2-Isopropyl-4-oxymethyl-4-methyloxazolin,
2-Heptyl-4-oxymethyl-4-äthyloxazolin,
2-Tridecyl-4-oxymethyl-4-methyloxazolin,
2-Octyl-4-oxymethyl-4-äthyloxazolin,
2-Hendecyl-4-oxymethyl-4-methyloxazolin,
2-Hendecyl-4-oxymethyl-4-äthyloxazolin,
2-Heptyl-4-oxymethyl-oxazolin,
2-Heptyl-4,4-bis-(oxymethyl)-oxazolin,
2-Hendecyl-4,4-bis-(oxymethyl)-oxazolin usw.
Solche Oxazoline mit reaktionsfähiger Oxygruppe können mit 1 bis 3 Mol eines Alkylenimins, wie z. B. Äthylenimin oder Propylenimin, umgesetzt werden und so Polyaminooxazoline erhalten werden, die für die vorliegenden Zwecke brauchbar sind.
Polyaminoverbindungen, die ein tertiäres Stickstoffatom enthalten/ können erhalten werden, indem statt Äthylenimin oder Propylenimin eine Verbindung verwendet wird, die durch Umsetzung eines sekundären Amins, wie Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Diamylamin usw., mit Epichlorhydrin erhalten wird, und dann der Ringschluß erfolgt. Diese bekannten Verbindungen besitzen die folgende Struktur:
R
R
N —CH,-CH-CH7
R = Alkyl.
45 Bei Verwendung eines solchen Aminoalkylenoxyds an Stelle eines Alkylenimins erhält man eine basische tertiäre Aminogruppe.
Geeignete Oxazoline werden z. B. durch die folgenden Reaktionen erhalten:
CH,
a) CH2-C-CH2 + RCOOH
OH
OH
H,N
R = höheres Alkyl, Alkenyl.
b) I + R2 — CH CH2
NH
HOCH2 — C 2H2O -CH2
N
Y
I
0
R
CH3
^H3R2NH)xC2H3R2 /~*
-CH2 + N
O
OCH2-
R2 = Alkyl; χ = O, 1,2...
9 10
CH3
c)I+ 3^N-CH2-CH CH2 > 3^n-CH2-CHOH-CH2-O-CH2-C CH2
R3 7 \o/ R3 7 I I
ü NO
R3 = Alkyl.
R6\ /Re
)C Ns /N- C(
d) HOOCR5COOH + 2R6R7C CHOH > R7 / | )C —R5-Cf | XR7
I I R8-CH-O/ XO —CH
NH2 R8 I
R8
R6 bis R8 = H, Alkyl; R5 = zweiwertiger Rest einer Dicarbonsäuren
e) Geeignete 6gliedrige Ringsysteme werden ζ. Β. durch folgende Reaktionen erhalten:
ι CH η f,
H2N-CH2-CH2-C-R9 + RCOOH > N^ 2 /CHR9
I ^c o/
OH I
R9 = Alkyl, H; R = Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl. I
/Rio /Rio H2C C —CH2-CH2-N(
f) NH2-CH2-CH-CH2-CH2-N\ + RCOOH > | | \ru
I XRU N O
OH \c/
R = wie oben; R10, R11 = H, Alkyl, Oxyalkyl, Acyl, acyliertes Oxyalkyl.
Ebenso können entsprechende Pentoxazoline hergestellt werden.
Teil 1
Abschnitt F
Zusätzlich zu den verschiedenen bereits beschriebenen Klassen an Polyaminoverbindungen werden hier andere bekannte Verbindungen aufgeführt, z. B. Verbindungen, wie
CH2 H2C CH2 H2C
X N — CH — N X
CH2 H2C R1 CrI2 H2C
in welcher R1 ein alkylsubstituierter Phenylrest ist, in welchem das Alkylradikal Propyl, Butyl ist und X für eine Sauerstoff- oder CH2-Brücke steht.
Eine andere Klasse leitet sich von Piperazinderivaten der folgenden Struktur ab:
CH2 — H2C
X f- OC2H4),,,- N N-(C2H4O)11-C2H4OR'
CH2 — H2C
In dieser Formel steht X für R oder RCO, wobei R 65 niedriges Acylradikal, m und /; bedeuten ganze
ein langkettiges aliphatisches Radikal ist, so daß der Zahlen von 1 bis 20.
Kohlenstoffgehalt von X zwischen 8 und 24 liegt. Andere geeignete Polyaminoverbindungen können
und R' für Wasserstoff, ein niedriges Alkyl- oder durch geeignete Acylierung erhalten werden, z. B.
indem eine der beschriebenen, wenigstens 8 Kohlenstoffatome enthaltende Monocarbonsäuren und ein Polyamin der folgenden Formel verwendet wird:
HO
CH2 — NH — CH2 — CH2 — N(CH2CH2OH)2
QH10
CH, — H,C
CH, — H, C
HO —CH
CH — NH — CH2 — CH2 — NH — CH CH — OOCR
CH, — H7C
R ist ein Rest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen.
N-C8H17
CH-C«H
17
HCOOCR
R ist ein Rest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen.
C4H9
•N'
CH,
CH2-N- C1H
17
Verbindungen der oben beschriebenen Art oder Analoge bzw. Derivate können mit Alkyleniminen, wie Äthylenimin, Propylenimin, umgesetzt werden, um so ein oder mehrere Aminogruppen einzuführen. Solche Derivate sind einer Acylierung leicht zugänglich, wodurch z. B. eine hochmolekulare Gruppe einer höheren Fettsäure eingeführt werden kann.
Andere geeignete Polyaminoverbindungen werden erhalten, wenn man Verbindungen, wie Dimethylhydantoin mit 1 oder mehr Molen eines Imins, wie Äthylenimin oder Propylenimin, umsetzt.
Diese Produkte können ebenso in der oben beschriebenen Art acyliert werden.
Weiterhin wird auf die in der USA.-Patentschrift 2 618 606 beschriebenen stickstoffhaltigen Produkte verwiesen, welche im wesentlichen ein Beschlagen oder Anlaufen verhindern sollen. Diese Produkte können ersichtlicherweise oft mit 1 oder mehr Molen eines der beschriebenen Alkylenimine umgesetzt und dann mit einer höheren Fettsäure acyliert oder einem substituierten Phenylglycidyläther umgesetzt werden, so daß eine brauchbare Polyaminoverbindung. die mindestens eine hochmolekulare Gruppe mit 8Oder mehr Kohlenstoffatomen enthält, entsteht.
Eine weitere bereits erwähnte, brauchbare Gruppe von Verbindungen sind die nichtcyclischen Amidine der allgemeinen Formel
R,\ * ^NH
NNH,
in welcher Ri und Ro Wasserstoff oder eine Alkyl-CH2 — H2C
gruppe bedeuten und π für eine ganze Zahl von 7 bis 13 steht (s. britische Patentschrift 518 575).
Andere geeignete Polyaminoverbindungen, welche die beschriebenen Salze oder Salzkomplexe bilden, können Acylreste oder einen Acylrest einer niedermolekularen Monocarbonsäure, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Glycolsäure, Milchsäure usw., enthalten. Dies gilt nicht nur von den cyclischen Amidinen, sondern auch von anderen Verbindungen, wie von hochmolekularen Polyaminen oder Estern hydroxylierter Polyamine.
Selbstverständlich können vergleichbare Verbindungen auch von anderen Typen cyclischer Amidine, z. B. Tetrahydropyrimidinen, erhalten werden.
Andere geeignete Verbindungen für den vorliegenden Zweck werden erhalten, indem hochmolekulare Diamine der Formel
R — NH — CHo — CHo — CHo — NHo
worin R für einen Kohlenstoffwasserstoffrest mit 8
bis 18, insbesondere mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, mit einem einzigen Mol einer niedrigmolekularen Monocarbonsäure, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure umgesetzt werden.
Es wird darauf verwiesen, daß die beschriebenen
Polyaminoverbindungen dadurch charakterisiert sind, daß sie ausschließlich aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff aufgebaut sind.
Vorzugsweise werden solche Polyaminoverbin-
düngen verwendet, die sich von Polyalkylenaminen. wie Polyäthylenaminen, Polypropylenaminen oder vergleichbaren Verbindungen ableiten. Der Grund liegt ersichtlicherweise darin, daß diese Verbindungen die billigste Quelle für basischen Stickstoff
enthaltende Materialien darstellen, daß sie sich in Kombination mit anderen, verhältnismäßig billigen Ausgangsprodukten, wie höheren Fettsäuren, leicht zu Korrosionsschutzmitteln verarbeiten lassen und außerdem das Herstellungsverfahren gewöhnlich
schnell durchführbar und verhältnismäßig billig ist. Die Hauptmenge der genannten Polyaminoverbindungen besteht aus monomeren, nicht harzartigen Verbindungen. Es sind jedoch bereits einige hergestellt worden, die polymer sind, meist lineare PoIy-
mere, da vernetzte Polymere oft in Mineralölfraktionen unlöslich sind. Solche polymeren Polyaminoverbindungen sind lineare Polymere, z. B. solche, die durch Reaktion von Triäthylentetramin oder Tetraäthylenpentamin mit einer hochmolekularen Di-
carbonsäure, z. B. einer der genannten dimerisierten Fettsäuren, erhalten werden können.
Selbstverständlich kann man auch vor der Neutralisation eine Mischung an Stelle einer einzelnen Ver-
bindung herstellen, d. h., man kann eine Mischung der im Teil 1 beschriebenen verschiedenen hochmolekularen Aminoverbindungen verwenden, bevor man die Salze oder Salzkomplexe herstellt. Solche Mischungen können hergestellt werden, indem man die getrennt voneinander hergestellten hochmolekularen Aminoverbindungen mischt oder meist einfacher durch ein Verfahren, bei dem diese gleich als Mischung anfallen.
Weiterhin ist es manchmal aus wirtschaftlichen Gründen erwünscht, eine Mischung von Polyaminoverbindungen zu verwenden, z. B. eine Mol : Mol-Mischung aus Methyläthylendiamin und Tetraäthylenpentamin. In diesem Falle wird, gleichgültig welches spätere Verfahren angewendet wird, mehr als eine Verbindung erhalten. Ebenso kann eine Mischung aus Diäthylentriamin und Pentaäthylenhexamin in molaren Verhältnissen verwendet werden.
Eine andere Möglichkeit besteht in der Kombination eines hydroxylierten und eines nichthydroxylierten Polyamins, wobei das erstere durch die Verwendung eines Alkylenoxyds hergestellt werden kann. Eine solche Mischung ermöglicht unter den entsprechenden Bedingungen die Einführung von Estergruppen.
Teil 2
Wie bereits ausgeführt, kann für die vorliegende Erfindung eine große Anzahl von Polycarbonsäuren verwendet werden. Diese Polycarbonsäuren besitzen zwei bis vier Carboxylgruppen und sind dadurch gekennzeichnet, daß sie außer den Carbonsäuregruppen noch mindestens ein Kohlenwasserstoffradikal mit nicht weniger als 8 Kohlenstoffatomen enthalten.
Geeignete Polycarbonsäuren sind in den folgenden USA. - Patentschriften beschrieben: 2 329 432, 2 625 555, 2 450 627, 2 320 217, 2 339 218.
Einige besonders geeignete Tricarbonsäuren werden erhalten, indem man Maleinsäureanhydrid und eine geeignete ungesättigte Säure, z. B. die Linolensäure, umsetzt. Man unterscheidet dabei je nach Art der verwendeten ungesättigten Fettsäure zwei Arten. Eine davon stellt die gewöhnlich als Clockeraddukte bezeichneten Verbindungen dar (s. die USA.-Patentschriften 2 188 883 bis 2 188 890). Ein Beispiel für eine solche Reaktion ist
Wärme
CH3CH2CH = CHCH2CH = CHCH2CH = CH(CH2)7COOH
Linolensäure + HC = CH
Maleinsäureanhydrid CH3CH2CH CHCH2CH = CHCH2CH = CH(CH2)7COOH
HC
C
CH
C
O'
Ähnliche Verbindungen werden in den USA.-Patentschriften 2 124 628, 2 264 354, 2 517 563, 2 390 024, 2 359 980 und 2 039 243 beschrieben.
Es sind auch viele für die vorliegenden Zwecke geeignete Dicarbonsäuren bekannt. Diese speziellen Dicarbonsäuren sollen — abgesehen von den Carboxylgruppen — wenigstens eine Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthalten.
Die Dicarbonsäuren können bis zu 32 und mehr Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere dann, wenn sie durch die Oxydation von Wachs oder durch die nachfolgend beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind. Allgemein bekannte Dicarbonsäuren, die, abgesehen von den Carbonsäuregruppen, 8 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten, sind die Sebacinsäure, die Methylendisalicylsäure. Ähnliche Disalicylsäuren, in denen in beide phenolische Kerne Alkylsubstituenten bis zu 10 Kohlenstoffatome eingeführt worden sind, sind bekannt.
Andere bekannte dibasische Säuren sind die sogenannten Adduktsäuren, die sich vom Maleinsäureanhydrid ableiten. Als Beispiele seien die Adduktsäuren genannt, die durch Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit Terpenen erhalten werden und die die oben beschriebenen hydrophoben Eigenschaften besitzen. Ebenso können Addukte aus Maleinsäureanhydrid und monoolefinischem Kohlenwasserstoff verwendet werden (s. USA.-Patentschriften 2 055 456, 2 124 628, 2 133 734 und 2 230 005). In ähnlicher Art können auch Monocarbonsäuren, wie die Sorbinsäure, mit einer ungesättigten Fettsäure, wie der Linolensäure, umgesetzt werden und so brauchbare Verbindungen erhalten werden. Andere Säuren können aus den Clockeraddukten ähnlichen Produkten erhalten werden, wobei eine Addition neben einer ungesättigten Bindung, jedoch ohne Benutzung dieser Bindung selbst, eintritt, z. B. wenn ölsäure als eines der Ausgangsprodukte verwendet wird. Bisweilen entsteht bei der Herstellung der Adduktsäuren das Anhydrid als Zwischenprodukt, welches jedoch ohne weiteres mit Wasser in die entsprechende Säure übergeführt werden kann.
Es sind bereits zahlreiche dimere Fettsäuren hergestellt bzw. beschrieben worden (siehe z. B. die USA.-Patentschriften 2 417 739 und 2 632 695).
Fernerhin können die verschiedenen Dicarbonsäuren, die aus Abietinsäure usw. erhalten werden und allgemein als dimerisierte Harzsäuren bezeichnet werden. Anwendung finden. Es wurden auch dimerisierte Säuren aus Fischölfettsäuren, in welchen die
Gesamtzahl der Kohlenstoffatome zwischen 20 und 24 liegt, erhalten; die dimerisierten Säuren können daher bis zu etwa 44 und mehr Kohlenstoffatome enthalten. Dasselbe gilt auch für bestimmte dimerisierte Säuren, die durch die Oxydation von Wachs erhalten werden. Weiterhin wurden Ester dimerisierter Säuren mit aromatischen Verbindungen, wie alkyliertem oder polyalkyliertem Naphthalin, in Gegenwart von Aluminiumchlorid umgesetzt und so brauchbare Dicarbonsäuren mit bis zu 50 Kohlen-Stoffatomen hergestellt.
Eine weitere Klasse analoger Verbindungen sind die substituierten Malonsäuren, wie die Cetylmalonsäure, Stearylmalonsäure, Oleylmalonsäure-, Octylcetylmalonsäure.
Andere brauchbare Polycarbonsäuren sind in den USA.-Patentschriften 2 497 673, 2 369 640, 2 459 717, 2 394 044, 2 182 178, 1 702 022, 1 721 560, 1 944 730,
1 993 025, 2 230 005, 2 232 435, 2 368 602, 2 402 825,
2 490 744, 2 514 533 und 2 518 495 beschrieben. In der USA.-Patentschrift 2 360 426 wird die
Herstellung höherer alkylensubstituierter Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
R
Alkylen-C —COOH
H —C-COOH
beschrieben. In dieser Formel steht R für Wasserstoff und Alkylradikale, Alkylen für eine Alkylengruppe mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen.
Teil 3
In Verbindung mit den Polycarbonsäuren kann eine hochmolekulare, Reinigungsmittel bildende Monocarbonsäure, z. B. eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Säure mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Naphthensäure, Harzsäure oder eine durch Oxydation von Wachs erhaltene Säure verwendet werden. Geeignete Säuren sind die Capryl-, Caprin-, Stearin-, öl-, Ricinusöl-, Laurin-, Palmitin-, Oxystearin-, Abietin-, Oxyabietinsäure sowie Fettsäuren aus animalischen oder vegetativen Rohstoffen, wie Kokosnußöl, Rapssamenöl, Palmöl, Olivenöl, Baumwollsamenöl, Fischöl. Diese Säuren ergeben mit löslichen Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, seifen- oder reinigungsmittelartige Produkte.
Von den ungesättigten Säuren, die zur Herstellung von Salzkomplexen zusammen mit cyclischen, sich von Triaminen ableitenden Amidinen verwendet werden, finden besonders 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltende höhere Fettsäuren mit nur einer äthylenischen Bindung Anwendung. Einige dieser Verbindüngen sind die gewöhnlichen ungesättigten Fettsäuren und sind aus den Fettrohstoffen erhältlich; andere können durch Synthese gewonnen werden. Zu diesen Säuren gehören unter anderem die 2-Octensäure, 2-Nonensäure, 2-Decensäure, 10-Undecensäurc und besonders die Undecylensäure (1-Undccen-11-carbonsäurc), ein Handelsprodukt, das durch zersetzende Destillation von Castoröl erhalten wird.
Die bevorzugt verwendete ungesättigte Säure ist auf Grund des Preises und der besonderen Brauchbarkeit die ölsäure. Andere Säuren mit nur einer Doppelbindung können aus Fetten erhalten werden, die bei der Hydrolyse Fettsäuren mit einem Kohlenstoffgehalt bis zu 22 C-Atomen liefern. Solche Säuren können selektiv hydriert und so bis zu 22 Kohlenstoffatome enthaltende Säuren mit nur einer ungesättigten Bindung erhalten werden.
In den nachfolgenden Beispielen wird entweder ölsäure oder Undecylensäure verwendet.
Teil 4
Die Herstellung eines Salzes oder Salzkomplexes ist verhältnismäßig einfach, da sie lediglich eine Neutralisation oder eine Neutralisation mit anschließender Komplexbildung erfordert. Die Durchführung des Verfahrens hängt vor allem davon ab, ob die Reaktionsteilnehmer oder das entstehende Produkt feste Körper oder Flüssigkeiten sind. Man kann gegebenenfalls ein Lösungsmittel, insbesondere ein nichtwäßriges Lösungsmittel, speziell einen Kohlenwasserstoff, wie Xylol, verwenden.
Die entsprechende Polyaminoverbindung, z. B. ein cyclisches Amidin, wird auf eine Temperatur erwärmt, bei der es flüssig ist und so leicht gehandhabt werden kann, z. B. auf 50 bis 60'3C. Dann wird die entsprechende Menge Monocarbonsäure, z. B. ölsäure, zugefügt. Die Mischung wird etwa 10 bis 60 Minuten gerührt, dann ein entsprechendes zweites Umsetzungsmittel, z. B. eine dimerisierte Fettsäure, zugegeben und das Rühren fortgesetzt. Die genannte Temperatur wird während der gesamten Reaktion aufrechtgehalten und zur Erzielung einer völlig homogenen Masse gegebenenfalls noch etwas erhöht. In den meisten Fällen ist eine Temperaturerhöhung durch die Reaktionswärme zu beobachten. Wenn die Reaktion beendet und das Produkt homogen ist, kann dieses gegebenenfalls mit irgendeinem gebräuchlichen Lösungsmittel, z. B. Xylol, verdünnt werden. Die praktische Durchführung wird durch die nachfolgenden Beispiele veranschaulicht.
Die bevorzugt verwendeten Polyaminoverbindungen sind cyclische Amidine, da diese oder deren Derivate, wie die Amino- oder Amidoamidine, leicht erhältlich sind. Ein weiterer Grund besteht darin, daß das cyclische Amidin ein tertiäres Amnforadikal enthält und daher, wie bereits erwähnt, eine Komplexbildung möglich ist, eine Eigenschaft, die auch andere Verbindungen mit einer basischen tertiären Aminogruppe, die diese Gruppe jedoch nicht als Teil eines cyclischen Amidinringes enthalten, besitzen.
Im folgenden werden die Polyaminoverbindungen als »Verbindung A« bezeichnet.
Mit »Verbindung B« sind hochmolekulare, Reinigungsmittel bildende Monocarbonsäuren, wie Abietinsäure, Naphthensäure, und insbesondere höhere Fettsäuren bezeichnet. Mit »Verbindung C« werden dimerisierte Fettsäuren, insbesondere dimerisierte Leinölsäure, die auf Grund ihrer leichten Zugänglichkeit Anwendung fand, bezeichnet. Mit »Verbindung D« werden die anderen, nicht den dimerisierten Fettsäuren entsprechenden Dicarbonsäuren bezeichnet. In der Regel werden diese Dicarbonsäuren durch Reaktion von Maleinsäure und Olefinen erhalten. »Verbindung E« ist die Bezeichnung für Tricarbonsäuren und »Verbindung F« für Tetracarbonsäuren.
Beispiel 1
Das benutzte Amin war das Aminopropyl-sojaamin, das sich von der Sojafettsäure ableitet. Die entsprechende Formel ist
R — NH — CH2 — CH2 — CH2 — NH2
R = Kohlenwasserstoffrest aus der Sojaölfettsäiire. Das Molekulargewicht beträgt 321. 321 g (1 Mol) des Polyamins wurden mit 284 g (1 Mol) Stearinsäure und 600 g (1 Mol) Dileinölsäure gemischt. Die Mischung wurde auf 60" C erwärmt und bis zur Homogenität gerührt. Zur leichteren Durchführung kann die Mischung gegebenenfalls mit der gleichen Menge Xylol verdünnt werden.
Verbindung A:
a) Cyclische Verbindungen, wie Imidazoline, Tetrahydropyrimidine, Oxazoline, Pent-oxazoline, oder
b) nicht cyclische Verbindungen, wie Polyamine, basische Ester (s. die entsprechenden oben im Teil 1 angegebenen allgemeinen Formeln).
Verbindung B:
Stearin-, öl-, Laurin-, Ricinusölsäure.
Verbindung C:
Dileinölsäure.
Verbindung D:
Octadecenyl-, Hexadenyl-, Dodecenyl-, Nonenylbernsteinsäure.
Verbindung E:
l,l,3-Tri-(ß-carboxyäthyl)-inden, Tri-(/i-carboxyäthyl)-acetophenon.
Verbindung F:
2,6-Tetra-(w-carboxyäthyl)-cyclohexanon.
Die oben erwähnten Verbindungen wurden in solchen Mengenverhältnissen vermischt, daß
a) die Gesamtazidität der Carboxylgruppen im Überschuß zur üblichen Basizität der Polyaminoverbindungen ist,
b) die Gesamtazidität nicht im Überschuß vorhanden ist, d. h. die Neutralisation nur gerade vollständig oder sogar unvollständig ist.
Die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittel können Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren allein oder eine Mischung von Di- und/oder Tri- und/oder Tetracarbonsäuren enthalten. Gegebenenfalls kann jede Mischung noch Monocarbonsäure enthalten.
Bezüglich der Herstellung der Derivate der PoIyaminverbindungen muß auf zwei Tatsachen verwiesen werden. Die eine besteht darin, daß in bestimmten Fällen ein Salz als Komplexsalz bezeichnet wird, die zweite im Auftreten besonderer Eigenschaften.
Es wurde nämlich gefunden, daß sich ein anscheinend zweibasisches Polyaminoderivat, z. B. ein cyclisches, sich von einem Triamin ableitendes Amidin,mit drei Carboxylgruppen kombinieren kann, obwohl nur eine Kombination mit zwei Carboxylgruppen zu erwarten ist. Dies wurde als Salzkomplexbildung bezeichnet. Weiterhin wurde gefunden, daß, wenn zwei der drei Carboxylgruppen von einer der unten beschriebenen dimeren Säuren stammen, das erhaltene Produkt als Korrosionsschutzmittel — einschließlich der Korrosion durch Oxydation — ungewohnlich wirksam ist und ebenso für andere Verwendungszwecke brauchbar ist, z. B. als »antistripping agent« für Asphalt. Es verhindert so, daß sich der Asphalt von den mineralischen Aggregaten absetzt. Es genügt, wenn es dem Asphalt im Verhältnis von 1 bis 25 : 1000 zugesetzt und dieser dann den mineralischen Aggregaten zugegeben wird.
Andererseits wurde gefunden, daß z. B. ein sich
von einem Triamin ableitendes cyclisches Amidin, wenn es mit zwei verschiedenen Säuren neutralisiert wird, von denen die eine eine ungesättigte höhere Fettsäure, wie ölsäure, und die andere eine der beschriebenen dimerisierten Fettsäuren ist, das erhaltene gemischte Salz in Verbindung mit einer normalerweise flüssigen Mineralölfraktion als Korrosionsinhibitor und Rostschutzmittel ganz besonders wirksam ist. Dies ist dann der Fall, wenn das gemischte Salz oder das, was auf den ersten Blick als gemischtes Salz angesehen wird, durch etwa die folgenden Mischungsverhältnisse erhalten wird: 1 Mol eines anscheinend dibasischen, cyclischen Amidinderivates, 1 Mol einer Monocarbonsäure mit einer äthylenischen Doppelbindung und 1 Mol einer dimeren Säure.
Die einzige Erklärung der Vorgänge scheint in der Veröffentlichung von J. L. Riebsomer, »Die Synthese von Imidazolinen aus 1,2-Diaminen und Carbonsäuren«, Journal of the American Chemical Society, 70, 1629 (1948), beschrieben zu sein.
Es wird dazu auf die Veröffentlichung von Samuel Kaufman und C. R. Singleterry, »Die Reaktion zwischen tertiären Aminen und organischen Säuren in nichtpolaren Lösungsmitteln« in Journal of Physical Chemistry, 56, Nr. 5, S. 604 (1952) verwiesen.
Wenn die Imidazoline durch Tetrahydropyrimidine ersetzt werden, werden gleiche Strukturen erhalten. Anscheinend besitzen die 5-und 6gliedrigen cyclischen Amidine eine besondere Struktur. Es sei darauf verwiesen, daß die Verwendung dimerer Säuren bzw. die Verwendung von sich von Triaminen ableitenden cyclischen Amidinen in der genannten Veröffentlichung von Riebsomer nicht beschrieben wird. In den nachfolgenden Beispielen ist die Herstellung des Salzkomplexes von einigen sich von Triaminen ableitenden cyclischen Amidinen beschrieben.
Beispiel la
700 g l-Aminoäthyl-2-heptadecylimidazoIin wurden auf 52"C erwärmt, 570 g ölsäure zugegeben und das Gemisch unter Rühren auf etwa 58"C erhitzt. Nach '/2stündigem Rühren wurden 600 g dimerer Säure (Dileinölsäure) zugegeben und die Temperatur V2 Stunde unter gleichmäßigem Rühren auf etwa 60"C gehalten. Das Endprodukt war völlig homogen. Die folgende Tabelle veranschaulicht einige andere erfindungsgemäße Beispiele.
809 519/635
Beispiel
Nr.
R Am in +
R2
Amin
g
ölsäure
g
Undecylensäure
ε
Dimere Säure
g
1 a Ci7H35 C2H1 H -7- 700 570 600 oder 1200
2a CsiHiH CoHi H 480 570 600 oder 1200
3a Ci7H33 CoHi H 700 520 625 oder 1250
4a Cn H2, C2Hi H 530 560 625 oder 1250
5a Cf1HnCH2 C2H, H 450 285 625 oder 1250
6a Ci7H35 C3H0 CH3 CHo 758 285 600 oder 1200
7a C17H55 C2Hi H CH2 730 550 600 oder 1200
8a CnH23 C:!H(i H 590 570 610 oder 1220
N — CHR2 R— C^ ^v
N-CH2
R' — NH,
Die molaren Verhältnisse sind, wie ersichtlich, nur angenähert. Der Grund liegt in der Verwendung von Handelsprodukten mit nur technischer Reinheit. Zum Beispiel ist es im Falle des cyclischen Amidins praktisch unmöglich, ein technisches Produkt von 100%iger Reinheit zu erhalten. Dies gilt ebenso für die genannten dimeren Säuren, in etwas geringerem Maße auch für ölsäure und Undecylensäure.
Bei dem beschriebenen Verfahren wurde zuerst die Monocarbonsäure tfhd dann die dimere Säure zugegeben. Es ist jedoch auch möglich, die Säuren in umgekehrter Reihenfolge oder in Mischung zu verwenden. Sehr wahrscheinlich stellt ' sich bei der Mischung mit dem Mineralölprodukt ein Gleichgewicht ein, gleichgültig wie das Salz hergestellt wurde, und ebenso stellt sich vermutlich ein Gleichgewicht bei der eigentlichen Salzkomplexherstellung ein, gleichgültig in welcher Reihenfolge die einzelnen Komponenten zugesetzt wurden. Es ist daher unwesentlich, wie der Salzkomplex hergestellt wird.
Teil 5
Die in der obigen Tabelle beschriebenen, beispielsweise aufgeführten Salze oder Salzkomplexe liefern Produkte, die in verschiedenen Kohlenwasserstoffen löslich sind. Diesen können korrosions- und oxydationshemmende Eigenschaften verliehen werden, wenn man das geeignete Salz in verhältnismäßig geringer Menge zugibt.
Im allgemeinen beträgt die dem Kohlenwasserstoff zugegebene Menge 5 bis etwa 50, gewöhnlich etwa 10 Teile pro Million. Dieser Wert gilt für Benzin, bei dem nicht so sehr die Mischung als solche korrosions- und rostschützend sein soll, sondern die Rostbildung auf den mit dem Benzin während des Transportes, der Lagerung in Berührung kommenden Eisenmetallen verhindert werden soll. Bei anderen Produkten, etwa bei Kerosin, Brennölen, Schmierölen beträgt der verwendete Betrag ebenfalls etwa 5 bis 50 Teile pro Million, je nach der im betreffenden System vorliegenden Rostgefahr.
Es genügt zur Verhütung von Oxydationen oft, das geeignete Antioxydans in eine Leitung einzuspritzen, durch welche die Produkte zu einem Verteilungstank, einer Pipeline durchgeleitet werden und in welchen auf Grund der üblichen Arbeitsbedingungen etwas Luft oder Sauerstoff enthalten sein kann. In diesem Falle soll nicht so sehr die Mischung als solche korrosions- und rostschützende Eigenschaften besitzen, sondern die Bildung von Verunreinigungen und ein Verrosten der Einrichtung, in welcher der Durchgang oder die Lagerung stattfindet, vermieden werden.
Es vyurde bereits angegeben, daß Polyamine als solche oder gewisse Salze die Korrosion in einem sauerstofffreien System verhindern. Die oben beschriebenen Monocarbonsäuren besitzen eine vergleichsweise geringe Rostschutzwirkung. Dimere Säuren der beschriebenen Art, deren Verwendung in der USA.-Patentschrift 2 632 695 beschrieben ist, sind bekannte Rostschutzmittel. Die erfindungsgemäßen Salze sind jedoch wirksamer als die dimeren Säuren oder die Polyamine allein.
Die beschriebenen Salze oder Salzkomplexe sind zur Korrosionsverhinderung, einschließlich Rostschutz, wirksamer als die einzelnen Komponenten allein, bzw. die einzelnen von jeder Säure allein gebildeten Salze sind nicht so wirksam wie die von beiden Säuren gemeinschaftlich gebildeten Salze oder Salzkomplexe. Dies wurde durch die üblichen Prüfungen bewiesen, und es besteht kein Zweifel betreffs des unvorhergesehenen Zusammenwirkens der einzelnen Komponenten bzw. der besonderen Eigenschaften der Salze selbst.
Die hierin beschriebenen Produkte verhindern die Korrosion besonders dann, wenn Sauerstoff allein oder in Mischung mit anderen korrodierenden Komponenten anwesend ist. Die genannten Produkte sind also besonders für den Rostschutz geeignet; sie sind jedoch ebenso wirksam zur Verhinderung von Korrosionen, bei denen nur ein Teil durch Oxydation bewirkt wird. Die Produkte sind daher auch zum Korrosionsschutz in Abwesenheit von Luft oder Sauerstoff, also unter anaerobischen Bedingungen, wirksam, d. h. unter Bedingungen, bei denen keine Oxydation oder Verrosten eintritt.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind besonders wirksam für die Korrosionsverhinderung in öl- und Gasleitungseinrichtungen, insbesondere, falls die erfindungsgemäßen Produkte in die durchfließenden
Materialien eingespritzt werden; ebenso zur Korrosionsverhütung in Raffinerien oder Ölleitungseinrichtungen, wo spezielle anaerobische Bedingungen herrschen.
Die Anwendung der beschriebenen Verbindungen zur Korrosionsverhütung kann in der üblichen Art erfolgen (siehe z. B. USA.-Reissue-Patentschrift
23 227, besonders Kolonne 9, Zeile 62, bis Kolonne 11, Zeile 52). Der einzige Unterschied ist der, daß an Stelle der dort beschriebenen Verbindung eine Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Die Wirksamkeit einiger Salze der polybasischen Polyamine oder Aminderivate als Rostschutzmittel in verschiedenen Kohlenwasserstoffen, wie Benzin, '5 Kerosin, Brennöl, Schmieröl, wurde nach dem modifizierten Test D 665-50 T des ASTM. durchgeführt. Dieser Test arbeitet unter doppelt so scharfen Bedingungen, wie sie tatsächlich in den Rohrleitungen vorkommen; die Testbedingungen sind z. B. dadurch schärfer, daß eine viel größere relative Menge Wasser anwesend ist und die Testmaterialien stets mit Sauerstoff gesättigt sind. Dieser ASTM.-Test wurde durch Erniedrigung der Temperatur von 60 auf 27 bis 30 C und Verminderung der Dauer von
24 auf 2 Stunden modifiziert. Die Rostmenge am
Ende der 2stündigen Versuchszeit ist im allgemeinen ein Maß für den erhaltenen Rostschutz.
Um die Wirksamkeit des Rostschutzes vergleichen zu können, wurden die folgenden Klassen aufgestellt:
Klasse Aussehen des Probestückes
1 frei von Rost
2 Spuren von Rost, wenige Flecken
3 weniger als 5% der Oberfläche ver
rostet
4 5 bis 50% der Oberfläche verrostet
5 50 bis 99()/(i der Oberfläche verrostet
6 leichter, die ganze Oberfläche be
deckender Rost
7 starker, die ganze Oberfläche be
deckender Rost
In der folgenden Tabelle sind die Versuchsergebnisse zusammengestellt, die bei der Durchführung des modifizierten ASTM.-D 665-50 T-Testes mit destilliertem Wasser erhalten wurden. Alle Angaben bezüglich der Klassen sind durch mindestens fünf Ergebnisse belegt.
Zusatz
Konzentration des
Zusatzes 1:10"
Kein Zusatz
Dileinölsäure
Dileinölsäure
Cyclisches Amidin
Cyclisches Amidin
Monocarbonsäuresalz des cyclischen Amidins
Monocarbonsäuresalz des cyclischen Amidins
Salzkomplex des cyclischen Amidins
Salzkomplex des cyclischen Amidins
Salzkomplex des cyclischen Amidins
Salzkomplex des cyclischen Amidins
Kein Zusatz
Es wird besonders darauf hingewiesen, daß für die Herstellung sämtlicher in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen, Salze, mehrfachen Salze, Salzkomplexe und mehrfachen Salzkomplexe im Rahmen vorliegender Erfindung ein Patentschutz nicht beansprucht wird.
55

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung von salzartigen oder komplexen Umsetzungsprodukten von 1 Mol einer wenigstens zwei basische Stickstoffatome enthaltenden, gegebenenfalls heterocyclischen Polyaminoverbindung, die auch Sauerstoff enthalten kann und wenigstens eine hydrophobe Gruppe von mindestens acht zusammenhängenden Kohlenstoffatomen aufweist, mit mindestens 1 Mol einer Polycarbonsäure, die nicht mehr als vier, vorzugsweise drei oder vier Carboxylgruppen und wenigstens einen Kohlenwasserstoffrest mit nicht 0
10
20
10
20
10
20
10
20
10
20
Kohlenwasserstoff
Benzin
Benzin
Benzin
Benzin
Benzin
Benzin
Benzin
Benzin
Benzin
Kerosin
Kerosin
Kerosin
Klasse
3-
1 1 1 1 1 7
weniger als 8 Kohlenstoffatomen ausschließlich der Carboxylkohlen stoffatome enthält, gegebenenfalls in Mischung mit 8 bis 32 Kohlenstoffatome enthaltenden Monocarbonsäuren, als Inhibitor in auf Metall korrodierend wirkenden Flüssigkeiten oder Gasen, insbesondere in flüssigen Kohlenwasserstoffen, die mit Eisenmetallen unter aeroben oder anaeroben Bedingungen in Berührung· kommen.
2. Verwendung eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol einer Polyaminoverbindung mit wenigstens 1 Mol einer Polycarbonsäure und wenigstens 1 Mol einer Monocarbonsäure als Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1.
3. Verwendung eines Umsetzungsproduktes, das von einer nicht harzartigen Polyaminoverbindung abgeleitet ist, als Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 und 2.
4. Verwendung eines Umsetzungsproduktes, das von einem Polyalkylenamin, vorzugsweise einem
Polyäthylenamin, hergeleitet ist, als Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 bis 3.
5. Verwendung eines Umsetzungsproduktes, das von einer oberflächenaktiven Polyaminoverbindung abgeleitet ist, als Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 bis 4.
6. Verwendung eines von einer Tricarbonsäure abgeleiteten Umsetzungsproduktes, wobei die Tricarbonsäure aus einer ungesättigten höheren Fettsäure, z. B. Leinölfettsäure, und einem a,ß-ungesättigten Dicarbonsäurederivat, z. B. Maleinsäureanhydrid, hergestellt ist, als Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 bis 5.
7. Verwendungeines Umsetzungsproduktes, das aus 1 Mol eines dibasischen cyclischen Amidins, das vorzugsweise einen Fünfring (z. B. Imidazolin)
enthält und etwa 1 Mol einer einfach ungesättigten Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen (z. B. ölsäure) sowie etwa 1 Mol eines dimeren oder trimeren Kondensates einer einfach ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäure oder Qxymonocarbonsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen (z. B. Leinölfettsäure) hergestellt ist, als Korrosionsinhibitor nach Anspruch 1 bis 6.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 599 384, 2 599 385, 622 018, 2 640 029, 2 668 100.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 958 234.
809 519/635 3. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP13491A 1954-02-05 1955-02-03 Korrosionsschutzmittel Pending DE1264209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US809001XA 1954-02-05 1954-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264209B true DE1264209B (de) 1968-03-21

Family

ID=22160354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13491A Pending DE1264209B (de) 1954-02-05 1955-02-03 Korrosionsschutzmittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1264209B (de)
FR (1) FR1213405A (de)
GB (1) GB809001A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114908341A (zh) * 2022-07-18 2022-08-16 深圳市板明科技股份有限公司 一种pcb化学镍钯金镀层专用表面处理剂及其制备方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140643A (en) * 1974-05-16 1979-02-20 The Lubrizol Corporation Nitrogen- and sulfur-containing lubricant additive compositions of improved compatibility
US4199463A (en) * 1976-12-20 1980-04-22 Exxon Research & Engineering Co. Alkylene glycol esters of carboxylate half esters of 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0] oct-5-yl methyl alcohols, their preparation and use as additives for gasoline and middle distillate fuels and lubricants
US4292184A (en) 1979-03-26 1981-09-29 Exxon Research & Engineering Co. Thio-bis-(hydrocarbon-bisoxazolines) as oleaginous additives for lubricants and fuels
US4277353A (en) 1980-01-07 1981-07-07 Exxon Research & Engineering Co. Oil-soluble substituted mono and bicyclic oxazolidines, their preparation and use as additives for functional fluids
US4282108A (en) 1980-01-07 1981-08-04 Exxon Research & Engineering Co. Oil-soluble spiro-[cycloalkane-oxazolidines], their preparation and use as additives and chelating agents for functional fluids
US5178786A (en) * 1989-08-04 1993-01-12 The Lubrizol Corporation Corrosion-inhibiting compositions and functional fluids containing same
US5151220A (en) * 1990-08-07 1992-09-29 Nalco Chemical Company Chemical abatement of carbonate cracking
GB9116684D0 (en) * 1991-08-02 1991-09-18 Exxon Chemical Patents Inc Corrosion inhibitors
CA2095921A1 (en) * 1991-09-16 1993-03-17 The Lubrizol Corporation Oil compositions
WO2017147487A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 Ecolab Usa Inc. Corrosion inhibiting compositions to mitigate corrosion in environments containing elemental sulfur and/or polysulfides
CN107311931A (zh) * 2017-07-04 2017-11-03 华东交通大学 水溶性脂肪酸咪唑啉及其制备方法和应用
CN113396148A (zh) * 2019-02-07 2021-09-14 诺力昂化学品国际有限公司 具有至少一个环状脲部分的化合物及其在腐蚀防护中的用途
US11359291B2 (en) * 2019-04-16 2022-06-14 Ecolab Usa Inc. Use of multiple charged cationic compounds derived from polyamines and compositions thereof for corrosion inhibition in a water system
WO2021101795A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Ascend Performance Materials Operations Llc Trifunctional amine based corrosion inhibitor compositions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599385A (en) * 1951-07-09 1952-06-03 Petrolite Corp Solid stick corrosion inhibitors and a process for preventing corrosion of oil and gas well equipment
US2599384A (en) * 1950-04-08 1952-06-03 Petrolite Corp Solid stick corrosion inhibitors and a process for preventing corrosion of oil and gas well equipment
US2622018A (en) * 1949-10-19 1952-12-16 Socony Vacuum Oil Co Inc Motor fuel
US2640029A (en) * 1951-05-23 1953-05-26 Petrolite Corp Process for preventing corrosion
US2668100A (en) * 1951-11-15 1954-02-02 Nat Aluminate Corp Corrosion inhibitor for liquid hydrocarbons
DE958234C (de) * 1953-05-13 1957-02-14 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622018A (en) * 1949-10-19 1952-12-16 Socony Vacuum Oil Co Inc Motor fuel
US2599384A (en) * 1950-04-08 1952-06-03 Petrolite Corp Solid stick corrosion inhibitors and a process for preventing corrosion of oil and gas well equipment
US2640029A (en) * 1951-05-23 1953-05-26 Petrolite Corp Process for preventing corrosion
US2599385A (en) * 1951-07-09 1952-06-03 Petrolite Corp Solid stick corrosion inhibitors and a process for preventing corrosion of oil and gas well equipment
US2668100A (en) * 1951-11-15 1954-02-02 Nat Aluminate Corp Corrosion inhibitor for liquid hydrocarbons
DE958234C (de) * 1953-05-13 1957-02-14 Universal Oil Prod Co Verfahren zur Stabilisierung von Kohlenwasserstoffdestillaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114908341A (zh) * 2022-07-18 2022-08-16 深圳市板明科技股份有限公司 一种pcb化学镍钯金镀层专用表面处理剂及其制备方法
CN114908341B (zh) * 2022-07-18 2022-09-27 深圳市板明科技股份有限公司 一种pcb化学镍钯金镀层专用表面处理剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB809001A (en) 1959-02-18
FR1213405A (fr) 1960-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570870C3 (de) Aminacylierungsprodukte von kohlenwasserstoffsubstituierter Bernsteinsäure und deren Verwendung
DE1264209B (de) Korrosionsschutzmittel
DE69710913T2 (de) Korrosionsschutz - und reinigungszusatz für treibstoffe, und treibstoffezusammensetzung
DE2744178C2 (de) Dicarbonsäureestersäuren sowie deren Verwendung
DE1270723B (de) Wasser-in-OEl-Emulsion fuer Schmierzwecke
DE2842064A1 (de) Schmieroelzubereitung
DE1149843B (de) Zusatzmittel fuer Brennstoff- und Schmieroele
DE2745909A1 (de) Kombination von schmieroelzusaetzen
DE2426114A1 (de) Antirostadditiv-zubereitungen
DE1188751B (de) Korrosionsschutzgemische
DE19930683A1 (de) Korrosionsinhibitoren mit verbesserter Wasserlöslichkeit
DE1235062B (de) Stabilisieren von Destillatbrennstoffen
DE1149844B (de) Mineralschmieroel
EP0106234B1 (de) Verwendung von Aminsalzen von Maleinamidsäuren als Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0269887A2 (de) Verzweigte, quaternäre Polyoxalkylenmischpolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3300874A1 (de) Bernsteinsaeurederivate als korrosionsschutzmittel
DE1521710C3 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren zum Schutz von solchen Metalloberflächen, die nicht mit flüssigen Brennstoffen in Berührung stehen
DE3341013A1 (de) Bernsteinsaeure-mono-dialkylamide als wasserloesliche korrosionsschutzmittel
EP0359048A2 (de) Amindoamin-Salze von Alkenylbernsteinsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren
DE2102559A1 (de) Neue Imidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ihre Anwendung als Kraftstoffzusatzmittel
DE3501180A1 (de) Salze von alkenylbernsteinsaeurehalbamiden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als korrosionsinhibitoren
DE10043040A1 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln
DE1290280B (de) Korrosionsinhibitor fuer Raffinationsverfahren von Erdoelkohlenwasserstoffzwischenprodukten
DE68901672T2 (de) Amindinonylnaphthalinsulfonate mit korrosionshemmenden eigenschaften.
DE1181985B (de) Nichtkorrodierende Kohlenwasserstoff-brennstoffe