DE954824C - Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen - Google Patents

Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen

Info

Publication number
DE954824C
DE954824C DEW8384A DEW0008384A DE954824C DE 954824 C DE954824 C DE 954824C DE W8384 A DEW8384 A DE W8384A DE W0008384 A DEW0008384 A DE W0008384A DE 954824 C DE954824 C DE 954824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
load
square
pawl
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8384A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Gressbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDEN U MASCHB JOSEF GRESSBAC
Original Assignee
WINDEN U MASCHB JOSEF GRESSBAC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDEN U MASCHB JOSEF GRESSBAC filed Critical WINDEN U MASCHB JOSEF GRESSBAC
Priority to DEW8384A priority Critical patent/DE954824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954824C publication Critical patent/DE954824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/04Driving gear manually operated
    • B66D1/06Safety cranks for preventing unwanted crank rotation and subsequent lowering of the loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Sicherheitsklinkengesperre für Winden mit mehreren Achsen Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsklinkengesperre für Winden für verschiedene Lasthub-und -senkgeschwindigkeiten mit selbsttätig durch die Last bewirkter Klinkensperrung, bei welchem die Lastdruckkurbel für verschiedene Lasthub-oder -senkgeschwindigkeiten umgesteckt werden kann.
  • Da die Lastdruckkurbeln mittels Splinten gegen das unerwünschte Herunterziehen vom Kurbelvierkant od: dgl. gesichert sind, so muß, wenn die Kurbel auf einen anderen Vierkant umgesteckt werden soll, der Splint erst .mit Hilfe von. Werkzeugen entfernt werden, was indessen umständlich und zeitraubend ist. Außerdem ist für jeden Vierkant eine eigene Sperrklinke vorgesehen, was die Anwendung des Gesperres ebenfalls umständlich gestaltet und überdies zu fehlerhafter Bedienung Anlaß geben kann, also Unsicherheiten bedingt. Ferner entsteht beim Heben der Last ein lästiges Knarren.
  • Bei dem Sicherheitsklinkengesperre gemäß der Erfindung sind diese Nachteile in einfacher Weise dadurch vermieden, daß nur eine auf die Vierkante der Achsen für die verschiedenen Geschwindigkeiten wahlweise aufsteckbare Kurbel mit einem mit ihr kuppelbaren Sperrad vorgesehen ist, das mit einer am Gesperrengehäuse drehbar gelagerten, von der Kurbel gesteuerten Sperrklinke zusammenwirkt, die so viele Arme aufweist, wie Achsen mit Vierkant vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Sperrklinke und der Lastachse eine kraftschlüssige Kupplung angeordnet, vermittels deren die kurbelgesteuerte Klinke beim Lastheben aus den Zähnen des Sperrrades ausgerückt und bei Kurbelfreigabe (Stillstand) lastabhängig wieder eingerückt wird, wobei zweckmäßigerweise zugleich durch die Last über Keilkörper das Sperrad unverrückbar fest mit der Kurbel und der sie tragenden Achse gekuppelt wird; beim erzwungenen Lastabsenken wird diese Kupplung aufgehoben, die Kurbel ist dann trotz eingerückter Klinke frei drehbar.
  • In für Gesperre der vorliegenden Art bekannter Weise wird die Kurbel vorteilhaft mit einem Keilstück versehen, das um eine auf den jeweiligen. Vierkant aufsteckbare Hülse lose drehbar gelagert ist und mit einem entsprechenden, mit der Hülse gekuppelten Keilstück zusammenwirkt und axiale Drücke hervorruft, mittels deren das gleichfalls um die Hülse lose drehbare Sperrad sowie auch der Kurbelkopf selbst an mit der Hülse verbundene Klemmflächen gedrückt, damit verriegelt und mit dem Vierkant gekuppelt werden.
  • Für doppelt übersetzte Winden wird die Sperrklinke vorzugsweise auf der Lastachse angeordnet und durch die kraftschlüssige Kupplung mit der Achse gekuppelt, die in an sich bekannter Weise aus einer in der Klinke gelagerten Druckfeder und einer von dieser belasteten Kugel besteht, die ständig in eine Nut der Lastachse gedrückt wird, die über ein Getrieberadpaar mit den für die Kurbel bestimmten Achsen gekuppelt ist, welche dem Heben und Senken der Last dienen.
  • Für einfach übersetzte Winden wird die Sperrklinke auf einem feststehenden Zapfen drehbar gelagert und durch die kraftschlüssige Kupplung mit einer der für die Kurbel bestimmten Achsen zum Heben und Senken der Last gekuppelt, wobei die kraftschlüssige Kupplung aus einem an dem einen Klinkenarm aasgelenkten, vom zweiten Arm gehaltenen Kniehebel und einer an diesem Hebel aasgelenkten Hülse besteht, in der in an sich bekannter Weise eine Druckfeder gelagert ist, die eine Kugel ständig in eine Nut der einen Kurbelachse drückt und hierdurch kuppelt oder bei Überschreiten des Kuppeldruckes in der Nut schleift.
  • Wenn das Gesperre sowohl für Lastdruckkurbeln, die .auch bei eingerückter Sperrklinke zurückgekurbelt werden können, als auch für einfache Kurbeln oder Senkbremsen verwendet werden soll, werden zweckmäßigerweise in für solche Gesperre bekannter Art die dem Heben und Senken der Last dienenden Vierkante vor Eintritt in das Gehäuse mit einem eigenen Sperrad versehen, das mit ihnen fest verbunden wird.
  • Vorteilhafterweise erhält, wie für Gesperre der vorliegenden Art bekannt" ist, jede Sperrklinke einen Handhebel, der ihre zwangsweise Entriegelung ermöglicht. Für die Klinke wird vorteilhaft in ebenfalls für Gesperre der vorliegenden Art bekannter Weise ein Anschlag am Windengehäuse j vorgesehen, welcher den Abhub der Klinke vom Sperrad begrenzt.
  • Zur Sicherung der äufgesteckten Kurbel gegen !I unerwünschtes Abziehen vom Vierkant wird die Kurbel milt eintem bewegbar mit ihr verbundenen, etwa parallel zu ihr liegenden, federbelasteten Verriegelungshandhebel versehen, der eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch welche der Stirnteil des Vierkants hindurchtreten kann und an die sich eine Aussparung geringerer Weite anschließt, die unter der Wirkung der Feder den Hals einer Nut hinter dem Stirnteil des Vierkants umfaßt, so dafC der Stirnteil einen Riegel zur Verhinderung des unerwünschten Abziehens des Verriegelungshebels nebst Kurbel bildet.
  • Das Sicherheit$gesperre wird vorteilhaft außer mit den Vierkanten, welche dem Heben und Senken der Last dienen, in für Gesperre der vorliegenden Art bekannter Weise noch mindestens mit einem weiteren Vierkant versehen, der über ein drehzahlsteigerndes Getriebe mit der Lastachse gekuppelt ist und ein rasches Auf- und Abwickeln des Seiles ermöglicht.
  • Soll die Last durch eine Band- oder andere Reibungsbremse abgelassen werden, so muß die Kurbel, entweder eine Lastdruck- oder eine einfache Kurbel, entsichert und abgezogen werden. Zu diesem Zweck wird mit der einen Hand der Bremshebel angezogen und mit der anderen Hand die Kurbel abgezogen. Die Last kann durch eine Bremse also erst dann gesenkt werden, wenn auf den Sperrklinkenhebel ein Gegendruck ausgeübt wird, weil sonst die Sperrklinke in das zweite fest auf dem Kurbelzapfen sitzende Sperrad eingreift.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Darstellungen von Ausführungsbeispielen und der folgenden Beschreibung zu entnehmen. Es zeigt Fig. z die Vorderansicht eines doppelt übersetzten Sicherheitsgesperres, Fig.2 die Vorderansicht eines einfach übersetzten Sicherheitsgesperres, Fig. 3 die Seitenansicht zu Fig. r und Fig. 4 die Seitenansicht zu Fig. 2.
  • Im Windengehäuse r sind Achsen mit Vierkant 2, 3, 4 und 5 drehbar gelagert, auf welche die Sicherheitskurbel 6 nebst einem Sperrad 25 wahlweise aufgesteckt werden kann. Vierkant 3 gehört zur Seilachse. Auf den Achsen sitzen Getrieberäder, z. B. das große Rad 8 und das hierin eingreifende Rad 9 eines im Windengehäuse r untergebrachten Getriebes, das verschiedene Anwendungen der Kurbel 6 erlaubt. Die Getrieberäder der zu den Vierkanten 2, 4, 5 gehörenden Achsen greifen jeweils in ein Getrieberad auf der Achse des Vierkants 3 ein.
  • So dient die Achse mit dem Vierkant 2 und dem verhältnismäßig großen Getrieberad 8, das in das kleine Rad 9 greift, dem sehr raschen Aufwickeln des Seiles. Auch mittels der auf den Vierkant 3 aufgesteckten Kurbel kann das Seil verhältnismäßig rasch aufgewickelt werden. Die Achsen 4 und 5 dienen dem Anheben und Absenken der Last. Auf der Achse mit dem Vierkant 3 sitzt die mit den beiden Sperrarmen io, i i ausgestattete Sperrklinke, die in einer Bohrung 12 eine Druckschraubenfeder 13 enthält, die eine Kugel 14 in eine Nut der Achse drückt, wodurch die Achse und die Sperrklinke kraftschlüssig gekuppelt werden. Die Arm io der Sperrklinke wirkt mit den üblich ausgebildeten Nocken 7 des Sperrades zusammen, wenn dieses Rad nebst.der Kurbel 6 auf dem Vierkant 4 sitzt, während der andere Arm i i der Sperrklinke mit den Nocken 7 desselben Sperrrades zusammenwirkt, wenn dieses Rad nebst der Kurbel 6 auf der Achse 5 sitzt. -Die Kurbel 6 wird mittels eines Sicherungshebels 15 in der vorbestimmten Lage auf den Vierkantzapfen, z. B. 5, festgehalten (Fig. i), so däß auch das Sperrad in,seiner vorbestimmten, für das Zusammenwirken mit der Sperrklinke i o, i i erforderlichen Lage festgehalten wird. Der Sicherungshebel 15 ist um den an der Kurbel 6 befestigten Schraubenbolzen mit Mutter 16 drehbar und weist am Vierkant 5 eine größere Bohrung 17 auf, die sich- in eine kleinere, etwa halbkreisförmige Bohrung 18 fortsetzt. Wie weiter aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist, hat der Hebel 15 eine Kröpfung i9, zwischen welcher und der Kurbel 6 eine Schraubendruckfeder 2o angeordnet ist, deren eines Ende an der Kurbel und deren anderes Ende am Sicherungshebel anliegt und auf diesen so einwirkt, daß die halbkreisförmige Nut 18 in die Ringnut 21 des Vierkants, z. B. 5, eingreift und hierdurch eine Verriegelung der Kurbel 6 mit dem Vierkant bewirkt. Zur Entriegelung werden der Hebel 15 und die Kurbel 6 ergriffen und in eine Achse zusammengedrückt, wobei sich der Hebel 15 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Hierdurch wird die halbkreisförmige Nut 18 aus der Ringnut 21 herausbewegt, so daß die größere Bohrung 17 über den Vierkant 5 zu liegen kommt und die Kurbel 6 nebst Sicherungshebel 15 nebst Sperrad über den Vierkant 5 gemeinsam abgezogen werden können. Die gleiche Verriegelung ist, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, auch bei den anderen Vierkanten, z. B: 2, 4, möglich.
  • Die Kurbel 6 hat einen keilförmigen Kopf 24, der mit einem Keilstück 23 zusammenwirkt. Das Kf-ilstück ist rni.t einer das Vierkantloch enthaltenden Hülse 41 verschraubt (s. Fig. 4), und diese Verschraubung, ist durch eine Madenschraube gesichert, um eine unbeabsichtigte Verdrehung der Teile gegeneinander zu verhindern. Auf der Hülse 41 sitzt das Sperrad 25, das eine hülsenartige Verlängerung 43 und außen die Nocken 7 aufweist. Auf dieser hülsenartigen Verlängerung ist der keilförmige Kopf 24 drehbar gelagert. Diese miteinander verbundenen Teile können als Ganzes mit dem Handgriff 6 auf einen der Vierkante aufgesteckt und abgezogen werden.
  • Die Kurbel wird, wenn sie zum Heben und Senken der Last auf einem der Vierkante 4, 5 sitzt, von dieser Last über die nur strichpunktiert dargestellte Achse 22 (Fig. 3 und 4) und das Keilstück 23 sofort in Richtung des am Gehäuse befindliehen Lagers der Achse 22 gedrückt, wodurch der Keilkopf 24 einen Druck auf das Sperrad 25 mit dem Nocken 7 ausübt und dieses fest an die ebenfalls keilförmigen Flächen 42 der Hülse 41 drückt, die auf dem Vierkant, z. B. 5, axial verschiebbar sitzt. Die miteinander zusammenwirkenden Keilflächen sind in Fig.4 durch dickere schwarze Linien besonders ersichtlich gemacht. Infolge des axialen- Zusammenwirkens des Keilstückes 23 mit dem Keilkopf 24 wird das Sperrad 25, 7 unverschiebbar und unverdrehbar festgelegt: Bei Drehung der Achse des Vierkants 5 wird über die ineinandergreifenden Getrieberäder auch die Achse des Vierkants 3 gedreht. Hierbei wird mittels der kraftschlüssigen Kugel-Feder-Kupplung die zweiarmige Sperrklinke mitgenommen, so daß sich entweder ihr Arm io oder ihr Arm i i an die Nocken 7 des Sperrades anlegen kann.
  • Beim Anheben der Last wird die Kurbel 6 im Uhrzeigerdrehsinn gedreht, während die Getrieberäder auf den Achsen der Vierkante 5 und 3 eine Drehung der Sperrklinke entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn bewirken, und zwar so weit, daß die Klinke aus dem Bereich der Bahnen der Nocken 7 des Sperrades herauskommt, was den Vorteil hat, daß die Arme der Sperrklinke nicht auf den Nocken schleifen und das- Gesperre praktisch geräuschlos. arbeitet.
  • Beim Anhalten der Kurbel 6 drückt in weiter oben beschriebener Weise die an der - Achse 22 hängende Last über die Keilstücke auf das Sperrrad und stellt dieses hierdurch fest, wozu weiter nötig ist, daß die Sperrklinke an den Nocken 7 des Sperrades anschlägt. Zu diesem Zweck wird die Kurbel 6 um einen ganz kleinen Winkel in Richtung der Lastabsenkung zurückgedreht, wobei sich der Arm io der Sperrklinke an den am nächsten befindlichen Nocken legt. Die Kurbel ist dann fest verriegelt, so daß sich die Last nicht weiter von selbst absenken kann.
  • Beim Absenken der Last wird die Kurbel entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn, d. h. in Richtung des Pfeiles der Fig. i, gedreht, wobei über die Getrieberäder auf den Achsen der Vierkante 5 und 3 eine Drehung der zweiarmigen Sperrklinke im Uhrzeigerdrehsinn bewirkt wird. Da aber zugleich infolge der von Hand bewirkten zwangläufigen Drehung der Kurbel 6 deren Keilstück 24 das Keilstück 23 von der Lagerung der Achse 22 hinweg nach außen, d. h. zur Bedienungsperson hin drückt, wird hierdurch die Verriegelung des Sperrades aufgehoben, so daß sich die Achse 22 des Vierkants 5 leer im Sperrad drehen kann und dieses, obwohl der Arm io an einem Nocken des Sperrrades anliegt, eine Sperrung der Kurbel nicht bewirkt.
  • Beim abermaligen Anhalten der Kurbel 6 wird wieder die schon weiter oben beschriebene Verriegelung des Sperrades bewirkt, indem die Last über die Achse 22 und die Keilstücke 23, 24 das Sperrad in Riichtung des am Gehäuse befindlichen Achsenlagers gegen die Keilflächen 42 drückt. Ein Anschlaghebel 26, der fest, und zwar zwischen den beiden Armen io und i i,-mit der Sperrklinke verbunden, ist, hat den Zweck, zu verhindern, daß sich die Sperrklinke zu weit vom. Sperrad entfernt. Das Gehäuse i ist deshalb mit einem nicht dargestellten Anschlag ausgestattet, an den sich der Hebel 26 anlegt.
  • Das Sicherheitsgesperre nach der Fig. 2 ist einfach übersetzt, weil zwischen der Achse des Vierkants: 27 und der Lastachse mit dem Vierkant 28 ein Getriebevorgelege, wie es bei der Ausführungsform nach der Fig. i durch Anordnung des Getrieberades auf der Achse des Vierkants 3 vorgesehen ist, nicht vorhanden ist. Statt dessen. greift. ein Getrieberad auf der Achse des Vierkants 27 unmittelbar in` ein, Getrieberad auf der Achse des Vierkants 28.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise dieses Ge-5perres ähneln jedoch im übrigen weitgehend dem doppelt übersetzten Gesperne nach der Fig. i. Besondere 'Unterschiede bestehen bei der zweiarmigen Sperrklinke. Diese Klinke 29 ist nicht wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform auf einer drehbaren Achse, sondern auf einem fest mit dem Gehäuse verbundenen. Zapfen 3o drehbar gelagert, wobei der fest mit der Klinke verbundene Hebel 31 wieder dem Zweck dient, zusammen mit einem am Gehäuse vorgesehenen Anschlag zu verhindern, Bali sich die Sperrklinke zu weit von dem Sperrad. entfernt. Mit dem Arm 32 der Sperrklinke ist mittels eines Gelenkes 33 ein Hebel 34 verbunden, an welchem über ein Gelenk 35 eine Hülse 36 angebracht ist, in der sich eine Schraubenfeder 37 und eine von dieser beeinflußte Kugel 38 befinden, die wie bei der Ausführungsform nach der Fig. i in eine Nut der Achse des Vierkants 39 drückt und hierdurch eine kraftschlüssige Kupplung der Achse mit der Sperrklinke bewirkt. Auf der Achse des Vierkants 39 sitzt ein Getrieberad, das in dasjenige Getrieberad auf der Achse des Vierkants 28 eingreif, in welches auch das Getrieberad auf der Achse des Vierkants 27 eingreift. Auf diese Weise dreht sich die Achse des Vierkants 39 zwangläufig bei Drehung der Achse des Vierkants 27 mit.
  • Bei den Gesperren ist voTteilhafterweise auf dem Vierkant, auf welchem die Kurbel nebst Sperrad aufgesteckt werden, noch ein weiteres Sperrad 40 fest angeordnet, das verwendet wird, wenn an Stelle der Sicherrheitskurbel eine übliche Kurbel aufgesteckt wird. In diesem Falle ist es allerdings erforderlich, die Entriegelung der mit dem Sperrrad zusammenwirkenden. Sperrklinke über den Hebel 31 zwangläufig von Hand vorzunehmen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsklinkengesperre für Winden mit mehreren Achsen für verschiedene Lasthub- und -senkgeschwindigkeiten und einer auf Vierkante der Achsen wahlweise aufsteckbaren Kurbel mit selbsttätig durch die Last bewirkter Klinkensperrung, dadurch gekennzeichnet, da,B die Kurbel (6) mit einem mit ihr kuppelbaren Sperrad (25) vorgesehen ist, das mit einer am Gesperrengehäuse (i) drehbar gelagerten Sperrklinke zusammenwirkt, die so viele Arme (z. B. io, i i) aufweist, wie Las.thubachsen vorhanden sind.
  2. 2. Sicherheitsklinkengesperre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sperrklinke und der eigenen Achse (3) eine kraftschlüssige Kupplung (13, 14) vorgesehen ist, vermittels deren die kurbelgesteuerte Klinke beim Lastheben aus den Zähnen (7) des Sperrrades (25) ausgerückt und bei Kurbelfreigabe (Stillstand) lastabhängig wieder eingerückt wird und zugleich dusch die Last über Keilkörper das Sperrad (25) unverrückbar fest mit der Kurbel (6) und der sie tragenden Achse (z. B. 5) gekuppelt wird.
  3. 3. Sicherheitsklinkengesperre nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dali die Kurbel mit einem keilförmigen Kopf (24) versehen ist, der um eine auf den jeweiligen Vierkant (z. B.
  4. 4, 5, 27, 39) aufsteckbare Hülse (41) lose drehbar gelagert ist und mit einem entsprechenden, mit der Hülse gekuppelten Keilstück (23) zusammenwirkt und. axiale Drücke hervoruft, mittels. deren das gleichfalls um die Hülse lose drehbare Sperrad (25, 7) sowie auch der Kurbelkopf (24) selbst an mit der Hülse verbundene Klemmflächen (42) gedrückt, damit verriegelt und mit dem Vierkant gekuppelt werden. Sicherheitsklinkengesperre nach Ansprächen i bis. 3 für doppelt übersetzte Winden, dadurch gekennzeichnet, dali die kraftschlüssige Kupplung aus einer in der Klinke gelagerten Druckfeder (13) und einer von, dieser belasteten. Kugel (14) besteht, die ständig in eine Nut der Lastachse gedrückt wird, die über ein Getrieberadpaar mit den für die Kurbeln. bestimmten. Achsen gekuppelt ist, welche dem Heben und Senken der Last dienen.
  5. 5. Sicherheitsklinkengesperre nach Ansprüchen i bis 3 für einfach übersetzte Winden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (29, 32) auf einem feststehenden Zapfen (3o) drehbar gelagert ist und durch die kraftschlüssige; Kt<-lung mit einer der für die Kurbel bestimmten Achsen gekuppelt ist, welche dem Heben. und Senken der Last dienen, wobei die kraftschlüssige Kupplung aus einem an. dem einen Klinkenarm (32) an.gelenkten, vom zweiten Arm (29) gehaltenen Kniehebel (34) und einer an diesen Hebel angelenkten Hülse (36) besteht, in der eine Druckfeder (37) gelagert isst, dieeine @Kugel (38) ständig in eine Nut der einen dem Heben oder Senken der Last dienenden Kurbelachse (z. B. 39 oder 27) drückt.
  6. 6. Sicherheitsklinkengesperre nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Heben und Senken der Last dienenden Vierkante ein an dessen Lagerseite vorgesehenes eigenes Sperrad (4o) tragen., das mit dem Vierkant fest verbunden ist.
  7. 7. Sicherheitsklinkengesperre nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke mit einem ihre zwangläufige Entriegelung ermöglichenden Handhebel (15) ausgerüstet ist. B. Sicherheitsklinkengesperre nach Ansprüchen i bis 7, gekennzeichnet durch einen den Abhub der Klinke vom Sperrad begrenzenden Anschlag am Windengehäuse. g. Sicherheitsklinkengesperre nach Ansprüchen i bis 8, gekennzeichnet durch einen mit der Kurbel bewegbar verbundenen federbelasteten Verriegelungshandhebel (15) mit einer vor den Stirnteil- des Vierkants und über diesen bewegbaren Durchtrittsöffnung (17), an die sich eine Aussparung (18) geringerer Weite anschließt, die unter der Wirkung der Feder (2o) den Hals (21) einer Nut ;hinter dem Vierkantstirnteil einrastend umfaßt, so daB dieser einen Riegel .zur Verhinderung unerwünschten Abziehens des Verriegelungshebels (15) nebst Kurbel (6) bildet. 1o. Sicherheitsklinkengesperre nach Ansprüchen i bis g, gekennzeichnet durch mindestens einen, mit Vierkant versehenen, mit der Lastachse durch ein drehzahlsteigerndes Getriebe versehenen Zapfen, (2) zum rasch. Auf-oder Abwickeln des Seiles.
DEW8384A 1952-04-20 1952-04-20 Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen Expired DE954824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8384A DE954824C (de) 1952-04-20 1952-04-20 Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8384A DE954824C (de) 1952-04-20 1952-04-20 Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954824C true DE954824C (de) 1956-12-20

Family

ID=7593833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8384A Expired DE954824C (de) 1952-04-20 1952-04-20 Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954824C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054985A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054985A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
US4421006A (en) * 1980-12-18 1983-12-20 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Manual cocking device for an automatic firing weapon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846112C2 (de) Vorrichtung zum Festkeilen von unter einem Flugzeug mitgeführten Lasten
DE3243929A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein bewegliches lagergestell
DE3642153A1 (de) Tragbare handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifer
DE2842814A1 (de) Mit motor oder mit hand angetriebene, ggf. fernsteuerbare ankerwinde
DE2619031C2 (de)
DE954824C (de) Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen
DE362198C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren mit einer an der Tuerinnenseite angeordneten Sperrstange
DE1783026B2 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DEW0008384MA (de)
DE1670440U (de) Sicherheitsklinkengesperre fuer winden.
DE3616893C1 (de) Handschuhdurchfuehrung
DE871058C (de) Kupplung fuer Winden
DE640191C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster und Tueren
DE2949680A1 (de) Lukendeckel fuer panzerfahrzeuge
DE699662C (de) Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster
DE516942C (de) Kinderspielzeug mit Propeller
DE914603C (de) Einrichtung zum Loesen von Koksofentueren
DE1965615C3 (de) Handbetätigte Ankerwinde
DE587020C (de) Getriebe fuer Rollaeden, Rollgitter, Markisen u. dgl.
DE167950C (de)
DE1090130B (de) Vorrichtung zum Festsetzen von Ankerketten
DE568885C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen der Fluegeltueren von Strassenbahnwagen, Autobussen u. dgl.
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE629497C (de) Einrichtung zur Einleitung des Senkvorganges bei Wagenhebern mit hydraulischer Daempfungsvorrichtung fuer das Senken und mechanischer Hubvorrichtung
AT160657B (de) Verschlußeinrichtung für gasdichte Raumabschlüsse.