DE9401C - Schraubenpflug - Google Patents

Schraubenpflug

Info

Publication number
DE9401C
DE9401C DENDAT9401D DE9401DA DE9401C DE 9401 C DE9401 C DE 9401C DE NDAT9401 D DENDAT9401 D DE NDAT9401D DE 9401D A DE9401D A DE 9401DA DE 9401 C DE9401 C DE 9401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
screw
wheel
attached
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT9401D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. KELLER, Grofsherzoglicher Geometer in Darmstadt, Soderstr. 33
Publication of DE9401C publication Critical patent/DE9401C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/04Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft parallel to direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

1879.
Klasse 45.
FRIEDR. KELLER in DARMSTADT. Schraubenpflug.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1879 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schraubenpflug, welcher in den verschiedensten Bodenarten, als: Beet-, Stürz-, Wende-Untergrund, überhaupt als Universalpflug Anwendung finden kann.
Der neue Pflug, welcher in Hinsicht seiner Construction gar nichts mit den seitherigen Pflügen gemein hat, beruht darauf, dafs die Arbeit des Pflügens durch einen Schraubenbohrer bewirkt wird, der für die verschiedenen Bodenarten verschieden construirt ist, während das Eggen durch zwei seitwärts bewegliche Zinkenarme besorgt wird, welche am hinteren Theil des Pfluges angebracht sind.
Dadurch, dafs ein bewegliches Schar, eine Schraube an Stelle eines festen Schars gesetzt wurde, soll die Zugkraft der Zugthiere sowie der Widerstand der Erde gegen das Wenden und Zerkleinern bedeutend vermindert werden.
Der Schraubenbohrer erhält seine Bewegung von der Wagenaxe, vermittelst eines konischen Getriebes, an dessen verlängertem Gestänge zwischen Bohrer und Triebstift ein Universalgelenk angebracht ist, welches den Bohrer in stete Umdrehung versetzt, während eine Hebelvorrichtung die bei der Arbeit nöthige Reibung schafft.
Dasselbe Getriebe kann zugleich zum Bewegen der beiden Eggenarme benutzt werden.
Der Apparat ist in beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Seitenansicht des Pfluges,
Fig. 2 der Grundrifs,
Fig. 3 Ansicht des vorderen Theiles des Pfluges,
Fig. 4 Ansicht des hinteren Theiles des Pfluges.
Der Eisenrahmen ABCDEFG, Fig. 1 und 2, dient als Gestell des Pflugapparates; dasselbe wird von den Rädern getragen.
Der Pflugkarren besteht aus den parallelen Seitenbalken BC, GF und ED, welche bei B und G in schräger Richtung nach A hin spitzwinklig zusammenlaufen und durch die drei Ouerbalken B G, HE und CD fest verbunden sind.
Die Theile bestehen sämmtlich aus Eisen.
Parallel zu DE ist ein Balken JK angebracht, welcher an beiden Enden mit dem Rahmen verbunden ist.
In den Punkten JL des Gestelles befinden sich oben zwei mittelst Schrauben befestigte Metalllager, durch welche eine eiserne Welle geht, auf welcher die beiden eisernen Laufräder R und R aufgekeilt sind.
In dem Punkte M, Fig. 1 und 2, dreht sich ein verticaler Eisenstift MN, an welchem sich unten das Leitrad r des Karrens befindet, welches in dem Bügel OP, Fig. 2 und 3, so geführt wird, dafs es sowohl seitwärts als auch auf- und abwärts zu bewegen ist.
Oben an dem Drehstift ist noch ein sogenannter Leinehalter angebracht, durch welchen, wie in Fig. 3 angegeben, die Ackerleine zum Lenken der Zugthiere eingelegt wird.
Aufserhalb des Laufrades R', Fig. 2, liegt auf der Welle L L das Antriebsrad T, welches mittelst einer Kupplung P Q nach R hin ausgerückt werden kann.
Dieses Rad T greift in ein Rad u ein, welches den vorn angebrachten Schraubenbohrer in eine drehende Bewegung versetzt.
Das Getriebe sowohl als der Bohrer bekommen je nach der erforderlichen Geschwindigkeit und der Dichtigkeit der umzuackernden Erde verschiedene Dimensionen.
Das Universalgelenk, welches gegen die Erde etwas geneigt ist, wird an seinem hinteren Theile, Fig. 2, durch zwei Lager V und W, die an dem Pfluggestell bei α und b befestigt sind, gehalten.
Während das hintere Lager, das Gestänge vor einem Zurückweichen schützt, hat das vordere den Zweck, das ganze Gelenk zu führen, sowie vor einem Gleiten zu sichern.
Mittelst der Spindelvorrichtung bei e kann der Bohrer auch während der Arbeit in jede beliebige Höhenlage gebracht, sowie aus der Erde gehoben werden.
Um den Schraubenbohrer auch seitlich verschieben zu können, bildet das Lager der Spindel e einen Support, welcher durch die Kurbel bei K leicht nach rechts und links bewegt und mittelst einer Schraube G in der gewünschten Lage gehalten werden kann.
Oberhalb und längs des Pflugapparates liegt ein in der Axe MN des Bügels OP, Fig. 3, eingesetzter Hebel, welcher in dem Punkte f, Fig. 2, in einer Parallelführung bewegt wird, so dafs er in dem oberen Querbalken g der Ver-
ticalstütze nach rechts und links zu verschieben ist.
Dieser Hebel ist derart in der Axe MN angebracht, dafs sich das darunter befindliche Leitrad r in gerader Richtung, sowie in einem viertel, halben und ganzen Kreise bewegen kann.
Wie man aus der Zeichnung ersieht, wird der Hebel als Lenkstange und zeitweise als Sitz benutzt.
Zur Bewegung der beiden Eggenarme wird ein einfaches Excenter y, Fig. 4, angewendet, welches zwischen dem Lager IV und dem Scharnier c, Fig. i, aufgekeilt und so mit dem Rahmen verbunden ist, dafs es bei seiner Umdrehung die an dem Rahmen befestigten Eggenarme i K und/»? in der Richtung nach HF und FH bewegt.
Eine weitere Anwendung dieses Pflugsystems ist aus Fig. 5 bis 9 ersichtlich, und zwar ist:
Fig. 5 eine Seitenansicht des Apparates,
Fig. 6 der Grundrifs desselben, .
Fig. 7 der hintere Querschnitt B-C,
Fig. 8 der obere Querschnitt A-B,
Fig. 9 die Seitenansicht der konischen Schraube mit Radseche.
Beim Vorwärtsbewegen des Pfluges auf dem Acker geht das gröfsere Rad R in der geackerten Furche, dagegen müssen die zwei kleineren Räder r und R auf der Oberfläche des Ackers laufen.
Bei den Punkten k und I des Pflugbaumes sind die Bügel und Axen der Räder befestigt, welche derart eingerichtet sind, dafs die beiden kleineren Räder auf die Fahrhöhe des gröfseren Rades gestellt werden können.
Die die beiden hinteren Räder verbindende Wellenaxe ist kurbelartig gebogen und mit einer Schlittenführung versehen, um dem Rade eine Bewegung nach auf- und abwärts zu geben. Die gewünschte Stellung kann mittelst der Stellschrauben fixirt werden.
Zu beiden Seiten des Triebrades R auf der Welle PR, Fig. 6, liegen zwei 6 6 zähnige konische Räder T und T', welche auf der Hülse PP', aufweicher das Triebrad festgekeilt ist, ruhen.
Die Stirnräder greifen bei u und te' in zwei 17 zähnige konische Triebe, von welchen ein jeder eine Welle so bewegt, dafs die am unteren Ende bei W und W angebrachten Schneckenschrauben 5 und S' in stete Rotation versetzt werden.
Das Gestänge- Wu und. W u', Fig. 5 und 6, ist deshalb etwas gegen die Erde geneigt und ruht in je drei Lagern, von denen die beiden oberen vv" und v'v'" den Rädern u u' sichere Führung geben . und ein Gleiten der Axen in ihrer Längsrichtung verhindern.
Die unteren Lager row' sind an den Scharhaltern F und JF' befestigt.
Das Kolter G oder das Radsech G', Fig. 5 und 9 läuft vor dem Schar her, um die Erde vertical abzuschneiden und kann vermittelst der Einrichtung bei H, Fig* 9, beliebig schräg gestellt werden.
Die Verschiebung desselben, sowie des ganzen Schärkörpers nach auf- und abwärts wird mit dem Pflugbaum Ao p t bewerkstelligt.
Dieserhalb ist der Pflugrahmen bei Z mit einer runden Hülse versehen, das Leitrad r, Fig. 5, mit einer viereckigen Säule JV darin nach der verticalen Richtung verschiebbar und von Zoll zu Zoll festzustellen.
Bei A befindet sich der Spannhaken mit seinem Regulator.
Der Pflugbaum reicht nach vorn soweit über den Scharkörper hinaus, dafs eine Linie, gezogen von der Scharspitze durch den Kopf des Grindels A, genau nach dem Punkte führen mufs, an welchem die Zugketten des Gespannes befestigt sind.
Der Ring an ζ dient zur Befestigung der Wage bezw. des Zugscheits.
Die Stange ζ ζ' dient zur directen Ueber-. tragung des Arbeite - Widerstandes auf den Rahmen.
Beim Aufheben der letzten Furche kann das Nebenrad R, Fig. 6, auf die linke Seite des Laufrades R gebracht werden, wozu bei P eine Hülse mit einer Stellschraube vorgesehen ist.
Damit wird auch die Strebe i i, sowie das Sitzbrett g abgenommen und auf die andere Seite gebracht.
■ Die Grabe- und Wendevorrichtung für den Erdstreifen besteht also aus:
dem Stahlmesser abcd,
dem Pflugschar η, Ν
der Griessäule mit ihrem Malterbette F, der concav gebogenen Sohle, dem Scharhalter L,
dem Kolter G und dem Radsech G',
der Schneckenschräube G oder der konischen Schraube G", Fig. 9. ,
Das Sech ist an der Griessäule, welche ihren Sitz in der Scharsohle hat, befestigt.
Das Schar ist direct am Pflugbaum angebracht. . Um die beim Umdrehen der Schraube entstehende Reibung auf ein Minimum zu red'uciren, hat Erfinder der Krümmung eine conr vexe Form gegeben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der Scharkörper mit rotirender Wendevorrichtung oder Schar und Schraube in Combination. ' ■ . ■
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT9401D Schraubenpflug Active DE9401C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9401C true DE9401C (de)

Family

ID=286775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT9401D Active DE9401C (de) Schraubenpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958163C (de) * 1953-07-17 1957-02-14 Rosa Haberzettel Geb Kloiber Im Zugbetrieb arbeitendes Geraet zur Bodenkultivierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958163C (de) * 1953-07-17 1957-02-14 Rosa Haberzettel Geb Kloiber Im Zugbetrieb arbeitendes Geraet zur Bodenkultivierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9401C (de) Schraubenpflug
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE1208540B (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE640810C (de) Universalzug- und -arbeitsmaschine fuer die Landwirtschaft
AT392187B (de) Schlepperbetriebene kreiselegge
DE915631C (de) Steuerbares Schlepperanbau- oder -anhaengegeraet
DE6908789U (de) Aufsattelschwenkpflug.
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE1457953A1 (de) Heubearbeitungsmaschine mit mindestens einem Paar quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneter Kreisel
DE524138C (de) Motorische Bodenbearbeitungsmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Werkzeug
DE209245C (de)
DE945419C (de) Anordnung von Bodenbearbeitungsgeraeten oder -werkzeugen, wie z.B. von Spurlockerern, an einer Zugmaschine
DE313283C (de)
DE1782641A1 (de) Mehrreihiges,rotierendes Anbau-Hackgeraet
DE850082C (de) Kartoffellegmaschine
DE18479C (de) Neuerungen an Pflügen
DE1507162C3 (de) Mähgerät für Grabenböschungen
DE140493C (de)
DE942598C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE948095C (de) Schweres, selbstangetriebenes Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zum Roden und Urbarmachen von felsigem OEdland
DE634077C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper
DE891037C (de) Vom Motor eines Schleppers angetriebene Egge mit hin und her beweglichen Zinken
DE343853C (de) Motorisch angetriebener Kehrpflug