DE9218041U1 - Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE9218041U1
DE9218041U1 DE9218041U DE9218041U DE9218041U1 DE 9218041 U1 DE9218041 U1 DE 9218041U1 DE 9218041 U DE9218041 U DE 9218041U DE 9218041 U DE9218041 U DE 9218041U DE 9218041 U1 DE9218041 U1 DE 9218041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
lifting
doctor
bars
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218041U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of DE9218041U1 publication Critical patent/DE9218041U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1027Tripping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

1992-04-24 P1.792DE
Beschreibung
Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Kammerrakel bekannt, deren Rakelbalken festgeklemmt werden muß und deren Rakelblätter nachfolgend an eine Rasterwalze angestellt werden müssen. Dies ist technisch recht aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen, die einfach zu Handhaben und mit welcher der Rakelbalken einfach zu befestigen und mit einfachen Mitteln an eine farbabgebende Walze anzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelost.
Bei der Anwendung der Erfindung treten insbesondere folgende Vorteile auf: Beim Entfernen der Kammerrakel bzw. des Rakelbalkens aus der Halterung wird durch Verdrehen der Spannhebel in die Waagerechte ein Führung geschaffen,
1992-04-24 P1.792DE
auf welcher der Rakelbalken in waagerechter Richtung bis an Kugelgriffe gezogen werden kann, um somit problemlos die Rakelmesser auszutauschen. Demzufolge wird in der Maschine wenig Platz benötigt, um den Rakelbalken handhaben zu können. Andererseits erfolgt das Festklemmen des Rakelbalkens in einer Halterung sowie das Anstellen des Rakelbalkens mit den Rakelblättern an eine Rasterwalze in einem Arbeitsgang durch Handhaben der Klemm- und Anstelleinrichtung.
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer Rasterwalze mit vier darunter angeordneten Kammerrakeln in verschiedenen Stellungen;
Fig. 2 den Schnitt II - II nach Fig. 1; Fig. 3 den Schnitt III - III nach Fig. 1; Fig. 4 den Schnitt IV - IV nach Fig. 1;
Fig. 5 die perspektivische Darstellung einer Halterung für die Kammer rakel in Montagestellung;
Fig . 6 die perspektivische Darstellung einer Halterung für die Kammer rakel in Ruhestellung;
1992-04-24 P1.792DE
Gemäß Fig. 1 ist die Vorderansicht einer Rasterwalze gezeigt, die über Achszapfen 2; 3 und Lager 4; 6 an Seitengestellen 7; 8 befestigt ist. Unterhalb der Rasterwalze 1 sind in axialer Richtung nebeneinander vier Kammer rakelbalken 9; 11; 12; 13 angeordnet, von denen sich Rakelbalken 13 in Montagestellung, Rakelbalken 9 und 12 in Arbeitsstellung und Rakelbalken 11 in Ruhestellung befinden.
Die Rakelbalken 9 bis 13 weisen jeweils einen Farbzuführungsstutzen 14 auf, der über eine nicht dargestellte flexible Leitung mit einer nicht dargestellten Farbpumpe und einem Farbvorratsbehälter verbunden ist. Der ebenfalls nicht dargestellte Farbvorratsbehälter kann trichterförmig ausgeführt sein und gleichzeitig als Auffangbehälter für die abgerakelte Farbe dienen.
Die Rakelbalken 9 und 11 werden von einer Halterung 16, und die Rakelbalken 12 und 13 werden von einer Halterung 17 aufgenommen. Die Halterungen 16; 17 sind auf einer Traverse 18 befestigt, die zwischen den Seitengestellen 7; 8 angeordnet ist. Jede Halterung 16; 17 weist vier Klemm- und Anstelleinrichtungen 19; 21 auf, die paarweise den Rakelbalken 9 bis 13 über jeweils Rakelbalkenhalterungen 22; 23 zugeordnet sind. An Stelle einer Rasterwalze kann auch eine andere farbabgebende Walze eingesetzt werden.
1992-04-24 P1.792DE
Gemäß Fig. 2 bis 6 besteht die Klemm- und Anstelleinrichtung 19; 21 jeweils aus einem Körper 24, der zwei abgewinkelte, gabelförmige Enden 26; 27 aufweist
Zwischen den Enden 26; 27 ist eine Welle 28 angeordnet, die einen Hebel 29 trägt, der an seinem einen Ende einen Kugelgriff 31 und an seinem anderen Ende einen Exzenter 32 aufweist. Der Hebel 29 ist durch eine Bohrung im Exzenter 32 schwenkbar gelagert.
Der Körper 24 ist in einer in axialer Richtung der Rakelbalkenhalterung 22; 23 verlaufenden Paßschraube 33 in einer Gewindelochbohrung 34 drehbar gelagert. Die Paßschraube 33 ist von einer Hülse 36 umgeben, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Sacklochbohrung 34 entspricht. Die Hülse 36 weist eine an ihrem Umfang verlaufende Ringnut 37 auf, in welche das Ende einer Klemmschraube 38 eingreift.
Zwischen dem Kopf 39 der Paßschraube 33 und der Stirnseite der Hülse 36 sind Tellerfedern 41 angeordnet. Der Körper 24 weist noch eine in axialer Richtung der Paßschraube 23 verlaufende Führungsschiene 42 auf.
Die Rakelbalkenhalterungen 22; 23 besitzen außerdem noch jeweils eine in axialer Richtung der Rakelbalkenhalterungen 22; 23 verlaufende Fläche 43, die jeweils zwei sich quer zur axialen Richtung der
1992-04-24 P1.792DE
Rakelbalkenhalterungen 22; 23 erstreckende Hebeleisten 44; 46 aufweist. Die Hebeleisten 44; 46 besitzen einen keilförmigen Querschnitt und weisen bei gleicher Höhe eine unterschiedliche Breite b 44; b 46 auf, d. h. sie besitzen eine unterschiedliche Steigung S 44; S 46. Dabei gilt: S 44 > S 46.
Der Rakelbalken 9 bis 13 besteht jeweils aus einem zweiteiligen Grundkörper 47; 48, der jeweils in einer Rakelhaiterung 49; 51 eine Arbeitsrakel 52 bzw. eine Schließrakel 53 aufnimmt. Ein Schließblech 54, jeweils an der Stirnseite der Rakelbalken 9 bis 13 angeordnet, schließt die Kammerrakel zu einem oben offenen Behälter, der an die sich in Pfeil richtung D bewegende Rasterwalze 1 anstellbar ist. Die Arbeitsrakel 52 wird im Winkel oC zur Senkrechten 56 an die Rasterwalze 1 angestellt.
Der zweiteilige Grundkörper 47; 48 der Rakelbalken 9 bis 13 besitzt an seiner Unterseite jeweils Gegenleisten 50; 55 mit Kanten 57; 58, die im Falle der Bewegung des Rakelbalkens in Pfeilrichtung C mit den Hebeleisten 44; 46 in Wirkverbindung kommen. Der Grundkörper 48 besitzt eine Schaltmulde in Form eines Sackloches 59 mit einer einseitig in Richtung Kante 58 verlaufenden Senkung oder Abschrägung 61.
In gleicher Höhe und Lage der eben genannten Teile 59; ist in einer Bohrung der Rakelbalken 23 ein gegen die Kraft einer Feder 62 in axialer Richtung der
1992-04-24 P1.792DE
Rakelbalkenhalterung 23 betätigbares Druckstück 63 angeordnet. Dieses Druckstück 63 bekommt bei Betätigung des Rakelbalkens gemäß Fig. 2 in Pfeilrichtung C Kontakt mit einem Endschalter 64, der über Kontaktfahnen 66 und Anschlußkabel 67 mit einer nicht dargestellten, elektrischen Steuerung in Verbindung steht, welche die Farbpumpe anschaltet, wenn das Druckstück 63 in der Stellung nach Fig. 4 steht.
Gemäß Fig. 4 ist der Abstand e das Maß der Vorspannung der Tellerfedern 41, mit welchen die Rakelbalken 9 bis 13 eingespannt sind.
Soll nun der gezeigte Rakelbalken 9 aus der Arbeitsstellung gemäß den Fig. 1 und 4 entfernt werden, so sind die Hebel 29 mit den Kugelgriffen 31 in vertikaler Richtung nach unten zu bewegen, so daß diese die Stellung nach Fig. 6 oder Fig. 3 einnehmen. Dadurch hat der Exzenter 32 der Klemm- und Einstelleinrichtung 21 seine Spannwirkung gegen die Kraft der Teller federn 41 verloren, und gemäß Fig. 3 ist zwischen der Rakel balkenhalte rung 23 und dem Rakelbalken ein Abstand a eingetreten, in dem die Kanten 57; 58 die Hebeleisten 44; 46 verlassen haben und sich wieder auf der Fläche 43 der Rakelbalkenhalterungen 22; 23 befinden. Somit ist das Druckstück 63 nicht in Eingriff mit der Schaltmulde 59, so daß der Endschalter 64 die Farbzufuhr abgeschaltet hat.
Soll nun der Rakelbalken in eine Montagestellung nach Fig. 5 gebracht werden, um beispielsweise die Rakel 52 oder 53 auszuwechseln, so werden die Hebel 29 mit den Kugelgriffen 31 seitlich nach außen verschwenkt, siehe auch Stellung
1992-04-24 P1.792DE
des Rakelbalkens 13 in Fig. 1, so daß der Rakelbalken 13 auf den beiden Führungsschienen 42 herausgefahren werden kann, bis dieser gegen die Kugelgriffe 31 anschlägt.
Somit ist nur ein geringer Platzbedarf notwendig, um die Rakelbalken 9 bis 13 gut handhaben zu können.
Soll der Rakelbalken wieder in Ruhestellung oder in Arbeitsstellung gebracht werden, so ist umgekehrt zu verfahren.
Es ist auch möglich, das Spannen des Rakelbalkens durch andere technische Mittel als Tellerfedern und Exzenter vorzunehmen, beispielsweise durch pneumatische Arbeitszylinder. Der Körper 24 wird in seiner Drehbewegung zur waagerechten Stellung des Hebels 29 durch einen Anschlag 68 begrenzt.
Es ist auch möglich, gleiche Steigungen S44; S46 zu verwenden. Der Abstand f zwischen den Kanten 57; 58 der Gegenleisten 50; 55 nach Fig. 3 ist größer als der Abstand g zwischen den Hebeleisten 44; 46. Nach Fig. 4 stehen die Oberseiten 69; 70 der Hebeleisten 44; 46 in Wirkverbindung mit den ebenen Oberflächen der Gegenleisten 50; 55. Die Arbeitsrakel 52 ist nach Fig. 2 und 4 gegen die Kraft einer Feder 71 zurückschiebbar. Das Zurückschieben der Arbeitsrakel 52 ist beim Anstellvorgang der Arbeitsrakel an die Rasterwalze von Bedeutung, da die Arbeitsrakel 52 auf Grund der verschiedenen Steigungen S44; S46 der Hebeleisten 44; 46 eine Bewegung in Pfeil richtung C nach Fig. 2 vollführt. Ein Nachschieben der Arbeitsrakel 52 erfolgt entsprechend dem Rakelverschleiß durch die Kraft der Feder 71.
1992-04-24 P1 .792DE
Teil eliste
1 Rasterwalze
2 Achszapfen (1)
3 Achszapfen (1)
4 Lager
5 -
(Ti Lager
7 Seitengestell
8 Seitengestell
9 RakeIbal ken
10 -
11 RakeIbal ken
12 Rakelbalken
13 RakeIbal ken
14 Farbzuführungsstutze&eegr;
15 -
16 Halterung
17 Halterung
18 Traverse
19 Klemm- und Anstelleinrichtung
20 -
21 Klemm- und Anstelleinrichtung
22 Rakelbalkenhalte rung
23 Rakelbalkenhalterung
24 Kö rpe r
25 -
26 Ende, gabelförmig (24)
27 Ende, gabelförmig (24)
28 Welle
29 Hebel
30
1992-04-24 P1 .792DE
31 Kugelgriff 3) s 13)
32 Exzenter 3) 13)
33 Paßschraube Rakelhaiterung (9 bis 13) 13)
34 Gewindebohrung Gegenleiste 13)
35 - Rakelhaiterung (9 bi
36 Hülse / Lagerbuchse Arbeitsrakel (9 bis
37 Ringnut Schließrakel (9 bis
38 Klemmschraube Schließblech (9 bis
39 Kopf (33) Gegenleiste Sackloch / Schaltmulde
40 - Senkrechte _
41 Tellerfeder Kante (47)
42 Führungsschiene Kante (48)
43 Fläche
44 Hebeleiste
45 -
46 Hebeleiste
47 Grundkörper (9 bis 1
48 Grundkörper (9 bis 1
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
1992-04-24 P1.792DE
61 Abschragung
62 Feder
63 Druckstück
64 Endschalter / Mikroschalter
65 -
66 Kontaktfahnenpaar
67 Kabel
68 Anschlag
69 Oberseite 44
70 Oberseite 46
71 Feder
cL Winkel
72 Seitenfläche
73 Seitenfläche
a Abstand
e Abstand
f Abstand 50/55
g Abstand 44/46
C Pfeilrichtung D Pfeilrichtung
b 44 Breite Rippe b 46 Breite Rippe
S 44 Steigung Rippe S 46 Steigung Rippe

Claims (5)

1992-04-24 P1.792DE f^eterreehsprüche
1. Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze, z. B. Rasterwalze, einer Rollenrotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine gestellfeste Halterung (22; 23) auf einer Fläche (43) mindestens zwei in einem Abstand (g) angeordnete Hebeleisten (44; 46) aufweist, daß die Seitenflächen (72; 73) der Hebeleisten (44; 46) angeschrägt sind; daß der Rakelbalken (9 bis 13) auf seiner Unterseite mindestens zwei in einem Abstand (f) voneinander angeordnete Gegenleisten (50; 55) mit Kanten (57; 58) aufweist, daß die Gegenleisten (50; 55) jeweils eine ebene Stirnfläche besitzen, daß die hintere Gegenleiste (55) während der Ruhestellung zwischen den Hebeleisten (44; 46) auf der Fläche (43) der Halterung (22; 23) steht, daß die vordere Gegenleiste (50) auf einer drehbaren, abgewinkelten Gabel (24) steht, daß die Kanten (57; 58) der Gegenleisten (50; 55) auf den Seitenflächen (72; 73) der Hebeleisten (44; 46) während der Arbeitsstellung bewegbar sind, bis schließlich die ebenen Oberflächen der Gegenleisten (50; 55) auf den zugeordneten Oberseiten (69; 70) der Hebeleisten (44; 46) stehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeleisten (44; 46) unterschiedliche Steigungen (S44; S46) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeleisten (44; 46) gleiche Steigungen (S44; S46) aufweisen.
1992-04-24 P1.792DE
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (f) zwischen den Kanten (57; 58) der Gegenleisten (50; 55) größer ist als der Abstand (g) zwischen den Hebeleisten (44; 46)
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung (S44) der ersten Hebeleiste (44) größer ist als die Steigung (S46) der zweiten Hebeleiste (46).
DE9218041U 1992-04-25 1992-04-25 Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime DE9218041U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213669A DE4213669C2 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218041U1 true DE9218041U1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6457485

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213669A Expired - Fee Related DE4213669C2 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE9218041U Expired - Lifetime DE9218041U1 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE59301839T Expired - Fee Related DE59301839D1 (de) 1992-04-25 1993-04-21 Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213669A Expired - Fee Related DE4213669C2 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301839T Expired - Fee Related DE59301839D1 (de) 1992-04-25 1993-04-21 Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5297490A (de)
EP (1) EP0567906B1 (de)
JP (1) JPH0710594B2 (de)
DE (3) DE4213669C2 (de)
FI (1) FI106108B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425478A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-08 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
DE19715541C2 (de) * 1997-04-15 1999-05-12 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
US6076463A (en) * 1998-03-13 2000-06-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ink metering device and method of metering ink
US6196126B1 (en) * 1999-01-12 2001-03-06 Intex Corporation Method and apparatus for preventing pigment buildup during a rotary screen printing process
DE10158485A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk in einer Druckmaschine
DE10158157B4 (de) 2001-11-28 2006-09-07 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Druckmaschine
JP4372108B2 (ja) * 2006-02-02 2009-11-25 シャープ株式会社 現像装置及び画像形成装置
DE102006035290B4 (de) * 2006-07-31 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2055481B1 (de) 2007-10-18 2017-08-16 Bobst Italia S.P.A. Rakeleinheit und ein verfahren zur ermöglichung der verwendung von unterschiedlichen tinten
DE102012012089A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Anilox-Druckwerksund Druckmaschine mit einem Anilox-Druckwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601051A (en) * 1969-07-02 1971-08-24 Baldwin Gegenheimer Corp Flexible blade construction for a roller-cleaning device
DE3832216C1 (de) * 1988-09-22 1990-05-31 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3832160A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-12 Roland Man Druckmasch Rakelfarbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0647902A (ja) 1994-02-22
JPH0710594B2 (ja) 1995-02-08
EP0567906B1 (de) 1996-03-13
DE4213669A1 (de) 1993-10-28
DE4213669C2 (de) 1995-06-08
FI106108B (fi) 2000-11-30
DE59301839D1 (de) 1996-04-18
US5297490A (en) 1994-03-29
EP0567906A1 (de) 1993-11-03
FI931059A (fi) 1993-10-26
FI931059A0 (fi) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
EP0567909B1 (de) Verfahren zum Anstellen einer Kammerrakel an eine farbabgebende Walze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4140219C2 (de) Lageranordnung fuer eine auftragswalze einer druckmaschine
DE4213660C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0567906B1 (de) Einrichtung zum Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2819846A1 (de) Abstreifeinrichtung
EP0567908B1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3932232A1 (de) Rakelvorrichtung
CH691453A5 (de) Haltevorrichtung für eine Kammerrakel.
DE4213663C2 (de) Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2208784B2 (de) Druckvorrichtung
DE4213659C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19640124A1 (de) Biegemaschine
DE102005050735A1 (de) Kammerrakel für Druckmaschinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kammerrakel
DE4340482C2 (de) Tiefdruckfarbwerk
DE3432671C2 (de)
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
EP2374617A1 (de) Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine
DE9216754U1 (de) Rakelbalken für ein Kurzfarbwerk
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1436448C (de) Vorrichtung zum Prägen oder Bedrucken von Schablonen oder Matrizen
DE9216755U1 (de) Rakelbalken
DE182251C (de)
DD229961A1 (de) Farbkasten