DE9217630U1 - Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür - Google Patents

Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür

Info

Publication number
DE9217630U1
DE9217630U1 DE9217630U DE9217630U DE9217630U1 DE 9217630 U1 DE9217630 U1 DE 9217630U1 DE 9217630 U DE9217630 U DE 9217630U DE 9217630 U DE9217630 U DE 9217630U DE 9217630 U1 DE9217630 U1 DE 9217630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
facing
bricks
heat
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9217630U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unipor-Ziegel Marketing 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Unipor-Ziegel Marketing 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unipor-Ziegel Marketing 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Unipor-Ziegel Marketing 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE9217630U priority Critical patent/DE9217630U1/de
Publication of DE9217630U1 publication Critical patent/DE9217630U1/de
Priority to CH385693A priority patent/CH688449A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

unipor-Ziegel M:ZV0269B
Marketing GmbH
8000 München 71
Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür
Die Erfindung betrifft ein zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie einen Ziegel für das Vormauerwerk hierfür, nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.
Eine bekannte Ausgestaltung eines zweischaligen Mauerwerks in Wärmedämmbauweise ist die sogenannte norddeutsche Bauweise, bestehend aus einem innenraumseitigen Hintermauerwerk und einer auf der Außenseite des Hintermauerwerks aufgebrachten Schicht aus wärmedämmendem Material, gefolgt von einem außenseitigen Vormauerwerk. Zwischen der Außenseite des wärmedämmenden Materials und der dem wärmedämmenden Material zugewandten Innenseite des Vormauerwerks ist ein Hinterlüftungsspalt von wenigstens 4 Zentimeter Dicke vorgesehen.
Das Hintermauerwerk besteht in der Regel aus wärmedämmenden Ziegeln, insbesondere porosierten Hochlochziegeln, die in bekannter Weise vermauert sind. Die sich hieran anschließende Wärmedämmschicht wird beispielsweise aus Mineralwolleplatten oder Polystyrolplatten gebildet, welche an dem Hintermauerwerk mit im Zuge der Errichtung einzubettenden Ankern befestigt werden oder - beispielsweise im Falle von Polystyrolplatten - mit dem Hintermauerwerk flächig verklebt werden.
Bei der bekannten norddeutschen Bauweise ist das Vormauerwerk aus kleinformatigen Klinkersteinen, welche im Bereich
ihrer Stoß- und Lagerfugen miteinander vermörtelt sind, hochgezogen. Nach Abschluß des Errichtens des Vormauerwerks bleibt dieses unverputzt, da - eine fachmännische Errichtung vorausgesetzt - im Bereich der Stoß- und Lagerfugen miteinander vermörtelte kleinformatige Klinkersteine ein optisch ansprechendes Sichtmauerwerk bilden.
Bei der bekannten norddeutschen Bauweise dient das Vormauerwerk als reine Bewehrung bzw. Wetterschutz für die dahinterliegende Dämmschicht. Die das Vormauerwerk bildenden Klinkersteine sind nicht porosiert und zeigen auch kein wie auch immer gestaltetes Lochbild, sind also massiv. Von daher trägt das Vormauerwerk nicht zur Wärmedämmung dieses bekannten zweischaligen Mauerwerkes bei, sondern stellt lediglich eine Art Außenschale zum Schutz des dahinter liegenden Dämmmaterials vor Witterungseinflüssen, beispielsweise Schlagregen oder dergleichen dar.
Den wesentlichen Anteil der Wärmedämmung übernimmt bei der norddeutschen Bauweise das zwischen Vormauerwerk und Hintermauerwerk liegende Dämmmaterial. An der Außenseite der Schicht aus Dämmmaterial liegt somit in der Regel ein Temperaturabfall vor, welcher im Bereich der dortigen Oberfläche ■■ eine Kondensatbildung mit sich bringen kann. Aus diesem Grund ist zwischen der äußeren freien Oberfläche der Dämmschicht und der Innenseite des Vormauerwerks der Hinterlüftungsspalt von wenigstens 4 Zentimeter Breite vorgesehen. In diesem breiten Hinterlüftungsspalt zirkulierende Luft soll das auf der Außenseite der Dämmschicht entstehende Kondensat trocknen, um eine Durchfeuchtung der Dämmschicht zu verhindern. Um eine möglichst gute Luftführung und damit einen möglichst guten Kondensattrocknungseffekt zu erzielen, werden bei dieser bekannten Bauweise im Traufenbereich und im Bodenbereich Lüftungsschlitze in dem Vormauerwerk ausgebildet, welche die Luftzirkulation im Hinterlüftungsspalt verbessern.
Die norddeutsche Bauweise hat sich etabliert, obgleich sie unter einigen Gesichtspunkten Nachteile aufweist.
So ist zunächst das Errichten eines zweischaligen Mauerwerkes nach der norddeutschen Bauweise und hier insbesondere das Hochziehen des aus kleinformatigen Klinkerbausteinen bestehenden Vormauerwerks zeit- und damit kostenintensiv, zumal zur Errichtung eines Sichtmauerwerks mit gemörtelten Stoß- und Lagerfugen, welches unverputzt bleibt, entsprechend geschulte und versierte Fachkräfte herangezogen werden müssen. Darüber hinaus ist die norddeutsche Bausweise mit dem unverputzten Sichtmauerwerk städtebaulich oder regional nicht überall zugelassen oder zumindest unüblich.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei dieser bekannten zweischaligen Mauerwerks-Bauweise ist, daß nur das als Innenschale dienende Hintermauerwerk zusammen mit der Dämmschicht für den wärmetechnischen Nachweis ansetzbar ist. Wie bereits erwähnt dient das aus Klinkersteinen bestehende Vormauerwerk nur als Außenschale bzw. Wetter- oder Schlagregenschutz für die Dämmschicht. Vom wärmetechnisehen Gesichtspunkt her, also hinsichtlich der wärmedämmenden Eigenschaften des Vormauerwerkes, ist dieses vernachlässigbar. Hieraus ergibt sich wiederum der Nachteil, daß zwischen Innenseite des Vormauerwerkes und Außenseite der Dämmschicht der Hinterlüftungsspalt von wenigstens 4 Zentimeter Breite zur Hinterlüftung und Kondensatabführung bzw. -trocknung vorgesehen werden muß. Angesichts der ständig wachsenden Grundstückspreise stellen diese 4 Zentimeter Hinterlüftungsspalt quasi verschenkte Nutzfläche dar, die sich für den Gesamtbau zu etlichen Quadratmetern addiert.
Für den wärmetechni sehen Nachweis lassen sich nur das Hintermauerwerk und die sich hieran anschließende Dämmschicht ansetzen. Werden höhere Wärmedämmeigenschaften gewünscht,
als sich mit einem standardisiert ausgeführten zweischaligen Mauerwerk nach norddeutscher Bauweise erreichen lassen, muß entweder die Materialdicke des Hintermauerwerks und/oder die Dicke der Dämmschicht erhöht werden. Dies wiederum führt zu einem dickeren Mauerwerk insgesamt, höheren Kosten und gegebenenfalls nicht unerheblicher Nutzflächenverringerung.
Schließlich hat das Vormauerwerk einen hohen Mörtelanteil aufgrund der gemörtelt ausgeführten Stoß- und Lagerfugen zwischen den kleinformatigen Klinkersteinen. Auch bei fachmännisch ausgeführten Mauerarbeiten kann dennoch nicht ausgeschlossen werden, daß insbesondere nach längeren Zeiträumen, also nach einigen Jahren, aufgrund der klimatisch bedingten Temperaturwechsel Risse im Bereich der Mörtelfugen auftreten, so daß das Vormauerwerk nicht mehr schlagregensicher ist. Zwar stellt das Vormauerwerk durchdringendes Regenwasser noch kein Problem insofern dar, als es aufgrund der in dem dahinterliegenden Hinterlüftungsspalt zirkulierenden Luft getrocknet werden kann oder im Falle größerer Durchtrittsmengen durch die im Bodenbereich des Vormauerwerks angeordneten Lüftungsschlitze ablaufen kann. Probleme ergeben sich jedoch dahingehend, als ein stark durchfeuchtetes Vormauerwerk eine geringere Frostwiderstandsfähigkeit speziell im Bereich der Mörtelfugen hat, da in den Mörtelfugen ausfrierendes Regenwasser aufgrund seiner Spreng- und Lockerungskraft schädlich für den gesamten Mauerwerksverbund ist.
Tatsächlich zeigen sich in der Praxis immer wieder teilweise erhebliche Bauschäden bei in Klinkerbauweise ausgeführtem Sichtmauerwerk. Ein nachträgliches Verputzen derartiger in Klinkerbauweise ausgeführter Sichtmauerwerke oder das Anbringen von Schutzüberzügen hat sich in der Praxis als wenig wirkungsvoll herausgestellt, da Klinkersteine aufgrund ihrer glasurähnlichen Oberfläche einen schlechten Haftgrund für Putze oder Schutzanstriche bieten. Nachträglich aufgebrachte
Putze oder Schutzanstriche lockern sich bereits nach kurzer Zeit und blättern oder fallen ab.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. einen Ziegel für das Vormauerwerk hierfür nach dem Oberbegriff des Anspruches 10 so zu schaffen, daß bei optimierbaren Wärmedämmeigenschaften die Wetterbeständigkeit verbessert wird.
10
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch im Anspruch 1 bzw. 10 angegebenen Merkmale.
Erfindungsgemäß sind die das Vormauerwerk bildenden Steine als wärmedämmende Ziegel ausgebildet. Somit trägt auch das Vormauerwerk zu den Wärmedämmeigenschaften des so errichteten zweischaligen Mauerwerkes bei. Weiterhin sind erfindungsgemäß zwischen der zur Außenseite des zweischaligen Mauerwerks weisenden Oberfläche des wärmedämmenden Materials und der zur Innenseite weisenden Oberfläche des Vormauerwerks ruhende Luft enthaltende Kammern mit einer Dicke von unter 40 mm vorhanden. Da die das Vormauerwerk bildenden Steine erfindungsgemäß als wärmedämmende Ziegel ausgebildet ) sind und somit das Vormauerwerk für den wärmetechnischen Nachweis mit ansetzbar ist, liegt im Gegensatz zu dem bekannten zweischaligen Mauerwerk nach der norddeutschen Bauweise an der Außenseite der Dämmschicht nicht mehr die Grenzfläche zwischen gedämmt/ungedämmt oder kalt/warm mit der damit einhergehenden Kondensatbildung an dieser Grenzfläche. Es kann somit bei dem zweischaligen Mauerwerk gemäß der vorliegenden Erfindung auf den wenigstens 4 Zentimeter breiten Hinterlüftungsspalt mit der hierin zirkulierenden Luft verzichtet werden. Es können somit zwischen Innenseite des Vormauerwerks und Außenseite der Dämmschicht ruhende Luft enthaltende Kammern gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden, wobei diese Kammern eine Dicke von gege-
benenfalls erheblich unter 40 mm haben. Diese mit ruhender Luft gefüllten Kammern oder Luftpolster tragen zu einer weiteren Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften des erfindungsgemäßen zweischaligen Mauerwerks bei, da ruhende Luft bekanntlich einen sehr hohen Wärmedurchleitwiderstand aufweist.
Der Ziegel für das Vormauerwerk des erfindungsgemäßen zweischaligen Mauerwerks zeichnet sich gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch aus, daß er als großformatiger porosierter Hochlochziegel ausgebildet ist. Aufgrund seiner Ausbildung als porosierter Hochlochziegel trägt der Ziegel für das Vormauerwerk zu den wärmedämmenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen zweischaligen Mauerwerks bei. Dadurch, daß der erfindungsgemäße Ziegel großformatig ausgebildet ist, kann er gegenüber der bekannten Klinkerbauweise schneller gesetzt werden, so daß das Vormauerwerk schneller und auch von weniger versierten Arbeitern hochgezogen werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Bevorzugt sind die nach Anspruch 1 als wärmedämmende Ziegel ausgebildeten Steine für das Vormauerwerk als porosierte Hochlochziegel ausgebildet. Derartige porosierte Hochlochziegel haben sehr gute Wärmedämmeigenschaften und bieten darüber hinaus noch den erheblichen Vorteil, daß sie im Bereich der Stoßfugen nicht vermörtelt werden müssen, sondern lediglich knirsch gestoßen werden können. Der Mörtelfugenanteil im Vormauerwerk verringert sich hierdurch, was beispielsweise die Schlagregensicherheit und Frostbeständigkeit des Vormauerwerks verbessert. Auch lassen sich derartige Hochlochziegel auch von weniger hoch qualifizierten Facharbeitern korrekt setzen. Der Rationalisierungseffekt kann gegebenenfalls noch dadurch weiter verbessert werden, daß
Planziegel mit Dünn- bzw. Mittelbettmörtel
in der Lagerfuge vermauert werden.
Bevorzugt haben die porosierten Hochlochziegel des Hintermauerwerks und diejenigen des Vonnauerwerks im wesentlichen gleiche Rohdichte. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Dampfdiffusionswert &mgr; zur Außenseite des Mauerwerks nicht zunimmt, so daß der Dampf transport von dem Hintermauerwerk in Richtung des Vormauerwerks nicht behindert oder blockiert wird.
Bevorzugt wird die freie Außenfläche des Vormauerwerks verputzt. Die Putzschicht auf dem Vormauerwerk dient primär als Wetterschutz, verhindert also das Eindringen von Feuchtigkeit aufgrund von Schlagregen oder dergleichen in das Mauerwerk. Da das Vormauerwerk bevorzugt aus porosierten Hochlochziegeln hochgezogen wird, ergibt sich auch ein ausgezeichneter Haftgrund für den aufzubringenden Putz.
Bevorzugt ist der Putz ein hydrophobierter mineralischer Leichtputz. Hierdurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß aufgrund der hydrophoben Eigenschaften der Schlagregenschutz weiter verbessert wird. Darüber hinaus haben mineralische Leichtputze zusätzliche wärmedämmende Eigenschaften, so daß in dieser bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung insgesamt fünf Schichten für den wärmetechnischen Nachweis ansetzbar sind, nämlich das Hintermauerwerk, die Dämmschicht, die in den Kammern ruhende Luft, das Vormauerwerk und die Putzschicht.
Als Materialien für die Ausgestaltung der Wärmedämmschicht zwischen Vormauerwerk und Hintermauerwerk kommen unter anderem Mineralwolle, wie &zgr;. &Bgr; Stein- oder Glaswolle, Schaumglas, Polystyrol, Blähton oder Kork in Frage. Aufgrund der schlagregendichten Ausgestaltung des Vormauerwerks und der nicht mehr erfolgenden Kondensatbildung an der freien Ober-
fläche der Dämmschicht lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Mauerwerk auch gegen Wasser nicht bleibend widerstandsfähige Dämmmaterialien, also beispielsweise Kork oder dergleichen, verwenden. Gleichwohl dürfte die Verwendung von Stein- oder Glaswolleplatten oder -matten oder die Verwendung von Polystyrolplatten am vorteilhaftesten sein. Wird als wärmedämmendes Material Blähton oder dergleichen, also ein Schüttgut verwendet, ist darauf zu achten, daß die Schüttdichte des eingebrachten Schüttgutes zwischen Vor- und Hintermauerwerk im wesentlichen konstant bleibt, also im Laufe der Zeit keine Verdichtung oder Absackung des wärmedämmenden Materials erfolgt.
Hierzu weisen vorteilhaft die das Vormauerwerk bildenden Steine an ihrer dem wärmedämmenden Material zugewandten Oberfläche eine Mehrzahl von stegartigen, in der Einbaulage im wesentlichen vertikal verlaufenden Vorsprüngen auf, welche mit dem wärmedämmenden Material in Anlage sind. Das wärmedämmende Material zwischen Vor- und Hintermauerwerk erfährt somit keine flächige Anpressung seitens des Vormauerwerks, sondern nur eine eher punktuelle oder linienförmige Anlage an den stegartigen Vorsprüngen. Stein- oder Glaswolle kann hierdurch auffedern oder aufbauschen, so daß deren wirksame Dämmdicke vergrößert wird und damit die Wärmedämmeigenschaften verbessert werden. Wird als wärmedämmendes Material ein Schüttgut verwendet, also beispielsweise Blähton, Kork, Polystyrolflocken oder dergleichen, erfolgt aufgrund der stegartigen Vorsprünge eine Art Verzahnung oder Oberflächenvergrößerung zwischen dem eingebrachten Schüttgut und dem Vormauerwerk, so daß Verdichtungen oder Setzungen im Laufe der Zeit wirkungsvoll verhindert werden können.
Bevorzugt bilden die stegartigen Vorsprünge zusammen mit der freien Oberfläche des wärmedämmenden Materials die die ruhende Luft enthaltenden Kammern. Die Verwendung von Steinoder Glaswolle in Platten- oder Mattenform oder von Polysty-
rol in Plattenform ist somit gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, da hierdurch im Zuge des Errichtens des Vormauerwerks durch die linienförmige Anlage der stegartigen VorSprünge an den weitgehend konturtreuen Oberflächen der Platten oder Matten des wärmedämmenden Materials die die ruhende Luft enthaltenden Kammern quasi automatisch entstehen.
Die stegartigen Vorsprünge stehen zwischen 10 und 30 mm, vorzugsweise wenigstens gleich oder mehr als 20 mm, insbesondere etwa 25 mm von der Wand oder Oberfläche des erfindungsgemäßen Ziegels für das Vormauerwerk vor. Die zwischen Vormauerwerk und Dämmmaterial entstehender luftgefüllten Kammern haben somit eine Dicke von insbesondere etwa 25 mm.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
20
Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf einen Horizontalschnitt
durch ein erfindungsgemäßes zweischaliges Mauerwerk
in Wärmedämmbauweise; und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Ziegels für das Vormauerwerk des zweischaligen Mauerwerks von Fig. 1.
Ein in Fig. 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehenes zweischaliges Mauerwerk gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Hintermauerwerk 4 als Innenschale, wobei das Hintermauerwerk 4 aus einer Mehrzahl von in bekannter Weise ausgebildeten und miteinander vermauerten porosierten Hochlochziegeln 4a, 4b, 4c,... hochgezogen ist. Die zu einem von dem Mauerwerk 2 um-
schlossenen Innenraum 6 weisende Wandfläche des Hintermauerwerks 4 ist mit einem Innenputz 8 versehen.
An das Hintermauerwerk 4 schließt sich in Richtung einer Außenseite 10 eine Schicht aus wärmedämmendem Material 12 an. Als wärmedämmendes Material kommen unter anderem Mineralwolle, z. B. Stein- oder Glaswolle, Schaumglas, Polystyrol, Blähton, Kork oder dergleichen in Frage. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von platten- oder mattenförmigen Dämmstoffen aus Steinwolle oder Glaswolle oder die Verwendung von Polystyrolplatten.
An das wärmedämmende Material 12 schließt sich ein Vormauerwerk 14 an, welches ähnlich wie das Hintermauerwerk 4 aus einer Mehrzahl von vermauerten Steinen 14a, 14b,... hochgezogen ist. Die zur Außenseite 10 hin weisende Wandoberfläche des Vormauerwerkes 14 ist mit einer Außenputzschicht 16 versehen.
Unter Bezug auf Fig. 2, wo ein erfindungsgemäßer Ziegelstein 14a (14b,...) des Vormauerwerks 14 in vergrößerter Darstellung abgebildet ist, soll nachfolgend der Aufbau eines derartigen Ziegelsteins 14a näher erläutert werden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Ziegelstein 14a des Vormauerwerks 14 ein großformatiger porosierter Hochlochziegel, d.h., im Gegensatz zu den kleinformatigen dichtgebrannten Klinkersteinen der bekannten norddeutschen Bauweise ist der erfindungsgemäße Ziegel 14a großformatig mit einer Länge 1 von beispielsweise 495 mm und einer Gesamtbreite B von beispielsweise 115 mm. Stirnseitig weist der Ziegelstein 14a in bekannter Weise eine Ausnehmung 18 einerseits und einen korrespondierenden Vorsprung 20 andererseits auf. Beim Vermauern der Ziegelsteine 14a zur Herstellung des Vormauerwerks 14 gemäß Fig. 1 erfolgt zwischen den einzelnen Ausnehmungen 18 und Vorsprüngen 20 in bekannter Weise eine Verzahnung
dergestalt, daß die einzelnen Ziegelsteine 14a, 14b,... im Vormauerwerk 14 stoßfugenseitig knirsch aneinandergefügt werden, d. h. im Stoßfugenbereich erfolgt keine Vermörtelung. Dadurch, daß bei der Errichtung des Vormauerwerks 14 der Aufwand der stoßfugenseitigen Vermörtelung entfällt und dadurch, daß die einzelnen Ziegelsteine 14a, 14b,... für das Vormauerwerk 14 großformatige porosierte Hochlochziegel sind, kann das Vormauerwerk 14 im wesentlichen genau so rasch und einfach hochgezogen werden wie das Hintermauerwerk 4, wobei das Hochziehen des Vormauerwerks 14 im Gegensatz zu einer Klinkerwand in Sichtbauweise keine qualifizierten Fachleute erfordert.
Wie weiterhin aus der Zeichnung und hier insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist jeder Ziegelstein 14a, 14b,... des Vormauerwerks 14 an derjenigen Längswand, welche in der späteren Einbaulage gemäß Fig. 1 dem wärmedämmenden Material 12 benachbart ist, eine Mehrzahl von in Einbaulage des Ziegelsteins vertikal verlaufenden stegartigen Vorsprüngen 22 auf.
Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind pro Ziegel insgesamt fünf derartiger Vorsprünge 22 vorgesehen. Es versteht sich jedoch, daß sowohl Anzahl aus auch die spezielle Formgebung der Vorsprünge 22 dem jeweiligen Bedarf oder Verwendungszweck angepaßt werden können. Grundbedingung ist lediglich, daß die Vorsprünge 22 im Rastermaß angeordnet sind, so daß sie im späteren Verbund des Vormauerwerkes 14 stets fluchten. Eine Grundbreite b eines jeden Ziegelsteins 14a, 14b,... beträgt beispielsweise 90 mm und eine Gesamtbreite B beträgt beispielsweise 115 mm, so daß jeder Vorsprung 22 beispielsweise 25 mm von der Längsseitenwand des Ziegelsteines vorsteht.
Die angegebenen Dimensionen für 1, b und B sind bevorzugte Abmessungen; es versteht sich, daß hiervon abweichende Abmessungen vollständig im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
Wie am besten aus Fig. 1 hervorgeht, liegen die einzelnen Vorsprünge 22 an der freien Oberfläche des wärmedämmenden Materials 12 an. Hierdurch werden durch die dem wärmedämmenden Material 12 zugewandten Wandoberfläche des Vormauerwerks 14, die einzelnen Vorsprünge 22 und die freie Oberfläche des wärmedämmenden Materials 12 einzelne Kammern 24 definiert oder begrenzt. Diese Kammern 24 enthalten ruhende Luft und tragen somit zusätzlich zu der wärmedämmenden Eigenschaft des erfindungsgemäßen Mauerwerkes 2 bei.
Nachfolgend werden die speziellen Eigenschaften, besonderen Aspekte, Vorteile und Charakteristiken des erfindungsgemäßen Mauerwerks 2 bzw. des erfindungsgemäßen Ziegelsteins 14a, 14b,... für das Vormauerwerk 14 des erfindungsgemäßen Mauerwerks 2 weiterhin unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Bei der eingangs erläuterten bekannten norddeutschen Bauweise werden die wärmedämmenden Eigenschaften des zweischaligen Mauerwerkes alleine von dem Hintermauerwerk und dem sich hieran anschließenden wärmedämmenden Material erbracht. Das Vormauerwerk 14 dient einzig und allein als Schutz des wärmedämmenden Materials vor Witterungseinflüssen, sowie als optisch ansprechende Verkleidung. Zwischen der Innenwand des Vormauerwerks und der Außenwand des wärmedämmenden Materials ist ein Lüftungsspalt von wenigstens 4 Zentimeter Breite ausgebildet, da die freie Außenwand des wärmedämmenden Materials die Grenzschicht zwischen gedämmt/ungedämmt bzw. warm/kalt ist und somit an dieser freien Außenwand des wärmedämmenden Materials eine entsprechende Kondensatbildung erfolgt.
Im Gegensatz hierzu ist bei dem erfindungsgemäßen Mauerwerk 2 das Vormauerwerk 14 in die wärmedämmenden Eigenschaften mit einbezogen, da die einzelnen Ziegelsteine 14a, 14b,...
als wärmedämmende porosierte Hochlochziegel ausgeführt sind. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, zwischen dem Vormauerwerk 14 und dem wärmedämmenden Material 12 den Hinterlüftungsspalt von wenigstens 4 Zentimeter Stärke auszubilden, in dem Luft frei zirkulieren kann, da keine Kondensatbildung an der freien Oberfläche des wärmedämmenden Materials 12 mehr erfolgt.
Der Wetterschutz für das zweischalige Mauerwerk 2 erfolgt nunmehr ausschließlich durch den Außenputz 16. Bevorzugt ist hierbei der Außenputz 16 als hydrophobierter mineralischer Leichtputz ausgeführt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines angepaßten &Egr;-Moduls zwischen dem Putzgrund, d. h. dem Vormauerwerk 14 und dem Außenputz 16, so daß die Gefahr von Haarrissen oder dergleichen im Außenputz 16 minimiert ist. Durch die hydrophobierte Ausbildung des Außenputzes 16 erfolgt eine Verbesserung des Witterungsschutzes, insbesondere gegenüber Durchnässung des Vormauerwerks 14 aufgrund von Schlagregen. Ist der Außenputz 16 ein mineralischer Leichtputz, ergibt sich noch eine zusätzliche Verbesserung der wärmedämmenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Mauerwerks 2, da dann insgesamt fünf Schichten für den wärmetechnischen Nachweis ansetzbar sind, d. h. das Hintermauerwerk 4, das wärmedämmende Material 12, die mit ruhender Luft gefüllten Kammern 24, das Vormauerwerk 14 und der Außenputz 16.
Aufgrund der Ausbildung der stegartigen Vorsprünge 22 an den Ziegelsteinen 14a, 14b,... des Vormauerwerks 14 erfolgt eine Ausbildung der mit ruhender Luft gefüllten Kammern 24 einerseits und eine nur streifen- oder linienförmige Anlage zwischen Vormauerwerk 14 und wärmedämmenden Material 12. Es erfolgt somit keine flächige Pressung des wärmedämmenden Materials 12, so daß dieses insbesondere dann, wenn es aus Steinwolle oder Glaswolle besteht unkomprimiert und flauschig zwischen Vormauerwerk 14 und Hintermauerwerk 4 zu lie-
gen kommt. Wird als wärmedämmendes Material 12 ein Schüttgut verwendet, also beispielsweise Blähton, Kork oder Polystyrol in Flockenform, erfolgt durch die Ausbildung der Vorsprünge 22 eine Vergrößerung der Anlageoberfläche zwischen dem eingeschütteten wärmedämmenden Material 12 und dem Vormauerwerk 14, da aufgrund der Vorsprünge 22 eine Art Verzahnung zwischen Vormauerwerk 14 und wärmedämmenden Material 12 erfolgt . Änderungen der Schüttdichte des eingefüllten wärmedämmenden Materials durch Setzungen im Laufe der Zeit können hierdurch vermieden werden. Allerdings erfolgt bei der Verwendung von schüttfähigem wärmedämmenden Material eine nur noch begrenzte Ausbildung der mit ruhender Luft gefüllten Kammern 24, so daß die Verwendung von weitestgehend formstabilen wärmedämmenden Materialien, also Steinwolle, Glaswolle, Schaumglas oder Polystyrolplatten besonders bevorzugt ist.
Gegenüber einem bekannten zweischaligen Mauerwerk beispielsweise nach der norddeutschen Bauweise hat das erfindungsgemäße Mauerwerk 2 eine erheblich verbesserte Wärmedämmeigenschaft. Der Grund hierfür ist in der Zusammenwirkung einer Mehrzahl von einzelnen Optimierungsschritten der Elemente des Mauerwerks 2 zu sehen. So ist zunächst insbesondere das Vormauerwerk 14 aus porosierten Hochlochziegeln und damit in wärmedämmender Bauweise errichtet. Weiterhin kann auf den wenigstens 4 cm breiten Hinterlüftungsspalt zwischen Vormauerwerk und wärmedämmendem Material verzichtet werden; in der bevorzugten Ausführungsform des Ziegelsteins 14a, 14b,... ragen die stegartigen Vorsprünge 22 ca. 25 mm vor, so daß die Breite der mit ruhender Luft gefüllten Kammern 24 ebenfalls ca. 25 mm beträgt. Die Differenz von ca. 15 mm zwischen dem vorher notwendigen Hinterlüftungsspalt mit 40 mm Breite und den Vorsprüngen 22 mit 25 mm Abmessung kann dazu verwendet werden, das wärmedämmende Material 12 um 15 mm dicker auszuführen, so daß bei unveränderten Abmessungen zwischen Außenputz 16 und Innenputz 8, also bei unveränder-
ter Gesamtdicke des Mauerwerks 2 das wärmedämmende Material 12 um 15 mm dicker ausgeführt werden kann, was die Wärmedämmeigenschaften weiter verbessert. Schließlich sind noch erfindungsgemäß die mit ruhender Luft gefüllten Kammern 24 zwischen wärmedämmendem Material 12 und Vormauerwerk 14 vorgesehen. Im Gegensatz zur bekannten Ausführung eines zweischaligen Mauerwerks, bei dem ständig Frischluft in dem Hinterlüftungsspalt zirkuliert und auch zirkulieren soll, sind bei dem Mauerwerk 2 gemäß der vorliegenden Erfindung die Kammern 24 mit ruhender Luft gefüllt und dieses ca. 25 mm dicke Luftpolster trägt ebenfalls zur Verbesserung der Wärmedämmleistung des erfindungsgemäßen Mauerwerks 2 bei. Schließlich kann noch der Außenputz 16 als mineralischer Leichtputz ausgeführt werden, was ebenfalls einen Zuwachs der Wärmedämmleistung des erfindungsgemäßen Mauerwerks bringt.
Aufgrund der stegartigen Vorsprünge 22 wird das wärmedämmende Material 12 im Zuge des Hochziehens des Vormauerwerkes 14 lagefixiert. Es kann also auf das Einmörteln von Halteankern für das wärmedämmende Material 12 im Zuge des Hochziehens des Hintermauerwerks 4 verzichtet werden.
Es versteht sich, daß anstelle des Außenputzes 16 auch eine andere Wetterschutzverkleidung für das Vormauerwerk 14 gewählt werden kann, so beispielsweise Fassadenverkleidungen aus Holz, Metall oder Kunststoff. Weiterhin kann, wenn das Vormauerwerk 14 das Aussehen einer in Klinkerbauweise errichteten Sichtmauer etwa gemäß der norddeutschen Bauart haben soll, anstelle des Außenputzes 16 eine Verkleidung mit Klinkerriemchen oder -fliesen erfolgen.
Die Ausgestaltung des Hintermauerwerks 4 muß nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel mit den porosierten Hochlochziegeln 4a, 4b, 4c,... beschränkt sein. So kann das Hintermauerwerk 4 beispielsweise auch ein ausgefachtes Mauer-
werk, ein Mauerwerk aus Kalksandstein oder dergleichen sein. Allerdings müssen hierbei Einschränkungen in der Wärmedämmleistung hingenommen werden, da ein derartig aufgebautes Hintennauerwerk nicht die gleichen Wärmedämmleistungen wie ein porosierter Hochlochziegel gemäß der dargestellten Ausführungsform erbringen kann.
Die Verlegung der Ziegelsteine 14a, 14b,... gemäß der vorliegenden Erfindung für das Vormauerwerk 14 erfolgt im Bereich der Stoßfugen knirsch, d. h. ohne Mörtel. Dadurch und durch die Ausbildung der Ziegelsteine 14a, 14b,... als großformatige porosierte Hochlochziegel kann das Vormauerwerk 14 auch von weniger hochqualifizierten Bauarbeitern rasch und problemlos hochgezogen werden. Anstelle der Ausgestaltung mit den Ausnehmungen 18 und den korrespondierenden Vorsprüngen 20 können die Ziegelsteine 14a, 14b,... gemäß der vorliegenden Erfindung auch beidseitig Ausnehmungen 18 aufweisen, welche dann im späteren Mauerwerksverbund zu verfüllende Mörteltaschen bilden. Die Standfestigkeit und insbesondere Schlagregensicherheit des Vormauerwerks 14 wird hierdurch weiter verbessert, da dann auch die Stoßfugen im Vormauerwerk 14 mit Mörtel verfüllt sind.
Bevorzugt sind die Ziegel 4a, 4b, 4c,... des Hintermauerwerks 4 und die Ziegelsteine 14a, 14b,... des Vormauerwerks 14 aus mit Sägemehl porosierten Rohmassen gleicher Rohdichte hergestellt, damit der Dampfdiffusionswert &mgr; für Vormauerwerk 14 und Hintermauerwerk 4 im wesentlichen gleich ist. Bei gleichem Dampfdiffusionswert &mgr; im Vormauerwerk und im Hintermauerwerk wird sichergestellt, daß der Dampftransport durch das Mauerwerk 2 vom Innenraum 6 zur Außenseite 10 nicht blockiert wird.
Im Gegensatz zu einem bekannten zweischaligen Mauerwerk beispielsweise gemäß der norddeutschen Bauart ist bei dem erfindungsgemäßen Mauerwerk 2 das Vormauerwerk 14 vollständig
in den wärme technischen Nachweis mit einbeziehbar. Das Vormauerwerk 14 ist somit als weitere Dämmschicht anzusehen, welche gleichzeitig die Außenschale des zweischaligen Mauerwerks 2 und die Bewehrung der Schicht aus wärmedäminendem Material 12 ist. Die Aufgabe des Wetterschutzes übernimmt primär der Außenputz 16.

Claims (12)

unipor-Ziegel M:ZV0269A Marketing GmbH München 71 Schutzansprüche
1. Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise mit einem Hintermauerwerk (4) aus vermauerten Steinen, insbesondere porosierten Hochlochziegeln (4a, 4b, 4c,...) als Innenschale und einem Vormauerwerk (14) aus ebenfalls vermauerten Steinen als Außenschale, wobei zwischen Innenschale und Außenschale ein wärmedämmendes Material (12) eingebracht ist, dessen zur Außenseite (10) des Mauerwerkes (2) weisende Oberfläche von der zur Innenseite (6) weisenden Oberfläche des Vormauerwerkes (14) beabstandet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der zur Außenseite (10) des Mauerwerkes (2) weisenden Oberfläche des wärmedämmenden Materials (12) und der zur Innenseite (6) weisenden Oberfläche des Vormauerwerkes (14) ruhende Luft enthaltende Kammern
(24) mit einer Dicke von unter 40 mm vorhanden sind, und
daß die das Vormauerwerk (14) bildenden Steine als wärmedämmende Ziegel ausgebildet sind.
2. Mauerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Vormauerwerk (14) bildenden Steine als porosierte Hochlochziegel (14a, 14b,...) ausgebildet sind.
3. Mauerwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die porosierten Hochlochziegel (14a, 14b,...) des Hintermauerwerkes (4) und diejenigen des Vormauerwerkes (14) im wesentlichen gleiche Rohdichte haben.
4. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vormauerwerk (14) verputzt ist.
5. Mauerwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Putz (16) ein hydrophobierter mineralischer Leichtputz ist.
6. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmedämmendes Material (12) wenigstens ein Material aus der folgenden Gruppe verwendet ist: Steinwolle, Glaswolle, Schaumglas, Polystyrol, Blähton, Kork.
7. Mauerwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Material (12) in Platten- oder Mattenform oder als Schüttgut mit im wesentlichen konstant bleibender Schüttdichte zwischen Vor- und Hintermauerwerk eingebracht ist.
8. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Vormauerwerk (14) bildenden Steine (14a, 14b,...) an ihrer dem wärmedämmenden Material (12) zugewandten Oberfläche eine Mehrzahl von stegartigen, in der Einbaulage der Steine (14a, 14b,... ) im wesentlichen vertikal verlaufenden Vorsprüngen (22) aufweisen, welche mit dem warmedämmenden Material (12) in Anlage sind.
9. Mauerwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die stegartigen Vorsprünge (22) zusammen mit der der Außenseite (10) des Mauerwerks (2) zugewandten Oberfläche des wärmedämmenden Materials (12) die die ruhende Luft enthaltenden Kammern (24) begrenzen.
10. Ziegel für das Vormauerwerk eines zweischaligen Mauerwerks in Wärmedäminbauweise, insbesondere für ein zweischaliges Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
er als großformatiger porosierter Hochlochziegel (14a, 14b,...) ausgebildet ist.
11. Ziegel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er an einer seiner Längswände eine Mehrzahl von vertikal verlaufenden stegartigen Vorsprüngen (22) aufweist.
12. Ziegel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die stegartigen Vor Sprünge (22) zwischen 10 und 30 mm, vorzugsweise wenigstens gleich oder mehr als 20 mm, insbesondere etwa 25 mm von der Längswand vorstehen.
DE9217630U 1992-12-23 1992-12-23 Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür Expired - Lifetime DE9217630U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217630U DE9217630U1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür
CH385693A CH688449A5 (de) 1992-12-23 1993-12-23 Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217630U DE9217630U1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9217630U1 true DE9217630U1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6887530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9217630U Expired - Lifetime DE9217630U1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688449A5 (de)
DE (1) DE9217630U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404953B (de) * 1995-02-13 1999-04-26 Leitl Ziegel Ges M B H Mehrschaliges mauerwerk
DE102004043494A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Ziegelmanteldämmplatte (ZMD-Platte)
DE102012110369A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Denise Graul Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018202399A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Schlagmann Poroton Gmbh & Co. Kg Wärmedämmstein

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413996B (de) * 2002-10-03 2006-08-15 Roitmair Helmut Ziegel
ES2332027B1 (es) * 2008-01-28 2011-03-18 Sierragres, S.A Sistema de cerramiento de fachada.
FR3002560B1 (fr) * 2013-02-26 2015-03-20 Imerys Tc Structure murale isolante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986731U (de) * 1968-06-06 Hans Lingl 7910 Neu Ulm Verkleideter Hochloch Blockziegel fur Montagebau
DE2408933B2 (de) * 1974-02-25 1976-08-19 Winkler, Hans H., Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm., 8000 München Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk
AT336228B (de) * 1975-07-18 1977-04-25 Gollinger Beton & Schotterwerk Mauerwerk aus zwei mit abstand voneinander mittels hohlblocksteinen aufgebauten wandschalen
FR2493376A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Mouyon Jean Marie Construction de murs en pierres sans coffrage
EP0210456A2 (de) * 1985-07-23 1987-02-04 Zürcher Ziegeleien Schalenmauerwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986731U (de) * 1968-06-06 Hans Lingl 7910 Neu Ulm Verkleideter Hochloch Blockziegel fur Montagebau
DE2408933B2 (de) * 1974-02-25 1976-08-19 Winkler, Hans H., Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm., 8000 München Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk
AT336228B (de) * 1975-07-18 1977-04-25 Gollinger Beton & Schotterwerk Mauerwerk aus zwei mit abstand voneinander mittels hohlblocksteinen aufgebauten wandschalen
FR2493376A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Mouyon Jean Marie Construction de murs en pierres sans coffrage
EP0210456A2 (de) * 1985-07-23 1987-02-04 Zürcher Ziegeleien Schalenmauerwerk

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404953B (de) * 1995-02-13 1999-04-26 Leitl Ziegel Ges M B H Mehrschaliges mauerwerk
DE102004043494A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Ziegelmanteldämmplatte (ZMD-Platte)
DE202004021586U1 (de) 2004-09-08 2009-04-23 Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Ziegelmanteldämmplatte
DE102004043494B4 (de) * 2004-09-08 2010-03-25 Maier, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Vorsatzschale als wärmedämmende Außenschale für ein mehrschaliges Mauerwerk
DE102012110369A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Denise Graul Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2728082A1 (de) 2012-10-30 2014-05-07 Denise Graul Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012110369B4 (de) 2012-10-30 2019-02-14 Denise Graul Mehrschichtziegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018202399A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Schlagmann Poroton Gmbh & Co. Kg Wärmedämmstein

Also Published As

Publication number Publication date
CH688449A5 (de) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403599B (de) Fertigbauelement sowie verfahren zur herstellung und bauseitigen anwendung
DE202016104722U1 (de) Modulhaus
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
DE10146062A1 (de) Gründungsaufbau bei Bauwerken mit lastabtragender Dämmung
DE19801123B4 (de) Fundamentaufbau sowie Sockelelement für die Verwendung darin
DE9217630U1 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür
DE4338185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertighauses
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE2241805A1 (de) Daemmplatte, vorzugsweise fuer die einschalige aussendaemmung von waenden
DE4405796C2 (de) Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
EP0132499A2 (de) Gebäudesystem mit zugeordneter, in sich geschlossener Niedertemperaturheizung bzw. äquivalenter Kühlung
WO2005095729A1 (de) Gebäude aus massivholz
DE3005279C2 (de)
DE2158475A1 (de) Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
DE811287C (de) Massivdach
EP0895033A2 (de) Temperierbare Gebäudewand und Verfahren zu deren Herstellung
DE2345602A1 (de) Bauwerk
AT384259B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
DE3724413A1 (de) Flachziegel
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE10135725A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäuden, insbesondere von Gebäudeaußenwänden sowie Gebäudewand, insbesondere Gebäudeaußenwand
DE2442913A1 (de) Wohnhaus
DE2900196A1 (de) Bauwerk