DE921250C - Achshebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger - Google Patents

Achshebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Info

Publication number
DE921250C
DE921250C DESCH12802A DESC012802A DE921250C DE 921250 C DE921250 C DE 921250C DE SCH12802 A DESCH12802 A DE SCH12802A DE SC012802 A DESC012802 A DE SC012802A DE 921250 C DE921250 C DE 921250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
bogie
lever
lifting device
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH12802A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN SCHMAGER DR
Original Assignee
HERMANN SCHMAGER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN SCHMAGER DR filed Critical HERMANN SCHMAGER DR
Priority to DESCH12802A priority Critical patent/DE921250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921250C publication Critical patent/DE921250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • B62D61/125Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels the retractable wheel being a part of a set of tandem wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Achshebevorrichtung für Kraftfahrzeuganhänger Kraftfahrzeuganhänger, die zwei oder mehrere Achsen haben, lassen sich ohne besondere Rückwärtssteuerung der Achsen nur mit großer Mühe und Geschicklichkeit rückwärts fahren. Besonders schwierig ist das Rückwärtsfahren solcher Fahrzeuge, die mit einem sogenannten selbsttätig lenkenden Doppelachsaggregat ausgerüstet sind, das beim Rückwärtsfahren in eine nicht vorauszusehende Richtung einschlägt. Um diesem Nachteil zu begegenen, sind Vorrichtungen bekannt, durch die die Lenkung der Doppelachsen festgestellt oder eine der Doppelachsen vom Erdboden abgehoben wird, so daß z. B. ein dreiachsiger Anhänger wie ein zweiachsiger rückwärts gefahren werden kann. Bei den bekannten Vorrichtungen wird die Achse mittels einer hydraulischen oder einer mechanischen Hebevorrichtung angehoben. Trotz der vorgenannten Einrichtung ist das Rückwärtsfahren eines am Maschinenwagen gekuppelten Anhängers noch schwierig, weil das Drehgestell der Vorderachse beim Zurückstoßen einknickt. Eine Vorrichtung, die das Einknicken des Drehgestelles durch Festklemmen des Drehkranzes mittels eines handbetätigten Getriebes hemmt, ist ebenfalls bekannt: Erfindungsgemäß wird das hemmungslose Verlaufen der Doppelachsen und das Einknicken des Drehgestelles beim Rückwärtsfahren durch eine Vorrichtung verhindert, durch die die beim Lenken auftretende Schwenkbewegung des Drehgestelles des rückwärts fahrenden Anhängers mechanisch oder mittels einer Hilfskraft, z. B. hydraulisch, auf die Achshebevorrichtung im Sinne des Anhebens der Achse übertragen wird. Die Erfindung kann auch bei zweiachsigen Anhängern vorteilhaft angewandt werden.
  • Das Prinzip des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. i stellt einen dreiachsigen Anhänger im Längsschnitt dar, bei dem durch geringes Einlenken des Drehgestelles die mittlere Achse angehoben wird; Fig.2 zeigt die Draufsicht des gleichen Fahrgestelles mit gering eingelenktem Drehgestell; Fig. 3 stellt das Drehgestell i mit dem Kurvenstück 3 dar, das die Kraft zur Achsanhebung auslöst; Fig. 4 zeigt perspektivisch die Kraftübertragung vom Drehgestell z über den Doppelhebel 4. zum Achsanhebezug 5.
  • Das Prinzip der Erfindung beruht darauf, daß beim Rückwärtsfahren das Drehgestell i mit der mittleren Achse 2 über die Achshebevorrichtung derart verbunden wird, daß bei geringem Einknicken des Drehgestelles die- Achse 2 vom Erdboden gehoben wird. Die zum Heben der Achse 2 notwendige Kraft wirkt gleichzeitig hemmend auf ein weiteres Einknicken des Drehgestelles.
  • Durch das Zusammenwirken der Drehgestellhemmung und der Achsanhebung läßt sich das Fahrzeug leicht rückwärts rangieren.
  • Bei der gezeichneten Ausführung ist über dem Drehgestell ein Doppelhebel ¢ angebracht, welcher im Drehpunkt 6 am Fahrzeugrahmen gelagert ist. Das eine Ende des Doppelhebels 4 trägt eine Seilrolle 7, über die die Achsanhebekraft vom Drehgestell auf die anzuhebende Achse übertragen wird. Das andere Hebelende 8 des Doppelhebels greift in ein am Drehgestell vorhandenes Kurvenstück 3 ein.
  • Bei normaler Vorwärtsfahrt ist der Übertragungszug 5 entspannt, so daß das Drehgestell und die Achse :2 ungehindert beweglich sind. Soll das Fahrzeug rückwärts gefahren werden, darf das Drehgestellnicht eingelenkt sein. Derübertragungszug 5 wird durch Schwenken des Hebels 52 vorgespannt. Durch das Vorspannen des Zuges 5-51 schwenkt der Hebel 4 um den Drehpunkt 6 und bringt das untere Hebelende 8 mit der Kurve 3 in Eingriff. Versucht das Drehgestell beim Rückwärtsfahren einzuknicken, so drückt die Kurvenwange 31 gegen das Hebelende 8 und schwenkt dieses um den Drehpunkt 6. Hierdurch spannt das andere Hebelende mit der Rolle 7 den Zug 5 weiter an und hebt die Achse :2 über die Rolle g vom Boden ab. Durch die Last der angehobenen Achse ä ist das Drehgestell immer wieder bestrebt, sich in die Gerade auszurichten.
  • Soll aber das Fahrzeug rückwärts eine enge Kurve fahren, so wird durch gewaltsames Einlenken des Drehgestelles die Achse noch weiter bis zu einer begrenzten Höhe angehoben. Durch das weitere Einschwenken des Drehgestelles gelangt das Hebelende 8 (Fig. 4) vom Steilkurventeil 31 der Wange 3 in einen flacheren, 32, so daß das Drehgestell bei weiterem Einschwenken nicht mehr so stark gehemmt wird.
  • Dadurch, daß der Seilzug 5 über die Rolle 7 geführt und das eine Ende des Seiles 51 am Fahrgestell befestigt ist, wird schon durch geringes Schwenken desHebels 4 ein verhältnismäßig großer Weg des Seilendes an der Achse erreicht.
  • Eine andere Anordnung der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Figur stellt im Längsschnitt ein Doppelachsaggregat dar, welches unter dem Fahrgestellrahmen ähnlich wie ein Drehgestell beweglich ist. Bei dieser Anordnung wird das Anheben der Achse 2 nicht vom vorderen Drehgestell aus gesteuert. Die Achsanhebung erfolgt hierbei durch die Drehbewegung des Doppelachsdrehgestelles.
  • Der Seilzug 51 endet ebenfalls am Spannhebel des Fahrgestelles und ist über die Rolle 7 an die Achse 2 angeschlossen.
  • Die Drehbewegung des Doppelachsdrehgestelles wirkt ähnlich wie das in Fig. i und 2 beschriebene Vorderachsdrehgestell als Achsanhebung.
  • In Fig. 6 ist eine Anordnung der Achsanhebung bei einem Zweiachsanhängerdrehgestell dargestellt. Hier ist der Doppelhebel io mit der Seilrolle 16 am Drehgestell gelagert. Das Kurvenstück ii, welches mit dem Hebelende ioi im Eingriff steht, ist am Fahrgestell befestigt. Das Seil 5 ist bei 51 an die Vorspannvorrichtung 12 angeschlossen und über die Rollen 16 und 13 an die Zuggabel 17 geführt und bei 14 angeschlossen.
  • In Fg. 7 ist die Ausbildung des am Fahrgestell befindlichen Kurvenstückes i i der Ausführung nach Fig. 6 zu erkennen. Hierbei ist bereits das Hebelende ioi durch geringes Einschwenken des Drehgeste11es15 in Richtung i51 aus dem steilenKurventeil gedrückt.
  • Bei normaler Vorwärtsfahrt ist das Seil 5 entspannt. Um rückwärts zu fahren, wird das Seil durch die Spannvorrichtung i2vorgespannt. Sobald beim Rückwärtsfahren das Drehgestell 15 einzuknicken versucht, wirkt die Kurve i i auf das Hebelende iol ein und schwenkt den Hebel io mit der Seilrolle 16. Durch die Schwenkbewegung des Hebels wird durch den Seilzug 5 eine Kraft an der Rolle 13 wirksam. Die an der Rolle 13 auftretende Kraft entlastet die Räder am Boden und überträgt diese anteilig auf die Zuggabel 17 und auf den Zugwagen 18. Diese Wirkungsweise schließt den Vorteil ein, daß die Drehbewegung des Drehgestelles gehemmt und bei gleichzeitiger Radentlastung der Drehgestellachse die hintere Achse der Zugmaschine um die des Anhängers erhöht belastet wird.
  • Durch die Entlastung der Vorderräder des Anhängers bei gleichzeitiger Drehgestellhemmung läßt sich der Anhänger auch in Kurven leicht rückwärts fahren.
  • Fig.8 veranschaulicht den an den Zugwagen gekuppelten Zweiachsanhänger mit entlasteter Vorderachse. Fig. 9 zeigt in Seitenansicht eine Achsanhebung, bei der der durch das Drehgestell betätigte Schwenkhebel i9 die Schwenkbewegung unter Zwischenschaltung von Zahnrädern auf die Zugrolle 21 überträgt.
  • Fig. io zeigt im Schnitt den Grundriß dieser Achsanhebung.
  • Die Arbeitsweise bei dieser Ausführung (Fig. 9 und io) ist folgende: Der Schwenkhebel i9 ist mit einem Achsenkreuz 22, 23 versehen und um die Achse 22 über dem Drehgestell des Fahrzeuges schwenkbar gelagert, 24. Auf der Achse 23, welche mit dem Schwenkhebel fest verbunden ist, sind Zahnräder 25 gelagert. Die Zahnräder 25 stehen an der einen Seite mit dem Zug 21, an der anderen Seite mit der Vorspannung 27 im Eingriff. Die Vorspannung selbst wird durch einen Schneckentrieb 28, welcher am Lager 24 gelagert ist, betätigt.
  • Um die Achsanhebung in Tätigkeit zu setzen, wird durch entsprechendes Drehen der Schneckenradkurbel 281 das Zahnrad 27, 271 bewegt. Diese Drehbewegung wird über die Zahnräder 25 auf das Zugrad 2i1, 21 übertragen, so daß das bei 26 daran angeschlossene Zugseil 29 angespannt wird. Ist das Seil gespannt, rollen die Zahnräder 25 auf dem Zugrad 211 ab, indem sie mit der Achse 23 den Hebel i9 in Pfeilrichtung i9, schwenken. Der Hebel i9 schwenkt so weit, bis er in die Kurvenwange des Drehgestelles eingreift und Anschlag findet. In diesem Zustand ist das Zugseil vorgespannt und das Fahrzeug zum Rückwärtsfahren bereit.
  • Versucht nun beim Rückwärtsfahren das Drehgestell einzuknicken, wird der Schwenkhebel i9 durch das am Drehgestell befindliche Kurvenstück, wie schon zuvor beschrieben, in Pfeilrichtung i91 gedrückt.
  • Hierdurch schwenkt die Achse 23 mit den Zahnrädern 25. Die Zahnräder 25 rollen auf dem feststehenden Zahnrad 271 ab und übertragen die Bewegung auf die Zugscheibe 21" 21, wodurch der an der Rolle 21 bei 26 angeschlossene Seilzug 29 die Achse anhebt.
  • Fig. i i zeigt eine andere Ausführung in Seitensicht. Hierbei sind die Zugrolle 212 und der Schwenkhebel i93 gemeinsam im Lager 242 bei 222 gelagert. Die Zugrolle 212 ist mit einer Verzahnung 213 versehen, in die ein ebenfalls am Schwenkhebel gelagertes Zahnrad 30 eingreift. Das Zahnrad 30 ist durch die Achse 31 mit dem Hebel 32 fest verbunden. Am Hebel 32 ist der Vorspannzug 33 angeschlossen.
  • Um die Achsanhebung zu betätigen, wird der Vorspannzug 33 in Pfeilrichtung 321 angezogen. Der Zug wird vom Hebel 32 über das Zahnrad 30 auf die Zugrolle 2i3 bzw. 2,2 derart übertragen, daß sie bei gleichzeitiger Schwenkung des Hebels 193 in Pfeilrichtung i92 den Achszug 29 anzieht. Infolge dieser Schwenkung kommt der Hebel i93 mit der Kurvenwange des Drehgestelles zum Eingriff. Beim Einschwenken des Drehgestelles wird somit der Schwenkhebel in Pfeilrichtung i91 gedrückt und dadurch die Zugrolle 212 über den Hebel 32 und das Zahnrad 3o betätigt, so daß der Achszug 29 die Achse anhebt.
  • Fig. 12 stellt im Grundriß eine andere Bauweise der Achsanhebung dar. Dabei bedeuten 3 und 31 die Kurvenwange des Drehgestelles 34. Der am Fahrgestell gelagerte Doppelhebel mit angeschlossenem Achszug ist mit 35, 351 bezeichnet. 36 ist ein mit dem Doppelhebel 34 verbundener Schwenkhebel.
  • Bei dieser Ausführung wird der Achszug 351 an irgendeiner Stelle am Fahrzeug vorgespannt. Beim Schwenken des Drehgestelles drückt eine Seite der Kurvenwange bei 31 gegen den Schwenkhebel 36 und schwenkt mit dem angeschlossenen Hebel 34 in entsprechender Richtung nach rechts oder nach links. Durch dieses Schwenken, gleich in welcher Richtung, wird eine Seite des am Hebel 34 angeschlossenen Achszuges 35 weiter angespannt und über den Hauptzug 351 auf die Achse übertragen.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Achsanhebevorrichtung mit Gleitlagerzug. Mit 3, 31 ist die Kurvenwange des Drehgestelles bezeichnet. Der Gleitlagerzug ist am Fahrgestell befestigt und wird gebildet aus der Führungshülse 37, die mit einer Schlitzführung 371 versehen ist. In der Führungshülse gleitet ein Schlitten 38, der einen Führungszapfen 39 aufweist, welcher durch den Führungsschlitz 371 in die Kurvenwange 3 bzw. 31 eingreift. Am Schlitten 38 ist der Achshebezug 29 angeschlossen. Durch Vorspannen des- Achszuges 29 gleitet der Schlitten 38 in der Führungshülse so weit nach hinten, bis der Zapfen 39 in die Kurvenwange bei 31 einrastet. Beim Schwenken des Drehgestelles drückt eine Seite der Kurvenwange gegen den Zapfen 39. Infolge der Schlitzführung 371 kann der Zapfen 39 dem Druck der Wange 31 nur dadurch ausweichen, daß er zurückgleitet und über den Schlitten den Achszug 29 weiter anspannt und die angeschlossene Achse anhebt. Auch diese Bauweise ist einfach, zweckmäßig und gestattet wie bei den zuvor genannten ein einfaches Rangieren des Fahrzeuges.
  • Andere Möglichkeiten, diese Erfindung anzuwenden, liegen auch darin, die Schwenkbewegung des Drehgestelles auf hydraulische Zylinder wirken zu lassen und so die Achse hydraulisch anzuheben. Es ist auch möglich, die Achse nur bis zu einer bestimmten Kraft anzuheben. In diesem Falle kann in den Achszug ein elastisches Element, z. B. eine Feder, eingeschaltet werden, das nur eine bestimmte Kraftübertragung auf die Achse zuläßt und bei Überbelastung nachgibt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Achshebevorrichtung für Kraftfahrzeuganhänger, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Lenken auftretende Schwenkbewegung des Drehgestelles des rückwärts fahrenden Anhängers mechanisch oder mittels einer Hilfskraft, z. B. hydraulisch, auf die Achshebevorrichtung im Sinne des Abhebens der Achse übertragen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgestell mit einem Kurvenstück (3) versehen ist, das auf einen am Fahrzeugrahmen schwenkbar gelagerten Hebel (4, i9# 36) einwirkt, der die Achsanhebung mittelbar oder unmittelbar betätigt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgestell mit einem Kurvenstück (3) versehen ist, das auf einen am Fahrzeugrahmen gelagerten Schlitten einwirkt, der über eine Zugvorrichtung mittelbar oder unmittelbar die Achshebevorrichtung (Fig. 13) betätigt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder (Hebel, Schlitten) durch Vorspannen des Zugseiles (5) mit dem auf dem Drehgestell angeordneten Kurvenstück in Arbeitsverbindung gebracht werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Kurvenstück bedingte Schwenkbereich des Hebels durch Zwischenschalten von Übersetzungsrädern vergrößert auf den Achszug übertragen wird (Fig.9 und i3).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Achszug ein elastisches Element (Feder) eingeschaltet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszug (5) zum Heben der vorderen Drehgestellachse über die Achse geführt und an die Zuggabel des Anhängers angeschlossen ist (Fig. 6).
DESCH12802A 1953-06-18 1953-06-18 Achshebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger Expired DE921250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12802A DE921250C (de) 1953-06-18 1953-06-18 Achshebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH12802A DE921250C (de) 1953-06-18 1953-06-18 Achshebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921250C true DE921250C (de) 1954-12-13

Family

ID=7426856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH12802A Expired DE921250C (de) 1953-06-18 1953-06-18 Achshebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921250C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848244A (en) * 1955-09-07 1958-08-19 American Europ Engineering Cor Steerable axle assembly for motor vehicle trailers
US3175841A (en) * 1963-04-01 1965-03-30 Otho W Smith Trailer suspension
DE1259718B (de) * 1962-12-28 1968-01-25 Fahr Ag Maschf Aufsattelanhaenger, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit einer Doppelachse
DE2407970A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-05 Valmet Oy Landwirtschaftstraktor
US3953011A (en) * 1974-12-06 1976-04-27 Staehlin Paul M Vehicle shock absorber
FR2382366A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Heywang Sa Ets Remorque agricole
DE9006814U1 (de) * 1990-06-18 1990-08-23 Wilms, Peter, 4355 Waltrop Vorrichtung zum Anheben oder Absenken wenigstens einer Fahrachse eines Nutzfahrzeuges mit einer Druckluftanlage
EP0462423A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 Peter Wilms Vorrichtung zum Anheben oder Absenken wenigstens einer Achse eines Nutzfahrzeuges mit einer Druckluftanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848244A (en) * 1955-09-07 1958-08-19 American Europ Engineering Cor Steerable axle assembly for motor vehicle trailers
DE1259718B (de) * 1962-12-28 1968-01-25 Fahr Ag Maschf Aufsattelanhaenger, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit einer Doppelachse
US3175841A (en) * 1963-04-01 1965-03-30 Otho W Smith Trailer suspension
DE2407970A1 (de) * 1973-02-21 1974-09-05 Valmet Oy Landwirtschaftstraktor
US3953011A (en) * 1974-12-06 1976-04-27 Staehlin Paul M Vehicle shock absorber
FR2382366A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Heywang Sa Ets Remorque agricole
DE9006814U1 (de) * 1990-06-18 1990-08-23 Wilms, Peter, 4355 Waltrop Vorrichtung zum Anheben oder Absenken wenigstens einer Fahrachse eines Nutzfahrzeuges mit einer Druckluftanlage
EP0462423A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 Peter Wilms Vorrichtung zum Anheben oder Absenken wenigstens einer Achse eines Nutzfahrzeuges mit einer Druckluftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2311673B1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
DE2018218C3 (de) Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung
DE921250C (de) Achshebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1034988B (de) Schleppzugantrieb
DE912533C (de) Vorrichtung zum Anheben einer Achse von Doppelachsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE679682C (de) Bremseinrichtung fuer Wagenzuege
DE646318C (de) Anhaengerkupplung fuer einen Vierradanhaenger mit einem Sattelschlepper
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE935830C (de) Vorrichtung an Anhaengern von Lastzuegen zur Verhinderung des Schleuderns und zur Erleichterung des Lenkens bei Rueckwaertsfahrt
DE2225828A1 (de) Feststellbremsvorrichtung an einer auflaufbremse fuer anhaengefahrzeuge
DE824439C (de) Auflaufbremse
DE4039660A1 (de) Vorrichtung zum anheben oder absenken wenigstens einer achse eines nutzfahrzeuges mit einer druckluftanlage
DE462401C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Strassenlastzuegen
DE915067C (de) Schlepper-Zugdeichsel fuer Gespannwagen
DE473556C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Belasten der Hinterachse von Sattelschleppern durch einen Teil des Gewichts des Anhaengers entsprechend der jeweiligen Zugkraft
DE477141C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremse
DE608609C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Stellstueckwagen von Rechenmaschinen
DE628548C (de) Bremsvorrichtung fuer ein Kraftfahrzeug mit Anhaenger
DE1530302C (de) Schubwagen zum Rangieren von Eisen bahnwagen oder sonstigen schienengebun denen Fahrzeugen
DE354050C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen Motorfahrzeug und Anhaenger
DE437241C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
DE729038C (de) Bremsvorrichtung fuer durch Zugtiere gezogene Strassenfahrzeuge
DE912784C (de) Zugmaschine mit einem von ihr angetriebenen, als Seil ausgebildeten Zugorgan zur Einfuehrung der Gabel eines Anhaengers in das Kupplungsmaul der Zugmaschine
DE8707593U1 (de) Reibradantrieb für eine Rangierkatze
DE8409681U1 (de) Auflaufbremse für einen Sattelanhänger