DE9015333U1 - Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE9015333U1
DE9015333U1 DE9015333U DE9015333U DE9015333U1 DE 9015333 U1 DE9015333 U1 DE 9015333U1 DE 9015333 U DE9015333 U DE 9015333U DE 9015333 U DE9015333 U DE 9015333U DE 9015333 U1 DE9015333 U1 DE 9015333U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
pinion
spindle
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9015333U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann & Steffen 4905 Spenge De GmbH
Original Assignee
Bergmann & Steffen 4905 Spenge De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann & Steffen 4905 Spenge De GmbH filed Critical Bergmann & Steffen 4905 Spenge De GmbH
Priority to DE9015333U priority Critical patent/DE9015333U1/de
Publication of DE9015333U1 publication Critical patent/DE9015333U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/145Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step fluid-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Dipl.-Snr; ;&ngr;-::~·3&thgr;
Pa■..'■:■. &pgr;:-Anwalt
Kr&=3---iraße32
48^0 Bielefeld 1
Diess.Akt.Z.: 5681/90
Fa. Bergmann & Steffen GmbH 4905 Spenge
Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wechseln von mindestens zwei in Arbeitsspindeln einzusetzenden Bearbeitungswerkzeugen mittels einer zugehörigen Wechseleinrichtung mit Antriebswelle und Ritzeln.
Es ist bekannt, derartige Vorrichtungen zum Wechseln mittels einer Wechseleinrichtung derart auszustatten, daß immer wechselweise das eine oder das andere Bearbeitungswerkzeug aus einem Werkzeugmagazin in die Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine gebracht wird, um anschließend Werkstücke bearbeiten zu können. Während des Wechselvorganges ruht die Arbeitsspindel unproduktiv.
Dazu ist es bekannt, bei der Wechseleinrichtung einen Doppelgreifer anzuordnen, der wechselweise Bearbeitungswerkzeuge austauscht. Dabei wird ein neues Werkzeug einer Magazinkette entnommen, während das aus der Werkzeugmaschine entnommene Werkzeug in dieselbe Magazinkette eingesteckt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Wechseln der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei der ein Austauschen eines Bearbeitungswerkzeuges gegen ein neues Bearbeitungswerkzeug schon dann erfolgt, wenn gleichzeitig ein bisher noch im Eingriff stehendes Bearbeitungswerkzeug Werkstücke bearbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Wechseln gemäß vorgenannter Gattung dadurch gelöst, daß in einem eine Hin- und Her-Schwenkbewegung ausführenden Block mehrere im Abstand zueinander angeordnete Arbeitsspindeln vorgesehen sind, die jeweils eine Werkzeugaufnahme aufweisen, und die Arbeitsspindeln jeweils mit mehreren wechselweise antreibbaren Ritzelgruppen gekuppelt sind, denen jeweils eine Abtriebswelle zugeordnet ist, die mit einem Stellmotor gekuppelt und mittels zwischengeschalteter Kupplungen an- und abstellbar ist und jeder Ritzelgruppe eine Hauptkupplung zugeordnet ist.
Ein derartiger mit einer Aufnahme mit mehreren Arbeitsspindeln ausgestatteter Block ist als gesonderte Vorrichtung dahingehend ausgebildet, daß er in eine Werkzeugmaschine lösbar eingesetzt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können zwei Arbeitsspindeln in einem Abstand zueinander und - in Längsrichtung der Werkzeugmaschine gesehen - miteinander fluchtend in dem eine Spindelaufnahme bildenden Block angeordnet sein.
Dazu kann der Block an einem obenseitigen Kragen ein Zahnrad, ein Schneckenrad o. dgl. tragen, das mit einer antreibbaren Zahnstange, einer Schnecke o. dgl. gekuppelt ist.
Bei einer derartigen Vorrichtung zum Wechseln von zwei oder mehr Bearbeitungswerkzeugen besteht die vorteilhafte Möglichkeit, durch ein einfaches Verschwenken wechselweise ein neues Werkzeug in kurzer Reihenfolge gegen ein gerade benutztes Werkzeug auszutauschen.
Während der Schwenkbewegung kann die bisher sich drehende Werkzeugspindel durch einen die Antriebswelle drehenden Hauptantriebsmotor gebremst werden, ein zugeordneter Stellmotor übernimmt anschließend das Positionieren der Spindel zum Wechsel-
Vorgang. Die mit einem neuen Werkzeug bestückte andere
Spindel wird umgehend wieder beschleunigt.
Es ergeben sich in vorteilhafter Weise bei erwünschten kurzen Bearbeitungszeiten des Werkstückes ein schneller Wechsel der Werkzeuge z. B. aus einem Magazin mit mehr als einhundert
Werkzeugplätzen. Der Wechsel kann kontrolliert und schonend vorgenommen werden, da er während der Hauptarbeitszeit der
Zweitspindel erfolgt. Damit können bei einer mit einer der-/ artigen Vorrichtung ausgestatteten Werkzeugmaschine sehr kurze Zeiten von Span zu Span erreicht werden.
Ein überprüfen des Werkzeugs auf Bruch kann ebenfalls erfolgen, während die Maschine noch produziert, und zwar durch eine Abtasteinrichtung mit einem Bewegungsstreckenvergleich. Damit werden die Nebenzeiten der Maschine erheblich reduziert und die Maschine erreicht eine sehr hohe Produktivität.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Schutz erstreckt sich nicht nur auf die Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugmaschine mit einer Wechseleinrichtung für aufzunehmende Bearbeitungswerkzeuge;
Fig. 2 eine Ansicht derselben Maschine entsprechend Linie II in Fig. 1;
Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 2 vergrößerte Darstellung der Wechseleinrichtung mit Getriebe;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 3 mit schematisch dargestellter Tasteinrichtung für einen Werkzeugbruch.
Eine ansich bekannte Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von z. B. Kleinteilen der verschiedensten Art hat ein Maschinengestell (10), auf dessen Maschinendach (11) eine neue Wechseleinrichtung (12) zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen wie Bohrern (13), Fräsern (14) o. dgl. angeordnet ist.
Das Maschinendach (11) weist eine Ausnehmung (15) für ein Wälzlager (16) auf, wobei eine gedachte Mittelachse des in die Ausnehmung (15) des Maschinendaches (11) eingesetzten Wälzlagers (16) senkrecht zum Aufstellungsboden der Werkzeugmaschine verläuft. An die Ausnehmung (15) zur Aufnahme des Wälzlagers (16) schließt sich eine, das Maschinendach (11) in seiner Dicke durchdringende koaxiale Bohrung (17) an.
Der Aufbau der Wechseleinrichtung (12) wird wie folgt beschrieben:
Die Wechseleinrichtung (12) hat eine zwei Arbeitsspindeln (19', 19") lagermäßig aufnehmende Spindelaufnahme (18), die sich mit ihrem ringförmigen als Schneckenrad ausgebildeten Kragen (20) auf dem Wälzlager (16) abstützt, während das zum Aufstellungsboden der Werkzeugmaschine hinweisende Ende der Spindelaufnahme (18) - höhenmäßig in Achsrichtung gesehen - die Bohrung (17) durchdringt und in den Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine hineinragt.
Die beiden Arbeitsspindeln (19, 19") sind in der Spindelaufnahme (18) in einem Abstand zueinander - in Längsrichtung der Werkzeugmaschine gesehen - miteinander fluchtend angeordnet. Jede der beiden Arbeitsspindeln (19, 19") weist eine mit ihr koaxial verbundene in den Arbeitsbereich der Werkzeugmaschine hineinragende Werkzeugaufnahme (21 a) bzw. (21 b) auf. Das dieser Werkzeugaufnahme (21 a) bzw. (21 b) entgegengesetzt gelegene Ende der jeweiligen Arbeitsspindeln (19', 19") ragt in eine von dem ringförmigen Kragen (20) der Spindelauf&eegr;ahme (18) umgebene Ausnehmung (22) hinein. Auf dieses in die Ausnehmung (22) hineinragende Ende der beiden Arbeitsspindeln (19*, 19") ist jeweils ein erstes Ritzel (19 a) und ein zweites Ritzel (19 b) aufgesteckt, wobei das erste Ritzel (19 a) mit einem zur Mittelachse der Spindelaufnahme (18) hin angeordneten dritten Ritzel (23 a) im Eingriff steht. Dieses dritte Ritzel (23 a) ist koaxial mit einer Kupplungshälfte (24) - z. B. einstückig - verbunden, wobei beide - drittes Ritzel (23 a) und Kupplungshälfte (24) - auf einerAntriebswelle (23) eines Stellmotores (25) mittels Wälzlagern (26) drehbar angeordnet sind. Eine zweite Kupplungshälfte (27) ist koaxial mit der Abtriebswelle (23), auf dieser z. B. mittels einer Paßfeder (28) zwischen Kupplungswelle (24) und Stellmotor (25) fest angeordnet.
Das dritte Ritzel (23 a) steht mit einem auf einer Hauptantriebswelle (29) mittels Wälzlager (30) drehbar angeordneten vierten Ritzel (31) in Eingriff, wobei das vierte Ritzel (31) mit einer zur Spindelaufnahme (18) hin auf der Hauptantriebswelle (29) koaxial und mittels eines Wälzlagers (32) drehbar angeordneten Kupplungshälfte (33) z. B. einstückig verbunden ist. Zwischen Kupplungshälfte (33) und Spindelaufnahme (18) ist eine zweite Kupplungshälfte (34) ebenfalls koaxial mit der Hauptantriebswelle (29) auf dieser mittels z. B. einer Paßfeder (35) fest angeordnet. Das Ende der Hauptantriebswelle (29) zur Spindelaufnahme (18) hin ist in dieser mittels eines Wälzlagers (36) drehbar gelagert.
Oberhalb des vierten Ritzels (31) ist ein fünftes Ritzel (37) koaxial mittels eines Wälzlagers (38) auf der Hauptantriebswelle (29) drehbar gelagert. Auch dieses fünfte Ritzel (37) ist mit einer zu einem Dach (39) einer Traverse (40) hingewandten auf der Hauptantriebswelle (29) koaxial mittels eines Wälzlagers (41) drehbar angeordneten Kupplungshälfte (42) z. B. einstückig verbunden. Zwischen Kupplungshälfte (42) und dem Dach (39) der Traverse (40) ist eine zweite Kupplungshälfte (43) auf der Hauptantriebswelle (29) z. B. mittels einer Paßfeder (44) fest angeordnet.
Die Hauptantriebswelle (29), die koaxial mit der Spindelaufnahme (18) verläuft und in dieser drehbar gelagert ist, weist ein auf diesem Bereich entgegengesetzt gelegenen Ende aufgestecktes sechstes Ritzel (45) auf, wobei dieses sechste Ritzel (45) oberhalb der Stellmotore (25, 47) angeordnet ist. Die Stellmotore sind dabei unterhalb des die Spindelaufnahme (18) überdeckenden Daches (39) der Traverse (40) angeordnet, wobei die Traverse (40) selbst auf dem Maschinendach (11) der Werkzeugmaschine befestigt ist.
Das auf der Hauptantriebswelle (29) drehbar angeordnete fünfte Ritzel (37) ist mit einem auf der Ahtriebswelle (46) des
Stellmotors (47) mittels eines Wälzlagers (48) drehbar angeordneten siebten Ritzels (49) im Eingriff. Zwischen diesem siebten Ritzel (49) und dem Dach (39) der Traverse (40) ist eine Kupplungshälfte (50) koaxial mit Hilfe eines Wälzlagers (51) auf der Abtriebswelle (46) mit dem siebten Ritzel (49) z. B. einstückig verbunden drehbar angeordnet. Zwischen der Kupplungshälfte (50) und dem Dach (39) der Traverse (40) ist eine zweite Kupplungshälfte (52) auf der Abtriebswelle (46) z. B. mittels einer Paßfeder (53) fest angeordnet. Das siebte Ritzel (49) ist mit dem auf der Arbeitsspindel (19) aufgestecktem zweiten Ritzel (19b) im Einsatz.
Der als Schneckenrad mit Außenverzahnung ausgebildete Kragen (20) der Spindelaufnahme (18) ist von einer Schnecke (54) beaufschlagt, welche von einem Motor (nicht dargestellt) derart antreibbar ist, daß die Spindelaufnahme (18) wechselweise um 180° schwenkbar ist. Dieser Antriebsmotor ist dabei in nicht dargestellter Weise auf dem Maschinendach (11) der Werkzeugmaschine befestigt. Anstelle des Schneckenrades (20) kann auch eine Kurvenscheibe, welche über eine Kurve sinusförmig eine 180°-Schwenkbewegung ausführt, montiert werden (nicht dargestellt).
Wenn das in die Werkzeugaufnahme (21 a) oder (21 b) einer der beiden Arbeitsspindeln (19', 19") eingesetzte Bearbeitungswerkzeug (13) bzw. (14) das zugeführte Werkstück (55) entsprechend spanabhebend bearbeitet, wird das zuvor im Einsatz gewesene Bearbeitungswerkzeug (13) oder (14) vollautomatisch aus der Werkzeugaufnahme (21 a) bzw. (21 b) entfernt und einer ansich bekannten Magazinkette (57) zur Aufbewahrung von z. B. Bearbeitungswerkzeugen wieder zugeführt, wobei anschließend ein neues Bearbeitungswerkzeug für den nächsten Arbeitsgang der Magazinkette (57) entnommen und in die Werkzeugaufnahme
(21 a) bzw. (21 b) der zweiten Arbeitsspindel (19') bzw. (19") eingesetzt wird. Die Magazinkette (57) ist dazu unterhalb des Maschinendaches (11) der Werkzeugmaschine befestigt. Desgleichen ist eine ansich bekannte Werkzeugwendestation (56) in Form eines sogenannten "Doppelgreifers" im Bereich des Maschinendaches (11) der Werkzeugmaschine befestigt. Die Werkzeugwendestation (56) ist dabei in der Höhe verfahrbar angeordnet, wobei deren Greifer (65) für die Bearbeitungswerkzeuge wechselweise um 180° radial verschwenkbar angeordnet sind.
Die Aufnahmeeinrichtung (58) für das zu bearbeitende Werkstück (55) weist fünf bewegbare Achsen auf, wobei drei Achsen durch entsprechend verfahrbare Schlitten gebildet sind. Ein erster Schlitten (59) ist in Längsrichtung der Werkzeugmaschine verfahrbar und trägt einen in Querrichtung dazu verfahrbaren zweiten Schlitten (60). Der Querschlitten (60) trägt seinerseits einen in der Höhe verfahrbaren dritten Schlitten (61). Auf der zur Spindelaufnahme (18) hinweisenden, senkrecht zum Aufstellungsboden der Werkzeugmaschine verlaufenden Oberflächenseite des in der Höhe verfahrbaren dritten Schlittens (61) ist eine Scheibe (62), die sich um ihre waagerechte Achse dreht, angeordnet. Auf der zur Spindelaufnahme (18) hingewandten, senkrecht zum Aufstellungsboden der Werkzeugmaschine verlaufenden Oberflächenseite der Scheibe (62) ist ein Werkzeugaufnahmehalter
(63) befestigt, auf dem die eigentliche Werkstückaufnahme
(64) um ihre senkrechte Achse drehbar angeordnet ist. Das Werkstück wird also mittels dieser fünf bewegbaren Achsen dem jeweiligen Bearbeitungswerkzeug in der dafür notwendigen entsprechenden Bearbeitungsposition zugeführt.
Der Arbeitsablauf der Werkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Wechseleinrichtung wird wie folgt beschrieben:
Bei einem das Werkstück (55) bearbeitenden Werkzeug (14) ist dieses in die Werkzeugaufnahme (21 a) der Arbeitsspindel (19') eingespannt. Das sechste Ritzel (45) der Hauptantriebswelle (29) wird dabei über einen Zahnriemen (67) von einem Antriebsmotor (68) angetrieben. Die beiden Kupplungshälften (42 und 43) sind dabei nicht miteinander im Eingriff; dagegen sind jedoch die unteren Kupplungshälften (33 und 34) miteinander im Eingriff, die somit das dritte Ritzel (23 a) auf der Antriebswelle (23) des Stellmotors (25) antreiben können und dieses wieder das erste Ritzel (19 a) auf der Arbeitsspindel (19), wodurch sich diese - und damit verbunden - das Bearbeitungswerkzeug selbst in eine zur Zerspannung o. dgl. notwendige Drehbewegung versetzt. Die beiden Kupplungshälften (24 und 27) auf der Antriebswelle (23) des Stellmotors (25) sind nicht miteinander im Eingriff, da der Stellmotor (25) nur zum genauen Positionieren der entsprechenden Arbeitsspindel (19) die beiden Kupplungshälften (24 und 27) in miteinander verbundener Form benötigt. Die Kupplungshälften (24, 27) auf der Antriebswelle (23) des Stellmotors (25) sind nicht miteinander im Eingriff, im Gegensatz zu den beiden Kupplungshälften (50, 52) auf der Antriebswelle (46) des Stellmotors (47). Somit ist es für den Stellmotor (47) möglich, über das siebte Ritzel (49) die entsprechende Arbeitsspindel (191 oder 19") so zu positionieren, daß der Greifer (6 5) durch Hochfahren das vorher im Einsatz gewesene Werkzeug erfassen, durch Herunterfahren aus der Werkzeugaufnahme (21 a) bzw. (21 b) herausziehen und durch anschließendes Schwenken um 180° wieder in den Bereich der Magazinkette (57) hinein bewegen kann. Dann wird durch Hochfahren das Bearbeitungswerkzeug in ein leeres Magazin dieser Magazinkette (57) eingesteckt. Der Greifer (65) fährt wieder herunter, die Magazinkette (57) taktet weiter, bis das nächste zum Einsatz kommende Werkzeug in der für den Greifer (57) notwendigen Entnahme-
- 10 -
position steht. Der Greifer (57) fährt hoch, erfaßt dieses neue zum Einsatz kommende Bearbeitungswerkzeug, fährt wieder herunter in seine Ausgangslage, schwenkt um 180°, fährt wieder hoch und steckt dabei das neue zum Arbeitseinsatz kommende Werkzeug in die Werkzeugaufnahme (21 a) bzw. (21 b) der entsprechenden Arbeitsspindel (19') oder (19") ein und fährt anschließend wieder herunter in seine alte Ausgangslage.
Ist der Bearbeitungsvorgang des Werkzeuges am Werkstück beendet, so fährt dieses aus dem Bearbeitungsbereich des Werkzeugs heraus. Nach Freigabe der Spindelaufnahme (18) durch einen von außen in die Traverse (40) eingesetzten sogenannten Indexbolzen (66) wird die Spindelaufnahme (18) durch die, von einem -Motor (nicht dargestellt) angetriebene, mit der Außenverzahnung des Kragens (20) im Eingriff stehende Schnecke (54) um 180° geschwenkt. Während dieses Schwenkvorganges übernimmt der Hauptantriebsmotor (68) die Hauptabbremsarbeit für die soeben im Eingriff gewesene Arbeitsspindel. Wenn eine Minimaldrehzahl dieser Arbeitsspindel erreicht ist, lösen sich die beiden unteren Kupplungshälften (33, 34) auf der Hauptantriebswelle (29), anschließend schließen sich die beiden Kupplungshälften (24, 27) auf der Abtriebswelle (23) des Stellmotors (25) , womit nun die beiden Kupplungshälften (24, 27) miteinander im Eingriff sind. Nun kann der Stellmotor (25) die schon oben beschriebene Positionierarbeit für die entsprechende Arbeitsspindel (19', 19") beginnen.
Beim öffnen der beiden unteren Kupplungshälften (33, 34) auf der Hauptantriebswelle (29) schließen sich auch gleichzeitig die beiden oberen Kupplungshälften (42, 43); die beiden Kupplungshälften (50, 52) auf der Abtriebswelle (46) des Stellmotors (47) gehen beide außer Eingriff und der Hauptantriebsmotor (68) beginnt wieder anzulaufen bis zum Erreichen
- 11 -
einer gewünschten maximalen Umdrehungszahl des Werkzeuges.
Ein erneuter Werkzeugwechsel mit anschließendem Schwenken der Spindelaufnahme (18) und entsprechendem Öffnen und Schließen der einzelnen Kupplungshälften bzw. das Positionieren der entsprechenden Arbeitsspindel durch die Stellmotore (25 bzw. 47) ist - analog der oben aufgeführten Beschreibung - dieser in umgekehrter Reihenfolge zu entnehmen.
Neben den Vorteilen - der beschriebenen Werkzeugmaschine mit Wechseleinrichtung für aufzunehmende Bearbeitungswerkzeuge - wie kurze Zeiten bei Werkzeugwechsel von "Span zu Span", da die Zerspanzeit zum Werkzeugwechsel genutzt wird, sowie einer damit verbundenen längeren Lebensdauer der Arbeitsspindeln (191, 19") und einer geringeren Erwärmung der Arbeitsspindeln (19', 19") durch kürzere Arbeitszeiten kommt noch hinzu, daß nach dem Werkzeugwechselvorgang das neu eingesetzte Werkzeug auf "Bruch" untersucht wird:
Eine Tastplatte (69) wird mittels einer Spindel (70) über einen am Maschinendach (11) befestigten Stellmotor (71), welcher mit einem Meßsystem ausgerüstet ist, unter das Werkzeug (13) gefahren. Bei Berührung der Tastplatte (69) mit dem Werkzeug (13) schaltet ein Initiator (72) den Stellmotor (71) ab. Die dabei gefahrene Strecke der Tastplatte (69) wird jetzt mit der Meßstrecke verglichen, die bei einer bekannten Werkzeuglänge gefahren werden müßte. Hat das Meßsystem den vorgegebenen Meßweg festgestellt, so hat das Werkzeug auch die richtige Länge, d. h. es liegt kein"Werkzeugbruch" vor. Wird die Tastplatte (69) jedoch über den Anschlagpunkt am Werkzeug (13) hinausverfahren, so wird der vorgegebene Meßweg überschritten, es liegt ein "Werkzeugbruch" vor und somit schaltet die Maschine automatisch auf Störung.
- 12 -
Der große Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Maschine so schnell wie möglich (z. B. innerhalb von 3 Sekunden) das Bearbeitungswerkzeug bei einem Werkzeugwechsel wieder zur Zerspanarbeit zur Verfügung stellt, was dadurch erreicht wird, daß die Werkzeugwechselzeiten sowie die Werkzeuglängenvermessung zur Feststellung eines "Werkzeugbruches" voll in die Bearbeitungszeit der Maschine fallen und somit nicht als unproduktive Taktzeiten zur Geltung kommen.

Claims (17)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Wechseln von mindestens zwei Bearbeitungswerkzeugen mittels einer zugehörigen Wechseleinrichtung, gekennzeichnet durch einen mehrere im Abstand zueinander angeordnete Arbeitsspindeln (191, 19") jeweils mit einer Werkzeugaufnahme ausgestatteten, eine Hin- und Her-Schwenkbewegung ausführenden Block (18), mit mehreren wechselweise jede Arbeitsspindel (19', 19") antreibbaren Ritzelgruppen, denen jeweils eine Abtriebswelle (23, 46) zugeordnet ist, die mit einem Stellmotor (25, 47) gekuppelt und mittels zwischengeschalteter Kupplungen (24, 27, 50, 52) an- und abstellbar ist und wobei jeder Ritzelgruppe jeweils eine Hauptkupplung (42, 43) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Block (18) obenseitig an einem Kragen (20) ein Zahnrad, ein Schneckenrad o. dgl. trägt, das mit einer antreibbaren Zahnstange, einer Schnecke (54) o. dgl. gekuppelt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (24, 27, 50, 52) als Magnetkupplungen ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ritzel (31, 37) mit Abstand zueinander auf einer Hauptantriebswelle (29) befestigt ist, die eine zentrale Schwenkachse des Blockes (18) bildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (18) auf Wälzlagern (16) auf dem Maschinendach (14) herausnehmbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (18) mittels herausziehbarer Arretierbolzen (66) lösbar festgelegt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitsspindeln (19', 19") in der Spindelaufnahme (18) in einem Abstand zueinander und - in der Längsrichtung der Werkzeugmaschine gesehen miteinander fluchtend angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebswelle (29) koaxial in dem Block verläuft und in dieser drehbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der nicht in Bearbeitungsstellung stehenden Spindelaufnähme eine Magazinkette (57) mit Werkzeugen angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinkette (57) mit einer Wendestation (56) zusammenwirkend gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugwendestation (56) in der Höhe verfahrbar und der daran angeordnete Werkzeuggreifer (65) wechselweise radial verschwenkbar gelagert sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (58) und das zu bearbeitende Werkstück (55) fünf bewegbare Achsen aufweist, von denen drei Achsen durch entsprechend verfahrbare Schlitten (59, 60, 61) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dritten Schlitten (61) eine um ihre waagerechte Achse sich drehende Scheibe (62) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberflächenseite der Scheibe (62) ein Werkzeugaufnahmehalter (63) befestigt ist, auf der die Werkstückaufnahme (64) um ihre senkrechte Achse drehbar angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine das in Ruhestellung stehende Werkzeug abtastende Testeinrichtung mit Tastplatte (69) ausgerüstet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastplatte (69) mit einem Initiator (72) des Stellmotors (71) schaltend gekuppelt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Tastplatte (69) mit einer Meßstrecke ausgestattet ist.
DE9015333U 1990-11-08 1990-11-08 Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen Expired - Lifetime DE9015333U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015333U DE9015333U1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9015333U DE9015333U1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9015333U1 true DE9015333U1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6859157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9015333U Expired - Lifetime DE9015333U1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9015333U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005926A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Mikron Sa Agno Bearbeitungszentrum zur bearbeitung eines werkstücks mit hilfe eines von mindestens zwei auswechselbaren werkzeugen
EP0536533A2 (de) * 1991-09-06 1993-04-14 REICH Spezialmaschinen GmbH Bohrmaschine, insbesondere für die Holzbearbeitung
US5453068A (en) * 1993-09-11 1995-09-26 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool
EP1027953A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bearbeitungsvorrichtung mit Vorrichtung zum Positionieren von austauschbaren Spindeln und Verfahren zum Austauschen
DE102004034173B4 (de) 2003-07-15 2021-07-15 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Werkzeugmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536533A2 (de) * 1991-09-06 1993-04-14 REICH Spezialmaschinen GmbH Bohrmaschine, insbesondere für die Holzbearbeitung
EP0536533A3 (en) * 1991-09-06 1993-07-14 Reich Spezialmaschinen Gmbh Drilling machine, specially for woodworking
WO1993005926A1 (de) * 1991-09-19 1993-04-01 Mikron Sa Agno Bearbeitungszentrum zur bearbeitung eines werkstücks mit hilfe eines von mindestens zwei auswechselbaren werkzeugen
US5486151A (en) * 1991-09-19 1996-01-23 Mikron S. A. Agno Machining center for machining a workpiece by means of at least two interchangeable tools
US5453068A (en) * 1993-09-11 1995-09-26 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Machine tool
EP1027953A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bearbeitungsvorrichtung mit Vorrichtung zum Positionieren von austauschbaren Spindeln und Verfahren zum Austauschen
EP1027953A3 (de) * 1999-02-12 2001-11-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bearbeitungsvorrichtung mit Vorrichtung zum Positionieren von austauschbaren Spindeln und Verfahren zum Austauschen
US6387025B1 (en) 1999-02-12 2002-05-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Machining device equipped with spindle position interchanger and method for interchanging spindle positions
DE102004034173B4 (de) 2003-07-15 2021-07-15 Dmg Mori Seiki Co., Ltd. Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216892C2 (de)
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
DE3216891C2 (de)
DE69907283T2 (de) Maschine zum bohren von öllöchern in kurbelwellen und dessen methode
DE2739087C2 (de)
EP1834719B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
EP2060359A2 (de) Schleifmaschine
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
EP0985488A2 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
WO2019052859A1 (de) Werkzeugmagazin und verfahren zum wechseln von werkzeugen
DE8313200U1 (de) Revolver-drehautomat
DE1905003A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
EP0157728A1 (de) Drehmaschine
DE2818018C2 (de)
DE3941480C2 (de)
DE2209031A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbauen von Bearbeitungseinheiten an eine Werkzeugmaschine
DE3630966A1 (de) Drehmaschinen-werkzeugrevolver
DE1213704B (de) Nach dem Abwaelzverfahren und mit schrittweiser Teilschaltbewegung arbeitende Verzahnungsmaschine
DE9015333U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen
DE4101109C2 (de)
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
EP0597868B1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine
EP0137117B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
DE3001396C2 (de)
DE3914008C2 (de)