DE3914008C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914008C2
DE3914008C2 DE3914008A DE3914008A DE3914008C2 DE 3914008 C2 DE3914008 C2 DE 3914008C2 DE 3914008 A DE3914008 A DE 3914008A DE 3914008 A DE3914008 A DE 3914008A DE 3914008 C2 DE3914008 C2 DE 3914008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
receiving sleeve
movable
carriage
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3914008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914008A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Kalmbach (Fh), 7291 Glatten, De
Karl Dipl.-Ing. 7294 Schopfloch De Frey
Peter Dipl.-Ing. Rathgeber (Fh), 7295 Dornstetten, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Maschinenbau AG
Original Assignee
Homag Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homag Maschinenbau AG filed Critical Homag Maschinenbau AG
Priority to DE3914008A priority Critical patent/DE3914008A1/de
Publication of DE3914008A1 publication Critical patent/DE3914008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914008C2 publication Critical patent/DE3914008C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/024Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/024Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/04Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere plattenförmigen Werkstücken beliebiger Geometrie
  • - mit einem Bearbeitungsplatz, auf dem die Werkstücke ortsfest festgespannt sind,
  • - einem mehrere Bearbeitungsaggregate aufnehmenden Aggregatsträger,
  • - einer Führungsanordnung, mit der der Aggregatsträger über einen Antrieb gegenüber dem ortsfest festgespannten Werkstück in der x-, y- und z-Achse verfahrbar ist,
  • - einem in der z-Achse wirksamen, aus einem festen und einem bewegbaren Schlittenteil bestehenden Einzelzustellschlitten für jedes Bearbeitungsaggregat,
  • - sowie einer Dreheinrichtung über die das Bearbeitungswerkzeug des jeweiligen Bearbeitungsaggregates um die c-Achse verdrehbar ist.
Mit Vorrichtungen dieser Art werden in erster Linie Werkstücke aus Holz und Kunststoff bearbeitet. Unter Holz werden dabei alle Materialien verstanden, die aus Massivholz oder Holzteile aufweisenden Werkstoffen, wie beispielsweise Spanplatten, MDF-Platten oder dergleichen bestehen.
Unter dem Begriff "Herstellen und Bearbeiten" werden nicht nur die üblichen spanabhebenden oder nicht spanabhebenden Bearbeitungsvorgänge, wie jegliche Art von Fräs- und Schleif-, Bohr- und Bürstbearbeitung, sowie das Anleimen bzw. Anordnen von Kanten bzw. Streifenmaterial oder dergl. verstanden, sondern auch solche Vorgänge, mit denen Teile aus Holz oder anderen Werkstoffen, wie beispielsweise, Einsätze, Verbindungselemente, Beschläge oder dergl. an den plattenförmigen Werkstücken angeordnet, bzw. in diese eingesetzt oder an diesen befestigt werden. Bearbeitungsaggregate sind daher solche Aggregate, die jeweils die oben angegebenen Bearbeitungs-, Anordnungs- und Befestigungsarbeiten durchführen.
Unter dem Begriff "Geometrie" wird zum einen die Form und Oberflächengestaltung der Werkstücke als solche und zum anderen die Ausbildung im Kantenbereich verstanden. Der Begriff plattenförmige Werkstücke beliebiger Geometrie umfaßt daher sowohl übliche rechteckige oder quadratische Werkstücke mit einfachen Kanten, als auch Werkstücke komplizierter Form, Gestaltung und Kantenausbildung.
Unter dem Begriff "Bearbeitungsplatz" sind neben ebenen tischförmigen Ausbildungen auch beliebig geformte Halterungen zu verstehen, mit denen plattenförmige Werkstücke ortsfest festgespannt werden können. Der Begriff "ortsfest" umfaßt dabei auch um eine vertikale Achse drehbare Halterungen, wie Drehtische oder dergl. Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind bekannt (vgl. Sonderdruck aus der Zeitschrift HOB 11/87, Seiten 59 bis 62 und HOB 12/88, Seiten 36 und 37).
Bei Vorrichtungen dieser Art werden die Bearbeitungsaggregate zur Durchführung des jeweiligen Bearbeitungsvorganges über die Führungsanordnung zur jeweiligen Bearbeitungsstelle bzw. entlang eines vorgegebenen Bearbeitungsweges geführt. Bei den entlang eines Bearbeitungsweges geführten Bearbeitungsaggregaten ist es für bestimmte Bearbeitungsvorgänge, wie beispielsweise für das Furnierkantenanleimen, das Kappen, das Bündigfräsen und das Sägen erforderlich, das Bearbeitungswerkzeug beim Bearbeitungsvorgang jeweils in einer bestimmten Winkelstellung zum Bearbeitungsweg zu halten. Zu diesem Zweck sind die Bearbeitungsaggregate bei bekannten Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art mit Dreheinrichtungen ausgestattet, mit denen das jeweilige Bearbeitungswerkzeug beim Bearbeitungsvorgang in die jeweils vorgegebene Winkelstellung gestellt werden kann.
Da die Bearbeitungsaggregate jeweils nacheinander in Einsatzstellung kommen, sind sie darüber hinaus zur Durchführung der Zustellbewegung mit sogenannten Einzelzustellschlitten einschließlich der hierfür erforderlichen Antriebe ausgestattet. Dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend, besitzen diese Elemente einen sehr unterschiedlichen konstruktiven und technischen Aufbau. Aufgrund dieses Aufbaues ergeben sich häufig relativ voluminöse und technisch aufwendige Bearbeitungsaggregate, die sich wegen ihrer unterschiedlichen und zum Teil auch sperrigen Form in vielen Fällen nicht in optimaler und platzsparender Weise am Aggregatsträger anordnen lassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß der technische Aufwand, insbesondere im Bereich zwischen dem Aggregatsträger und dem Bearbeitungswerkzeug reduziert und eine platzsparende Anordnung der Bearbeitungsaggregate am Aggregatsträger möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
  • - daß der Einzelzustellschlitten jeweils unmittelbar am Aggregatsträger lösbar befestigt ist,
  • - daß der Einstellzustellschlitten an seinem bewegbaren Schlittenteil die Dreheinrichtung zum Verdrehen des jeweiligen Bearbeitungsaggregates um die C-Achse trägt,
  • - und daß die Dreheinrichtung eine Befestigungseinrichtung zum lösbaren Ankoppeln des jeweiligen Bearbeitungsaggregates besitzt.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, diejenigen Mittel, die für die Einzelzustellung und für die Drehung um die C-Achse erforderlich sind, einschließlich der hierfür notwendigen Antriebs- und Steuermittel, vom eigentlichen, das Bearbeitungswerkzeug tragenden Teil des Bearbeitungsaggregates zu trennen und darüber hinaus nach Möglichkeit zumindest Teile dieser Mittel für mehrere Bearbeitungsaggregate gemeinsam einzusetzen.
Dieser Gedanke erfordert eine neuartige Anordnung und Konzeption der verschiedenen Mittel und ermöglicht das Vorsehen einer neuen Schnittstelle, die bedeutende Vorteile erbringt.
Bei der neuartigen Anordnung sind die Einzelzustellschlitten unmittelbar am Aggregatsträger lösbar befestigt. Diese Einzelzustellschlitten wiederum tragen die gesamte Dreheinrichtung für die Drehbewegung um die C-Achse einschließlich des hierfür erforderlichen Antriebes sowie der Mittel für die Steuerung. Durch das Vorsehen einer Befestigungseinrichtung zum lösbaren Ankoppeln wiederum wird die erwähnte neue Schnittstelle geschaffen, über die der das Bearbeitungswerkzeug tragende Teil des Bearbeitungsaggregates angekoppelt werden kann. Dieser Teil des Bearbeitungsaggregates kann aufgrund der abgetrennten Einzelzustellschlitten und die Drehung um die C-Achse relativ klein und unkompliziert ausgebildet werden. Dies reduziert die Herstellungskosten und vereinfacht den Wechselvorgang.
Grundsätzlich kann die Dreheinrichtung in verschiedener Weise ausgestaltet sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Dreheinrichtung eine im bewegbaren Schlittenteil drehbar gelagerte Aufnahmehülse, die an ihrer unteren Stirnfläche die Befestigungseinrichtung trägt.
Der Begriff "Aufnahmehülse" bezeichnet eine drehbare Halterung für die Bearbeitungsaggregate, welche im Bereich um die Drehachse eine möglichst große zentrale Durchgangsöffnung aufweist, über die jegliche Art von Versorgungs- und Entsorgungsleitungen für die Bearbeitungsaggregate, wie z.B. elektrische, pneumatische oder hydraulische Leitungen sowie Drehmomente übertragende Elemente hindurchgeleitet werden können. Je nach Art des Bearbeitungsaggregates können in der Durchgangsöffnung auch Antriebselemente oder Teile davon, wie z.B. Getriebe und Antriebsmotoren liegen.
Der Aggregatsträger kann den jeweiligen Erfordernissen entsprechend ebenfalls unterschiedlich gestaltet sein. Vorteilhaft ist es, wenn der Aggregatsträger als Aufnahmeträger ausgebildet ist, auf den die Einzelzustellschlitten abschiebbar sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Dreheinrichtung eine Arretiereinrichtung zur Nullagenerhaltung auf. Eine besonders einfach aufgebaute und betriebssichere Arretiereinrichtung wird dadurch erreicht, daß am festen Schlittenteil eine parallel zur Drehachse der Aufnahmehülse verlaufende Geradführung vorgesehen wird, die mit einem Teil der Aufnahmehülse zur Drehlagenfixierung zusammenwirkt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der mit der Geradführung zusammenwirkende Teil der Aufnahmehülse von mindestens einem Zahn eines auf der Außenseite der Aufnahmehülse angeordneten Zahnkranzes gebildet wird. In einem solchen Falle ist es vorteilhaft, wenn die Geradführung von einer Schiene mit mindestens einer Längsnut gebildet ist, in die mindestens ein Zahn des Zahnkranzes eingreift.
Da die Arretiereinrichtung lediglich der Nullagenerhaltung dient, darf sie in der Arbeitsstellung des jeweiligen Bearbeitungsaggregats nicht wirksam sein. Diese Bedingung ist in technisch einfacher Weise dann erfüllt, wenn die Schiene in ihrer Länge derart bemessen ist, daß der Zahnkranz der Aufnahmehülse ausschließlich in der vollkommen ausgefahrenen Stellung des bewegbaren Schlittenteiles des Einzelzustellschlittens außer Eingriff mit der Schiene gerät. In dieser vollkommen ausgefahrenen Stellung ist dann die Aufnahmehülse zur Durchführung der Drehbewegung um die C-Achse frei. In den anderen Stellungen, d.h. beim Hochfahren des bewegbaren Schlittenteiles des Einzelzustellschlittens sowie in der Ruhelage, d.h. in der vollständig zurückgefahrenen Stellung, ist die Aufnahmehülse und damit das Bearbeitungsaggregat gegen eine Drehung um die C-Achse arretiert.
Um die Bearbeitungs- und Herstellungsvorgänge durchführen zu können, ist es erforderlich, daß jeder Antrieb der Dreheinrichtung jeweils in Abhängigkeit der Antriebe für die Bewegung der Führungsanordnung in der X- und Y-Achse steuerbar ist.
"In Abhängigkeit" bedeutet, daß der Antrieb der C-Achse stets im unmittelbaren Zusammenwirken mit den Antrieben für die sogenannten bahnfahrenden X- und Y-Achsen erfolgt. Aufgrund dieser Arbeitsweise ist es möglich, die C-Achse jeweils derart zu steuern, daß das Bearbeitungswerkzeug in der Start- und Endphase sowie beim Abfahren der Werkstückkontur in jedem Punkt stets präzise den vorgegebenen Winkel zur Tangente in diesem Punkt einnimmt. Z.B. kann bei testenden Bearbeitungswerkzeugen das Aggregat stets präzise 90° zur Tangente geführt werden.
Die Kraftübertragung von dem jeweiligen Antrieb auf die Dreheinrichtung kann in verschiedener Weise erfolgen. Vorteilhaft ist es, wenn ein derartiger Antrieb für jede Dreheinrichtung ein Antriebsritzel aufweist, das mit dem Zahnkranz der zugeordneten Aufnahmehülse in der vollkommen ausgefahrenen Stellung des bewegbaren Schlittenteiles in Eingriff kommt. Auf diese Weise hat der Zahnkranz eine Doppelfunktion. Zum einen dient er als Bestandteil der im Vorangegangenen beschriebenen Arretiereinrichtung in Zusammenwirken mit der Geradführung zur Nullagenerhaltung. Zum anderen dient er zur Übertragung der Antriebskräfte für die Drehbewegung der Dreheinrichtung.
Sofern zur Verringerung des Aufwandes für den Antrieb zwei oder mehrere Dreheinrichtungen über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden, ist es vorteilhaft, die Antriebsritzel der nebeneinander angeordneten Dreheinrichtungen jeweils über ein Getriebe miteinander zu verbinden.
Vorrichtungen der bekannten gattungsgemäßen Art weisen in der Regel eine Führungsanordnung auf, bei der auf einem Maschinenbett ein Quersupport in der X-Achse verfahrbar gelagert ist. An diesem Quersupport ist dann meist eine Schlittenanordnung für die Bewegung in der Z-Achse vorgesehen. Der bewegliche Teil dieser Schlittenanordnung trägt dann meist die Führungsmittel zur Durchführung der Bewegung in der Y-Achse.
Ein besonders vorteilhafter Grundaufbau der Führungsanordnung für die erfindungsgemäße Vorrichtung wird jedoch in Abweichung von dem oben beschriebenen bekannten Konstruktionskonzept dadurch erreicht, daß am Quersupport ein Ausleger angeordnet ist, der in der Y-Achse verfahrbar gelagert ist. Dieser Ausleger trägt an seinem vorderen Ende zur Durchführung der Bewegung in der Z-Achse eine Schlittenanordnung, an der der Aggregatsträger in der Z-Achse verfahrbar befestigt ist. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß zur Durchführung von Bewegungen in der Z-Achse nur relativ kleine Massen bewegt werden müssen, was sich vorteilhaft auf die Gesamtkonstruktion auswirkt.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung, welche mit insgesamt sechs Bearbeitungsaggregaten bestückt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, bei der jedoch der Übersichtlichkeit halber lediglich eines der in Fig. 1 dargestellten Bearbeitungsaggregate dargestellt ist,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Darstellung gemäß Fig. 2 im vergrößerten Maßstab im Bereich des Bearbeitungsaggregates mit abgekoppeltem Bearbeitungswerkzeug in zurückgefahrener Stellung,
Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3 in ausgefahrener Stellung, und
Fig. 5 im vergrößerten Maßstab in einer Vorderansicht drei nebeneinander angeordnete Bearbeitungsaggregate mit einem gemeinsamen Antrieb.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, umfaßt der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung einen Maschinenfuß 1, auf dem ein Maschinenbett 2 befestigt ist. Auf der Oberseite des Maschinenbettes 2 ist ein Quersupport 3 in der X-Achse hin- und herverfahrbar gelagert. Auf der Vorderseite des Maschinenbettes 2 ist ein Aufnahmeträger 4 festgeschraubt, der die Konsole für einen Bearbeitungsplatz 5 bildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Bearbeitungsplatz 5 als Aufspanntisch 6 ausgebildet, auf dessen Oberseite ein Werkstück 7 mit üblichen Spannmitteln aufgespannt ist.
Auf der Oberseite des Quersupports 3 ist ein trägerförmiger Ausleger 8 in der Y-Achse hin- und herverfahrbar gelagert. Der Ausleger 8 trägt im Bereich seines vorderen Endes eine Schlittenanordnung 9 für die Bewegung in der Z-Achse. Diese Schlittenanordnung 9 besteht aus einem unmittelbar am Ausleger 8 befestigten festen Schlittenteil 10 sowie einem in diesem gelagerten bewegbaren Schlittenteil 11, an dem ein Aggregatsträger 12 befestigt ist. Durch die Schlittenanordnung 9 kann der Aggregatsträger 12 in der Z-Achse verfahren werden.
An seinem der Schlittenanordnung 9 entgegengesetzten Ende trägt der Ausleger 8 ein Magazin 13, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form von Kantenrollen 14 ausgebildet ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt das Magazin 13 im vorliegenden Fall drei Kantenrollen 14, die auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist direkt neben dem Kantenmagazin 13 am Ausleger 8 eine sogenannten Tänzerwalzenanordnung 15 befestigt. Diese Tänzerwalzenanordnung 15 besteht aus zwei Umlenkrollen 16 und der eigentlichen auf- und abbewegbaren Tänzerwalze 17, über die zum Längenausgleich bei der Bearbeitung von der Kantenrolle 14 abgezogene Kantenstreifen 18 geführt werden.
Der Aggregatsträger 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als gerader durchgehender Aufnahmeträger mit auf der Vorderseite angeordneter Schwalbenschwanzführung ausgebildet, wie dies insbesondere aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist. Der Aggregatsträger 12 trägt die für das Herstellen und Bearbeiten der Werkstücke 7 erforderlichen Bearbeitungsaggregate. Welche Art der Bearbeitung die Bearbeitungsaggregate durchführen können, ist eingangs bereits unter dem Begriff "Herstellen und Bearbeiten" definiert worden. Sechs Beispiele sind in Fig. 1 schematisch dargestellt, wobei mit dem Bezugszeichen 19 ein Mehrspindelbohraggregat, mit 20 und 21 ein Fräs- oder Schleifaggregat, mit 22 ein Sägeaggregat, mit 23 ein Bündigfräsaggregat und mit 24 ein Kantenanleimaggregat bezeichnet sind.
Das Kantenanleimaggregat 24 ist dabei in der Ebene der Kantenrollen 14 am Aggregatsträger 12 befestigt.
In den Fig. 2 bis 4 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich das Sägeaggregat 22 dargestellt.
Die Bearbeitungsaggregate 22 bis 24 sind mit einem Einzelzustellschlitten 25 ausgestattet. Dieser Einzelzustellschlitten 25 besteht aus einem festen Schlittenteil 26, der am Aggregatsträger 12 über dessen Schwalbenschwanzführung befestigt ist, wie dies aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist. In dem festen Schlittenteil 26 ist ein bewegbarer Schlittenteil 27 gelagert, der in der Z-Achse wirksam ist. Dieser bewegbare Schlittenteil 27 besitzt im Bereich seiner Oberseite eine Aufnahmeplatte 28, auf der ein Ausstellzylinder 29 befestigt ist. Der Ausstellzylinder 29 weist eine Kolbenstange 30 auf, die sich mit ihrem freien Ende am festen Schlittenteil 27 abstützt. Wird der Austellzylinder 29 in der Weise betätigt, daß die Kolbenstange 30 ausfährt, so wird der bewegbare Schlittenteil 27 hochgezogen, d.h. in seine zurückgefahrene Stellung gebracht, die in Fig. 3 dargestellt ist. Wird die Kolbenstange 30 des Ausstellzylinders 29 jedoch eingefahren, so wird der bewegbare Schlittenteil 27 des Einzelzustellschlittens 25 ausgefahren. Die vollständig ausgefahrene Stellung ist in Fig. 4 dargestellt.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, sind an dem bewegbaren Schlittenteil 27 im Abstand zueinander jeweils ein oberer Lagerring 31 und ein unterer Lagerring 32 befestigt. Zwischen den beiden Lagerringen 31 und 32 ist eine Dreheinrichtung 33 angeordnet, die als Aufnahmehülse 34 in Form eines Rohrkörpers ausgebildet ist. Die Aufnahmehülse 34 ist - wie aus den Fig. 3 und 4 ebenfalls hervorgeht - im Bereich ihres oberen Endes über ein Gleitlager im oberen Lagerring 31 und im Bereich ihres unteren Endes über Wälzlager 35 im unteren Lagerring 32 um die C-Achse drehbar gelagert.
Auf der Außenseite besitzt die Aufnahmehülse 34 im Bereich ihres oberen Endes einen Zahnkranz 36 mit Geradverzahnung. Im Bereich des unteren Endes ist die Aufnahmehülse 34 stirnseitig mit einer Befestigungseinrichtung 37 in Form einer Schnellkupplungseinrichtung 38 ausgebildet. Über diese Schnellkupplungseinrichtung 38 kann ein Werkzeugträger 39 schnell lösbar an die Dreheinrichtungen 33 von der Aufnahmehülse 34 angekuppelt werden. Die Schnellkupplungseinrichtung 38 ist als Schnittstelle ausgebildet, welche neben einer Zentrier-, Bestimm- und Spanneinrichtung auch Kupplungseinrichtungen für elektrische, pneumatische und hydraulische Leitungen sowie drehmomentübertragende Einrichtungen aufweist. Der Werkzeugträger 39 trägt das eigentliche Bearbeitungswerkzeug 40, welches bei dem Bearbeitungsaggregat nach den Fig. 3 und 4 ein Kreissägeblatt ist.
Der besseren Übersichtlichkeit halber ist in den Fig. 3 und 4 der Werkzeugträger 39 in seiner von der Aufnahmehülse 34 gelösten Stellung dargestellt, wie dies beispielsweise beim Werkzeugwechsel der Fall ist. Zum Ankuppeln des Bearbeitungswerkzeuges 40 wird der Werkzeugträger 39 lediglich an die untere Stirnfläche der Aufnahmehülse 34 herangeführt und über die Befestigungseinrichtung 37 in Form der Schnellkupplungseinrichtung 38 mit der Aufnahmehülse 34 verbunden.
In welcher Weise die Befestigungseinrichtung 37 ausgebildet sein kann und welche Einrichtungen durch das Ankoppeln angeschlossen werden können, hängt vom jeweiligen Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsvorgang ab und ist bereits eingangs im Zusammenhang mit dem Begriff "Befestigungseinrichtung" und "Aufnahmehülse" beschrieben. Auf die diesbezüglichen Ausführungen wird verwiesen. Die hierfür erforderlichen Versorgungs- und Entsorgungsleitungen, welche durch die Aufnahmehülse 34 hindurch zur Befestigungseinrichtung 37 geführt sind, sind in Fig. 3 lediglich mit dem Bezugszeichen 41 im Bereich des oberen Lagerringes 31 der Aufnahmehülse 34 schematisch angedeutet.
Der feste Schlittenteil 26 des Einzelzustellschlittens 25 besitzt einen Arm 42, der eine Geradführung 43 in Form einer Schiene trägt. Diese Schiene ist auf der der Aufnahmehülse 34 zugewandten Seite mit Längsnuten 44 ausgestattet, die mit strichpunktierten Linien angedeutet sind. Die Geradführung 43 ist Bestandteil einer Arretiereinrichtung 45, die die Aufgabe hat, die Dreheinrichtungen in Form der Aufnahmehülse 34 in der sogenannten Nullage zu halten.
Die Längsnuten 44 der Geradführung 43 sind derart angeordnet und geformt, daß im vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens 2 Zähne des Zahnkranzes 36 der Aufnahmehülse 34 in die Längsnut 44 eingreifen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Das Spiel zwischen der Längsnut 44 und den Zähnen des Zahnkranzes 36 ist dabei derart bemessen, daß die Aufnahmehülse 34 aus der in Fig. 3 zurückgefahrenen Stellung in die in Fig. 4 dargestellte ausgefahrene Stellung verschoben werden kann, dabei jedoch ein Verdrehen der Aufnahmehülse 34 während der Verfahrbewegung nicht möglich ist.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Länge der Geradführung 43 und der Längsnuten 44 derart gewählt, daß die Zähne des Zahnkranzes 36 der Aufnahmehülse 34 in der in Fig. 4 dargestellten Stellung außer Eingriff mit den Längsnuten 44 der Geradführung 43 gelangen. In allen anderen Stellungen dagegen befinden sich die Zähne des Zahnkranzes 36 im Eingriff mit den Längsnuten 44 der Geradführung 43.
An dem Arm 42 des festen Schlittenteiles 26 des Einzelzustellschlittens 35 ist ferner ein Lagerauge 46 befestigt. In diesem Lagerauge 46 befindet sich die Lagerung für ein Ritzel 47 eines Antriebes 48. Dieser Antrieb 48 weist unter anderem einen Antriebsmotor 49 auf, der in Abhängigkeit der Antriebe für die Bewegung der eingangs beschriebenen Führungsanordnung in der X- und der Y-Achse steuerbar ist. Hinsichtlich der Steuerung wird auf die diesbezüglichen vorangegangenen Ausführungen in Zusammenhang mit dem Begriff "in Abhängigkeit" verwiesen.
Das Ritzel 47 des Antriebes 48 ist derart ausgebildet und angeordnet, daß der Zahnkranz 36 der Aufnahmehülse 34 mit dem Ritzel 47 in der in Fig. 4 dargestellten ausgefahrenen Stellung kämmt. Im Zusammenwirken mit der im vorangegangenen beschriebenen Arretiereinrichtung 45 ist somit die Dreheinrichtung 33 in Form der Aufnahmehülse 34 in keiner Stellung frei drehbar. Wie sich aus Fig. 4 entnehmen läßt, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Zähne des Zahnkranzes 36 der Aufnahmehülse 34 erst dann außer Eingriff mit den Längsnuten 44 der Geradführung 43 gelangen, wenn sie mit dem Ritzel 47 des Antriebes 48 in Eingriff sind.
Wie bereits erwähnt, kann für jede Dreheinrichtung 33 ein getrennter Antrieb 48 vorgesehen werden. Zur Reduzierung des Aufwands ist es jedoch auch möglich, für mehrere Dreheinrichtungen 33 einen gemeinsamen Antrieb vorzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel, bei dem für drei Dreheinrichtungen 33 und damit für drei Bearbeitungsaggregate ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist, ist in Fig. 5 dargestellt.
Dieser Antrieb besitzt in der üblichen Weise einen Antriebsmotor 49, der über ein Getriebe 50 mit dem Ritzel 47 verbunden ist. Über dem Ritzel 47 ist jedoch koaxial zu diesem ein Zahnrad 51 angeordnet, das mit einem Zahnriemen 52 in Eingriff steht, welcher mit einem Zahnrad 53 des benachbarten Bearbeitungsaggregats kämmt. Dieses Zahnrad 53 wiederum ist über eine Welle 54 mit einem Zahnrad 55 verbunden, welches einen Zahnriemen 56 trägt, der mit einem Zahnrad 57 des dritten Bearbeitungsaggregates kämmt, das Zahnrad 57 wiederum ist über eine Welle 58 mit dem Ritzel 47 des in Fig. 5 auf der rechten Seite dargestellten dritten Bearbeitungsaggregates verbunden. Auf diese Weise sind alle drei Ritzel 47 der drei nebeneinander angeordneten Bearbeitungsaggregate über einen Antriebsmotor 49 und ein Getriebe 50 angetrieben. Dies ist möglich, da von den auf dem Aggregatsträger 12 befestigten Bearbeitungsaggregaten jeweils nur ein Bearbeitungsaggregat einen Bearbeitungsvorgang durchführt und nur dieses Bearbeitungsaggregat während des Bearbeitungsvorganges angetrieben werden muß. Die übrigen Bearbeitungsaggregate befinden sich in dieser Zeit in der in Fig. 3 dargestellten zurückgefahrenen Stellung, in der das jeweilige Ritzel 47 außer Eingriff mit dem zugeordneten Zahnkranz 36 der jeweiligen Aufnahmehülse 34 ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist folgerichtig auch nur ein einziges Meßsystem erforderlich. Dieses Meßsystem besitzt einen Drehgeber 59, der in dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel über die Welle 54 in Drehbewegung versetzt wird.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von Werkstücken (7), insbesondere plattenförmigen Werkstücken beliebiger Geometrie
  • - mit einem Bearbeitungsplatz (5), auf dem die Werkstücke (7) ortsfest festgespannt sind,
  • - einem mehrere Bearbeitungsaggregate (22, 23, 24) aufnehmenden Aggregatsträger (12),
  • - einer Führungsanordnung, mit der der Aggregatsträger (12) über Antriebe gegenüber dem ortsfest festgespannten Werkstück (7) in der x-, y- und z-Achse verfahrbar ist,
  • - einem in der z-Achse wirksamen, aus einem festen (26) und einem bewegbaren (27) Schlittenteil bestehenden Einzelzustellschlitten (25) für jedes Bearbeitungsaggregat (22, 23, 24),
  • - sowie einer Dreheinrichtung (33) über die das Bearbeitungswerkzeug (40) des jeweiligen Bearbeitungsaggregates (22, 23, 24) um die c-Achse verdrehbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Einzelzustellschlitten (25) jeweils unmittelbar am Aggregatsträger (12) lösbar befestigt ist,
  • - daß der Einzelzustellschlitten (25) an seinem bewegbaren Schlittenteil (27) die Dreheinrichtung zum Verdrehen des jeweiligen Bearbeitungsaggregates (22, 23, 24) um die c-Achse trägt,
  • - und daß die Dreheinrichtung (33) eine Befestigungseinrichtung (37) zum lösbaren Ankoppeln des jeweiligen Bearbeitungsaggregates (22, 23, 24) besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (33) eine im bewegbaren Schlittenteil (27) drehbar gelagerte Aufnahmehülse (34) umfaßt, die an ihrer Stirnfläche die Befestigungseinrichtung (37) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (34) als Rohrkörper ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aggregatsträger (12) als Aufnahmeträger ausgebildet ist, auf den die Einzelzustellschlitten (25) aufschiebbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (33) eine Arretiereinrichtung (45) zur Nullpunktlagenerhaltung aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (45) eine am festen Schlittenteil (26) befestigte, parallel zur Drehachse der Aufnahmehülse (34) verlaufende Geradführung (43) aufweist, die mit einem Teil der Aufnahmehülse (34) zur Drehlagenfixierung zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Aufnahmehülse (34) von mindestens einem Zahn eines auf der Außenseite der Aufnahmehülse (34) angeordneten Zahnkranzes (36) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Geradführung (43) von einer Schiene mit mindestens einer Längsnut (44) gebildet ist, in die mindestens ein Zahn des Zahnkranzes (36) eingreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene in ihrer Länge derart bemessen ist, daß der Zahnkranz (36) der Aufnahmehülse (34) ausschließlich in der vollkommen ausgefahrenen Stellung des bewegbaren Schlittenteiles (27) des Einzelzustellschlittens (25) außer Eingriff mit der Schiene gerät.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dreheinrichtung (33) einen Antrieb (48) aufweist, der in Abhängigkeit der Antriebe für die Bewegung der Führungsanordnung in der x- und y-Achse steuerbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (48) für jede Dreheinrichtung (33) ein Antriebsritzel (47) aufweist, das mit dem Zahnkranz (36) der zugeordneten Aufnahmehülse (34) in der vollkommen ausgefahrenen Stellung des bewegbaren Schlittenteiles (27) des Einzelzustellschlittens (25) in Eingriff kommt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsritzel (47) von nebeneinander angeordneten Dreheinrichtungen jeweils über ein Getriebe miteinander verbunden sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer Führungsanordnung, bei der auf einem Maschinenbett (2) ein Quersupport (3) in der X-Achse verfahrbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Quersupport (3) ein Ausleger (8) in der Y-Achse verfahrbar gelagert ist, wobei der Ausleger an seinem vorderen Ende eine Schlittenanordnung (9) aufweist, an der der Aggregatsträger (12) befestigt und in der Z-Achse verfahrbar geführt ist.
DE3914008A 1989-04-27 1989-04-27 Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von werkstuecken beliebiger geometrie Granted DE3914008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914008A DE3914008A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von werkstuecken beliebiger geometrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914008A DE3914008A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von werkstuecken beliebiger geometrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914008A1 DE3914008A1 (de) 1990-10-31
DE3914008C2 true DE3914008C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=6379644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914008A Granted DE3914008A1 (de) 1989-04-27 1989-04-27 Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von werkstuecken beliebiger geometrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914008A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9025321D0 (en) * 1990-11-21 1991-01-02 Leicester Polytechnic Multi-operation workstations
DE102004047111B4 (de) * 2004-09-27 2016-03-03 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Mehrachsen-Bearbeitungskopf für eine Holzbearbeitungsmaschine
PL1889700T3 (pl) 2006-08-18 2009-07-31 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Agregat wielofunkcyjny
ATE506155T1 (de) * 2008-12-22 2011-05-15 Weeke Bohrsysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
CN111993139B (zh) * 2020-08-28 2021-05-28 哈尔滨工业大学(深圳) 一种金刚石刀具对准装置
DE102021109344A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Homag Gmbh Bearbeitungsaggregat und Bearbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914008A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609331C1 (de) Saege- und Bohrmaschine zum Aufteilen und Bohren plattenfoermiger Werkstuecke
DE69026068T2 (de) Handhabungsgerät, vorgesehen für das Zusammenwirken mit einem Industrieroboter
EP1338376B1 (de) Fräsmaschine zur Fräs- und Drehbearbeitung von Stangenmaterial
DE3035451C2 (de)
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
EP0130309B1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
DE19919645A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspindel und Revolverkopf
DE2209031A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbauen von Bearbeitungseinheiten an eine Werkzeugmaschine
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3914008C2 (de)
DE3419753A1 (de) Schweissdrehtisch
DE202018004312U1 (de) Vorrichtung zum Reprofilieren und Entgraten von Schienen
DE3725014A1 (de) Werkzeug fuer tiefliegende innenbearbeitung hohler werkstuecke
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE3609571A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung sich linear erstreckender stabfoermiger werkstuecke sowie verfahren zur bearbeitung stabfoermiger werkstuecke mittels der vorrichtung
DE2636986A1 (de) Drehbank
EP0057469B1 (de) Anschlagvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
EP0787560A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
EP0292864A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP0167112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE3414886C1 (de) Werkzeugmaschine
DE4117687A1 (de) Bandsaegemaschine
DE9015333U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen
DE1206280B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Stirn- und Kegelraedern
EP0047974A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung zweier achsparalleler Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee